DE102009004685B3 - Griff für eine Möbel- oder Zimmertür - Google Patents

Griff für eine Möbel- oder Zimmertür Download PDF

Info

Publication number
DE102009004685B3
DE102009004685B3 DE200910004685 DE102009004685A DE102009004685B3 DE 102009004685 B3 DE102009004685 B3 DE 102009004685B3 DE 200910004685 DE200910004685 DE 200910004685 DE 102009004685 A DE102009004685 A DE 102009004685A DE 102009004685 B3 DE102009004685 B3 DE 102009004685B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
handle
bushes
door
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910004685
Other languages
English (en)
Inventor
Schahrokh Moradbakhti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABP Beyerle GmbH
Original Assignee
ABP Beyerle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABP Beyerle GmbH filed Critical ABP Beyerle GmbH
Priority to DE200910004685 priority Critical patent/DE102009004685B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004685B3 publication Critical patent/DE102009004685B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Griff für eine Möbel- oder Zimmertür mit wenigstens einem Distanzelement (3a, 3b), welches an der Tür befestigbar ist und ein Längselement (2) trägt, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Längselement (2) einen Stab (1) aufweist, auf dem Hülsen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h, 2i, 2j, 2k, 2l) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Griff für eine Möbel- oder Zimmertür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit wenigstens einem Distanzelement, welches an der Tür befestigbar ist und ein Längselement trägt.
  • Ein derartiger Griff, der häufig auch als Stoßgriff bezeichnet wird, ist im Stand der Technik hinreichend bekannt. Er findet insbesondere im häuslichen Bereich bei Schiebetüren Verwendung. Aber auch schwenkbare Türen, insbesondere Schranktüren können mit einem solchen Griff versehen sein. Des Weiteren wird der bekannte Griff als so genannter Türdrücker bei schwenkbaren Zimmertüren verwendet.
  • Da es bei dem bekannten Griff wesentlich auf das Aussehen ankommt, wird der Griff in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungsformen auf dem Markt angeboten. Entsprechend groß ist der Aufwand an Vorrichtungen zur Herstellung der Griffe. Denn je nach Ausgestaltung des Griffs ist eine eigene Herstellungsvorrichtung erforderlich. Es ist in der Regel nicht möglich, auf einer Vorrichtung unterschiedlich ausgebildete Griffe herzustellen.
  • Aus der DE 296 11 763 U1 , von der die vorliegende Erfindung ausgeht, ist ein Griff für Türen, Fenster oder dergleichen bekannt, der beispielsweise einen aus Stahl bestehenden Tragkörper aufweist. Der Tragkörper besteht aus einem Vierkantprofil und weist ein kürzeres Halsteil und ein längeres Griffteil auf, wobei die beiden Teile längs eines beispielsweise 90 Grad erstreckenden Bogenteils miteinander verbunden sind. Auf dem Griffteil ist eine Vielzahl von im Wesentlichen ringförmigen Elementen aufgefädelt. Die Elemente weisen jeweils ein mittleres Loch auf, dass vom Tragkörper durchragt ist. Die Elemente bilden ein zusammenhängendes Band beziehungsweise Teile, die aus einem im Wesentlichen flachen planparallelen Band ausgestanzt und beispielsweise derart nebeneinander angeordnet sind, dass irgendein Element zwischen zwei benachbarten Elementen angeordnet und mit diesen längs kleiner, stehenbleibender Randabschnitte fest verbunden ist. Die auf dem Griffteil angeordneten Elemente bilden einen Greifabschnitt des Griffs.
  • Des Weiteren ist aus der DE 200 01 681 U1 eine Griffstangen-Anordnung bekannt, die eine lang gestreckte Griffstange aufweist, von der in den beiden Endbereichen Befestigungs-Zapfen zur Befestigung am oberen und unteren Querprofil einer Tür ausgehen. Die Griffstange besteht aus zwei Buchsen, die teleskopartig ineinander gesteckt sind. Hierdurch kann die Griffstange insgesamt verlängert oder verkürzt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Eingangs genannten Griff derart auszubilden, dass sein Aussehen auf einfache Weise veränderbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Griff für eine Möbel- oder Zimmertür mit wenigstens einem Distanzelement, welches an der Tür befestigbar ist und ein Längselement trägt, dadurch gekennzeichnet, dass das Längselement einen Stab aufweist, auf dem Hülsen angeordnet sind.
  • Dadurch, dass das Längselement einen Stab aufweist, auf dem Hülsen angeordnet sind, lässt sich das Längselement auf einfache Weise unterschiedlich aufbauen. Durch Verwendung unterschiedlicher Hülsen lässt sich das Aussehen des Längselementes und damit des Griffs verändern.
  • Die Hülsen können ein beliebiges Aussehen haben. Sie müssen lediglich derart ausgebildet sein, dass sie auf den Stab aufgesteckt werden können. Sofern die Hülsen eine Öffnung aufweisen, die an den Querschnitt des Stabes angepasst ist, können sie im übrigen ein beliebiges Aussehen haben. So können die Hülsen beispielsweise eine solche äußere Kontur haben, dass das Längselement insgesamt eine wellenförmige Kontur hat, wenn die Hülsen auf dem Stab angeordnet sind.
  • Neben einer unterschiedlichen äußeren Geometrie können die Hülsen auch unterschiedliche Farben aufweisen oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • In vorteilhafter Weise sind an beiden Enden des Stabes Sicherungselemente angeordnet, mittels denen die Hülsen auf dem Stab gehalten werden. Sehr vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Sicherungselemente durch die Distanzelemente gebildet sind. Hierdurch lässt sich der Griff auf einfache Weise herstellen und hat darüber hinaus ein optisch ansprechendes Aussehen.
  • Sehr vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Hülsen stirnseitig gegeneinander gepresst sind. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Stoßstellen zwischen den Hülsen nicht mehr erkennbar sind, so dass nicht mehr erkennbar ist, dass das Längselement aus einzelnen Hülsen gebildet ist. Statt die Hülsen aneinander zu pressen, können sie aber auch miteinander verklebt oder verlötet sein.
  • In vorteilhafter Weise weist der Stab an seinen Stirnseiten Gewindebohrungen auf, mittels der die Sicherungselemente an dem Stab befestigt sind. Hierdurch lässt sich der Griff besonders einfach aufbauen beziehungsweise herstellen, was sich sehr vorteilhaft auf die Herstellungskosten auswirkt.
  • Besonders vorteilhaft bei der letztgenannten Ausführungsform ist es, wenn die Sicherungselemente jeweils eine Stufenbohrung aufweisen, in welchen Befestigungsschrauben angeordnet sind. Die Stufenbohrungen und Befestigungsschrauben können derart ausgebildet sein, dass die dem Stab abgewandten Seiten der Sicherungselemente eine nahezu ebene Fläche aufweisen, in welcher lediglich eine Öffnung für beispielsweise einen Inbusschlüssel angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Griffs von der Seite,
  • 2 den in 1 dargestellten Griff von vorne, und
  • 3 den in 1 dargestellten Griff von oben.
  • Wie den Figuren entnommen werden kann, sind auf einem zylinderförmigen Stab 1 buchsenförmige Hülsen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h, 2i, 2j, 2k, 2l angeordnet. Der Innendurchmesser der Hülsen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h, 2i, 2j, 2k, 2l entspricht dem Außendurchmesser des Stabes 1, so dass die Hülsen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h, 2i, 2j, 2k, 2l nahezu ohne Spiel auf dem Stab 1 sitzen. Am oberen Ende 1a des Stabes 1 ist ein erstes Distanzelement 3a angeordnet. Das erste Distanzelement 3a weist eine Stufenbohrung 5a auf, in welcher ein schraubenähnliches Befestigungselement angeordnet ist. Das Befestigungselement ist in einer Gewindebohrung 4a eingeschraubt, welche in der oberen Stirnseite des Stabes 1 ausgebildet ist. Somit ist das erste Distanzelement 3a am oberen Ende 1a des Stabes 1 angeschraubt.
  • In gleicher Weise ist am unteren Ende 1b ein zweites Distanzelement 3b auf die Stirnseite des Stabes 1 aufgeschraubt. Das zweite Distanzelement 3b weist ebenso wie das erste Distanzelement 3a eine Stufenbohrung 5b auf, in welcher ein schraubenähnliches Befestigungselement angeordnet ist, das in einer an der unteren Stirnseite des Stabes 1 ausgebildeten Gewindebohrung 4b eingeschraubt ist.
  • Das Befestigungselement ist als zylinderförmige Scheibe ausgebildet, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Bereichs der Stufenbohrungen 5a, 5b entspricht, der den größeren Durchmesser hat. In ihrer dem zylinderförmigen Stab 1 zugewandten Stirnseite ist im Zentrum der Scheibe eine sackförmig ausgebildete Gewindebohrung ausgebildet, in die ein mit Gewinde versehener Zapfen bis zum Anschlag eingeschraubt ist. Der aus der Scheibe überstehende Teil des Zapfens ist in der Gewindebohrung 4a, 4b eingeschraubt. Zur Betätigung des Befestigungselements sind an der dem Stab 1 abgewandten Stirnseite der Scheibe Öffnungen angeordnet, in welch ein entsprechendes Werkzeug einbringbar ist.
  • Die Distanzelemente 3a, 3b weisen quer zur Längsrichtung des Stabes 1 verlaufende Sackbohrungen 6a, 6b auf, mittels welcher die Distanzelemente 3a, 3b auf entsprechende an der betreffenden Tür angeordnete Bolzen aufgesteckt werden können. Zur Sicherung der Distanzelemente 3a, 3b auf den Bolzen sind quer zu den Sackbohrungen 6a, 6b verlaufende Bohrungen 7a, 7b vorhanden, mittels welcher die Distanzelemente 3a, 3b auf den Bolzen fixiert werden können.
  • Die Hülsen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h, 2i, 2j, 2k, 2l sind derart ausgebildet, dass ihre gesamte Länge geringfügig größer ist als die Länge des Stabes 1. Hierdurch lassen sich die Hülsen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h, 2i, 2j, 2k, 2l stirnseitig aneinanderpressen.
  • Das Aussehen des durch die Hülsen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h, 2i, 2j, 2k, 2l und den Stab 1 gebildete Längselement 2 hängt im Wesentlichen vom Aussehen der Hülsen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h, 2i, 2j, 2k, 2l ab. Durch eine Aneinanderreihung von Hülsen mit einer betreffenden äußeren Geometrie lässt sich die äußere Geometrie des Längselementes 2 herstellen. Denn die Hülsen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h, 2i, 2j, 2k, 2l brauchen nicht die in den Figuren dargestellte zylinderförmige äußere Geometrie haben. Sie können eine konvexe oder konkave äußere Geometrie aufweisen. Des Weiteren können Sie unterschiedlich farbig ausgebildet sein oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Unter Anwendung der Erfindung ist es möglich, durch Verwendung entsprechender Hülsen auf einfache Weise unterschiedlich ausgestaltete Längselemente zu bilden.

Claims (5)

  1. Griff für eine Möbel- oder Zimmertür mit wenigstens einem Distanzelement (3a, 3b), welches an der Tür befestigbar ist und ein Längselement (2) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass das Längselement (2) einen Stab (1) aufweist, auf dem Hülsen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h, 2i, 2j, 2k, 2l) angeordnet sind und die Hülsen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h, 2i, 2j, 2k, 2l) stirnseitig gegeneinander gepresst sind.
  2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden (1a, 1b) des Stabes (1) Sicherungselemente (3a, 3b) angeordnet sind, mittels denen die Hülsen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h, 2i, 2j, 2k, 2l) auf dem Stab (1) gehalten werden.
  3. Griff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (3a, 3b) durch die Distanzelemente (3a, 3b) gebildet sind.
  4. Griff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (1) an seinen Stirnseiten Gewindebohrungen (4a, 4b) aufweist, mittels der die Sicherungselemente (3a, 3b) auf dem Stab (1) befestigt sind.
  5. Griff nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (3a, 3b) jeweils eine Stufenbohrung (5a, 5b) aufweisen, in welchen Befestigungsschrauben angeordnet sind.
DE200910004685 2009-01-12 2009-01-12 Griff für eine Möbel- oder Zimmertür Expired - Fee Related DE102009004685B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910004685 DE102009004685B3 (de) 2009-01-12 2009-01-12 Griff für eine Möbel- oder Zimmertür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910004685 DE102009004685B3 (de) 2009-01-12 2009-01-12 Griff für eine Möbel- oder Zimmertür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009004685B3 true DE102009004685B3 (de) 2010-02-11

Family

ID=41501582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910004685 Expired - Fee Related DE102009004685B3 (de) 2009-01-12 2009-01-12 Griff für eine Möbel- oder Zimmertür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004685B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611763U1 (de) * 1996-07-08 1997-11-06 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Griff für Türen, Fenster o.dgl.
DE20001681U1 (de) * 2000-02-01 2000-03-16 Baugruppentechnik Pollmeier Gm Griffstangen-Anordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611763U1 (de) * 1996-07-08 1997-11-06 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Griff für Türen, Fenster o.dgl.
DE20001681U1 (de) * 2000-02-01 2000-03-16 Baugruppentechnik Pollmeier Gm Griffstangen-Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1003937B (de) Gelaenderkonstruktion, insbesondere fuer Treppen
DE202007004071U1 (de) Struktur eines Drehmomentschraubenziehers
WO2009100548A1 (de) Steg zum verbinden der beiden zylinderhälften eines längenvariablen doppelschliesszylinders
EP2636830B1 (de) Türbandbefestigung, Baugruppe mit der Türbandbefestigung und einem Türband sowie Türanordnung
WO1985004220A1 (en) Connection element
DE102009004685B3 (de) Griff für eine Möbel- oder Zimmertür
EP2581536B1 (de) Ecklager
EP1439269A1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
DE2515402B2 (de) Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmenprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
DE202008016295U1 (de) Tür mit Profilrahmen und Einstecktürschloß sowie einer Stulpunterlage und Verwendung einer Stulpunterlage bei einer derartigen Tür
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
DE4420037B4 (de) Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
DE4215695C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Arbeitsplatten aneinandergereihter Arbeits- oder Bürotische
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE19611805C2 (de) Bolzenverbindung
EP1664465A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von t rgriffen
DE19604665A1 (de) Querverbinder für Profilstäbe
DE8209457U1 (de) Tuerdruecker-garnitur mit holzdrueckern
EP1772792B1 (de) Kurbel
DE7025066U (de) Getriebe fuer treibstangenbeschlaege.
DE102005044781A1 (de) System für den Tür-, Möbel-, Glas- oder Geländerbau
DE1708125C (de) Befestigung eines Schamierbeschlag teils an einer Fenster oder Türrahmen ecke
DE1981191U (de) Verbindungsvorrichtung fuer beschlagteile, insbesondere von fenstern und tueren.
DE3442405C1 (de) Raumfachwerk
DE102004022471A1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIMMERLING & HUWER, DE

Representative=s name: HUWER & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PAR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee