DE102011009940B4 - Verfahren zur Vorisolierung von Bauteilen - Google Patents

Verfahren zur Vorisolierung von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102011009940B4
DE102011009940B4 DE201110009940 DE102011009940A DE102011009940B4 DE 102011009940 B4 DE102011009940 B4 DE 102011009940B4 DE 201110009940 DE201110009940 DE 201110009940 DE 102011009940 A DE102011009940 A DE 102011009940A DE 102011009940 B4 DE102011009940 B4 DE 102011009940B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
component
pole
paint
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110009940
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011009940A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Becker Christian
Jean-Georges Kuhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Soehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Walter Soehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Soehner GmbH and Co KG filed Critical Walter Soehner GmbH and Co KG
Priority to DE201110009940 priority Critical patent/DE102011009940B4/de
Publication of DE102011009940A1 publication Critical patent/DE102011009940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011009940B4 publication Critical patent/DE102011009940B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4488Cathodic paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Vorisolierung von Bauteilen (1), insbesondere für Baugruppen (4), die wenigstens teilweise von einem Gehäuse (6) umschlossen sind, gekennzeichnet durch die Verwendung des elektrochemischen Tauchlackierens derart, – dass die Bauteile (1) an einen Pol (K) einer Gleichstromquelle (5) angeschlossen und in ein an einen anderen Pol (A) der Gleichstromquelle (5) angeschlossenes Lackbad (31) getaucht werden und – dass auf freie Metallleiterelemente (11) der Bauteile (1) eine Lackschicht als Vorisolierschicht (32) abgeschieden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorisolierung von Bauteilen, insbesondere für Baugruppen, die wenigstens teilweise von einem Gehäuse umschlossen sind.
  • Aus der DE 10 2006 030 133 A1 ist ein Bauteil für eine Baugruppe und ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt. Aus einem Metallstreifen wird ein Stanzgitter ausgestanzt, das anschließend mit Bauelementen bestückt wird. Die Bauelemente werden dann mit einem Gehäuse umgeben. Danach wird das Stanzgitter zugeschnitten und abschließend das Ganze nochmals eingehäust.
  • Nachteilig ist, dass durch das Halten und die abschließende Einhäusung Hohlräume zwischen den Leiterbahnen des Stanzgitters und dem Abschlussgehäuse entstehen können. Außerdem liegen bedingt durch den Häusungsvorgang Stellen des Stanzgitters frei. Wird das Bauteil also den extremen Belastungen im Motorraum ausgesetzt, kann sich in den Hohlräumen Wasser aussondern. Außerdem können sich Schmutz und Feuchtigkeit auf den freien Stellen der Stanzgitter ablagern, so dass die Funktion des Bauteils beeinträchtigt werden kann.
  • Aus der DE 43 41 188 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Elektrotauchlackieren von Kleinteilen und Schüttgütern bekannt. Hierbei wird ein Transportband einer Elektrotauchlackanlage eingesetzt. Es besteht aus faserverstärktem Kunststoffmaterial mit eingeflochtenen, durchkontaktierten Borsten aus nichtrostendem Stahl. Des Weiteren sind kreisförmige Durchbrüche im Trägermaterial des Transportbandes eingebracht, welche eine gleichmäßige Durchflutung des Tauchlackes während des Beschichtungsverfahrens und andererseits ein zügiges Abfließen des Lackes beim Auftauchen aus dem Lackbad sicherstellen.
  • Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie, ist das elektrochemische Tauchlackieren bekannt, das prinzipiell zwischen anodischer und kathodischer Elektrotauchlackierung unterscheidet. Der Vorteil der elektrochemischen Tauchlackierung besteht insbesondere darin, dass Metallflächen und auch Hohlräume gut lackiert werden. (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/ Kathodische Tauchlackierung, Page 1 und 2).
  • Aus der prioritätsälteren Patentanmeldung DE 10 2009 042 574 A1 der Anmelderin ist es bekannt, Baugruppen mit wenigstens teilweise isolierten Bauteilen, Schaltungsanordnungen und dgl. unter Verwendung des elektrochemischen Tauchlackieren so nachzuisolieren, dass vor allem freie Metallflächen mit einer Isolierschicht überzogen werden.
  • Die DE 195 15 089 C1 beschreibt wässrige, kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke, die bei der Herstellung von Überzügen mit gutem Umgriff verwendet werden. Sie enthalten kationische Bindemittel sowie gegebenenfalls Vernetzer, Pigmente, Füllstoffe, lackübliche Additive und/oder Lösemittel, sowie 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf den Festkörper, an Ruß mit einer mittleren Teilchengröße von 120 bis 1000 nm.
  • Aus der DE 12 95 747 A ist ein Überzugsmittel für das anodische Beschichten elektrisch leitender Werkstücke durch Elektrophorese auf der Grundlage von wässrigen Dispersionen von Salzen carboxylgruppenhaltiger, von Styrol-Allylalkohol-Copolymerisaten abgeleiteten Harzen bekannt. Hierbei enthalten aus mit Olefincarbonsäuren veresterte Styrol-Allylalkohol-Copolymerisaten und Trimellithsäureanhydrid mit einer Säurezahl von etwas über 30.
  • Es stellt sich die Aufgabe, Bauteile so zu isolieren, dass die Baugruppen sicherer funktionieren und einfacher aufzubauen sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Verwendung des elektrochemischen Tauchlackierens gelöst, derart,
    • – dass die Bauteile an einen Pol einer Gleichstromquelle angeschlossen und in ein an einen anderen Pol der Gleichstromquelle angeschlossenes Lackbad getaucht werden und
    • – dass auf freie Metallleiterelemente der Bauteile eine Lackschicht als Vorisolierschicht abgeschieden wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die freien Metallleiterelemente der Bauteile mit einer dünnen Lackschicht überzogen werden. Das Gehäuse legt sich sofort eng an das Bauteil. Hohlräume und blanke Stellen werden an den Metallleiterelementen vermieden. Die Baugruppen werden nicht nur funktionssicherer, sondern auch flacher. Es kann sogar Kunststoff bei der Gehäuseherstellung eingespart werden. Es bietet sich die Möglichkeit, ausgewählte Stellen der Bauteile abzudecken, die dann für eine sichere Kontaktgebung bereitstehen. Das fertig lackierte Bauteil ist ganzteilig vorisoliert, Kontaktstellen sind hingegen nach Entfernung der Abdeckung blank.
  • Bei einer Verwendung des kathodischen Tauchlackierens können die freien Metallleiterelemente der Bauteile an eine Kathode als den einen Pol und das Lackbad an eine Anode als den anderen Pol angeschlossen werden. Das kathodische Tauchlackieren, auch KTL-Lackieren, lässt sich vorteilhaft in einen Fertigungszyklus integrieren, weil die Bauteile nacheinander durch das KTL-Bad gezogen werden können. Sie können vorher ausgeformt und entsprechend gebogen werden. Blanke Stellen für eine Kontaktgebung können vorgesehen werden. Sind galvanische Überzüge an bestimmten Stellen, z. B. ein Versilbern von Steckkontakten, erforderlich, lässt sich das in den Gesamtfertigungszyklus einbauen. Sollen Anschlussstellen nachträglich von der Vorisolationsschicht befreit werden, lässt sich ein dem KTL-Bad nachgeordnetes Ätzungsbad in den Fertigungszyklus einbeziehen.
  • Die Bauteile können nach dem Überziehen mit der Vorisolierschicht wenigstens teilweise mit dem Gehäuse umformt werden. Damit ist ein alleiniges Umhäusen der Bauteile möglich.
  • Die Bauteile können nach dem Überziehen mit der Vorisolierschicht mit den Bauelementen bestückt werden. Damit lassen sich die mit den entsprechenden Bauelementen versehenen Beiteile sach- und funktionsgerecht fertigen.
  • Die Höhe der Versorgungsspannung und die Verweildauer im KTL-Bad sind bestimmend nicht nur für die Dicke der Nachisolierschicht, sondern auch für die Taktgeschwindigkeit des Herstellungsprozesses.
  • Als Versorgungsspannung der Gleichstromquelle kann bis 500 V Gleichstrom-Spannung verwendet werden. Die Bauteile können mit einer solchen Transportgeschwindigkeit durch das Lackbad gezogen werden, dass sie darin bis zu 70 Minuten verweilen.
  • Bei der Verwendung des kathodischen Tauchlackierens können 10 bis 30 Gew.-% Bindemittel bezogen auf die Gesamtmenge des Lackbades verwendet werden. Damit kann der KTL-Lack 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% Bindemittel enthalten.
  • Bei der Verwendung des kathodischen Tauchlackierens können bis 6 Gew.-% Leitfähigkeitskörper bezogen auf einen Festkörpergehalt des Bindemittels, verwendet werden. Als Leitfähigkeitskörper können Ruß, Eisenoxyd oder dgl. verwendet werden. Anwendung finden kann eine mittlere Teilchengröße von 50 nm bis 10.000 nm. Damit werden zum einen das äußere Erscheinungsbild und vor allem zum anderen der Isolationswiderstand der Vorisolierschicht in hohem Maße beeinflusst.
  • Als Bindemittel kann Epoxidharz verwendet werden. Epoxidharz ist der am häufigsten verwendeten KTL-Lack. Selbstverständlich können auch andere Lacke verwendet werden, die die hohen Anforderungen für eine Vorisolierschicht erfüllen.
  • Bei der Verwendung des kathodischen Tauchlackierens können 0,1 bis 0,8 Gew.-% Säuren bezogen auf die Gesamtmenge des Lackbades, verwendet werden. Als Säure kann eine organische Säure verwendet werden.
  • Das Ergebnis des Verfahrens ist demnach ein Bauteil, insbesondere für Baugruppen, das wenigstens teilweise von einem Gehäuse umschlossenen ist, und bei dem auf freien Metallleiterelementen der Bauteile eine Lackschicht als Vorisolierschicht angeordnet ist.
  • Die hiermit erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Bauteile bereits voll isoliert für eine Umhäusung bereitstehen. Kurzschlüsse, Fehlströme oder dgl., die eine Funktionsfähigkeit der Baugruppe beeinflussen können, werden so wirksam vermieden.
  • Die Vorisolierschicht kann eine Dicke von 1 bis 25 μm haben. Auch andere Dicken können, wenn es die Einsatzbedingungen erfordern, aufgetragen sein. Sie kann ein Epoxidharz aufweisen. Es können auch andere Lacke verwendet werden.
  • Das Bauteil kann mit wenigstens einem Bauelement bestückt werden.
  • Die Bestückung kann so vorgenommen werden, dass an den Verbindungsstellen zu Metalleiterelementen die Vorisolierschicht unterbrochen wird.
  • Die Baugruppe kann als Drosselklappendeckelelement ausgebildet sein. Es erfüllt die hohen Einsatzanforderungen, die an einen E-Gassteller gestellt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Metallleiterelement eines Bauteils für eine Baugruppe in einer schematisch dargestellten Draufsicht,
  • 2 ein Vorisolierbad mit vorzulackierenden Bauteilen in einer schematischen Darstellung,
  • 3 ein in einem Vorisolierbad gemäß 2 vorisoliertes Bauteil gemäß 1,
  • 4 eine mit Bauelementen bestücktes vorisoliertes Bauteil gemäß 3,
  • 5 ein mit Bauelementen bestücktes vorisoliertes Bauteil gemäß 3, das zugeschnitten und mit einem Gehäuse zu einer Baugruppe umschlossen ist und
  • 6 einen Schnitt durch eine Baugruppe gemäß 5 entlang der Linie V-V.
  • In 1 ist ein Metallleiterelement 11 eines Bauteils 1 dargestellt, das aus einem Blechstreifen aus einem leitenden Material einer Stärke von 0,1 bis 2 mm, in diesem Fall von ca. 1,5 mm ausgestanzt ist. Das leitende Material kann beispielsweise Kupfer, eine kupferhaltige Legierung, Stahl, Neusilber oder Messing sein.
  • Das Metallleiterelement 11 besteht aus Schienenelementen 12.1, ..., 12.n mit Bauelementerahmen 19.1, 19.2, die durch Stegelemente 18.1, ..., 18.5 parallel zueinander gehalten werden. Im Bereich des Bauelelementerahmens 19.2 sind die Schienenelemente 12.1, ... zu Steckerkontakten 13.1, ..., 13.n und 14.1, ..., 14.n hochgebogen. Diese Konfiguration wird von einem Halterahmen 15 mit Rahmenholmen 16, der in einen inneren und einen äußeren Teilrahmen 15.1, 15.5 unterteilt ist, gehalten. In die Rahmenholme 16 sind Spritzhalteelemente 17 eingefügt. Die Spritzhalteelemente 17 können in die oder an den Zusammenfügungspunkten der Rahmenholme 16 angeordnet werden.
  • In 2 ist ein Vorisolierbad als Kathodenlack-Bad (im Folgenden KTL-Bad) 31 gezeigt. Das Vorisolierbad gemäß 2 besteht aus einem Becken 33, in dem sich ein KTL-Lack 34 befindet. An einer leitfähigen Schiene eines Transportsystems 2 sind die Bauteile 1 mit den Metallleiterelementen 11 gemäß 1 angehängt. Zum Vorisolierbad gehört zur Versorgung mit Gleichstrom eine Gleichstromquelle 5, die z. B. als Gleichrichter ausgebildet ist, sowie mehrere Dialysezellen, ein Umwälzsystem für eine gleichmäßige Durchmischung des KTL-Lacks, eine Temperaturregelung, Filteranlagen zur Entfernung von eingetragenem Schmutz und Ultrafiltrationsanlagen zum Versorgen des Systems mit Spülmedium zum Abspülen des anhaftenden KTL-Lacks (vgl. auch Wikipedia, a. a. O.).
  • Die Gleichstromquelle 5 gibt eine Gleichspannung U bis 500 V ab. Die Transportschiene des Transportsystems T bewegt sich mit einer solchen Geschwindigkeit vorwärts, dass die Bauteile 2 bis zu 70 Minuten im KTL-Lackbad 31 verweilen Die Verweildauer im KTL-Lackbad 31 und die Höhe der Gleichspannung U bestimmen letztendlich die Dicke der Lackschicht.
  • Eine Gesamtmenge des KTL-Lacks 34 besteht aus
    • – 15 bis 25 Gew.-% Bindemittel, vorzugsweise 20 Gew.-%
    • – 75 bis 85 Gew.-% demineralisiertem Wasser, vorzugsweise 80 Gew.-%
    • – 1 bis 2 Gew.-% organische Lösungsmittel
    • – 0,2 bis 0,6 Gew.-% Säuren, vorzugsweise 0,4 Gew.-% und
    • – 0,001 bis 0,2 Gew.-% Additiven sowie
    • – 2 bis 6 Gew.-% Leitfähigkeitskörper, bezogen auf einen Festkörpergehalt des Bindemittels.
  • Als Leitfähigkeitskörper können Ruß, Eisenoxyd oder dgl. verwendet werden. Eine Menge von weniger als 6 Gew.-% sichert, dass die Vorisolierschicht 32 isolierend ist. Die Leitfähigkeitskörper haben eine mittlere Teilchengröße von 50 nm bis 10.000 nm.
  • Additive sind Hilfsstoffe, die dem KTL-Lack 34 in geringen Mengen zugesetzt werden, um diesem bestimmte Eigenschaften zu verleihen oder ihn zu verbessern.
  • Die einzelnen Anteile einschließlich der Additive und der Leitfähigkeitskörper ergeben zusammen 100 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des KTL-Lackbades 31.
  • Bindemittel ist Epoxidharz, jedoch können auch andere Bindemittel bei KTL-Lacken zum Einsatz kommen.
  • Demineralisiertes Wasser, auch als deionisiertes, vollentsalztes, VE-Wasser oder Deionat bezeichnet, ist Wasser (H2O) ohne die im normalen Quell- und Leitungswasser vorkommenden Mineralien (Salze, Ionen).
  • In 3 ist das Bauteil 1 in dem Zustand gezeigt, nachdem es durch das KTL-Bad 31 gezogen wurde. Auf dem Metallleiterelement 11 ist allseitig eine gleichmäßige Lackschicht als Vorisolierschicht 32 aufgebracht. Diese Lackschicht befindet sich auf den Schienenelementen 11.1, ..., 11.n, dem Rahmen 15 und den beiden Bauelementerahmen 19.1, 19.2.
  • Danach wird das so vorisolierte Bauteil 1 gemäß 3, wie in 4 gezeigt, im Bauelementerahmen 19.1 mit einem Bauelement 20 und im Bauelementerahmen 19.2 mit einem Bauelement 21 bestückt.
  • Das vorisolierte und bestückte Bauteil 1 wird in ein Werkzeug (nicht dargestellt) gelegt, und der Rahmen 15 und die Stegelemente 18.1, ..., 18.n werden herausgeschnitten. Mit einem Gehäuse 6, wie 5 und 6 zeigen, z. B. aus Thermoplast, umspritzt. Hierbei wird das Gehäuse 6 um die Steckerkontakte 13.1, ..., 13.n, 14.1, ..., 14.n gelegt.
  • Wie 6 zeigt, legt sich das Gehäuse 6 sehr eng an das vorisolierte Bauteil 1 und bildet so ein Drosselklappendeckelelement 8 als Bauteil aus, das sich durch
    • – geringe Bauhöhe,
    • – fehlende freie Metallflächen der stromführenden Teile und
    • – hohe Betriebssicherheit
    auszeichnet.
  • Die Herstellung eines Drosselklappendeckelelements 8 als Baugruppe mit den Bauteilen sei anhand der 1 bis 6 erläutert:
  • Verfahrensschritt 1
  • Von einer Rolle wird eine Metallbahn abgezogen; die Bauteile 1 werden mit den Schienenelementen 12.1, ..., 12.n, dem Halterahmen 15 und den Bauelementerahmen 19.1 und 19.2 ausgestanzt. Die Steckerkontakte 13.1, ..., 13.n und 14.1, ..., 14.n werden herausgebogen.
  • Verfahrensschritt 2
  • Die Bauteile 1 werden an die leitende Schiene des Transportsystems 2 gehängt; die Gleichstromquelle 5 z. B. wird auf eine Gleichspannung von 280 V eingestellt. Das Transportsystem wird in Gang gesetzt, bewegt sich mit einer gleichmäßigen Transportgeschwindigkeit v vorwärts und zieht die Baugruppen 1 durch das KTL-Bad 31. Bandlänge und Transportgeschwindigkeit v bestimmen die Verweildauer im KTL-Bad so, dass zusammen mit der jeweiligen Höhe der Gleichspannung die Dicke des sich ablagernden KTL-Lackes 34 auf dem Bauteil 1 als Isolierschicht schließlich 10 bis 20 μm beträgt.
  • Verfahrensschritt 3
  • Die so vorisolierten Bauteile 1 werden sofort in das Werkzeug gelegt und Rahmen 15 und Stegelemente 18.1, ..., 18.n heraus getrennt und mit dem Gehäuse 6 aus Thermoplast umspritzt. In diesem Fall liegt eine einfache Baugruppe 1 vor.
  • Verfahrensschritt 4
  • In einem Ätzbad, das sich dem KTL-Bad 31 anschließt, werden an den Schienenelementen 12.1, ... blanke Anschlussflächen 24.1, ..., 24.n geschaffen. Solche Anschlussflächen werden auch an den Steckerkontakten hergestellt. Die Anschlussflächen können auch durch Abdeckungen während des Tauchlackierens erzeugt werden.
  • Anzumerken ist, dass sich gem. 5 blanke Anschlussflächen 24.1 ... 24.n außerhalb des Gehäuses 6 befinden, während die Metallleiterelemente 11 innerhalb des Gehäuses 6 mit einer Lackschicht als Vorisolierschicht versehen sind.
  • Verfahrensschritt 5.1
  • Die so vorisolierten und behandelten Bauteile 1 werden in das Werkzeug gelegt und Rahmen 15 und Stegelemente werden herausgetrennt und mit dem Gehäuse 6 aus Thermoplast umspritzt. In diesem Fall liegt ebenfalls eine einfache Baugruppe 4 vor.
  • Verfahrensschritt 5.2 (Variante zu 5.1)
  • Die vorisolierten und behandelten Bauteile 1 werden mit den Bauelementen 20 und 21 bestückt. Die bestückten Bauteile 1 werden dann in das Werkzeug gelegt, der Rahmen und die Stegelemente 18.1, ..., 18.n herausgetrennt und mit dem Gehäuse 6 aus Thermoplast oder einem anderen Material umgeben.
  • Es liegt jetzt ein intelligentes Drosselklappendeckelelement 8 als Bauteil für ein E-Gassystem vor. Sind noch andere galvanische Arbeiten, wie z. B. ein Versilbern der Steckerkontakte, erforderlich, können diese als Zwischenverfahrensschritt nach dem Verfahrensschritt 3 eingeschoben werden.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass
    • – vor dem endgültigen Einhäusen des Bauteils dieses individuell vorbehandelt und vorbereitet werden kann,
    • – sich die Gesamtherstellung und -behandlung in einer Fertigungsstrasse vornehmen lässt, die Behandlungsvariationen zulässt und vor allem Herstellungs- und Materialkosten spürbar senkt und
    • – das fertige Bauteil den hohen Einsatzanforderungen genügt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Vorisolierung von Bauteilen (1), insbesondere für Baugruppen (4), die wenigstens teilweise von einem Gehäuse (6) umschlossen sind, gekennzeichnet durch die Verwendung des elektrochemischen Tauchlackierens derart, – dass die Bauteile (1) an einen Pol (K) einer Gleichstromquelle (5) angeschlossen und in ein an einen anderen Pol (A) der Gleichstromquelle (5) angeschlossenes Lackbad (31) getaucht werden und – dass auf freie Metallleiterelemente (11) der Bauteile (1) eine Lackschicht als Vorisolierschicht (32) abgeschieden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verwendung des kathodischen Tauchlackierens die freien Metallleiterelemente (11) der Bauteile (1) an eine Kathode (K) als den einen Pol und das Lackbad (31) an eine Anode (A) als den anderen Pol angeschlossen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (1) nach dem Überziehen mit der Vorisolierschicht (32) wenigstens teilweise mit dem Gehäuse (6) umformt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (1) nach dem Überziehen mit der Vorisolierschicht (32) mit Bauelementen (20, 21) bestückt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung des kathodischen Tauchlackierens 10 bis 30 Gew.-% Bindemittel, bezogen auf die Gesamtmenge des Lackbades (31) verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung des kathodischen Tauchlackierens bis 6 Gew.-% Leitfähigkeitskörper bezogen auf einen Festkörpergehalt des Bindemittels verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung des kathodischen Tauchlackierens 0,1 bis 0,8 Gew.-% Säuren bezogen auf die Gesamtmenge des Lackbades (31) verwendet werden.
DE201110009940 2011-02-01 2011-02-01 Verfahren zur Vorisolierung von Bauteilen Active DE102011009940B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009940 DE102011009940B4 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Verfahren zur Vorisolierung von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009940 DE102011009940B4 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Verfahren zur Vorisolierung von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011009940A1 DE102011009940A1 (de) 2012-08-02
DE102011009940B4 true DE102011009940B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=46511395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110009940 Active DE102011009940B4 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Verfahren zur Vorisolierung von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009940B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295747B (de) * 1964-04-30 1969-05-22 Ford Werke Ag UEberzugsmittel fuer das anodische Beschichten elektrisch leitender Werkstuecke
DE4341188A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Hentschel Michael Dipl Ing Fh Vorrichtung und Verfahren zum Elektrotauchlackieren von Kleinteilen und Schüttgütern mit elektrisch leitfähiger Oberfläche
DE19515089C1 (de) * 1995-04-25 1996-09-19 Herberts Gmbh Wäßriger kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlack und Beschichtungsverfahren unter dessen Verwendung
DE102006030133A1 (de) * 2005-06-29 2007-02-08 Ab Elektronik Gmbh Sensor mit Leadframe und Herstellungsverfahren hierfür
DE102009042574A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-14 Söhner GmbH & Co. KG Endisolierung von Baugruppen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295747B (de) * 1964-04-30 1969-05-22 Ford Werke Ag UEberzugsmittel fuer das anodische Beschichten elektrisch leitender Werkstuecke
DE4341188A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Hentschel Michael Dipl Ing Fh Vorrichtung und Verfahren zum Elektrotauchlackieren von Kleinteilen und Schüttgütern mit elektrisch leitfähiger Oberfläche
DE19515089C1 (de) * 1995-04-25 1996-09-19 Herberts Gmbh Wäßriger kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlack und Beschichtungsverfahren unter dessen Verwendung
DE102006030133A1 (de) * 2005-06-29 2007-02-08 Ab Elektronik Gmbh Sensor mit Leadframe und Herstellungsverfahren hierfür
DE102009042574A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-14 Söhner GmbH & Co. KG Endisolierung von Baugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011009940A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105735A1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Verdrahtungsmusters und Ätzvorrichtung zur Ausbildung eines Verdrahtungsmusters
EP3227969B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen anschlussteils
DE102012206800B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden eines Abscheidemetalls auf einem Werkstück
DE112005002206B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Separators und Verwendung einer Elektroabscheidungsbeschichtungsvorrichtung
DE102012017493B3 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum galvanischen Beschichten von Behandlungsgut unter Verwendung einer Innenanode
DE102011009940B4 (de) Verfahren zur Vorisolierung von Bauteilen
DE102014001799B3 (de) Anlage zur Beschichtung von Gegenständen
DE112007002067B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellen-Separators
DE102009042574B4 (de) Verfahren zur Nachisolierung von Baugruppen
DE112007002029B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenseparators
DE1496748B2 (de) Kupferkoerper, insbesondere kupferfolie, mit einer auf elektrolytischem wege erzeugten, aus zwei schichten aufgebauten rauhen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung
DE2847172B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Formkörpers durch elektrophoretische Abscheidung
EP3140437A1 (de) Anlage und verfahren zum beschichten von gegenständen
DE2106762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines isolierten elektrischen Drahtes im Elektrophoreseverfahren
DE102009049565A1 (de) Verfahren und Anlage zur Metallisierung von Siliziumwafern
DE10235117B3 (de) Anlage zur kataphoretischen Tauchlackierung von Gegenständen
DE102022126251A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung
DE102012218495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kathodischen Tauchlackierung
EP1168388A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden sowie damit hergestellte Elektroden
DE2250366A1 (de) Elektrolytisches loetgeraet
DE102016208185A1 (de) Werkstück mit elektrischen Strompfaden
DE10142530A1 (de) Verfahren zur Herstellung partiell galvanisierter Kunststoffbauteile und partiell galvanisiertes Kunststoffbauteil
DE102009004202A1 (de) Dialysezelle für eine kathodische Tauchbadlackierung
EP2787100A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten metallischen Substrats sowie das nach diesem Verfahren erhältliche beschichtete metallische Substrat
DE102015009944B4 (de) Steckverbinder hergestellt aus einem Band aus einer Aluminium-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R082 Change of representative

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE