DE102009004202A1 - Dialysezelle für eine kathodische Tauchbadlackierung - Google Patents
Dialysezelle für eine kathodische Tauchbadlackierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009004202A1 DE102009004202A1 DE102009004202A DE102009004202A DE102009004202A1 DE 102009004202 A1 DE102009004202 A1 DE 102009004202A1 DE 102009004202 A DE102009004202 A DE 102009004202A DE 102009004202 A DE102009004202 A DE 102009004202A DE 102009004202 A1 DE102009004202 A1 DE 102009004202A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- support grid
- connection element
- cylindrical
- dialysis cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 30
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 claims description 7
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003011 anion exchange membrane Substances 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D13/00—Electrophoretic coating characterised by the process
- C25D13/22—Servicing or operating apparatus or multistep processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/422—Electrodialysis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Dialysezelle (1) für eine kathodische Tauchbadlackierung, umfassend ein zylindrisches Gehäuse (2) mit einem elektrischen Anschlusselement (3.4), einem Gehäusedeckel (2.1), einem Gehäuseboden (2.2) und einem dazwischen verlaufenden Stützgitterrohr (2.3) mit einer auf einer Außenseite des Stützgitterrohres (2.3) angeordneten Dialysemembran (2.4), wobei innerhalb des Gehäuses (2) eine zylindrische Anode (3) sowie eine Zulaufeinrichtung (4) und eine Ablaufeinrichtung (5) für ein Anolyt angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Anode (3) aus einem mit metallischen Keramikkörpern (6) gefüllten zylindrischen Anodenstützgitter (3.1) mit einer gelochten Bodenplatte (3.2) gebildet ist.
dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Anode (3) aus einem mit metallischen Keramikkörpern (6) gefüllten zylindrischen Anodenstützgitter (3.1) mit einer gelochten Bodenplatte (3.2) gebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Dialysezelle für eine kathodische Tauchbadlackierung, umfassend ein zylindrisches Gehäuse mit einem elektrischen Anschlusselement, einem Gehäusedeckel, einem Gehäuseboden und einem dazwischen verlaufenden Stützgitterrohr mit einer auf einer Außenseite des Stützgitterrohres angeordneten Dialysemembran, wobei innerhalb des Gehäuses eine zylindrische Anode sowie eine Zulaufeinrichtung und eine Ablaufeinrichtung für ein Anolyt angeordnet sind.
- Es ist allgemein bekannt, Werkstücke, wie beispielsweise Karosserieteile eines Fahrzeuges in einer kathodischen Tauchlackierung (= KTL) zu beschichten bzw. zu lackieren. Eine derartige Tauchlackierung weist insbesondere den Vorteil auf, dass sie sich auch zur Lackierung von Werkstücken mit komplexen Strukturen eignet.
- Zur Lackierung wird das Werkstück in ein elektrisch leitfähiges Tauchbad eingetaucht, wobei das Werkstück die Kathode bildet. Weiterhin sind in dem Tauchbad eine oder mehrere so genannte Dialysezellen angeordnet, welche eine oder mehrere Anoden bilden. An das Werkstück, d. h. die Kathode, und die Dialysezelle, d. h. die Anode, wird eine Gleichspannung angelegt, wodurch ein elektrisches Feld entsteht. Dieses elektrische Feld bewirkt eine Ausfällung von Lackbestandteilen aus dem Tauchbad, wobei die Lackbestandteile sich an dem als Kathode ausgebildeten Werkstück absetzen, an diesem anhaften und einen geschlossenen Lack bilden.
- Während des Lackiervorganges entstehen Anionen im Tauchbad, welche den Lackiervorgang negativ beeinflussen. Diese Anionen werden durch eine Anionenaustauschermembran der Dialysezellen in das Innere der Dialysezellen geleitet, wobei durch das Innere der Dialysezellen ein so genanntes Anolyt strömt, welches als Oxidationsmittel wirkt und die Anionen aufnimmt, so dass diese abgeführt werden können.
- Eine derartige Dialysezelle für elektrophoretische Beschichtungsbäder ist aus der
DE 199 14 374 A1 bekannt, wobei die Dialysezelle ein rohrförmiges, d. h. zylindrisches, mindestens teilweise eine Dialysemembran bildenden Gehäuse und eine darin angeordnete stab- oder rohrförmigen Anode mit einem elektrischen Anschluss aufweist. Weiterhin weist die Dialysezelle Zulauf- und Ablaufanschlüssen zum Zirkulieren eines Anolyts zwischen der Anode und dem Gehäuse auf, wobei das Gehäuse durch ein poröses Kunststoffrohr gebildet ist, das aus einem Kunststoff mit einem beigemischten Anionenaustauscherharz in etwa homogener Verteilung besteht. - Weiterhin ist aus der
DE 88 07 231 U1 eine rohrförmige, d. h. zylindrische, Anodenzelle (=Dialysezelle) für Kathaphoresebäder mit einem rohrförmigen Gehäuse bekannt, wobei das Gehäuse aus einem rohrförmigen Gehäusekopf, einem Bodenstück und einem dazwischen verlaufenden Stützgitterrohr, einer auf einer Außenseite des Stützgitterrohres angeordneten Dialysemembran, einer innerhalb des Gehäuses angeordneten rohrförmigen Metallanode, einer Zulauf- und einer Ablaufeinrichtung zum Hindurchzirkulieren eines Anolyts durch das Gehäuse gebildet ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Dialysezelle für eine kathodische Tauchbadlackierung anzugeben, anhand derer ein verbesserter Beschichtungsprozess eines Werkstückes in der kathodischen Tauchlackierung realisierbar ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dialysezelle gelöst, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Untersprüche.
- Die erfindungsgemäße Dialysezelle für eine kathodische Tauchbadlackierung umfasst ein zylindrisches Gehäuse mit einem elektrischen Anschlusselement, einem Gehäusedeckel, einem Gehäuseboden und einem dazwischen verlaufenden Stützgitterrohr mit einer auf einer Außenseite des Stützgitterrohres angeordneten Dialysemembran, wobei innerhalb des Gehäuses eine zylindrische Anode sowie eine Zulaufeinrichtung und eine Ablaufeinrichtung für ein Anolyt angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist die zylindrische Anode aus einem mit metallischen Keramikkörpern, insbesondere metallischen Keramikkugeln und/oder metallischen Keramikhohlkörpern, gefüllten röhrförmigen Anodenstützgitter mit einer gelochten Bodenplatte gebildet. Unter metallischer Keramik sind Keramiken zu verstehen, welche metallisiert sind, mit Metallen beschichtet oder beaufschlagte sind oder in denen Metalle mikroskopisch verteilt gebunden vorliegen.
- Die metallischen Keramikkörper sind insbesondere aus einem mit Titan, Platin und/oder Iridium metallisierten Keramikträger gebildet.
- Als Keramiken für Keramikkörper oder Keramikträger können die üblichen Trägermaterialien mit großen Oberflächen gewählt werden, wie sie beispielsweise als Katalysatorträgermaterialien Einsatz finden können. Hierzu zählen beispielsweise Schüttkugeln auf Aluminium- und Silizium-Oxid-Basis.
- Weitere vorteilhafte Trägermaterialien für die metallische Beschichtung bestehen aus Stahlkugeln oder Stahlfasern. Diese sind besonders bevorzugt mit Ir beschichtet.
- Daraus ergibt sich in besonders vorteilhafter Weise eine sehr große Anodenfläche der Dialysezelle, wodurch eine Erhöhung einer Beschichtungsleistung und somit eine Verringerung einer Beschichtungszeit der kathodischen Tauchlackierung erzielbar sind. Weiterhin ist eine Anzahl von zu verwendenden Dialysezellen in einem Tauchbad zur kathodischen Tauchlackierung verringerbar und eine Optimierung eines Anoden-Kathoden-Verhältnisses, insbesondere bei kleinen Tauchbecken, erzielbar. Ferner resultieren aus der Verwendung der erfindungsgemäßen Dialysezelle eine optimierte Schichtdickenverteilung des Lackes und somit eine Lackeinsparung.
- Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Dialysezelle werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Dabei zeigen:
-
1 schematisch eine Schnittdarstellung einer Dialysezelle für eine kathodische Tauchlackierung, und -
2 schematisch eine Draufsicht auf eine gelochte Bodenplatte einer Anode der Dialysezelle gemäß1 . - Die einzige
1 zeigt eine Dialysezelle1 zu einer Verwendung bei einer kathodischen Tauchlackierung eines nicht näher dargestellten Werkstückes, beispielsweise eines Karosserieelementes eines Fahrzeuges. - Die Dialysezelle
1 weist eine zylindrische Form auf, wobei ein Gehäuse2 der Dialysezelle1 aus einem Gehäusedeckel2.1 , einem Gehäuseboden2.2 mit einer Ablassschraube2.21 und einem zwischen dem Gehäusedeckel2.1 und dem Gehäuseboden2.2 angeordneten Stützgitterrohr2.3 gebildet ist. - Der Gehäusedeckel
2.1 und der Gehäuseboden2.2 sind dabei vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise aus Polyvinylchlorid (= PVC) gebildet. - Auf einer Außenseite des Stützgitterrohres
2.3 ist eine Dialysemembran2.4 angeordnet, bei der es sich um eine Anionenaustauschermembran handelt, durch welche bei der kathodischen Tauchlackierung entstehende Anionen von dem Tauchbad in das Innere der Dialysezelle1 leitbar sind. Das Stützgitterrohr2.3 ist aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen gebildet. - Die Dialysezelle
1 umfasst weiterhin eine zylindrische Anode3 , welche aus einem Anodenstützgitter3.1 und einer in2 näher dargestellten gelochten Bodenplatte3.2 gebildet ist. Das Anodenstützgitter3.1 und die Bodenplatte3.2 sind dabei derart miteinander verbunden, dass die zylindrische Anode3 korbartig ausgebildet ist. Mit der gelochten Bodenplatte3.2 ist eine stabförmige Elektrode3.3 elektrisch verbunden, die von der Bodenplatte3.2 durch die Anode3 nach oben geführt ist und durch den Gehäusedeckel2.1 nach außerhalb des Gehäuses2 der Dialysezelle1 ragend angeordnet und mit einem elektrischen Anschlusselement3.4 gekoppelt ist. - Weiterhin ist durch den Gehäusedeckel
2.1 und die Anode3 eine Zulaufeinrichtung4 für ein nicht näher dargestelltes Anolyt geführt, wobei das Anolyt als Oxidationsmittel wirkt, vom unteren Bereich durch das Innere der Dialysezelle1 nach oben strömt und die während der kathodischen Tauchlackierung entstehenden Anionen aufnimmt und somit die Tauchbadflüssigkeit elektrisch neutralisiert. Zum Abtransport des derart chemisch reduzierten Anolyts ist am Gehäusedeckel2.1 eine Ablaufeinrichtung5 vorgesehen. - Um eine möglichst große, elektrisch wirkende Anodenoberfläche der zylindrischen und korbförmigen Anode
3 zu erzielen, ist diese mit metallischen Keramikkörpern6 gefüllt, bei denen es sich vorzugsweise um metallische Keramikkugeln und/oder Keramikhohlkörper handelt. Aufgrund dieser Vergrößerung der Oberfläche der Anode3 sind insbesondere eine Erhöhung einer Beschichtungsleistung, eine damit verbundene Verringerung einer Beschichtungszeit sowie eine Optimierung eines Anoden-Kathoden-Verhältnisses erzielbar. - Die metallischen Keramikkörper
6 sind insbesondere aus Titan, Platin und/oder Iridium gebildet, wobei das Anodenstützgitter3.1 und die gelochte Bodenplatte3 zu einer verbesserten elektrischen Leitfähigkeit vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die metallischen Keramikkörper6 , d. h. ebenfalls aus Titan, Platin und/oder Iridium gebildet sind. - Auch ist die von dem elektrischen Anschlusselement
3.4 zu der gelochten Bodenplatte3.2 geführte Elektrode3.3 und das elektrische Anschlusselement3.4 selbst aus Titan, Platin und/oder Iridium gebildet. - Neben den metallischen Keramikkörpern bzw. metallisierten Keramikkörpern sind in einer bevorzugten Ausgestaltung auch die gelochte Bodenplatte
3.2 , die Elektrode3.3 und das elektrische Anschlusselement3.4 aus metallisch beschichtetem Material. Bevorzugt sind der Stromanschluss aus Elektrode3.3 und elektrischem Anschlusselement3.4 sowie die gelochte Bodenplatte aus Titan und mit Iridium beschichtet. - Dagegen sind Kopfteil, Bodenkappe, Vorlauf und Rücklauf bevorzugt aus PVC gebildet. Das Stützgitter besteht bevorzugt aus PP.
-
2 zeigt die gelochte Bodenplatte3.2 mit der Elektrode3.3 und der Zulaufeinrichtung4 in einer Draufsicht. -
- 1
- Dialysezelle
- 2
- Gehäuse
- 2.1
- Gehäusedeckel
- 2.2
- Gehäuseboden
- 2.3
- Stützgitterrohr
- 2.4
- Dialysemembran
- 3
- Anode
- 3.1
- Anodenstützgitter
- 3.2
- Bodenplatte
- 3.3
- Elektrode
- 3.4
- Anschlusselement
- 4
- Zulaufeinrichtung
- 5
- Ablaufeinrichtung
- 6
- Keramikkörper
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 19914374 A1 [0005]
- - DE 8807231 U1 [0006]
Claims (6)
- Dialysezelle (
1 ) für eine kathodische Tauchbadlackierung, umfassend ein zylindrisches Gehäuse (2 ) mit einem elektrischen Anschlusselement (3.4 ), einem Gehäusedeckel (2.1 ), einem Gehäuseboden (2.2 ) und einem dazwischen verlaufenden Stützgitterrohr (2.3 ) mit einer auf einer Außenseite des Stützgitterrohres (2.3 ) angeordneten Dialysemembran (2.4 ), wobei innerhalb des Gehäuses (2 ) eine zylindrische Anode (3 ) sowie eine Zulaufeinrichtung (4 ) und eine Ablaufeinrichtung (5 ) für ein Anolyt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Anode (3 ) aus einem mit metallischen Keramikkörpern (6 ) gefüllten zylindrischen Anodenstützgitter (3.1 ) mit einer gelochten Bodenplatte (3.2 ) gebildet ist. - Dialysezelle (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Keramikkörper (6 ) metallische Keramikkugeln und/oder metallische Keramikhohlkörper sind. - Dialysezelle (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Keramikkörper (6 ) aus einem mit Titan, Platin und/oder Iridium metallisierten Keramikträger gebildet sind. - Dialysezelle (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anodenstützgitter (3.1 ) und/oder die gelochte Bodenplatte (3.2 ) aus Titan, Platin und/oder Iridium gebildet sind. - Dialysezelle (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von dem elektrischen Anschlusselement (3.4 ) eine Elektrode (3.3 ) zu der gelochten Bodenplatte (3.2 ) geführt ist, wobei die Elektrode (3.3 ) und/oder das elektrische Anschlusselement (3.4 ) aus Titan, Platin und/oder Iridium gebildet sind. - Dialysezelle (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (2.1 ) und/oder der Gehäuseboden (2.2 ) aus Kunststoff gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009004202A DE102009004202A1 (de) | 2009-01-09 | 2009-01-09 | Dialysezelle für eine kathodische Tauchbadlackierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009004202A DE102009004202A1 (de) | 2009-01-09 | 2009-01-09 | Dialysezelle für eine kathodische Tauchbadlackierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009004202A1 true DE102009004202A1 (de) | 2010-07-15 |
Family
ID=42243557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009004202A Withdrawn DE102009004202A1 (de) | 2009-01-09 | 2009-01-09 | Dialysezelle für eine kathodische Tauchbadlackierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009004202A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019005334A1 (de) | 2019-07-29 | 2020-01-09 | Daimler Ag | Dialysezelle für eine Tauchbadlackierung für einen Kraftwagenrohbau |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8807231U1 (de) | 1988-06-03 | 1988-08-04 | Kever, Helmut, 8904 Friedberg | Rohrförmige Anodenzelle für Kathaphoresebäder |
DE19914374A1 (de) | 1999-03-30 | 2000-10-05 | Elektro Kohle Koeln Gmbh & Co | Dialysezelle für elektrophoretische Beschichtungsbäder |
-
2009
- 2009-01-09 DE DE102009004202A patent/DE102009004202A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8807231U1 (de) | 1988-06-03 | 1988-08-04 | Kever, Helmut, 8904 Friedberg | Rohrförmige Anodenzelle für Kathaphoresebäder |
DE19914374A1 (de) | 1999-03-30 | 2000-10-05 | Elektro Kohle Koeln Gmbh & Co | Dialysezelle für elektrophoretische Beschichtungsbäder |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019005334A1 (de) | 2019-07-29 | 2020-01-09 | Daimler Ag | Dialysezelle für eine Tauchbadlackierung für einen Kraftwagenrohbau |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009038677B4 (de) | Elektrodenanordnung zur Verwendung in einem Elektroabscheidungsprozess sowie dieser Elektroabscheidungsprozess | |
DE1496975A1 (de) | Galvanisiervorrichtung und Galvanisierverfahren | |
EP1712660A1 (de) | Unlösliche Anode | |
DE102009004202A1 (de) | Dialysezelle für eine kathodische Tauchbadlackierung | |
DE3114181C2 (de) | ||
DE1771953B2 (de) | Vorrichtung zur elektrobeschichtung von hohlkoerpern | |
WO2015120963A1 (de) | Anlage zur beschichtung von gegenständen | |
DE3719440C1 (en) | Anode cell for electrophoretic metal-coating baths | |
WO2015044022A1 (de) | Verfahren zur strukturierung von schichten oxidierbarer materialien mittels oxidation sowie substrat mit strukturierter beschichtung | |
DE7434875U (de) | Elektrode zur anwendung in einem elektrochemischen verfahren | |
DE102019005334A1 (de) | Dialysezelle für eine Tauchbadlackierung für einen Kraftwagenrohbau | |
DE2106762A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines isolierten elektrischen Drahtes im Elektrophoreseverfahren | |
DE2319968A1 (de) | Elektrophoretisches beschichtungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
EP1201791A2 (de) | Anodenzelle zur kathodischen Elektro-Tauchlackierung von Werkstücken | |
DE2161844A1 (de) | Elektrolytischer Kondensator | |
DE102020103581A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetall-Bauteils, Leichtmetall-Bauteil und Kraftfahrzeug | |
DE202019001138U1 (de) | Anlage zum Plasmapolieren durch Elektrolytstrahl | |
DE10234122A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Bearbeiten eines Werkstücks | |
DE102012106986A1 (de) | Galvanische Beschichtungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE3045968A1 (de) | Elektrolytisches bad, herstellung von palladiumbeschichtungen unter verwendung des elektrolytischen bades und regenerierung des elektrolytischen bades | |
DE102009042574A1 (de) | Endisolierung von Baugruppen | |
DE102011009940B4 (de) | Verfahren zur Vorisolierung von Bauteilen | |
DE10234136A1 (de) | Verfahren zum elektrochemischen Mikro-Bearbeiten eines Werkstücks | |
DE1521072A1 (de) | Verfahren zum Hartbeschichten von Flaechenbereichen auf Aluminium | |
DE1621274C3 (de) | Verfahren zum Metallisieren von Metall, Holz oder keramischem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |