DE102016111145A1 - Motorbefestigung, Stellmotor-Baugruppe und Verfahren zum Befestigen und zum Austauschen eines Stellmotors in einem Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs- und/oder -Klimasystem - Google Patents

Motorbefestigung, Stellmotor-Baugruppe und Verfahren zum Befestigen und zum Austauschen eines Stellmotors in einem Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs- und/oder -Klimasystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016111145A1
DE102016111145A1 DE102016111145.7A DE102016111145A DE102016111145A1 DE 102016111145 A1 DE102016111145 A1 DE 102016111145A1 DE 102016111145 A DE102016111145 A DE 102016111145A DE 102016111145 A1 DE102016111145 A1 DE 102016111145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
fixing pin
head
motor mounting
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016111145.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Steuerwald
Lutz Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE102016111145.7A priority Critical patent/DE102016111145A1/de
Priority to EP17728527.7A priority patent/EP3471977B1/de
Priority to PCT/EP2017/063646 priority patent/WO2017215974A1/en
Publication of DE102016111145A1 publication Critical patent/DE102016111145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/006Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes to sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0096Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by using permanent deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Motorbefestigung eines Stellmotors (14) in einem Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs- und/oder -Klimasystem hat einen plattenförmigen Träger (22), auf dem wenigstens ein Fixierstift (24) vorgesehen ist, der vom Träger (22) absteht und der dazu dient, durch eine Durchgangsöffnung (20) des Stellmotors (14) gesteckt zu werden. Der Stellmotor (14) bildet zusammen mit der Motorbefestigung (12) eine Stellmotor-Baugruppe (10). Der Fixierstift (24) weist einen freien Endabschnitt (32) auf, der über die Durchgangsöffnung (20) des Stellmotors (14) übersteht. Im montierten Zustand weist der Fixierstift (24) einen radial verdickten Kopf (36) zum Halten des Stellmotors (14) auf. Zum Befestigen des Stellmotors (14) an der Motorbefestigung (12) wird der freie Endabschnitt (32) des Fixierstifts (24) zu einem Kopf (36) umgeformt. Zum Austausch eines Stellmotors (14), der auf einer Motorbefestigung (12) fixiert ist, wird ein Werkzeug an einer Werkzeugangriffsfläche (38) am Kopf (36) angesetzt, um den Kopf (36) an einer Sollbruchstelle (40) abzutrennen, wobei eine zentrale Öffnung im Fixierstift (24) freigelegt wird. Der neue Stellmotor (14) wird mit einer Schraube befestigt, die in die zentrale Öffnung eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Motorbefestigung für einen Stellmotor in einem Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs- und/oder -Klimasystem (im Folgenden auch kurz Fahrzeug-Klimasystem genannt), eine Stellmotor-Baugruppe sowie Verfahren zum Befestigen und zum Austauschen eines Stellmotors.
  • In modernen Fahrzeugen gibt es vielfältige Einstellungsmöglichkeiten, um den Luftstrom zum und im Fahrzeuginnenraum anzupassen. Dies wird über in Luftkanälen oder Verteilergehäusen angeordnete Klappen erreicht, die je nach gewünschter Temperatur, Intensität oder Verteilung des Luftstroms im Fahrzeuginnenraum in unterschiedliche Stellungen bewegt werden. Das Verstellen der jeweiligen Klappe wird normalerweise durch einen mit der Achse der Klappe verbundenen Stellmotor bewirkt, der außen am Luftkanal oder am Verteilergehäuse angeordnet ist. Als Stellmotor können beispielsweise Schrittmotoren, Servomotoren oder andere geeignete elektrische Antriebe eingesetzt werden.
  • Generell wird angestrebt, den Stellmotor mit möglichst geringem Montageaufwand im Fahrzeug-Klimasystem zu fixieren, um insbesondere bei der Serienfertigung Montagezeit einzusparen. Dabei wird zur Fixierung des Schrittmotors möglichst auf Schrauben verzichtet, sodass beispielsweise Rastverbindungen oder Bajonettverschlusssysteme zum Einsatz kommen. Falls jedoch später ein Stellmotor ausgetauscht werden muss, ist es aufwendig, derartige Befestigungen zerstörungsfrei wieder zu lösen, um den alten Motor zu entfernen und einen neuen Motor einzusetzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Erstmontage eines Stellmotors in einem Fahrzeug-Klimasystem zu ermöglichen und dennoch ein einfaches Auswechseln des Stellmotors zu gewährleisten.
  • Dies wird mit einer Motorbefestigung eines Stellmotors in einem Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs- und/oder -Klimasystem erreicht, mit einem plattenförmigen Träger, auf dem wenigstens ein Fixierstift vorgesehen ist, der vom Träger absteht und der dazu dient, durch eine Durchgangsöffnung des Stellmotors gesteckt zu werden. Der Fixierstift hat einen freien Endabschnitt, der über die Durchgangsöffnung des Stellmotors übersteht und der im montierten Zustand einen radial verdickten Kopf zum axialen Halten des Stellmotors aufweist. Der Kopf ist einstückiger Bestandteil des Fixierstifts. Die Befestigung des Stellmotors erfolgt dabei bei der Erstmontage des Stellmotors vorzugsweise ausschließlich über die Fixierstifte selbst, ohne weitere Steck-, Rast- oder Schraubverbindungen. Die Erstmontage lässt sich so mit wenigen Arbeitsschritten durchführen.
  • Der Träger kann ein separates Bauteil sein, kann aber auch in eine Gehäusewand beispielsweise eines Luftkanals oder eines Verteilergehäuses bereits integriert sein.
  • Der oder die Fixierstifte sind vorzugsweise einstückig mit dem Träger in einem Spritzgussverfahren aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt.
  • Der Fixierstift steht normalerweise senkrecht zur Oberfläche des Trägers.
  • Am Übergang zum Träger können am Fixierstift radial abstehende Rippen vorgesehen sein, um die Stabilität des Fixierstifts zu erhöhen.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird der radial verdickte Kopf erzeugt, indem der freie Endabschnitt nach dem Aufstecken des Stellmotors auf den Fixierstift durch einen Umformprozess verformt wird. Vor dem Umformen ist dementsprechend der Durchmesser des freien Endabschnitts noch kleiner als der Durchmesser der Durchgangsöffnung, sodass der Stellmotor einfach auf die Fixierstifte aufgesteckt werden kann. Das Umformen des freien Endabschnitts geschieht vorzugsweise lediglich unter Verwendung des über die Durchgangsöffnung überstehenden Materials des Fixierstifts.
  • Nach dem Umformen befindet sich der radial verdickte Kopf vorteilhaft in axialer Richtung so nahe am Rand der Durchgangsöffnung des Stellmotors, dass dieser im Wesentlichen spielfrei am Träger gehalten ist.
  • Als Umformprozess wird vorteilhaft ein Warmverformprozess eingesetzt, wobei das Material des Fixierstiftes vorzugsweise ein Thermoplast ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kopf zwei in Radialrichtung bewegliche Rastarme, die insbesondere als Rasthaken ausgebildet sein können und die nach dem Aufstecken des Stellmotors einen Rand der Durchgangsöffnung hintergreifen und so den Stellmotor am Träger fixieren. Beide Rastarme erstrecken sich dabei vorzugsweise in der Verlängerung des restlichen Fixierstiftes. Der freie Endabschnitt des Fixierstifts kann beispielsweise in zwei radial nach innen auslenkbare Arme unterteilt sein, die während des Aufsteckens des Stellmotors durch die Innenwand der Durchgangsöffnung aufeinander zu bewegt werden und nach Passieren der Durchgangsöffnung in ihre Ausgangslage zurückschnappen und dann mit einer Rastkante den Rand der Öffnung hintergreifen und so den Stellmotor am Träger fixieren.
  • Soll der Stellmotor nach der Erstmontage ausgetauscht werden, so wird vorteilhaft der radial verdickte Kopf vom Fixierstift abgetrennt, sodass der Stellmotor einfach vom Fixierstift abgezogen werden kann.
  • Zu diesem Zweck ist der Kopf beispielsweise mit einer unrunden, ein Drehmoment übertragenden Werkzeugangriffsfläche versehen. Diese kann insbesondere eine Mehrkantaußenfläche oder eine Mehrkantinnenfläche sein oder aber auch eine Einstecköffnung für einen Schlitz- oder Kreuz-Schraubendreher. Durch Aufbringen eines Drehmoments durch ein geeignetes Werkzeug, etwa einen Schraubenschlüssel, einen Inbusschlüssel oder einen Schraubendreher, ist es so möglich, den Kopf präzise abzuscheren.
  • Hierzu ist es günstig, wenn der Fixierstift eine Sollbruchstelle aufweist, die unterhalb des Kopfes liegt und an der der Kopf vom freien Endabschnitt des Fixierstifts abtrennbar ist. Die Sollbruchstelle sorgt dafür, dass der Fixierstift bei einer gezielten Krafteinwirkung exakt an der vorgesehenen Stelle bricht.
  • Der Fixierstift weist bevorzugt eine zentrale Öffnung auf, die in Axialrichtung verläuft und die vor dem Abdrehen des Kopfes geschlossen und danach erst freigelegt wird. Die Sollbruchstelle erstreckt sich folglich bis zumindest zur Sollbruchstelle. Nach dem Abtrennen des radial verdickten Kopfes kann eine Schraube in diese Öffnung eingedreht werden, die den Austausch-Stellmotor am Träger fixiert.
  • Vorteilhaft wird die Öffnung durch das Abbrechen oder Abscheren des radial verdickten Kopfes des Fixierstifts an der Sollbruchstelle freigelegt.
  • Die Öffnung kann in Axialrichtung zylindrisch verlaufen oder konisch ausgebildet sein, um einen sicheren Eingriff einer Schraube zu gewährleisten. Im nichtumgeformten Fixierstift und bei einem Fixierstift, bei dem der radial verdickte Kopf noch vorhanden ist, endet die Öffnung vorzugsweise trägerseitig an der Sollbruchstelle und erstreckt sich nicht in den restlichen freien Endabschnitt, um ein sauberes Verformen des Endabschnittes zum radial verdickten Kopf sicherzustellen. In Richtung zum Träger kann sich die Öffnung bis zur Oberseite des Trägers erstrecken, sie könnte aber auch vorher bereits enden. Dies ist unter anderem abhängig von der verwendeten Schraubenlänge.
  • Um die axiale Positionierung des Stellmotors bezüglich des Trägers zu vereinfachen weist der Fixierstift bevorzugt eine Schulter auf, auf der der Stellmotor aufliegt, wenn er auf den Fixierstift aufgesetzt ist.
  • Die Sollbruchstelle liegt vorzugsweise auf Höhe der Schulter, was eine verlässliche Fertigung der Sollbruchstelle erleichtert.
  • Normalerweise sind mehrere Fixierstifte mit radial verdicktem Kopf vorgesehen, beispielsweise vier Fixierstifte, die auf beiden Seiten des Stellmotors angeordnet sind und die neben der axialen Fixierung des Stellmotors auch für eine exakte Positionierung des Stellmotors in seitlicher Richtung sorgen.
  • Durch die Montage des Stellmotors an einer oben beschriebenen Motorbefestigung ergibt sich eine Baugruppe, bei der der Stellmotor auf die Fixierstifte der Motorbefestigung aufgesetzt ist. Die Fixierstifte ragen durch die Durchgangsöffnung des Stellmotors, wobei die radial verdickten Köpfe den Stellmotor in Axialrichtung am Träger fixieren. Wie oben bereits beschrieben, sind die radial verdickten Köpfe so angeordnet, beispielsweise durch einen Warmumformprozess, der das Material des freien Endabschnitts des jeweiligen Fixierstifts verformt, oder durch die Wahl der Axialposition der Rastkanten der Rastarme, dass der Stellmotor in Axialrichtung im Wesentlichen spielfrei am Träger gehalten ist. Über die horizontale Positionierung durch die Fixierstifte ist auch eine spielfreie Halterung des Stellmotors in seitlicher Richtung gegeben.
  • Diese Stellmotor-Baugruppe kann entweder ein separates Bauteil sein, das an ein Gehäuse angesetzt wird, oder der Träger kann, wie oben beschrieben, integraler Bestandteil eines Gehäuses sein.
  • Um den Stellmotor an einer oben beschriebenen Motorbefestigung zu befestigen, kann ein Verfahren mit den folgenden Schritten vorgesehen sein:
    • – der Stellmotor wird auf den wenigstens einen Fixierstift der Motorbefestigung so aufgesetzt, dass der freie Endabschnitt des Fixierstifts durch die Durchgangsöffnung ragt und
    • – der freie Endabschnitt wird zu einem Kopf umgeformt, der einen größeren Durchmesser als die Durchgangsöffnung hat, also radial verdickt ist, um den Stellmotor an der Motorbefestigung zu fixieren.
  • Gleichzeitig mit dem Umformen des freien Endabschnitts zum radial verdickten Kopf wird vorteilhaft am Kopf eine Werkzeugangriffsfläche ausgebildet, beispielsweise ein Außen- oder Innenmehrkant, sodass ein Werkzeug mit einem ausreichenden Hebel angreifen kann, um den Fixierstift an der Sollbruchstelle abzutrennen.
  • Soll der Stellmotor ausgetauscht werden, der auf wenigstens einem Fixierstift einer oben beschriebenen Motorbefestigung aufgesteckt ist, wobei der freie Endabschnitt des Fixierstifts einen einstückig mit dem Endabschnitt ausgebildeten, radial verdickten Kopf aufweist, der den Stellmotor axial an der Motorbefestigung hält, so können die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • – ein Werkzeug wird an der Werkzeugangriffsfläche am Kopf angesetzt, um den Kopf an einer Sollbruchstelle abzubrechen oder abzuscheren, wobei die zentrale Öffnung im Fixierstift freigelegt wird,
    • – der bisherige Stellmotor wird vom Fixierstift abgenommen,
    • – ein neuer Stellmotor wird auf den Fixierstift aufgesteckt, und
    • – der neue Stellmotor wird mit einer Schraube am Fixierstift befestigt, wobei die Schraube durch die Durchgangsöffnung des Stellmotors hindurch in die zentrale Öffnung des Fixierstifts eingreift.
  • Auf diese Weise ist trotz der maschinell erfolgten Erstmontage, die ohne die Verwendung von Schrauben erfolgt, ein einfacher und schneller Austausch des Stellmotors möglich, bei dem eine präzise Positionierung des neuen Stellmotors an der Motorbefestigung gegeben ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Stellmotor-Baugruppe gemäß einer ersten Ausführungsform während der erfindungsgemäßen Erstmontage des Stellmotors;
  • 2 eine erfindungsgemäße Motorbefestigung, wie sie in der Stellmotor-Baugruppe aus 1 verwendet wird;
  • 3 eine schematische Schnittansicht eines Fixierstiftes der Motorbefestigung aus 2;
  • 4 die Stellmotor-Baugruppe aus 1 nach dem Umformen der freien Endabschnitte der Fixierstifte gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • 5 eine schematische Teilschnittansicht der erfindungsgemäßen Stellmotor-Baugruppe während eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Austausch des Stellmotors;
  • 6 einen Verfahrensschritt dieses Verfahrens in einer schematischen perspektivischen Darstellung;
  • 7 und 8 die Motorbefestigung aus 2 mit einem Austausch-Stellmotor in einer perspektivischen Darstellung und in einer Schnittansicht; und
  • 9 eine erfindungsgemäße Motorbefestigung mit aufgesetztem Stellmotor gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die 1 bis 8 zeigen eine Stellmotor-Baugruppe 10 sowie eine Motorbefestigung 12 gemäß einer ersten Ausführungsform, während 9 eine Stellmotor-Baugruppe 10' gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Die Stellmotor-Baugruppe 10 besteht hier aus der Motorbefestigung 12 und einem daran befestigten Stellmotor 14. In diesem Beispiel umfasst der Stellmotor 14 neben dem eigentlichen Antrieb 16, der ein Elektromotor, beispielsweise ein Servo- oder Schrittmotor, sein kann, auch eine Steckerbuchse sowie die restliche elektrische Kontaktierung des eigentlichen Antriebs 16, um diesen mit Strom zu versorgen, sowie ein Gehäuse 18, in dem der Antrieb 16 aufgenommen ist und das mehrere Befestigungselemente an seinem Umfangsrand aufweist, die jeweils eine Durchgangsöffnung 20 umfassen (siehe auch 6). Die Durchgangsöffnungen 20 sind hier am axial oberen Rand des Gehäuses 18 des Stellmotors 14 in zylindrischen Buchsen im Gehäuse 18 ausgebildet (siehe auch 6).
  • Die Motorbefestigung 12 umfasst einen plattenförmigen Träger 22, von dem mehrere Fixierstifte 24 abstehen. In diesem Beispiel sind vier einzelne Fixierstifte 24 vorgesehen, die jeweils senkrecht vom Träger 22 abstehen und die über die Fläche des Trägers 22 verteilt sind. Alle vier Fixierstifte 24 sind parallel zueinander ausgerichtet. Alle Fixierstifte 24 sind hier einstückig mit dem Träger 22 in einem Spritzgussverfahren aus einem geeigneten Kunststoff, z.B. einem Thermoplast, ausgebildet.
  • Im Träger 22 ist eine Öffnung 26 vorgesehen, durch die im montierten Zustand eine (nicht dargestellte) Achse einer verstellbaren Klappe in einem Luftkanal oder einem Verteilergehäuse eines Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs- und/oder -Klimasystems ragen kann, die mit dem Antrieb 16 des Stellmotors 14 verbunden ist, wenn der Stellmotor 14 auf der Motorbefestigung 12 montiert ist.
  • Die gesamte Motorbefestigung 12 kann bereits in die Wandung eines Bauteils, etwa eines Luftkanals oder eines Verteilergehäuses, integriert sein, kann aber auch als separates Teil gefertigt werden und anschließend an ein Bauteil angesetzt werden.
  • Zur Befestigung des Stellmotors 14 auf der Motorbefestigung 12 wird der Stellmotor 14 so auf die Fixierstifte 24 aufgesetzt, dass diese durch die Durchgangsöffnungen 20 ragen. Die Fixierstifte 24 sorgen für eine exakte seitliche Positionierung des Stellmotors 14, sodass eine durch die Öffnung 26 des Trägers 22 ragende Achse exakt in Eingriff mit einem Antriebsritzel des Antriebs 16 kommt.
  • Jeder Fixierstift 24 weist eine Schulter 28 auf, auf der der Stellmotor 14 aufliegt, sodass auch die axiale Position des Stellmotors 14 bezüglich der Motorbefestigung 12 exakt vorgegeben ist..
  • Am Übergang zum Träger 22 sind an jedem Fixierstift 24 mehrere radial abstehende, dreieckige Stützrippen 30 vorgesehen, die zur Erhöhung der seitlichen Stabilität des Fixierstifts 24 dienen. Die Stützrippen 30 enden axial unterhalb der Schulter 28 und kommen nicht in Kontakt mit dem Stellmotor 14.
  • Oberhalb der Schulter 28 verjüngt sich der Fixierstift 24, sodass sein Durchmesser kleiner ist als der der Schulter 28, und bildet einen massiven, freien Endabschnitt 32. Dieser ist zunächst bei der Erstmontage eines Stellmotors 14 so lang, dass er deutlich über einen axial oberen Rand der Durchgangsöffnung 20 des Stellmotors 14 hinausragt, wie in 1 zu erkennen ist. Der freie Endabschnitte 32 verjüngt sich zu seinem freien Ende hin, ist aber ansonsten zylindrisch.
  • Im Inneren des Fixierstifts 24 verläuft von der Schulter 28 bis hin zur Oberfläche des Trägers 22 eine zentrale Öffnung 34 mit zylindrischem oder sich konisch zum Träger 22 hin verjüngenden Durchmesser, deren Aufgabe später noch beschrieben wird.
  • Nachdem der Stellmotor 14 auf die Fixierstifte 24 aufgesetzt wurde und somit seine endgültige Position sowohl in axialer Richtung A als auch senkrecht dazu in seitlichen Richtungen eingenommen hat, werden die freien Endabschnitte 32 der Fixierstifte 24 durch ein geeignetes (nicht dargestelltes) Werkzeug in einem Warmumformprozess so umgeformt, dass sie die Form eines radial verdickten Kopfes 36 annehmen. Der Durchmesser des Kopfes 36 ist größer als der der Durchgangsöffnung 20, sodass der Stellmotor 14 nicht mehr nach oben von den Fixierstiften 24 abgehoben werden kann. Der Kopf 36 wird axial so nah am oberen Rand der Durchgangsöffnung 20 ausgebildet, dass der Stellmotor 14 in Axialrichtung A im Wesentlichen spielfrei an der Motorbefestigung 12 fixiert ist.
  • Nach diesem Schritt ist die Montage des Stellmotors 14 an der Motorbefestigung 12 beendet, und die Stellmotor-Baugruppe 10 ist fertiggestellt.
  • Am radial verdickten Kopf 36 wird während des Umformens eine Werkzeugangriffsfläche 38 ausgebildet, hier in Form eines Außensechskants.
  • Soll nach der Erstmontage der Stellmotor 14 im Fahrzeug-Klimasystem ausgetauscht werden, so wird ein geeignetes Werkzeug an der Werkzeugangriffsfläche 38 des Kopfs 36 angesetzt und über dessen Hebelwirkung der Kopf 36 vom restlichen Fixierstift 24 abgeschert oder abgebrochen (angedeutet in 6).
  • Der Fixierstift 24 weist eine Sollbruchstelle 40 auf, die hier im Bereich der Schulter 28 angeordnet ist. An dieser Stelle reißt oder bricht das Material des Fixierstiftes 24, und der Kopf 36 kann zusammen mit dem einstückig daran hängenden Rest des freien Endabschnitts 32 entfernt werden. Dies ist in den 5 und 6 dargestellt. Durch das Entfernen des Kopfes 36 wird die zentrale Öffnung 34 im Inneren des Fixierstifts 24 zugänglich.
  • Der alte Stellmotor 14 kann nun von den Fixierstiften 24 und der Motorbefestigung 12 abgehoben werden, und ein neuer Stellmotor 14 wird auf die Fixierstifte 24 so aufgesetzt, dass die Durchgangsöffnungen 20 auf den Schultern 28 der nun verkürzten Fixierstifte 24 aufliegen. Dies zeigen die 7 und 8.
  • Zur Befestigung des neuen Stellmotors 14 wird nun eine Schraube 42 durch die Durchgangsöffnung 20 gesteckt und in die zentrale Öffnung 34 eingeschraubt. Der Innendurchmesser der zentralen Öffnung 34 ist dabei natürlich so gewählt, dass die Schraube sicher greifen kann. Da die Motorbefestigung 12 inklusive der Fixierstifte 24 aus einem Kunststoff gespritzt ist, können sich die Schrauben 42 in die Wandung der zentralen Öffnung 34 schneiden und finden so sicheren Halt im Fixierstift 24. Auf diese Weise ist der ausgetauschte Stellmotor 14 durch Schraubverbindungen an allen vorhandenen Fixierstiften 24 sicher an der Motorbefestigung 12 fixierbar.
  • 9 zeigt eine zweite Ausführungsform. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform haben die Fixierstifte 24' anstelle eines zunächst zylindrischen, geradlinig verlaufenden Endabschnitts 32 bereits einen an ihrem oberen Ende ausgebildeten radial verdickten Kopf 36'.
  • Der Kopf 36' besteht aus zwei Rastarmen 50, 52, die sich beide in Axialrichtung A erstrecken und die radial aufeinander zu verschwenkbar sind. Die Rastarme 50, 52 haben an ihrem oberen Ende jeweils eine Abschrägung 54 und an ihrem axial unteren, also zum Träger 22 gerichteten Ende, eine Rastfläche 56, die radial über den (nicht dargestellten) axial anschließenden Bereich des Fixierstifts 24' übersteht.
  • Bei der Erstmontage des Stellmotors 14 wird dieser mit den Durchgangsöffnungen 20 auf die Köpfe 36' der Fixierstifte 24' aufgesetzt und in Richtung zum Träger 22 geschoben. Dabei werden die beiden Rastarme 50, 52 radial nach innen aufeinander zu gedrückt, sodass sich der Durchmesser des Kopfes 36' zeitweise verringert und die Durchgangsöffnungen 20 den Kopf 36' passieren können. Nachdem der axial obere Rand der Durchgangsöffnung 20 die Rastflächen 56 wieder freigegeben hat, schnappen die Rastarme 50, 52 radial wieder auseinander, und die Rastflächen 56 übergreifen den Rand der Durchgangsöffnung 20. Auf diese Weise ist mittels einer einzigen Einschubbewegung der Stellmotor 14 fest und spielfrei an der Motorbefestigung 12' fixiert.
  • Soll der Stellmotor 14 ausgetauscht werden, so wird der Kopf 36' mit einem geeigneten Werkzeug entfernt, beispielsweise indem ein Schraubendreher in den Spalt zwischen den Rastarmen 50, 52 eingebracht und ein Drehmoment aufgewendet wird, das die Rastarme 50, 52 abbricht oder abschert. Der Spalt dient dabei als Werkzeugangriffsfläche 38‘.
  • Auch in diesem Fall ist auf Höhe der Schulter 28 unterhalb der Rastfläche 56 eine Sollbruchstelle vorgesehen (hier nicht separat dargestellt), an der die Rastarme 50, 52 abbrechen. Wie im vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel wird eine zentrale Öffnung im Inneren des Fixierstifts 24' zugänglich, in die nach dem Abnehmen des alten Stellmotors 14 und Aufsetzen eines neuen Austausch-Stellmotors 14 Schrauben eingedreht werden, um den neuen Stellmotor 14 an den Resten der Fixierstifte 24' zu befestigen.

Claims (12)

  1. Motorbefestigung eines Stellmotors (14) in einem Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs- und/oder -Klimasystem, mit einem plattenförmigen Träger (22), auf dem wenigstens ein Fixierstift (24; 24‘) vorgesehen ist, der vom Träger (22) absteht und der dazu dient, durch eine Durchgangsöffnung (20) des Stellmotors (14) gesteckt zu werden, wobei der Fixierstift (24; 24‘) einen freien Endabschnitt (32) aufweist, der über die Durchgangsöffnung (20) des Stellmotors (14) übersteht, der im montierten Zustand einen radial verdickten Kopf (36; 36‘) zum axialen Halten des Stellmotors (14) aufweist und der einstückiger Bestandteil des Fixierstifts (24; 24‘) ist.
  2. Motorbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Endabschnitt (32) zu einem durch einen Umformprozess radial verdickten Kopf (36) verformt ist.
  3. Motorbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (36‘) zwei in Radialrichtung bewegliche Rastarme (50, 52), insbesondere Rasthaken, umfasst, die nach dem Aufstecken des Stellmotors (14) einen Rand der Durchgangsöffnung (20) hintergreifen.
  4. Motorbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (36; 36‘) eine unrunde, Drehmoment übertragende Werkzeugangriffsfläche (38; 38‘) hat, insbesondere eine Mehrkant-Außenfläche oder eine Einstecköffnung für einen Schraubendreher.
  5. Motorbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierstift (24; 24‘) eine Sollbruchstelle (40) aufweist, die unterhalb des Kopfes (36; 36‘) liegt.
  6. Motorbefestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierstift (24; 24‘) eine bis zumindest zur Sollbruchstelle sich erstreckende und nach Abbrechen des Endabschnitts freiliegende zentrale Öffnung (34) aufweist.
  7. Motorbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierstift (24; 24‘) eine Schulter (28) aufweist, auf der der Stellmotor (14) aufliegt, wenn er auf den Fixierstift (24; 24‘) aufgesetzt ist.
  8. Motorbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fixierstifte (24; 24‘) mit radial verdicktem Kopf (36; 36‘) vorgesehen sind.
  9. Stellmotor-Baugruppe mit einer Motorbefestigung (12; 12‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Fixierstifte (24; 24‘) vorgesehen sind, und mit einem Stellmotor (14), der auf die Fixierstifte (24; 24‘) aufgesetzt ist, sodass die Fixierstifte (24; 24‘) durch die Durchgangsöffnungen (20) des Stellmotors (14) ragen, wobei die radial verdickten Köpfe (36; 36‘) den Stellmotor (14) in Axialrichtung (A) an der Motorbefestigung (12; 12‘) fixieren.
  10. Verfahren zum Befestigen eines Stellmotors (14) an einer Motorbefestigung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, soweit nicht auf Anspruch 3 zurückbezogen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – der Stellmotor (14) wird auf den wenigstens einen Fixierstift (24) der Motorbefestigung (12) so aufgesetzt, dass der freie Endabschnitt (32) des Fixierstifts (24) durch die Durchgangsöffnung (20) ragt und – der freie Endabschnitt (32) wird zu einem Kopf (36) umgeformt, der einen größeren Durchmesser als die Durchgangsöffnung (20) hat, um den Stellmotor (14) an der Motorbefestigung (12) zu fixieren.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umformen des freien Endabschnitts (32) am Kopf (36) eine Werkzeugangriffsfläche (38) ausgebildet wird.
  12. Verfahren zum Austausch eines Stellmotors (14), der auf einer Motorbefestigung (12; 12‘) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 fixiert ist, wobei der Stellmotor (14) auf den wenigstens einen Fixierstift (24; 24‘) der Motorbefestigung (12; 12‘) aufgesteckt ist und der freie Endabschnitt (32) des Fixierstifts (24; 24‘) einen einstückig mit dem Endabschnitt (32) ausgebildeten, radial verdickten Kopf (36; 36‘) aufweist, der den Stellmotor (14) axial an der Motorbefestigung (12; 12‘) hält, mit den Schritten: – ein Werkzeug wird an einer Werkzeugangriffsfläche (38; 38‘) am Kopf (36; 36‘) angesetzt, um den Kopf (36; 36‘) an einer Sollbruchstelle (40) abzutrennen, wobei eine zentrale Öffnung (34) im Fixierstift (24; 24‘) freigelegt wird, – der bisherige Stellmotor (14) wird vom Fixierstift (24; 24‘) abgenommen, – ein neuer Stellmotor (14) wird auf den Fixierstift (24; 24‘) aufgesteckt, und – der neue Stellmotor (14) wird mit einer Schraube (42) am Fixierstift (24; 24‘) befestigt, wobei die Schraube (42) durch die Durchgangsöffnung (20) des Stellmotors (14) hindurch in die zentrale Öffnung (34) des Fixierstifts (24; 24‘) eingreift.
DE102016111145.7A 2016-06-17 2016-06-17 Motorbefestigung, Stellmotor-Baugruppe und Verfahren zum Befestigen und zum Austauschen eines Stellmotors in einem Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs- und/oder -Klimasystem Withdrawn DE102016111145A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111145.7A DE102016111145A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Motorbefestigung, Stellmotor-Baugruppe und Verfahren zum Befestigen und zum Austauschen eines Stellmotors in einem Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs- und/oder -Klimasystem
EP17728527.7A EP3471977B1 (de) 2016-06-17 2017-06-06 Anordnung und verfahren zur befestigung und zum ersetzen eines steuerungsmotors in einem fahrzeugheizungs-, -lüftungs- und/oder klimatisierungssystem
PCT/EP2017/063646 WO2017215974A1 (en) 2016-06-17 2017-06-06 Motor fastening, control motor assembly and methods for fastening and for replacing a control motor in a vehicle heating, ventilating and/or air-conditioning system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111145.7A DE102016111145A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Motorbefestigung, Stellmotor-Baugruppe und Verfahren zum Befestigen und zum Austauschen eines Stellmotors in einem Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs- und/oder -Klimasystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016111145A1 true DE102016111145A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=59021494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111145.7A Withdrawn DE102016111145A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Motorbefestigung, Stellmotor-Baugruppe und Verfahren zum Befestigen und zum Austauschen eines Stellmotors in einem Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs- und/oder -Klimasystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3471977B1 (de)
DE (1) DE102016111145A1 (de)
WO (1) WO2017215974A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6256136B2 (ja) * 2014-03-24 2018-01-10 株式会社デンソー 空調装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743118B1 (fr) * 1995-12-27 1998-02-13 Valeo Climatisation Dispositif pour fixer un motoreducteur sur un boitier de chauffage de vehicule
DE10011236C2 (de) * 2000-03-08 2002-02-21 Valeo Klimasysteme Gmbh Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3471977B1 (de) 2020-12-30
EP3471977A1 (de) 2019-04-24
WO2017215974A1 (en) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731785T2 (de) Lüfter und dessen Lüfterantriebseinheit
DE102007044635A1 (de) Selbstlochendes Element
EP2133225B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Zuheizen an einem Heizsystem eines Kraftfahrzeuges, sowie Verfahren zum Herstellen eines Rahmens zum Aufnehmen eines elektrischen Heizelementes
EP3789280B1 (de) Konsolenelement, system mit einem konsolenelement, und verfahren zum verbinden eines konsolenelements mit einem fahrzeugboden eines fahrzeugs
DE102009016755B4 (de) Verfahren und Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen eines Fahrzeugteils
WO2011023500A1 (de) Aufnahmevorrichtung für schrittmotor
DE10331275B4 (de) Befestigungs- oder Einbauvorrichtung für ein fahrzeugseitiges Teil
EP2048925A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102016111145A1 (de) Motorbefestigung, Stellmotor-Baugruppe und Verfahren zum Befestigen und zum Austauschen eines Stellmotors in einem Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs- und/oder -Klimasystem
EP2372202B1 (de) Kopplung eines Stellelements eines Ventils mit einem Anschlusselement eines Stellantriebs
DE19954912C2 (de) Vorrichtung aus Platte und Bolzen
EP3508737B1 (de) Verbindungsanordnung für scheinwerferkomponenten
DE102017106621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lamellengitters
DE102007010690A1 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines Türmoduls an ein Innenblech einer Kraftfahrzeugtür
DE102011052551B4 (de) Scheinwerfermodul und Verfahren zur Reparatur eines Scheinwerfermoduls
EP3222399B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines formpressteils, welches mindestens einen durchbruch aufweist
DE102014009257A1 (de) Exzenterelement und Verfahren zum Einstellen einer Relativposition eines Anbauteils
EP2093030B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stanzabfällen
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102012205175A1 (de) Kühlmodulfixierung
DE102020201307A1 (de) Rastzapfen
DE102015014898A1 (de) Positionierstift zum Positionieren und/oder Zentrieren eines ersten Fahrzeugteils relativ zu einem zweiten Fahrzeugteil
EP2119564A2 (de) Feuchtwerksgehäuse
DE102009043794B4 (de) Reparaturelement zum Ersetzen eines gebrochenen Montagestifts eines Fahrzeugkühlmoduls, Fahrzeugkühlmodul und deren Kombination
DE60319485T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischervorrichtung und Verfahren zum Befestigen an der Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination