DE10152197A1 - Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes, Programmiergerät sowie Fernbedienung für das Hörgerät - Google Patents

Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes, Programmiergerät sowie Fernbedienung für das Hörgerät

Info

Publication number
DE10152197A1
DE10152197A1 DE2001152197 DE10152197A DE10152197A1 DE 10152197 A1 DE10152197 A1 DE 10152197A1 DE 2001152197 DE2001152197 DE 2001152197 DE 10152197 A DE10152197 A DE 10152197A DE 10152197 A1 DE10152197 A1 DE 10152197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
hearing
steps
operating
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001152197
Other languages
English (en)
Other versions
DE10152197B4 (de
Inventor
Patrick Mergell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to DE2001152197 priority Critical patent/DE10152197B4/de
Publication of DE10152197A1 publication Critical patent/DE10152197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10152197B4 publication Critical patent/DE10152197B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Programmierung eines Hörgerätes (10, 50) soll verbessert werden, so dass Parameter zur Steuerung der Signalverarbeitung des Hörgerätes (10, 50) auf einfache und komfortable Weise eingestellt werden können. Hierzu schlägt die Erfindung vor, Bedienschritte zum Anpassen der Parameter aufzuzeichnen und in einem Programmiergerät (1), dem Hörgerät (10, 50) oder einer Fernbedienung (40) für das Hörgerät (10, 50) zu speichern. Neben den Bedienschritten als solche können weiterhin auch lediglich die daraus resultierenden, absoluten oder relativen Parameteränderungen aufgezeichnet und gespeichert werden. Sollen die gleichen Einstellungen erneut vorgenommen werden, so sind hierfür lediglich die zuvor aufgezeichneten Bedienschritte bzw. Parameteränderungen zu aktivieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betrieb eines Programmiergerätes oder einer Fernbedienung für ein Hörgerät, wobei mittels des Programmiergerätes bzw. der Fernbedienung Parameter zur Steuerung der Signalverarbeitung im Hörgerät sowie Eigenschaften und Funktionen des Hörgerätes eingestellt werden. Ferner betrifft die Erfindung ein Programmiergerät sowie ein Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer Fernbedienung für das Hörgerät.
  • Bei einem modernen Hörgerät, wie es beispielsweise aus der EP 0 064 042 A1 bekannt ist, sind die Verstärkungs- und Übertragungseigenschaften mit einer Vielzahl von Parametern einstellbar. In dem Hörgerät sind mehrere Parametersätze gespeichert, die als Hörprogramme bezeichnet werden. Diese Hörprogramme werden bei der Anpassung des Hörgerätes von einem Hörgeräteakustiker zunächst voreingestellt. Die Voreinstellung basiert in der Regel auf einer gängigen Anpassformel, die patientenbezogene, diagnostische Daten auf einem Satz von Hörgeräteparametern abbildet. Meistens sind jedoch noch weitere Anpassschritte erforderlich, um die Anpassung des Hörgerätes an die individuellen Bedürfnisse des Schwerhörigen zu optimieren. Dabei sind die Modifikationen, ausgehend von dem voreingestellten Parametersatz, abhängig von Wahrnehmungen der betreffenden Person und von der Hörsituation, für die das Hörgerät optimiert werden soll.
  • Mit zunehmender Leistungsfähigkeit der Hörgeräte wächst jedoch auch die Anzahl der einzustellenden Parameter. Bei leistungsfähigen Geräten mit digitaler Signalverarbeitung sind bis zu 32 oder noch mehr Parameter und bis zu 8 Programme vorgesehen. Die auch als "Steller" bezeichneten Parameter betreffen Eigenschaften, wie die Verstärkung des Hörgerätes in mehreren Frequenzbereichen, Eckfrequenzen zur Abgrenzung dieser Frequenzbereiche, Eigenschaften einer eingangspegelabhängigen Verstärkung (AGC - Automatic Gain Control) in mehreren Frequenzbereichen, Regler zum Einstellen der Störgeräuschunterdrückung und der Kanalkopplung usw.
  • Die genannten Parameter sind am technischen Aufbau des Hörgerätes orientiert, so dass die audiologische Wirkung einer Veränderung eines der Parameter oft nicht leicht zu überblicken ist. Außerdem beeinflussen sich manche Parameter gegenseitig, beispielsweise die Steller für die Verstärkung des Hörgerätes in bestimmten Frequenzbereichen und die sogenannten NH-/NL-Steller, die die Verstärkung für tiefe bzw. hohe Frequenzen betreffen. Ferner bestehen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Hörprogrammen dergestalt, dass sich Veränderungen eines Parameters in einem Hörprogramm auch auf die anderen Hörprogramme auswirken.
  • Wegen dieser Schwierigkeiten und wegen der hohen Anzahl der einzustellenden Parameter, die überdies für jeden Hörgerätetyp unterschiedlich sind, ist das optimale Anpassen eines Hörgerätes eine sehr komplexe und zeitaufwändige Aufgabe, die seitens des Hörgeräteakustikers umfangreiches Wissen und Erfahrung mit dem speziellen Hörgerätetyp erfordert. In der Praxis hat sich gezeigt, dass viele Hörgeräte nicht optimal eingestellt werden. Ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich, wenn ein vorgegebener Parametersatz verändert werden soll, um einen noch bestehenden Mangel zu beseitigen. Auch hierbei sind, je nach dem Hörgerätetyp, sehr unterschiedliche Lösungsansätze sinnvoll, so dass ebenfalls Spezialwissen erforderlich ist.
  • Aus der DE 198 15 373 A1 ist ein Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes bekannt, bei dem ein Grundparametersatz sowie ein Modifikationsparametersatz bereitgestellt werden. Dabei wird der Grundparametersatz in Abhängigkeit des Modifikationsparametersatzes verändert, um einen an eine vorgegebene Hörsituation angepassten Parametersatz zu erhalten, und den angepassten Parametersatz zusätzlich zu dem Grundparametersatz im Hörgerät zu speichern. Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist, dass die Erstellung des Modifikationsparametersatzes ohne Einflussnahme durch den Hörgeräteträger erfolgt.
  • Aus der EP 0 917 397 A1 ist ein Verfahren zum Bestimmen eines Parametersatzes für ein Hörgerät bekannt, bei dem ein Makroaufruf ermittelt wird, der Makroaufruf entsprechend einer Makrodefinition in mindestens einen Stellbefehl umgesetzt wird und der Parametersatz in Abhängigkeit von dem mindestens einen Stellbefehl bestimmt wird. Hinter diesem Makro kann sich eine Vielzahl einzelner Anpassschritte verbergen, die dann durch einen einzigen Makroaufruf ausgeführt werden. Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist jedoch, dass die Makros seitens des Hörgeräte-Herstellers voreingestellt sind. Der Akustiker hat somit keinen Einfluss darauf, welche Anpassschritte nach der Aktivierung eines Makros durchgeführt werden.
  • Die Erfindung hat demgemäß die Aufgabe, ein Verfahren zum Betrieb eines Programmiergerätes für ein Hörgerät, ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems mit einem Hörgerät und einer Fernbedienung für das Hörgerät, ein Programmiergerät sowie ein Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer Fernbedienung für das Hörgerät zu schaffen, durch die Parameter zur Steuerung der Signalverarbeitung eines Hörgerätes auf einfache und komfortable Weise eingestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren zum Betrieb eines Programmiergerätes für ein Hörgerät, wobei mittels des Programmiergerätes Parameter zur Steuerung der Signalverarbeitung im Hörgerät sowie Eigenschaften und Funktionen des Hörgerätes eingestellt werden, gelöst durch folgende Verfahrensschritte:
    • a) Aktivieren von Aufzeichnungsmitteln,
    • b) Durchführen eines Bedienschrittes an dem Programmiergerät,
    • c) Aufzeichnen des Bedienschrittes und/oder wenigstens einer durch den Bedienschritt hervorgerufenen, absoluten oder relativen Parameteränderung durch die Aufzeichnungsmittel,
    • d) Wiederholen der Schritte b) und c) so lange, bis eine Bediensequenz abgeschlossen ist,
    • e) Deaktivieren der Aufzeichnungsmittel,
    • f) Ausführen von in den Schritten a) bis e) aufgezeichneten Bedienschritten und/oder von durch die Bedienschritte hervorgerufenen, relativen oder absoluten Parameteränderungen.
