WO2011023500A1 - Aufnahmevorrichtung für schrittmotor - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für schrittmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2011023500A1
WO2011023500A1 PCT/EP2010/061315 EP2010061315W WO2011023500A1 WO 2011023500 A1 WO2011023500 A1 WO 2011023500A1 EP 2010061315 W EP2010061315 W EP 2010061315W WO 2011023500 A1 WO2011023500 A1 WO 2011023500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving
base plate
receiving device
housing
pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061315
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Bauer
Marc Burblies
Hermann Horneber
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011023500A1 publication Critical patent/WO2011023500A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators

Definitions

  • the present invention relates to a receiving device for positioning and fixing a motor, in particular a Shaverstellmotors.
  • air flows are influenced in various ventilation, heating and / or air conditioning systems with regard to their tempering and / or their distribution by means of adjusting elements.
  • flaps which are often brought with electrically operated Shaverstellmotoren in a desired position.
  • the corresponding motors or actuators are usually attached to the housing of the ventilation, heating, and / or air conditioning.
  • different concepts have been developed in the past.
  • the European patent EP 1 216 862 B1 shows a geared motor which is arranged on the outside of a wall of a flow channel of a heating or air conditioning system of a motor vehicle.
  • the geared motor is driven by means of different positioning elements such as xi ⁇ rripp ⁇ or cylindrical pin fixed to a housing and fastened by means of two resilient locking tabs.
  • the receiving device for positioning and fixing a motor, in particular a Shaverstellmotors with a housing, .With at least three receiving elements which cooperate with the housing of the motor to fix this in a defined position.
  • the receiving elements are arranged on a base plate and each consist of a receiving pin and a detent element arranged immediately adjacent thereto.
  • the base plate can be formed, for example, by the housing of a ventilation, heating and / or air conditioning unit or be designed as a separate plate, which is attached to the housing the aforementioned housing is attached
  • exactly four receiving elements are provided, wherein more than four receiving elements can be provided.
  • individual receiving elements can also have only one catch element or only one catch element.
  • At least one latching element is formed as protruding from the base plate locking tab whose remote from the base plate end is formed circular segment.
  • the tab-shaped Rasteternent ⁇ are arranged substantially slightly inclined to each associated receiving pin, so that preferably results in an angle greater than 70 °, preferably greater than 80 ° relative to the plane of the base plate.
  • the locking elements are further preferably integrally formed with the base plate.
  • the remote from the base plate end of the locking element is formed with a chamfer, in particular at an angle of about 45 °.
  • At least one reinforcing rib is preferably formed on the outside of the lug-shaped latching element
  • At least one receiving pin projects substantially perpendicularly from the base plate and has a shoulder for supporting the housing and / or a screw lug of the motor.
  • Locking elements and receiving rods are in particular slightly inclined relative to one another.
  • the receiving pins are furthermore preferably designed essentially as hollow bodies, in particular of cylindrical or prismatic form, which are closed at the end remote from the base plate and open at the end remote therefrom.
  • the cross-sectional area of the receiving pins is preferably circular or annular.
  • the cross-sectional area of the receiving pins can also be polygonal, preferably three, four, five, six, seven, or octagonal, in particular symmetrical.
  • At least two of the receiving members differ in that they preferably have a different cross-section or a different cross-sectional area, in particular different diameters, at the end remote from the base plate. It is also possible here that the general shape deviates from one another. This results in the possibility of only a minimum number of receiving fins for precise positioning and the other receiving pins each having a smaller cross-section or a smaller cross-sectional area, in particular a smaller diameter merely used for rough pre-positioning, so that the risk of tilting when sliding the motor housing is reduced.
  • an opening in the base plate is preferably introduced between the receiving pins and the associated locking element. It proves particularly advantageous to choose the opening substantially at least as large as the size of the surface of the latching element projected vertically onto the base plate.
  • the connecting area between the base plate and the locating pins is preferably projecting from the base plate in the direction of the locating pins, in particular arched and / or slotted.
  • the receiving pins on at least over a certain length on a plurality of crush ribs.
  • Another aspect of the invention resides in the design of a ventilation, heating and / or air conditioning system with a housing or in which a receiving device, as described above, is arranged or fastened.
  • Flg. 1 is an illustration of a cradle with a motor according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 2 is a perspective view of the motorless pickup device according to the embodiment of the present invention
  • FIG. 3 shows a detail of a pick-up element according to detail X in FIG. 2
  • Fig. 4 is a plan view of the receiving element without a motor according to the embodiment of the present invention.
  • Fig. 5 is a sectional view A-A of FIG. 4 and
  • FIG. 6 is a detail view Y of aconseiements according to the plan view in Fig. 4th
  • Fig. 1 shows a perspective view of ametabolvofraum 1 with a base plate 3 in which a Shaverstellmotor 2 is taken for driving a control shaft of an air damper of an air conditioner of a motor vehicle, not shown.
  • the positioning and fixing of the Shaverstellmotors 2 takes place here via four receiving elements, which are each formed by a latching tab 5 and a receiving pin 4.
  • the base plate 3 is attached by conventional fastening devices or methods such as screws and / or gluing on the housing of the air conditioner.
  • the receiving elements are present integrally formed with the base plate 3, wherein the base plate 3 and the receiving elements, each consisting of a detent pocket 5 and a receiving pin 4 as Plastic injection molded part are formed.
  • the receiving pins 4 serve to position the Shaverstellmotors 2 and the locking tabs 5 for its attachment.
  • the receiving pins 4 project substantially perpendicularly from the surface of the base plate 3.
  • the Aufhahmechane 4 are essentially formed by a Stjftsockel 9 and an adjoining dowel pin 11.
  • Both the pin base 9 and the dowel pin 11 are formed substantially cylindrical, wherein the pin base 9 has a larger diameter than the dowel pin 11, so that in the Vietnamesesb ⁇ reich of the pinock ice and the dowel pin 11, a shoulder 10 is formed.
  • This shoulder 10 serves as a bearing surface, or stop for the housing 18 of the Shaverstellmotors 2.
  • corresponding holes are provided whose diameter is adapted to the diameter of the respective dowel pins 11, so that a secure recording of Shaverstellmotors. 2 is possible.
  • an approximately annular connecting region in the form of a curvature 16, starting from the base plate 3 in the extension direction of the receiving pin 4, is provided.
  • the height of the curvature 16 is about 0.6 mm measured to the remaining surface of the base plate.
  • the second measure provided for tolerance compensation relates to the configuration of the dowel pins 11 with a number of crush ribs 13, in the present case three in each case evenly distributed over the circumference of the dowel pin 11, formed in the longitudinal direction of the dowel pin 11 ribs.
  • the crush ribs 13 are used to compensate for a game which may exist between the dowel pin 11 and the corresponding hole in the housing of the Shaverstellmotors 2, this optionally by a plastic deformation of the crush ribs 13 during assembly of the Shaverstellmotors 2, so choose. r ⁇ nd the pushing of the Shaverstellmotors 2 on the corresponding dowel pins 11 takes place.
  • the upper end of the centering pin 12 is rounded off, the transition region of the tearing pin to the pass-hole 11 being rounded off, in order to allow correspondingly easy insertion.
  • the serving for fastening the Shaverstellmotors 2 locking tabs 5, essentially comprise a tab 8, which is formed immediately adjacent to a respective receiving pin 4 of the base plate 3 of the receiving device 1 abragend and located at the upper end of the tab 8 locking lug 7.
  • the tab Is formed substantially as a segment of a truncated cone, in the present case a segment angle ⁇ of less than 90 °, for example 60 °, as shown in Figure 6, is provided.
  • the projection-like locking lug 7 has at its upper end a chamfer at an angle ß, measured to the vertical direction of the axis of the receiving pin 4, of about 45 °.
  • the design of the locking tab 5 is substantially the same at all four receiving elements for the housing of the Shaverstellmotors 2, each with a chamfer formed circular segment locking lugs 7 represent a further aid in applying the Shaverstellmotors 2 before the actual pushing.
  • a reinforcing rib 6 is provided on the outside thereof.
  • the length of the locking tab 5 corresponds approximately to the length of the receiving pin 4, wherein in particular the housing of the Shaverstellmotors that is received in the receiving device 1, in the mounted position does not protrude beyond the locking tab in 5, or the receiving pins 4.
  • a passage opening 14 is further provided, through which the shaft of the Shaverstellmotors 2 with the driven Steltele- ment can connect.
  • the stepping motor 2 is mounted in such a way that it is brought into abutment with the four latching lugs 7 in a first step, wherein the holes provided correspondingly in the housing 18 of the stepping motor 2 are guided on the respective locating pins 11 or centering pins 12.
  • the Shaverstellmotor 2 is pressed substantially in the direction of the base plate until it comes to the paragraphs 10 to the plant.
  • the locking tabs 5 are pressed during the pushing of the Shaverstellmotors 2 to the outside and jump after the corresponding displacement of Shaverstellmotors 2 to rest on the shoulder 10 back to their administratiage back so that the corresponding locking lugs 7 come into engagement with corresponding housing surfaces of Shaverstellmotors 2 and secure it against movement away from the base 3.
  • Both the dowel pin 11 and the pin base 9 are designed with a cylindrical cavity, or a bore 17.
  • This bore 17 serves as an additional possibility for a possibly required screw connection for fastening the housing of the Shaverstellmotors 2.
  • the dowel pin 11 can be separated and for fastening the housing of Shaverstellmotors 2 a screw through the hole on the housing 18 of the Shaverstellmo- sector 2 guided and screwed into the bore 17 of the pin socket 9.
  • openings 15 are provided in the base plate 3 in all receiving elements, which are located between the respective locking tabs 5 and 4 receiving pins.
  • the size of the opening 15 corresponds substantially to the, on the base plate 3 projected perpendicular surface of the locking tab 5.
  • the receiving device 1 shown in the present invention is not limited to the illustrated number of four receiving elements, but may also be carried out with three receiving elements or even with more than four receiving elements.
  • the corresponding base plate 3 may be an integral part of the housing of the corresponding ventilation, heating, and / or air conditioning.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Motors, insbesondere eines Schrittverstellmotors, mit einem Gehäuse, wobei die Aυfnahmevorrichtung mindestens drei Aufnahmeelemente aufweist die mit dem Gehäuse des Motors zusammenwirken um diesen in einer definierten Position zu fixieren, wobei die Aufnahmeelemente auf einer Grundplatte angeordnet sind und jeweils aus einem Aufnahmestift und einem unmittelbar benachbart dazu angeordneten Rastelement bestehen.

Description

AUFNAHMEVORRICHTUNG FÜR SCHRITTMOTOR
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufnahmevorrichtung zur Positionierung und Befestigung eines Motors, insbesondere eines Schrittverstellmotors.
Um das Klima in einem Innenraum, insbesondere eines Fahrzeugs beeinflussen zu können, werden in unterschiedlichsten Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlagen Luftströme hinsichtlich ihrer Temperierung und/oder ihrer Verteilung mittels Stellelementen beeinflusst. Solche Stelleiemente sind überwiegend Klappen, die häufig mit elektrisch betriebenen Schrittverstellmotoren in eine gewünschte Lage gebracht werden. Die entsprechenden Motoren oder Aktuato- ren sind dabei üblicherweise am Gehäuse der Belüftungs-, Heizungs -, und/oder Klimaanlage befestigt. Für die Befestigung dieser Motoren sind unterschiedliche Konzepte in der Vergangenheit entwickelt worden.
So zeigt beispielsweise die europäische Patentschrift EP 1 216 862 B1 einen Getriebemotor welcher an der Außenseite einer Wandung eines Strömungskanals einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Der Getriebemotor wird mittels unterschiedlicher Positionierungselemente wie Fl- xiβrrippβπ oder zylindrischer Zapfen an einem Gehäuse festgelegt und mittels zweier federnder Rastlaschen befestigt.
Eine weitere Möglichkeit zur Sicherung eines Getriebemotors an einem Heizungsgehäuse für ein Kraftfahrzeug ist aus der DE 197 52 228 A1 bekannt. Mittels zweier Stützen sowie entsprechend zugeordneten Verrastungen ist der Getriebemotor am Helzungsgehäuse festgelegt
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Aufnahmevorrichtung zur Positionierung und Befestigung eines Motors, insbesondere eines Schrittverstellmotors zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie eine Bβlüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage gemäß Anspruch 13 gelöst.
Die Aufnahmevorrichtung zur Positionierung und Befestigung eines Motors, insbesondere eines Schrittverstellmotors mit einem Gehäuse, .weist mindestens drei Aufnahmeelemente auf, die mit dem Gehäuse des Motors zusammenwirken um diesen in einer definierten Position zu fixieren. Die Aufnahmβelemente sind auf einer Grundplatte angeordnet und bestehen jeweils aus einem Aufnahmestift und einem unmittelbar benachbart dazu angeordneten Rastetement Die Grundplatte kann beispielsweise durch das Gehäuse einer Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage selbst gebildet werden oder als separate Platte ausgeführt sein, welche an dem vorgenannten Gehäuse befestigt ist
Bevorzugt sind genau vier Aufnahmeelemente vorgesehen, wobei auch mehr als vier Aufnahmeelemente vorgesehen sein können. Daröberhinaus können einzelne Aufnahmeelemente auch nur ein Rastelement oder nur einen Aufnah- mestfft aufweisen.
Vorteilhafterweise ist zumindest ein Rastelement als von der Grundplatte vorstehende Rastlasche ausgebildet deren von der Grundplatte entferntes Ende kreissegmentförmig ausgebildet ist. Insbesondere sind die laschenförmig ausgestalteten Rasteternentβ im Wesentlichen leicht geneigt zum jeweils zugeordneten Aufnahmestift angeordnet, so dass sich bevorzugt ein Winkel größer als 70° bevorzugt größer als 80° gegenüber der Ebene der Grundplatte ergibt. Die Rastelemente sind weiter bevorzugt einstöckig mit der Grundplatte ausgebildet.
Bevorzugt ist das von der Grundplatte entfernte Ende des Rastelements mit einer Fase, insbesondere in einem Winkel von etwa 45° ausgebildet. An der Außenseite des laschenförmig ausgebildeten Rastelements ist bevorzugt zumindest einer Verstärkungsrippβ ausgebildet
Weiter bevorzugt steht zumindest ein Aufnahmestift im Wesentlichen senkrecht von der Grundplatte vor und weist einen Absatz zur Auflage des Gehäuses und/oder einer Schraublasche des Motors auf. Rastelemente und Aufnahmestif- te sind insbesondere leicht gegeneinander geneigt angeordnet. Die Aufnahme- stifte sind ferner bevorzugt im Wesentlichen als Hohlkörper, insbesondere von zylindrischer oder prismatischer Form ausgebildet, die an dem von der Grundplatte entfernten Ende geschlossen und am davon abgewandten Ende offen sind. Die Querschnittsfläche der Aufnahmestifte ist bevorzugt kreisförmig bzw. kreisringförmig« Alternativ kann die Querschnittsf lache der Aufnahmestifte auch mehreckig, bevorzugt drei-, vier-, fünf-, sechs-, sieben-, oder achteckig, insbesondere symmetrisch ausgebildet sein.
Zumindest zwei der Aufnahmesttfte unterscheiden sich dadurch, dass diese bevorzugt an dem von der Grundplatte entfernten Ende einen unterschiedlichen Querschnitt oder eine unterschiedliche Querschnittsfläche, insbesondere unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Möglich ist hierbei auch, dass die allgemeine Form abweichend voneinander ausgeführt Ist Dadurch ergibt sich die Möglichkeit lediglich eine Mindestanzahl von Aufnahmesüften zur genauen Positionierung und die weiteren Aufnahmestifte mit jeweils kleinerem Querschnitt oder einer kleineren Querschnittsfläche, insbesondere kleinerem Durchmesser lediglich zur groben Vorpositionierung heranzuziehen, so dass die Gefahr des Verkantens beim Aufschieben des Motorgehäuses verringert wird.
Um insbesondere bei der Herstellung der Aufnahmevorrichtung im Kunststoffspritzgußverfahren eine bessere Entformbarkeit zu gewährleisten, ist bevorzugt zwischen den Aufnahmestiften und dem zugehörigen Rastelement eine Öffnung in der Grundplatte eingebracht. Besonders vorteilhaft erweist es sich die Öffnung im wesentlichen zumindest so groß zu wählen, wie die Größe der auf die Grundplatte senkrecht projizierten Fläche des Rastelements.
Um Toleranzen auszugleichen ist bevorzugt der Verbindungsbereich zwischen der Grundplatte und den Aufnahmestiften von der Grundplatte in Richtung der Aufnahmestifte vorstehend, insbesondere gewölbt und/oder geschlitzt ausgebildet.
Vorteilhafterweise weisen die Aufnahmestifte zumindest über eine bestimmte Länge eine Mehrzahl von Quetschrippen auf.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in der Ausbildung einer Belüftungs-, Hei- zungs- und/oder Klimaanlage mit einem Gehäuse an oder in dem eine Aufnah- mevorrichtung, wie sie oben beschrieben ist, angeordnet bzw. befestigt ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Flg. 1 eine Darstellung einer Aufhahmevorrichtung mit einem Motor gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Aufnahmevorrichtung ohne Motor gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Fig. 3 eine Detaildarstellυng eines Aufnahmeeiements gemäß Detail X in Fig. 2 ;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Aufnahmeelement ohne Motor gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung A-A gemäß Fig. 4 und
Fig. 6 eine Detaildarstellung Y eines Aufnahmeeiements gemäß der Draufsicht in Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Aufnahmevofrichtung 1 mit einer Grundplatte 3 in welcher ein Schrittverstellmotor 2 für den Antrieb einer Stellwelle einer Luftklappe einer nicht dargestellten Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges aufgenommen ist. Die Positionierung und Fixierung des Schrittverstellmotors 2 erfolgt vorliegend über vier Aufnahmeelemente, die jeweils durch eine Rastlasche 5 und einem Aufnahmestift 4 gebildet werden. Die Grundplatte 3 wird ober übliche Befestigungsvorrichtungen -oder Methoden wie beispielsweise Schrauben und/oder Kleben am Gehäuse der Klimaanlage befestigt.
In einer weiteren Darstellung der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung 1 zeigt Figur 2 diese ohne den daran zu befestigenden Schrittverstellmotor 2. Die Aufnahmeelemente sind vorliegend einstückig mit der Grundplatte 3 gebildet, wobei die Grundplatte 3 und die Aufnahmeelemente, bestehend aus jeweils einer Rastfasche 5 und einem Aufnahmestift 4 als Kunststoffspritzgußteil ausgebildet sind. Die Aufnahmestifte 4 dienen dabei zur Positionierung des Schrittverstellmotors 2 und die Rastlaschen 5 zu dessen Befestigung. Wie insbesondere in Figur 5 zu sehen, stehen die Aufnahmβstifte 4 im Wesentlichen senkrecht von der Oberfläche der Grundplatte 3 ab. Die Aufhahmestifte 4 sind im wesentlichen durch einen Stjftsockel 9 und einem daran anschließenden Passstift 11 gebildet. Sowohl der Stiftsockel 9 als auch der Passstift 11 sind im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei der Stiftsockel 9 einen größeren Durchmesser aufweist als der Passstift 11, so dass sich im Verbindungsbβreich des Stiftsockeis und des Passstiftes 11 ein Absatz 10 ausbildet. Dieser Absatz 10 dient als Auflagefläche, beziehungsweise Anschlag fϋr das Gehäuse 18 des Schrittverstellmotors 2. In dem Gehäuse 18 des Schήttverstellmotors 2 sind dafür entsprechende Löcher vorgesehen, deren Durchmesser an den Durchmesser der jeweiligen Passstifte 11 angepasst ist, so dass eine gesicherte Aufnahme des Schrittverstellmotors 2 möglich ist.
Insbesondere um Toleranzen sowohl in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche der Grundplatte 3 als auch in paralleler Ebene zur Grundplatte, insbesondere im Durchmesser der Löcher im Gehäuse 18 des Schrittverstellmotors 2 auszugleichen, sind vorliegend zwei unterschiedliche Maßnahmen vorgesehen.
Als erste Maßnahme zum Ausgleich von Toleranzen jn Richtung der Erstreckung des Aufnahmestiftes 4 ist ein etwa kreisringförmiger Verbindungsbereich in Form einer Wölbung 16, ausgehend von der Grundplatte 3 in Erstreckungs- richtung des Aufnahmestiftes 4 vorgesehen. Die Höhe der Wölbung 16 beträgt etwa 0,6 mm gemessen zur restlichen Fläche der Grundplatte 3.
Die zweite zum Toleranzausgleich vorgesehene Maßnahme betrifft die Ausgestaltung der Passstifte 11 mit einer Anzahl von Quetschrippen 13, vorliegend jeweils drei gleichmäßig ober den Umfang des Passstiftes 11 verteilte, in Längsrichtung des Passstiftes 11 ausgebildete Rippen. Die Quetschrippen 13 dienen dazu, ein Spiel welches unter Umständen zwischen dem Passstift 11 und dem entsprechenden Loch am Gehäuse des Schrittverstellmotors 2 besteht auszugleichen, wobei dies gegebenenfalls durch eine plastische Verformung der Quetschrippen 13 bei der Montage des Schrittverstellmotors 2, also wäh- rβnd des Aufschiebens des Schrittverstellmotors 2 auf die entsprechenden Passstifte 11 erfolgt.
Um ein Verkanten bei der Montage des Schrittverstellmotors 2, insbesondere während des Aufschiebens auf die Aufnahmestifte 4 zu vermeiden, beziehungsweise um das Aufschieben zu erleichtern sind vorliegend nur zwei der vier Aufnahmestifte 4, mit einem vom Bereich des Absatzes 10 bis zu dessen Ende gleichbleibendem Durchmesser ausgeführt. Die jeweils weiteren noch zur Verfügung stehenden zwei diagonal gegenüberliegenden Aufnahmestifte 4 weisen an dem oberen Ende des Passstiftes 11 einen Zentrierzapfen 12 auf, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Passstiftes 11. Damit ist eine einfache Vorpositionierung des Schrittverstellmotors 2 weiterhin gewährleistet ohne dass es bereits zu Beginn des Aufschtebevorgangs auf die Aufnahmevorrichtung 1 einer erhöhten Kraftanstrengung bedarf.
Wie in der Detaildarstellung in Figur 3 zu erkennen, ist das obere Ende des Zentrierzapfens 12 abgerundet, wobei auch der Übergangsbereich des Zerrt- rierzapfens zum PasssÖft 11 abgerundet ausgeführt ist um ein entsprechend leichtes Einführen zu ermöglichen.
Die zur Befestigung des Schrittverstellmotors 2 dienenden Rastlaschen 5, umfassen im wesentlichen eine Lasche 8, die unmittelbar benachbart zu einem jeweiligen Aufnahmestift 4 von der Grundplatte 3 der Aufnahmevorrichtung 1 abragend ausgebildet ist und eine am oberen Ende der Lasche 8 befindliche Rastnase 7. Die Lasche 8 Ist im wesentlichen als Segment eines Kegelstumpfmantels ausgebildet, wobei vorliegend ein Segmentwinkel α von kleiner 90°, beispielsweise 60°, wie in Figur 6 dargestellt, vorgesehen ist. Die vorsprungartig ausgebildete Rastnase 7 weist an ihrem oberen Ende eine Fase mit einem Winkel ß, gemessen zur senkrechten Richtung der Achse des Aufnahmestiftes 4, von etwa 45° auf. Die Ausgestaltung der Rastlasche 5 ist an allen vier vorgesehenen Aufnahmeelementen für das Gehäuse des Schrittverstellmotors 2 im wesentlichen gleich, Die jeweils mit einer Fase ausgebildeten kreissegmentförmigen Rastnasen 7 stellen eine weitere Hilfe beim Ansetzen des Schrittverstellmotors 2 vor dem eigentlichen Aufschieben dar. Zur Stabilisierung der entsprechenden Rastlasche 5 ist an deren Außenseite jeweils eine Verstärkungsrippe 6 vorgesehen. Die Länge der Rastlasche 5 entspricht etwa der Länge des Aufnahmestiftes 4, wobei insbesondere das Gehäuse des Schrittverstellmotors, das in der Aufnahmevorrichtung 1 aufgenommen wird, in der montierten Stellung nicht über die Rastlasche im 5, beziehungsweise die Aufnahmestifte 4 hinausragt.
In der Grundplatte 3 ist ferner eine Durchtrittsöffnung 14 vorgesehen, durch welche die Welle des Schrittverstellmotors 2 mit dem anzutreibenden Steltele- ment in Verbindung treten kann.
Die Montage des Schrittverstellmotors 2 erfolgt so, dass dieser in einem ersten Schritt mit den vier angef asten Rastnasen 7 in Anlage gebracht wird, wobei die entsprechend im Gehäuse 18 des Schrittverstellmotors 2 vorgesehenen Löcher an den jeweiligen Passstiften 11 oder Zentrierzapfen 12 geführt werden. Nach dieser Vorpositionierung wird der Schrittverstellmotor 2 im wesentlichen in Richtung der Grundplatte aufgedrückt bis dieser an den Absätzen 10 zur Anlage kommt. Die Rastlaschen 5 werden während des Aufschiebens des Schrittverstellmotors 2 nach außen gedrückt und springen nach dem entsprechenden Verschiebeweg des Schrittverstellmotors 2 bis zur Anlage an den Absatz 10 wieder in ihre Ausgangsiage zurück, so dass die entsprechenden Rastnasen 7 mit entsprechenden Gehäuseflächen des Schrittverstellmotors 2 in Eingriff kommen und diesen gegen eine Bewegung weg von der Grundplatte 3 sichern.
Sowohl der Passstift 11 als auch der Stiftsockel 9 sind mit einem zylindrischen Hohlraum, beziehungsweise einer Bohrung 17 ausgeführt. Diese Bohrung 17 dient als zusätzliche Möglichkeit für eine eventuell erforderliche Schraubverbindung zur Befestigung des Gehäuses des Schrittverstellmotors 2. Insbesondere für den Fall, dass eine der Rastlaschen 5 bei der Montage oder im Servicefall bei einer Wiedermontage des Schrittverstellmotors 2 bricht, kann der Passstift 11 abgetrennt werden und zur Befestigung des Gehäuses des Schrittverstellmotors 2 eine Schraube durch das Loch am Gehäuse 18 des Schrittverstellmo- tors 2 geführt und in die Bohrung 17 des Stiftsockels 9 geschraubt werden.
Um eine einfache Herstellung beziehungsweise Entformbarkeit im Rahmen des Kunststoffspritzgießens zu gewährleisten sind in der Grundplatte 3 bei allen Aufnahmeelementen jeweils Öffnungen 15 vorgesehen, die sich zwischen den jeweiligen Rastlaschen 5 und Aufnahmestiften 4 befinden. Die Größe der Öffnung 15 entspricht im wesentlichen der, auf die Grundplatte 3 senkrecht projizierten Fläche der Rastlasche 5. Damit kann bei einer Entformungsrichtung in Richtung des Aufnahmestiftes 4, also senkrecht zur Grundplatte 3 ein Schieber oder Formkern innerhalb des Kegelstumpfmantels der Rastlasche 5 zur Ausbildung der erforderlichen Hinterschπeidung an der Rastnase 7 durch die Grundplatte 3 geführt werden.
Die in der vorliegenden Erfindung dargestellte Aufnahmevorrichtung 1 beschränkt sich selbstverständlich nicht auf die dargestellte Anzahl von vier Aufnahmeelementen, sondern kann ebenfalls mit drei Aufnahmeelementen oder aber auch mit mehr als vier Aufnahmeelementen ausgeführt sein. Des weiteren gilt selbstverständlich, dass für den Fall einer Belüftungs-, Heizungs-, und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs die entsprechende Grundplatte 3 integraler Bestandteil des Gehäuses der entsprechenden Belüftungs-, Heizungs-, und/oder Klimaanlage sein kann.
Figure imgf000012_0001

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Aufnahmevorrichtung (1) zur Positionierung und Befestigung eines Motors, insbesondere eines Schrittverstellmotors (2) mit einem Gehäuse (18), wobei die Aufnahmevorrichtung mindestens drei Aufnahmeelemente aufweist, die mit dem Gehäuse (18) des Motors
(2) zusammenwirken um diesen in einer definierten Position zu fixieren, wobei die Aufnahmeelemente auf einer Grundplatte
(3) angeordnet sind und jeweils aus einem Aufnahmestift
(4) und einem unmittelbar benachbart dazu angeordneten Rasteiement (5) bestehen. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass genau 4 Aufnahmeelemente vorgesehen sind. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rasteiement (5) als von der Grundplatte (3) vorstehende Lasche (8) ausgebildet ist, deren von der Grundplatte entferntes Ende kreissegmentförmig ausgebildet ist. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Grundplatte (3) entferntes Ende des Rastetements (5) mit einer Fase, insbesondere in einem Winkel von 45° ausgebildet ist. Aufnahmevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das laschenförmig ausgebildete Rasteiement
(5) an seiner Außenseite mit zumindest einer Verstärkungsrippe (6) ausgebildet ist. Aufnahmevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Aufnahmestift (4) im Wesentlichen senkrecht von der Grundplatte (3) vorsteht und einen Absatz (10) zur Auflage des Gehäuses und/oder einer Schraublasche des Motors (2) aufweist. Aufnahmevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Aufnahmestift (4) im Wesentlichen als Hohlkörper, insbesondere zylindrisch ausgebildet ist, der an dem von der Grundplatte (3) entfernten Ende geschlossen und am davon abgewandten Ende offen ausgebildet sind. Aufnahmevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Aufnahmestifte (4) an dem von der Grundplatte entfernten Ende einen unterschiedlichen Querschnitt oder eine unterschiedliche Querschnittsfläche, insbesondere Durchmesser aufweisen. Aufnahmevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest einem Aufnahmestift (4) und einem zugehörigen Rastelement (5) eine Öffnung (15) in der Grundplatte (3) eingebracht ist. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (15) im wesentlichen die Größe der auf die Grundplatte (3) senkrecht projizierten Fläche des Rastelements (5) aufweist. Aufnahmevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass der Verbindungsbereich (16) zwischen der Grundplatte (3) und den Aufnahmestiften (4) von der Grundplatte in Rieh- tung der Aufnahmestifte vorstehend, insbesondere gewölbt und/oder geschlitzt ausgebildet ist Aufnahmevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Aυfnahmestift (4) zumindest Über eine bestimmte Länge eine Mehrzahl von Quetschrippen (13) aufweist. Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Gehäuse eine Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
PCT/EP2010/061315 2009-08-31 2010-08-03 Aufnahmevorrichtung für schrittmotor WO2011023500A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910039406 DE102009039406A1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Aufnahmevorrichtung
DE102009039406.0 2009-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011023500A1 true WO2011023500A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=42734746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061315 WO2011023500A1 (de) 2009-08-31 2010-08-03 Aufnahmevorrichtung für schrittmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009039406A1 (de)
WO (1) WO2011023500A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015146089A1 (ja) * 2014-03-26 2015-10-01 株式会社デンソー 部品固定構造
US20160039372A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Air International (Us) Inc. Actuator retainer
WO2024042242A1 (fr) 2022-08-26 2024-02-29 Sonceboz Automotive Sa Motoréducteur à compacité améliorée

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2987219B1 (fr) * 2012-02-16 2018-01-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de fixation d’un actionneur sur une paroi,notamment une paroi d'une installation de chauffage,ventilation et/ou climatisation
DE202013101699U1 (de) * 2013-04-19 2014-07-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Antriebseinrichtung
JP6256136B2 (ja) 2014-03-24 2018-01-10 株式会社デンソー 空調装置
DE102016216884A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung mit akustischer Entkopplung für einen Fensterheber
DE102019122919A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Kiekert Aktiengesellschaft Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752228A1 (de) 1996-11-26 1998-05-28 Whitaker Corp Polier-Einspannvorrichtung zum Halten von Verbindern
DE19752258A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Valeo Climatisation Vorrichtung zur Sicherung eines Getriebemotors an einem Heizungsgehäuse für ein Kraftfahrzeug
DE10011236A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Valeo Klimasysteme Gmbh Befestigungsvorrichtung
DE10328894A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-20 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteils auf einer Oberfläche eines zweiten Bauteils
EP1216862B1 (de) 2000-12-20 2009-05-13 Behr GmbH & Co. KG Einrichtung zum Steuern von Luftströmen in einer Heiz- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752228A1 (de) 1996-11-26 1998-05-28 Whitaker Corp Polier-Einspannvorrichtung zum Halten von Verbindern
DE19752258A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Valeo Climatisation Vorrichtung zur Sicherung eines Getriebemotors an einem Heizungsgehäuse für ein Kraftfahrzeug
DE10011236A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Valeo Klimasysteme Gmbh Befestigungsvorrichtung
EP1216862B1 (de) 2000-12-20 2009-05-13 Behr GmbH & Co. KG Einrichtung zum Steuern von Luftströmen in einer Heiz- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE10328894A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-20 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteils auf einer Oberfläche eines zweiten Bauteils

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015146089A1 (ja) * 2014-03-26 2015-10-01 株式会社デンソー 部品固定構造
JP2015183841A (ja) * 2014-03-26 2015-10-22 株式会社デンソー 部品固定構造
US20160039372A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Air International (Us) Inc. Actuator retainer
WO2024042242A1 (fr) 2022-08-26 2024-02-29 Sonceboz Automotive Sa Motoréducteur à compacité améliorée
FR3139251A1 (fr) * 2022-08-26 2024-03-01 Sonceboz Automotive Sa Motoréducteur à compacité amélioré

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009039406A1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011023500A1 (de) Aufnahmevorrichtung für schrittmotor
EP0771696B1 (de) Mittel zur Befestigung eines Airbag-Moduls
EP1677012B1 (de) Kunststoffbauteil
EP3138716B1 (de) Lufteinlass für ein kraftfahrzeug
WO2009132755A1 (de) Verfahren und befestigungsvorrichtung zum befestigen eines fahrzeugteils an einem fahrzeug
DE10331275B4 (de) Befestigungs- oder Einbauvorrichtung für ein fahrzeugseitiges Teil
WO2007131830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE102014014541A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Justierung einer Türinnenverkleidung an einem Kraftfahrzeug
DE102007010690B4 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines Türmoduls an ein Innenblech einer Kraftfahrzeugtür
DE3937339C2 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021101406A1 (de) Schwimmender verbinder und verbinderanordnung
DE102016108759B4 (de) Luftführungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
EP1216862A2 (de) Einrichtung zum Steuern von Luftströmen in einer Heiz- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
WO2003100271A1 (de) Gehäuse mit rastvorrichtung zur befestigung an einer trägerplatte
DE69924227T2 (de) Bowdenzug für kraftfahrzeugsausrüstung
DE102012215873B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Anschlaglage eines lageveränderbaren Elements an einer Fahrzeugkarosserie
DE102006019108A1 (de) Verfahren zur exakten Positionierung eines Anschlagpuffers sowie Anschlagpuffer
DE102007005698B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer elektrischen Pumpe in einem Kraftstofftank
DE10240624A1 (de) Verfahren zum Abschließen eines Drosselklappenstutzens
DE102016111145A1 (de) Motorbefestigung, Stellmotor-Baugruppe und Verfahren zum Befestigen und zum Austauschen eines Stellmotors in einem Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs- und/oder -Klimasystem
DE10008685B4 (de) Aushebesicherung für eine Heizkörperkonsole
EP3626491B1 (de) Lagerkomponente und lageranordnung mit einer lagerkomponente insbesondere für eine schliessklappe eines luftausströmers
DE102008005773B3 (de) Haltevorrichtung für einen Motor zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
EP2094543A1 (de) Scheibenwischervorrichtung für heckscheibenwischer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10737928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10737928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1