EP1379102B1 - Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung - Google Patents

Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung Download PDF

Info

Publication number
EP1379102B1
EP1379102B1 EP03013553A EP03013553A EP1379102B1 EP 1379102 B1 EP1379102 B1 EP 1379102B1 EP 03013553 A EP03013553 A EP 03013553A EP 03013553 A EP03013553 A EP 03013553A EP 1379102 B1 EP1379102 B1 EP 1379102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
hearing aid
aid device
hearing
amplification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03013553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1379102A2 (de
EP1379102A3 (de
Inventor
Franz Beck
Gerhard Sporer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29719413&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1379102(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to DK10000610.5T priority Critical patent/DK2180726T4/en
Priority to EP10000610.5A priority patent/EP2180726B2/de
Publication of EP1379102A2 publication Critical patent/EP1379102A2/de
Publication of EP1379102A3 publication Critical patent/EP1379102A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1379102B1 publication Critical patent/EP1379102B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid system and a method for setting a hearing aid system having at least one first and one second hearing aid device, each having at least one input transducer for receiving an acoustic input signal and conversion to an electrical signal, a signal processing unit for processing the electrical signal and an output transducer for conversion comprise the electrical signal in an output signal and between which a signal path for data transmission is provided.
  • Directional hearing is the ability of a person to distinguish the direction in which a sound source is located. If a sound source is not in front of or behind the person, the finite propagation speed of the sound inevitably results in a difference in transit time between the two ears, and thus a time difference with which the ears perceive a sound wave coming from one direction. If a sound is e.g. from the perspective of the peson comes from the right, this reaches the right ear by a fraction of a second rather than the left ear. This time difference is much shorter than the person concerned can consciously recognize. The effect occurs through an automatic integration process in the acoustic nervous system.
  • the former solution has the disadvantage that a further assembly is necessary and the hearing aid wearer now requires three instead of two devices, which means a significant limitation of wearing comfort, maintenance and handling.
  • the second solution requires that all signal processing must be done by a single signal processing unit on a single page. While in the solution with a third device enough space is available to provide a correspondingly powerful signal processing and ensure their energy needs, the space is limited in a hearing aid located on the ear. Therefore, a master-slave solution with two differently designed hearing aids must necessarily have a lower computational capacity than would be available when using both hearing aids.
  • Another approach to solving the above problem is to transmit the incoming sound signals on the hearing aids of both sides to the other device and to process both signals on each side. In this way, the acoustic signals received at both ears undergo the same steps of signal processing together and therefore automatically experience the same signal delay.
  • This approach is for example from the WO 97/14268 as well as the WO 99/43185 out.
  • the transmission of the microphone signals on both sides of a binaural hearing aid system to the other side and the simultaneous processing of both signals on both sides solves the problem of a transit time difference, but is subject to the same limitations as the master-slave approach.
  • a method for operating a hearing aid system is known in which sound field characteristics are transmitted from one hearing aid to another. These can be signal levels.
  • a hearing aid is known in which a signal transmission from one to the other hearing aid via optical fibers is made. In this case, control signals can be transmitted.
  • the object of the present invention is to support the natural directional hearing in a hearing aid system for binaural care and to keep the additional computational effort required for this purpose low.
  • an embodiment of the invention provides for the signal propagation time of the electrical signal in the signal path between the input transducer and the output transducer of the first hearing aid device to be determined at least in a relevant subarea in which transit time differences are to be expected, and the signal propagation time of the electrical signal between adapt the input transducer and the output transducer of the second hearing aid to the determined signal delay of the first hearing aid.
  • Delay differences between the two hearing aids of a hearing aid system arise in particular by different settings of the hearing aid during operation. These different settings can be e.g. be caused by a different hearing loss of the two ears of a hearing aid wearer.
  • the settings of a hearing aid device can also be used to adapt to the respective environmental situation in which the hearing aid device is currently located. Since the last-mentioned settings are adaptive and automatic in modern hearing aid devices, the transit time differences during operation of the hearing aid devices may fluctuate.
  • signal transit times of the first and second hearing aid devices are determined.
  • suitable transit time measurements are carried out for this purpose.
  • the determined signal propagation times also include the transit times of the input and output transducers, so that their delays can also be taken into account. However, it can also only a portion of the Signal path between the input and the output transducer are measured.
  • Hearing aids generally have several hearing programs to adapt the signal processing to different listening situations (e.g., "quiet environment”, “background noise environment”, “car drive”, “telephone conversation”, etc.).
  • the hearing aids are first individually adapted to the hearing aid wearer and determines the signal propagation times for the various hearing programs.
  • a signal delay can be ascertained for each possible program pairing (two hearing aids of one hearing aid system can be operated at different times in different hearing programs) by which the signal propagation time in the "faster" hearing aid device, ie the hearing aid device.
  • the shorter cycle time of an acoustic input signal from the input transducer to the output transducer must be extended so that adjusts the same signal propagation time in both hearing aids. If the information about signal propagation times for the individual hearing programs of both hearing aids of a hearing aid system and the current program pairing are known in a hearing aid device and this hearing aid device has means for changing the propagation time, the transit time difference can thereby be compensated. Therefore, only data for labeling the current hearing program of one hearing aid device must be transmitted to the other hearing aid device. Alternatively, it is also possible to transmit data identifying runtime or runtime differences directly.
  • a signal propagation time of an electrical signal is automatically determined in a hearing aid device. Elaborate measurements on the hearing aid can be omitted. Furthermore, this embodiment is advantageous in a hearing aid which adapts adaptively to different hearing situations, without having a fixed predetermined division into hearing programs for this purpose.
  • the transit time of an electrical signal between the input transducer and the output transducer is then variable within a certain range and can assume virtually any desired values within this range of variation.
  • the signal propagation time is determined internally in such a hearing aid.
  • the signal propagation time can be known by internal components, such as signal processors or filters, under the current settings, so that only the signal propagation times of the individual components must be added to determine the total signal delay.
  • the signal propagation time can also be determined by means of a test signal, which is advantageously fed to the input transducer and tapped before the output transducer.
  • a correlation analysis is carried out to determine the signal propagation time of an acoustic input signal through the hearing aid device or the signal propagation time of an electrical signal through a subregion of the hearing aid device. For example, the correlation analysis between the electrical output signal of the microphone and the electrical input signal of the listener can be performed. The result of the correlation analysis shows the phase shift between the two signals. From the phase shift turn can be closed to the signal delay.
  • the envelope is formed at two points one behind the other in the signal path of the hearing aid and the phase shift or the signal propagation time of the electrical signal between the two points is determined from a comparison of the envelope.
  • Data regarding the signal propagation time determined in a first hearing aid device are finally provided by the first hearing aid device transferred to the second hearing aid.
  • the determination of the current signal propagation time and the transmission of related data from the second hearing aid device to the first hearing aid device also takes place in the case of the second hearing aid device.
  • Different methods can be used to adapt different signal propagation times of two hearing aid devices of a hearing aid system:
  • the hearing aid with the larger signal propagation time clocked higher or the hearing aid can be operated with the lower signal delay with reduced clock frequency.
  • a shift register may be provided which delays the electrical signal in the signal path of the hearing aid by a specific number of cycles.
  • filter means can be used which cause a certain phase shift and thus delay.
  • allpasses are used as filter means, by means of which the phase shift can be adjusted and which show no effects on the frequency response.
  • the adaptation of the signal propagation times of two hearing aids of a hearing aid system takes place according to a variant of the invention at periodic intervals. This ensures that the signal propagation times of the two hearing aids differ at most for a short period of time.
  • the time intervals in which an adjustment takes place can be in the range of minutes or hours.
  • Another variant of the invention provides that the determination and adaptation of the signal propagation times of two hearing aid devices of a hearing aid system following a parameter and / or functional change in at least one of the hearing aid devices he follows.
  • This change can be made for example by manual operation of at least one of the hearing aids by the user.
  • the user may cause the hearing aids to switch to another listening program. Since the signal processing in the hearing aids thus fundamentally changes, changes in the signal propagation times in the individual hearing aids are to be expected. Thus, a new adjustment of the signal propagation times is performed to compensate for the changed signal propagation times.
  • an adaptation of the signal propagation times of the two hearing aid devices is carried out. This is particularly advantageous when in both hearing aid devices automatically a continuous and continuous adjustment to the particular environmental situation takes place without there being a fixed predefined division into specific listening situations and an associated assignment to predefined hearing programs.
  • a hearing aid In a prior art hearing aid, signal processing often takes place in parallel in several parallel channels of a signal processing unit. As a rule, each channel usually comprises a specific frequency band of the signal to be processed. Since a different signal processing usually takes place for the individual frequency bands, the signal propagation times between the individual bands can vary. In order to compensate for this effect, a variant of the invention provides to determine the signal propagation times or the amplitude transmission behavior for the individual frequency bands and to adjust them between the hearing aid devices.
  • the directional hearing in the case of a binaural hearing aid supply is improved by matching the signal propagation times of the hearing aid devices attached to the two ears.
  • the signal propagation times are only one factor affecting directional hearing.
  • an adaptation of the amplitude response of the two hearing aids is also carried out. Differences in the amplitudes of signals that occur from different directions are mainly caused by the shading effect of the head. The differences in the amplitudes are very small and can not be consciously perceived. Only by a very fine adjustment of the hearing aids of a hearing aid system, these minimum differences in amplitude, which are caused by different directions of incidence remain maintained. The exact amount of these differences is rather secondary.
  • the volume adjustment usually can not be done equally in both hearing aids. Rather, the adjustment has to be done taking into account the individual hearing curves that were measured on the two ears of a hearing aid wearer. So it is crucial that a hearing aid wearer is always given a slightly higher volume at the ear with the shorter distance to the signal source at a signal that comes from a certain direction.
  • a gain or gain change of an electrical signal in at least one of the hearing aid devices is determined.
  • the gain change may, for example, have been caused by the change of a parameter of the signal processing of the hearing aid.
  • data for identifying the current amplification or for characterizing the gain change is transmitted from the hearing aid device to the other hearing aid device of the hearing aid system. Also in this hearing aid then the gain is adjusted accordingly. This may mean that the gain is changed by the same amount.
  • the amplification in the second hearing aid device is changed such that the same loudness impression is produced again in the case of a sound signal arriving from the 0 degree direction (directly from the front) on both ears through the supply of the hearing aid devices. Deviating from the 0-degree direction sound signals are then perceived again with different loudness impression, so that the hearing aid wearer can perceive the direction from which the sound signal arrives.
  • the value of a gain change in a hearing aid according to the invention may be permanently assigned to certain settings or functions of the hearing aid. For example, in a feedback suppression algorithm, there may always be a 10 dB reduction in gain. Data for identifying this gain change can then, as soon as the algorithm is actively switched, be transferred to the other hearing aid device of the hearing aid system, so that a corresponding gain reduction is also performed in this case. In many applications, however, there is no fixed association between certain functions of the hearing aid and related gain changes.
  • the amplification or gain change is then first determined automatically in the hearing aid. For this purpose, signal amplitudes or signal levels of an electrical signal can be detected and evaluated at points located one behind the other in the signal path of the hearing aid device.
  • a test signal is preferably fed into the signal path, which at least partially passes through the signal processing unit of the hearing aid.
  • the amplification in both hearing aids is determined and related data transferred to the other hearing aid in the gain adjustment.
  • filter media are preferably set.
  • an adjustment of the amplification of the two hearing aids of a hearing aid system is always carried out even when the gain setting when at least one of the hearing aids a parameter and / or functional change.
  • the gain adjustment can also be done at periodic intervals.
  • the determination and adaptation of the amplification or of the amplitude transmission behavior in a hearing device system with multi-channel hearing aid devices can in each case only relate to specific frequency bands.
  • the transmission behavior of signal amplitudes is also measured.
  • a test signal can be fed into the signal path at one point and read out again at the following point.
  • this measurement is also carried out for different signal frequencies. If a parameter or function change then takes place in at least one of the hearing aid devices, the transmission behavior with respect to the signal amplitudes can be measured again and differences in the transmission behavior can be ascertained. Data that are characteristic of the signal amplitudes are then transferred to the respective other hearing aid device of the hearing device system for adaptation to the changed transmission behavior.
  • the invention applies equally to behind the ear portable (BTE), in the ear portable (ITE) or implantable hearing aid systems application.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a hearing aid system with two hearing aids 1 and 1 '.
  • the processing of the electrical signal to compensate for the hearing loss of a hearing aid wearer takes place in the signal processing units 3 or 3 '.
  • the processed signal is finally converted back into a sound signal by an electric-acoustic output transducer (earphone) 4 or 4 'and fed to the ears of a hearing aid wearer.
  • earphone electric-acoustic output transducer
  • the adjustment of the hearing aid devices 1 and 1 'to the respective hearing situation takes place by actuation of a control element 7 or 7' on at least one of the hearing aid devices 1 or 1 '.
  • This can be done, for example, by transit time measurements during the adaptation of the hearing aid devices 1 and 1 '. If the signal propagation times for both hearing aid devices 1 and 1 'are known under the selected settings for the respective hearing programs, the hearing programs are assigned data for characterizing the signal propagation times and also stored in the storage units 6 and 6 '. These data can be both the signal propagation times as such and also the respective transit time differences between the individual hearing programs or the hearing aid devices 1 and 1 '.
  • the hearing aid device 1 If, for example, the hearing aid device 1 is switched between two hearing programs, then not only the parameters of the new hearing program are read from the memory unit 6, but also the data assigned to the newly set hearing program for characterizing the signal delay time. The latter are then transmitted via a transmitting and receiving unit 8 to the hearing aid 1 '.
  • the hearing aid device 1 ' receives the data transmitted by the hearing aid device 1 by means of the transmitting and receiving unit 8' and supplies it to the control unit 5 '. This in turn compares the transmitted data with the information stored in the memory unit 6 'regarding the running time of the currently set hearing program. For example, by controlling a delay means, which is designed in the exemplary embodiment as an all-pass filter 9 or 9 ', then any differences in transit time can be compensated.
  • both hearing aid devices 1 and 1 'thus have the same signal propagation delay between the input transducer 2 and the output transducer 4 or the input transducer 2' and the output transducer 4 '.
  • both hearing aid devices 1 and 1 'thus have the same signal propagation delay between the input transducer 2 and the output transducer 4 or the input transducer 2' and the output transducer 4 '.
  • FIG. 2 Another embodiment of the invention shows FIG. 2 , Since in this case both hearing aids of a hearing aid system have the same equivalent circuit, is in FIG. 2 only one of the two, in the embodiment, the hearing aid 11, shown. Also this includes as the hearing aids 1 and 1 'in the embodiment according to FIG. 1 a microphone 12 for receiving an acoustic signal and conversion into an electrical signal, a signal processing unit 13 for frequency-dependent processing of the electrical signal and a receiver 14 for converting the electrical signal into a acoustic output signal.
  • the hearing aid device 11 further comprises an A / D converter 15 for converting the output signal of the microphone into a digital signal, and a D / A converter 16 for reconverting the digital signal into an analog signal before the signal output via the receiver 14.
  • FIG. 2 a signal analysis of the digital electrical input signal in an analysis and control unit 17. Also, this is connected to a memory unit 18 in which different, the signal processing processing memory sets are stored.
  • a complete set of parameters which is stored in the memory unit 18, it is provided in the hearing aid 11, even adaptively change only individual settings and parameters for adjusting the signal processing to the respective hearing situation.
  • certain functions or algorithms can be switched on or off.
  • an algorithm for speech enhancement can be set in the hearing aid device, or an algorithm for noise suppression can be activated when detected noises.
  • the hearing aid device 11 has a transit time determination unit 19.
  • the fed-in signal passes through the signal processing unit 13 and is tapped before the output via the handset 14 and fed to the transit time determination unit 19.
  • the generated signal lies in a frequency range which is not audible acoustically by the hearing aid wearer.
  • the transit time measurement is advantageously carried out whenever a parameter or functional change has occurred in the hearing aid device 11.
  • the determined data relating to the signal transit time are finally transmitted via a transmitting and receiving unit 20 to the second hearing aid device (not shown) of the hearing aid system.
  • the hearing aid device 11 also receives the instantaneous signal transit time by means of the transmitting and receiving unit 20 through the signal processing unit of the second hearing aid device.
  • the analysis and control unit 17 is thus the information regarding the signal propagation times of both hearing aids of the hearing aid system.
  • a signal delay is subsequently performed by the difference of the signal propagation times determined in both hearing aid devices.
  • the hearing aid device 11 comprises a delay unit designed as a shift register 21.
  • the number of delay clocks by the analysis and control unit 17 is adjustable.
  • FIG. 3 Another embodiment of the invention is in FIG. 3 shown.
  • a hearing aid 22 shows an embodiment according to FIG. 2 very similar construction.
  • the hearing aid 22 has a clock generator 23 with adjustable clock frequency.
  • the system clock of the hearing aid 22 is adjustable.
  • the clock frequency is increased to compensate for the difference in transit time until the delay difference is balanced. Accordingly, the clock frequency of the hearing aid device 22 is reduced so far that the signal propagation times are equalized at a shorter signal propagation time determined for the hearing aid device 22.
  • an amplitude compensation in addition to the compensation of the signal propagation times with changed settings and functions of at least one hearing aid device, also takes place.
  • Gain values are determined and related data stored in the memory units 6 and 6 '. In a gain change in one of the two hearing aids as a result of a parameter and / or functional change (eg changing the hearing program) then the gain in the other hearing aid is adjusted accordingly.
  • an amplitude compensation can be done.
  • a test signal is advantageously fed via the measuring device 19 into the signal path and picked up again at a later point in the signal path, preferably after the signal processing unit 13.
  • the signal transmission behavior with regard to the signal amplitudes is also measured so advantageously.
  • the measurement is carried out at different frequencies.
  • a different gain value can be determined for different frequencies.
  • Data relating to the amplification values thus determined are then transmitted to the respective other hearing aid device of the hearing aid system. Subsequently, an adjustment of the signal amplitudes takes place, with at least one of the hearing aid devices changing the gain or setting filter means.
  • the adjustment follows the signal amplitudes taking into account the audiograms measured in both ears. Data regarding these audiograms may also be stored in the storage units 18.
  • the loudness compensation then takes place in relation to the audiograms, which ensures that, for example, a slight change in loudness caused by a parameter change on a hearing aid causes a loudness change that is subjectively the same to the hearing aid wearer on the other hearing aid.
  • a slight change in loudness caused by a parameter change on a hearing aid causes a loudness change that is subjectively the same to the hearing aid wearer on the other hearing aid.
  • slight loudness differences in the two ears of a hearing aid wearer are always perceived the same regardless of the current hearing aid settings.
  • FIG. 4 shows only a hearing aid 24 of a hearing aid system with two identically constructed hearing aids.
  • the hearing aid device 24 comprises two microphones 25 and 26 whose output signals are fed to a signal preprocessing unit 27.
  • the signal pre-processing unit 27 an A / D conversion and an electrical connection of the microphone signals to produce a directional microphone characteristic.
  • a filter bank 28 serves to split the electrical signal into frequency bands.
  • signal processing units 29A, 29B, 29C and 29D a frequency band-specific signal processing of the electrical signals in the individual frequency bands then takes place.
  • the output signals of the signal processing units 29A to 29D are added and post-processed in a signal post-processing unit 30.
  • the signal post-processing may include, for example, an end gain and D / A conversion.
  • the analog electrical output signal is converted back into an acoustic output signal by a receiver 31.
  • the individual signal processing blocks of the hearing aid device that is to say the signal preprocessing unit 27, the filter bank 28, the signal processing units 29A to 29D in the individual channels and the signal postprocessing unit 30, are shown in FIG Embodiment summarized referred to as signal processing unit 29.
  • the hearing aid device 24 has a signal analysis and control unit 33, into which the electrical input signal before dividing into different frequency bands and the electrical output signal after passing through the signal processing units 29A to 29D.
  • the signal analysis and control unit 33 for example, feedback-related oscillations in the electrical input signal can be detected.
  • the gain may be reduced.
  • Data relating to this gain change in the relevant channel are then acquired by the signal analysis and control unit 33 and transmitted by means of a transmitting and receiving unit 34 to the second hearing aid (not shown).
  • data concerning a change in gain in the second hearing aid device of the hearing aid system can also be transmitted to the hearing aid device 24, which acts on the components (for example the signal processing units 29A to 29D in the individual channels) by means of the signal analysis and control unit 33 and the amplification in the hearing aid device 24 adapts accordingly.
  • the gain change can be made in both hearing aids by the same amount. Preferably, however, it is done taking into account the individual hearing loss of the hearing aid wearer and the signal transmission characteristics of the hearing aid devices. The hearing aid wearer then subjectively perceives the same gain reduction on both hearing aids. Natural loudness differences in the acoustic input signals remain largely preserved for the hearing aid wearer.
  • the gain change can be determined from measurements of the gain before and after a parameter change.
  • the electrical input signal and the electrical output signal in the signal analysis and control unit 33 are evaluated.
  • Both an evaluation of the total input or output signal and the electrical input and output signals of the signal processing units 29A to 29D of the individual channels is possible, depending on whether a change in the parameter affects the entire frequency range or only signal frequencies within a frequency band.
  • Analogous to the adjustment of the amplification can in a hearing aid system with two hearing aids with a schematic block diagram according to the exemplary hearing aid device 24, as in FIG. 4 represented, the signal amplitudes or the signal propagation times of the two hearing aids are adapted to each other, so that the natural directional hearing is maintained even with worn hearing aids.
  • the amplitude or delay compensation over the gain compensation merely provide other signal analysis methods in the signal analysis and control unit 33.
  • the amplitude compensation is preceded by amplitude or level measurements or the delay compensation phase or signal propagation time measurements on the overall signal or in the individual channels of the hearing aid device 24.
  • the compensation is then preferably carried out by adjustable filter means within the signal processing unit 29, which are set by the signal analysis and control unit 33.
  • a correlation analysis is performed for the transit time measurement.
  • the signal analysis and control unit 33 electrical signals from successive points in the signal path between the microphones 25 and 26 and the handset 31 are supplied.
  • the phase shift and thus the signal propagation time can then be determined in a simple manner.
  • the envelopes of the supplied signals are first determined in the signal analysis and control unit.
  • the comparison of the envelopes in the signal analysis and evaluation unit 33 also makes it easy to deduce the phase shift of the relevant signals and thus the signal propagation time between the points of interest in the signal path of the hearing aid device 24.
  • the measurements are carried out in each case shortly before and shortly after parameter or functional changes in the hearing aid device 24 in order to detect the resulting amplification and / or amplitude and / or signal propagation time changes in the hearing aid device 24, related data to the second hearing aid device of the hearing aid system transmit, receive there, evaluate and finally compensate for the changes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerätesystem sowie ein Verfahren zum Einstellen eines Hörgerätesystems mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Hörhilfegerät, die jeweils wenigstens einen Eingangswandler zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal, eine Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung des elektrischen Signals und einen Ausgangswandler zur Wandlung des elektrischen Signals in ein Ausgangssignal umfassen und zwischen denen ein Signalpfad zur Datenübertragung vorgesehen ist.
  • Unter dem Richtungshören versteht man die Fähigkeit einer Person zur Unterscheidung der Richtung, in welcher sich eine Schallquelle befindet. Wenn sich eine Schallquelle nicht frontal vor oder hinter der Person befindet, ergibt sich durch die endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls zwangsläufig ein Laufzeitunterschied zwischen den beiden Ohren und damit eine zeitliche Differenz, mit der die Ohren eine aus einer Richtung kommende Schallwelle wahrnehmen. Wenn ein Schall z.B. aus der Sicht der Peson von rechts kommt, erreicht dieser das rechte Ohr um einen Bruchteil einer Sekunde eher als das linke Ohr. Diese Zeitdifferenz ist weitaus kürzer als der Betreffende bewusst erkennen kann. Die Wirkung tritt durch einen automatischen Integrationsprozess im akustischen Nervensystem ein.
  • Neben der zeitlichen Differenz ergibt sich weiterhin auch ein Unterschied in der Lautstärke, mit der die Ohren einen Ton wahrnehmen, der von einer Seite kommt. Eine Schallquelle auf einer Seite des Kopfes übermittelt dem Ohr auf dieser Seite einen etwas lauteren Ton. Auch dieser minimale Unterschied in der Lautstärke reicht aus, damit die Schallquelle aus der Sicht der Person links oder rechts lokalisiert werden kann.
  • Bei binauraler Hörgeräte-Versorgung tritt häufig ein Verlust des Richtungshörens auf. Dies ist vor allem dadurch begründet, dass je nach Hörsituation, die von dem jeweiligen Hörhilfegerät detektiert wird, die Signalverarbeitung der beiden Hörhilfegeräte unterschiedliche Schritte umfassen kann. Weiterhin ist bei einem Hörgeräteträger in der Regel der Hörverlust beider Ohren unterschiedlich stark ausgeprägt. Entsprechend sind auch die Einstellungen der Hörgeräte zum Ausgleich des Hörverlustes des jeweiligen Ohres unterschiedlich eingestellt. Unterschiedliche Einstellungen der Signalverarbeitung beider Hörgeräte haben jedoch zumeist unterschiedliche Signallaufzeiten innerhalb der Hörhilfegeräte zur Folge. Es kommt daher zu einer unnatürlichen Verschiebung der für das Richtungshören wichtigen Phase eines akustischen Eingangssignals. Wie eingangs bereits erwähnt, ist die Laufzeit eines Schallsignals zwischen den beiden Ohren neben dem Unterschied in der Lautstärke für das Richtungshören von großer Bedeutung. Bereits geringfügige Veränderungen dieser natürlichen Laufzeitverschiebung, wie sie beispielsweise von unterschiedlichen Signallaufzeiten innerhalb der Hörhilfegeräte verursacht werden, können daher zu einem Verlust des Richtungshörens führen.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bekannt, die an den beiden Ohren aufgenommenen akustischen Signale in einer gemeinsamen zentralen Signalverarbeitungseinrichtung zu verarbeiten. So sieht die US 5,479,522 neben zwei jeweils an einem Ohr getragenen Hörgeräten eine zusätzliche Prozessoreinheit vor, die beispielsweise als Brustgerät oder Armbanduhr ausgeführt sein kann. Die an den beiden Ohren aufgenommenen akustischen Signale durchlaufen die gleichen Signalverarbeitungsschritte, so dass die Phasenbeziehung zwischen den beiden Signalen erhalten bleibt.
  • Aus der US 5,434,924 ist bekannt, die Signalverarbeitung bei binauraler Versorgung im Wesentlichen nur in einem der beiden Hörhilfegeräte auszuführen. Hierzu werden die an einem Ohr empfangenen Signale auf das Hörgerät des anderen Ohrs übertragen, dort gemeinsam verarbeitet und dann beiden Ohren zugeführt (Master-Slave-Lösung).
  • Die erstgenannte Lösung hat den Nachteil, dass eine weitere Baugruppe notwendig wird und der Hörgeräteträger nun drei statt zwei Geräte benötigt, was eine erhebliche Einschränkung des Tragekomforts, der Wartung und der Handhabung bedeutet. Die zweite Lösung bedingt, dass die gesamte Signalverarbeitung von einer einzigen Signalverarbeitungseinheit auf nur einer Seite geleistet werden muss. Während bei der Lösung mit einem dritten Gerät genügend Platz vorhanden ist, um eine entsprechend leistungsfähige Signalverarbeitung vorzusehen und deren Energiebedarf sicherzustellen, ist der Platz in einer am Ohr befindlichen Hörhilfe begrenzt. Daher muss eine Master-Slave-Lösung mit zwei unterschiedlich ausgebildeten Hörhilfegeräten notgedrungen eine geringere rechnerische Kapazität besitzen als bei der Ausnutzung beider Hörhilfegeräte zur Verfügung stünde.
  • Ein weiterer Ansatz zur Lösung des genannten Problems besteht darin, die eingehenden Schallsignale an den Hörhilfegeräten beider Seiten zu dem jeweils anderen Gerät zu übertragen und auf jeder Seite beide Signale zu verarbeiten. Auf diese Weise durchlaufen die an beiden Ohren aufgenommenen akustischen Signale gemeinsam die gleichen Schritte der Signalverarbeitung und erfahren daher automatisch die gleiche Signalverzögerung. Dieser Lösungsansatz geht beispielsweise aus der WO 97/14268 sowie der WO 99/43185 hervor. Die Übertragung der Mikrofonsignale beider Seiten eines binauralen Hörgerätesystems an die jeweils andere Seite und die gleichzeitige Verarbeitung beider Signale auf beiden Seiten löst zwar das Problem einer Laufzeitdifferenz, unterliegt aber den gleichen Beschränkungen wie der Master-Slave-Ansatz.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil aller genannter Lösungen liegt in der Tatsache, dass sie alle die Übermittlung großer Datenmengen erfordern. Dies bedingt einen erheblichen Zeit-, Platz- und Energieverbrauch. Insbesondere bei drahtlosem Datentransfer, wie er beim gegenwärtigen Stand der Technik geboten ist, stellt dies einen erheblichen Nachteil dar.
  • Aus der EP 0 941 014 A2 ist ein Hörgerätesystem mit einem ersten und einem zweiten Hörgerät bekannt, bei dem durch Betätigung eines Bedienelementes an dem ersten Hörgerät Steuersignale erzeugt und auf das zweite Hörgerät übertragen werden. Dadurch wird durch die Betätigung des Bedienelementes an einem der Hörgeräte die gleichzeitige Einstellung beider Hörgeräte bewirkt.
  • Aus der DE 100 48 354 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems bekannt, bei dem Schallfeldkennwerte von einem zum anderen Hörgerät übertragen werden. Dabei kann es sich um Signalpegel handeln.
  • Aus der DE 197 04 119 C1 ist eine Hörhilfe bekannt, bei der eine Signalübertragung von einem zum anderen Hörgerät über Lichtleiter vorgenommen wird. Dabei können Steuersignale übertragen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Hörgerätesystem zur binauralen Versorgung das natürliche Richtungshören zu unterstützen und den hierfür erforderlichen zusätzlichen Rechenaufwand gering zu halten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Verfahrensschritten gemäß Patentanspruch 1.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Hörgerätesystem mit den Merkmalen gemäß den Ansprüchen 32 oder 43 gelöst.
  • Bei einem aus dem eingangs zitierten Stand der Technik bekannten Hörgerätesystem mit zwei Hörgeräten wird eine gleiche Signallaufzeit in den Signalpfaden beider Hörgeräte zwischen jeweils dem Mikrofon und dem Hörer erzeugt, ohne diese Signallaufzeit explizit zu kennen. Nachteilig sind der hohe Rechenaufwand und die hohen erforderlichen Datenübertragungsraten.
  • Im Unterschied hierzu sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, die Signallaufzeit des elektrischen Signals in dem Signalpfad zwischen dem Eingangswandler und dem Ausgangswandler des ersten Hörhilfegerätes zumindest in einem relevanten Teilbereich, in dem prinzipiell Laufzeitunterschiede zu erwarten sind, zu ermitteln und die Signallaufzeit des elektrischen Signals zwischen dem Eingangswandler und dem Ausgangswandler des zweiten Hörhilfegerätes an die ermittelte Signallaufzeit des ersten Hörhilfegerätes anzupassen.
  • Laufzeitunterschiede zwischen den beiden Hörhilfegeräten eines Hörgerätesystems entstehen insbesondere durch unterschiedliche Einstellungen der Hörhilfegeräte während des Betriebes. Diese unterschiedlichen Einstellungen können z.B. durch einen unterschiedlichen Hörverlust der beiden Ohren eines Hörgeräteträgers bedingt sein. Neben der Anpassung an den Hörgeräteträger können die Einstellungen eines Hörhilfegerätes auch zur Anpassung an die jeweilige Umgebungssituation dienen, in der sich das Hörhilfegerät augenblicklich befindet. Da die zuletzt genannten Einstellungen bei modernen Hörhilfegeräten adaptiv und automatisch erfolgen, können die Laufzeitunterschiede während des Betriebes der Hörhilfegeräte schwanken.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden Signallaufzeiten des ersten sowie des zweiten Hörhilfegerätes bestimmt. Vorzugsweise werden hierzu geeignete Laufzeitmessungen durchgeführt. Vorteilhaft umfassen die ermittelten Signallaufzeiten auch die Laufzeiten der Eingangs- sowie der Ausgangswandler, so dass auch deren Verzögerungen berücksichtigt werden können. Es kann jedoch auch jeweils nur ein Teilbereich des Signalpfades zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangswandler gemessen werden.
  • Hörhilfegeräte verfügen in der Regel über mehrere Hörprogramme zur Anpassung der Signalverarbeitung an unterschiedliche Hörsituationen (z.B. "Ruhige Umgebung", "Umgebung mit Hintergrundgeräuschen", "Fahrt im Auto", "Telefongespräch" usw.). Vorteilhaft werden die Hörhilfegeräte zunächst individuell an den Hörgeräteträger angepasst und die Signallaufzeiten für die verschiedenen Hörprogramme ermittelt. Aus einem Vergleich der so für beide Hörhilfegeräte ermittelten Signallaufzeiten kann für jede mögliche Programmpaarung (zwei Hörhilfegeräte eines Hörgerätesystems können zu einem Zeitpunkt in unterschiedlichen Hörprogrammen betrieben sein) eine Signalverzögerung ermittelt werden, um die die Signallaufzeit in dem "schnelleren" Hörhilfegerät, also dem Hörhilfegerät mit der kürzeren Durchlaufzeit eines akustischen Eingangssignals von dem Eingangswandler bis zum Ausgangswandler, verlängert werden muss, damit sich bei beiden Hörhilfegeräten die gleiche Signallaufzeit einstellt. Ist in einem Hörhilfegerät die Information über Signallaufzeiten für die einzelnen Hörprogramme beider Hörhilfegeräte eines Hörgerätesystems sowie die augenblickliche Programmpaarung bekannt und verfügt dieses Hörhilfegerät über Mittel zur Laufzeitveränderung, so lässt sich dadurch der Laufzeitunterschied ausgleichen. Es müssen daher lediglich Daten zur Kennzeichnung des aktuellen Hörprogrammes des einen Hörhilfegerätes auf das andere Hörhilfegerät übertragen werden. Alternativ können aber auch direkt Laufzeiten oder Laufzeitunterschiede kennzeichnende Daten übertragen werden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass bei einem Hörhilfegerät eine Signallaufzeit eines elektrischen Signals automatisch ermittelt wird. Aufwändige Messungen an dem Hörhilfegerät können dadurch entfallen. Weiterhin ist diese Ausführungsform vorteilhaft bei einem Hörhilfegerät, welches sich adaptiv an unterschiedliche Hörsituationen anpasst, ohne hierfür eine fest vorgegebene Einteilung in Hörprogramme aufzuweisen. Die Laufzeit eines elektrischen Signals zwischen dem Eingangswandler und dem Ausgangswandler ist dann in einem gewissen Bereich variabel und kann innerhalb dieser Schwankungsbreite nahezu beliebige Werte annehmen. Vorteilhaft wird bei einem derartigen Hörhilfegerät die Signallaufzeit intern festgestellt. Hierzu kann beispielsweise die Signallaufzeit durch interne Komponenten, wie beispielsweise Signalprozessoren oder Filter, unter den aktuellen Einstellungen bekannt sein, so dass zur Feststellung der Gesamtsignallaufzeit lediglich die Signallaufzeiten der einzelnen Komponenten addiert werden müssen. Andererseits kann die Signallaufzeit auch mittels eines Testsignals ermittelt werden, das vorteilhaft nach dem Eingangswandler eingespeist und vor dem Ausgangswandler abgegriffen wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird zum Ermitteln der Signallaufzeit eines akustischen Eingangssignals durch das Hörhilfegerät bzw. die Signallaufzeit eines elektrischen Signals durch einen Teilbereich des Hörhilfegerätes eine Korrelationsanalyse durchgeführt. Beispielsweise kann die Korrelationsanalyse zwischen dem elektrischen Ausgangssignal des Mikrofons und dem elektrischen Eingangssignal des Hörers durchgeführt werden. Aus dem Ergebnis der Korrelationsanalyse geht die Phasenverschiebung zwischen den beiden Signalen hervor. Aus der Phasenverschiebung wiederum kann auf die Signallaufzeit geschlossen werden.
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass an zwei hintereinander liegenden Punkten im Signalpfad des Hörhilfegerätes jeweils die Einhüllende gebildet wird und aus einem Vergleich der Einhüllenden die Phasenverschiebung bzw. die Signallaufzeit des elektrischen Signals zwischen den beiden Punkten ermittelt wird.
  • Daten bzgl. der in einem ersten Hörhilfegerät ermittelten Signallaufzeit werden schließlich von dem ersten Hörhilfegerät auf das zweite Hörhilfegerät übertragen. Ebenso erfolgt auch bei dem zweiten Hörhilfegerät die Ermittlung der aktuellen Signallaufzeit und die Übertragung diesbezüglicher Daten von dem zweiten Hörhilfegerät auf das erste Hörhilfegerät.
  • Zur Anpassung unterschiedlicher Signallaufzeiten zweier Hörhilfegeräte eines Hörgerätesystems sind unterschiedliche Methoden anwendbar: Einerseits ist es möglich, bei einem digitalen Hörhilfegerät die Taktfrequenz wenigstens eines Bauelements des Hörhilfegerätes zu verändern. So kann das Hörhilfegerät mit der größeren Signallaufzeit höher getaktet oder das Hörhilfegerät mit der niedrigeren Signallaufzeit mit verminderter Taktfrequenz betrieben werden. Andererseits ist es möglich, die Signallaufzeit des Hörhilfegerätes mit der geringeren Signallaufzeit durch zusätzliche Komponenten zu erhöhen. Beispielsweise kann bei einem digitalen Hörhilfegerät ein Schieberegister vorgesehen sein, das das elektrische Signal in dem Signalpfad des Hörhilfegerätes um eine bestimmte Anzahl an Takten verzögert. Weiterhin können auch Filtermittel eingesetzt werden, die eine bestimmte Phasenverschiebung und damit Verzögerung bewirken. Vorzugsweise werden als Filtermittel Allpässe eingesetzt, mittels derer sich die Phasenverschiebung einstellen lässt und die keine Auswirkungen auf den Frequenzgang zeigen.
  • Die Anpassung der Signallaufzeiten zweier Hörhilfegeräte eines Hörgerätesystems erfolgt gemäß einer Variante der Erfindung in periodischen Zeitabständen. Damit ist gewährleistet, dass sich die Signallaufzeiten der beiden Hörhilfegeräte allenfalls für eine kurze Zeitdauer unterscheiden. Die zeitlichen Abstände, in denen eine Anpassung erfolgt, können im Bereich von Minuten oder Stunden liegen.
  • Eine andere Variante der Erfindung sieht vor, dass die Ermittlung und Anpassung der Signallaufzeiten zweier Hörhilfegeräte eines Hörgerätesystems im Anschluss an eine Parameter- und/oder Funktionsänderung bei wenigstens einem der Hörhilfegeräte erfolgt. Diese Änderung kann beispielsweise durch manuelle Bedienung wenigstens eines der Hörhilfegeräte durch den Benutzer erfolgen. Zum Beispiel kann der Benutzer ein Umschalten der Hörhilfegeräte in ein anderes Hörprogramm bewirken. Da sich damit die Signalverarbeitung in den Hörhilfegeräten grundlegend ändert, sind auch Änderungen hinsichtlich der Signallaufzeiten in den einzelnen Hörhilfegeräten zu erwarten. So wird zum Ausgleich der geänderten Signallaufzeiten eine erneute Anpassung der Signallaufzeiten durchgeführt.
  • Genau wie bei der durch manuelle Betätigung eines Bedienelementes ausgelösten Parameter- und/oder Funktionsänderung erfolgt auch bei einer automatischen Parameter- und/oder Funktionsänderung wenigstens eines Hörhilfegerätes ein Ausgleich der Signallaufzeiten zwischen den Hörhilfegeräten. Damit lässt sich auch bei Hörhilfegeräten, bei denen eine automatische Situationsanalyse und Adaption an die augenblickliche Hörsituation erfolgt, die Signallaufzeit an das jeweils andere Hörhilfegerät anpassen. Dies ist insbesondere daher wichtig, da bei derartigen Hörgerätesystemen aufgrund der häufig in beiden Hörhilfegeräten unabhängig voneinander ablaufenden Signalanalyse unterschiedliche Einstellungen und Funktionen gewählt werden. So kann beispielsweise bei einem Hörhilfegerät, bei dem rückkopplungsbedingte Oszillationen erkannt werden, ein Algorithmus zur Rückkopplungsunterdrückung aktiv sein oder ein Filter zur Rückkopplungsunterdrückung eingestellt werden, ohne dass davon auch das andere Hörhilfegerät betroffen ist. So können daraus Laufzeitunterschiede für die elektrischen Signale in den einzelnen Hörhilfegeräten resultieren.
  • Vorzugsweise wird immer dann, wenn sich bei wenigstens einem der Hörhilfegeräte eine Parameter- und/oder Funktionsänderung ergibt, eine Anpassung der Signallaufzeiten der beiden Hörhilfegeräte durchgeführt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in beiden Hörhilfegeräten automatisch eine stetige und kontinuierliche Anpassung an die jeweilige Umgebungssituation erfolgt, ohne dass hierbei eine fest vorgegebene Einteilung in bestimmte Hörsituationen und eine damit verbundene Zuordnung zu vordefinierten Hörprogrammen vorhanden ist.
  • Bei einem Hörhilfegerät nach dem Stand der Technik findet die Signalverarbeitung häufig parallel in mehreren parallelen Kanälen einer Signalverarbeitungseinheit statt. Dabei umfasst jeder Kanal üblicherweise in der Regel ein bestimmtes Frequenzband des zu verarbeitenden Signals. Da in der Regel für die einzelnen Frequenzbänder eine unterschiedliche Signalverarbeitung erfolgt, können die Signallaufzeiten zwischen den einzelnen Bändern variieren. Um auch diesen Effekt auszugleichen sieht eine Variante der Erfindung vor, die Signallaufzeiten bzw. das Amplitudenübertragungsverhalten für die einzelnen Frequenzbänder zu bestimmen und zwischen den Hörhilfegeräten anzugleichen.
  • Bei einem Hörgerätesystem gemäß der Erfindung wird das Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung dadurch verbessert, dass die Signallaufzeiten der an den beiden Ohren angebrachten Hörhilfegeräte angeglichen werden. Die Signallaufzeiten sind jedoch nur ein Faktor, der das Richtungshören betrifft. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Hörgerätesystems gemäß der Erfindung erfolgt auch eine Anpassung des Amplitudenganges der beiden Hörhilfegeräte. Unterschiede in den Amplituden von Signalen, die aus unterschiedlichen Richtungen einfallen, werden vor allem durch die Abschattungswirkung des Kopfes hervorgerufen. Dabei sind die Unterschiede in den Amplituden sehr gering und können nicht bewusst wahrgenommen werden. Nur durch eine sehr feine Anpassung der Hörhilfegeräte eines Hörgerätesystems können diese minimalen Amplitudenunterschiede, die durch unterschiedliche Einfallsrichtungen hervorgerufen werden, aufrechterhalten bleiben. Dabei ist die exakte Höhe dieser Unterschiede eher zweitrangig. Wichtig ist vor allem, dass eine Amplitudendifferenz bei einem Signal aus einer bestimmten Richtung weitgehend erhalten bleibt, auch wenn sich bei einem oder bei beiden Hörhilfegeräten Einstellungen ändern. Wird z.B. bei einem Hörhilfegerät die Lautstärke erhöht, so sollte auch bei dem anderen Hörhilfegerät eine Anpassung der Lautstärke erfolgen. Da jedoch häufig nicht beide Ohren eines Hörgeräteträgers gleichermaßen von einem Hörverlust betroffen sind, kann die Lautstärkenanpassung in der Regel nicht bei beiden Hörhilfegeräten gleichermaßen erfolgen. Vielmehr hat die Anpassung unter Berücksichtigung der individuellen Hörkurven, die an den beiden Ohren eines Hörgeräteträgers gemessen wurden, zu erfolgen. Entscheidend ist also, dass einem Hörgeräteträger bei einem Signal, das aus einer bestimmten Richtung kommt, an dem Ohr mit der kürzeren Entfernung zu der Signalquelle stets eine etwas höhere Lautstärke vermittelt wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird bei einem Hörgerätesystem mit zwei am Kopf tragbaren Hörhilfegeräten eine Verstärkung bzw. Verstärkungsänderung eines elektrischen Signals in wenigstens einem der Hörhilfegeräte ermittelt. Die Verstärkungsänderung kann z.B. durch die Änderung eines Parameters der Signalverarbeitung des Hörhilfegerätes hervorgerufen worden sein. Dann werden Daten zur Kennzeichnung der aktuellen Verstärkung bzw. zur Kennzeichnung der Verstärkungsänderung von dem Hörhilfegerät auf das andere Hörhilfegerät des Hörgerätesystems übertragen. Auch in diesem Hörhilfegerät wird dann die Verstärkung entsprechend angepasst. Dies kann bedeuten, dass die Verstärkung um den gleichen Betrag geändert wird. Vorzugsweise wird die Verstärkung bei dem zweiten Hörhilfegerät jedoch so geändert, dass bei einem aus der 0-Gradrichtung (direkt von vorne) eintreffenden Schallsignal an beiden Ohren durch die Versorgung mit den Hörhilfegeräten wieder der gleiche Lautheitseindruck entsteht. Von der 0-Gradrichtung abweichende Schallsignale werden dann wieder mit unterschiedlichem Lautheitseindruck wahrgenommen, so dass der Hörgeräteträger die Richtung, aus dem das Schallsignal eintrifft, wahrnehmen kann.
  • Der Wert einer Verstärkungsänderung bei einem Hörhilfegerät gemäß der Erfindung kann bestimmten Einstellungen oder Funktionen des Hörhilfegerätes fest zugeordnet sein. So kann beispielsweise bei einem Algorithmus zur Rückkopplungsunterdrückung stets eine Verringerung der Verstärkung um 10 dB vorgesehen sein. Daten zur Kennzeichnung dieser Verstärkungsänderung können dann, sobald der Algorithmus aktiv geschaltet wird, auf das andere Hörhilfegerät des Hörgerätesystems übertragen werden, damit auch bei diesem eine entsprechende Verstärkungsabsenkung durchgeführt wird. In vielen Anwendungsfällen steht jedoch keine feste Zuordnung zwischen bestimmten Funktionen des Hörhilfegerätes und damit verbundenen Verstärkungsänderungen. Die Verstärkung bzw. Verstärkungsänderung wird dann zunächst automatisch im Hörhilfegerät ermittelt. Hierzu können Signalamplituden oder Signalpegel eines elektrischen Signals an im Signalpfad des Hörhilfegerätes hintereinander liegenden Punkten erfasst und ausgewertet werden. Auch hierfür wird vorzugsweise ein Testsignal in den Signalpfad eingespeist, das die Signalverarbeitungseinheit des Hörhilfegerätes zumindest teilweise durchläuft. Vorzugweise wird auch bei der Verstärkungsanpassung die Verstärkung in beiden Hörhilfegeräten ermittelt und diesbezügliche Daten auf das jeweils andere Hörhilfegerät übertragen. Zur Anpassung der Verstärkung in einem Hörhilfegerät an eine Verstärkungsänderung bei einem zweiten Hörhilfegerät eines Hörgerätesystems werden vorzugsweise Filtermittel eingestellt. Vorzugsweise wird auch bei der Verstärkungseinstellung immer dann, wenn sich bei wenigstens einem der Hörhilfegeräte eine Parameter- und/oder Funktionsänderung ergibt, eine Anpassung der Verstärkung der beiden Hörhilfegeräte eines Hörgerätesystems durchgeführt. Auch die Verstärkungsanpassung kann jedoch in periodischen Zeitabständen erfolgen. Ebenso wie die Ermittlung und Anpassung der Signallaufzeit kann auch die Ermittlung und Anpassung der Verstärkung bzw. des Amplitudenübertragungsverhaltens bei einem Hörgerätesystem mit Mehrkanal-Hörhilfegeräten jeweils nur auf bestimmte Frequenzbänder bezogen sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird neben der Ermittlung von Signallaufzeiten bei den Hörhilfegeräten eines Hörgerätesystems auch das Übertragungsverhalten von Signalamplituden gemessen. Auch hierbei kann ein Testsignal an einer Stelle in den Signalpfad eingespeist und an nachfolgender Stelle wieder ausgelesen werden. Vorzugsweise erfolgt auch diese Messung für unterschiedliche Signalfrequenzen. Erfolgt anschließend eine Parameter- oder Funktionsänderung bei wenigstens einem der Hörhilfegeräte, so können das Übertragungsverhalten bezüglich der Signalamplituden erneut gemessen und Unterschiede im Übertragungsverhalten festgestellt werden. Für die Signalamplituden charakteristische Daten werden dann auf das jeweils andere Hörhilfegerät des Hörgerätesystems übertragen zur Anpassung an das geänderte Übertragungsverhalten.
  • Die Erfindung findet gleichermaßen bei hinter dem Ohr tragbaren (HdO), in dem Ohr tragbaren (IdO) oder implantierbaren Hörgerätesystemen Anwendung.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 ein Hörgerätesystem mit zwei Hörhilfegeräten, zwischen denen ein Signalpfad vorgesehen ist und bei denen unterschiedliche Hörprogramme einstellbar sind,
    • Figur 2 ein Hörhilfegerät mit einer Signallaufzeit-Messeinrichtung und einem einstellbaren Verzögerungselement,
    • Figur 3 ein Hörhilfegerät mit einem Signallaufzeit- und Amplituden- Messelement und einstellbarer Taktfrequenz und
    • Figur 4 ein Hörhilfegerät, bei dem die Signalverarbeitung parallel in mehreren Frequenzkanälen erfolgt, mit einer Signalanalyse- und Steuereinheit.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Hörgerätesystem mit zwei Hörhilfegeräten 1 und 1'. Die Hörhilfegeräte 1 und 1' umfassen jeweils einen akustisch-elektrischen Eingangswandler (Mikrofon) 2 bzw. 2' zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal. Die Verarbeitung des elektrischen Signals zum Ausgleich des Hörverlustes eines Hörgeräteträgers findet in den Signalverarbeitungseinheiten 3 bzw. 3' statt. Das verarbeitete Signal wird schließlich durch einen elektrisch-akustischen Ausgangswandler (Hörer) 4 bzw. 4' in ein Schallsignal zurückverwandelt und den Ohren eines Hörgeräteträgers zugeführt.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Hörsituationen, wie beispielsweise "Sprache in ruhiger Umgebung", "Sprache mit Störgeräusch", "Fahrt im Auto" usw., umfassen die Hörhilfegeräte 1 und 1' je eine Steuereinheit 5 bzw. 5'. Die Steuereinheiten 5 und 5' sind mit Speichereinheiten 6 bzw. 6' verbunden, in denen unterschiedliche Parametersätze zur Anpassung der Signalverarbeitungseinheiten 3 bzw. 3' an unterschiedliche Hörsituationen gespeichert sind.
  • Die Einstellung der Hörhilfegeräte 1 und 1' an die jeweilige Hörsituation erfolgt durch Betätigung eines Bedienelementes 7 bzw. 7' an wenigstens einem der Hörhilfegeräte 1 bzw. 1'.
  • Gemäß der Erfindung werden bei den Hörhilfegeräten 1 und 1' Signallaufzeiten der Signalverarbeitungseinheiten 3 bzw. 3' für die jeweiligen Hörprogramme und unter Berücksichtigung der jeweiligen Einstellungen der Hörhilfegeräte 1 und 1' zum Ausgleich des individuellen Hörverlustes eines Hörgeräteträgers ermittelt. Dies kann beispielsweise durch Laufzeitmessungen während der Anpassung der Hörhilfegeräte 1 und 1' erfolgen. Sind die Signallaufzeiten für beide Hörhilfegeräte 1 und 1' unter den gewählten Einstellungen für die jeweiligen Hörprogramme bekannt, so werden den Hörprogrammen Daten zur Kennzeichnung der Signallaufzeiten zugeordnet und ebenfalls in den Speichereinheiten 6 bzw. 6' abgelegt. Bei diesen Daten kann es sich sowohl um die Signallaufzeiten als solche als auch um die jeweiligen Laufzeitunterschiede zwischen den einzelnen Hörprogrammen oder den Hörhilfegeräten 1 und 1' handeln. Wird nun z.B. bei dem Hörhilfegerät 1 zwischen zwei Hörprogrammen umgeschaltet, so werden aus der Speichereinheit 6 nicht nur die Parameter des neuen Hörprogrammes ausgelesen, sondern auch die dem neu eingestellten Hörprogramm zugeordneten Daten zur Kennzeichnung der Signallaufzeit. Letztere werden dann über eine Sende- und Empfangseinheit 8 an das Hörhilfegerät 1' übertragen. Das Hörhilfegerät 1' empfängt seinerseits mittels der Sende- und Empfangseinheit 8' die von dem Hörhilfegerät 1 gesendeten Daten und führt sie der Steuereinheit 5' zu. Diese wiederum vergleicht die übertragenen Daten mit der in der Speichereinheit 6' gespeicherten Information bezüglich der Laufzeit des aktuell eingestellten Hörprogramms. Beispielsweise durch Steuerung eines Verzögerungsmittels, das im Ausführungsbeispiel als Allpassfilter 9 bzw. 9' ausgeführt ist, lassen sich dann etwaige Laufzeitunterschiede ausgleichen. Vorteilhaft weisen somit beide Hörhilfegeräte 1 bzw. 1' die gleiche Signallaufzeit zwischen dem Eingangswandler 2 und dem Ausgangswandler 4 bzw. dem Eingangswandler 2' und dem Ausgangswandler 4' auf. So wird mit dem Hörgerätesystem 1, 1' stets das Richtungshören ermöglicht, unabhängig von der gerade aktiven Programmpaarung der Hörprogramme beider Hörhilfegeräte 1 und 1'.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt Figur 2. Da auch hierbei beide Hörhilfegeräte eines Hörgerätesystems das gleiche Ersatzschaltbild aufweisen, ist in Figur 2 lediglich eines von beiden, im Ausführungsbeispiel das Hörhilfegerät 11, dargestellt. Auch dieses umfasst wie die Hörhilfegeräte 1 und 1' in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ein Mikrofon 12 zur Aufnahme eines akustischen Signals und Wandlung in ein elektrisches Signal, eine Signalverarbeitungseinheit 13 zur frequenzabhängigen Verarbeitung des elektrischen Signals und einen Hörer 14 zur Wandlung des elektrischen Signals in ein akustisches Ausgangssignal. Das Hörhilfegerät 11 umfasst ferner einen A/D-Wandler 15 zur Wandlung des Ausgangssignals des Mikrofons in ein digitales Signal sowie einen D/A-Wandler 16 zur Rückverwandlung des digitalen Signals in ein analoges Signal vor der Signalausgabe über den Hörer 14.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 erfolgt bei dem Hörhilfegerät 11 gemäß Figur 2 eine Signalanalyse des digitalen elektrischen Eingangssignals in einer Analyse- und Steuereinheit 17. Auch diese ist mit einer Speichereinheit 18 verbunden, in der unterschiedliche, die Signalverarbeitung betreffende Speichersätze speicherbar sind. Neben der Möglichkeit der Steuerung der Signalverarbeitung im Hörhilfegerät 11 durch einen kompletten Parametersatz, der in der Speichereinheit 18 gespeichert ist, ist bei dem Hörhilfegerät 11 vorgesehen, auch nur einzelne Einstellungen und Parameter zur Einstellung der Signalverarbeitung an die jeweilige Hörsituation adaptiv zu verändern. Auch können gegebenenfalls bestimmte Funktionen oder Algorithmen ein- bzw. ausgeschaltet werden. So kann bei dem Hörhilfegerät bei erkannter Sprache ein Algorithmus zur Sprachanhebung eingestellt werden oder es kann bei erkannten Störgeräuschen ein Algorithmus zur Störgeräuschbefreiung aktiv geschaltet werden. Es ist somit eine Vielzahl unterschiedlicher Einstellungen und Funktionen möglich, die zumeist Auswirkungen auf die Signallaufzeit eines Signals durch das Hörhilfegerät 11 haben. Daher wird bei dem Hörhilfegerät 11 die Signallaufzeit unter Berücksichtigung der aktuellen Einstellungen und Funktionen automatisch ermittelt. Hierzu weist das Hörhilfegerät 11 eine Laufzeitermittlungseinheit 19 auf. Diese umfasst einen Signalgenerator zum Erzeugen und Einspeisen eines synthetischen Signals in den Signalpfad. Das eingespeiste Signal durchläuft die Signalverarbeitungseinheit 13 und wird vor der Ausgabe über den Hörer 14 abgegriffen und der Laufzeitermittlungseinheit 19 zugeführt. Vorzugsweise liegt das erzeugte Signal in einem von dem Hörgeräteträger akustisch nicht wahrnehmbaren Frequenzbereich. Durch die Laufzeitermittlungseinheit 19 kann nun die Signallaufzeit durch die Signalverarbeitungseinheit 13 gemessen und an die Analyse- und Steuereinheit 17 übertragen werden. Die Laufzeitmessung wird vorteilhaft immer dann durchgeführt, wenn sich bei dem Hörhilfegerät 11 eine Parameter- oder Funktionsänderung ergeben hat. Die ermittelten, die Signallaufzeit betreffenden Daten werden schließlich über eine Sende- und Empfangseinheit 20 auf das zweite Hörhilfegerät (nicht dargestellt) des Hörgerätesystems übertragen. Ebenso empfängt auch das Hörhilfegerät 11 mittels der Sende- und Empfangseinheit 20 die augenblickliche Signallaufzeit durch die Signalverarbeitungseinheit des zweiten Hörhilfegerätes. In der Analyse- und Steuereinheit 17 liegt somit die Information bezüglich der Signallaufzeiten beider Hörhilfegeräte des Hörgerätesystems vor. Bei dem Hörhilfegerät mit der kürzeren ermittelten Signallaufzeit, im Ausführungsbeispiel das Hörhilfegerät 11, wird nachfolgend eine Signalverzögerung um die Differenz der in beiden Hörhilfegeräten ermittelten Signallaufzeiten durchgeführt. Hierzu umfasst das Hörhilfegerät 11 eine als Schieberegister 21 ausgebildete Verzögerungseinheit. Bei diesem ist die Anzahl der Verzögerungstakte durch die Analyse- und Steuereinheit 17 einstellbar. Vorteilhaft wird so auch bei dieser Ausführungsform erreicht, dass zum Durchlauf eines akustischen Eingangssignals parallel durch zwei Hörhilfegeräte eines Hörgerätesystems die gleiche Signallaufzeit benötigt wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 3 dargestellt. Dabei zeigt ein Hörhilfegerät 22 einen zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sehr ähnlichen Aufbau. Im Unterschied zu dem Hörhilfegerät 11 gemäß Figur 2 weist das Hörhilfegerät 22 jedoch einen Taktgenerator 23 mit einstellbarer Taktfrequenz auf. Mittels des einstellbaren Taktgenerators 23 ist der Systemtakt des Hörhilfegerätes 22 einstellbar. Abhängig vom Systemtakt ist damit die Signallaufzeit eines Signals durch das Hörhilfegerät 22 veränderbar. Wird in analoger Weise zu dem in Figur 2 beschriebenen Hörhilfegerät festgestellt, dass die Signallaufzeit gegenüber einem zweiten Hörhilfegerät des Hörgerätesystems länger ist, so wird zum Ausgleich der Laufzeitdifferenz die Taktfrequenz so weit erhöht, bis der Laufzeitunterschied ausgeglichen ist. Entsprechend wird bei einer für das Hörhilfegerät 22 ermittelten kürzeren Signallaufzeit die Taktfrequenz des Hörhilfegerätes 22 so weit reduziert, dass die Signallaufzeiten angeglichen sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt neben dem Ausgleich der Signallaufzeiten bei geänderten Einstellungen und Funktionen wenigstens eines Hörhilfegerätes auch ein Amplitudenausgleich. Hierzu können z.B. analog zum Ausgleich der Signallaufzeiten bei den Hörhilfegeräten 1 und 1' gemäß Figur 1 Verstärkungswerte ermittelt werden und diesbezügliche Daten in den Speichereinheiten 6 und 6' gespeichert werden. Bei einer Verstärkungsänderung bei einem der beiden Hörhilfegeräte infolge einer Parameter- und/oder Funktionsänderung (z.B. Wechsel des Hörprogramms) wird dann die Verstärkung in dem anderen Hörhilfegerät entsprechend angepasst.
  • Auch bei den beispielhaft in den Figuren 2 und 3 veranschaulichten Hörhilfegeräten kann ein Amplitudenausgleich erfolgen. Hierbei wird vorteilhaft über die Messeinrichtung 19 ein Testsignal in den Signalpfad eingespeist und an einer späteren Stelle im Signalpfad, vorzugsweise nach der Signalverarbeitungseinheit 13, wieder abgegriffen. Neben der Signallaufzeit wird so vorteilhaft auch das Signalübertragungsverhalten hinsichtlich der Signalamplituden gemessen. Vorzugsweise erfolgt die Messung bei unterschiedlichen Frequenzen. So kann für unterschiedliche Frequenzen jeweils ein bestimmter Verstärkungswert festgestellt werden. Daten bezüglich der so ermittelten Verstärkungswerte werden dann auf das jeweils andere Hörhilfegerät des Hörgerätesystems übertragen. Nachfolgend erfolgt ein Abgleich der Signalamplituden, wobei bei wenigstens einem der Hörhilfegeräte die Verstärkung geändert oder Filtermittel eingestellt werden. Vorteilhaft folgt der Abgleich der Signalamplituden unter Berücksichtigung der bei beiden Ohren gemessenen Audiogramme. Daten bezüglich dieser Audiogramme können ebenfalls in den Speichereinheiten 18 gespeichert sein. Der Lautheitsausgleich erfolgt dann in Relation zu den Audiogrammen, womit erreicht wird, dass beispielsweise eine durch eine Parameteränderung an einem Hörhilfegerät hervorgerufene geringfügige Lautheitsänderung eine für den Hörgeräteträger subjektiv gleiche Lautheitsänderung an dem anderen Hörhilfegerät bewirkt. Dadurch werden geringfügige Lautheitsunterschiede an den beiden Ohren eines Hörgeräteträgers unabhängig von den aktuellen Hörgeräteeinstellungen stets gleich wahrgenommen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 4 dargestellt. Auch Figur 4 zeigt nur ein Hörhilfegerät 24 eines Hörgerätesystems mit zwei identisch aufgebauten Hörhilfegeräten. Das Hörhilfegerät 24 umfasst zwei Mikrofone 25 und 26, deren Ausgangssignale einer Signalvorverarbeitungseinheit 27 zugeführt sind. In der Signalvorverarbeitungseinheit 27 erfolgt eine A/D-Wandlung und eine elektrische Verschaltung der Mikrofonsignale zur Erzeugung einer Richtmikrofoncharakteristik. Eine Filterbank 28 dient zur Aufspaltung des elektrischen Signals in Frequenzbänder. In Signalverarbeitungseinheiten 29A, 29B, 29C und 29D erfolgt dann eine frequenzbandspezifische Signalverarbeitung der elektrischen Signale in den einzelnen Frequenzbändern. Schließlich werden die Ausgangssignale der Signalverarbeitungseinheiten 29A bis 29D addiert und in einer Signalnachverarbeitungseinheit 30 nachverarbeitet. Die Signalnachverarbeitung kann beispielsweise eine Endverstärkung und D/A-Wandlung umfassen. Schließlich wird das analoge elektrische Ausgangssignal durch einen Hörer 31 in ein akustisches Ausgangssignal zurückverwandelt. Die einzelnen Signalverarbeitungsblöcke des Hörhilfegerätes, also die Signalvorverarbeitungseinheit 27, die Filterbank 28, die Signalverarbeitungseinheiten 29A bis 29D in den einzelnen Kanälen sowie die Signalnachverarbeitungseinheit 30, sind im Ausführungsbeispiel zusammengefasst als Signalverarbeitungseinheit 29 bezeichnet.
  • Auch bei dem Hörhilfegerät 24 in diesem Ausführungsbeispiel sind unterschiedliche Hörprogramme zur Anpassung der Signalverarbeitung im Hörhilfegerät an unterschiedliche Hörsituationen vorgesehen. Entsprechende Parametersätze sind in einer Speichereinheit 32 hinterlegt. Zum Erkennen der augenblicklichen Hörsituation weist das Hörhilfegerät 24 eine Signalanalyse- und Steuereinheit 33 auf, in die das elektrische Eingangssignal vor der Aufteilung in unterschiedliche Frequenzbänder sowie das elektrische Ausgangssignal nach Durchlauf der Signalverarbeitungseinheiten 29A bis 29D eingehen. Mittels der Signalanalyse- und Steuereinheit 33 können beispielsweise rückkopplungsbedingte Oszillationen in dem elektrischen Eingangssignal erkannt werden. Als Gegenmaßnahme gegen erkannte rückkopplungsbedingte Oszillationen kann dann in einem Frequenzband, in dem die Oszillationsfrequenz liegt, beispielsweise die Verstärkung herabgesetzt werden. Daten bezüglich dieser Verstärkungsänderung in dem betreffenden Kanal werden dann von der Signalanalyse- und Steuereinheit 33 erfasst und mittels einer Sende- und Empfangseinheit 34 auf das zweite Hörhilfegerät (nicht dargestellt) übertragen. Dieses empfängt die übertragenen Daten und senkt seinerseits die Verstärkung in dem entsprechenden Kanal mittels einer der Signalanalyse- und Steuereinheit des Hörhilfegerätes 24 entsprechenden Signalanalyse- und Steuereinheit. Ebenso können auch Daten bezüglich einer Verstärkungsänderung in dem zweiten Hörhilfegerät des Hörgerätesystems auf das Hörhilfegerät 24 übertragen werden, das mittels der Signalanalyse- und Steuereinheit 33 auf Komponenten (beispielsweise die Signalverarbeitungseinheiten 29A bis 29D in den einzelnen Kanälen) steuernd einwirkt und die Verstärkung bei dem Hörhilfegerät 24 entsprechend anpasst.
  • Die Verstärkungsänderung kann in beiden Hörhilfegeräten um den gleichen Betrag erfolgen. Vorzugsweise erfolgt sie jedoch unter Berücksichtigung des individuellen Hörverlustes des Hörgeräteträgers sowie der Signalübertragungskennlinien der Hörhilfegeräte. Der Hörgeräteträger nimmt dann subjektiv die gleiche Verstärkungsreduzierung an beiden Hörhilfegeräten wahr. Natürliche Lautheitsunterschiede in den akustischen Eingangssignalen bleiben dadurch für den Hörgeräteträger weitgehend erhalten.
  • Häufig führen Parameter- oder Funktionsänderungen bei Hörhilfegeräten infolge der aktuellen Hörsituation nicht zu vorbestimmten Verstärkungsänderungen. Dies ist beispielsweise bei Hörhilfegeräten der Fall, bei denen nicht komplette Parametersätze zur Anpassung an unterschiedliche Hörsituationen vorgegeben sind, sondern bei denen eine adaptive und kontinuierliche Anpassung einzelner Parameter erfolgt. Eine Verstärkungsänderung wird dann vorteilhaft durch eine Hörhilfegeräte interne Messung ermittelt. So kann bei dem Hörhilfegerät gemäß Figur 4 die Verstärkungsänderung aus Messungen der Verstärkung vor und nach einer Parameteränderung festgestellt werden. Hierzu werden das elektrische Eingangssignal sowie das elektrische Ausgangssignal in der Signalanalyse- und Steuereinheit 33 ausgewertet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist sowohl eine Auswertung des Gesamteingangs- bzw. -ausgangssignals als auch der elektrischen Eingangs- und Ausgangssignale der Signalverarbeitungseinheiten 29A bis 29D der einzelnen Kanäle möglich, je nachdem, ob eine Parameteränderung den gesamten Frequenzbereich oder nur Signalfrequenzen innerhalb eines Frequenzbandes betrifft.
  • Analog zu der Anpassung der Verstärkung können bei einem Hörgerätesystem mit zwei Hörhilfegeräten mit einem schematischen Blockschaltbild gemäß dem beispielhaften Hörhilfegerät 24, wie in Figur 4 dargestellt, auch die Signalamplituden oder die Signallaufzeiten der beiden Hörhilfegeräte einander angepasst werden, so dass das natürliche Richtungshören auch bei getragenen Hörhilfegeräten erhalten bleibt. Hierbei sind für den Amplituden- oder Laufzeitausgleich gegenüber dem Verstärkungsausgleich lediglich andere Signalanalysemethoden in der Signalanalyse- und Steuereinheit 33 vorzusehen. So gehen dem Amplitudenausgleich beispielsweise Amplituden- oder Pegelmessungen oder dem Laufzeitausgleich Phasen- oder Signallaufzeitmessungen an dem Gesamtsignal oder in den einzelnen Kanälen des Hörhilfegerätes 24 voraus. Der Ausgleich erfolgt dann vorzugsweise durch einstellbare Filtermittel innerhalb der Signalverarbeitungseinheit 29, die durch die Signalanalyse- und Steuereinheit 33 eingestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Variante wird zur Laufzeitmessung eine Korrelationsanalyse durchgeführt. Hierzu sind der Signalanalyse- und Steuereinheit 33 elektrische Signale aus hintereinanderliegenden Punkten in dem Signalpfad zwischen den Mikrofonen 25 und 26 und dem Hörer 31 zugeführt. Mittels der Korrelationsanalyse kann dann die Phasenverschiebung und damit die Signallaufzeit auf einfache Weise ermittelt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Variante werden in der Signalanalyse- und Steuereinheit zunächst die Einhüllenden der zugeführten Signale ermittelt. Auch aus dem Vergleich der Einhüllenden in der Signalanalyse- und Auswerteeinheit 33 kann leicht auf die Phasenverschiebung der betreffenden Signale und damit auf die Signallaufzeit zwischen den betrachteten Punkten in dem Signalpfad des Hörhilfegerätes 24 rückgeschlossen werden.
  • Die Messungen erfolgen insbesondere jeweils kurz vor sowie kurz nach Parameter- oder Funktionsänderungen in dem Hörhilfegerät 24, um die dadurch bedingten Verstärkungs- und/oder Amplituden- und/oder Signallaufzeitänderungen bei dem Hörhilfegerät 24 zu erfassen, diesbezügliche Daten auf das zweite Hörhilfegerät des Hörgerätesystems zu übertragen, dort zu empfangen, auszuwerten und schließlich die Änderungen auszugleichen.

Claims (44)

  1. Verfahren zum Einstellen eines Hörgerätesystems mit wenigstens einem ersten (1, 11, 22, 24) und einem zweiten (1') Hörhilfegerät, die jeweils wenigstens einen Eingangswandler (2, 2', 12, 25, 26) zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal, eine Signalverarbeitungseinheit (3, 3', 13, 29) zur Verarbeitung des elektrischen Signals und einen Ausgangswandler (4, 4', 14, 31) zur Wandlung des elektrischen Signals in ein Ausgangssignal umfassen und zwischen denen ein Signalpfad (10) zur Datenübertragung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signallaufzeit des elektrischen Signals in dem Signalpfad zwischen dem Eingangswandler (2, 12, 25, 26) und dem Ausgangswandler (4, 14, 31) des ersten Hörhilfegerätes (1, 11, 22, 24) ermittelt wird und ein Signal über den Signalpfad (10) an das zweite Hörhilfegerät (1') übertragen wird zur Anpassung der Signallaufzeit des elektrischen Signals in dem Signalpfad zwischen dem Eingangswandler (2') und dem Ausgangswandler (4') des zweiten Hörhilfegerätes (1') an die ermittelte Signallaufzeit des elektrischen Signals in dem ersten Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Durchlauf des elektrischen Signals durch wenigstens einen Teilbereich des Signalpfades zwischen dem Eingangswandler (2, 12, 25, 26) und dem Ausgangswandler (4, 14, 31) des ersten Hörhilfegerätes (1, 11, 22, 24) benötigte Signallaufzeit ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signallaufzeit des elektrischen Signals in dem ersten Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24) automatisch ermittelt und ein Signal auf das zweite Hörhilfegerät (1') übertragen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln der Signallaufzeit die Einhüllende des elektrischen Signals ermittelt wird und die Phasenverschiebung der Einhüllenden bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln der Signallaufzeit eine Korrelationsanalyse durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln der Signallaufzeit ein Testsignal erzeugt wird, das den Signalpfad zwischen dem Eingangswandler (2, 12, 25, 26) und dem Ausgangswandler (4, 14, 31) des ersten Hörhilfegerätes (1, 11, 22, 24) zumindest teilweise durchläuft.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Signallaufzeit in dem ersten (1, 11, 22, 24) und dem zweiten (1') Hörhilfegerät ermittelt wird und jeweils ein Signal auf das andere Hörhilfegerät übertragen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Hörhilfegerät (1, 1', 11, 22, 24) mit der kürzeren ermittelten Signallaufzeit eine Signalverzögerung durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem der Hörhilfegeräte (1, 1', 11, 22, 24) die Signalverarbeitungseinheit (3, 13, 29) zumindest teilweise in digitaler Schaltungstechnik ausgeführt ist und zur Anpassung der Signallaufzeit die Taktfrequenz wenigstens eines digitalen Bauelements (13, 15, 16) angepasst wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der Signallaufzeit Filtermittel (9, 9') eingestellt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung und Anpassung der Signallaufzeit in periodischen Abständen erfolgen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung und Anpassung der Signallaufzeit im Anschluss an eine Parameter- und/oder Funktionsänderung bei wenigstens einem der Hörhilfegeräte (1, 1', 11, 22, 24) erfolgen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitung in dem ersten (1, 11, 22, 24) und dem zweiten (1') Hörhilfegerät in mehreren parallelen Frequenzkanälen der jeweiligen Signalverarbeitungseinheit (3, 13, 29) erfolgt und die Ermittlung und Anpassung der Signallaufzeit jeweils in wenigstens einem Frequenzkanal erfolgen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstärkung oder Verstärkungsänderung des elektrischen Signals in dem Signalpfad zwischen dem Eingangswandler (2, 12, 25, 26) und dem Ausgangswandler (4, 14, 31) des ersten Hörhilfegerätes (1, 11, 22, 24) ermittelt wird und ein Signal über den Signalpfad (10) an das zweite Hörhilfegerät (1') übertragen wird zur Anpassung der Verstärkung des elektrischen Signals in dem Signalpfad zwischen dem Eingangswandler (2') und dem Ausgangswandler (4') des zweiten Hörhilfegerätes (1') an die ermittelte Verstärkung des elektrischen Signals in dem ersten Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung oder Verstärkungsänderung des elektrischen Signals für einen Teilbereich des Signalpfades zwischen dem Eingangswandler (2, 12, 25, 26) und dem Ausgangswandler (4, 14, 31) des ersten Hörhilfegerätes (1, 11, 22, 24) ermittelt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung oder Verstärkungsänderung des elektrischen Signals in dem ersten Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24) automatisch ermittelt wird und ein Signal auf das zweite Hörhilfegerät (1') übertragen wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln der Verstärkung oder Verstärkungsänderung ein Testsignal erzeugt wird, das den Signalpfad zwischen dem Eingangswandler (2, 12, 25, 26) und dem Ausgangswandler (4, 14, 31) des ersten Hörhilfegerätes (1, 11, 22, 24) zumindest teilweise durchläuft.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Verstärkung oder Verstärkungsänderung Signalamplituden und/oder Signalpegel des elektrischen Signals ermittelt werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung oder Verstärkungsänderung in dem ersten (1, 11, 22, 24) und dem zweiten (1') Hörhilfegerät ermittelt wird und jeweils ein Signal auf das andere Hörhilfegerät übertragen wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der Verstärkung Filtermittel (9, 9') eingestellt werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung und Anpassung der Verstärkung oder Verstärkungsänderung in periodischen Abständen erfolgen.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung und Anpassung der Verstärkung im Anschluss an eine Parameter- und/oder Funktionsänderung bei wenigstens einem der Hörhilfegeräte (1, 1', 11, 22, 24) erfolgen.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitung in dem ersten (1, 11, 22, 24) und dem zweiten (1') Hörhilfegerät in mehreren parallelen Frequenzkanälen der jeweiligen Signalverarbeitungseinheit (3, 13, 29) erfolgt und die Ermittlung und Anpassung der Verstärkung jeweils in wenigstens einem Frequenzkanal erfolgen.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalamplitude des elektrischen Signals in dem Signalpfad zwischen dem Eingangswandler (2, 12, 25, 26) und dem Ausgangswandler (4, 14, 31) des ersten Hörhilfegerätes (1, 11, 22, 24) ermittelt wird und ein Signal über den Signalpfad (10) an das zweite Hörhilfegerät (1') übertragen wird zur Anpassung der Signalamplitude des elektrischen Signals in dem Signalpfad zwischen dem Eingangswandler (2') und dem Ausgangswandler (4') des zweiten Hörhilfegerätes (1') an die ermittelte Signalamplitude des elektrischen Signals in dem ersten Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24).
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalamplitude des elektrischen Signals in dem ersten Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24) automatisch ermittelt wird und ein Signal auf das zweite Hörhilfegerät (1') übertragen wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln der Signalamplitude ein Testsignal erzeugt wird, das den Signalpfad zwischen dem Eingangswandler (2, 12, 25, 26) und dem Ausgangswandler (4, 14, 31) des ersten Hörhilfegerätes (1, 11, 22, 24) zumindest teilweise durchläuft.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Signalamplitude in dem ersten (1, 11, 22, 24) und dem zweiten (1') Hörhilfegerät ermittelt wird und jeweils ein Signal auf das andere Hörhilfegerät übertragen wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der Signalamplitude Filtermittel (9, 9') eingestellt werden.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung und Anpassung der Signalamplitude in periodischen Abständen erfolgen.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung und Anpassung der Signalamplitude im Anschluss an eine Parameter- und/oder Funktionsänderung bei wenigstens einem der Hörhilfegeräte (1, 1', 11, 22, 24) erfolgen.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitung in dem ersten (1, 11, 22, 24) und dem zweiten (1') Hörhilfegerät in mehreren parallelen Frequenzkanälen der jeweiligen Signalverarbeitungseinheit (3, 13, 29) erfolgt und die Ermittlung und Anpassung der Signalamplituden jeweils in wenigstens einem Frequenzkanal erfolgen.
  32. Hörgerätesystem mit wenigstens einem ersten (1, 11, 22, 24) und einem zweiten (1') Hörhilfegerät, die jeweils wenigstens einen Eingangswandler (2, 2', 12, 25, 26) zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal, eine Signalverarbeitungseinheit (3, 3', 13, 29) zur Verarbeitung des elektrischen Signals und einen Ausgangswandler (4, 4', 14, 31) zur Wandlung des elektrischen Signals in ein Ausgangssignal umfassen und zwischen denen ein Signalpfad (10) zur Datenübertragung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24) Mittel zum Messen und Mittel zum Senden von Daten bezüglich einer Signallaufzeit eines elektrischen Signals in dem Signalpfad zwischen dem Eingangswandler (2, 12, 25, 26) und dem Ausgangswandler (4, 14, 31) des ersten Hörhilfegerätes (1, 11, 22, 24) und das zweite Hörhilfegerät (1') Mittel zum Empfangen der gesendeten Daten und Mittel zur Anpassung einer Signallaufzeit in dem Signalpfad zwischen dem Eingangswandler (2') und dem Ausgangswandler (4') des zweiten Hörhilfegerätes (1') an die Signallaufzeit des elektrischen Signals in dem ersten Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24) umfasst.
  33. Hörgerätesystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Mittel zum Messen der Signallaufzeit des elektrischen Signals eine Korrelationsanalyse durchführbar ist.
  34. Hörgerätesystem nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Hörhilfegeräte (1, 1', 11, 22, 24) Mittel zur Signalverzögerung umfasst.
  35. Hörgerätesystem nach einem der Ansprüche 32 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheiten (3, 3', 13, 29) des ersten (1, 1', 11, 22, 24) und des zweiten (1'), Hörhilfegerätes in digitaler Schaltungstechnik ausgeführt und getaktet sind und wenigstens eines der Hörhilfegeräte (22) Mittel zur Taktveränderung umfasst.
  36. Hörgerätesystem nach einem der Ansprüche 32 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitung in dem ersten (1, 11, 22, 24) und dem zweiten (1') Hörhilfegerät in mehreren parallelen Frequenzkanälen der jeweiligen Signalverarbeitungseinheit (3, 3', 13, 29) erfolgt und wenigsten das erste Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24) Mittel zur Ermittlung der Signallaufzeit und wenigstens das zweite Hörhilfegerät (1') Mittel zur Anpassung der Signallaufzeit in wenigstens einem Frequenzkanal umfasst.
  37. Hörgerätesystem nach einem der Ansprüche 32 bis 36,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24) Mittel zum Messen und Mittel zum Senden von Daten bezüglich einer Verstärkung oder Verstärkungsänderung eines elektrischen Signals in dem Signalpfad zwischen dem Eingangswandler (2, 12, 25, 26) und dem Ausgangswandler (4, 14, 31) des ersten Hörhilfegerätes (1, 11, 22, 24) und das zweite Hörhilfegerät (1') Mittel zum Empfangen der gesendeten Daten und Mittel zur Anpassung einer Verstärkung in dem Signalpfad zwischen dem Eingangswandler (2') und dem Ausgangswandler (4') des zweiten Hörhilfegerätes (1') an die Verstärkung oder Verstärkungsänderung des elektrischen Signals in dem ersten Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24) umfasst.
  38. Hörgerätesystem nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitung in dem ersten (1, 11, 22, 24) und dem zweiten (1') Hörhilfegerät in mehreren parallelen Frequenzkanälen der jeweiligen Signalverarbeitungseinheit (3, 3', 13, 29) erfolgt und wenigsten das erste Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24) Mittel zur Ermittlung der Verstärkung oder Verstärkungsänderung und wenigstens das zweite Hörhilfegerät (1') Mittel zur Anpassung der Verstärkung in wenigstens einem Frequenzkanal umfasst.
  39. Hörgerätesystem nach einem der Ansprüche 32 bis 38,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24) Mittel zum Messen und Mittel zum Senden von Daten bezüglich einer Signalamplitude eines elektrischen Signals in dem Signalpfad zwischen dem Eingangswandler (2, 12, 25, 26) und dem Ausgangswandler (4, 14, 31) des ersten Hörhilfegerätes (1, 11, 22, 24) und das zweite Hörhilfegerät (1') Mittel zum Empfangen der gesendeten Daten und Mittel zur Anpassung einer Signalamplitude in dem Signalpfad zwischen dem Eingangswandler (2') und dem Ausgangswandler (4') des zweiten Hörhilfegerätes (1') an die Signalamplitude des elektrischen Signals in dem ersten Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24) umfasst.
  40. Hörgerätesystem nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitung in dem ersten (1, 11, 22, 24) und dem zweiten (1') Hörhilfegerät in mehreren parallelen Frequenzkanälen der jeweiligen Signalverarbeitungseinheit (3, 3', 13, 29) erfolgt und wenigsten das erste Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24) Mittel zur Ermittlung der Signalamplitude und wenigstens das zweite Hörhilfegerät (1') Mittel zur Anpassung der Signalamplitude in wenigstens einem Frequenzkanal umfasst.
  41. Hörgerätesystem nach einem der Ansprüche 32 bis 40,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24) wenigstens eine Sendeeinheit (8, 8', 20, 34) und das zweite Hörhilfegerät (1') wenigstens eine Empfangseinheit (8') zur drahtlosen Signalübertragung zwischen dem ersten (1, 11, 22, 24) Hörhilfegerät und dem zweiten (1') Hörhilfegerät umfasst.
  42. Hörgerätesystem nach einem der Ansprüche 32 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten das erste (1, 11, 22, 24) Hörhilfegerät Mittel zum Erzeugen eines Testsignals umfasst.
  43. Hörgerätesystem mit wenigstens einem ersten (1, 11, 22, 24) und einem zweiten (1') Hörhilfegerät, die jeweils wenigstens einen Eingangswandler (2, 2', 12, 25, 26) zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Signal, eine Signalverarbeitungseinheit (3, 3', 13, 29) zur Verarbeitung des elektrischen Signals und einen Ausgangswandler (4, 4', 14, 31) zur Wandlung des elektrischen Signals in ein Ausgangssignal umfassen und zwischen denen ein Signalpfad (10) zur Datenübertragung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24) Mittel zum Speichern und Mittel zum Senden von Daten bezüglich einer Signallaufzeit eines elektrischen Signals in dem Signalpfad zwischen dem Eingangswandler (2, 12, 25, 26) und dem Ausgangswandler (4, 14, 31) des ersten Hörhilfegerätes (1, 11, 22, 24) und das zweite Hörhilfegerät (1') Mittel zum Empfangen der gesendeten Daten und Mittel zur Anpassung einer Signallaufzeit in dem Signalpfad zwischen dem Eingangswandler (2') und dem Ausgangswandler (4') des zweiten Hörhilfegerätes (1') an die Signallaufzeit des elektrischen Signals in dem ersten Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24) umfasst.
  44. Hörgerätesystem nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem ersten Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24) mehrere Parametersätze zur Anpassung der Signalverarbeitung in dem ersten Hörhilfegerät (1, 11, 22, 24) an unterschiedliche Hörsituationen speicherbar und einstellbar sind und wenigstens einem Parametersatz Daten bezüglich der Signallaufzeit eines elektrischen Signals in dem Signalpfad zwischen dem Eingangswandler (2, 12, 25, 26) und dem Ausgangswandler (4, 14, 31) des ersten Hörhilfegerätes (1, 11, 22, 24) zugeordnet sind.
EP03013553A 2002-06-26 2003-06-13 Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung Expired - Lifetime EP1379102B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK10000610.5T DK2180726T4 (en) 2002-06-26 2003-06-13 Direction determination using bineural hearing aids.
EP10000610.5A EP2180726B2 (de) 2002-06-26 2003-06-13 Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228632A DE10228632B3 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
DE10228632 2002-06-26

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000610.5A Division EP2180726B2 (de) 2002-06-26 2003-06-13 Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
EP10000610.5 Division-Into 2010-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1379102A2 EP1379102A2 (de) 2004-01-07
EP1379102A3 EP1379102A3 (de) 2009-03-04
EP1379102B1 true EP1379102B1 (de) 2010-08-04

Family

ID=29719413

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03013553A Expired - Lifetime EP1379102B1 (de) 2002-06-26 2003-06-13 Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
EP10000610.5A Expired - Lifetime EP2180726B2 (de) 2002-06-26 2003-06-13 Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000610.5A Expired - Lifetime EP2180726B2 (de) 2002-06-26 2003-06-13 Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7474758B2 (de)
EP (2) EP1379102B1 (de)
DE (3) DE10228632B3 (de)
DK (2) DK2180726T4 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4336458B2 (ja) * 1999-10-15 2009-09-30 フォーナック アーゲー 両耳用補聴器の同期化方法
WO2004114722A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-29 Gn Resound A/S A binaural hearing aid system with coordinated sound processing
US7496205B2 (en) * 2003-12-09 2009-02-24 Phonak Ag Method for adjusting a hearing device as well as an apparatus to perform the method
DE102004055738B4 (de) * 2004-11-18 2010-11-04 Fachhochschule Jena Signalbearbeitungseinheit und Signalbearbeitungsverfahren
US7545944B2 (en) 2005-04-18 2009-06-09 Phonak Ag Controlling a gain setting in a hearing instrument
DE102006020832B4 (de) * 2006-05-04 2016-10-27 Sivantos Gmbh Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen bei Hörvorrichtungen
US7801319B2 (en) * 2006-05-30 2010-09-21 Sonitus Medical, Inc. Methods and apparatus for processing audio signals
US8150542B2 (en) * 2006-06-14 2012-04-03 Phonak Ag Positioning and orienting a unit of a hearing device relative to individual's head
US8483416B2 (en) 2006-07-12 2013-07-09 Phonak Ag Methods for manufacturing audible signals
US7764798B1 (en) * 2006-07-21 2010-07-27 Cingular Wireless Ii, Llc Radio frequency interference reduction in connection with mobile phones
US8291912B2 (en) * 2006-08-22 2012-10-23 Sonitus Medical, Inc. Systems for manufacturing oral-based hearing aid appliances
EP2064916B1 (de) * 2006-09-08 2018-12-05 SoundMed, LLC Verfahren und vorrichtung zur tinnitus-behandlung
EP2103179A1 (de) * 2007-01-10 2009-09-23 Phonak AG System und verfahren zur bereitstellung von hörhilfe für einen benutzer
DE102007017761B4 (de) * 2007-04-16 2016-08-11 Sivantos Gmbh Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
US8270638B2 (en) * 2007-05-29 2012-09-18 Sonitus Medical, Inc. Systems and methods to provide communication, positioning and monitoring of user status
US20080304677A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Sonitus Medical Inc. System and method for noise cancellation with motion tracking capability
US20090028352A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Petroff Michael L Signal process for the derivation of improved dtm dynamic tinnitus mitigation sound
DE102007035173A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem
DE102007035174B4 (de) * 2007-07-27 2014-12-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung gesteuert durch ein perzeptives Modell und entsprechendes Verfahren
US20120235632A9 (en) * 2007-08-20 2012-09-20 Sonitus Medical, Inc. Intra-oral charging systems and methods
US8433080B2 (en) * 2007-08-22 2013-04-30 Sonitus Medical, Inc. Bone conduction hearing device with open-ear microphone
US8224013B2 (en) * 2007-08-27 2012-07-17 Sonitus Medical, Inc. Headset systems and methods
US7682303B2 (en) 2007-10-02 2010-03-23 Sonitus Medical, Inc. Methods and apparatus for transmitting vibrations
US20090105523A1 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 Sonitus Medical, Inc. Systems and methods for compliance monitoring
US8795172B2 (en) * 2007-12-07 2014-08-05 Sonitus Medical, Inc. Systems and methods to provide two-way communications
EP2475192A3 (de) * 2007-12-11 2015-04-01 Bernafon AG Hörgerätsystem mit einem angepassten Filter und Messverfahren
US8270637B2 (en) 2008-02-15 2012-09-18 Sonitus Medical, Inc. Headset systems and methods
US7974845B2 (en) 2008-02-15 2011-07-05 Sonitus Medical, Inc. Stuttering treatment methods and apparatus
US8023676B2 (en) 2008-03-03 2011-09-20 Sonitus Medical, Inc. Systems and methods to provide communication and monitoring of user status
US8150075B2 (en) 2008-03-04 2012-04-03 Sonitus Medical, Inc. Dental bone conduction hearing appliance
US20090226020A1 (en) 2008-03-04 2009-09-10 Sonitus Medical, Inc. Dental bone conduction hearing appliance
WO2009131755A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Sonitus Medical, Inc. Microphone placement for oral applications
US20090270673A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Sonitus Medical, Inc. Methods and systems for tinnitus treatment
DK2148527T3 (da) * 2008-07-24 2014-07-14 Oticon As System til reduktion af akustisk tilbagekobling i høreapparater ved anvendelse af inter-aural signaloverførsel, fremgangsmåde og anvendelse
EP2347603B1 (de) * 2008-11-05 2015-10-21 Hear Ip Pty Ltd System und verfahren zur herstellung eines gerichteten ausgangssignals
ATE521198T1 (de) * 2008-11-20 2011-09-15 Oticon As Binaurales hörinstrument
WO2010084769A1 (ja) * 2009-01-22 2010-07-29 パナソニック株式会社 補聴装置
EP2484125B1 (de) 2009-10-02 2015-03-11 Sonitus Medical, Inc. Intraorale vorrichtung zur klangübertragung über eine knochenleitung
US9420385B2 (en) * 2009-12-21 2016-08-16 Starkey Laboratories, Inc. Low power intermittent messaging for hearing assistance devices
US8825037B2 (en) * 2009-12-22 2014-09-02 Starkey Laboratories, Inc. FM radio system for digital and analog communications for hearing assistance devices
US8855324B2 (en) 2011-06-29 2014-10-07 Cochlear Limited Systems, methods, and article of manufacture for configuring a hearing prosthesis
EP2544462B1 (de) * 2011-07-04 2018-11-14 GN Hearing A/S Drahtloser binauraler Verdichter
DK3396980T3 (da) 2011-07-04 2021-04-26 Gn Hearing As Binaural kompressor til opnåelse af retningsanvisninger
US10299047B2 (en) 2012-08-15 2019-05-21 Meyer Sound Laboratories, Incorporated Transparent hearing aid and method for fitting same
DK2885872T3 (da) 2012-08-15 2019-06-11 Meyer Sound Laboratories Incorporated Høreapparat med niveau- og frekvensafhængig forstærkning
DE102013207080B4 (de) * 2013-04-19 2019-03-21 Sivantos Pte. Ltd. Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
US9807519B2 (en) * 2013-08-09 2017-10-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Defense Method and apparatus for analyzing and visualizing the performance of frequency lowering hearing aids
WO2016067754A1 (ja) * 2014-10-30 2016-05-06 ソニー株式会社 音響出力装置
US9749755B2 (en) 2014-12-29 2017-08-29 Gn Hearing A/S Hearing device with sound source localization and related method
EP3905724A1 (de) * 2017-04-06 2021-11-03 Oticon A/s Binauraler pegel- und/oder verstärkungsschätzer und hörsystem mit einem binauralen pegel- und/oder verstärkungsschätzer
CN111857041A (zh) * 2020-07-30 2020-10-30 东莞市易联交互信息科技有限责任公司 一种智能设备的运动控制方法、装置、设备和存储介质
DE102020209907A1 (de) * 2020-08-05 2022-02-10 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Hörgerät

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049930A (en) 1976-11-08 1977-09-20 Nasa Hearing aid malfunction detection system
US4531229A (en) * 1982-10-22 1985-07-23 Coulter Associates, Inc. Method and apparatus for improving binaural hearing
US4484345A (en) 1983-02-28 1984-11-20 Stearns William P Prosthetic device for optimizing speech understanding through adjustable frequency spectrum responses
JP2935266B2 (ja) * 1987-05-11 1999-08-16 ジャンポルスキー、アーサー 逆説的補聴器
US5016280A (en) 1988-03-23 1991-05-14 Central Institute For The Deaf Electronic filters, hearing aids and methods
US5757932A (en) * 1993-09-17 1998-05-26 Audiologic, Inc. Digital hearing aid system
US5479522A (en) * 1993-09-17 1995-12-26 Audiologic, Inc. Binaural hearing aid
US6072884A (en) 1997-11-18 2000-06-06 Audiologic Hearing Systems Lp Feedback cancellation apparatus and methods
US6118877A (en) 1995-10-12 2000-09-12 Audiologic, Inc. Hearing aid with in situ testing capability
EP0814636A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-29 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät
DE19704119C1 (de) * 1997-02-04 1998-10-01 Siemens Audiologische Technik Schwerhörigen-Hörhilfe
DE69838989T2 (de) * 1998-02-18 2008-05-29 Widex A/S Binaurales digitales hörhilfesystem
ATE315324T1 (de) * 1998-03-03 2006-02-15 Siemens Audiologische Technik Hörgerätesystem mit zwei hörhilfegeräten
NL1009485C2 (nl) * 1998-06-24 2000-01-11 Wilhelm Henricus Jurriaan Van Akoestische looptijdmeting.
DE69906979T2 (de) * 1999-02-05 2003-12-18 Widex As Vaerloese Hörhilfegerät mit strahlformungseingeschaften
EP1316240B1 (de) * 2000-07-14 2005-11-09 GN ReSound as Synchronisiertes binaurales hörsystem
DE10046098C5 (de) 2000-09-18 2005-01-05 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Prüfen eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
DE10048354A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-08 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems sowie Hörgerätesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE50312941D1 (de) 2010-09-16
DK2180726T3 (da) 2011-06-14
DK1379102T3 (da) 2010-11-08
DK2180726T4 (en) 2015-02-16
EP1379102A2 (de) 2004-01-07
US7474758B2 (en) 2009-01-06
DE10228632B3 (de) 2004-01-15
EP2180726B1 (de) 2011-02-23
EP2180726B2 (de) 2014-11-05
EP2180726A1 (de) 2010-04-28
DE50313499D1 (de) 2011-04-07
EP1379102A3 (de) 2009-03-04
US20040057591A1 (en) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379102B1 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
EP1489885B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE10331956C5 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteistiken einstellbar sind
DE102007017761B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
EP2991379B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten wahrnehmung der eigenen stimme
DE102011006129B4 (de) Hörvorrichtung mit Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung
DE102013207403B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Adaptionsschrittweite und Hörvorrichtung
EP2981099B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückkopplungsunterdrückung
EP2811762A1 (de) Logik-basiertes binaurales Beam-Formungssystem
DE102007035171A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Hilfe eines perzeptiven Modells
DE10334396B3 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP2822300B1 (de) Erkennen von Hörsituationen mit unterschiedlichen Signalquellen
DE102014218672B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückkopplungsunterdrückung
EP3048813B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation
DE102021103769B4 (de) Verfahren zur Signalverarbeitung
DE102007030067B4 (de) Hörgerät mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion und Verfahren
EP2590437B1 (de) Periodisches Adaptieren einer Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung
EP1909534A2 (de) Hörvorrichtung mit unsymmetrischer Klangwaage und entsprechendes Einstellverfahren
DE102016206327A1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Audiosignals von einem Sender zu einem Empfänger
DE102021210098A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts
EP4311269A1 (de) Verfahren zum betreiben eines binauralen hörgeräts, binaurales hörgerät und computerprogramm
EP3863306A1 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am ohr des nutzers getragenen hörinstrument sowie verfahren zum betrieb eines solchen hörsystems
EP3926983A2 (de) Hörsystem mit mindestens einem am kopf des nutzers getragenen hörinstrument sowie verfahren zum betrieb eines solchen hörsystems
EP2648424A2 (de) Verfahren zur Ausgangspegelbegrenzung bei Hörvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090924

17P Request for examination filed

Effective date: 20090901

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50312941

Country of ref document: DE

Effective date: 20110506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312941

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312941

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312941

Country of ref document: DE

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190626

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312941

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630