  • Weiterhin wird die Aufgabe bei einem Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems mit einem Hörgerät und einer Fernbedienung für das Hörgerät, wobei mittels der Fernbedienung Parameter zur Steuerung der Signalverarbeitung im Hörgerät sowie Eigenschaften und Funktionen des Hörgerätes eingestellt werden, gelöst durch folgende Verfahrensschritte:
    • a) Aktivieren von Aufzeichnungsmitteln mittels der Fernbedienung,
    • b) Durchführen eines Bedienschrittes mittels der Fernbedienung,
    • c) Aufzeichnen des Bedienschrittes und/oder wenigstens einer durch den Bedienschritt hervorgerufenen, absoluten oder relativen Parameteränderung,
    • d) Wiederholen der Schritte b) und c) so lange, bis eine Bediensequenz abgeschlossen ist,
    • e) Deaktivieren der Aufzeichnungsmittel,
    • f) Ausführen von in den Schritten a) bis e) aufgezeichneten Bedienschritten und/oder von durch die Bedienschritte hervorgerufenen, relativen oder absoluten Parameteränderungen.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Programmiergerät mit Mitteln zum Aufzeichnen von Bedienschritten und/oder von durch die Bedienschritte hervorgerufenen Parameteränderungen sowie mit Mitteln zur selbsttätigen Wiederholung der aufgezeichneten Bedienschritte oder Parameteränderungen.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch ein Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer Fernbedienung für das Hörgerät, wobei das Hörgerätesystem Mittel zum Aufzeichnen von Bedienschritten und/oder von durch die Bedienschritte hervorgerufenen Parameteränderungen sowie Mittel zur selbsttätigen Wiederholung der aufgezeichneten Bedienschritte oder Parameteränderungen umfasst.
  • Bei einem programmierbaren Hörgerät lassen sich mit einem Programmiergerät bzw. einer Fernbedienung für das Hörgerät Parameter zur Steuerung der Signalverarbeitung im Hörgerät einstellen. Beispielsweise kann so auf den Frequenzgang oder die Verstärkung bei der Signalübertragung eines akustischen Eingangssignals durch das Hörgerät Einfluss genommen werden. Auch eine Anpassung an unterschiedliche Hörsituationen, wie Unterhaltung, Konzert, Fahrt im Auto, telefonieren usw., ist möglich. Ein entsprechender Parametersatz wird daher auch als "Hörprogramm" bezeichnet. Viele der Einstellmöglichkeiten dienen ferner dazu, das Hörgerät an den individuellen Hörverlust eines Hörgeräteträgers anzupassen.
  • Weiterhin lassen sich mit dem Programmiergerät bzw. der Fernbedienung aber auch Eigenschaften und Funktionen des Hörgerätes einstellen. So können unterschiedliche Algorithmen, die z. B. die Erkennung der Hörsituation, die Erkennung von Sprache oder das Erkennen und Reduzieren von Störsignalen betreffen, ein- und ausgeschaltet oder eingestellt werden. Auch die Einstellung des Mikrofonsystems, ob ein omnidirektionaler Empfang oder ein direktionaler Empfang gewünscht wird und ggf. welcher Grad der Richtwirkung bei einem gerichteten Empfang erreicht werden soll, ist durch das Programmiergerät bzw. die Fernbedienung festlegbar.
  • Darüber hinaus können die Parameter zum Einstellen des Hörgerätes zunächst auch die Programmierung durch das Programmiersystem betreffen. So lassen sich Bedienschritte sowie Parameter aufzeichnen, die beispielsweise immer bei der Programmierung eines bestimmten Hörgerätetyps ausgeführt werden sollen, unabhängig von dem jeweiligen Träger des Hörgerätes. Eigenschaften und Funktionen eines bestimmten Hörgerätetyps lassen sich so bereits vor der eigentlichen Programmierung mit einer Vorbelegung versehen.
  • Das Verfahren zum Betrieb eines Programmiergerätes für ein Hörgerät gemäß der Erfindung ermöglicht es einem Benutzer, zum Beispiel einem Hörgeräteakustiker, selbsttätig Bedienschritte zum Bestimmen eines Parametersatzes für ein Hörgerät aufzuzeichnen, ohne dass hierfür umfassende Programmierkenntnisse vorhanden sein müssen. Eine Anzahl an Anpassschritten, die von dem Benutzer wiederkehrend durchgeführt werden sollen, werden einmal ausgeführt und durch Aufzeichnungsmittel, die z. B. einen Makrorekorder umfassen, aufgezeichnet. Hierfür wird der Makrorekorder zunächst in einen Aufnahmemodus geschaltet. Nachfolgend erfolgt eine Anzahl von Bedienschritten, die von dem Makrorekorder aufgezeichnet und in einem Speicher des Programmiergerätes gespeichert werden. Neben den Programmierschritten als solche können aber auch lediglich die durch die Programmierschritte hervorgerufenen, absoluten oder relativen Parameteränderungen gespeichert werden. Bei der Ausführung werden dann die gleichen Parameteränderungen erneut durchgeführt. Auch eine Kombination beider Möglichkeiten kommt in Betracht, so dass bei der Ausführung eines aufgezeichneten Makros sowohl Bedienschritte erneut ausgeführt als auch Parameteränderungen durchgeführt werden.
  • Den einzelnen Bedienschritten können auch eindeutige Bezeichnungen zugeordnet sein, die während des Aufzeichnens der Bedienschritte auf einem Bildschirm angezeigt werden. Dadurch erlangt der Benutzer auch eine Kontrolle über die aufgezeichneten Bedienschritte. Ferner ermöglicht die Anzeige der Bedienschritte auch eine einfache nachträgliche Bearbeitung und Veränderung des Makros. So kann z. B. die Reihenfolge der einzelnen Bedienschritte für das aufgezeichnete Makro neu festgelegt werden, ohne hierfür die Bedienschritte nochmals durchführen zu müssen. Weiterhin ist auch ein Neuaufzeichnen, Löschen usw. einzelner Befehlsfolgen des Makros möglich. Das so definierte Makro wird in einem Speicher hinterlegt und kann dann auf einfache Weise, z. B. durch Knopfdruck, beliebig häufig ausgeführt werden. Immer wieder auszuführende Aktionen können so durch den Aufnahmemodus zu einem Knopfdruck verschmolzen werden, was eine erhebliche Zeitersparnis bei der Programmierung eines Hörgerätes mit sich bringt. Dabei ist es unerheblich, ob das so gebildete Makro zur Einstellung desselben Hörgerätes mehrfach verwendet wird oder zur Einstellung mehrerer unterschiedlicher Hörgeräte.
  • Weiterhin sieht ein Verfahren gemäß der Erfindung vor, durch Aufzeichnen von Bedienschritten einen Modifikationsparametersatz zu generieren, der in Verbindung mit einem Grundparametersatz einen neuen Parametersatz bildet. Dabei wird zunächst der Grundparametersatz bereitgestellt, d. h., in das Hörgerät und/oder das Programmiergerät geladen. In der Regel wird der Grundparametersatz nur einen bestimmten Aspekt der Hörgeräteeinstellung, beispielsweise die Optimierung der Signalverarbeitung für eine bestimmte Hörsituation, betreffen. Er kann aber auch alle einstellbaren Parameter eines Hörgerätes umfassen. Von dem Grundparametersatz ausgehend führt ein Benutzer Anpassschritte durch, die eine Änderung wenigstens eines Parameters des Grundparametersatzes bewirken. Zumeist wird bei der Anpassung jedoch eine Vielzahl an Parametern geändert. Diese Änderungen werden dann entweder nach und nach während der Ausführung der Bedienschritte oder nach Abschluss der Bedienschritte als kompletter Satz mit Parameteränderungen in einem Modifikationsparametersatz gespeichert. Der Modifikationsparametersatz enthält somit für wenigstens einen Parameter des Grundparametersatzes einen Wert, um den dieser Parameter zu modifizieren ist, oder einen Absolutwert für eben diesen Parameter.
  • Zur Erzeugung eines Modifikationsparametersatzes gemäß der Erfindung sind somit keine besonderen Kenntnisse auf den Gebieten der Programmierung oder Datenverarbeitung erforderlich. Insbesondere in Verbindung mit einem hierarchisch aufgebauten Programmiersystem können die Bedienschritte auf einer hohen Hierarchieebene mit einer vorzugsweise grafischen Benutzeroberfläche durchgeführt werden. Bei einem Bedienschritt können so in einfacher Weise auch mehrere Parameter gleichzeitig verändert werden, die darüber hinaus auch miteinander verknüpft sein dürfen. Fachkundige Benutzer können sich aber auch einer niedrigeren Hierarchieebene bedienen und Parameter, beispielsweise über Steller, direkt verändern.
  • Für den Hörgeräteakustiker bietet diese Variante der Erfindung den Vorteil, dass Erfahrungswerte, z. B. in Verbindung mit einem speziellen Hörgeräte-Modell oder im Zusammenhang mit einer besonderen Form von Schwerhörigkeit, die Anpassung erheblich erleichtern und verkürzen. Die Anpassung muss dann lediglich bei der erstmaligen Anpassung eines Hörgerätes dieses Modells oder bei der Anpassung eines Hörgerätes an diese spezielle Form von Schwerhörigkeit ausführlich durchgeführt werden. Die so erzeugten Einstellungen lassen sich dann auf einen Knopfdruck verkürzt auf weitere Hörgeräte dieser Modellbaureihe bzw. auf Hörgeräteträger mit ähnlich gelagerten Hörverlusten übertragen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich insbesondere bei der binauralen Versorgung eines Hörgeräteträgers. Da hierbei häufig beide zu versorgenden Ohren einen ähnlichen Hörverlust aufweisen, können die Bedienschritte zur Einstellung des einen Hörgerätes wenigstens zum Großteil zur Einstellung des anderer Hörgerätes übernommen werden. Durch die Aufzeichnung der Bedienschritte bzw. der dadurch hervorgerufenen, absoluten oder relativen Parameteränderungen kann so die Programmierung des zweiten Hörgerätes erheblich vereinfacht und verkürzt werden.
  • Vorteilhaft kann ein aufgezeichnetes Makro unter bestimmten Umständen auch automatisch gestartet werden. Beispiele hierfür sind die Eingabe eines bestimmten Benutzers des Programmiergerätes, eines bestimmten Hörgeräteträgers, an den ein Hörgerät angepasst werden soll, oder eines bestimmten Hörgerätemodells, das programmiert werden soll. Dadurch können entsprechende Voreinstellungen bereits automatisch ausgeführt werden. Darüber hinaus kann ein automatischer Makroaufruf auch infolge eines speziellen Programm- oder Parameterzustandes automatisch erfolgen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zusätzlich zu den Bedienschritten zum Verändern wenigstens eines Parameters durch den Makrorekorder auch Software-Aktionen aufgezeichnet werden. Solche Software-Aktionen können beispielsweise Laden eines Parametersatzes, Speichern eines Anpassparametersatzes, Drucken eines Anpassberichtes etc. sein. Dadurch erhält der Hörgeräteakustiker auch eine Entlastung bei routinemäßig wiederkehrenden Bedienschritten, die sich nicht unmittelbar auf die Veränderung von Parametern des Hörgerätes niederschlagen.
  • Neben den genannten Vorteilen für den Hörgeräteakustiker bietet das Verfahren gemäß der Erfindung noch eine Reihe weiterer Vorteile. So ist beispielsweise beim Hörgeräte-Hersteller die Entwicklung komplexer Makros mit erheblichem Programmieraufwand verbunden. Ein Aufnahmemodus trägt hier dazu bei, komplexe Anpassroutinen schneller und einfacher erzeugen zu können. So kann ein Entwickler zur Makroerzeugung mit der für ihn üblichen Software arbeiten, wobei zusätzlich ein Aufnahmemodus bereitgestellt wird. Besonders vorteilhaft kann die Makro-Entwicklung gemäß der Erfindung bei OEM-Herstellern (OEM - Original Equipment Manufacturer) unterstützt werden. Beispielsweise lassen sich benutzerfreundliche Anpassebenen mit einem erheblich geringeren Entwicklungsaufwand generieren.
  • Weiterhin ergeben sich durch die Erfindung Vorteile für den Hersteller bei der Qualitätssicherung und dem Support. Der Software-Support und der Kundenservice können aufgezeichnete Makros des Kunden zur Software-Fehlersuche und zum Reproduzieren von Anpassschwierigkeiten verwenden. Auch die Qualitätssicherung kann von diesen Aufnahmen profitieren, denn sie sind mit Prüfprotokollen gleichzusetzen. Werden z. B. während eines Feldtests Makro-Aufzeichnungen von Kunden gesammelt und als Prüfprotokolle verwendet, so kann damit die Software für ein Hörgerät auf praxisrelevanten Anwendungspfaden getestet werden.
  • Ebenso wie bei der Programmierung mit dem Programmiergerät können auch bei der Bedienung des Hörgerätes mittels einer Fernbedienung die Bedienschritte als solche aufgezeichnet und erneut ausgeführt werden. Vorzugsweise werden jedoch die durch die Bedienschritte hervorgerufenen, absoluten oder relativen Parameteränderungen aufgezeichnet und beispielsweise in einem Modifikationsparametersatz im Hörgerät oder in der Fernbedienung abgelegt. Diese Ausführungsform der Erfindung bietet insbesondere Vorteile für den Hörgeräteträger. Beispielsweise kann sie zur automatischen Programmwahl als Folge einer Analyse der augenblicklichen Hörsituation eingesetzt werden. Befindet der Hörgeräteträger, dass ein Hörgerät in einer bestimmten Hörsituation nicht das "richtige" Programm wählt, so kann er sein Hörgerät in einen Aufnahmemodus überführen, in dem die nachfolgend durchgeführten Bedienschritte gespeichert werden. So kann z. B. auf der Fernbedienung für ein Hörgerät eine Aufnahme-Taste vorgesehen sein, nach deren Betätigung alle weiteren Bedienschritte mit der Fernbedienung, wie Einstellung der Lautstärke, Höhen- oder Tiefenanhebung, Aktivieren eines Rauschfilters usw. aufgezeichnet werden. Vorzugsweise werden jedoch nicht die Bedienschritte als solche aufgezeichnet und erneut ausgeführt, sondern lediglich die durch die Bedienschritte hervorgerufenen, absoluten oder relativen Parameteränderung. Die Aufzeichnung wird durch Betätigen einer Speicher-Taste beendet und im Hörgerät oder der Fernbedienung gespeichert. Erkennt nun das Hörgerät abermals die gleiche Hörsituation, so werden neben der Einstellung des dafür vorgesehenen Hörprogramms auch die zuvor aufgezeichneten Bedienschritte wirksam, so dass eine individuelle Anpassung des Hörprogramms an die jeweilige Umgebungssituation erfolgt.
  • Im Folgenden soll die Bestimmung eines Parametersatzes für ein Hörgerät allgemein beschrieben werden. Dabei sei P der Parametersatz des Hörgerätes. Dann können die folgenden Operationen bei der Anpassung des Parametersatzes für das Hörgerät auftreten und mittels des Makrorekorders gemäß der Erfindung aufgezeichnet werden:
    • - ein Anpassschritt A, der die Einstellung oder Veränderung wenigstens eines Parameters des Hörgerätes betrifft,
    • - eine Software-Aktion C, z. B. das Laden eines Parametersatzes, das Speichern eines geänderten Parametersatzes, das Drucken einer Übertragungskurve usw., und
    • - ein bedingter Anpassschritt oder eine bedingte Software- Aktion B, d. h. ein Anpassschritt bzw. eine Software-Aktion in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters oder eines Programmzustandes, z. B. in Abhängigkeit des Hörverlustes des Hörgeräteträgers, in Abhängigkeit von Ohrpassstückparametern, in Abhängigkeit des eingestellten Hörprogramms, in Abhängigkeit der gerade angezeigten Bildschirmmaske usw.
  • In der Regel ist die Reihenfolge bei der Durchführung der Anpassschritte ohne Bedeutung. Es gilt also: ≙ ≙ = ≙ ≙. Für B und C trifft dies in der Regel jedoch nicht zu.
  • Eine komplexe Parameteränderung kann nun folgendermaßen ausgedrückt werden:

    PF = ≙. ≤..... ≤.PI,

    d. h. aus dem Anfangsparametersatz PI wird nach n Anpassschritten ein Endparametersatz PF. Mit der obigen Bedingung kann die komplette Sequenz von Anpassschritten durch die Modifikation:

    M = PF - PI

    bestimmt und in einer Datenbank zur späteren Verwendung abgelegt werden. Die so ermittelte und gespeicherte Modifikation M kann dann bei Bedarf aufgerufen und ausgeführt werden.
  • Ein Makro zum Bestimmen eines Parametersatzes für ein Hörgerät, das von einem Hörgeräteakustiker aufgezeichnet wird, könnte dann allgemein durch Aufnehmen von Sequenzen der folgenden Art generiert werden:

    PF = ≙. ≤..... ≤. ≤.....PI.
  • Eine komplette, von einem Akustiker durchgeführte Anpasssitzung kann dann allgemein durch folgenden Ausdruck beschrieben werden:

    PF = ≙. ≤..... ≤. ≤..... ≤. ≤.....PI.
  • Ein solcher Anpassablauf spiegelt beispielsweise eine komplette Anpasssitzung vom Hörgeräteauslesen bis zur Speicherung der neu generierten Parameter-Endwerte. Dieser kann im Hörgerät durch den Aufnahmemodus voll automatisiert werden. Ein Anpassablauf kann alle Vorgänge, beginnend mit dem Auslesen der aktuellen Parametersätze aus dem Hörgerät, über das Modifizieren von Parametern sowie das Modifizieren von Parametern unter Berücksichtigung von Randbedingungen, das Drucken und Speichern eines Anpassberichtes usw., umfassen.
  • Die Erfindung kann bei allen bekannten Hörgeräte-Typen angewendet werden, beispielsweise bei hinter dem Ohr tragbaren Hörgeräten, in dem Ohr tragbaren Hörgeräten, implantierbaren Hörgeräten oder Taschenhörgeräten. Weiterhin kann das Hörgerät gemäß der Erfindung auch Teil eines mehrere Geräte zur Versorgung eines Schwerhörigen umfassenden Hörgerätesystems sein, z. B. Teil eines Hörgerätesystems mit zwei am Kopf getragenen Hörgeräten zur binauralen Versorgung oder Teil eines Hörgerätesystems, bestehend aus einem am Kopf tragbaren Gerät und einer am Körper tragbaren Prozessoreinheit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 ein Ablaufschema zum Generieren eines Makros,
  • Fig. 2 ein Programmiersystem zur Programmierung eines Hörgerätes,
  • Fig. 3 eine beispielhafte Darstellung einer grafischen Benutzeroberfläche zur Programmierung eines Hörgerätes, die einen Makrorekorder umfasst, und
  • Fig. 4 die Bedienung eines Hörgerätes mittels einer Fernbedienung, bei der die Aufzeichnung von Bedienschritten oder Parameteränderungen vorgesehen ist.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den Ablauf eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zum Generieren eines Makros. Dabei wird in einem ersten Bedienschritt S1 zunächst ein Parametersatz im Anpasssystem oder im Hörgerät bereitgestellt. Die durch den Parametersatz getroffene Voreinstellung des Hörgerätes basiert in der Regel auf einer gängigen Anpassformel, die individuelle, diagnostische Daten eines Hörgeräteträgers auf einen Satz von Parametern zur Einstellung eines Hörgerätes abbildet. Meistens sind allerdings noch weitere Anpassschritte erforderlich, um das Hörgerät an die individuellen Wünsche und Bedürfnisse des Hörgeräteträgers anzupassen.
  • Ist abzusehen, dass bestimmte Bedienschritte oder dadurch hervorgerufene Parameteränderungen wiederholt werden sollen, so werden diese gemäß der Erfindung aufgezeichnet und gespeichert. Hierzu sieht die Erfindung als Aufzeichnungsmittel einen Makrorekorder vor, der eine Bedieneinheit und eine Aufzeichnungseinheit umfasst. In einem Bedienschritt S2 wird die Aufzeichnung mit dem Makrorekorder gestartet. Ein anschließend durchgeführter Bedienschritt SN wird dann entweder als solcher gespeichert oder die daraus hervorgehenden, absoluten oder relativen Parameteränderungen PA bzw. PR. Als Bedienschritt kommen auch Software-Aktionen, wie Laden, Speichern, Drucken, in Betracht, die ebenfalls als Bedienschritt SN aufgezeichnet werden können. Die Aufzeichnung von Bedienschritten bzw. der daraus hervorgehenden Parameteränderungen wird nun so lange fortgesetzt, bis der Makrorekorder wieder deaktiviert wird. In Fig. 1 ist dies durch die Abfrage "STOPP" veranschaulicht. Wird diese verneint, so wird der nachfolgende Bedienschritt S(N + 1) bzw. die daraus hervorgehende Parameteränderung ebenfalls aufgezeichnet. Soll die Aufzeichnung beendet werden, so wird in einem Bedienschritt SM die Aufzeichnung gestoppt. Das so generierte Makro wird vorteilhaft mit einem aussagekräftigen Namen versehen und in einem Speicher abgelegt. Geänderte Parameter werden vorzugsweise zusammengefasst und in einem Modifikationsparametersatz gespeichert. Sollen nachfolgend die gleichen Bedienschritte bzw. Parameteränderungen erneut durchgeführt werden, so ist hierzu lediglich das aufgezeichnete Makro zu starten.
  • Das in Fig. 1 veranschaulichte Verfahren kann z. B. von einem Hörgeräteakustiker mittels eines Programmiergerätes durchgeführt werden. Die Einstellung eines weiteren Hörprogrammes für das gleiche Hörgerät, die Programmierung eines zweiten Hörgerätes bei binauraler Versorgung oder die Programmierung eines Hörgerätes gleichen Typs lassen sich so erheblich vereinfachen und verkürzen. Ebenso lässt sich das Verfahren aber auch bei einem Hörgeräteträger anwenden, der sein Hörgerät mittels einer Fernbedienung anpasst und der diese Anpassung wiederholt vornehmen möchte.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Programmiersystem weist ein Programmiergerät 1 einen handelsüblichen, persönlichen Computer (PC) 2 mit einer Zentraleinheit 3, einem Bildschirm 4, einer Tastatur 5 und einer Maus 6 auf. Der Computer 2 ist über eine erste Leitung 7 mit einem an sich bekannten Schnittstellengerät 8 verbunden, das seinerseits über eine zweite Leitung 9 mit einem zu programmierenden Hörgerät 10 gekoppelt ist. Das Schnittstellengerät 8 wird aus Sicherheitsgründen gefordert, um jede Gefährdung eines Hörgeräteträgers durch elektrische Ströme auszuschließen.
  • Der Computer 2 läuft unter einem geeigneten, grafisch orientierten Betriebssystem und führt ein Hörgeräte-Einstellprogramm aus. Mittels dieses Einstellprogramms kann ein Benutzer einen Parametersatz für das Hörgerät 9 erstellen oder verändern. Über die Leitungen 7 und 9 können Parametersätze zwischen dem Computer 2 und dem Hörgerät 10 in beide Richtungen übertragen werden.
  • Zum Erstellen und Verändern eines Parametersatzes bietet das Hörgeräte-Einstellprogramm Makroaufrufe an. Jeder Makroaufruf wird in Abhängigkeit von der zugeordneten Makrodefinition in einen oder mehrere Stellbefehle umgesetzt. Die Stellbefehle bestimmen ihrerseits den Parametersatz, indem sie entweder einen vorgegebenen Parametersatz verändern oder einen neuen Parametersatz generieren. Bei der Bedienung des Hörgeräte- Einstellprogramms kann der Benutzer auf unterschiedliche Weise ein Makro aufrufen. So kann er entweder mittels der Maus 6 ein auf dem Bildschirm 4 dargestelltes Bedienfeld betätigen oder ein Makro aufrufen, das ihm als Reaktion auf eine Problembeschreibung vorgeschlagen wird.
  • Ist für einen speziellen Anpassvorgang, den der Benutzer mehrmals auszuführen wünscht, kein geeignetes Makro vorhanden, so kann er selbsttätig ein Makro generieren, ohne dass hierfür spezielle Programmierkenntnisse erforderlich sind. Durch Aktivieren des Makrorekorders werden gemäß der Erfindung die nachfolgenden Bedienschritte oder daraus hervorgehende Parameteränderungen aufgezeichnet und als Makro gespeichert. Ein anschließender Makroaufruf führt dann zu einer selbsttätigen Wiederholung der zuvor aufgezeichneten Bedienschritte bzw. Parameteränderungen.
  • Ein einmal erstelltes und gespeichertes Makro kann dann bei Bedarf immer wieder ausgeführt werden, wobei die Ausführung in Abhängigkeit aktueller Hörgeräteparameter oder den Hörverlust eines Hörgeräteträgers kennzeichnender Parameter oder den aktuellen Status eines Ablaufprogramms kennzeichnender Parameter erfolgt. Dabei ist es unerheblich, ob das Makro zur Anpassung desselben Hörgerätes in Abhängigkeit eines aktuellen Parametersatzes erneut ausgeführt wird oder ob das Makro zur Anpassung eines weiteren Hörgerätes verwendet wird.
  • Eine beispielhafte Benutzeroberfläche zur Bedienung eines Programmiersystems gemäß Fig. 2 ist aus Fig. 3 ersichtlich. Die gezeigte Benutzeroberfläche 11 dient der Einstellung des Frequenzgangs sowie des Ausgangspegels. Weitere Benutzeroberflächen können die Einstellung der Kompression, der aktiven, digitalen Signalverarbeitung (ADSP - Active Digital Signal Processing), der Mikrofone usw. betreffen. Die grafische Darstellung der verschiedenen Einstellmöglichkeiten der Benutzeroberfläche 11 ist dabei an den typischen Aufbau grafischer Benutzeroberflächen angelehnt.
  • Mittels der Buttons 12A, 12B und 13, die mit "1", "2" und "T" bezeichnet sind, kann ein Hörprogramm gewählt werden. Die Buttons 12A und 12B stehen dabei für die Hörprogramme 1 und 2, der Button 13 für den Hörspulenbetrieb. Durch den niedergedrückten Button 12A ist offensichtlich, dass derzeit das Hörprogramm 1 angepasst werden soll. Der mit "Off" bezeichnete Button 14 dient zum Deaktivieren des zu programmierenden Hörgerätes. Mit der gezeigten Einstellung ist das Hörgerät aktiviert, d. h., das Hörgerät ist in Betrieb und mit dem Anpasssystem verbunden, so dass die Auswirkungen der Parameteränderungen direkt am aktiven Hörgerät überprüft werden können.
  • Anhand der Schaltflächen 15 bis 19 können unterschiedliche Bereiche der Signalverarbeitung im Hörgerät gewählt werden. Die Schaltfläche 15 "Frequency Shaping/Output" aktiviert Einstellungen bezüglich des Frequenzgangs des Hörgerätes; die Schaltfläche 16 "Compression" verschafft Zugang zu Einstellungen, die die Kompression betreffen. Die Schaltfläche 17 "ADSP" (Active Digital Signal Processing) ermöglicht den Zugriff auf verschiedene Einstellungen der digitalen Signalverarbeitung, beispielsweise zur Optimierung einer Störgeräuschreduktion oder einer Sprachsignalanhebung. Die Schaltfläche 18 "Mic" erlaubt den Zugriff auf Einstellungen, die das Mikrofonsystem des Hörgerätes betreffen, und hinter der Schaltfläche 19 "Extras" verbergen sich sonstige Einstellmöglichkeiten, z. B. zur automatischen Erkennung der Hörsituation.
  • Anhand der abgebildeten, grafischen Benutzeroberfläche 11 ist ersichtlich, dass im Ausführungsbeispiel die Schaltfläche 15 ausgewählt worden ist, womit Zugriff auf Einstellmöglichkeiten bezüglich des Frequenzgangs sowie des Ausgangssignalpegels bestehen. Mittels der Schaltflächen 20 und 21 kann zunächst eine maximale Verstärkung festgelegt werden, wobei bei Betätigung der Schaltfläche 20 der derzeit eingestellte Wert (26 dB) erhöht wird und bei Betätigung der Schaltfläche 21 erniedrigt wird.
  • Bei dem einzustellenden Hörgerät im Ausführungsbeispiel erfolgt die Signalverarbeitung in acht parallelen Frequenzkanälen der Signalverarbeitungseinheit. Für jeden dieser Kanäle ist ein Schieberegler 22A bis 22H vorgesehen, mit dem die Verstärkung in dem betreffenden Frequenzband, ausgehend von der eingestellten, maximalen Verstärkung, um einen bestimmten Betrag reduziert werden kann. Dieser Betrag wird unterhalb eines jeden Schiebereglers angezeigt. Die dadurch festgelegte Übertragungskennlinie des Hörgerätes wird in einem Bildbereich 23 grafisch veranschaulicht.
  • Gemäß der Erfindung erfasst die im Ausführungsbeispiel veranschaulichte Benutzeroberfläche 11 auch einen Makrorekorder, der über die Schaltflächen 24A bis 24D bedient werden kann. Die Schaltflächen sind mit folgenden Funktionen belegt:

    24A: Start
    24B: Pause
    24C: Stopp
    24D: Aufnahme
  • Zum Aufzeichnen von Bedienschritten wird zunächst in der im Bildbereich 25 dargestellten Makroliste ein bereits existierendes Makro gewählt oder ein neues Makro angelegt. Wird danach die Schaltfläche 24D betätigt, so werden nachfolgend ausgeführte Bedienschritte unter dem ausgewählten Makro aufgezeichnet und gespeichert.
  • Mit der gezeigten Benutzeroberfläche 11 können als Bedienschritte z. B. die Positionen einzelner Schieberegler 22A bis 22H verändert werden, oder die Übertragungskennlinie im Bildbereich 23 kann direkt mit der Maus angeklickt und verschoben werden. Weiterhin erfolgt mittels der angezeigten Benutzeroberfläche 11 die Einstellung der Begrenzung des Ausgangssignalpegels. Durch die Felder 35 bis 37 hat der Benutzer ferner die Wahlmöglichkeit zwischen einer Breitband-AGC (Automatic Gain Control), einer Mehrkanal-AGC sowie einer "harten" Limitierung. Darüber hinaus kann über den Schieberegler 38 der maximale Ausgangspegel eingestellt werden. Bei der Aufzeichnung hat der Benutzer die Möglichkeit, entweder die Bedienschritte als solche aufzuzeichnen oder lediglich die durch die Bedienschritte bewirkten Parameteränderungen. Hierzu aktiviert der Benutzer das Feld 26 "Parameteränderung". Anschließend ist durch Markieren eines der Felder 27 oder 28 noch die Entscheidung zu treffen, ob absolute oder relative Parameteränderungen aufgezeichnet werden sollen. So wird bei einer absoluten Parameteränderung beispielsweise der Wert der Verstärkung in einem Frequenzband festgelegt und bei einer relativen Parameteränderung ein Änderungswert für die Verstärkung bestimmt. Weiterhin ist es möglich, durch Aktivieren des Feldes 29 "Bedingung" Bedingungen festzulegen. Im Anschluss an die Bedingung werden wieder Bedienschritte aufgezeichnet, die beim Ausführen des Makros jedoch nur ausgeführt werden, wenn die zuvor festgelegte Bedingung erfüllt ist. Als Bedingung in dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann z. B. festgelegt werden, dass die nachfolgenden Bedienschritte nur dann auszuführen sind, wenn der Signalpegel in einem bestimmten Frequenzband einen bestimmten Wert übersteigt. In der Makroliste können die Bedingungen sowie die in Abhängigkeit der Bedingungen auszuführenden Bedienschritte mit aufgeführt sein. Im Ausführungsbeispiel sind dies die Bedingungen B11 und B12 mit den zugehörigen "Untermakros" M11 bzw. M12, wie aus dem Bildbereich 25 ersichtlich ist. Durch Aktivieren des Feldes 30 "CXX-Aktion" ist es weiterhin möglich, auch Software-Aktionen aufzuzeichnen. Zu diesen Software-Aktionen gehören Vorgänge, wie Datei laden, Anpassbericht drucken, Einstellungen speichern usw. Diese Vorgänge werden über die Menuleiste 31 oder die Iconleiste 32 angesprochen.
  • Die Aufzeichnung des Makros wird durch Betätigung der Stopptaste 24C beendet. Neben der Makroliste können in dem Bildbereich 25 auch die einzelnen durchgeführten Bedienschritte zur Anzeige gebracht werden (nicht dargestellt). Vorteilhaft kann bei dem Makrorekorder auch vorgesehen sein, einzelne Sequenzen eines Makros verlangsamt auszuführen und zu überprüfen (nicht dargestellt). Auch kann die Reihenfolge der einzelnen Bedienschritte in dem Bildbereich 25 neu festgelegt werden.
  • Zum Ausführen eines aufgezeichneten Makros ist im Ausführungsbeispiel die Schaltfläche 33 "Ausführen" vorhanden. Nach deren Betätigung laufen die zuvor aufgezeichneten Bedienschritte bzw. die dadurch hervorgerufenen Parameteränderungen automatisch ab. Sollte sich herausstellen, dass die in Gang gesetzten Abläufe einen ungewollten Effekt bewirkt haben, so können sie durch Betätigung der Schaltfläche 34 "Rückgängig" wieder zurückgenommen werden.
  • Die Erfindung bietet für einen Hersteller eines Hörgeräteanpasssystems den Vorteil, dass die Erzeugung komplexer Makros zur Anpassung von Hörgeräten erheblich erleichtert und beschleunigt wird. Zur Makroerzeugung kann der Entwickler hierzu mit der in der Praxis gängigen Software im Aufnahmemodus arbeiten. Insbesondere können so für OEM-Hersteller benutzerfreundliche Anpassebenen mit einem erheblich geringeren Entwicklungsaufwand generiert werden.
  • Weitere Vorteile für den Hersteller liegen bei der Qualitätssicherung und dem Support. Der Kundenservice und der Software-Support können Aufnahmen vom Kunden zur Software- Fehlersuche sowie zum Reproduzieren von Anpassschwierigkeiten verwenden. Für die Qualitätssicherung sind Aufnahmen von Kunden mit Prüfprotokollen gleichzusetzen. Sammelt man während eines Feldtests mehrere Anpassaufnahmen und verwendet sie als Prüfprotokolle, so kann die Software für ein Hörhilfegerät auf praxisrelevanten Anwendungspfaden getestet werden.
  • Für den Hörgeräteakustiker bietet die Erfindung die Möglichkeit, neben der Erstellung eigener Makros die vom Hersteller vorgegebenen Makros individuell nach eigenen Wünschen zu verändern. Immer wieder auszuführende Aktionen, insbesondere auch Software-Aktionen, wie Speichern, Anpassberichte drucken usw., können durch den Aufnahmemodus zu einem Knopfdruck verschmolzen werden. Außerdem wird die Kommunikation mit dem Hersteller-Service erleichtert.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 4 veranschaulicht. Dargestellt sind eine komfortabel ausgestattete Fernbedienung 40 sowie ein hinter dem Ohr tragbares Hörgerät 50. Das Hörgerät 50 umfasst als Eingangswandler ein Mikrofon 51, das ein akustisches Signal aufnimmt und in ein elektrisches Signal wandelt. Als Eingangswandler kommen jedoch auch Einheiten in Betracht, die eine Spule oder eine Antenne aufweisen und die ein elektromagnetisches Signal aufnehmen und in ein elektrisches Signal wandeln (nicht dargestellt). Das Hörgerät 50 umfasst ferner eine Signalverarbeitungseinheit 52 zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des elektrischen Signals. Zur Signalverarbeitung im Hörgerät 50 dient ein vorzugsweise digitaler Signalprozessor (DSP), dessen Arbeitsweise mittels auf das Hörgerät übertragbarer Programme oder Parameter beeinflussbar ist. Dadurch lässt sich die Arbeitsweise der Signalverarbeitungseinheit an den individuellen Hörverlust eines Hörgeräteträgers sowie an die aktuelle Hörsituation, in der das Hörgerät 50 gerade betrieben wird, anpassen. Das so veränderte, elektrische Signal ist schließlich einem Ausgangswandler zugeführt. Dieser ist im Ausführungsbeispiel als Hörer 53 ausgebildet, der das elektrische Ausgangssignal in ein akustisches Ausgangssignal wandelt. Jedoch sind auch hier andere Ausführungsformen möglich, z. B. ein implantierbarer Ausgangswandler, der direkt mit einem Gehörknöchelchen verbunden ist und dieses zu Schwingungen anregt.
  • Zusätzlich umfasst das Hörgerät 50 einen Klassifikator 54 zum Erkennen der Hörsituation, in der das Hörgerät 50 gerade betrieben wird. In Abhängigkeit der ermittelten Hörsituation wird ein in dem Speicher 55 hinterlegtes "Hörprogramm" zur Steuerung der Signalverarbeitung im Hörgerät aktiviert. Dabei handelt es sich bei dem Hörprogramm gewöhnlich nicht um einen ausführbaren Programmcode, sondern lediglich um einen Parametersatz zur Optimierung der Signalverarbeitung im Hörgerät in der ermittelten Hörsituation. Zum Datenaustausch zwischen dem Hörgerät 50 und der Fernbedienung 40 ist in dem Hörgerät 50 eine Signalübertragungseinheit 56 vorhanden.
  • Die Fernbedienung 40 umfasst ein Display 41, ein Multifunktions-Bedienelement 42, eine Einschalttaste 43, eine Aufnahmetaste 44, eine Bestätigungstaste 45 sowie ein Bedienelement 46 zum Erhöhen bzw. Erniedrigen eines Wertes, je nachdem, ob in die linke oder die rechte Hälfte des Bedienelementes 46 gedrückt wird. Mittels der gezeigten Fernbedienung 40 kann auf eine Vielzahl der im Hörgerät 50 einstellbaren Parameter zugegriffen werden. Z. B. kann so die Verstärkung für einen bestimmten Kanal gewählt und verändert werden. Theoretisch kann mittels der gezeigten Fernbedienung 40 auf alle Parameter zugegriffen werden, die auch bei der Einstellung des Hörgerätes durch ein Programmiergerät angepasst werden. Allerdings wird dem Benutzer in der Regel nur ein Teil dieser umfangreichen Einstellmöglichkeiten über die Fernbedienung 40 zugänglich gemacht. Ebenso wie bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 werden auch hier nach Betätigung einer Aufnahmetaste, im Beispiel das Bedienelement 44, nachfolgend durchgeführte Bedienschritte oder die dadurch hervorgerufenen, relativen oder absoluten Parameteränderungen aufgezeichnet. Im Ausführungsbeispiel ist im Display 41 gerade die Übertragungskennlinie des Hörgerätes dargestellt, die in Verbindung mit dem Multifunktions-Bedienelement 42, mit dem ein Zeigerelement 48 auf dem Display positioniert wird, und dem Bedienelement 46 verändert werden kann. Im Ausführungsbeispiel soll die Übertragungskennlinie für ein bestimmtes Hörprogramm neu eingestellt werden. Vorteilhaft erfolgt gleichzeitig mit der Betätigung der Bedienelemente 42 und 46 die Übertragung der dadurch hervorgerufenen Parameteränderungen auf das Hörgerät 50, so dass der Hörgeräteträger deren Wirkung direkt kontrollieren kann. Ist die Anpasssequenz abgeschlossen, so wird der Aufzeichnungsmodus durch eine erneute Betätigung des Bedienelementes 44 beendet. Das so generierte Makro wird damit permanent gespeichert. Neben der Übertragungskennlinie lassen sich über Bedienelemente 49A bis 49D in Verbindung mit dem Display 41 und den Bedienelementen 42 und 46 noch weitere Parameter, Einstellungen und Funktionen des Hörgerätes 50 mittels der Fernbedienung 40 auswählen und einstellen.
  • Es sei angemerkt, dass die geschilderte Vorgehensweise ebenso mit einer im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sehr viel einfacher ausgestatteten Fernbedienung möglich ist. So ist es in vielen Fällen hilfreich, wenn lediglich die Lautstärke oder der Klang eines Hörgerätes für ein bestimmtes Hörprogramm neu eingestellt werden kann, wobei die entsprechende Einstellung von diesem Zeitpunkt an gemäß der Erfindung automatisch mit dem betreffenden Hörprogramm wirksam wird.
  • Mit dem aufgezeichneten Makro sind nun verschiedene Ausführungsformen möglich, zwischen denen der Benutzer wählen kann. Einerseits kann der Hörgeräteträger, wenn er wieder in die gleiche Hörsituation kommt, für die die Parameteränderungen vorgenommen worden sind, das Makro aufrufen und starten. Die zuvor aufgezeichneten Bedienschritte werden dann erneut durchgeführt und ummittelbar auf das Hörgerät 50 übertragen. Ferner ist es möglich, dass nicht die einzelnen Bedienschritte erneut ablaufen, sondern dass die durch die Bedienschritte hervorgerufenen, relativen oder absoluten Parameteränderungen in einem Modifikationsparametersatz zusammengefasst und gespeichert sind, womit durch Aktivierung des Makros lediglich dieser Modifikationsparametersatz auf das Hörgerät 50 übertragen wird.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass immer dann, wenn der Klassifikator 54 im Hörgerät 50 erneut die gleiche Hörsituation detektiert, vom Hörgerät 50 ein Signal ausgeht und zur Fernbedienung 40 übertragen wird, die dann ihrerseits automatisch das aufgezeichnete Makro startet und die zuvor beschriebenen Aktionen ausführt.
  • Eine weitere Abwandlung der Erfindung sieht vor, dass die durch die Speicherfunktion mittels der Fernbedienung 40 aufgezeichneten Parameteränderungen direkt im Hörgerät 50 hinterlegt werden, d. h., zu einem bestimmten Hörprogramm ist im Hörgerät 50 ein Modifikationsparametersatz hinterlegt. Immer dann, wenn der Klassifikator im Hörgerät diese Hörsituation detektiert, wird neben dem dafür vorgesehenen Hörprogramm auch der entsprechende Modifikationsparametersatz aktiviert. Dadurch werden die Parameter des Hörprogramms in Abhängigkeit des Modifikationsparametersatzes verändert und die mittels der Fernbedienung für die zugehörige Hörsituation aufgenommenen Parameteränderungen wirksam.

Claims (28)

1. Verfahren zum Betrieb eines Programmiergerätes (1) für ein Hörgerät (10), wobei mittels des Programmiergerätes (1) Parameter zur Steuerung der Signalverarbeitung im Hörgerät (10) sowie Eigenschaften und Funktionen des Hörgerätes (10) eingestellt werden, mit folgenden Schritten:
a) Aktivieren von Aufzeichnungsmitteln,
b) Durchführen eines Bedienschrittes an dem Programmiergerät (1),
c) Aufzeichnen des Bedienschrittes und/oder wenigstens einer durch den Bedienschritt hervorgerufenen, absoluten oder relativen Parameteränderung durch die Aufzeichnungsmittel,
d) Wiederholen der Schritte b) und c) so lange, bis eine Bediensequenz abgeschlossen ist,
e) Deaktivieren der Aufzeichnungsmittel,
f) Ausführen von in den Schritten a) bis e) aufgezeichneten Bedienschritten und/oder von durch die Bedienschritte hervorgerufenen, relativen oder absoluten Parameteränderungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Parameter zum Einstellen des Hörgerätes einen Hörgerätetyp, Funktionsmerkmale des Hörgerätes oder einen Hörgeräteträger betreffen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Parameter zum Einstellen des Hörgerätes die Signalverarbeitung im Hörgerät (10) betreffen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bedienschritte auch Software-Aktionen, wie Laden, Speichern, Drucken, umfassen, die aufgezeichnet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die aufgezeichneten Bedienschritte und/oder die aus den Bedienschritten hervorgehenden, absoluten oder relativen Parameteränderungen als ausführbares Makro im Programmiergerät (1) gespeichert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei einzustellende Parameter als Parametersatz in das Programmiergerät (1) und/oder das Hörgerät (10) geladen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei durch den Parametersatz Eigenschaften des Hörgerätes (10) wie der Frequenzgang, die Kompression, die Richtcharakteristik des Mikrofonsystems, das Verhalten in unterschiedlichen Umgebungssituationen oder bei Störgeräusch festgelegt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei durch einen Bedienschritt hervorgerufene, absolute oder relative Parameteränderungen in einem Modifikationsparametersatz gespeichert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Parametersatz in Abhängigkeit des Modifikationsparametersatzes verändert wird, um einen veränderten Parametersatz zu erhalten.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der veränderte Parametersatz zusätzlich zu dem Parametersatz im Hörgerät (10) und/oder im Programmiergerät gespeichert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei beim Aufzeichnen der relativen und/oder absoluten Parameteränderungen ein erster Parametersatz und bei der Ausführung der relativen und/oder absoluten Parameteränderungen ein unterschiedlicher, zweiter Parametersatz im Programmiergerät (1) und/oder im Hörgerät (10) bereitgestellt werden und wobei bei der Ausführung die Parameter des zweiten Parametersatzes eingestellt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei als Bedienschritt der Aufruf eines bereits vorhandenen Makros mit aufgezeichnet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei beim Aufzeichnen eine Bedingung festgelegt wird und nachfolgend Bedienschritte für den Fall durchgeführt und aufgezeichnet werden, dass die Bedingung erfüllt ist, sowie für den Fall, dass die Bedingung nicht erfüllt ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Ausführung der aufgezeichneten Bedienschritte und/oder Parameteränderungen in Abhängigkeit aktueller Parameter automatisch erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei bei dem Hörgerät (10) mehrere unterschiedliche Hörprogramme zur Anpassung der Signalverarbeitung im Hörgerät (10) an unterschiedliche Hörsituationen einstellbar sind und wobei Parameter eines aktiven Hörprogrammes in Abhängigkeit eines Modifikationsparametersatzes für dieses Hörprogramm automatisch eingestellt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei Bedienschritte und/oder die durch die Bedienschritte hervorgerufenen, absoluten oder relativen Parameteränderungen durch einen von einem Hörgeräte-Einstellprogramm gesteuerten Computer (2) aufgezeichnet werden.
17. Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems (40, 50) mit einem Hörgerät (50) und einer Fernbedienung (40) für das Hörgerät (50), wobei mittels der Fernbedienung (40) Parameter zur Steuerung der Signalverarbeitung im Hörgerät (50) sowie Eigenschaften und Funktionen des Hörgerätes eingestellt werden, mit folgenden Schritten:
a) Aktivieren von Aufzeichnungsmitteln mittels der Fernbedienung (40),
b) Durchführen eines Bedienschrittes mittels der Fernbedienung (40),
c) Aufzeichnen des Bedienschrittes und/oder wenigstens einer durch den Bedienschritt hervorgerufenen, absoluten oder relativen Parameteränderung,
d) Wiederholen der Schritte b) und c) so lange, bis eine Bediensequenz abgeschlossen ist,
e) Deaktivieren der Aufzeichnungsmittel,
f) Ausführen von in den Schritten a) bis e) aufgezeichneten Bedienschritten und/oder von durch die Bedienschritte hervorgerufenen, relativen oder absoluten Parameteränderungen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei einzustellende Parameter als Parametersatz im Hörgerät (50) und/oder der Fernbedienung (40) bereitgestellt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei durch den Parametersatz Eigenschaften des Hörgerätes (50), wie der Frequenzgang, die Kompression, die Richtcharakteristik des Mikrofonsystems, das Verhalten in unterschiedlichen Umgebungssituationen oder bei Störgeräusch festgelegt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei durch einen Bedienschritt hervorgerufene, absolute oder relative Parameteränderungen in einem Modifikationsparametersatz gespeichert werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Parametersatz in Abhängigkeit des Modifikationsparametersatzes verändert wird, um einen veränderten Parametersatz zu erhalten.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der veränderte Parametersatz zusätzlich zu dem Parametersatz im Hörgerät (50) und/oder in der Fernbedienung (40) gespeichert wird.
23. Verfahren nach Anspruch 20 bis 22, wobei bei dem Hörgerät (50) mehrere unterschiedliche Hörprogramme zur Anpassung der Signalverarbeitung im Hörgerät (50) an unterschiedliche Hörsituationen einstellbar sind und wobei Parameter eines aktiven Hörprogrammes automatisch in Abhängigkeit eines Modifikationsparametersatzes für dieses Hörprogramm eingestellt werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei die Ausführung aufgezeichneter Bedienschritte und/oder aufgezeichneter Parameteränderungen in Abhängigkeit aktueller Hörgeräteparameter automatisch erfolgt.
25. Programmiergerät (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit Mitteln zum Aufzeichnen von Bedienschritten und/oder von durch die Bedienschritte hervorgerufenen Parameteränderungen sowie mit Mitteln zur selbsttätigen Wiederholung der aufgezeichneten Bedienschritte oder Parameteränderungen.
26. Hörgerätesystem (40, 50) mit einem Hörgerät (50) und einer Fernbedienung (40) für das Hörgerät (50), wobei das Hörgerätesystem (40, 50) Mittel zum Aufzeichnen von Bedienschritten und/oder von durch die Bedienschritte hervorgerufenen Parameteränderungen sowie Mittel zur selbsttätigen Wiederholung der aufgezeichneten Bedienschritte oder Parameteränderungen umfasst.
27. Hörgerätesystem nach Anspruch 26, wobei die Mittel zum Aufzeichnen und Wiederholen der Bedienschritte und/oder Parameteränderungen im Hörgerät (50) angeordnet sind.
28. Hörgerätesystem nach Anspruch 26, wobei die Mittel zum Aufzeichnen und Wiederholen der Bedienschritte und/oder Parameteränderungen in der Fernbedienung (40) für das Hörgerät (50) angeordnet sind.
DE2001152197 2001-10-23 2001-10-23 Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes, Programmiergerät sowie Fernbedienung für das Hörgerät Expired - Fee Related DE10152197B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152197 DE10152197B4 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes, Programmiergerät sowie Fernbedienung für das Hörgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152197 DE10152197B4 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes, Programmiergerät sowie Fernbedienung für das Hörgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10152197A1 true DE10152197A1 (de) 2003-05-08
DE10152197B4 DE10152197B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=7703385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001152197 Expired - Fee Related DE10152197B4 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes, Programmiergerät sowie Fernbedienung für das Hörgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10152197B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1599070A2 (de) 2004-05-21 2005-11-23 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät mit abgespeichertem, individuellem Frequenzgang und entsprechendes Anpassverfahren
EP1653775A1 (de) 2004-10-20 2006-05-03 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Anpassen der Übertragungscharakteristik eines Hörhilfegerätes
DE102005009530B3 (de) * 2005-03-02 2006-08-31 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfevorrichtung mit automatischer Klangspeicherung und entsprechendes Verfahren
EP1919256A2 (de) * 2006-10-30 2008-05-07 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörvorrichtung mit Parameterrücksetzung und entsprechendes Verfahren
DE102007038191B3 (de) * 2007-08-13 2008-12-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Individuell einstellbares Hörgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
US7672468B2 (en) 2004-10-20 2010-03-02 Siemens Audiologische Technik Gmbh Method for adjusting the transmission characteristic of a hearing aid
US7742612B2 (en) 2003-10-10 2010-06-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Method for training and operating a hearing aid
DE102009004300A1 (de) * 2009-01-10 2010-07-15 Arne Butscher Gehörschutzvorrichtung
US8111850B2 (en) 2007-03-29 2012-02-07 Siemens Adiologische Technik GmbH Method for adjusting a hearing device with a standardization of processing values

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064042A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-03 Stephan Mangold Programmierbare Signalverarbeitungseinrichtung
EP0917397A1 (de) * 1997-10-14 1999-05-19 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Bestimmen eines Parametersatzes eines Hörgerätes
DE19815373A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-14 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642828C3 (de) * 1986-02-03 1995-05-04 Toepholm & Westermann Fernsteuerbares Hörgerät
AU610705B2 (en) * 1988-03-30 1991-05-23 Diaphon Development A.B. Auditory prosthesis with datalogging capability
US4953112A (en) * 1988-05-10 1990-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for determining acoustic parameters of an auditory prosthesis using software model
US4989251A (en) * 1988-05-10 1991-01-29 Diaphon Development Ab Hearing aid programming interface and method
US4901353A (en) * 1988-05-10 1990-02-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Auditory prosthesis fitting using vectors
DE3900588A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-19 Toepholm & Westermann Fernsteuerbares, programmierbares hoergeraetesystem
DE4418203C2 (de) * 1994-05-25 1997-09-11 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Anpassen der Übertragungscharakteristik eines Hörgerätes
WO1996035314A1 (en) * 1995-05-02 1996-11-07 Tøpholm & Westermann APS Process for controlling a programmable or program-controlled hearing aid for its in-situ fitting adjustment
EP0794687A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-10 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Funktion und Übertragungscharakteristik von Hörgeräten
DE29817650U1 (de) * 1998-10-02 1998-12-17 Siemens Audiologische Technik Hörgerät
DE29905172U1 (de) * 1999-03-20 1999-06-10 Auric Hoersysteme Gmbh & Co Kg Handprogrammer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064042A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-03 Stephan Mangold Programmierbare Signalverarbeitungseinrichtung
EP0917397A1 (de) * 1997-10-14 1999-05-19 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Bestimmen eines Parametersatzes eines Hörgerätes
DE19815373A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-14 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7742612B2 (en) 2003-10-10 2010-06-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Method for training and operating a hearing aid
EP1599070A2 (de) 2004-05-21 2005-11-23 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät mit abgespeichertem, individuellem Frequenzgang und entsprechendes Anpassverfahren
EP1599070A3 (de) * 2004-05-21 2010-12-15 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät mit abgespeichertem, individuellem Frequenzgang und entsprechendes Anpassverfahren
EP1653775A1 (de) 2004-10-20 2006-05-03 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Anpassen der Übertragungscharakteristik eines Hörhilfegerätes
DE102004051325B3 (de) * 2004-10-20 2006-06-01 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Anpassen der Übertragungscharakteristik eines Hörgerätes
US7672468B2 (en) 2004-10-20 2010-03-02 Siemens Audiologische Technik Gmbh Method for adjusting the transmission characteristic of a hearing aid
US7826631B2 (en) 2005-03-02 2010-11-02 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid with automatic sound storage and corresponding method
DE102005009530B3 (de) * 2005-03-02 2006-08-31 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfevorrichtung mit automatischer Klangspeicherung und entsprechendes Verfahren
EP1699262A3 (de) * 2005-03-02 2013-03-27 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörhilfevorrichtung mit automatischer Klangspeicherung und entsprechendes Verfahren
EP1919256A2 (de) * 2006-10-30 2008-05-07 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörvorrichtung mit Parameterrücksetzung und entsprechendes Verfahren
EP1919256A3 (de) * 2006-10-30 2013-01-23 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörvorrichtung mit Parameterrücksetzung und entsprechendes Verfahren
US8111850B2 (en) 2007-03-29 2012-02-07 Siemens Adiologische Technik GmbH Method for adjusting a hearing device with a standardization of processing values
EP1976334A3 (de) * 2007-03-29 2016-10-05 Sivantos GmbH Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts mit einer Normalisierung von Verarbeitungswerten
EP2026607A1 (de) 2007-08-13 2009-02-18 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Individuell einstellbares Hörgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
US8208667B2 (en) 2007-08-13 2012-06-26 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Individually adjustable hearing aid and method for its operation
DE102007038191B3 (de) * 2007-08-13 2008-12-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Individuell einstellbares Hörgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102009004300A1 (de) * 2009-01-10 2010-07-15 Arne Butscher Gehörschutzvorrichtung
DE102009004300B4 (de) * 2009-01-10 2011-09-22 Arne Butscher Gehörschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10152197B4 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379102B1 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
EP1307072B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie Hörgerät
EP1619929B1 (de) Hörhilfegerätesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems bei Audio-Empfang
EP1601232B1 (de) Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einer Bedieneinrichtung
DE102005032273B4 (de) Hörgerätesystem, Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
EP0917398B1 (de) Hörgerät und Verfahren zur Einstellung audiologischer/akustischer Parameter
DE19815373C2 (de) Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes
EP1750481A2 (de) Automatische Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät
EP0941014A2 (de) Hörgerätesystem mit zwei Hörhilfegeräten sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörgerätesystems
EP0917397A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Parametersatzes eines Hörgerätes
EP1489885A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP3629601A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von mikrofonsignalen in einem hörsystem sowie hörsystem
EP3840418A1 (de) Verfahren zur anpassung eines hörinstruments und zugehöriges hörsystem
DE10152197B4 (de) Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes, Programmiergerät sowie Fernbedienung für das Hörgerät
EP2028879B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Hörgerätes
EP2114089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschlussgrads bei Hörgeräten
EP2200341B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung
DE102007035171A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Hilfe eines perzeptiven Modells
EP1432282B1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
DE102009021855A1 (de) Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
DE102013205357B4 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen eines Geräts und Klassifikator sowie Hörvorrichtung
EP3567874A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts sowie hörgerät
EP1416764B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Hörgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007035173A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem
DE10053179A1 (de) Hörgeräte-Anpassungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee