DE102009004300B4 - Gehörschutzvorrichtung - Google Patents

Gehörschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009004300B4
DE102009004300B4 DE102009004300A DE102009004300A DE102009004300B4 DE 102009004300 B4 DE102009004300 B4 DE 102009004300B4 DE 102009004300 A DE102009004300 A DE 102009004300A DE 102009004300 A DE102009004300 A DE 102009004300A DE 102009004300 B4 DE102009004300 B4 DE 102009004300B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
hearing protection
digital filter
attenuation
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009004300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009004300A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009004300A priority Critical patent/DE102009004300B4/de
Publication of DE102009004300A1 publication Critical patent/DE102009004300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004300B4 publication Critical patent/DE102009004300B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/14Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/14Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs
    • A61F11/145Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs electric, e.g. for active noise reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1083Reduction of ambient noise

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Gehörschutzvorrichtung, welche ein Ohrverschlusselement (11), ein digitales Filter (5) und einen im Ohrverschlusselement vorgesehenen Lautsprecher (13) aufweist, wobei das digitale Filter (5) dazu vorgesehen ist, verschiedene Frequenzbereiche eines empfangenen Schallsignals unterschiedlich stark zu dämpfen, und wobei der Ausgang des digitalen Filters (5) mit dem Eingang des Lautsprechers (13) über einen Digital-Analog-Wandler (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mit einem Sprachsignaldetektor ausgerüstete Steuereinheit (6) aufweist und der Sprachsignaldetektor im empfangenen Schallsignal enthaltene Sprachsignale durch eine Auswertung der Frequenz, der Dynamik und des Zeitverhaltens der empfangenen Schallsignale erkennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehörschutzvorrichtung, die von einer Person in einer sehr lauten Umgebung getragen werden kann, um das Gehör dieser Person vor zu großem Lärm zu schützen. Eine derartige sehr laute Umgebung liegt beispielsweise am Arbeitsplatz einer Person vor, an welchem Maschinen betrieben werden, die Lärm verursachen.
  • Es sind bereits Gehörschutzvorrichtungen in Form von aus Kunststoff bestehenden Ohrenstöpseln bekannt. Derartige Ohrenstöpsel weisen eine an die Form des Gehörganges einer Person angepasste Form auf und dienen zum vollständigen Verschluss des Gehörganges dieser Person. Durch derartige Ohrenstöpsel werden alle in der Umgebung der genannten Person auftretenden Geräusche stark gedämpft.
  • Des weiteren sind Gehörschutzvorrichtungen bekannt, welche Abdeckelemente enthalten, die die Ohren einer Person komplett abdecken. Auch durch derartige Gehörschutzvorrichtungen werden alle in der Umgebung der die Gehörschutzvorrichtung tragenden Person auftretenden Geräusche stark gedämpft.
  • Ein Nachteil der vorgenannten Gehörschutzvorrichtungen besteht darin, dass eine verbale Kommunikation mit einer Person, die die Gehörschutzvorrichtung trägt, nicht möglich ist.
  • Aus der DE 601 25 782 T2 , der US 2008/0219456 A1 und der US 2002/0080979 A1 ist jeweils eine Gehörschutzvorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen bekannt.
  • Des Weiteren ist aus der DE 101 52 197 A1 ein Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes, ein Programmiergerät für das Hörgerät sowie eine Fernbedienung für das Hörgerät bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine weitere Gehörschutzvorrichtung anzugeben, die den oben genannten Nachteil nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gehörschutzvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass eine die Gehörschutzvorrichtung tragende Person einerseits vor hohem Umgebungslärm geschützt ist, andererseits aber trotz Tragens der Gehörschutzvorrichtung verbale Kommunikation aus der Umgebung verstehen kann. Erzielt werden diese Vorteile im Wesentlichen dadurch, dass die Gehörschutzvorrichtung eine Elektronik mit einem digitalen Filter aufweist, welches dazu vorgesehen ist, verschiedene Frequenzbereiche eines empfangenen Schallsignals unterschiedlich stark zu dämpfen. Das Ausgangssignal des digitalen Filters wird nach einer Umwandlung in ein analoges Signal mittels eines in einem Ohrverschlusselement vorgesehenen Lautsprechers wiedergegeben. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass im Umgebungslärm enthaltene Sprachsignale ungedämpft oder weitgehend ungedämpft dem Gehör des Benutzers zugänglich gemacht werden, während beispielsweise Maschinenlärm stark gedämpft wird. Dennoch bleibt es dem Benutzer weiterhin möglich, auf Geräusche der Maschine zu achten, so dass auch die Kommunikation zwischen Benutzer bzw. Bedienperson und Maschine weiterhin möglich ist.
  • Vorzugsweise sind die Dämpfungen, die in den verschiedenen Frequenzbereichen des empfangenen Schallsignals wirksam sind, durch eine Programmierung einstellbar und durch eine Umprogrammierung veränderbar. Diese Programmierungen erfolgen in vorteilhafter Weise mittels eines externen Programmiergerätes unter Verwendung von Funksignalen oder Infrarotsignalen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, die Elektronik, die das digitale Filter enthält, des weiteren mit einer Steuereinheit auszurüsten, welche Spracherkennungsmittel aufweist. Diese Steuereinheit steuert das digitale Filter vorzugsweise derart an, dass im Falle des Vorliegens von Sprachsignalen die Dämpfung derjenigen Frequenzbereiche, in denen die Sprachsignale vorliegen, beispielsweise auf 0 dB reduziert wird und dass im Falle des Nichtvorliegens von Sprachsignalen die Dämpfung derjenigen Frequenzbereiche, in denen Sprachsignale üblicherweise liegen, auf einen programmierten Dämpfungswert eingestellt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dem Benutzer eine Fernbedienung bereit zu stellen, mittels welcher er die Dämpfung aller Frequenzbereiche nach seinen individuellen wünschen um ein- und denselben Faktor erhöhen oder erniedrigen kann.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren beispielhafter Erläuterung anhand der Figuren.
  • 1 zeigt eine Blockdarstellung einer Gehörschutzvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für die Erfindung.
  • 2 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung unterschiedlicher Dämpfungen eines empfangenen Schallsignals.
  • 3 zeigt ein weiteres Diagramm zur Erläuterung unterschiedlicher Dämpfungen eines empfangenen Schallsignals.
  • 4 zeigt eine Blockdarstellung einer Gehörschutzvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel für die Erfindung.
  • Die 1 zeigt eine Blockdarstellung einer Gehörschutzvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Diese Gehörschutzvorrichtung 1 weist eine in einem Gehäuse 2 angeordnete Elektronik 3 auf, wobei diese Elektronik 3 in Form eines Mikrochips realisiert ist. Des weiteren enthält die Gehörschutzvorrichtung ein Ohrverschlusselement 11, welches über einen Schallschlauch 10 mit dem Gehäuse 2 verbunden ist.
  • In bzw. am Gehäuse 2 sind ferner ein zur Energieversorgung der Elektronik 3 vorgesehener Akkumulator 4 oder eine Batterie, ein Ein-/Ausschalter 7, eine Funkschnittstelle 8a, eine Infrarotschnittstelle 8b und ein Mikrophon 9 angeordnet.
  • Die mittels des Mikrophons 9 aufgenommenen Schallsignale, welche Umgebungslärm und auch im Umgebungslärm eventuell enthaltene Sprachsignale umfassen, werden nach einer Analog-Digital-Wandlung einem digitalen Filter 5 und einer Steuereinheit 6 zugeführt. Die Steuereinheit 6 ist ebenso wie das digitale Filter 5 Bestandteil des Mikrochips 3. Bei dem digitalen Filter 5 handelt es sich vorzugsweise um ein adaptiv steuerbares elektronisches Filter.
  • Die an der Funkschnittstelle 8a empfangenen Funksignale, die an der Infrarotschnittstelle 8b empfangenen Infrarotsignale und die vom Ein-/Ausschalter 7 bereitgestellten Schaltsignale werden ebenfalls der Steuereinheit 6 zugeführt, bei welcher es sich um einen Mikrocomputer handelt.
  • Bei den an der Funkschnittstelle 8a empfangenen Funksignalen 21, welche vorzugsweise Bluetooth-Signale sind, handelt es sich um Signale, die von einem Funksender 15 ausgesendet werden. Dieser Funksender 15 ist Bestandteil eine Programmiergerätes 14. Das Programmiergerät 14 weist des weiteren eine Tastatur 17 und ein Display 16 auf. Bei diesem Programmiergerät kann es sich um einen Personal-Computer handeln, der mit einer zur Programmierung des digitalen Filters geeigneten Software ausgestattet ist.
  • Bei den an der Infrarotschnittstelle 8b empfangenen Infrarotsignalen 22 handelt es sich um Signale, die von einem Infrarotsender 20 ausgesendet werden. Dieser Infrarotsender 20 ist Bestandteil einer Fernbedienung 18, die des weiteren eine Lautstärketaste 19 enthält.
  • Das digitale Filter 5 ist dazu vorgesehen, die verschiedenen Frequenzbereiche des vom Mikrophon 9 aufgenommenen Schallsignals unterschiedlich stark zu dämpfen. Die in den verschiedenen Frequenzbereichen wirksamen Dämpfungen bzw. Dämpfungsfaktoren werden durch einen Programmiervorgang festgelegt und können durch eine Umprogrammierung verändert werden.
  • Dieser Programmiervorgang und das Umprogrammieren erfolgen unter Verwendung des Programmiergerätes 14. Mittels der Tastatur 17 dieses Programmiergerätes wird für jeden Frequenzbereich eine zugehörige Dämpfung festgelegt und auf dem Display 16 beispielsweise in Form einer Tabelle visualisiert. Anschließend erfolgt eine Übertragung der Dämpfungen bzw. Dämpfungsfaktoren in Form von Funksignalen 21, vorzugsweise Bluetooth-Signalen, zur Funkschnittstelle 8a des Gehäuses 2. Von dort aus werden die Dämpfungsfaktoren an die Steuereinheit 6 weitergeleitet und von dieser zu einer entsprechenden Einstellung des digitalen Filters 5 verwendet. Eine Umprogrammierung erfolgt auf entsprechende Weise.
  • Die vorstehend beschriebene Programmierung und Umprogrammierung der Dämpfungsfaktoren erfolgt vorzugsweise in einem Fachbetrieb. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Benutzer im Betrieb der Vorrichtung nicht auf Grund einer Fehlprogrammierung des digitalen Filters Gehörschäden davontragen kann.
  • Die genannte Programmierung der Dämpfungsfaktoren für das digitale Filter 5 erfolgt derart, dass in Frequenzbereichen, in denen starker Maschinenlärm auftritt, eine starke Dämpfung vorliegt, und in Frequenzbereichen, in denen kein starker Maschinenlärm auftritt, eine nur geringe oder gar keine Dämpfung vorliegt.
  • Die Anwendung einer Gehörschutzvorrichtung gemäß der Erfindung kann beispielsweise in einer Fabrik erfolgen, in welcher unter Verwendung von mit großer Lautstärke arbeitenden Maschinen Produkte hergestellt bzw. bearbeitet werden, beispielsweise unter Verwendung von Sägemaschinen, Schleifmaschinen oder Fräsmaschinen.
  • Die Frequenzbereiche, in denen diese Maschinen starken Lärm erzeugen, sind in der Regel bekannt oder können durch Messungen ermittelt werden. Das digitale Filter 5 wird dann derart programmiert, dass in diesen Frequenzbereichen eine starke Dämpfung des vom Mikrophon 9 aufgenommenen Schallsignals entsteht.
  • Um eine verbale Kommunikation mit einer die Gehörschutzvorrichtung tragenden Person zu ermöglichen, wird das vom Mikrophon 9 aufgenommene Schallsignal auch der Steuereinheit 6 zugeführt. Diese ist mit einem Sprachsignaldetektor ausgerüstet, der dazu in der Lage ist, das vom Mikrophon 9 empfangene Schallsignal auszuwerten und im Schallsignal enthaltene Sprachsignale zu detektieren. Zu diesem Zweck wertet der Sprachsignaldetektor die im empfangenen Schallsignal enthaltenen Frequenzen, die bei den jeweiligen Frequenzen auftretende Dynamik und das Zeitverhalten der Signale aus. Des weiteren verwendet der Sprachsignaldetektor eine der Steuereinheit 6 zugehörige Datenbank, in welcher Sprachmustern entsprechende Daten abgespeichert sind, um durch Vergleichsvorgänge von empfangenen Signalmustern mit abgespeicherten Signalmustern gegebenenfalls vorliegende Sprachsignale zu detektieren.
  • Erkennt die Steuereinheit 6 ein Vorliegen von Sprachsignalen im empfangenen Schallsignal, dann reduziert sie die in den den Sprachsignalen zugeordneten Frequenzbereichen wirksame Dämpfung, so dass die Sprachsignale entweder ungedämpft oder mit reduzierter Dämpfung das digitale Filter 5 passieren können. Alternativ dazu kann auch eine Anhebung der Sprachlautstärke bei gleichzeitiger starker Dämpfung von Maschinenlärm erfolgen.
  • Die Ausgangssignale des digitalen Filters 5 werden in einem Digital-Analog-Wandler 12 in ein analoges Signal umgewandelt und dann über den Schallschlauch 10 an das Ohrverschlusselement 11 übertragen. Dort erfolgt in einem Lautsprecher 13 eine Umsetzung des analogen Signals in ein akustisches Ausgangssignal. In diesem akustischen Ausgangssignal sind Sprachsignale enthalten, die von der das Ohrverschlusselement 11 tragenden Person gut verstanden werden können. Die in den anderen Frequenzbereichen vorliegenden Bestandteile des vom Mikrophon 9 empfangenen Schallsignals werden im digitalen Filter 5 stark gedämpft und können dadurch das Gehör der das Ohrverschlusselement 11 tragenden Person nicht schädigen und auch die Verständlichkeit der Sprachsignale nicht oder nur wenig beeinträchtigen.
  • Erkennt die Steuereinheit 6 hingegen, dass in dem vom Mikrophon 9 empfangenen Schallsignal keine Sprachsignale enthalten sind, dann steuert die Steuereinheit 6 das digitale Filter 5 derart an, dass in denjenigen Frequenzbereichen des Schallsignals, in denen Sprachsignale normalerweise liegen, eine der Vorprogrammierung entsprechende höhere Dämpfung eingestellt wird.
  • Die Steuereinheit überprüft nach alledem, ob in dem vom Mikrophon 9 empfangenen Schallsignal Sprachsignale enthalten sind oder nicht. Sind in dem vom Mikrophon 9 empfangenen Schallsignal keine Sprachsignale enthalten, dann arbeitet das digitale Filter 5 mit den vorprogrammierten Dämpfungen in den einzelnen Frequenzbereichen. Dadurch ist ein ausreichender Gehörschutz für die die Gehörschutzvorrichtung tragende Person sichergestellt. Sind hingegen in dem vom Mikrophon 9 empfangenen Schallsignal Sprachsignale enthalten, dann reduziert die Steuereinheit 6 in den Frequenzbereichen, in denen die Sprachsignale auftreten, die Dämpfung des digitalen Filters 5 derart, dass die genannten Sprachsignale von der die Gehörschutzvorrichtung tragenden Person gehört und verstanden werden können, wobei auch hier sichergestellt ist, dass in allen anderen Frequenzbereichen ein ausreichender Gehörschutz für die die Gehörschutzvorrichtung tragende Person sichergestellt ist.
  • Alternativ dazu kann eine geeignete Programmierung der Dämpfungsfaktoren für die verschiedenen Frequenzbereiche des empfangenen Schallsignals auch einmalig vorgenommen werden und dann im Betrieb der Gehörschutzvorrichtung solange verwendet werden, bis eine Umprogrammierung von einem oder mehreren der Dämpfungsfaktoren erfolgt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dem Benutzer eine Fernbedienung 18 zur Verfügung zu stellen, mittels welcher er selbst die vorprogrammierte Dämpfung für alle Frequenzbereiche gleichermaßen erhöhen oder erniedrigen kann, um seinen individuellen Wünschen gerecht zu werden. Zu diesem Zweck weist die Fernbedienung 18 eine Lautstärketaste 19 auf, mittels welcher die Dämpfung des digitalen Filters 5 erhöht oder erniedrigt werden kann, um die Lautstärke der das digitale Filter 5 passierenden Signale über den gesamten Frequenzbereich gleichermaßen zu verringern oder zu erhöhen.
  • Die 2 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung unterschiedlicher Dämpfungen eines empfangenen Schallsignals. In diesem Diagramm ist längs der Ordinate die Dämpfung D in dB und längs der Abszisse die Frequenz f aufgetragen. Der dargestellte Frequenzbereich reicht von einer Frequenz f0 bis zu einer Frequenz f9. Die Frequenz f0 beträgt beispielsweise 50 Hz, die Frequenz f1 beträgt 1 kHz, die Frequenz f2 beträgt 2 kHz, usw.. Die gezeigten Frequenzbereiche können äquidistant sein oder unterschiedlich groß sein. Jedem dieser Frequenzbereiche ist eine individuelle Dämpfung zugeordnet. Beispielsweise ist dem Frequenzbereich von f0 bis f1 eine Dämpfung von 50 dB, dem Frequenzbereich von f1 bis f2 eine Dämpfung von 40 dB, dem Frequenzbereich von f2 bis f3 eine Dämpfung von 30 dB, dem Frequenzbereich von f3 bis f4 eine Dämpfung von 20 dB, dem Frequenzbereich von f4 bis f5 eine Dämpfung von 20 dB, dem Frequenzbereich von f5 bis f6 eine Dämpfung von 20 dB, dem Frequenzbereich von f6 bis f7 eine Dämpfung von 20 dB, dem Frequenzbereich von f7 bis f8 eine Dämpfung von 60 dB und dem Frequenzbereich von f8 bis f9 eine Dämpfung von 60 dB zugeordnet.
  • Wird im Betrieb der Vorrichtung von der Steuereinheit 6 das Vorliegen von Sprachsignalen im empfangenen Schallsignal erkannt, welche in den Frequenzbereichen f3 bis f4, f4 bis f5 und f5 bis f6 liegen, dann steuert die Steuereinheit 6 das digitale Filter 5 derart an, dass die in diesen Frequenzbereichen wirksame Dämpfung auf jeweils 0 dB reduziert wird. Dies ist in der 2 durch die waagrechte gestrichelte Linie in den genannten Frequenzbereichen veranschaulicht.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Diagramm zur Erläuterung unterschiedlicher Dämpfungen eines empfangenen Schallsignals. Auch in diesem Diagramm ist längs der Ordinate die Dämpfung D in dB und längs der Abszisse die Frequenz f1 aufgetragen. Auch hier reicht der dargestellte Frequenzbereich von einer Frequenz f0 bis zu einer Frequenz f9. Auch hier ist jedem Frequenzbereich eine individuelle Dämpfung zugeordnet. Diese individuelle Dämpfung ist in allen Frequenzbereichen um 10 dB höher als bei dem in der 2 gezeigten Diagramm. Diese in allen Frequenzbereichen um 10 dB höhere Dämpfung wurde dadurch eingestellt, dass der Benutzer ausgehend von den in der 2 veranschaulichten Dämpfungen die Lautstärketaste 19 der Fernbedienung 18 ein- oder mehrmals betätigt hat, um die Lautstärke der vom Lautsprecher 13 ausgegebenen Signale in allen Frequenzbereichen um 10 dB zu verringern bzw. die Dämpfung der das digitale Filter 5 passierenden Signale in allen Frequenzbereichen um 10 dB zu erhöhen.
  • Vorzugsweise ist die Form des Gehäuses 2 bügelförmig, so dass das Gehäuse 2 über die Verbindungsstelle eines Ohres mit dem Kopf des Benutzers gelegt werden kann. Die Form des Ohrverschlusselementes 11 ist an die Form des Gehörganges einer Person angepasst, so dass das Ohrverschlusselement in ein Ohr des Benutzers eingeführt werden kann. Der Schallschlauch 10 verbindet das Gehäuse 2 mit dem Ohrverschlusselement 11 und besteht aus biegsamen Kunststoff bzw. Gummi. Auf diese Weise wird ein hoher Tragekomfort der Gehörschutzvorrichtung erreicht. In den Schallschlauch 10 ist eine elektrische Litze integriert, die den Lautsprecher 13 mit Strom und dem Nutzsignal versorgt.
  • Es besteht die Möglichkeit, ein Ohrverschlusselement 11 – wie es in der 1 gezeigt ist – mit einem Lautsprecher 13 auszustatten und ein weiteres Ohrverschlusselement, welches in das andere Ohr des Benutzers eingeführt wird, ohne Lautsprecher vorzusehen. Alternativ dazu können auch vom Gehäuse 2 zwei Schallschläuche weggeführt werden, wobei einer dieser Schallschläuche mit einem das linke Ohr des Benutzers verschließenden Ohrverschlusselement und der andere Schallschlauch mit einem das rechte Ohr des Benutzers verschließenden Ohrverschlusselement verbunden ist, wobei in beiden Ohrverschlusselementen jeweils ein Lautsprecher vorgesehen ist.
  • Die 4 zeigt eine Blockdarstellung einer Gehörschutzvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind alle Bauteile, die gemäß 1 im Gehäuse 2 angeordnet sind, Bestandteil des Ohrverschlusselementes 11, so dass die in der 4 dargestellte Gehörschutzvorrichtung 1 ein Ohrverschlusselement 11 aufweist, in welches alle zur Verarbeitung des empfangenen Schallsignals notwendigen elektronischen Bauteile integriert sind. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Digital-Analog-Wandler 12 und dem Lautsprecher 13 kein Schallschlauch, sondern eine herkömmliche elektrische Verbindung vorgesehen. In Bezug auf die technische Funktionsweise stimmt die in der 4 gezeigte Gehörschutzvorrichtung 1 mit der in der 1 gezeigten Gehörschutzvorrichtung 1 überein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehörschutzvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Elektronik
    4
    Akku; Batterie
    5
    digitales Filter
    6
    Steuereinheit
    7
    Ein-/Ausschalter
    8a
    Funkschnittstelle
    8b
    Infrarotschnittstelle
    9
    Mikrophon
    10
    Schallschlauch
    11
    Ohrverschlusselement
    12
    Digital-Analog-Wandler
    13
    Lautsprecher
    14
    Programmiergerät
    15
    Funksender
    16
    Display
    17
    Tastatur
    18
    Fernbedienung
    19
    Lautstärketaste
    20
    Infrarotsender
    21
    Funksignal
    22
    Infrarotsignal
    23
    Schallsignal

Claims (19)

  1. Gehörschutzvorrichtung, welche ein Ohrverschlusselement (11), ein digitales Filter (5) und einen im Ohrverschlusselement vorgesehenen Lautsprecher (13) aufweist, wobei das digitale Filter (5) dazu vorgesehen ist, verschiedene Frequenzbereiche eines empfangenen Schallsignals unterschiedlich stark zu dämpfen, und wobei der Ausgang des digitalen Filters (5) mit dem Eingang des Lautsprechers (13) über einen Digital-Analog-Wandler (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mit einem Sprachsignaldetektor ausgerüstete Steuereinheit (6) aufweist und der Sprachsignaldetektor im empfangenen Schallsignal enthaltene Sprachsignale durch eine Auswertung der Frequenz, der Dynamik und des Zeitverhaltens der empfangenen Schallsignale erkennt.
  2. Gehörschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Mikrochip (3) aufweist, der das digitale Filter (5) und eine Steuereinheit (6) enthält.
  3. Gehörschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mikrophon (9) aufweist, welches mit dem digitalen Filter (5) verbunden ist.
  4. Gehörschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Funkschnittstelle (8a) aufweist.
  5. Gehörschutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkschnittstelle (8a) eine Bluetooth-Schnittstelle ist.
  6. Gehörschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den verschiedenen Frequenzbereichen wirksamen Dämpfungen durch eine Programmierung vorgebbar und durch eine Umprogrammierung veränderbar sind.
  7. Gehörschutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie unter Verwendung eines Funksenders (15) programmierbar und umprogrammierbar ist.
  8. Gehörschutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Funksender (15) Bestandteil eines Programmiergerätes (14) ist, welches Eingabemittel (17) zur Eingabe von Programmierdaten und ein Display (16) zur Anzeige von Programmierdaten aufweist.
  9. Gehörschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Ein-/Ausschalter (7) aufweist.
  10. Gehörschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrophon (9) mit der Steuereinheit (6) verbunden ist.
  11. Gehörschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprachsignaldetektor zur Erkennung von Sprachsignalen eine Datenbank verwendet, in welcher Sprachmustern entsprechende Daten abgespeichert sind.
  12. Gehörschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) nach einem Erkennen von Sprachsignalen die Dämpfung derjenigen Frequenzbereiche, in denen die Sprachsignale übertragen werden, reduziert.
  13. Gehörschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fernbedienung (18) aufweist, mittels welcher die Dämpfung aller Frequenzbereiche eines empfangenen Schallsignals um denselben Faktor erhöht oder erniedrigt werden kann.
  14. Gehörschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Akkumulator (14) oder eine Batterie aufweist.
  15. Gehörschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Filter (5) in einem Gehäuse (2) positioniert ist und das Gehäuse (2) über einen Schallschlauch (10) mit dem Ohrverschlusselement (11) verbunden ist.
  16. Gehörschutzvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Digital-Analog-Wandler (12) ebenfalls innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  17. Gehörschutzvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) bügelförmig ausgebildet ist.
  18. Gehörschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Filter (5) und der Digital-Analog-Wandler (12) in das Ohrverschlusselement (11) integriert sind.
  19. Gehörschutzvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Steuereinheit (6) und das Mikrophon (9) in das Ohrverschlusselement (11) integriert sind.
DE102009004300A 2009-01-10 2009-01-10 Gehörschutzvorrichtung Expired - Fee Related DE102009004300B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004300A DE102009004300B4 (de) 2009-01-10 2009-01-10 Gehörschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004300A DE102009004300B4 (de) 2009-01-10 2009-01-10 Gehörschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004300A1 DE102009004300A1 (de) 2010-07-15
DE102009004300B4 true DE102009004300B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=42243571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004300A Expired - Fee Related DE102009004300B4 (de) 2009-01-10 2009-01-10 Gehörschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004300B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3520433A2 (de) * 2016-09-28 2019-08-07 3M Innovative Properties Company Adaptive elektronische gehörschutzvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020080979A1 (en) * 2000-12-22 2002-06-27 Sonic Innovations, Inc. Protective hearing devices with multi-band automatic amplitude control and active noise attenuation
DE10152197A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes, Programmiergerät sowie Fernbedienung für das Hörgerät
DE60125782T2 (de) * 2000-09-01 2007-10-11 Nacre A/S Ohrschutz mit verifikationsvorrichtung
US20080219456A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-11 Personics Holdings Inc. Acoustic dampening compensation system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60125782T2 (de) * 2000-09-01 2007-10-11 Nacre A/S Ohrschutz mit verifikationsvorrichtung
US20020080979A1 (en) * 2000-12-22 2002-06-27 Sonic Innovations, Inc. Protective hearing devices with multi-band automatic amplitude control and active noise attenuation
DE10152197A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes, Programmiergerät sowie Fernbedienung für das Hörgerät
US20080219456A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-11 Personics Holdings Inc. Acoustic dampening compensation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004300A1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032273B4 (de) Hörgerätesystem, Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
DE69816089T2 (de) Kopfhörervorrichtung
DE102006042208B3 (de) Ohrstöpselartiger Ohrhörer mit regulierbarer Schallöffnung auf dem Gehäuse hinter dem Lautsprecher
DE60125782T2 (de) Ohrschutz mit verifikationsvorrichtung
DE10228157B3 (de) Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer externen Prozessoreinheit
DE102006042209B3 (de) Ohrstöpselartiger Ohrhörer mit regulierbarem Volumen einer zwischen Lautsprecher und Gehäuse angeordneten Frontkammer
DE102018216667B3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Mikrofonsignalen in einem Hörsystem sowie Hörsystem
DE202007016881U1 (de) Hörer
EP3430819B1 (de) Ohrhörer mit getrennten mikrofonen für binauralaufnahmen und zum telefonieren
CH694543A5 (de) Verfahren zur Rückkopplungserkennung in einem Hörgerät und Hörgerät zum Ausführen dieses Verfahrens.
DE112019005670T5 (de) Intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion
EP2229010A2 (de) Verfahren zum Kompensieren eines Störschalls bei einer Hörvorrichtung, Hörvorrichtung und Verfahren zum Anpassen derselben
DE102011006720A1 (de) Gehörgangseinsatz mit einem Filterelement
DE10347212B3 (de) Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb und entsprechendes Verfahren
EP3793209B1 (de) Hörgerät mit aktiver geräuschunterdrückung und verfahren zum betrieb desselben
DE102009004300B4 (de) Gehörschutzvorrichtung
DE19938318C2 (de) Hörgerät und zugehöriges Programmierverfahren
DE202009000284U1 (de) Gehörschutzvorrichtung
DE102015212609A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem
DE102021200984A1 (de) Hörvorrichtungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Hörvorrichtungssystems
DE102008000518A1 (de) Anordnung zur Schnarchunterbrechung
DE10114015A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfe- und/oder Gehörschutzgerätes sowie Hörhilfe- und/oder Gehörschutzgerät
DE102004056053B4 (de) Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik
DE102013217235A1 (de) Hörer und Headset
DE102005008318A1 (de) Hörhilfegerät mit benutzergesteuerter Einmessautomatik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee