DE19914374A1 - Dialysezelle für elektrophoretische Beschichtungsbäder - Google Patents

Dialysezelle für elektrophoretische Beschichtungsbäder

Info

Publication number
DE19914374A1
DE19914374A1 DE19914374A DE19914374A DE19914374A1 DE 19914374 A1 DE19914374 A1 DE 19914374A1 DE 19914374 A DE19914374 A DE 19914374A DE 19914374 A DE19914374 A DE 19914374A DE 19914374 A1 DE19914374 A1 DE 19914374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
housing
anion exchange
exchange resin
dialysis cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914374A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Kever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Kohle Koeln & Co GmbH
Original Assignee
Elektro Kohle Koeln & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Kohle Koeln & Co GmbH filed Critical Elektro Kohle Koeln & Co GmbH
Priority to DE19914374A priority Critical patent/DE19914374A1/de
Publication of DE19914374A1 publication Critical patent/DE19914374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/46Apparatus therefor
    • B01D61/461Apparatus therefor comprising only a single cell, only one anion or cation exchange membrane or one pair of anion and cation membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/46Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Rohrförmige Dialysezelle für elektrophoretische Beschichtungsbäder mit einem Membranrohrkörper, der als poröses Kunststoffrohr aus Kunststoff mit homogen eingelagertem Anionenaustauscherharz oder aus einem doppelwandigen porösen Kunststoffrohr mit im Wandzwischenraum eingelagertem Anionenaustauscherharz besteht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dialysezelle für elektrophore­ tische Beschichtungsbäder.
Solche Dialysezellen sind bekanntermaßen als rohrförmige Dia­ lysezellen zum Einhängen in elektrophoretische Tauchbäder ausgebildet. Sie bestehen aus einem eine Dialysemembran bil­ denden Rohrkörper und einer in dessen Innerem angeordneten stabförmigen oder rohrförmigen Metallanode, die mit Gleich­ strom gespeist wird. Zwischen der Anode und dem Rohrkörper wird ein Anolyt hindurchzirkuliert.
Der die Dialysemembran bildende Rohrkörper besteht her­ kömmlicherweise aus einem rohrförmigen Stützgitter aus Kunst­ stoff, über welches eine strumpfartige Membran gezogen ist, welche die Dialysemembran bildet und die von dem Stützgitter mechanisch abgestützt wird.
Weiter ist aus dem US-Patent 5 418 053 eine rohrförmige Dia­ lysezelle bekannt, bei welcher der Membranrohrkörper aus einem Substrat in Form eines porösen Kunststoffrohrkörpers, beispielsweise einem porösen Polyesterrohrkörper mit einem darauf durch direkte Aufpolymerisation chemisch gebundenen Membranwerkstoff besteht. Der zugehörige Membranwerkstoff ist im US-Patent 5 418 053 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, bei einer rohrför­ migen Dialysezelle eine neuartige vorteilhaftere Konstruktion des Membranrohrkörpers zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Ordnung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist der Membranrohrkörper der Dialysezelle durch ein integrales Filterrohr gebildet, das aus Kunststoff mit poröser Struktur besteht, wobei dem das Filterrohr bil­ denden Kunststoff ein Anionenaustauscherharz beigemischt ist. Das Filterrohr bildet damit einen homogenen, mechanisch sta­ bilen Kunststoffrohrkörper, der die Stützfunktion und die Membranfunktion gleichzeitig erfüllt. Das Anionenaustauscher­ harz ist homogen im Kunststoffmaterial des Filterrohrs ver­ teilt und an dieses gebunden. Durch die poröse Struktur des Filterrohrs wird das im Rohrmaterial verteilte Anionenaus­ tauscherharz benetzt und kann seine Membranfunktion wahr­ nehmen.
Der das Filterrohr bildende Kunststoff kann dabei auch in üb­ licher Weise glasfaserverstärkt sein, wodurch eine sehr große mechanische Festigkeit erreicht wird.
Das Filterrohr kann auch Becherform haben, indem es nur an einem Ende offen ist, wo die Anode eingeführt wird und die Anschlüsse für den Anolytenkreislauf angeordnet werden, und am anderen Ende geschlossen ist.
Das Kunststoffmaterial kann aus Polyethylengranulat mit beigemischtem Anionenaustauscherharz mit einer Korngröße von 10 µm sein, aus welchem das Filterrohr in Rohrform oder in Beckenform unter Wärmeanwendung formgepreßt wird, so daß die gewünschte poröse Struktur entsteht. Dabei kann, wie schon erwähnt, Glasfasermaterial als Verstärkung in Form von Glas­ faservlies oder lose beigemischter Glasfasern eingelagert werden.
Ein Filterrohr nach der Erfindung kann beispielsweise eine Wandstärke von 1 mm bei einem Durchmesser von etwa 80 mm haben.
Eine die gestellte Aufgabe ebenfalls lösende alternative Aus­ führungsform der Erfindung ist Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 5.
Bei dieser alternativen Ausführungsform besteht der Membran­ rohrkörper aus einem doppelwandigen porösen Kunststoffrohr, und ein Anionenaustauscherharz ist in einem dünnen Ringspalt zwischen den beiden Rohrwänden angeordnet. Sowohl die äußere Rohrwand als auch die innere Rohrwand ist porös und ermög­ licht das Benetzen des Anionenaustauscherharzes sowohl von außen als auch von innen, damit es seine Membranfunktion er­ füllen kann.
Auch bei dieser alternativen Ausführungsform kann der Rohr­ körper eine Becherform haben, wobei der Becherboden nicht doppelwandig zu sein braucht. Ist der Becherboden nur durch eine einfache Wand gebildet, ist diese Becherbodenwand nicht porös ausgebildet bzw. die Poren sind versiegelt.

Claims (6)

1. Rohrförmige Dialysezelle für elektrophoretische Beschich­ tungsbäder, mit einem rohrförmigen, mindestens teilweise eine Dialysemembran bildenden Gehäuse, einer darin angeordneten stab- oder rohrförmigen Anode mit einem elektrischen An­ schluß, und mit Zulauf- und Ablaufanschlüssen zum Zirkulieren eines Anolyten zwischen der Anode und dem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch ein poröses Kunststoff­ rohr gebildet ist, das aus einem Kunststoff mit einem beige­ mischten Anionenaustauscherharz in etwa homogener Verteilung besteht.
2. Dialysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohr durch eingelagerte Glasfasern verstärkt ist.
3. Dialysezelle nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kunststoffrohr aus Kunststoffgranulat mit beige­ mischtem Anionenaustauscherharz formgepreßt ist.
4. Dialysemembran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohr durch Ausbildung mit einer geschlossenen Bodenwand als Becherkörper ausgebildet ist.
5. Rohrförmige Dialysezelle für elektrophoretische Beschich­ tungsbäder, mit einem rohrförmigen, mindestens teilweise eine Dialysemembran bildenden Gehäuse, einer darin angeordneten stab- oder rohrförmigen Anode mit einem elektrischen An­ schluß, und mit Zulauf- und Ablaufanschlüssen zum Zirkulieren eines Anolyten zwischen der Anode und dem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch ein doppelwandiges poröses Kunststoffrohr ausgebildet ist und ein Anionenaus­ tauscherharz in dem dünnen Ringspalt zwischen äußerer Rohr­ wand und innerer Rohrwand eingelagert ist.
6. Dialysemembran nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper mit geschlossenem Boden becherförmige aus­ gebildet ist.
DE19914374A 1999-03-30 1999-03-30 Dialysezelle für elektrophoretische Beschichtungsbäder Withdrawn DE19914374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914374A DE19914374A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Dialysezelle für elektrophoretische Beschichtungsbäder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914374A DE19914374A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Dialysezelle für elektrophoretische Beschichtungsbäder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914374A1 true DE19914374A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7902922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914374A Withdrawn DE19914374A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Dialysezelle für elektrophoretische Beschichtungsbäder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19914374A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2119814A1 (de) * 2008-05-17 2009-11-18 EKK Elektro-Kohle-Köln GmbH & Co. KG Dialysezellenanordnung in Tauchbeschichtungsanlagen
DE102009004202A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Bejotec Gmbh Dialysezelle für eine kathodische Tauchbadlackierung
CN110937757A (zh) * 2019-12-10 2020-03-31 自然资源部天津海水淡化与综合利用研究所 高盐污水处理装置及其处理方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807231U1 (de) * 1988-06-03 1988-08-04 Kever, Helmut, 8904 Friedberg, De
EP0301145A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-01 Poly Techs Inc. Elektrodenmembranenanordnung für galvanische Beschichtung
EP0375290A2 (de) * 1988-12-16 1990-06-27 Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Elektrodenvorrichtung für die Dialyse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301145A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-01 Poly Techs Inc. Elektrodenmembranenanordnung für galvanische Beschichtung
DE8807231U1 (de) * 1988-06-03 1988-08-04 Kever, Helmut, 8904 Friedberg, De
EP0375290A2 (de) * 1988-12-16 1990-06-27 Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Elektrodenvorrichtung für die Dialyse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2119814A1 (de) * 2008-05-17 2009-11-18 EKK Elektro-Kohle-Köln GmbH & Co. KG Dialysezellenanordnung in Tauchbeschichtungsanlagen
DE102009004202A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Bejotec Gmbh Dialysezelle für eine kathodische Tauchbadlackierung
CN110937757A (zh) * 2019-12-10 2020-03-31 自然资源部天津海水淡化与综合利用研究所 高盐污水处理装置及其处理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049982A1 (en) Process and apparatus for producing metals at porous hydrophobic catalytic barriers
DE3637130C1 (de) Verfahren zum chemischen Metallisieren von Textilmaterial
DE1596240B2 (de) Elektrischer akkumulator mit elektroden, deren traeger aus einem gewebe oder filz aus fasermaterial bestehen
DE19914374A1 (de) Dialysezelle für elektrophoretische Beschichtungsbäder
DE3323803A1 (de) Anode fuer die elektrolyse
DE1928062C3 (de) Galvanisierzelle
DE1423371B2 (de) Elektrodenkomponente und verfahren zu ihrer herstellung
DE69827960T2 (de) Bleibatterie mit verteilter säure
DE1471646B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleidioxid-Elektroden
EP0155374B1 (de) Elektromagnetische Rührpumpe für Flüssigmetalle
DE2113337B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Röhrchenelektrode für elektrische Akkumulatoren
EP1388596B1 (de) Anlage zur kataphoretischen Tauchlackierung von Gegenständen
DE1621079B2 (de) Dreidimensionales durchbrochenes Metallgefüge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19749598A1 (de) Verstärkungselement
DE1517910A1 (de) Elektrisches Geraet mit Kapazitivgruppen mit fluessigem,nicht leitendem Medium
DE1421491A1 (de)
DE1421613B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer porösen Elektrode für stromliefernde Elemente, insbesondere für Brennstoffelemente
DE102018110019A1 (de) Waschmaschine mit einer Dickschichtheizung als Heizvorrichtung
DE3446329C2 (de)
DE2005034C3 (de) Brennstoffzelle
DE1914889U (de) Mehrschichtig zusammengesetzte leitungen.
DE1421245C (de) Verfahren zur Herstellung poröser Röhrchen für Röhrchenelektroden von Akkumulatoren
DE2416520B2 (de) Elektrolytträger für mit Gasen betriebene Brennstoffelemente
DE1596240C3 (de) Elektrischer Akkumulator mit Elektroden, deren Träger aus einem Gewebe oder Filz aus Fasermaterial bestehen
DE2045367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beizen, zur stromlosen Metallisierung und Galvanisierung der Oberfläche von schüttfähigen Massenteilen aus Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee