DE102009004640A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Beigeben von Belegen in Kommissionieranlagen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Beigeben von Belegen in Kommissionieranlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102009004640A1
DE102009004640A1 DE102009004640A DE102009004640A DE102009004640A1 DE 102009004640 A1 DE102009004640 A1 DE 102009004640A1 DE 102009004640 A DE102009004640 A DE 102009004640A DE 102009004640 A DE102009004640 A DE 102009004640A DE 102009004640 A1 DE102009004640 A1 DE 102009004640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
loading device
sensor
loading
document loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009004640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009004640B4 (de
Inventor
Robert Fankhauser
Max Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSI Schaefer Peem GmbH
Original Assignee
SSI Schaefer Peem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSI Schaefer Peem GmbH filed Critical SSI Schaefer Peem GmbH
Priority to DE102009004640A priority Critical patent/DE102009004640B4/de
Priority to PL09804255T priority patent/PL2376357T3/pl
Priority to PCT/EP2009/009274 priority patent/WO2010078947A1/de
Priority to ES09804255T priority patent/ES2432526T3/es
Priority to EP09804255.9A priority patent/EP2376357B1/de
Publication of DE102009004640A1 publication Critical patent/DE102009004640A1/de
Priority to US13/177,994 priority patent/US8688263B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004640B4 publication Critical patent/DE102009004640B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • B65H31/3018Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile from opposite part-support elements, e.g. operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42254Boxes; Cassettes; Containers
    • B65H2301/422548Boxes; Cassettes; Containers filling or loading process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42261Delivering, advancing piles by dropping
    • B65H2301/422615Delivering, advancing piles by dropping from opposite part-support elements, e.g. operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung offenbart ein Verfahren und ein System zum automatisierten Beigeben von Belegen (32) in Ladehilfsmittel, insbesondere in Behälter (30), Kartons oder Tablare, die mittels einer Fördertechnik (26) innerhalb eines Kommissioniersystems (10) transportiert werden, mit: einer Belegführungseinrichtung (40) zum Speichern eines, vorzugsweise eines einzigen, Belegs (32), der aus mindestens einem Belegblatt besteht, und zum mechanischen Führen desselben in ein zugeordnetes Ladehilfsmittel, das mittels der Fördertechnik (26) derart automatisiert an der Belegbeigabevorrichtung (12; 12') vorbeigeführt wird, dass der Beleg (32) aktiv in sein zugeordnetes Ladehilfsmittel bewegbar ist, wobei die Belegführungseinrichtung (40) sich im Wesentlichen horizontal gegenüberliegende, beweglich zueinander gelagerte Aufnahmeglieder (42, 44; 90), die in ihrer Aufnahmestellung (Fig. 6A) den Beleg (32) in einem Raum zwischen sich aufnehmen, sowie ein Betätigungsglied (52, 56; 92) aufweist, welches die Aufnahmeglieder (42, 44; 90) in deren Abgabestellung (Fig. 6B) bewegt, in welcher der Beleg (32) in das zugeordnete Ladehilfsmittel abgegeben wird; mindestens einem Sensor, wobei ein erster Sensor (34) derart eingerichtet und angeordnet ist, dass das Ladehilfsmittel unmittelbar vor der Belegbeigabevorrichtung (40) identifizierbar ist; und einer Steuereinrichtung (18; 20), die mit den Sensoren verbunden ist, um in Abhängigkeit von einem Signal des ersten Sensors (34), welches ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Belegbeigabevorrichtung zum automatisierten Beigeben von Belegen in Ladehilfsmittel, insbesondere in Behälter oder Tablare, die mittels einer Fördertechnik innerhalb eines Kommissioniersystems transportiert werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Beigeben eines Beleges in ein zugeordnetes Ladehilfsmittel.
  • Bei herkömmlichen Belegbeigabevorrichtungen, wie sie beispielsweise von der Anmelderin vertrieben wurden, wird ein Beleg mittels eines herkömmlichen Druckers gedruckt und anschließend in einem an den Drucker angekoppelten Magazin zwischengespeichert, welches z. B. bis zu acht verschiedene Belege zwischenspeichern kann. Üblicherweise werden Laserdrucker eingesetzt. Um zu gewährleisten, dass der Beleg bereits gedruckt ist, wenn ein dem Beleg zugeordneter Behälter, der auf einer Fördertechnik, wie z. B. einem Rollenförderer, transportiert wird, den Drucker passiert, wird eine Identifikationsnummer des Behälters bereits relativ früh erfasst. Üblicherweise erfolgt die Behälteridentifikation an einem Ort, der beispielsweise bis zu zehn Behälterlängen stromaufwärts relativ zu einem Übergabepunkt liegt, an welchem die Belege in die Behälter abgegeben werden. Dies ist erforderlich, um den Beleg bei einem übergeordneten Steuerrechner, wie z. B. einem Lagerverwaltungsrechner, abzurufen und um dem Belegdrucker ausreichend Zeit zu geben, den Beleg zu drucken. Insbesondere müssen Aufwärmzeiten des Druckers berücksichtigt werden.
  • Die relativ lange Strecke zwischen dem Identifikationsort und dem Beigabeort hat sich als nachteilig herausgestellt. Auf dem Weg zwischen dem Identifikationsort und dem Beigabeort können Fehler auftreten (z. B. Stau, nicht vorhersehbare Entnahme eines Behälters entweder aus einem Behälterstrom, oder Ähnliches), so dass anstatt eines erwarteten Behälters entweder gar kein Behälter oder ein anderer Behälter am Übergabeort ankommt. Der Belegdrucker ist dann nicht mehr in der Lage, auf einen derartigen Fehler zu reagieren. Das gesamte System muss dann angehalten werden oder der Fehler wird in einer nachgeschalteten, manuellen Fehlerbehandlung korrigiert.
  • Wenn jeder Beleg mehrere Seiten bzw. Blätter aufweist, stoßen herkömmliche Belegbeigabevorrichtungen mit steigender Blattanzahl pro Behälter schnell an ihre Grenzen, d. h. der Durchsatz (Behälter/Stunde) verringert sich stark. Kommt es dann auch noch zu einem Fehler während des Behältertransports zwischen dem Identifikationsort und dem Beigabeort, so kann dies verheerende Folgen haben.
  • Bestehende Belegdrucksysteme sind relativ teuer, da zum einen viel Mechanik und zum anderen viel Pneumatik eingesetzt wird. So ist es z. B. durchaus üblich, anstelle eines Belegmagazins eine Belegfördertechnik an den Drucker anzuschließen. Die Belegförderstrecke fungiert dann als Speicher und wirft an ihrem Ende Belege in die Behälter ab. Die Errichtung und Inbetriebnahme dieser (zusätzlichen) Belegförderstrecke ist jedoch kostenintensiv. Des Weiteren ist eine derartige Belegförderstrecke eine weitere mögliche Fehlerquelle und benötigt zudem Platz.
  • Wird keine Belegfördertechnik vorgesehen, hat man es in der Regel mit einem pneumatisch betriebenen Belegmagazin zu tun. Um die einzelnen Schächte eines Magazins öffnen und schließen zu können, ist ein Pneumatikkreislauf erforderlich. Der Pneumatikkreislauf erhöht wiederum die Kosten und die Anfälligkeit gegenüber Störungen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Beigeben von Belegen in Ladehilfsmittel vorzusehen. Insbesondere sollte das System gut skalierbar und redundant ausgestattet sein. Eine hohe Zuverlässigkeit sowie die Verwendung von möglichst wenigen Mechanikkomponenten ist wünschenswert. Das System sollte insbesondere kostengünstig sein und möglichst einen höheren Durchsatz ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Belegbeigabevorrichtung zum automatisierten Beigeben von Belegen in Ladehilfsmittel, insbesondere in Behälter oder Tablare, gelöst, die mittels einer Fördertechnik innerhalb eines Kommissioniersystems transportiert werden, wobei die Belegbeigabevorrichtung aufweist: eine Belegführungseinrichtung zum Speichern eines, vorzugsweise eines einzigen, Belegs, der aus mindestens einem Belegblatt besteht, und zum mechanischen Führen desselben in ein zugeordnetes Ladehilfsmittel, das mittels der Fördertechnik derart automatisiert an der Belegbeigabevorrichtung vorbeigeführt wird, dass der Beleg aktiv in sein zugeordnetes Ladehilfsmittel bewegbar ist, wobei die Belegführungseinrichtung zwei sich im Wesentlichen horizontal gegenüberliegende, beweglich zueinander gelagerte Aufnahmeglieder, die in ihrer Aufnahmestellung den Beleg in einem Raum zwischen sich aufnehmen, sowie ein Betätigungsglied aufweist, welches die Aufnahmeglieder in deren Abgabestellung bewegt, in welcher der Beleg in das zugeordnete Ladehilfsmittel abgegeben wird; mindestens einen Sensor, wobei ein erster Sensor (z. B. ein Scanner) derart eingerichtet und angeordnet ist, dass das Ladehilfsmittel vor, vorzugsweise unmittelbar vor, der Belegbeigabevorrichtung identifizierbar ist; und eine Steuereinrichtung, die mit den Sensoren verbunden ist, um in Abhängigkeit von einem Signal des ersten Sensors, welches jedes der Ladehilfsmittel identifiziert, an einen Drucker einen Belegdruckbefehl auszugeben, damit ein Drucken des dem identifizierten Ladehilfsmittel zugeordneten Belegs veranlasst wird.
  • Indem das Ladehilfsmittel erst unmittelbar vor der Belegbeigabevorrichtung identifiziert wird, reduzieren sich die Fehler, weil die Ladehilfsmittel auf ihrem Weg zur Belegbeigabevorrichtung nicht mehr ”verunglücken” können. Selbst im Falle von Fehldrucken bzw. Papierstaus kommt es zu keiner Fehlzuordnung von Belegen zu Ladehilfsmitteln. Ein Papierstau oder Fehldrucke können unproblematisch entfernt bzw. beseitigt werden, ohne dass es zu einer Konfusion bei den Ladehilfsmitteln kommt.
  • Da die Belege in diesem Sinne direkt, d. h. ohne gleichzeitige Zwischenspeicherung von Belegen, die zu verschiedenen Ladehilfsmitteln gehören, in die Ladehilfsmittel gegeben werden, können Belege mit einer großen Blattanzahl unproblematisch abgegeben werden. Die Belegbeigabe erfolgt vorzugsweise waagerecht.
  • Die Belegbeigabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet äußerst zuverlässig (durchschnittlich ein Fehler pro 10.000 Blatt). Die Erfindung ist ohne Probleme skalierbar, d. h. mehrere Belegbeigabevorrichtungen können sequentiell an ein und dieselben Förderstrecke (Fördertechnik) angekoppelt werden, um den Durchsatz (vorzugsweise bei gleicher Blattanzahl pro Beleg) zu erhöhen.
  • Die Ladehilfsmittel-Fördertechnik baut sehr kurz, da eine sogenannte Anmeldestrecke, wie sie aus dem Stand der Technik mit z. B. einer Länge von acht Behältern bekannt war, nicht mehr erforderlich ist.
  • Es werden wenig Mechanikkomponenten eingesetzt, die aber dafür einfach gestaltet sind, was die Zuverlässigkeit erhöht.
  • Vorzugsweise sind die Aufnahmeglieder durch Schaufelräder realisiert, die rotierbar gelagert sind und deren Schaufeln in der Aufnahmestellung in Richtung des zugeordneten Ladehilfsmittels geschlossen sind.
  • (Mehrgliedrige) Schaufelräder, mit z. B. zwei bis vier Schaufeln pro Rad, stellen einfache mechanische Komponenten dar, die zum einen die Blätter eines Belegs sicher aufnehmen und zum anderen diese auch sicher in Richtung des Ladehilfsmittels während einer Beigabe führen.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn die Schaufelräder mittels eines einzigen Antriebs derart betätigt werden, dass sich die Schaufelräder aus ihrer Aufnahmestellung in entgegengesetzten Drehrichtungen in die Abgabestellung drehen, wobei die Schaufelräder vorzugsweise immer in die jeweils gleiche Richtung gedreht werden, um in ihre jeweilige Abgabestellung zu gelangen.
  • Die Schaufelräder werden gedreht, um von ihrer Aufnahmestellung in ihre Abgabestellung bewegt zu werden. Der Vorteil von Schaufelrädern ist, dass, wenn ein erstes Schaufelradpaar aus seiner Aufnahmestellung in die Abgabestellung gedreht wurde, das nachfolgende Schaufelradpaar gleichzeitig wiederum in seine Aufnahmestellung gedreht wird. Ein Vor- und Zurückbewegen der Schaufelradpaare ist nicht erforderlich, was sich in einem Zeitgewinn widerspiegelt. Dies erhöht den Durchsatz.
  • Da nur ein Antrieb eingesetzt wird, ist das System weniger anfällig für Fehler, was die Synchronisierung betrifft. Die Synchronisierung der Aufnahmeglieder erfolgt üblicherweise dadurch, dass z. B. die Schaufelräder mittels eines Zugmittels, insbesondere eines Treibriemens, bewegt werden, das bzw. der in einem entgegengesetzten Drehsinn um parallele Achsen der Schaufelräder geführt ist. Vorzugsweise ist der Antrieb ein E-Motor.
  • Auf diese Weise kann vollständig auf die Verwendung eines Pneumatikkreislaufes verzichtet werden. Dies erhöht wiederum die Zuverlässigkeit. Auch die Anschaffungskosten werden dadurch reduziert.
  • Alternativ sind die Aufnahmeglieder als gelagerte Klappen ausgebildet.
  • Mit Klappen können die oben erwähnten Vorteile genauso erzielt werden, jedoch mit der Ausnahme, dass die Klappen hin- und herbewegt werden müssen, um in die Aufnahme- bzw. Abgabestellung zu gelangen.
  • Wenn schwenkbare Klappen eingesetzt werden, ist es von Vorteil, wenn ein Stempel als Betätigungsglied eingesetzt wird, um die Klappen von oben in ihre Abgabestellung zu bringen. Mittels eines Rückholmechanismus, insbesondere einer Federeinrichtung, können die Klappen dann wieder in ihre Aufnahmestellung zurückgebracht werden.
  • Dieses System zeichnet sich wiederum – im Vergleich zum Stand der Technik – dadurch aus, dass nur mechanische Komponenten – und somit keine pneumatischen Komponenten – eingesetzt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein zweiter Sensor vorgesehen, der derart angeordnet und eingerichtet ist, dass eine Anzahl von Blättern, die zu einem Beleg gehören, zählbar und überprüfbar ist, wobei die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von Signalen von dem zweiten Sensor eine Belegbeigabe unterbricht, wenn die Anzahl der Belegblätter von einer vorgegebenen Anzahl abweicht, oder die Belegbeigabe veranlasst, wenn die Anzahl der Belegblätter mit der vorgegebenen Anzahl übereinstimmt.
  • Auf diese Weise kann kontrolliert werden, ob alle Blätter eines Belegs auch tatsächlich vorhanden sind. Diese Maßnahme schaltet wiederum eine der häufigen Fehlerquellen aus.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn ein dritter Sensor vorgesehen ist, der derart angeordnet und eingerichtet ist, dass überprüfbar ist, ob sich der richtige Beleg zur Beigabe in den Aufnahmegliedern befindet.
  • Vorzugsweise wird ein Barcode-Scanner eingesetzt, um den Beleg in der Aufnahmestellung zu identifizieren.
  • Auf diese Weise können Fehler innerhalb der Druckeinrichtung selbst aufgedeckt und rechtzeitig behoben werden.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn ein vierter Sensor vorgesehen ist, der derart angeordnet und eingerichtet ist, dass überprüfbar ist, ob sich die Aufnahmeglieder in der jeweils richtigen Stellung befinden.
  • Mit dieser Maßnahme ist es möglich zu überprüfen, ob die Aufnahmeglieder bei der vorhergehenden Belegbeigabe einen vollständigen Bewegungszyklus durchlaufen haben. Wenn die Aufnahmeglieder nicht vollständig in ihre Aufnahmestellung bewegt wurden, kann es zu einer mechanischen Stockung kommen, die das Einfügen von Belegen in die Aufnahmeglieder verhindert. Durch den vierten Sensor kann ein derartiger Fehler frühzeitig bzw. sofort erkannt werden.
  • Die o. g. Aufgabe wird ferner durch ein Kommissioniersystem mit mindestens einer Belegbeigabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und mit einer Fördertechnik zum Transport von Ladehilfsmitteln gelöst, wobei sich mehrere Belegbeigabevorrichtungen einen gemeinsamen, einzigen ersten Sensor (z. B. Scanner) teilen, der pro vorgesehener Belegbeigabevorrichtung um einen Stauplatz stromaufwärts relativ zur ersten Belegbeigabevorrichtung angeordnet ist.
  • Wenn das Kommissioniersystem z. B. mit zwei Belegbeigabevorrichtungen versehen ist, empfiehlt es sich, den Identifikationsort um zwei Ladehilfsmittellängen vor der ersten Belegbeigabevorrichtung zu platzieren. Damit ist es möglich, pro Zyklus zwei Ladehilfsmittel zu identifizieren, so dass jede Belegbeigabevorrichtung für eines der Ladehilfsmittel einen Beleg drucken kann. Es versteht sich, dass mit steigender Anzahl von Belegbeigabevorrichtungen der Identifikationsort vorzugsweise entsprechend weiter stromaufwärts verlegt wird.
  • Alternativ kann die Belegbeigabevorrichtung mit einer weiteren Fördertechnik umgangen werden, wenn als Belege z. B. Rechnungen gedruckt werden. Üblicherweise bekommt nur der letzte Behälter einer Behälterserie die Rechnung beigefügt. Wenn eine Behälterserie z. B. fünf Behälter umfasst, bedeutet dies, dass der fünfte Behälter mit einem Beleg, hier einer Rechnung, versehen wird. Um nicht unnötig viele Behälter an der Belegbeigabevorrichtung vorbeiführen zu müssen, d. h. um lediglich solche Behälter an der Belegbeigabevorrichtung vorbeizuführen, die tatsächlich mit einem Beleg zu versehen sind, wird eine Umleitungs-Förderstrecke (Fördertechnik) vorgesehen, auf der die Behälter ohne Umweg am Belegbeigabeort vorbeigeführt werden. Auf diese Weise lässt sich der Durchsatz erhöhen.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Beigeben eines Belegs in ein zugeordnetes Ladehilfsmittel gelöst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Erfassen einer Ladehilfsmittel-Identifikationsnummer unmittelbar, vorzugsweise eine Staulänge, vor einer Belegbeigabevorrichtung; Abfragen eines der Identifikationsnummer zugeordneten Belegs bei einer Steuereinrichtung; Drucken durch eine Druckeinrichtung und Abgeben des zugeordneten Belegs an eine Belegführungseinrichtung der Belegbeigabevorrichtung; Überprüfen, ob der Beleg vollständig ist; Abgeben des Belegs, wenn er vollständig ist; wobei das Abgeben ein entgegengesetztes Bewegen von Aufnahmegliedern der Belegführungseinrichtung aufweist, um den Beleg mechanisch geführt in das zugeordnete Ladehilfsmittel zu leiten.
  • Indem die Identifikationsnummer des Ladehilfsmittels erst unmittelbar vor der Belegbeigabevorrichtung gelesen wird, können Fehler vermieden werden, die durch die Länge der im Stand der Technik üblichen Anmeldestrecke (Vorlaufstrecke) zwischen Identikation und Beigabe bedingt waren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines Kommissioniersystems, welcher eine erfindungsgemäße Belegbeigabevorrichtung aufweist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Belegbeigabevorrichtung gemäß der 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Belegführungseinrichtung der Belegbeigabevorrichtung der 1 und 2;
  • 4 eine seitliche Ansicht auf die Belegführungseinrichtung der 4 inklusive einem Behälter, der unter der Belegführungseinrichtung hindurchgeführt wird, aus Sicht einer Druckeinrichtung;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Aufnahmeglieds, konkret eines Schaufelrads, der Belegbeigabevorrichtung der vorhergehenden Figuren;
  • 6 eine Seitenansicht eines stark schematisiert dargestellten Paars von Aufnahmegliedern in einer Aufnahmestellung (6A) und einer Abgabestellung (6B);
  • 7 eine weitere Ausführungsform einer Belegführungseinrichtung in einer Seitenansicht,
  • 8 noch eine weitere Ausführungsform einer Belegführungseinrichtung in einer Seitenansicht;
  • 9 das Kommissioniersystem der 1 mit zwei Belegbeigabevorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 10 einen Graph zur Verdeutlichung von Unterschieden zwischen Belegbeigabevorrichtungen gemäß dem Stand der Technik und gemäß der vorliegenden Erfindung bei einfacher und doppelter Bereitstellung;
  • 11 ein abgewandeltes Kommissioniersystem mit einer Umleit-Fördertechnik; und
  • 12 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Beigeben eines Belegs in ein Ladehilfsmittel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ähnliche Merkmale werden durch leicht abgewandelte Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt in einer Draufsicht ein Kommissioniersystem 10, welches eine Belegbeigabevorrichtung 12 gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist. Die Belegbeigabevorrichtung 12 weist einen Drucker 14 (z. B. einen Laserdrucker, Tintenstrahldrucker, etc.) inklusive Papierspeicher 16 und (integrierter) Steuereinrichtung 18 auf. Die Steuereinrichtung 18 kann auch extern in Form einer speicherprogrammierbaren Steuereinrichtung (SPS) vorgesehen sein, die mit einem übergeordneten Rechner 20, wie z. B. einem Lagerverwaltungsrechner (LVR) oder einem Materialflussrechner (MFR), über feste Leitungen 22, z. B. ein Bussystem, und/oder drahtlose Kommunikationsverbindungen 24 kommunizieren kann. Die Belegbeigabevorrichtung 12 weist des Weiteren eine Belegführungseinrichtung 40 auf, die unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 noch genauer erläutert werden wird.
  • Die Belegbeigabevorrichtung 12 der 1 ist angrenzend an eine Fördertechnik 26 angeordnet. Die Fördertechnik 26 kann in Form von beispielsweise einem Rollenförderer, einem Gurtförderer, einem Riemenförderer oder Ähnlichem implementiert sein. Die Fördertechnik 26 ist insbesondere segmentartig aufgebaut. In der 1 weist der dargestellte Teil der Förderstrecke 26 z. B. acht Fördertechniksegmente 28-1 bis 28-8 auf. Jedes der Fördertechniksegmente 28 ist dazu geeignet, zumindest ein Ladehilfsmittel 30, wie z. B. einen Behälter, ein Tablar, ein Karton oder Ähnliches aufzunehmen. Im Nachfolgenden wird die vorliegende Erfindung unter Verwendung von Behältern als Ladehilfsmittel konkreter beschrieben werden, wobei es sich versteht, dass andere Ladehilfsmittel 30 genauso gut eingesetzt werden können.
  • Die Behälter 30 werden auf den Segmenten 28 in x-Richtung stromabwärts an der Belegbeigabevorrichtung 12 vorbei transportiert, wie es durch einen Pfeil 31 verdeutlicht ist. Die Segmente 28-4 bis 28-1 sind mit den Ziffern 0 bis 3 (von rechts nach links) versehen, um den Abstand eines Behälters 30 relativ zur Belegbeigabevorrichtung 12 zu verdeutlichen. Der Behälter 30 auf dem Fördertechniksegment 28-1 ist also noch drei Positionen von der Belegbeigabevorrichtung 12 entfernt. Belege sind in der 1 mit dem Bezugszeichen 32 versehen. Jeder Behälter 30 auf den Fördertechniksegmenten 28-3 bis 28-8 ist jeweils mit einem Beleg 32 versehen. Ein Beleg 32 kann aus einem Blatt oder mehreren Blättern bestehen. Ein Beleg ist ein Begleitpapier, welches zur Identifizierung einer Lieferung bezüglich Ware, Absender und Adressat beigegeben wird. Bei einem Beleg 32 kann es sich aber auch um eine Rechnung handeln.
  • Je nach dem Inhalt eines Belegs 32 ist die Belegbeigabevorrichtung 12 innerhalb eines Kommissioniersystems 10 entweder am Anfang oder am Ende positioniert. Die Belegbeigabevorrichtung 12 wird am Anfang positioniert, wenn mit Hilfe der Belege 32 leere Behälter 30 Artikel gemäß einem Kommissionierauftrag zu füllen sind. Der Beleg 32 gibt dem Bedienpersonal dann an, wie viele Artikel eines bestimmten Typs in einen jeweiligen Behälter 30 gehören. Im Falle von Rechnungen wird die Belegbeigabevorrichtung 12 erst am Ende, d. h. in der Nähe eines Warenausgangs, des Kommissioniersystems 10 angeordnet werden. In diesem Fall wird üblicherweise auch lediglich dem letzten Behälter 30 einer Behälterserie, vorausgesetzt ein Auftrag umfasst mehrere Behälter 30, eine Rechnung beigefügt. Diese Ausgestaltung wird jedoch noch detaillierter im Zusammenhang mit der 11 erläutert werden.
  • Bezugnehmend auf 2 ist eine perspektivische Ansicht auf die dargestellte Belegbeigabevorrichtung 12 der 1 gezeigt. In 2 ist die Belegführungseinrichtung 40 mit geöffnetem Gehäuse veranschaulicht und wird im Zusammenhang mit 3 noch detaillierter erläutert werden. Man erkennt in 2 ein Fördertechniksegment 28 der Fördertechnik 26, die hier in Form eines Rollenförderers implementiert ist. Der Behälter 30 wird unter der Belegführungseinrichtung hindurchgeführt, um mit einem (hier nicht dargestellten) Beleg 32 bestückt zu werden. Der Beleg 32 wird vom Drucker 14 in einem oberen Bereich ausgegeben, von der Belegführungseinrichtung 40 aufgenommen und anschließend mittels mechanischer Führung von der Belegführungseinrichtung 40 in den hier darunter angeordneten Behälter 30 abgegeben. Es versteht sich, dass mit der hier gezeigten Anordnung auch die Schwerkraft ausgenutzt wird, um die Belege in die Behälter 30 zu geben. Genauso gut wäre es aber auch möglich, den Behälter 30 seitlich an der Belegführungseinrichtung 40 vorbeizuführen, um den Beleg in die Behälter 30 zu geben.
  • Bezugnehmend auf 3 ist die Belegführungseinrichtung 40 der 2 isoliert, dafür aber im größeren Detail dargestellt.
  • Die Belegführungseinrichtung 40 weist hier ein erstes und zweites Aufnahmeglied 42, 44 auf, die in der 3 in Form von Schaufelrädern 46, 47 implementiert sind. Die Schaufelräder 46, 47 können mehrgliedrig aufgebaut sein. Im vorliegenden Beispiel der 3 handelt es sich um viergliedrige Schaufelräder, d. h. jedes Schaufelrad 46, 47 weist jeweils vier Schaufeln auf. Es versteht sich, dass die Schaufelräder 46, 47 bei einer entsprechenden Übersetzung auch unterschiedliche Anzahlen von Schaufeln aufweisen könnten, z. B. drei Schaufeln am ersten Rad und vier Schaufeln am zweiten Rad.
  • Die Schaufelräder 46, 47 sind um Achsen 48, 50 drehbar angeordnet. Die Achsen 48, 50 sind im Wesentlichen parallel zueinander orientiert. Die Achsen 48, 50 sind hier entlang der y-Achse, d. h. quer zur Förderrichtung 31 orientiert.
  • Die Schaufelräder 46, 47 sind so zueinander angeordnet, dass zwei Schaufelblattpaare vorzugsweise in einer horizontalen Ebene liegen und dass die Schaufelräder frei gegeneinander, aber vorzugsweise synchronisiert rotiert werden können. Im Beispiel der 3 rotiert das erste Aufnahmeglied 42 um die Achse 48 in einer Drehrichtung 58 (in der Darstellung in 3 im Uhrzeigersinn). Das zweite Aufnahmeglied 44 dreht um die Achse 50 in einer entgegengesetzten Drehrichtung 60 (in der Darstellung der 3 gegen den Uhrzeigersinn). Auf diese Weise bewegen sich benachbarte Schaufelblattpaare des ersten und zweiten Schaufelrads 46, 47 synchron nach unten, d. h. in Richtung des Behälters 30 (vgl. 2).
  • Um diese vorzugsweise synchrone Bewegung zu erzeugen, wird ein (vorzugsweise einziger) Antrieb 52 eingesetzt, der hier im Beispiel der 3 in Form eines Elektromotors 54 implementiert ist. Der Elektromotor 54 treibt über ein hier nicht näher nicht bezeichnetes Zahnrad ein Zugmittel 56, wie z. B. einen Zahnriemen, an. Der Zahnriemen 56 ist so geführt, dass er die mit den Achsen 48 bzw. 50 drehfest verbundenen Zahnräder derart antreibt, dass die Schaufelräder 46, 47 gegenläufig gedreht werden. Die Bewegungsrichtung des Zahnriemens 56 ist in der 3 durch dunkle Pfeile verdeutlicht. Der Einsatz eines einzigen Motors bzw. Antriebs 52 hat den Vorteil, dass relativ wenige Komponenten eingesetzt werden, um die Belege 32 auszugeben bzw. um die Aufnahmeglieder 42, 44 zu bewegen. Der im Stand der Technik benötigte Pneumatikkreislauf, um Ausgabeklappen von Belegmagazinen zu öffnen und zu schließen, wird hier nicht gebraucht. Auch wird keine Vielzahl von Ventilen benötigt, um die Klappen freizugeben. Bei der vorliegenden Erfindung werden die Aufnahmeglieder 42, 44 auf einfache Weise mechanisch verdreht, was die Freigabe eines Belegs zur Folge hat.
  • Um zu verifizieren, ob ein Beleg 32 eine geforderte Anzahl von Belegblättern aufweist, wird an einem Gestell bzw. Rahmen 62 der Belegführungseinrichtung 40 ein Sensor 64, wie z. B. ein Lichttaster bzw. eine Lichtschranke, vorgesehen, die vorzugsweise in der horizontalen Ebene (xy-Ebene) angeordnet ist, in welcher auch Belegblätter von dem in der 3 nicht dargestellten Drucker 14 (vgl. 2) ausgegeben werden. Eine Anzahl von Lichtunterbrechungen ist repräsentativ für die Anzahl der ausgegebenen Blätter. Auf diese Weise ist es möglich, die Blätter eines Belegs 32 zu zählen.
  • Um sicherzustellen, dass der richtige Beleg 32 ausgedruckt wurde, kann ein weiterer Sensor 66, wie z. B. ein Barcode-Scanner, eingesetzt werden. In der 3 ist der Barcode-Scanner 66 so angeordnet, dass er im Wesentlichen in z-Richtung liest. Da der Beleg 32 vorzugsweise in der horizontalen Ebene (xy) aufgenommen wird, ist somit eine gute Lesbarkeit von Barcodes gewährleistet, die auf den Belegen 32 aufgedruckt sind. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der richtige Beleg 32 zu dem unter der Belegführungseinrichtung 40 angeordneten Behälter 30 (vgl. 2) gerade ausgedruckt wurde.
  • Ein weiteres Sicherheitsmerkmal kann einen weiteren Sensor 68, wie z. B. einen Reed-Kontakt, bedingen. Mit dem Reed-Kontakt kann die Stellung der Schaufelräder 46, 47, die dann vorzugsweise aus Metall hergestellt sind, verifiziert werden. Bewegt sich eines der Schaufelräder, hier das Schaufelrad 46, durch den Sensorbereich des Sensors 68 hindurch, kann festgestellt werden, ob das Schaufelrad 46 sich in der richtigen Richtung und um den richtigen Winkel gedreht hat. Hat sich das Schaufelrad 46 in der richtigen Richtung und um den richtigen Winkel gedreht, folgt als logische Konsequenz des Antriebs durch das eine Zugmittel 56, dass sich auch das zweite Schaufelrad 46 richtig gedreht hat. Durch die Überprüfung der Stellung der Schaufelräder 46, 47 kann vermieden werden, dass bei einem nicht vollständigen Durchlauf eines Abgabezyklus (hier Drehung der Schaufelräder 46, 47 um 90 Grad) Blätter nicht vom Drucker 14 an das nächste freie Schaufelblattpaar abgegeben werden können und so zu einem Papierstau führt.
  • Bezugnehmend auf 4 ist die Belegführungseinrichtung 40 der 3 aus der Sicht des Druckers 14 (vgl. 2) gezeigt. Unterhalb der Belegführungseinrichtung 40, deren Schaufelräder 46, 47 deutlich zu erkennen sind, wird der Behälter 30 in der Richtung 31 hindurchgeführt. Durch die Symmetrie der Maschine ist mit der gleichen Konstruktion die Durchführung in beiden Richtungen möglich. Der Behälter 30 kann sich unterhalb der Belegführungseinrichtung 40 kontinuierlich auf der Fördertechnik 26 fortbewegen, d. h. ohne anzuhalten. Der Behälter 30 kann aber auch während der Belegbeigabe unterhalb der Belegführungseinrichtung 40 für die Dauer der Beigabe verweilen. Insbesondere kann dafür ein weiterer Sensor (hier nicht dargestellt) verwendet werden, um die Position des Behälters 30 unterhalb der Belegführungseinrichtung 40 zu prüfen. Dieser Sensor kann auch verwendet werden, um die Fördertechnik 26 beim Erreichen des Übergabepunkts bzw. der Übergabeposition anzuhalten. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik aber auch dadurch aus, dass möglichst wenig Sensorik eingesetzt wird, um möglichst wenig Daten verarbeiten zu müssen, um Zeit einzusparen und die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
  • Zwischen den Schaufelrädern 46, 47 hat der Sensor 64 einen freien Blick auf einen Auswurfschlitz des Druckers 14. Wenn der Drucker 14 ein Belegblatt auswirft, wird zum Beispiel ein Lichtstrahl des Sensors 64 kurzzeitig unterbrochen, weil das Blatt in einen Raum zwischen zwei einander zugeordneten Schaufelpaaren fällt, wie es nachfolgend noch detaillierter beschrieben werden wird. Der Sensor 64 misst vorzugsweise in der y-Richtung, d. h. senkrecht zur Zeichnungsebene der 4.
  • Die Sensoren 66 und 66a sind vorzugsweise so angeordnet, dass sie im Wesentlichen in der z-Richtung arbeiten. Der Sensor 66a kann prüfen, ob das Fach vor der Beigabe leer war.
  • Der Auswurfschlitz des Druckers 14 ist vorzugsweise so angeordnet, dass er Blätter in einen Spalt 72 zwischen benachbarten Schaufeln der Schaufelräder 46, 47 abgibt.
  • 5 zeigt das in der 4 links dargestellte Aufnahmeglied 44 bzw. Schaufelrad 47 isoliert in einer perspektivischen Ansicht.
  • Das Schaufelrad 47 weist vorzugsweise eine im Wesentlichen kreisförmige Grundfläche auf, die eine Rückwand 74 des Schaufelrads 47 bildet, welches um seine Achse 50 in der Drehrichtung 60 drehbar am Gestell 62 (vgl. 3) gelagert ist.
  • Das Schaufelrad 47 weist hier vier Schaufelblätter 76-1, ..., 76-4 auf, die im Wesentlichen senkrecht auf der Rückseite 74 stehen. Der Winkel beträgt vorzugsweise nicht exakt 90°, um beim Beigeben der Belege ein gewisses Spiel in vertikaler Richtung zu haben. Die Schaufelblätter 76 können jedoch auch leicht gegenüber der Senkrechten geneigt sein. Es versteht sich, dass mehr oder weniger Schaufelblätter 76 verwendet werden können. Vorzugsweise werden jedoch drei oder vier Schaufelblätter 76 eingesetzt.
  • Gegenüberliegend zur Rückseite 74 ist jedes Schaufelblatt 76 vorzugsweise mit einem Seitenführungselement 78 verbunden. Die Seitenführungselemente 78-1, ..., 78-4 der 5 liegen im Wesentlichen in einer parallelen Ebene zur Rückseite 74. Die Seitenführungselemente 78 können jedoch auch leicht gegenüber der Rückseite 74 geneigt sein.
  • Zwischen den Schaufelblättern 76 und den Seitenführungselementen 78 eines benachbarten Schaufelblatts ist jeweils der Spalt 72 ausgebildet. Einer der Spalte 72 ist also beispielsweise zwischen dem Seitenführungselement 78-1 des Schaufelblatts 76-4 und dem Schaufelblatt 76-1 der benachbarten Schaufel ausgebildet.
  • Das Schaufelrad 47 ist vorzugsweise aus Blech hergestellt, wobei die einzelnen Elemente des Schaufelrads 47 so geformt bzw. gefalzt sind, dass Belegblätter, die in einen der Schaufelradräume gegeben werden, der durch jeweils zwei benachbarte Schaufelblätter und ein zugehöriges Seitenführungselement sowie einen entsprechenden Teil der Rückseite 74 definiert ist, nicht unbeabsichtigt herausfallen können. Deshalb bilden benachbarte Schaufelblätter (z. B. 76-1 und 76-4) eine nahezu übergangslose Fläche miteinander aus.
  • Bezugnehmend auf die 6A und 6B sind zwei vierteilige Schaufelräder in stark schematisierter Form in einer Seitenansicht ähnlich der 4 gezeigt. Die 6A zeigt die Schaufelräder in einer von vier Aufnahmestellungen. Die 6B zeigt die gleichen Schaufelräder kurz vor einer Abgabestellung.
  • In den 6A und 6B ist ein erstes Schaufelradpaar 80 bestehend aus einer ersten Schaufel 80-1 des links dargestellten Schaufelrads und einer zweiten Schaufel 80-2 des rechts dargestellten Schaufelrads gebildet. Die Schaufeln sind aus Gründen einer besseren Veranschaulichung mittels fett gedruckter Linien hervorgehoben dargestellt. In der 6A hat das Schaufelradpaar 80 bereits drei Belegblätter in seiner Aufnahmestellung aufgenommen. In der Aufnahmestellung befindet sich das untere Schaufelblatt einer jeden Schaufel 80-1, 80-2 vorzugsweise in einer im Wesentlichen horizontal orientierten Ebene. Es versteht sich, dass die unteren Schaufelblätter der Schaufeln 80-1, 80-2 nicht zwingend in der horizontalen Ebene liegen müssen. Leichte Winkelabweichungen sind zulässig.
  • Sobald alle Belegblätter 82 eines Belegs 30 in dem Aufnahmeraum vorhanden sind, der durch die Schaufeln 80-1 und 80-2 definiert wird, werden die Schaufelräder in entgegengesetzten Richtungen um ihre jeweiligen Achsen gedreht. Das linke Schaufelrad wird hier mit dem Uhrzeigersinn, d. h. in der Drehrichtung 60, gedreht. Das rechte Schaufelrad wird gegen den Uhrzeigersinn, d. h. in der Drehrichtung 58, gedreht.
  • 6B zeigt den Zustand der Schaufeln 80-1 und 80-2 kurz vor Vollendung eines Drehzyklus, der hier im Falle von vier Schaufelblättern durch eine 90-Grad-Drehung realisiert ist. Die in der 6A in der Horizontalen liegenden unteren Schaufelblätter haben sich fast in eine senkrechte bzw. vertikale Orientierung gedreht. Die ursprünglich vertikal orientierten Schaufelblätter haben sich nahezu in die Horizontale gedreht. Man erkennt, dass der Beleg 30 bestehend aus drei Belegblättern 82 aufgrund der Schwerkraft und der mechanischen Führung durch die Schaufelblätter in Richtung eines Pfeils 84 mechanisch vertikal nach unten geleitet wird. Sobald ein Drehzyklus (90-Grad-Drehung) abgeschlossen ist, ist der lichte Abstand zwischen den dann vertikal orientierten Schaufelblättern des Schaufelradpaars 80 größer als die Länge der Belegblätter 82, so dass sie hier nach unten in Richtung des Behälters 30 freigegeben werden (vgl. 4).
  • Der ganze Vorgang kann dann von vorn beginnen, da ein dem Schaufelpaar 80 nachfolgendes, anderes Schaufelradpaar sich nunmehr in seiner Aufnahmestellung befindet, wohingegen das hier durch Fettdruck hervorgehobene Schaufelradpaar 80 sich in seiner Abgabestellung befindet.
  • Es versteht sich, dass der Aufnahmeraum, der durch die Schaufeln 80-1 und 80-2 definiert wird, hinsichtlich seiner geometrischen Abmessungen beliebig variiert werden kann. Der Raum sollte jedoch vorzugsweise an die bevorzugt benutzte Papiergröße angeglichen werden, und zwar derart, dass die Länge des Papiers geringfügig kleiner als die Länge des Aufnahmeraums ist, um die Belege 30 während eines Drehzyklus sicher nach unten zu führen.
  • Es versteht sich, dass die Form der Aufnahmeglieder 42, 44, die bisher in Form von Schaufelrädern erläutert wurde, die sich um eine Achse in einer horizontalen Ebene drehen, abgeändert werden kann. Auch die Orientierung der Drehachsen 48, 50 kann geändert werden. So ist es zum Beispiel möglich, die Drehachsen 48, 50 lotrecht auszurichten, so dass die Belegführungseinrichtung 40 Belege 32, z. B. von einem links angeordneten Drucker 14 empfängt und nach rechts in angrenzende Behälter 30 abgibt, so dass die wesentliche Bewegung bei der Belegübergabe in der Horizontalen erfolgt.
  • Eine weitere Ausführungsform einer anderen Belegführungseinrichtung 40' ist in der 7 in schematisierter Form gezeigt.
  • Anstatt endlos drehende Schaufelräder 46, 47 vorzusehen, werden hier schwenkbar am Gestell 62 angelagerte Klappen 90 vorgesehen. Eine erste Klappe 90-1 und eine zweite Klappe 90-2 liegen in ihrer Aufnahmestellung, die in der 7 gezeigt ist, im Wesentlichen in der Horizontalen und definieren einen (schmalen) Spalt zwischen sich.
  • Belegblätter können von oben in den Aufnahmeraum gegeben werden, der durch die Klappen 90-1, 90-2 und das Gestell 62 begrenzt ist. Sobald alle Belegblätter eines Belegs vollständig im Aufnahmeraum vorhanden sind und der entsprechende, zugeordnete Behälter 30 unterhalb der Klappen 90-1, 90-2 positioniert ist, wird mit Hilfe eines Stempels 92, der hier ein Betätigungsglied darstellt, und im Wesentlichen in z-Richtung hin- und herbewegbar ist, nach unten (–z) gedrückt. Die Klappen 90-1 und 90-2 schwenken dann nach unten weg, wie es durch zwei gekrümmte Doppelpfeile angedeutet ist. Die weggeklappten Klappen 90-1 und 90-2 geben dann den Weg für den Beleg 32 in Richtung des Behälters 30 (hier nicht dargestellt) frei. Die Klappen 90-1, 90-2 verfügen üblicherweise über einen Rückholmechanismus, wie zum Beispiel eine entsprechend vorgespannte Feder in ihrer Drehachse, um die Klappen 90-1, 90-2 nach erfolgter Abgabe des Belegs 32 aus ihrer Abgabestellung zurück in die Aufnahmestellung zu bringen.
  • Bezugnehmend auf 8 ist noch eine weitere Ausführungsform 40'' der Belegführungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Belegführungseinrichtung 40'' der 8 ist ähnlich aufgebaut wie die Belegführungseinrichtung 40' der 7. Auch hier sind zwei Klappen 90'-1 und 90'-2 vorgesehen, die jedoch nicht schwenkbar, sondern in ihrer Ebene verschieblich gelagert sind. Die Klappen 90-1, 90'-2 lassen sich mit Hilfe eines hier nicht dargestellten Betätigungsglieds aus der in 8 gezeigten Aufnahmestellung in eine hier nicht gezeigte Ausgabestellung zurückziehen, um den Weg für den Beleg nach unten freizugeben.
  • Es versteht sich, dass das Betätigungsglied 92 der 7 sowie das nicht dargestellte Betätigungsglied der 8 ähnlich wie das Betätigungsglied der 3 – aufweisend den Antrieb 52 und das Zugmittel 56 – aufgebaut sein können.
  • In 9 ist das Kommissioniersystem 10 der 1 mit einer zusätzlichen Belegbeigabevorrichtung 12' gezeigt. Wie es nachfolgend noch genauer erläutert werden wird, lässt sich auf diese Weise der Durchsatz von Behältern 30 bei Belegbeigaben, bei denen die Belege 32 lediglich eine sehr geringe Anzahl von Blättern (durchschnittlich weniger als zwei) aufweisen, erheblich steigern.
  • Die erste Belegbeigabevorrichtung 12 ist wieder gegenüberliegend zum Fördertechniksegment 28-4 angeordnet. Die zweite Belegbeigabevorrichtung 12' ist gegenüberliegend zum Fördertechniksegment 28-6 angeordnet. Somit befindet sich ein Fördertechniksegment (28-5) zwischen der ersten und der zweiten Belegbeigabevorrichtung 12, 12'. Dieses Fördertechniksegment 28-5 wird hier benötigt, um den räumlichen Platz für den Papierspeicher 16 der zweiten Belegbeigabevorrichtung 12' bereitstellen zu können (Zugänglichkeit zum Nachfüllen). Wäre der Papierspeicher 16 der zweiten Belegbeigabevorrichtung 12' auf der rechten Seite relativ zum Drucker 14 angeordnet, könnten die erste und zweite Belegbeigabevorrichtung 12 und 12' auch direkt aneinander angrenzend, z. B. benachbart zu den Fördertechniksegmenten 28-4 und 28-5, angeordnet werden. Alternativ könnte die zweite (oder eine dritte) Belegbeigabevorrichtung 12 auch auf der gegenüberliegenden Seite relativ zur Fördertechnik 26 angeordnet werden, sollte eine direkt aufeinander folgende Anordnung der Belegbeigabevorrichtung gewünscht sein. In diesem Fall würde das System jedoch etwas breiter bauen, als es bei der Lösung der 9 der Fall ist.
  • Um jeder Belegbeigabevorrichtung 12, 12' signalisieren zu können, welcher Behälter 30 gerade ankommt, ist der Behälteridentifikationssensor 34 um zwei Fördertechniksegmente 28 stromaufwärts relativ zur ersten Belegbeigabevorrichtung 12 angeordnet.
  • Es versteht sich, dass als Fördertechniksegmente 28 auch so genannte Stauförderer eingesetzt werden können, so dass die Länge eines Fördertechniksegments 28 in Strömungsrichtung äquivalent auch als Staulänge bezeichnet wird.
  • Mit Hilfe des Behälteridentifikationssensors 34 lässt sich so für jede der Belegbeigabevorrichtungen 12 bzw. 12' jeweils ein Behälter 30 unmittelbar vor den Belegbeigabevorrichtungen 12, 12' identifizieren. Der erste Behälter 30, der den Sensor 34 passiert, wird der zweiten Belegbeigabevorrichtung 12 zugeführt, indem er die erste Belegbeigabevorrichtung 12 durchläuft. Der zweite Behälter 30, der den Sensor 34 passiert, wird der ersten Belegbeigabevorrichtung 12 zugeführt und hält deshalb vorzugsweise bei der ersten Belegbeigabevorrichtung 12 kurz an, um einen Beleg 32 aufnehmen zu können.
  • Bezugnehmend auf 10 ist ein Graph 100 gezeigt, bei dem eine Beigabehäufigkeit (Blatt/h) gegen eine durchschnittliche Blattanzahl pro Behälter (Blatt/Beh) aufgetragen ist. Es sind vier Kurven gezeigt, von denen die dunkleren Linien Kurven gemäß der Erfindung und die helleren Linien Kurven gemäß dem Stand der Technik (StdT) präsentieren. Die durchgezogene, dunklere Linie 102 repräsentiert die Effizienz der Erfindung bei einer Bereitstellung einer einzigen Belegbeigabevorrichtung 12, wie in 1 gezeigt. Die dunkle, gestrichelte Linie 104 repräsentiert die Erfindung bei einer (sequentiellen) Bereitstellung von zwei Belegbeigabevorrichtungen 12, 12', wie es exemplarisch in der 9 gezeigt ist. Die hellere, durchgezogene Linie ”StdT” zeigt die Effizienz eines herkömmlichen (einfachen) Belegdruckers mit einem 8-fachen Belegmagazin. Die hellere, gestrichelte Linie ”StdT” zeigt die Effizienz eines herkömmlichen Systems bei doppelter Bereitstellung mit jeweils einem 8-fachen Belegmagazin.
  • Vergleicht man die durchgezogenen Linien, so fällt auf, dass die Erfindung erst bei einer durchschnittlichen Anzahl von 3,5 pro Behälter effizienter als ein herkömmlicher einfacher Belegdrucker ist. Vergleicht man jedoch den einfachen, herkömmlichen Belegdrucker mit einer doppelten Belegbeigabevorrichtung (vgl. 9) gemäß der vorliegenden Erfindung, so sind beide Belegbeigabesysteme bis zu einer Blattanzahl von Eins pro Behälter nahezu gleich. Bei mehr Blättern pro Behälter ist das System gemäß der vorliegenden Erfindung dem Stand der Technik deutlich überlegen.
  • Die Investitionskosten für die Inbetriebnahme eines doppelten Systems gemäß der Erfindung liegen leicht unter den Kosten eines einfachen Systems gemäß dem Stand der Technik. Obwohl man bei dem doppelten System gemäß der vorliegenden Erfindung zwei Drucker 14 benötigt, werden diese Mehrkosten durch sehr viel geringere Kosten für die Belegführungseinrichtungen 40 gemäß der vorliegenden Erfindung nahezu kompensiert. Berücksichtigt man dann zusätzlich, dass man bei der vorliegenden Erfindung keine Anmeldestrecke, d. h. nicht mehrere Fördertechniksegmente vor den Druckern, benötigt wird, kommt man bei der vorliegenden Erfindung bei doppelter Ausstattung mit Druckern zu Gesamtkosten, die leicht niedriger als eine einfache Ausstattung gemäß dem Stand der Technik liegen. Betrachtet man dann noch die sehr viel höhere Leistung (Kurve 104), so wird deutlich, dass das System bzw. das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung deutlich besser ist.
  • Ein weiterer Vorteil bei nahezu gleichen Investitionskosten ist darin zu sehen, dass durch die zwei Drucker gemäß der vorliegenden Erfindung eine Redundanz geschaffen wird, die bei einem 8-fachen Magazin gemäß dem Stand der Technik, das nur einfach vorgesehen ist, nicht gegeben ist. Ein weiterer Vorteil ist in der Platzeinsparung zu sehen, da bei der vorliegenden Erfindung keine Anmeldestrecke mehr benötigt wird. Die Behälter werden direkt vor den Druckern 14 identifiziert. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere bei Blattanzahlen von > 2 pro Behälter deutlich besser als der Stand der Technik.
  • Bezug nehmend auf 11 ist eine Abwandlung im Vergleich zu den 1 und 9 gezeigt. In der 11 ist die Belegbeigabevorrichtung 12, die genauso aufgebaut ist wie in der 1, am Ende eines Kommissioniersystems 10, d. h. nahe einem Warenausgang, angeordnet, da als Belege 32 Rechnungen beigegeben werden sollen. Nicht jeder Behälter 30 bekommt eine Rechnung beigefügt. Lediglich der letzte Behälter 30 einer Auftragsserie bekommt eine Rechnung beigefügt. Um nun nicht alle Behälter eines Auftrags am Drucker 14 der Belegbeigabevorrichtung 12 vorbeiführen zu müssen, was das Nadelöhr für den Durchsatz (Behälter/Stunde) darstellt, wird eine zweite Fördertechnik 94 vorgesehen, die hier parallel zur ersten Fördertechnik 26 angeordnet ist und den Drucker 14 umgeht.
  • Bis auf den letzten Behälter 30 einer Behälterserie, der dann tatsächlich die Belege erhält, werden alle vorhergehenden Behälter 30 der Serie an einem Ausschleuspunkt 95 z. B. mittels eines Schiebers (nicht gezeigt) auf die zweite Fördertechnik 94 ausgeschleust. Dazu ist einen Stauplatz vor dem Ausschleuspunkt 95 ein weiterer Sensor 96 zur Behälteridentifizierung vorgesehen.
  • Indem nur noch ”letzte” Behälter 30 von Serien an der Belegbeigabevorrichtung 12 vorbeigeführt werden, lässt sich der Durchsatz im Gesamtsystem wiederum stark erhöhen.
  • Natürlich könnte auch nur der letzte Behälter ausgeschleust werden, da erwartungsgemäß die Anzahl der „letzten” Behälter geringer ist.
  • 12 zeigt ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Beigeben eines Belegs 32 in einen Behälter 30. In einem ersten Schritt S1 wird die Behälterdentifikationssensor mit Hilfe des ersten Sensors 34 erfasst und sein zugeordneter Beleg 32 von der Steuereinrichtung 18 und/oder 20 abgerufen. Dann wird der identifizierte Behälter 30 zu einem Beigabepunkt (Fördertechniksegment direkt angrenzend an eine der Belegbeigabevorrichtungen 12, 12') gefahren (Schritt S2). Dann kann in einem Schritt S3 überprüft werden, ob die Aufnahmeglieder 42, 44 in ihrer Aufnahmestellung sind (Abfrage A1). Sind die Aufnahmeglieder 42, 44 noch nicht in ihrer Aufnahmestellung, können Sie in die Aufnahmestellung weiterbewegt werden (Schritt S3). In einer weiteren Abfrage A2 kann z. B. mittels des Sensors 66 (vgl. 3) überprüft werden, ob der richtige Beleg 32 gedruckt wurde bzw. gedruckt wird. Wird bzw. wurde der falsche Beleg 32 gedruckt, weil z. B. der Barcode nicht mit dem zugeordneten Behälter 30 übereinstimmt, muss der falsche Beleg 32 in einem Schritt S4 entsorgt werden. Die Entsorgung kann in einer flussabwärts zur letzten Belegbeigabe gelegenen Station entweder manuell oder automatisiert erfolgen.
  • In einer weiteren Abfrage A3 wird überprüft, ob alle Blätter bzw. Seiten des Belegs 32 gedruckt sind. Wenn noch nicht alle Blätter gedruckt sind, wird in einem Schritt S5 abgewartet. Sind alle Blätter gedruckt, wird in einer Abfrage A4 überprüft, ob der Beleg 32 vollständig ist. In der Abfrage A4 können nochmals alle belegrelevanten Informationen überprüft werden, wie z. B. Belegnummer, Behälternummer, Blattanzahl usw. Wenn der Beleg 32 nicht vollständig ist, wird die Belegbeigabe abgebrochen bzw. kann von neuem – beginnend mit dem Schritt S1 – initiiert werden.
  • Ist der Beleg 32 jedoch vollständig, so kann in einer weiteren Abfrage A5 überprüft werden, ob der identifizierte Behälter 30 in der Beigabeposition ist, d. h. sich auf dem Fördertechniksegment befindet, welches direkt an die Belegabgabevorrichtung 12 grenzt. Da die Behälteridentifizierung unmittelbar vor der Belegbeigabe stattfindet, muss äußerst selten auf den Behälter 30 gewartet werden (Schritt S6).
  • Befindet sich der Behälter 32 in seiner Belegbeigabeposition, kann in einem Schritt S7 der Beleg 32 von der Belegbeigabevorrichtung 12 bzw. 12' an den Behälter 30 abgegeben werden. Danach kann in einer weiteren Abfrage A6 überprüft werden, ob weitere Behälter 30 mit Belegen 32 zu versehen sind. Sind keine weiteren Behälter 30 mit Belegen 32 zu versehen, endet das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung. Anderenfalls kehrt man zum Schritt S1 zurück.

Claims (14)

  1. Belegbeigabevorrichtung (12; 12') zum automatisierten Beigeben von Belegen (32) in Ladehilfsmittel, insbesondere in Behälter (30), Kartons oder Tablare, die mittels einer Fördertechnik (26) innerhalb eines Kommissioniersystems (10) transportiert werden, mit: einer Belegführungseinrichtung (40) zum Speichern eines, vorzugsweise eines einzigen, Belegs (32), der aus mindestens einem Belegblatt besteht, und zum mechanischen Führen desselben in ein zugeordnetes Ladehilfsmittel, das mittels der Fördertechnik (26) derart automatisiert an der Belegbeigabevorrichtung (12; 12') vorbeigeführt wird, dass der Beleg (32) aktiv in sein zugeordnetes Ladehilfsmittel bewegbar ist, wobei die Belegführungseinrichtung (40) sich im Wesentlichen horizontal gegenüberliegende, beweglich zueinander gelagerte Aufnahmeglieder (42, 44; 90), die in ihrer Aufnahmestellung (6A) den Beleg (32) in einem Raum zwischen sich aufnehmen, sowie ein Betätigungsglied (52, 56; 92) aufweist, welches die Aufnahmeglieder (42, 44; 90) in deren Abgabestellung (6B) bewegt, in welcher der Beleg (32) in das zugeordnete Ladehilfsmittel abgegeben wird; mindestens einem Sensor, wobei ein erster Sensor (34) derart eingerichtet und angeordnet ist, dass das Ladehilfsmittel unmittelbar vor der Belegbeigabevorrichtung (40) identifizierbar ist; und einer Steuereinrichtung (18; 20), die mit den Sensoren verbunden ist, um in Abhängigkeit von einem Signal des ersten Sensors (34), welches jedes der Ladehilfsmittel identifiziert, an einen Drucker (14) einen Belegdruckbefehl auszugeben, damit ein Drucken des dem identifizierten Ladehilfsmittel zugeordneten Belegs (32) veranlasst wird.
  2. Belegbeigabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmeglieder (42, 44) mehrgliedrige Schaufelräder (46, 47) sind, die rotierbar gelagert sind und deren Schaufeln (80-1, 80-2) in der Aufnahmestellung (6A) in Richtung des zugeordneten Ladehilfsmittels geschlossen sind.
  3. Belegbeigabevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Schaufelräder (46, 47) mittels eines einzigen Antriebs (52) derart betätigt werden, dass sich die Schaufelräder (46, 47) aus ihrer Aufnahmestellung (6A) in entgegengesetzten Drehrichtungen (58, 60) in die Abgabestellung (6B) drehen, wobei die Schaufelräder (46, 47) vorzugsweise immer in die jeweils gleiche Richtung gedreht werden, um in ihre jeweilige Abgabestellung zu gelangen.
  4. Belegbeigabevorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Antrieb (52) ein E-Motor (54) ist.
  5. Belegbeigabevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Schaufelräder (46, 47) mittels eines Zugmittels (56), insbesondere eines Treibriemens, das bzw. der in einem entgegengesetzten Drehsinn um parallele Achsen (48, 50) der Schaufelräder (46, 47) geführt ist, bewegt werden.
  6. Belegbeigabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmeglieder (42, 44) gelagerte Klappen (90) sind.
  7. Belegbeigabevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die schwenkbaren Klappen (90) mittels eines Stempels (92) in ihre Abgabestellung bewegbar sind und mittels eines Rückholmechanismus, insbesondere einer Federeinrichtung, in ihre Aufnahmestellung bringbar sind.
  8. Belegbeigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zweiter Sensor (64) vorgesehen ist, der derart angeordnet und eingerichtet ist, dass eine Anzahl von Blättern, die zu einem Beleg (32) gehören, zählbar ist, wobei die Steuereinrichtung (18; 20) in Abhängigkeit von Signalen von dem zweiten Sensor (64) eine Belegbeigabe unterbricht, wenn die Anzahl der Belegblätter von einer vorgegebenen Anzahl abweicht, oder die Belegbeigabe veranlasst, wenn die Anzahl der Belegblätter mit der vorgegebenen Anzahl übereinstimmt.
  9. Belegbeigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein dritter Sensor (66) vorgesehen ist, der derart angeordnet und eingerichtet ist, dass überprüfbar ist, ob sich der richtige Beleg (32) zur Beigabe in den Aufnahmegliedern (42, 44) befindet.
  10. Belegbeigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein vierter Sensor (68), der derart angeordnet und eingerichtet ist, dass überprüfbar ist, ob sich die Aufnahmeglieder (42, 44) in der jeweils richtigen Stellung befinden.
  11. Belegbeigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner ein Belegdrucker (14) vorgesehen ist, der derart angeordnet ist, dass gedruckte Belegblätter direkt an die Aufnahmeglieder (42, 44) abgebbar sind.
  12. Kommissioniersystem (10; 10') mit mindestens einer Belegbeigabevorrichtung (12, 12') nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Fördertechnik (26) zum Transport von Ladehilfsmitteln, wobei sich mehrere Belegbeigabevorrichtungen (12, 12') einen gemeinsamen, einzigen ersten Sensor (34) teilen, der pro vorgesehener Belegbeigabevorrichtung um einen Stauplatz stromaufwärts relativ zur ersten Belegbeigabevorrichtung angeordnet ist.
  13. Kommissioniersystem nach Anspruch 12, wobei die Belegbeigabevorrichtung (12) mit einer weiteren Fördertechnik (94) umgehbar ist, wenn als Belege Rechnungen gedruckt werden.
  14. Verfahren zum Beigeben eines Belegs (32) in ein zugeordnetes Ladehilfsmittel mit den folgenden Schritten: Erfassen einer Ladehilfsmittelidentifikationsnummer unmittelbar, vorzugsweise eine Staulänge, vor einer Belegbeigabevorrichtung (12); Abfragen eines der Identifikationsnummer zugeordneten Belegs (32) bei einer Steuereinrichtung (18; 20); Drucken durch eine Druckeinrichtung (14) und Abgeben des zugeordneten Belegs (32) an eine Belegführungseinrichtung (40) der Belegbeigabevorrichtung (12, 12'); Überprüfen, ob der Beleg (32) vollständig ist; Abgeben des Belegs (32), wenn er vollständig ist; wobei dass Abgeben, ein entgegengesetztes Bewegen (58, 60) von Aufnahmegliedern (42, 44) der Belegführungseinrichtung (40) aufweist, um den Beleg (32) mechanisch geführt in das zugeordnete Ladehilfsmittel zu leiten.
DE102009004640A 2009-01-09 2009-01-09 Vorrichtung und Verfahren zum Beigeben von Belegen in Kommissionieranlagen Expired - Fee Related DE102009004640B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004640A DE102009004640B4 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Vorrichtung und Verfahren zum Beigeben von Belegen in Kommissionieranlagen
PL09804255T PL2376357T3 (pl) 2009-01-09 2009-12-24 Urządzenie i sposób dołączania dokumentów w instalacjach do komisjonowania
PCT/EP2009/009274 WO2010078947A1 (de) 2009-01-09 2009-12-24 Vorrichtung und verfahren zum beigeben von belegen in kommissionieranlagen
ES09804255T ES2432526T3 (es) 2009-01-09 2009-12-24 Dispositivo y método para adjuntar documentos en plantas de preparación de pedidos
EP09804255.9A EP2376357B1 (de) 2009-01-09 2009-12-24 Vorrichtung und verfahren zum beigeben von belegen in kommissionieranlagen
US13/177,994 US8688263B2 (en) 2009-01-09 2011-07-07 Apparatus and method for inserting documents in order-picking systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004640A DE102009004640B4 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Vorrichtung und Verfahren zum Beigeben von Belegen in Kommissionieranlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004640A1 true DE102009004640A1 (de) 2010-07-15
DE102009004640B4 DE102009004640B4 (de) 2013-01-17

Family

ID=42104484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004640A Expired - Fee Related DE102009004640B4 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Vorrichtung und Verfahren zum Beigeben von Belegen in Kommissionieranlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8688263B2 (de)
EP (1) EP2376357B1 (de)
DE (1) DE102009004640B4 (de)
ES (1) ES2432526T3 (de)
PL (1) PL2376357T3 (de)
WO (1) WO2010078947A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106995078A (zh) * 2017-04-28 2017-08-01 通江希达智能设备有限公司 一种全自动标签投放机
CH713561A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-14 Ferag Ag Verfahren zum automatischen Einführen von Beilagen in ein Behältnis sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10822131B2 (en) * 2017-10-10 2020-11-03 StreamTech Engineering, LLC System for printing, folding, and inserting pack slips

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205794A (en) * 1963-04-15 1965-09-14 Flintkote Co Shingle stacking and squaring
US20080289301A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Kent Gallimore Coupon insertion apparatus and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627222A (en) * 1982-06-10 1986-12-09 Hammermill Paper Company System for in-line processing of envelopes and the like
US5803704A (en) * 1994-02-01 1998-09-08 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for accumulating and transferring one or more stacks of articles
US7600751B2 (en) 2005-12-01 2009-10-13 Pitney Bowes Inc. Apparatus for handling mailpieces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205794A (en) * 1963-04-15 1965-09-14 Flintkote Co Shingle stacking and squaring
US20080289301A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Kent Gallimore Coupon insertion apparatus and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713561A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-14 Ferag Ag Verfahren zum automatischen Einführen von Beilagen in ein Behältnis sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CN106995078A (zh) * 2017-04-28 2017-08-01 通江希达智能设备有限公司 一种全自动标签投放机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004640B4 (de) 2013-01-17
US20110288678A1 (en) 2011-11-24
EP2376357B1 (de) 2013-09-11
ES2432526T3 (es) 2013-12-04
PL2376357T3 (pl) 2014-01-31
US8688263B2 (en) 2014-04-01
WO2010078947A1 (de) 2010-07-15
EP2376357A1 (de) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516384C2 (de)
DE3739659C1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung eines Stapels von Karton-Zuschnitten zu einem Magazin
DE2502987A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von wertscheinbogen
WO2001041078A2 (de) Vorrichtung zum sortieren von banknoten
DE3630537A1 (de) Anordnung zum foerdern und pruefen von auflaufspulen
DE3744815C2 (de)
DE3517848C2 (de)
DE3829931A1 (de) Bahnzufuehrvorrichtung
DE3743386A1 (de) Maschine zur annahme und ausgabe von banknoten
DE3735648C2 (de)
DE3825353C2 (de)
DE19939164B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
DE102009004640B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beigeben von Belegen in Kommissionieranlagen
DE2645862A1 (de) Stapeleinrichtung fuer einen kollationierer mit einer drehtrommel
DE2403410A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von bogenund blattmaterial unterschiedlicher groesse
DE3337348C2 (de)
EP0888242B1 (de) Vorrichtung zum ändern der transportrichtung von einzelblättern
DE4042297C2 (de)
EP2720203A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
CH618939A5 (de)
DE60222395T2 (de) Briefflusssteuerung
EP1135319A2 (de) Stapelspeichervorrichtung für eine druckvorrichtung
DE19535937C2 (de) Transportvorrichtung für tafelförmige Güter
EP2179950B1 (de) Speichervorrichtung für Druckplatten
DE4008965C2 (de) Gerät zum Codieren und Beschriften von Datenträgerkarten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801