DE112019005670T5 - Intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion - Google Patents

Intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE112019005670T5
DE112019005670T5 DE112019005670.0T DE112019005670T DE112019005670T5 DE 112019005670 T5 DE112019005670 T5 DE 112019005670T5 DE 112019005670 T DE112019005670 T DE 112019005670T DE 112019005670 T5 DE112019005670 T5 DE 112019005670T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyword
hole
ear hook
microphone
speaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112019005670.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Eundong Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orfeo Soundworks Corp Kr
Original Assignee
Orfeo Soundworks Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orfeo Soundworks Corp filed Critical Orfeo Soundworks Corp
Priority claimed from PCT/KR2019/015463 external-priority patent/WO2020101357A1/ko
Publication of DE112019005670T5 publication Critical patent/DE112019005670T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2815Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type
    • H04R1/2823Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material
    • H04R1/2826Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/04Circuit arrangements, e.g. for selective connection of amplifier inputs/outputs to loudspeakers, for loudspeaker detection, or for adaptation of settings to personal preferences or hearing impairments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1083Reduction of ambient noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/03Aspects of the reduction of energy consumption in hearing devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/11Aspects relating to vents, e.g. shape, orientation, acoustic properties in ear tips of hearing devices to prevent occlusion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Ein intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion (Schlüsselwort für die Weckfunktion) wird offenbart. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der intelligente Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion dadurch gekennzeichnet, dass er die folgenden Teile umfasst:ein Mikrofon, das ein Stimmsignal durch Sammeln der Sprecherstimme erzeugt; einen Steuerungsteil, der ein dem Stimmsignal entsprechendes Schlüsselwort (hier ist das Schlüsselwort ein Text, der ein bestimmtes Programm eines bestimmten Terminals ausführt) und ein dem Schlüsselwort entsprechendes Antriebssignal erzeugt, und ein drahtloses Kommunikationsmodul, das entsprechend dem Antriebssignal angetrieben wird.

Description

  • [Technischer Bereich der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein geräuschblockierendes Headset und zwar geht es um einen intelligenten Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion, dessen Stromverbrauch insofern minimiert wird, da der Betrieb eines drahtlosen Kommunikationsmoduls im Bereitschaftszustand einer drahtlosen Kommunikation gestoppt wird, und in dem das drahtlose Kommunikationsmodul durch die Schlüsselwort-Weckfunktion angetrieben wird, wobei es ein spezifisches Schlüsselwort verwendet, dessen Spracherkennungsrate durch Abschirmung gegen Außengeräusche verbessert wird.
  • [Technischer Hintergrund der Erfindung]
  • In letzter Zeit werden mit der Entwicklung der drahtlosen Kommunikationstechnologie verschiedene Dienstleistungen zur drahtlosen Kommunikation angeboten, während die drahtlose Kommunikationstechnologie für kurze Entfernungen sowie die mobile Kommunikationstechnologie entwickelt werden, wird die Basis dafür geschaffen, dass drahtlose Geräte und Endgeräte verschiedene Dienstleistungen zur drahtlosen Kommunikation von der einfachen Nachrichtenübertragung bis zur Bereitstellung von Multimediadiensten anbieten können.
  • Insbesondere wird aktiv an der Entwicklung der drahtlosen Kommunikationstechnologie mit kurzer Reichweite geforscht, die über die drahtlose Kommunikation mit Peripheriegeräten mit einem riesigen Netzwerk verbunden ist. Die drahtlose Nahfeldkommunikation umfasst WLAN, Bluetooth, Infrarotkommunikation (IrDA), ZigBee und UWB (Ultra-WideBand). Unter diesen ist Bluetooth, das relativ wenig Strom verbraucht, weit verbreitet, und Technologien zur Übertragung mit großer Kapazität und zur Minimierung des Stromverbrauchs werden kontinuierlich geforscht.
  • Daher sind kürzlich viele mit einem Bluetooth-Modul ausgestattete Ohrbügel auf den Markt gekommen. Betreffende Ohrbügel können verschiedene Funktionen wie Klangausgabe, Telefonanruf und Steuerung des Verbindungsterminals ausführen.
  • Aber um eine Dienstleistung zur drahtlosen Kommunikation durchzuführen, muss das drahtlose Kommunikationsmodul immer eingeschaltet bleiben. Dementsprechend gibt es einen Nachteil des Stromverbrauchs im Bereitschaftszustand. Beispielsweise wird selbst im Fall eines Bluetooth-Moduls im Bereitschaftszustand kontinuierlich 7 bis 10 mA Strom verbraucht.
  • Infolgedessen ist ein Verfahren zur Minimierung des Stromverbrauchs erforderlich, da der mit einem drahtlosen Kommunikationsmodul ausgestattete Ohrbügel eine Einschränkung bei der Langzeitnutzung aufweist. Insbesondere besteht die Notwendigkeit, das Problem des Stromverbrauchs im Bereitschaftszustand zu lösen.
  • Darüber hinaus muss eine Spracherkennungsrate verbessert werden, damit ein Ohrbügel verschiedene Funktionen wie Klangausgabe, Telefonanruf und Steuerung des Verbindungsterminals ausführen kann. Das heißt, es besteht Bedarf an einer Möglichkeit, die Spracherkennungsrate auch an Orten mit starken Außengeräuschen zu verbessern.
  • Anschließend werden hier die Struktur und die Probleme eines Ohrbügels kurz beschrieben.
  • Ein Ohrbügel ist in der Regel als ein In-Ohr-Hörer (In-Ear-Earphone), bei dem es sich um ein Klanggerät handelt, durch das ein Klang gehört wird, während es in die Ohrmuschel und den äußeren Gehörgang eingeschoben wird.
  • Da der Ohrbügel unterdessen in den äußeren Gehörgang eingeschoben ist, tritt ein Luftdruckunterschied zwischen der Innenseite (menschlicher Körperdruck) und der Außenseite (atmosphärischer Druck) des Ohrbügels auf. Das heißt, da eine am Ohrbügel ausgebildete Ohrpolsterkappe in engem Kontakt mit der Innenwand des äußeren Gehörgangs steht, tritt ein Luftdruckunterschied zwischen der Innenseite und der Außenseite des Ohrbügels auf.
  • Jedoch wirkt sich diese Luftdruckdifferenz auf die Membran der Lautsprechertreibereinheit aus, und zwar tritt ein Phänomen auf, dass sich die Membran zur Außenseite des Ohrbügels neigt. Bei diesem Phänomen entsteht das Problem, dass nicht nur die Klangausgabe schwierig wird, sondern auch der Klang verzerrt wird. Um zu verhindern, dass die Membran geneigt wird, ist dementsprechend ein hinteres Loch am Ende der Rückseite der Lautsprechertreibereinheit ausgebildet. Da das am Ende der Rückseite der Lautsprechertreibereinheit ausgebildete hintere Loch durch das im Gehäuse ausgebildete Durchgangsloch hindurch verbindet, so wird eine Funktion ausgeführt, die den gleichen Luftdruck zwischen der Innenseite und der Außenseite des Ohrbügels aufrechterhält. Folglich kann die Membran in der richtigen Position vibriert werden. Hierbei kann die Lautsprechertreibereinheit grob in eine dynamische Treibereinheit und eine symmetrische Ankertreibereinheit unterteilt werden.
  • Währenddessen kann die Membran künstlich eingestellt werden, so dass unterschiedliche Luftdruckdifferenzen beim Betrieb der Membran erzeugt werden. Eine der Methoden besteht darin, das hintere Loch mit Dämpfern abzudecken, die die unterschiedlichen Netzdichten aufweisen. Unter Verwendung dieser Methode wird die Lautsprechertreibereinheit ebenfalls abgestimmt.
  • Das am Ende der Rückseite der Lautsprechertreibereinheit ausgebildete hintere Loch weist jedoch ein Problem auf, das als ein Weg fungiert, über den das Außengeräusch geleitet wird. Wenn jedoch das am Ende der Rückseite der Lautsprechertreibereinheit ausgebildete hintere Loch geschlossen wird, so tritt die oben beschriebene Membranneigung auf und insofern kann er nicht in einem Flugzeug oder in einem Hochgebirgsgebiet verwendet werden. Zugleich, wenn das hintere Loch der Lautsprechertreibereinheit geschlossen wird, so wird die Vibration der Membran unterdrückt und dabei entsteht ein Problem, dass der Klang verzerrt wird.
  • Zudem bedarf es einer Methode, die Qualität des Klangs aus dem Lautsprecher und der Sprecherstimme zu verbessern, indem der Zufluss von Außengeräuschen durch das am Ende der Rückseite der Lautsprechertreibereinheit ausgebildete hintere Loch abgeschirmt wird.
  • [Inhalt der Erfindung]
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Daher wird die vorliegende Erfindung gemacht, um die oben beschriebenen Probleme des Standes der Technik zu lösen, und ihr Zweck ist es, einen intelligenten Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion bereitzustellen, dessen Stromverbrauch minimiert wird, da der Betrieb eines drahtlosen Kommunikationsmoduls im Bereitschaftszustand einer drahtlosen Kommunikation gestoppt wird, und in dem ein Antrieb des drahtlosen Kommunikationsmoduls entsprechend einem spezifischen Schlüsselwort ausgeführt werden kann.
  • Ferner besteht ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung darin, einen intelligenten Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion bereitzustellen, um die Spracherkennungsrate eines spezifischen Schlüsselwortes zu verbessern, so dass die Spracherkennungsrate durch Abschirmung gegen Außengeräusche verbessert werden kann.
  • [Technische Lösung der Aufgabe]
  • Um das obige Ziel zu erreichen, umfasst ein intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion die folgenden Teile: ein Mikrofon, das ein Stimmsignal durch Sammeln der Sprecherstimme erzeugt; einen Steuerungsteil, der ein dem Stimmsignal entsprechendes Schlüsselwort (hier ist das Schlüsselwort ein Text, der ein bestimmtes Programm eines bestimmten Terminals ausführt) und ein dem Schlüsselwort entsprechendes Antriebssignal erzeugt; und ein drahtloses Kommunikationsmodul, das entsprechend dem Antriebssignal angetrieben wird. In diesem Fall können das Mikrofon und der Steuerungsteil als ein einzelner Chip hergestellt werden.
  • Das drahtlose Kommunikationsmodul umfasst die folgenden Teile: einen Kontroller, der einen Kommunikationsverarbeitungsteil entsprechend dem Antriebssignal antreibt und ein Schaltsignal erzeugt, mit dem ein drahtloses Kommunikationsmodul in einen Bereitschaftszustand unter einer voreingestellten Bedingung umgewandelt wird; einen Kommunikationsverarbeitungsteil, in der eine Kommunikationsverarbeitung für Eingangs-/Ausgangssignale ausgeführt wird, wobei der Steuerungsteil eine Funktion der Bestimmungsteil eines Schlüsselwortes ausgeführt werden kann, durch die ein Schlüsselwort beurteilt wird. In diesem Fall können der Steuerungsteil, der Kontroller und der Kommunikationsverarbeitungsteil als ein einzelner Chip hergestellt werden.
  • Das Mikrofon ist ein In-Ohr-Mikrofon Mikrofon (In-Ear-Microphone) und das In-Ohr-Mikrofon ist separat von einem Raum installiert, in dessen Inneren eine Lautsprechertreibereinheit installiert ist, in der ein hinteres Loch ausgebildet ist, und die Lautsprechertreibereinheit und das In-Ohr-Mikrofon sind in einem Gehäuse installiert, in dem ein Durchgangsloch ausgebildet ist, wobei die Lautsprechertreibereinheit und das In-Ohr-Mikrofon, die vom Durchgangsloch durch einen Isolator isoliert werden, im Inneren des Gehäuses installiert sind, und ein Mikroloch, das zwischen dem Durchgangsloch und dem hinteren Loch hindurch verbindet, in dem Isolator ausgebildet ist, und ein Resonanzraum zwischen dem Mikroloch und dem hinteren Loch ausgebildet ist.
  • In diesem Fall kann der Isolator, in dem das Mikroloch ausgebildet ist, ein Resonanzgehäuse sein, das also das hintere Ende der Lautsprechertreibereinheit einschließlich des hinteren Lochs bedeckt.
  • Zugleich kann der Isolator eine Innenwand des Gehäuses oder eine Leiterplatte (PCB: Printed Circuit Board) sein.
  • [Wirkungen der Erfindung]
  • Wie oben beschrieben, wird es nach dem Intelligenter Ohrbügel mit Schlüsselwort-Weckfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, dass ein Stromverbrauch insofern minimiert wird, da der Betrieb eines drahtlosen Kommunikationsmoduls im Bereitschaftszustand einer drahtlosen Kommunikation gestoppt wird und das drahtlose Kommunikationsmodul entsprechend einem spezifischen Schlüsselwort angetrieben wird.
  • Ferner ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, dass die Spracherkennungsrate für ein bestimmtes Schlüsselwort insofern verbessert wird, da nicht nur Außengeräusche abgeschirmt wird, sondern auch die Klangqualität aus dem Lautsprecher und die Qualität der Sprecherstimme dadurch verbessert wird.
  • Figurenliste
    • Es liegen: 1 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung eines intelligenten Ohrbügels mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung eines intelligenten Ohrbügels mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ein konzeptionelles Diagramm eines intelligenten Ohrbügels mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion als eine Ausführungsform, die auf die vorliegende Erfindung angewendet wird.
    • 4 ein konzeptionelles Diagramm eines intelligenten Ohrbügels mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion als eine andere Ausführungsform, die auf die vorliegende Erfindung angewendet wird.
    • 5 ein konzeptionelles Diagramm eines intelligenten Ohrbügels mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion als eine weitere andere Ausführungsform, die auf die vorliegende Erfindung angewendet wird.
    • 6 ein konzeptionelles Diagramm eines intelligenten Ohrbügels mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion noch als eine weitere andere Ausführungsform, die auf die vorliegende Erfindung angewendet wird.
    • 7 ein Flussdiagramm, das einen Prozess darstellt, bei dem ein intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion an ein Smartphone gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gekoppelt ist.
    • 8 ein Flussdiagramm, das einen Prozess darstellt, bei dem ein intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion an ein Smartphone gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gekoppelt ist.
    • 9 ein Flussdiagramm, das einen Prozess darstellt, bei dem ein intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion an eine spezifische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gekoppelt ist.
  • [Ausführungsbeispiele der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion dadurch gekennzeichnet, dass er die folgenden Teile umfasst: ein Mikrofon, das ein Stimmsignal durch Sammeln der Sprecherstimme erzeugt; einen Steuerungsteil, der ein dem Stimmsignal entsprechendes Schlüsselwort (hier ist das Schlüsselwort ein Text, der ein bestimmtes Programm eines bestimmten Terminals ausführt) und ein dem Schlüsselwort entsprechendes Antriebssignal erzeugt, und ein drahtloses Kommunikationsmodul, das entsprechend dem Antriebssignal angetrieben wird.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Hinweis auf eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben, wobei jedoch dieselben Bezugszeichen in den Zeichnungen unter der Voraussetzung beschrieben werden, dass sie sich auf dieselben Elemente beziehen.
  • In der ausführlichen Beschreibung der Erfindung oder in den Ansprüchen wird, wenn eine Komponente eine andere Komponente „enthält“, nicht so ausgelegt, dass sie nur auf die Komponente beschränkt ist, sofern nicht anders angegeben, und auf andere Komponenten. Es versteht sich, dass sie ferner enthalten kann.
  • Zugleich beziehen sich Komponenten mit den Bezeichnungen „-Mittel“, „-Teilen“, „-Module“ und „-Blöcke“ in der ausführlichen Beschreibung der Erfindung oder in den Ansprüchen auf Einheiten, die mindestens eine Funktion oder Operation verarbeiten, und jedes von diesen kann durch Software oder Hardware oder eine Kombination davon realisiert werden.
  • Zwar sind in der vorliegenden Erfindung verwendbare drahtlose Kommunikationstechnologien mit kurzer Reichweite wie folgend: drahtloses LAN, Bluetooth, Infrarotkommunikation (IrDA), ZigBee und UWB (UWB), aber der Fall der Verwendung von Bluetooth wird im Folgenden beschrieben. Natürlich kann auf die vorliegende Erfindung eine andere drahtlose Kommunikationstechnologie mit kurzer Reichweite als Bluetooth angewendet werden.
  • Und in der Beschreibung des Betriebs der vorliegenden Erfindung wird der Betrieb zwischen einem Ohrbügel und einem Smartphone beschrieben. Natürlich kann er mit einem Terminal verbunden und kommuniziert werden, das einen anderen drahtlosen Kommunikationszugriff als ein Smartphone ermöglicht.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung eines intelligenten Ohrbügels mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Hinweisend auf 1 umfasst ein intelligenter Ohrbügel 100 mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Teile: ein Mikrofon 101, das nach dem Sammeln der Sprecherstimme ein Stimmsignal erzeugt; einen Steuerungsteil 102, der ein dem Stimmsignal entsprechendes Schlüsselwort erzeugt und ein dem Schlüsselwort entsprechendes Antriebssignal erzeugt, und ein drahtloses Kommunikationsmodul 103, das entsprechend dem Antriebssignal angetrieben wird.
  • Hier kann ein Schlüsselwort ein Text sein, der ein bestimmtes Programm eines bestimmten Terminals ausführt. Das heißt, das Schlüsselwort kann der Name einer auf dem Smartphone 200 installierten Anwendung wie „Siri“, „Bixby“ und „OK Google“ sein und kann auch ein Name für das Antreiben eines bestimmten Terminals sein. Daher können Schlüsselwörter für jedes Programm voreingestellt werden oder können von einem Benutzer willkürlich festgelegt werden. Auf diese Weise kann ein Schlüsselwort darin bestehen, ein bestimmtes Terminal unter mehreren registrierten Terminals anzutreiben oder ein bestimmtes Programm auszuführen, das in einem Terminal installiert ist.
  • Währenddessen führt der Steuerungsteil 102 nicht nur eine Funktion zur Bestimmung aus, ob ein dem Stimmsignal entsprechendes Schlüsselwort übereinstimmt, sondern führt auch eine Funktion zur Steuerung der Stromversorgung des drahtlosen Kommunikationsmoduls 103 aus.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Fall zwar beschrieben, in dem das Antreiben durch ein Stimmsignal unter Verwendung des Mikrofons 101 ausgeführt wird, aber unter Verwendung verschiedener Schnittstellenmittel wie Tasten und Sensoren, die auf dem intelligenten Ohrbügel 100 ausgebildet sind, kann es gesteuert werden, ob das drahtlose Kommunikationsmodul 103 angetrieben wird oder nicht.
  • Außerdem können, wie durch eine gepunktete Linie angezeigt, das Mikrofon 101 und der Steuerungsteil 102 als ein einzelner Chip konstruiert sein. Das heißt, wie oben beschrieben, kann die dem drahtlosen Kommunikationsmodul 103 zugeführte Stromversorgung von dem Steuerungsteil 102 gesteuert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann als drahtloses Kommunikationsmodul 103 ein Bluetooth-Modul verwendet werden. Wenn das Mikrofon 101 und der Steuerungsteil 102 aus einem einzelnen Chip bestehen, dann kann nur das Bluetooth-Modul ersetzt werden, und es ist auch möglich, dass ein anderes drahtloses Kommunikationsmodul mit kurzer Reichweite ersetzt wird.
  • Unterdessen wird in dem Steuerungsteil 102 eine Schaltsteuerung in einen Bereitschaftszustand als Reaktion auf das Mikrofon 101 oder ein Außensignal (Schaltsignal) ausgeführt. Das heißt, der Steuerungsteil 102 kann unter einer voreingestellten Bedingung ein Schaltsignal zum Umschalten in einen Bereitschaftszustand der drahtlosen Kommunikation erzeugen.
  • Dementsprechend wird der Antrieb des drahtlosen Kommunikationsmoduls 103 entsprechend dem Schaltsignal gestoppt. Obwohl in Zeichnungen nicht gezeigt, wird der Speicherteil, in dem das Schlüsselwort gespeichert ist, mit dem Steuerungsteil 102 verbunden, und währenddessen kann ein Vergleich zwischen einem Schlüsselwort, das als Reaktion auf eine Anforderung der Steuerungsteil 102 erzeugt wird, und dem gespeicherten Schlüsselwort stattfinden.
  • Gemäß der auf diese Weise konfigurierten Erfindung wird in dem intelligenten Ohrbügel 100 mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion die Stromversorgung zum drahtlosen Kommunikationsmodul 103 ausgeschaltet, wenn nach dem Koppeln des intelligenten Ohrbügels 100 und des Smartphones 200 das drahtlose Kommunikationsmodul 103 unter einer voreingestellten Bedingung in einen Bereitschaftszustand (der drahtlosen Kommunikation) umgewandelt wird. Das heißt, nur das Mikrofon 101 und der Steuerungsteil 102 werden angetrieben und der Antrieb des drahtlosen Kommunikationsmoduls 103 wird gestoppt, so dass der Antrieb mit minimaler Stromversorgung ausgeführt wird. Wenn ein Stimmsignal im Bereitschaftszustand erzeugt wird, wird ein dem Stimmsignal entsprechendes Schlüsselwort erzeugt, um zu bestimmen, ob es sich in voreingestellten Schlüsselwörtern befindet oder nicht. Wenn das Schlüsselwort vorhanden ist, wird das drahtlose Kommunikationsmodul 103 angetrieben und entsprechend dem Schlüsselwort ausgeführt, eine Kommunikationsverbindung mit dem Smartphone 200 zu steuern.
  • Außerdem kann, wenn unter einer Bedingung, in der das drahtlose Kommunikationsmodul 103 in den Bereitschaftszustand umgewandelt wird, die Stimme für eine festgelegte Zeit nicht erzeugt wird, eine Benutzermanipulation in dem intelligenten Ohrbügel 100 und dem Smartphone 200 ausgeführt werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung eines intelligenten Ohrbügels mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Unterdessen werden in der Beschreibung von 2 nur Unterschiede zu 1 beschrieben, um überlappende Beschreibungen zu vermeiden.
  • Hinweisend auf 2 umfasst ein intelligenter Ohrbügel 100 mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Teile: ein Mikrofon 111, das nach dem Sammeln der Sprecherstimme ein Stimmsignal erzeugt; einen Bestimmungsteil eines Schlüsselwortes 112, der ein dem Stimmsignal entsprechendes Schlüsselwort erzeugt und im Fall eines voreingestellten Schlüsselwortes ein Antriebssignal erzeugt; einen Kontroller 113, der einen Kommunikationsverarbeitungsteil entsprechend dem Antriebssignal antreibt und ein Schaltsignal erzeugt, mit dem ein drahtloses Kommunikationsmodul in einen Bereitschaftszustand unter einer voreingestellten Bedingung umgewandelt wird, und einen Kommunikationsverarbeitungsteil 114, in der eine Kommunikationsverarbeitung für Eingangs-/Ausgangssignale ausgeführt wird.
  • Im Gegensatz zu dem intelligenten Ohrbügel 100 von 1, in dem eine Bestimmung des Schlüsselwortes und eine Steuerung der Stromversorgung durchgeführt werden, führt in der vorliegenden Ausführungsform der Bestimmungsteil eines Schlüsselwortes 112 nur eine Teilfunktion des Steuerungsteils 102 von 1 aus. Das heißt, der Bestimmungsteil eines Schlüsselwortes 112 bestimmt, ob das Schlüsselwort übereinstimmt, und der Kontroller 113 führt eine Funktion zum Einschalten oder Ausschalten der Stromversorgung aus.
  • Daher kann in dem Kontroller 113 eine Schaltsteuerung als Reaktion auf das Mikrofon 111 oder ein Außensignal (Schaltsignal) in den Bereitschaftszustand ausgeführt werden. Das heißt, der Kontroller 113 kann unter einer voreingestellten Bedingung ein Schaltsignal zum Umschalten in einen drahtlosen Kommunikations-Bereitschaftszustand erzeugen. Dementsprechend können beide Betriebe des Kontrollers 113 und des Kommunikationsverarbeitungsteils 114 als Reaktion auf das Schaltsignal gestoppt werden.
  • Außerdem können, wie durch eine gepunktete Linie angezeigt, der Bestimmungsteil eines Schlüsselwortes 112, der Kontroller 113 und der Kommunikationsverarbeitungsteil 114 als ein einzelner Chip konfiguriert sein. Das heißt, nur das Mikrofon 111 und der Bestimmungsteil eines Schlüsselwortes 112 werden immer angetrieben, und der Kontroller 113 und der Kommunikationsverarbeitungsteil 114 behalten einen Bereitschaftszustand bei, bis ein Stimmsignal oder ein Ereignissignal entstanden ist. Mit anderen Worten kann die dem Kommunikationsverarbeitungsteil 114 zugeführte Stromversorgung von dem Kontroller 113 gesteuert werden.
  • Wenn der Bestimmungsteil eines Schlüsselwortes 112, der Kontroller 113 und der Kommunikationsverarbeitungsteil 114 aus einem einzelnen Chip bestehen, besteht der intelligente Ohrbügel 100 aus einem einzelnen Chip und dem Mikrofon 111, so dass nicht nur ein Austausch von Ersatzteilen leicht ist, sondern auch es einfach ist, durch ein anderes drahtloses Kommunikationsmodul zu ersetzt zu werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann ein Bluetooth-Modul als Kommunikationsverarbeitungsteil 114 verwendet werden.
  • Gemäß der auf diese Weise konfigurierten Erfindung stoppt es der Kontroller 113 in dem intelligenten Ohrbügel 100 mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion, sich selbst anzutreiben, nachdem der Kontroller 113 die Stromversorgung zum Kommunikationsverarbeitungsteil 114 ausschaltet, wenn nach dem Koppeln des intelligenten Ohrbügels 100 und des Smartphones 200 das drahtlose Kommunikationsmodul 103 unter einer voreingestellten Bedingung in einen Bereitschaftszustand umgewandelt wird. Zugleich behält der Bestimmungsteil eines Schlüsselwortes 112 kontinuierlich den Einschaltzustand bei. Das heißt, nur das Mikrofon 111 und der Bestimmungsteil eines Schlüsselwortes 112 werden angetrieben, und der Kontroller 113 und der Kommunikationsverarbeitungsteil 114 stoppen den Antrieb, so dass der Antrieb mit minimaler Stromversorgung durchgeführt wird. Wenn währenddessen ein Stimmsignal im Bereitschaftszustand erzeugt wird, bestimmt der Bestimmungsteil eines Schlüsselwortes 112, ob das Stimmsignal mit dem Schlüsselwort übereinstimmt, und wenn es mit einem voreingestellten Schlüsselwort übereinstimmt, dann wird der Kontroller 113 angetrieben, wobei, indem der Kommunikationsverarbeitungsteil 114 durch eine kontinuierliche Steuerung des Kontrollers 113 kontinuierlich angetrieben wird, eine Kommunikation mit dem Smartphone 200 ausgeführt wird.
  • Außerdem kann, wenn unter einer Bedingung, in der der Kontroller 113 und der Kommunikationsverarbeitungsteil 114 in den Bereitschaftszustand umgewandelt wird, die Stimme für eine festgelegte Zeit nicht erzeugt wird, eine Benutzermanipulation in dem intelligenten Ohrbügel 100 und dem Smartphone 200 ausgeführt werden.
  • Wenn eine drahtlose Kommunikation mit einem Smartphone 200 unter Verwendung eines solchen intelligenten Ohrbügels 100 ausgeführt wird, wirkt die Erzeugung eines Schlüsselworts in einem intelligenten Ohrbügel 100 als ein wichtiger Faktor. Das heißt, es ist notwendig, die Spracherkennungsrate eines Sprechers bei Vorhandensein von Außengeräuschen zu verbessern, und daher ist eine Technologie zur Abschirmung gegen Außengeräusche erforderlich. Nachfolgend werden die Struktur und Funktion des intelligenten Ohrbügels 100 beschrieben.
  • Zunächst werden die Arten von Löchern beschrieben, die in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Hinteres Loch (BH): Ein Loch am Ende der Rückseite der Lautsprechertreibereinheit;
  • Mikroloch (H): Loch mit einem Durchmesser von 100 µm oder weniger bzw. vorzugsweise 40 µm oder weniger;
  • Durchgangsloch (O): Ein Loch mit einem Durchmesser von mehr als 100 µm.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel, in dem ein intelligenter Ohrbügel mit einer auf die vorliegende Erfindung angewendeten Schlüsselwort-Weckfunktion umgesetzt ist, durch eine spezifische Ausführungsform beschrieben.
  • Unterdessen ist die Reihenfolge der Beschreibung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie folgt.
  • Zunächst wird ein Fall beschrieben, in dem eine Lautsprechertreibereinheit und ein In-Ohr-Mikrofon (In-ear microphone) im Inneren eines intelligenten Ohrbügels mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion der vorliegenden Erfindung installiert sind (3 bis 5). Als nächstes wird ein Fall beschrieben, in dem eine Lautsprechertreibereinheit, ein In-Ohr-Mikrofon und ein Außenmikrofon im Inneren eines intelligenten Ohrbügels mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion der vorliegenden Erfindung installiert sind (6).
  • Darüber hinaus kann die in der vorliegenden Erfindung vorgestellte Technologie auf einen Fall angewendet werden, wo eine Lautsprechertreibereinheit und ein Außenohrmikrofon im Inneren installiert sind oder nur eine Lautsprechertreibereinheit im Inneren installiert ist.
  • 3 ist ein konzeptionelles Diagramm eines intelligenten Ohrbügels mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion als Ausführungsform, die auf die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Hinweisend auf 3 umfasst ein intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion der vorliegenden Erfindung die folgenden Teile: ein Gehäuse 1, in dem ein Durchgangsloch (O) ausgebildet ist; ein In-Ohr-Mikrofon 2, das im Inneren des Gehäuses 1 ausgebildet ist und die von dem Gehörgang übertragene Stimme sammelt, und eine Lautsprechertreibereinheit 3, die im Inneren des Gehäuses 1 ausgebildet ist und einen Klang an den Gehörgang ausgibt.
  • Hierbei ist in der vorliegenden Erfindung noch ein Resonanzgehäuse 4 am Ende der Rückseite der Lautsprechertreibereinheit 3 ausgebildet, worin das hintere Loch (BH) ausgebildet ist.
  • Zugleich ist in dem Resonanzgehäuse 4 ein Mikroloch (H) mit einer Größe ausgebildet, die gegen Außengeräusche abgeschirmt ist.
  • Zwar ist es unterdessen möglich, den Zufluss von Außengeräuschen zu verhindern, indem das Mikroloch (H) in der Position des hinteren Lochs (BH) der Lautsprechertreibereinheit 3 unter Verwendung eines Lasers ausgebildet werden, aber es gibt ein Nachteil, dass die Verarbeitungskosten steigen.
  • Daher wird in der vorliegenden Erfindung ein minimaler Durchmesser eines Lochs im Resonanzgehäuse 4 ausgebildet, das Außengeräusche abschirmen kann. Konkret ist es bevorzugt, ein Mikroloch (H) mit einem Durchmesser von 100 µm oder weniger bzw. 40 µm oder weniger zu bilden. Vorzugsweise ist es gut, ein Mikroloch (H) von weniger als 40 µm zu bilden.
  • Darüber hinaus können in einer Lautsprechertreibereinheit 3 eine dynamische Treibereinheit (Dynamic driver unit) und eine symmetrische Ankertreibereinheit (Balanced armature driver unit) selektiv verwendet werden. Wenn die dynamische Treibereinheit als Lautsprechertreibereinheit 3 angewendet wird, kann der Resonanzgehäuse 4 in einer Form bedeckt sein, die mit der Form der Rückseite ähnlich oder identisch ist, in der das hintere Loch (BH) ausgebildet ist, und es weist im Allgemeinen eine zylindrische Form auf. In gleicher Weise kann der Resonanzgehäuse 4, wenn eine symmetrische Ankertreibereinheit als Lautsprechertreibereinheit 3 verwendet wird, in einer Form bedeckt sein, die mit der Form der Rückseite ähnlich oder identisch ist, in der das hintere Loch (BH) ausgebildet ist. Dann wird die Kontaktfläche zwischen der Rückseite der Lautsprechertreibereinheit 3 und dem Resonanzgehäuse 4 abgedichtet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird zwar ein Fall beschrieben, in dem das In-Ohr-Mikrofon 2 und die Lautsprechertreibereinheit 3 einzeln konfiguriert sind, es können jedoch mehrere Konfigurationen bereitgestellt werden.
  • Zwar wird es als Beispiel in dieser Ausführungsform gezeigt, dass die Installationsräume SP1 und SP2 unter Verwendung der Innenwände 11 und 12 sowie des Resonanzgehäuses 4 getrennt sind, können die Installationsräume (SP1, SP2) jedoch unter Verwendung des Gehäuses, der Innenwände, die abtrennbar von dem Gehäuse oder einstückig mit ihm einstückig mit dem Gehäuse verbunden ist, und der Leiterplatte (PCB: Printed Circuit Board) usw. getrennt werden. Das heißt, die Installationsräume SP1 und SP2 können unter Verwendung eines Isolators getrennt werden, der ein Gehäuse, Innenwände, Leiterplatte (Printed Circuit Board) usw. enthält. Daher wenn ein Resonanzraum (RS) mit einem Gehäuse, einer Innenwand, einer Leiterplatte usw. ausgebildet wird, so wird ein Mikroloch (H) in dem Gehäuse, den Innenwänden, der Leiterplatte (Printed Circuit Board) usw. ausgebildet.
  • Wenn hier eine Innenwand als Isolator verwendet wird, kann ein Resonanzraum (RS) in einer zylindrischen oder polygonalen zylindrischen Form ausgebildet sein, die sich in Richtung auf Lautsprechertreibereinheit 3 von der Innenwand erstreckt, in der ein Mikroloch (H) ausgebildet ist. Das heißt, im Fall der dynamischen Treibereinheit kann ein Resonanzraum (RS) in einer normalen zylindrischen Form ausgebildet sein, und im Fall der symmetrischen Ankertreibereinheit kann ein Resonanzraum (RS) in einer normalen quadratischen Säulenform ausgebildet sein. Natürlich ist es, wie oben beschrieben, vorzuziehen, eine Form aufzuweisen, die eine Form der Rückseite der Lautsprechertreibereinheit 3 ähnlich oder damit identisch ist. Und dabei wird die Kontaktfläche zwischen der Rückseite der Lautsprechertreibereinheit 3 und dem Resonanzgehäuse 4 abgedichtet.
  • Darüber hinaus kann eine Leiterplatte (PBC) im Falle der Verwendung einer Leiterplatte als Isolator praktisch so montiert werden, dass, da die Leiterplatte normalerweise eine flache Platte ist, sie der ausgeschnittene Abschnitt des Gehäuses 1 an einer vorbestimmten Position abgedichtet wird. Das heißt, wenn das Gehäuse 1 in einer vorbestimmten Position ausgeschnitten wird, so weist die Leiterplatte eine Struktur auf, bei der der geöffnete Bereich vollständig mit der Leiterplatte abgedichtet wird. Und dann zeigt eine Fläche der Leiterplatte zum Installationsraum SP1 und die andere Fläche zum Installationsraum SP2, wobei die Innenwand 11, die den Installationsraum SP2 trennt, die andere Oberfläche der Leiterplatte berührt und abdichtet. Daher können die Lautsprechertreibereinheit und das In-Ohr-Mikrofon basierend auf der Innenwand 11 separat installiert werden.
  • Wie oben beschrieben, verbindet das in einem Ohrbügel ausgebildete Mikroloch (H), worauf verschiedene Verfahren angewendet werden können, zwischen dem hinteren Loch (BH) der Lautsprechertreibereinheit 3 und dem im Gehäuse 1 ausgebildeten Durchgangsloch (O) hindurch.
  • Die Technologie zur Trennung der Installationsräume (SP1, SP2) wird noch ausführlicher beschrieben.
  • Das Innere des Gehäuses 1 ist durch einen Isolator in einen Außenraum SP1 und einen Innenraum SP2 unterteilt. In der vorliegenden Ausführungsform ist beispielhaft dargestellt, dass der Isolator aus den Innenwänden 11 und 12 und dem Resonanzgehäuse 4 besteht. Natürlich ist es auch möglich, dass der Isolator nur aus dem Resonanzgehäuse 4 zusammengesetzt ist.
  • Der Innenraum SP2 ist durch eine erste Innenwand 11 getrennt und ein In-Ohr-Mikrofon 2 ist in einem durch die erste Innenwand 11 getrennten Raum installiert, und eine Lautsprechertreibereinheit 3 ist in einem anderen Raum installiert.
  • Indem eine Lautsprechertreibereinheit 3 und ein Resonanzgehäuse 4 werden in die erste Innenwand 11 und die zweite Innenwand 12 eingeschoben werden, sind der Außenraum (SP1) und der Schallkanal im Lautsprecher (SH) räumlich getrennt. Ein In-Ohr-Mikrofon 2 kann mitten in dem Sammelkanal der Stimme im Mikrofon (VH) installiert sein. Das heißt, in einem Raum, wo das In-Ohr-Mikrofon 2 angebracht ist, bildet sich ein Sammelkanal der Stimme im Mikrofon (VH) aus und in einem anderen Raum, wo die Lautsprechertreibereinheit 3 angebracht ist, bilden sich ein Schallkanal im Lautsprecher (SH) und ein Resonanzraum (RS) aus. Demzufolge wird der eine Raum als Sammelkanal der Stimme im Mikrofon (VH) verwendet, wobei im Düsenteil ein Sammelkanal der Stimme im Mikrofon (VH) unter Verwendung der ersten Innenwand 11 und des Gehäuses 1 ausgebildet wird und im Mittelteil des Hauptkörpers ein Sammelkanal der Stimme im Mikrofon (VH) unter Verwendung der ersten Innenwand 11 und einer extra Innenwand der Stimmführung (in Zeichnungen nicht gezeigt) ausgebildet werden kann. Daher kann die Geradheit der Stimmeingabe verbessert werden. Währenddessen wird der andere Raum als Schallkanal im Lautsprecher (SH) verwendet und im Düsenteil wird ein Schallkanal im Lautsprecher (SH) unter Verwendung der ersten Innenwand 11 und des Gehäuses 1 ausgebildet und im Mittelteil des Hauptkörpers kann ein Schallkanal im Lautsprecher (SH) oder ein Resonanzraum (RS) unter einer alternativen Verwendung der ersten Innenwand 11, der zweiten Innenwand 12, oder des Gehäuses 1 ausgebildet werden. Dabei kann die Geradheit des vom Lautsprecher wiedergegebenen Tons verbessert werden und die Wiedergabe mit niedrigem Ton kann auch reibungslos ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass der Durchmesser eines im Isolator ausgebildeten Mikrolochs (H) im Vergleich zur Dicke des Isolators eingestellt wird. Beispielsweise kann das Verhältnis des Durchmessers eines Mikrolochs H zur Dicke des Isolators im Bereich von 1 : 100 bis 1000 eingestellt werden, wobei es vorzugsweise auf 1 : 1000 oder mehr eingestellt wird. Wenn beispielsweise die Dicke des Isolators 1 mm (1000 µm) beträgt, kann der Durchmesser des Mikrolochs (H) im Bereich von 1 bis 10 µm eingestellt werden.
  • Der so konfigurierte intelligente Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion der vorliegenden Erfindung schirmt Außengeräusche unter Verwendung des im Isolator ausgebildeten Mikrolochs (H) ab, wobei der Isolator ein Gehäuse, eine Innenwand, eine Leiterplatte usw. enthält, und dabei kann der Luftdruck innerhalb und außerhalb des Ohrbügels gleich gehalten werden. Außerdem kann ein Klang dadurch ausreichend verstärkt werden, da ein Resonanzraum (RS) zwischen dem Mikroloch (H) und der Rückseite einschließlich des hinteren Lochs (BH) der Lautsprechertreibereinheit 3 ausgebildet ist.
  • Ferner, da das Mikroloch (H) mit einem relativ kleinen Durchmesser zwischen dem hinteren Loch (BH) und dem Durchgangsloch (O) aufweist, so wird eine Funktion des Tiefpassfilters ausgeführt. Wenn die dadurch signalverarbeiteten Daten über ein Netzwerk übertragen werden, dann wird die hohe Tonfrequenz/niedrige Tonfrequenz in der Bandbreite entfernt, um die Datenmenge zu verringern, und stellt dabei fest, dass sich ein Signal, das durch das Mikroloch (H) geleitet wird, nicht auf die Datenmenge auswirkt, da es der niedrigen Tonfrequenz (weniger als 100 Hz) entspricht.
  • 4 ist ein konzeptionelles Diagramm eines intelligenten Ohrbügels mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion als eine andere Ausführungsform, die auf die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Unterdessen werden in der Beschreibung von 4 nur Unterschiede zu 3 beschrieben, um überlappende Beschreibungen zu vermeiden.
  • Bezugnehmend auf 4 ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Durchgangsloch (O) in dem Resonanzgehäuse 4 ausgebildet, wobei das Durchgangsloch (O) mit einem Netz 5 bedeckt ist.
  • Das heißt, ein Durchgangsloch (O) wird mit einem Durchmesser ausgebildet, der 10-mal oder mehr größer als der Mindestdurchmesser (40 µm) eines Lochs ist, der also Außengeräusche abschirmen kann, und dabei kann es durch ein Netz 5 mit einer Dichte, die umgekehrt proportional zu dem Durchmesser des Durchgangslochs (0) ist, abgedeckt werden. Zugleich kann die Dichte des Netzes 5 unter Berücksichtigung der Abstimmung bestimmt werden und wird vorzugsweise im Bereich von ± 20 % der Dichte eingestellt. Da Außengeräusche dadurch abgeschirmt werden, dass ein Durchgangsloch (O) und ein Netz (5) miteinander kombiniert sind, so können durch diese gegenseitige Ergänzung nicht nur die Außengeräusche wirksam abgeschirmt werden, sondern auch der Luftdruck kann innerhalb und außerhalb des Ohrbügels gleich gehalten werden.
  • Wie beschrieben, wenn man bedenkt, dass der Durchmesser des Lochs, der Außengeräusche abschirmen kann, um 40 µm möglich ist, so wird die unzureichende Fähigkeit zur Abschirmung gegen Geräusche ausgeglichen, nachdem ein Mikroloch (H) von 0,4 bis 0,6 mm gebohrt wird, das ungefähr zehnmal größer ist, und dabei, wenn ein Durchgangsloch (O) zur akustischen Abstimmung mit einem hochdichten Netz 5 von 300 bis 600 Zahlen oder mehr bedeckt ist, kann verhindert werden, dass Außengeräusche in den Gehörgang und das In-Ohr-Mikrofon 2 zugeflossen sind. Das heißt, eine gewünschte Technologie des In-Ohr-Mikrofons 2 kann umgesetzt werden.
  • Währenddessen wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Fall des Abdeckens eines Durchgangslochs (O) unter Verwendung eines Netzes 5 zwar beschrieben, aber ein Durchgangsloch (0) kann unter Verwendung eines Pads (in Zeichnungen nicht gezeigt) abgedeckt werden, in dem ein Mikroloch ausgebildet ist. Zudem kann ein Netz 5 an dem in 1 ausgebildeten Mikroloch (H) zum Zwecke der Abstimmung usw. bedeckt sein.
  • Wie es in den 3 und 4 beschrieben ist, kann eine Klangqualität verbessert werden und ein Zufluss von Außengeräuschen in das In-Ohr-Mikrofon 2 kann insofern verhindert werden, weil ein Resonanzgehäuse 4 zur Abschirmung gegen Außengeräuschen am Ende der Rückseite der Lautsprechertreibereinheit 3 ausgebildet ist, indem der Zufluss von Außengeräuschen abgeschirmt wird. Das heißt, die folgenden Probleme können gelöst werden, dass Außengeräusche, die durch das am Ende der Rückseite der Lautsprechertreibereinheit 3 ausgebildete hintere Loch (BH) zugeflossen sind, auf den Gehörgang des Benutzers übertragen, oder dass Außengeräusche entlang des Schallkanals im Lautsprecher (SH) und des Sammelkanals der Stimme im Mikrofon (VH) in das In-Ohr-Mikrofon 2 eingegeben werden. Zugleich kann nicht nur der Resonanzraum (RS) hinter der Membran der Lautsprechertreibereinheit 3 weiter ausgebildet werden, sondern auch, da der Resonanzraum (RS) durch das Durchgangsloch (O) des Gehäuses 1 hindurch verbindet, das Rückvolumen verbessert werden und der gleiche Luftdruck aufrechterhalten werden kann. Ferner, da der niedrige Ton der Lautsprechertreibereinheit 3 verstärkt wird, kann die Klangqualität verbessert werden.
  • Konkret kann in der vorliegenden Erfindung Mikroloch (H) von 100 µm, vorzugsweise um 40 µm, das Außengeräusche abschirmen kann, direkt im Resonanzgehäuse 4 ausgebildet werden. Zugleich kann im Resonanzgehäuse 4 ein Durchgangsloch (O) mit einem Durchmesser von mehr als 100 µm ausgebildet werden und mit einem Netz 5 mit einer Dichte bedeckt sein, die umgekehrt proportional zum Durchmesser des Durchgangslochs (0) ist. Zudem wird das Mikroloch (H) von 100 µm, vorzugsweise um 40 µm, das Außengeräusche abschirmen kann, im Resonanzgehäuse 4 ausgebildet, und das betreffende Mikroloch (H) kann zur Abstimmung bedeckt sein.
  • Daher wird der Luftdruck innerhalb und außerhalb des Ohrbügels unter Verwendung des Resonanzgehäuses (4), in dem ein Mikroloch (H) ausgebildet ist, gleich gehalten und dabei werden die durch das im Gehäuse ausgebildeten Durchgangsloch (0) zugeflossen Außengeräusche abgeschirmt.
  • Indem zugleich das Rückvolumen verbessert wird, da ein Resonanzraum (RS) durch das Resonanzgehäuse (4) erweitert wird, kann die Klangqualität durch Verstärkung des niedrigen Tons verbessert werden, da ein Klang, selbst wenn beim Betrieb der Lautsprechertreibereinheit 3 der Klang durch ein hinteres Loch (BH) und ein Mikroloch (H) (ein Durchgangsloch (O) und ein Netz (5), ein Mikroloch (H) und ein Netz 5) umgekehrt ausgegeben wird, durch das Mikroloch (H) des Resonanzgehäuses 4 (ein Durchgangsloch (O) und ein Netz 5, Mikroloch (H) und ein Netz 5) durchgegangen ist, wird nur die niedrige Tonfrequenz von 100 Hz oder weniger ausgegeben, so dass ein Klang, der durch das Durchgangsloch (O) des Gehäuses 1 herausquillt, abgeschirmt werden kann.
  • Unterdessen benötigt der in den 3 bis 6 vorgestellte intelligente Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion einen Raum zum Installieren eines Resonanzgehäuses 4, da der Resonanzgehäuse 4 im Inneren des Gehäuses 1 ausgebildet ist.
  • Zudem wird ein Verfahren zum direkten Bilden von dem Mikroloch in einem Gehäuse, einer Innenwand, einer Leiterplatte usw. beschrieben, mit denen ein Isolator ausgebildet werden kann.
  • 5 ist ein konzeptionelles Diagramm eines intelligenten Ohrbügels mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion als eine weitere andere Ausführungsform, die auf die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Unterdessen werden in der Beschreibung von 5 nur Unterschiede zu den 3 und 4 beschrieben, um überlappende Beschreibungen zu vermeiden.
  • Hinweisend auf 5 umfasst ein intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Teile: ein Gehäuse 1; einen Isolator 6, der einen im Inneren des Gehäuses 1 ausgebildeten Raum aufweist, der jeweils in einen Außenraum SP1 und einen Innenraum SP2 unterteilt ist, und in dem das Mikroloch (H) ausgebildet ist; eine erste Innenwand 11, die einen Innenraum SP2 trennt; eine Lautsprechertreibereinheit 3, die in einem Raum installiert ist, der durch die erste Innenwand 11 getrennt ist; eine zweite Innenwand 12, durch die ein Installationsraum der Lautsprechertreibereinheit 3 ausgebildet wird, und eine dritte Innenwand 13, durch die ein Resonanzraum (RS) zwischen dem Mikroloch (H) und der Rückseite einschließlich des hinteren Lochs (BH) der Lautsprechertreibereinheit 3 ausgebildet ist, wobei der Resonanzraum (RS) in einer Stelle ausgebildet ist, wo er durch das Mikroloch (H) hindurch verbindet.
  • Hierbei können als Isolator 6 ein Gehäuse, eine Innenwand, eine Leiterplatte usw. verwendet werden, und in der vorliegenden Ausführungsform wird ein Fall der Verwendung einer Leiterplatte 6 beschrieben. Das heißt, in der Leiterplatte 6 ist ein Mikroloch (H) ausgebildet.
  • Währenddessen wird ein Raum als Sammelkanal der Stimme im Mikrofon (VH) verwendet, und im Düsenteil wird ein Sammelkanal der Stimme im Mikrofon (VH) unter Verwendung der ersten Innenwand 11 und des Gehäuses 1 ausgebildet und im Mittelteil des Hauptkörpers kann ein Sammelkanal der Stimme im Mikrofon (VH) unter Verwendung der ersten Innenwand 11 und einer extra Innenwand der Stimmführung (in Zeichnungen nicht gezeigt) ausgebildet werden. Dabei kann die Geradheit der Eingabe von Sprecherstimme verbessert werden. Unterdessen wird ein anderer Raum als Schallkanal im Lautsprecher (SH) verwendet und im Düsenteil wird ein Schallkanal im Lautsprecher (SH) unter Verwendung der ersten Innenwand 11 und des Gehäuses 1 ausgebildet und im Mittelteil des Hauptkörpers kann ein Schallkanal im Lautsprecher (SH) oder ein Resonanzraum (RS) unter einer alternativen Verwendung der ersten Innenwand 11, der zweiten Innenwand 12, der dritten Innenwand 13 oder des Gehäuses 1 ausgebildet werden. Dabei kann die Geradheit des vom Lautsprecher wiedergegebenen Tons verbessert werden und die Wiedergabe mit niedrigem Ton kann auch reibungslos durchgeführt werden. Und dabei kann eine Leiterplatte 6 unter Verwendung der ersten Innenwand 11 und der dritten Innenwand 13 wohl situiert sein. Dabei kann die Geradheit des vom Lautsprecher wiedergegebenen Tons verbessert werden und die Wiedergabe mit niedrigem Ton kann auch reibungslos durchgeführt werden. Und dabei kann eine Leiterplatte 6 unter Verwendung der ersten Innenwand 11 und der dritten Innenwand 13 wohl situiert sein.
  • Währenddessen kann ein Durchgangsloch (H) an der Stelle der Mikroloch (H) ausgebildet werden, das heißt wenn ein Durchgangsloch (H), in dem der Durchmesser eines Mikrolochs (H) einen Bereich von 10 µm überschreitet, ausgebildet wird, kann das Durchgangsloch (O) unter Verwendung von einem Pad (in Zeichnungen nicht gezeigt), in dem ein Mikroloch (H) ausgebildet ist, abgedeckt werden. Zwar wird ein Fall beschrieben, in dem das Durchgangsloch (O) durch ein Pad (in Zeichnungen nicht gezeigt) abgedeckt ist, aber das Pad (in Zeichnungen nicht gezeigt), in dem ein Mikroloch (H) ausgebildet ist, direkt auf dem hinteren Loch der Lautsprechertreibereinheit 3 angebracht werden kann.
  • Darüber hinaus kann das Pad (in Zeichnungen nicht gezeigt) auf der Seite des Außenraums (SP1) oder des Innenraums (SP2) angebracht werden und kann direkt auf der Leiterplatte 6 montiert werden.
  • Je nach der Größe des Durchmessers des in einem Pad (in Zeichnungen nicht gezeigt) ausgebildeten Mikrolochs (H) sind verschiedene Abstimmungen möglich. Wenn ein Pad (in Zeichnungen nicht gezeigt) in einer Netzform hergestellt wird, so sind verschiedene Abstimmungen entsprechend der Netzdichte möglich.
  • Außerdem kann ein Lautsprechertreibereinheit 3 auf dem Schallkanal im Lautsprecher (SH) installiert sein, und zwar kann die Lautsprechertreibereinheit 3 auf der Düse installiert sein. Daher ist der Schallkanal im Lautsprecher (SH) an dem vorderen Teil der Lautsprechertreibereinheit 3 kurz ausgebildet, und ein größerer Resonanzraum (RS) kann an dem hinteren Teil der Lautsprechertreibereinheit 3 ausgebildet sein.
  • 6 ist ein konzeptionelles Diagramm eines intelligenten Ohrbügels mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion noch als eine weitere andere Ausführungsform, die auf die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Unterdessen werden in der Beschreibung von 6 nur Unterschiede zu den 3 bis 5 beschrieben, um überlappende Beschreibungen zu vermeiden.
  • Hinweisend auf 6 wird in einem intelligenten Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung noch ein Außenohrmikrofon 7 ausgebildet, das die von der Außenseite des Ohrbügels übertragenen Klänge (Stimme und Außengeräusche) sammelt, indem es im Vergleich zu den 3 bis 5 im Inneren des Gehäuses 1 ausgebildet ist.
  • Das Außenohrmikrofon 7 kann im Inneren des Außenraums SP1 installiert sein. Daher kann im Gehäuse 1 ein Durchgangsloch (O) zum Aufrechterhalten des Luftdrucks und zum Sammeln von Klängen ausgebildet werden.
  • Das heißt, im Gehäuse 1 des in der vorliegenden Ausführungsform vorgestellten Ohrbügels mit Abschirmung gegen Geräusche wird ein Durchgangsloch (O) ausgebildet, wobei Stimme und Außengeräusch, die durch das im Gehäuse ausgebildete Durchgangsloch (O) zugeflossen sind, in das Außenohrmikrofon 7 eingegeben werden und somit das Außenohrmikrofon 7 prüft, ob eine Sprecherstimme erzeugt wird, oder es als Referenzsignal in Bezug auf eine über das Außenohrmikrofon 7 eingegebene Sprecherstimme verwendet werden kann, damit eine über das In-Ohr-Mikrofon 2 eingegebene Stimme auf die ursprüngliche Stimme zurückgesetzt wird. Wenn ein mit der Sprecherstimme vermischtes Außengeräusch unterdessen mehr als einen eingestellten Wert von beispielsweise 40 dB überschreitet, dann wird der Antrieb des Außenohrmikrofons 7 gestoppt und nur das In-Ohr-Mikrofon 2 getrieben, um die ursprüngliche Stimme vorzugsweise wiederherzustellen. In diesem Fall kann eine Originalstimme mithilfe der zuvor gespeicherten Stimmprobe des Benutzers wiederhergestellt werden.
  • Währenddessen ist der in den 3 bis 6 vorgestellte intelligente Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion zwar für einen Fall beschrieben, wo im Resonanzgehäuse 4 ein Mikroloch (H) oder ein Durchgangsloch (O) und ein Netz 5 ausgebildet sind, aber in dem Resonanzgehäuse 4 können ein Mikroloch (H) und ein Netz 5 ausgebildet sein. Das heißt, in dem Resonanzgehäuse 4 können ein Mikroloch (H) und ein Netz 5 für die Abstimmung einer Lautsprechertreibereinheit 3 zusammen mit einer doppelten Abschirmung gegen Geräusche ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann auch das im Gehäuse 1 ausgebildete Durchgangsloch (O) durch das Mikroloch (H) ersetzt werden, da infolge der Bildung eines Resonanzraumes (RS) das Problem gelindert werden kann, dass die Membran der Lautsprechertreibereinheit 3 geneigt wird. Daher können die folgenden Effekte erzielt werden, dass die erste Abschirmung gegen Geräusche durch das im Gehäuse 1 ausgebildete Mikroloch (H) ausgeführt wird und dass die zweite Abschirmung gegen Geräusche durch eine selektive Kombination ausgeführt wird, die entweder aus dem im Resonanzgehäuse 4 ausgebildeten Mikroloch (H), einem Durchgangsloch (O) und einem Netz 5 oder aus dem Mikroloch (H) und einem Netz 5 besteht.
  • Nachfolgend wird ein Betriebsprozess eines intelligenten Ohrbügels mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird angenommen, dass ein intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion mit einem Smartphone gekoppelt ist, wobei ein kabelgebundenes oder kabelloses Kommunikationsverfahren zum Koppeln verwendet werden kann und vorzugsweise ein drahtloses Kommunikationsverfahren über kurze Entfernungen wie Wi-Fi, Bluetooth und NFC können verwendet werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Verfahren zum Betreiben eines intelligenten Ohrbügels mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion in einem über Bluetooth gekoppelten Zustand beschrieben.
  • Zwar wird in der vorliegenden Ausführungsform unterdessen der Sende- und Empfangsprozess zwischen einem intelligenten Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion und einem Smartphone in einem gekoppelten Zustand mit dem Smartphone beschrieben, aber da ein intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion selbst über eine Smartphone-Funktion verfügen kann, kann der gesamte Prozess möglicherweise von dem intelligenten Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion selbst abwickelt werden.
  • Zugleich wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Fall beschrieben, in dem ein intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion (Bluetooth-Ohrbügel für Anrufe) verwendet wird, in dessen Inneren ein In-Ohr-Mikrofon 2 und eine Lautsprechertreibereinheit 3 installiert sind und in dem ein Resonanzgehäuse 4 auf die Lautsprechertreibereinheit 3 angewendet wird.
  • Schließlich wird in der vorliegenden Ausführungsform nach einem Koppeln angenommen, dass sich das Koppeln im Bereitschaftszustand befindet.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess darstellt, bei dem ein intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion an ein Smartphone gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gekoppelt ist.
  • In 7 wird ein Prozess zum Antreiben eines intelligenten Ohrbügels mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion von 1 beschrieben.
  • Hinweisend auf 7 wird bestimmt, ob ein Stimmsignal erzeugt wird (S2), indem nur das Mikrofon 101 und die Steuereinheit 102 angetrieben werden, wenn der Bereitschaftszustand beibehalten wird (S1), nachdem der anfängliche Antrieb durchgeführt wird. Das heißt, nur das Mikrofon 101 und der Steuerungsteil 102 werden angetrieben und der Antrieb des drahtlosen Kommunikationsmoduls 103 wird gestoppt, so dass der Antrieb mit minimaler Stromversorgung ausgeführt wird.
  • Zugleich, wenn ein Stimmsignal (im Bereitschaftszustand) erzeugt wird, dann wird ein dem Stimmsignal entsprechendes Schlüsselwort erzeugt, um zu bestimmen, ob es sich in voreingestellten Schlüsselwörtern befindet oder nicht. Wenn hier Außengeräusche vorhanden sind, so sind die durch den Mund ausgebreitete Sprecherstimme und Außengeräusche zwar durch ein Durchgangsloch (O) des Gehäuses 1 zugeflossen, aber da sie durch ein Mikroloch (H) des Resonanzgehäuses 4 oder ein Durchgangsloch (O) und ein Netz 5 des Resonanzgehäuses 4 abgeschirmt werden und nur die durch die Eustachische Röhre zum Gehörgang ausgebreitete Sprecherstimme in das In-Ohr-Mikrofon 2 zugeflossen und signalverarbeitet ist, kann der Originalton des Sprechers, der keine Außengeräusche enthält, reibungslos wiederhergestellt werden. Das heißt, da die Spracherkennungsrate verbessert wird, ist es möglich, genaue Schlüsselwörter zu erzeugen.
  • Wenn festgestellt wird, dass das Schlüsselwort nicht voreingestellt ist (S4), wird eine erneute Eingabe angefordert (S5), und wenn festgestellt wird, dass das Schlüsselwort voreingestellt wird (S4), wird das drahtlose Kommunikationsmodul 103 angetrieben (S6).
  • Anschließend wird eine dem Schlüsselwort entsprechende Verbindungsverarbeitung für eine drahtlose Kommunikation durchgeführt (S7). In der vorliegenden Ausführungsform wird die drahtlose Kommunikation mit einem Smartphone zwar beispielhaft dargestellt, aber wenn das Schlüsselwort ein bestimmtes Terminal und Programm ist, wird die Verbindungsverarbeitung für eine drahtlose Kommunikation durchgeführt, bei der die Verbindung und die Ausführung des spezifischen Terminals und Programms erfolgen.
  • Daher wird eine gegenseitige Kommunikation durch die Verbindungsverarbeitung für eine drahtlose Kommunikation ermöglicht (S8).
  • Wenn währenddessen ein Schaltsignal vom Ohrbügel oder vom Smartphone (S9) erzeugt wird, wird in dem Steuerungsteil 102 die Stromversorgung des drahtlosen Kommunikationsmoduls 103 gestoppt (S10). Zudem kann das Schaltsignal dadurch erzeugt werden, ob eine Stimme erzeugt wird, ob ein Smartphone bedient wird oder ob ein Ereignis verstrichen ist.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess darstellt, bei dem ein intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion an ein Smartphone gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gekoppelt ist.
  • In 8 wird ein Prozess zum Antreiben eines intelligenten Ohrbügels mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion von 2 beschrieben.
  • Hinweisend auf 8 wird bestimmt, ob ein Stimmsignal erzeugt wird (S12), indem nur das Mikrofon 111 und die Steuereinheit 112 angetrieben werden, wenn der Bereitschaftszustand beibehalten wird (S11), nachdem der anfängliche Antrieb durchgeführt wird. Das heißt, nur das Mikrofon 111 und der Steuerungsteil 112 werden angetrieben und der Antrieb des drahtlosen Kommunikationsmoduls 113 wird gestoppt, so dass der Antrieb mit minimaler Stromversorgung ausgeführt wird.
  • Zugleich, wenn ein Stimmsignal (im Bereitschaftszustand) erzeugt wird, dann wird ein dem Stimmsignal entsprechendes Schlüsselwort erzeugt, um zu bestimmen, ob es sich in voreingestellten Schlüsselwörtern befindet oder nicht. Wenn hier Außengeräusche vorhanden sind, so sind die durch den Mund ausgebreitete Sprecherstimme und Außengeräusche zwar durch ein Durchgangsloch (O) des Gehäuses 1 zugeflossen, aber da sie durch ein Mikroloch (H) des Resonanzgehäuses 4 oder ein Durchgangsloch (O) und ein Netz 5 des Resonanzgehäuses 4 abgeschirmt werden und nur die durch die Eustachische Röhre zum Gehörgang ausgebreitete Sprecherstimme in das In-Ohr-Mikrofon 2 zugeflossen und signalverarbeitet ist, kann der Originalton des Sprechers, der keine Außengeräusche enthält, reibungslos wiederhergestellt werden. Das heißt, da die Spracherkennungsrate verbessert wird, ist es möglich, genaue Schlüsselwörter zu erzeugen.
  • Wenn festgestellt wird, dass das Schlüsselwort nicht voreingestellt ist (S14), wird eine erneute Eingabe angefordert (S15), und wenn festgestellt wird, dass das Schlüsselwort voreingestellt wird (S14), dann wird der Kontroller 113 angetrieben, wobei der Kommunikationsverarbeitungsteil 114 durch eine kontinuierliche Steuerung des Kontrollers 113 kontinuierlich angetrieben wird (S16).
  • Anschließend wird eine dem Schlüsselwort entsprechende Verbindungsverarbeitung für eine drahtlose Kommunikation durchgeführt (S17). In der vorliegenden Ausführungsform wird die drahtlose Kommunikation mit einem Smartphone zwar beispielhaft dargestellt, aber wenn das Schlüsselwort ein bestimmtes Terminal und Programm ist, wird die Verbindungsverarbeitung für eine drahtlose Kommunikation durchgeführt, bei der die Verbindung und die Ausführung des spezifischen Terminals und Programms erfolgen.
  • Daher wird eine gegenseitige Kommunikation durch die Verbindungsverarbeitung für eine drahtlose Kommunikation ermöglicht (S18).
  • Wenn währenddessen ein Schaltsignal vom Ohrbügel oder vom Smartphone erzeugt wird (S19), wird das Schaltsignal an den Kontroller 113 übertragen. Dementsprechend wird in dem Kontroller 113 die Stromversorgung des Kommunikationsverarbeitungsteils 114 gestoppt und der Kontroller schaltet sich selbst in einen Bereitschaftszustand (S20). Zudem kann das Schaltsignal dadurch erzeugt werden, ob eine Stimme erzeugt wird, ob ein Smartphone bedient wird oder ob ein Ereignis verstrichen ist.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess darstellt, bei dem ein intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion an eine spezifische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gekoppelt ist.
  • Hinweisend auf 9 wird in einem Zustand, wo eine drahtlose Kommunikation aufrechterhalten bleibt (S21), bestimmt, ob eine Sprecherstimme erzeugt wird (S22), und wenn die Sprecherstimme erzeugt wird, dann wird ein Befehlssignal erzeugt, das der Sprecherstimme entspricht (S22).
  • Zu diesem Zeitpunkt sind die durch den Mund ausgebreitete Sprecherstimme und Außengeräusche zwar durch ein Durchgangsloch (O) des Gehäuses 1 zugeflossen, aber da sie durch ein Mikroloch (H) des Resonanzgehäuses 4 oder ein Durchgangsloch (O) und ein Netz 5 des Resonanzgehäuses 4 abgeschirmt werden und nur die durch die Eustachische Röhre zum Gehörgang ausgebreitete Sprecherstimme in das In-Ohr-Mikrofon 2 zugeflossen und signalverarbeitet ist, kann der Originalton des Sprechers, der keine Außengeräusche enthält, reibungslos wiederhergestellt werden. Daher ist es möglich, ein genaues Befehlssignal zu erzeugen.
  • Anschließend sendet in dem Intelligenten Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion ein Befehlssignal an die gekoppelte Vorrichtung (S23).
  • Daher wird in der betreffenden Vorrichtung eine dem Befehlssignal entsprechende Steuerung durchgeführt (S24).
  • Wenn ein Klangsignal gemäß dem Antrieb der betreffenden Vorrichtung erzeugt wird (S25), so wird das entsprechende Klangsignal an den Intelligenten Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion übertragen (S26), und dann ist das betreffende Klangsignal über die Lautsprechertreibereinheit 3 ausgegeben (S27). Selbst wenn Außengeräusche zu diesem Zeitpunkt aufgetreten sind und die Außengeräusche durch ein Durchgangsloch (O) des Gehäuses 1 zugeflossen sind, kann ein Klang aus dem Lautsprecher ausgegeben werden, der keine Außengeräusche enthält, da die Außengeräusche durch ein Mikroloch (H) des Resonanzgehäuses 4 oder ein Durchgangsloch (O) und ein Netz 5 des Resonanzgehäuses 4 abgeschirmt werden.
  • Wenn eine Sprecherstimme währenddessen erzeugt wird, während ein Klang über die Lautsprechertreibereinheit 3 ausgegeben wird, so wird die Sprecherstimme über ein In-Ohr-Mikrofon 2 aufgenommen, und wenn ein Befehlssignal erzeugt wird, das der Sprecherstimme entspricht, dann wird das Befehlssignal des Sprechers an das entsprechende Gerät übertragen, so dass eine dem Befehlssignal entsprechende Steuerung durchgeführt wird.
  • In 9 wird für einen Fall zwar beschrieben, wo ein Intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion verwendet wird, in dessen Inneren ein In-Ohr-Mikrofon 2 und eine Lautsprechertreibereinheit 3 installiert sind, aber wenn es geht um einen Fall, wo ein intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion, der ein Außenohrmikrofon 7 enthält, verwendet wird, und wenn eine Sprecherstimme erzeugt wird, während ein Klang über die Lautsprechertreibereinheit 3 ausgegeben wird, so wird unter Verwendung des Außenohrmikrofons 7 festgestellt, ob der Sprecher gesprochen hat oder nicht, und es kann eine Steuerung geben, um den aktuell über die Lautsprechertreibereinheit 3 ausgegebenen Klang zu reduzieren. Dies dient dazu, die Sprecherstimme über das In-Ohr-Mikrofon 2 genau aufzunehmen. Wenn ein mit der Sprecherstimme vermischtes Außengeräusch unterdessen mehr als einen eingestellten Wert von beispielsweise 40 dB überschreitet, dann wird der Antrieb des Außenohrmikrofons 7 gestoppt und nur das In-Ohr-Mikrofon 2 getrieben, so dass die ursprüngliche Stimme vorzugsweise wiederhergestellt werden kann. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass eine Originalstimme mithilfe der zuvor gespeicherten Stimmprobe des Benutzers wiederhergestellt wird.
  • Die technische Idee der vorliegenden Erfindung wird durch die obigen verschiedenen Ausführungsformen beschrieben.
  • Es ist offensichtlich, dass ein durchschnittlicher Fachmann, auf den sich die vorliegende Erfindung bezieht, die oben beschriebenen Ausführungsformen aus der Beschreibung der vorliegenden Erfindung auf verschiedene Weise modifizieren oder ändern kann. Selbst wenn dies nicht ausdrücklich gezeigt oder beschrieben wird, kann eine Person mit gewöhnlichen Kenntnissen auf dem technischen Gebiet, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, verschiedene Modifikationen vornehmen, einschließlich der technischen Idee gemäß der vorliegenden Erfindung aus der Beschreibung der vorliegenden Erfindung, und dies gehört immer noch zum Umfang der vorliegenden Erfindung Erfindung. Die obigen Ausführungsformen, die unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, werden zum Zweck der Beschreibung der vorliegenden Erfindung beschrieben, und der Umfang der vorliegenden Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • [industrielle Nutzungsmöglichkeit der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung kann nützlich in einem geräuschvollen Umfeld verwendet werden.

Claims (8)

  1. Intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion umfassend die folgenden Teile: ein Mikrofon, das ein Stimmsignal durch Sammeln der Sprecherstimme erzeugt; einen Steuerungsteil, der ein dem Stimmsignal entsprechendes Schlüsselwort (hier ist das Schlüsselwort ein Text, der ein bestimmtes Programm eines bestimmten Terminals ausführt) und ein dem Schlüsselwort entsprechendes Antriebssignal erzeugt; und ein drahtloses Kommunikationsmodul, das entsprechend dem Antriebssignal angetrieben wird.
  2. Intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion nach Anspruch 1, wobei das drahtlose Kommunikationsmodul die folgenden Teile umfasst: einen Kontroller, der einen Kommunikationsverarbeitungsteil entsprechend dem Antriebssignal antreibt und ein Schaltsignal erzeugt, mit dem ein drahtloses Kommunikationsmodul in einen Bereitschaftszustand unter einer voreingestellten Bedingung umgewandelt wird; und einen Kommunikationsverarbeitungsteil, in der eine Kommunikationsverarbeitung für Eingangs-/Ausgangssignale ausgeführt wird, wobei der Steuerungsteil eine Funktion der Bestimmungsteil eines Schlüsselwortes ausgeführt werden kann, durch die ein Schlüsselwort beurteilt wird.
  3. Intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion nach Anspruch 2, wobei der Steuerungsteil, der Kontroller und der Kommunikationsverarbeitungsteil als ein einzelner Chip hergestellt werden.
  4. Intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion nach Anspruch 1, wobei dass das Mikrofon und der Steuerungsteil als ein einzelner Chip hergestellt werden.
  5. Intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion nach Anspruch 1, wobei das Mikrofon ein In-Ohr-Mikrofon Mikrofon (In-Ear-Microphone) ist und das In-Ohr-Mikrofon separat von einem Raum installiert ist, in dessen Inneren eine Lautsprechertreibereinheit installiert ist, in der ein hinteres Loch ausgebildet ist, und die Lautsprechertreibereinheit und das In-Ohr-Mikrofon sind in einem Gehäuse installiert, in dem ein Durchgangsloch ausgebildet ist, wobei die Lautsprechertreibereinheit und das In-Ohr-Mikrofon, die vom Durchgangsloch durch einen Isolator isoliert werden, im Inneren des Gehäuses installiert sind, und ein Mikroloch, das zwischen dem Durchgangsloch und dem hinteren Loch hindurch verbindet, in dem Isolator ausgebildet ist, und ein Resonanzraum zwischen dem Mikroloch und dem hinteren Loch ausgebildet ist.
  6. Intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion nach Anspruch 5, wobei der Isolator, in dem das Mikroloch ausgebildet ist, ein Resonanzgehäuse ist, das also das hintere Ende der Lautsprechertreibereinheit einschließlich des hinteren Lochs bedeckt.
  7. Intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion nach Anspruch 5, wobei der Isolator eine Innenwand des Gehäuses ist.
  8. Intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion nach Anspruch 5, wobei der Isolator eine Leiterplatte (PCB: Printed Circuit Board) ist.
DE112019005670.0T 2018-11-14 2019-11-13 Intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion Withdrawn DE112019005670T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2018-0139686 2018-11-14
KR20180139686 2018-11-14
KR10-2019-0039340 2019-04-04
KR20190039340 2019-04-04
KR1020190145034A KR102191423B1 (ko) 2018-11-14 2019-11-13 키워드 웨이크업 기능을 갖는 스마트 이어셋
PCT/KR2019/015463 WO2020101357A1 (ko) 2018-11-14 2019-11-13 키워드 웨이크업 기능을 갖는 스마트 이어셋
KR10-2019-0145034 2019-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005670T5 true DE112019005670T5 (de) 2021-07-29

Family

ID=70914214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005670.0T Withdrawn DE112019005670T5 (de) 2018-11-14 2019-11-13 Intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion
DE112019005682.4T Withdrawn DE112019005682T5 (de) 2018-11-14 2019-11-13 Ohrbügel mit einer wiederherstellungsfunktion der sprecherstimme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005682.4T Withdrawn DE112019005682T5 (de) 2018-11-14 2019-11-13 Ohrbügel mit einer wiederherstellungsfunktion der sprecherstimme

Country Status (5)

Country Link
US (3) US20210329369A1 (de)
JP (2) JP2022506786A (de)
KR (3) KR102191422B1 (de)
CN (3) CN113056924A (de)
DE (2) DE112019005670T5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200141687A (ko) * 2019-06-11 2020-12-21 주식회사 오투오 음성 인식 액세서리를 이용한 서비스 제공 시스템 및 방법
US11429300B2 (en) * 2020-06-12 2022-08-30 Micron Technology, Inc. Independent parallel plane access in a multi-plane memory device
KR20220084902A (ko) * 2020-12-14 2022-06-21 삼성전자주식회사 주변 소리 제어 방법 및 이를 위한 전자 장치
KR20220101834A (ko) * 2021-01-12 2022-07-19 삼성전자주식회사 마이크로폰 모듈 및 상기 마이크로폰 모듈을 포함하는 전자 장치
US20220256028A1 (en) * 2021-02-08 2022-08-11 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for simultaneous multi-call support capability on compatible audio devices
CN113055868B (zh) * 2021-03-12 2022-09-23 上海物骐微电子有限公司 蓝牙快速组网方法、系统及蓝牙耳机

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4151157B2 (ja) * 1999-05-31 2008-09-17 ソニー株式会社 イヤホン
JP2003204282A (ja) * 2002-01-07 2003-07-18 Toshiba Corp 無線通信機能付きヘッドセット、これを用いたコミュニケーション記録システム、およびコミュニケーション制御方式を選択可能なヘッドセットシステム
JP2005192004A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Toshiba Corp ヘッドセットおよびヘッドセットの音楽データの再生制御方法
TW200803584A (en) 2006-06-29 2008-01-01 Cotron Corp In-ear type earphone with adjustable area of sound hole on housing behind speaker
US8027481B2 (en) * 2006-11-06 2011-09-27 Terry Beard Personal hearing control system and method
WO2008091874A2 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Personics Holdings Inc. Method and device for acute sound detection and reproduction
KR20090041761A (ko) 2007-10-24 2009-04-29 에스케이 텔레콤주식회사 근거리 무선 통신 모듈을 이용하여 특정 환경을 측정하는방법 및 장치
DE102008015264A1 (de) * 2008-03-20 2009-10-01 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zur aktiven Okklusionsreduktion mit Plausibilitätsprüfung und entsprechende Hörvorrichtung
US20110069852A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-24 Georg-Erwin Arndt Hearing Aid
EP2684381B1 (de) * 2011-03-07 2014-06-11 Soundchip SA Ohrhörervorrichtung
KR101194904B1 (ko) * 2011-04-19 2012-10-25 신두식 이어마이크로폰
EP2736267B1 (de) * 2011-07-22 2018-01-17 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Kopfhörer
KR101423841B1 (ko) * 2011-12-13 2014-08-13 부전전자 주식회사 내부 공명 챔버가 구비된 마이크로스피커
US8971561B2 (en) 2012-06-20 2015-03-03 Apple Inc. Earphone having a controlled acoustic leak port
US9020160B2 (en) * 2012-11-02 2015-04-28 Bose Corporation Reducing occlusion effect in ANR headphones
WO2014177214A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Phonak Ag Hearing instrument comprising an ear canal microphone with active control loop
KR101423881B1 (ko) * 2013-05-24 2014-07-25 부전전자 주식회사 이어폰용 스피커 유닛 및 이를 이용한 이어폰
CN105474662B (zh) * 2013-08-12 2019-07-02 索尼公司 耳机和声学特性调整方法
KR101834546B1 (ko) * 2013-08-28 2018-04-13 한국전자통신연구원 핸즈프리 자동 통역 서비스를 위한 단말 장치 및 핸즈프리 장치와, 핸즈프리 자동 통역 서비스 방법
US10129668B2 (en) * 2013-12-31 2018-11-13 Gn Hearing A/S Earmold for active occlusion cancellation
KR20160021590A (ko) * 2014-08-18 2016-02-26 엘지전자 주식회사 블루투스 헤드셋
KR101721157B1 (ko) * 2014-09-05 2017-03-29 해보라 주식회사 이어셋
KR101619133B1 (ko) * 2014-12-22 2016-05-10 해보라 주식회사 통역용 이어셋
US10051357B2 (en) * 2016-01-28 2018-08-14 Bose Corporation Pressure equalization in earphones
KR102448786B1 (ko) * 2016-03-10 2022-09-30 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그의 동작 방법
KR101767467B1 (ko) * 2016-04-19 2017-08-11 주식회사 오르페오사운드웍스 소음 차폐 이어셋 및 이의 제조방법
KR101843800B1 (ko) 2016-06-22 2018-05-14 에잇비트 주식회사 무선 스테레오 헤드셋을 제공하기 위한 방법, 시스템 및 비일시성의 컴퓨터 판독 가능한 기록 매체
US10511901B2 (en) * 2017-04-06 2019-12-17 Bose Corporation Adaptable ear tip for headphones
US11100922B1 (en) * 2017-09-26 2021-08-24 Amazon Technologies, Inc. System and methods for triggering sequences of operations based on voice commands
KR101952906B1 (ko) * 2017-12-20 2019-02-28 부전전자 주식회사 복수 진동판을 가진 음향기기
KR102532300B1 (ko) * 2017-12-22 2023-05-15 삼성전자주식회사 어플리케이션 실행 방법 및 이를 위한 장치
KR101958257B1 (ko) * 2018-03-12 2019-07-02 부전전자 주식회사 기압평형수단이 구비된 이어폰
KR20190111624A (ko) * 2018-03-23 2019-10-02 삼성전자주식회사 전자 장치 및 전자 장치의 음성 인식 제어 방법
KR102059001B1 (ko) * 2018-10-15 2019-12-24 엘지전자 주식회사 휴대용 음향기기
EP3664467B1 (de) * 2018-12-07 2022-03-30 GN Audio A/S Kopfhörer mit lüftungsöffnung
WO2020238619A1 (en) * 2019-05-28 2020-12-03 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Earphone
US10932070B2 (en) * 2019-06-24 2021-02-23 Gn Hearing A/S Hearing device with receiver back-volume and pressure equalization
KR102097472B1 (ko) * 2019-07-18 2020-04-06 주식회사 비에스이 압력평형 구조를 가진 커널형 이어폰
KR102163268B1 (ko) * 2019-11-11 2020-10-08 주식회사 이엠텍 기압 평형 및 저역 감소 보상 구조를 가지는 리시버 유닛
KR102227132B1 (ko) * 2020-02-17 2021-03-15 주식회사 이엠텍 기압 평형구조를 가지는 커널형 이어폰
US11183205B1 (en) * 2020-07-08 2021-11-23 Cirrus Logic, Inc. Methods and apparatus for biometric processes
DK202070474A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-19 Gn Hearing As Earpiece, hearing device and system for active occlusion cancellation
US11399228B2 (en) * 2020-07-11 2022-07-26 xMEMS Labs, Inc. Acoustic transducer, wearable sound device and manufacturing method of acoustic transducer
US11395060B2 (en) * 2020-07-31 2022-07-19 Em-Tech Co., Ltd. Receiver having pressure equilibrium structure
US11528563B2 (en) * 2020-09-22 2022-12-13 Em-Tech Co., Ltd. Hybrid receiver having fixing bracket for drivers

Also Published As

Publication number Publication date
US20210329361A1 (en) 2021-10-21
CN113039810A (zh) 2021-06-25
KR102191422B1 (ko) 2020-12-15
KR102191423B1 (ko) 2020-12-15
CN113056924A (zh) 2021-06-29
KR20200056328A (ko) 2020-05-22
JP2022506787A (ja) 2022-01-17
JP2022506786A (ja) 2022-01-17
KR20200056330A (ko) 2020-05-22
KR102191424B1 (ko) 2020-12-15
US20210329369A1 (en) 2021-10-21
DE112019005682T5 (de) 2021-07-29
KR102191424B9 (ko) 2020-12-15
CN113056923A (zh) 2021-06-29
KR20200056329A (ko) 2020-05-22
US20210329370A1 (en) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019005670T5 (de) Intelligenter Ohrbügel mit einer Schlüsselwort-Weckfunktion
DE112016006133B4 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Umgebungswahrnehmung
DE69827245T2 (de) Ohrteil zur unterdrückung von lärm
EP1744590B1 (de) Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
DE102018221807A1 (de) Audiovorrichtung mit kontextuell betätigtem ventil
DE102018221390A1 (de) Audiovorrichtung mit akustischem Ventil
DE202018107151U1 (de) Audiovorrichtung mit Ventilzustandsverwaltung
DE102018221726A1 (de) Audiovorrichtung mit akustischem Ventil
DE102019206743A1 (de) Hörgeräte-System und Verfahren zur Verarbeitung von Audiosignalen
DE112016006126T5 (de) Okklusionsreduzierung und Rauschunterdrückung auf der Grundlage einer Dichtqualität
DE112014003797T5 (de) Dynamischer Treiber in einem Hörgerät
DE202007016881U1 (de) Hörer
EP2229010A2 (de) Verfahren zum Kompensieren eines Störschalls bei einer Hörvorrichtung, Hörvorrichtung und Verfahren zum Anpassen derselben
DE102008021613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschlussgrads bei Hörgeräten
WO2008043731A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe
DE602006000772T2 (de) Hörinstrument
WO2010105280A1 (de) Ohraufliegender kopfhörer
EP1432282B1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
DE112019005697T5 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Dienstleistungen unter Verwendung eines Ohrbügels
DE102014210760B4 (de) Betrieb einer Kommunikationsanlage
WO2019215200A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörsystems sowie hörsystem
DE19926552B4 (de) Kopfhörer mit Mikrofon
EP2262282A2 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
DE60210440T2 (de) Mobiles Telekommunikationsendgerät mit akustischem Schockschutz
EP2619997A1 (de) Kommunikationssystem mit telefon und hörvorrichtung sowie übertragungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ORFEO SOUNDWORKS CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: ORFEO SOUNDWORKS CORPORATION, ANYANG-SI, GYEONGGI-DO, KR

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee