DE102009003666A1 - Verfahren zur Herstellung von Bier - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bier Download PDF

Info

Publication number
DE102009003666A1
DE102009003666A1 DE102009003666A DE102009003666A DE102009003666A1 DE 102009003666 A1 DE102009003666 A1 DE 102009003666A1 DE 102009003666 A DE102009003666 A DE 102009003666A DE 102009003666 A DE102009003666 A DE 102009003666A DE 102009003666 A1 DE102009003666 A1 DE 102009003666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
bread
fermentation
production
original wort
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009003666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009003666B4 (de
Inventor
Wilhelm Kanne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanne Brottrunk & Co Betr GmbH
Kanne Brottrunk & Co Betriebsgesellschaft KG GmbH
Original Assignee
Kanne Brottrunk & Co Betr GmbH
Kanne Brottrunk & Co Betriebsgesellschaft KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanne Brottrunk & Co Betr GmbH, Kanne Brottrunk & Co Betriebsgesellschaft KG GmbH filed Critical Kanne Brottrunk & Co Betr GmbH
Priority to DE200910003666 priority Critical patent/DE102009003666B4/de
Publication of DE102009003666A1 publication Critical patent/DE102009003666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009003666B4 publication Critical patent/DE102009003666B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C5/00Other raw materials for the preparation of beer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/28After-treatment, e.g. sterilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bier, bei welchem - gebackenes Brot vergoren wird, - das erhaltene Produkt einer esetzt und - die so erhaltene Mischung in üblicher Weise zu Bier weiterverarbeitet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Bier und das hieraus erhaltene neue Produkt.
  • Bierbrauen ist eine seit dem Altertum bekannte Fertigkeit, die über die ganze Welt verbreitet ist. Demzufolge gibt es inzwischen auch viele verschiedene Verfahren für die unterschiedlichsten Sorten Bier. Aufgrund dessen gibt es auch eine unübersehbare Zahl von Schutzrechtsanmeldungen. Beispielhaft sei nur verwiesen auf die DE 19 187 65 A , DE 39 2731 A1 , DE 39 2731 C2 , DE 103 08 864 D4 , DE 10 2004 028 728 A1 , DE 10 2004 057 54 A1 , DE 10 2005 052 210 A1 , DE 10 2005 062 157 B3 , DE 2002 006 011 096 U1 .
  • Allen Verfahren ist gemeinsam, dass Bier als alkoholhaltiges oder -freies Getränk sowie kohlensäurehaltiges Getränk auf Basis von verzuckerter Stärke durch Gärung hergestellt wird. Die Stärke als Ausgangsstoff für Bier wird dabei in der Regel aus Getreide, z. B. Gerste, Roggen, Weizen, Reis, Mais oder auch aus Kartoffeln oder Erbsen gewonnen.
  • Wesentlich für das Bierbrauen ist, dass vor dem Gärprozess möglichst viel Stärke in Zucker umgewandelt wird. Dies wird durch das sog. Mälzen erreicht. Dabei wird Getreide zunächst in einem Wasserbad zum Quellen gebracht und dann zum Keimen ausgebreitet. Beim Keimen erfolgt der Abbau der Stärke. Dieser Prozess wird durch einen Trocknungsprozess, das sog. Darren wieder gestoppt. Das entstandene Produkt ist das sog. Gerstenmalz.
  • Das eigentliche Bierbrauen beginnt durch das sog. Maischen. D. h. es wird Brauwasser mit gemahlenem Malz vermischt und erwärmt. Die im Malz vorhandenen Enzyme verwandeln die Stärke in Zucker. Durch das anschließende Läutern werden die festen Bestandteile der Maische von den flüssigen getrennt. Hierbei passiert die Flüssigkeit- die sog. Vorderwürze- die Filterschicht und läuft in die Würzepfanne ab.
  • Die zuckerhaltige Flüssigkeit wird anschließend in der Sudpfanne zum Kochen gebracht und ggf. mit Hopfen gewürzt. Durch das Verdampfen des Wassers steigt der Zuckergehalt in der Würze bis zu der gewünschten Endstufe. Dieser sog. Stammwürzegehalt ist im Prinzip die Konzentration in Zuckerstoffen, die der Hefe für die Vergärung zur Verfügung steht. Starkbiere erhalten über 16% Stammwürze, Vollbiere zwischen 11 und 14%.
  • In der nächsten Stufe wird die Stammwürze mit Bierhefe beimpft. In der Regel hat die Hefe den größten Teil des Zuckers nach etwa 1 Woche umgesetzt.
  • Beim Brauvorgang werden in der Regel Hauptgärung und Nachgärung unterschieden. Beim Hauptgärvorgang entweicht das entstehende Kohlendioxid sobald der Sättigungsdruck in der Flüssigkeit erreicht ist. Das in der Nachgärphase entstehende Kohlendioxid wird dagegen im Bier gebunden, in dem die Gärtanks mit einem Gegendruck beaufschlagt werden.
  • Nach der Hauptgärung kann das Bier ggf. durch Filtrieren von der Hefe getrennt werden.
  • Um das Bier länger haltbar zu machen, kann es entweder pasteurisiert oder sterilisiert werden. Beim Pasteurisieren muss man allerdings damit rechnen, dass sich der Geschmack beim Erhitzen zu stark verändert. Bier, welches nicht pasteurisiert und sterilisiert wird, muss nach dem Abfüllen immer kühl gelagert werden.
  • Aufgrund der bekannten Bierbrauverfahren können die verschiedensten Biersorten erhalten werden, z. B. Malzbier, Weizenbier, Altbier, Kölsch, Märzen, Diätbier. Für die Herstellung der Biere können verschiedene Malzsorten zum Einsatz kommen, z. B. Pilsener Malz, Münchener Malz, Weizenmalzel, Pale Malz, Caramelmalz, Wiener Malz, Spitzmalz, Weizencaramelmalz, Weizenmalz dunkel, Rauchmalz, Sauermalz, Farbmalz, Roggenmalz, Dinkelmalz, Weizenröstmalz.
  • Abgesehen von den o. g. alkoholhaltigen und alkoholfreien Bieren gibt es auch Sorten mit einem Gehalt an Milchsäurebakterien bzw. milchsäureartigem Geschmack. Beispiele sind die Berliner Weiße sowie verschiedene Biere, welche nach dem Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung hergestellt werden (Fassung vom 01.02.2008).
  • Aufgabe der vorliegen Erfindung ist es, ein Bier mit einer völlig neuen Geschmacksrichtung zur Verfügung zu stellen. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, bei welchem
    • – gebackenes Brot vergoren,
    • – das erhaltene Produkt einer abgekühlten zur Bierherstellung geeigneten Stammwürze zugesetzt und
    • – das so entstandene Gemisch in üblicher Weise zu Bier weiterverarbeitet wird.
  • Als Ausgangsstoff des Verfahrens können grundsätzlich beliebige Brotsorten eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind jedoch sauerteighaltige Brote. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn ein möglichst stark sauerteighaltiges Brot zum Einsatz kommt. Ein solches übersäuertes Brot kann durch eine verlängerte Nachsäuerung vor dem Backen erhalten werden. Hierfür wird die vorzugsweise Nachsäuerung zwischen dem Anrühren und dem Backen des Teiges verlängert. Betragen die üblichen Nachsäuerungszeiten eine halbe Stunde, wird für die erfindungsgemäßen Zwecke vorzugsweise eingesetztes Brot vor dem Backen bevorzugt einer Nachsäuerungszeit zwischen zwei und fünf Stunden unterworfen. Bevorzugt ist eine Nachsäuerungszeit von drei bis vier Stunden. Das Ausmaß der Übersäuerung kann jedoch frei gewählt werden, d. h. es können auch andere Nachsäuerungszeiten gewählt werden. Ein auf diese Art erhaltenes Backprodukt ist nicht mehr als handelsübliches oder handelsfähiges Sauerteigbrot anzusprechen. Da dieses Brot jedoch ausschließlich zur Herstellung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens dient, ist die Geschmacksveränderung nicht nachteilig.
  • Erfindungsgemäß kann demnach zur Herstellung des Brotes jeder Brotteig verwendet werden, bevorzugt ist aber ein Brotteig, der lebensfähige Milchsäurebakterien enthaltendes Impfgut, Enzyme, Sauerteig, übersäuerten Brotteig, gebackene Brotmasse, mikrobiell aktive Flüssigkeit oder Kombinationen davon enthält. Als Milchsäurebakterien enthaltendes Impfgut wird insbesondere Sauerteig verwendet.
  • Erfindungsgemäß besonders geeignet sind Teigmassen mit ausgesäuertem reifen Vollsauerteig, dessen pH-Wert im Bereich von ca. 3 oder auch darunter liegen kann. Für die Herstellung des Brotes kommen alle üblichen Getreidesorten in Betracht. Grundsätzlich kann das zu verbackende Teigmaterial aus einer Vielzahl von gemahlenen und/oder ungemahlenen Körnerfrüchten bzw. Getreidearten, beispielsweise Roggen, Hafer, Gerste, Weizen, Kleie, Hirse, Mais, Reis oder Kombinationen davon stammen. Erfindungsgemäß bevorzugt werden Vollkornmehlsorten. Vorzugsweise sollten dabei Ausgangsprodukte eingesetzt werden, die von Getreide aus rein biologischen Anbauten, insbesondere ohne chemische Pflanzen- und/oder Lagerschutzmittel ausgehen.
  • Vorzugsweise wird das für die erfindungsgemäßen Zwecke einsetzbare Brot nach dem Backen mindestens einen Tag, vorzugsweise zwei bis fünf Tage nachgelagert. Diese Nachlagerung beeinflusst den Geschmack positiv. Brot, das mehr als fünf Tage gelagert wurde, benötigt meistens eine längere Zeit bis zum völligen Aufschluss bei der Gärung. Für diese Fälle kann eine Verfahrensvariante gewählt werden, nach welcher das gebackene Brot in seiner Feuchtigkeit reduziert wird. Ein entsprechendes Verfahren ist in der DE 199 32 055 A1 beschrieben.
  • Um das gebackene Brot einer Gärung zu unterwerfen, erfolgt die Herstellung einer wässrigen Aufschwemmung. Vorzugsweise wird das Brot hierfür zerkleinert, d. h. entweder in kleine Stücke gehackt oder gemahlen. Das zerkleinerte oder gemahlene Brot wird vorzugsweise mit Wasser versetzt. Die entstandene wässrige Aufschwemmung wird einer Gärung unterworfen.
  • Aufgrund des Gehaltes an Hefen und im Falle des Sauerteigbrotes von Milchsäurebakteriengemischen kommt es bei Einhaltung der Gärbedingungen zu einer spontanen Gärung. Es ist allerdings auch möglich, den Gärprozess durch gezielte zusätzliche Zugabe von Hefen oder auch Bakterien, z. B. Milchsäurebakterien, zu verstärken und zu steuern.
  • Für die Gärung werden Temperaturen von ca. 24 Grad eingehalten. Nach der anfangs heftigeren Essigsäuregärung von etwa drei bis sieben Tagen soll die Temperatur langsam abfallend auf 20 Grad C gebracht werden. Diese Nachgärung benötigt bei 20 Grad in der Regel vier bis sieben Wochen. Im Allgemeinen ist die Reifung nach fünf Wochen abgeschlossen. Im Einzelfall können die angegebenen Zeitintervalle auch kürzer oder länger sein.
  • Das beschriebene Verfahren zur Herstellung eines Gärprodukts aus gebackenem Brot ist u. a. aus der DE 37 39 557 C1 , DE 38 02 840 A1 , DE 39 40 247 C1 , EP 0054 122 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren entsteht ein Getränk, dass vorzugsweise nach Befreiung von den festen Bestandteilen als Brottrunk® (eingetragene Marke der Firma Kanne Brottrunk GmbH & Co., Betriebsgesellschaft KG, Im Geistwinkel 40, 44534 Lünen) verkauft wird. Dieser Brottrunk® enthält in der Regel noch Faserstoffpartikel, insbesondere Mikroorganismen.
  • Die festen Bestandteile enthalten vorwiegend nicht verflüssigte Brotpartikel und insbesondere Mikroorganismen als typisches nicht-flüssiges Produkt des Vergärungsprozesses und werden in getrockneter Form in Form eines Pulvers ebenfalls verkauft. Diese Produkte sind über die Firma Kanne unter der Bezeichnung Kanne Fermentgetreide® (Kanne Brottrunk GmbH & Co., Betriebsgesellschaft KG, Im Geistwinkel 40, 44534 Lünen) erhältlich. Die Bezeichnung Kanne Fermentgetreide® ist ein für die Firma Kanne geschützte Marke.
  • Das Fermentgetreide wird als Nahrungsergänzungsmittel, welches leicht säuerlich schmeckt, verkauft. Es kann als Brotaufstrich, leichtes Verdickungsmittel für Soßen, Tierfutterzugabe oder als Beigabe zu dem oben erwähnten Brottrunk dienen Ferner sind der Einsatz in diätetischen Stärkungsmitteln und Heilmitteln (vgl. PCT/DE 87/00310 ) sowie der Einsatz zur Verbesserung der Böden und zur Gesunderhaltung von Pflanzen (vgl. PCT/DE 87/00312 ) im Stand der Technik beschrieben. Eine Verwendung für die Herstellung von Bier ist jedoch nicht bekannt.
  • Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise gefunden, dass ein durch die Vergärung von gebackenem Brot erhaltenes Produkt zur weiteren Bierhestellung eingesetzt werden kann. Besonders bevorzugt sind hierbei die Vergärungsprodukte von Sauerteigbrot, insbesondere von in der beschriebenen Weise übersäuerten Sauerteigbroten.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin bevorzugt, nach der Vergärung des Brotes die festen und flüssigen Bestandteile voneinander zu trennen. In der Folge ist es möglich entweder die flüssigen oder festen Bestandteile der nachfolgenden Bierherstellung zuzutun. Hierbei ist es wiederum bevorzugt, die festen Bestandteile der weiteren Verarbeitung im Rahmen der Bierherstellung zuzuführen. Als feste Bestandteile kommen insbesondere die Produkte der Vergärung von übersäuerten Sauerteigbrote in Betracht, insbesondere das oben beschriebene Kanne Fermentgetreide®.
  • Es wurde erfindungsgemäß gefunden, dass es überraschenderweise möglich ist, eine wohlschmeckende neue Geschmacksrichtung durch Zusatz der aus der Vergärung von gebackenem Brot erhaltenen Gärungsprodukte, insbesondere der abgetrennten festen Bestandteile zu erreichen. Diese Bestandteile werden vorzugsweise in getrockneter Form dem Bier zugesetzt. Doch ist dies nicht unbedingt erforderlich. Erfindungsgemäß bevorzugt wird ein getrocknetes Pulverprodukt, welches sich durch folgende Werte auszeichnet:
    Eiweißgehalt: 8 bis 15 g, vorzugsweise 9 bis 13 g/100 g Pulver
    Kohlenhydrate: 40 bis 70 g, vorzugsweise 50 bis 60 g/100 g Pulver
    Fett: 1 bis 4 g, vorzugsweise 2 bis 3 g/100 g Pulver
    Ballaststoffe: 10 bis 18 g, vorzugsweise 13 bis 16 g/100 g Pulver
    Natrium: 80 bis 120 mg, vorzugsweise 90 bis 110 mg/100 g Pulver
    Vitamin B12: 0,7 bis 1,0 μg/100 g Pulver, vorzugsweise 0,75 bis 0,95 μg/100 g
    Pulver
    Eisen: 2 bis 5 μg, vorzugsweise 2,5 bis 4,5 μg/100 g Pulver
    Phosphor: 130 bis 170 mg, vorzugsweise 140 bis 160 mg/100 g Pulver.
  • Der Zusatz des Vergärungsproduktes aus dem gebackenen Brot erfolgt zur getrockneten Stammwürze. Anschließend wird die Gärung zugeführt, wofür ggfs. zusätzlich Gärhefe zugegeben wird.
  • Vorzugsweise werden 10–50g/des getrockneten Gärungsprodukts/I Stammwürze ganz besonders bevorzugt 15–10 g getrocknetes Gärungsprodukt/I Stammwürze und höchst bevorzugt 20–30 g/l getrocknetes Gärungsprodukts Stammwürze zugesetzt.
  • Für die Herstellung von einem Liter Stammwürze werden vorzugsweise 0,1–0,5 kg, ganz besonders bevorzugt 0,2–0,3 kg Gerstenmalz eingesetzt.
  • Der Stammwürzegehalt liegt vorzugsweise zwischen 11 und 16%, vorzugsweise 11 bis 14%, besonders bevorzugt 11 bis 12%.
  • Nach der Gärung wird ein Bier mit Alkoholgehalt von vorzugsweise 4 bis 6%, besonders bevorzugt 4 bis 5% Alkohol erhalten.
  • Die Hauptgärung dauert etwa 4 bis 10 Tage, vorzugsweise 5 bis 6 Tage. Die Nachgärung erfolgt für 3 bis 10 Wochen, vorzugsweise 4 bis 6 Wochen.
  • Im Ergebnis wird nach diesem Verfahren ein Bier erhalten, welches wohlschmeckend und süffig ist. Überraschend hat es sich gezeigt, dass der Zusatz von Hopfen entbehrlich ist. Weder aus Gründen der Haltbarkeitsmachung noch aus geschmacklichen Gründen ist der Hopfenzusatz unbedingt notwendig. Gleichwohl kann gewünschtenfalls während der Sud eine zusätzliche Würzung mit Hopfen erfolgen. Auch ohne Zusatz von Hopfen ist das erfindungsgemäße Bier überdurchschnittlich lagerstabil.
  • Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, dass im Fall der Verwendung von Sauerteigbrot insbesondere von übersäuertem Sauerteigbrot die Milchsäurebakterien ausreichend alkoholtolerant sind und demgemäß die oben angegebenen Alkoholgehalte ohne weiteres verkraften. Es ist daher anders als z. B. bei der Herstellung von Berliner Weiße nicht erforderlich, mit einem geringeren Stammwürze-Gehalt zu arbeiten. Vielmehr können Stammwürzegehalte im üblichen Rahmen zum Einsatz kommen.
  • Das enthaltende Produkt kann auch weiteren Verarbeitungen wie jedes handelsübliche Bier zugeführt werden. So sind auch Mischungen mit Sirup, Fruchtsaft u. a. vergleichbar der Übung beim Trinken als Berliner Weiße denkbar.
  • Beispiel:
    • 2 kg Gerstenmalz folgender Zusammensetzung werden verwendet:
    • 60% dunkler Münchener Malz
    • 39% helles Pilsener Malz
    • 1% Röstmalz zur Farbgebung.
  • Das Malz wird in üblicher Weise aufgemaischt, geläutert und in eine Sudpfanne gegeben. Die zuckerhaltige Flüssigkeit wird zum Kochen gebracht, bis sich ein Stammwürzegehalt von Ca. 11,8% ergibt.
  • Die Stammwürze wird auf ca. 20 Grad abgekühlt und filtriert.
  • 10 Liter Bierwürze werden mit 200 g Kanne Fermentgetreide® (Marke der Firma Kanne Brottrunk GmbH & Co. Betriebsgesellschaft KG, Im Geistwinkel 40, 44534 Lünen) zugegeben, welches folgende Zusammensetzung aufweist:

    100 g Pulver enthalten:
    Vollkornbrot (Weizen, Roggen, Hafer, Wasser, Steinsalz) vergoren
    Brennwert: 1294 hJ/305 Kcal
    Eiweiß: 11,9 g
    Kohlenhydrate: 55,1 g (davon 0,28 g Zucker)
    Fett: 2,55 g (davon 0,63 einfach gesättige Fettsäuren,
    1,4 g mehrfach gesättigte Fettsäuren)
    Ballaststoffe: 14,9 g
    Natrium: 10.1 mg
    Vitamin B12: 0,88 μg
    Eisen: 3,5 μg
    Phosphor: 152
  • Ferner wird Bierhefe zugesetzt.
  • Es wird ein Bier mit einem Alkoholgehalt von ca. 4,5% erhalten. Anschließend wird das Bier einer Nachgärung von 5 Wochen unterworfen. Das Produkt ist ohne weitere Filterung als trübes Bier trinkfertig und haltbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1918765 A [0002]
    • - DE 392731 A1 [0002]
    • - DE 392731 C2 [0002]
    • - DE 10308864 [0002]
    • - DE 102004028728 A1 [0002]
    • - DE 10200405754 A1 [0002]
    • - DE 102005052210 A1 [0002]
    • - DE 102005062157 B3 [0002]
    • - DE 2002006011096 U1 [0002]
    • - DE 19932055 A1 [0017]
    • - DE 3739557 C1 [0021]
    • - DE 3802840 A1 [0021]
    • - DE 3940247 C1 [0021]
    • - EP 0054122 A1 [0021]
    • - DE 87/00310 [0023]
    • - DE 87/00312 [0023]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bier, bei welchem – gebackenes Brot vergoren wird, – das erhaltene Produkt einer zur Herstellung von Bier geeigneten Stammwürze zugesetzt wird und – die so erhaltene Mischung in üblicher Weise zu Bier weiterverarbeitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Sauerteigbrot eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Brot für die Durchführung der Gärung mit Wasser versetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zerkleinertes Brot oder gemahlenes Brot eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die festen und flüssigen Bestandteile des aus der Vergärung des gebackenen Brotes gewonnenen Produktes getrennt und die festen Bestandteile einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Vergärung des Brotes erhaltenen festen Bestandteile getrocknet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass 10–50 g der getrockneten festen Bestandteile/I Stammwürze eingesetzt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass unter Hopfenzusatz hergestellte Stammwürze eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass für die Vergärung der Stammwürze Bierhefe zugegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Stammwürzegehalt 11 bis 16% beträgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptgärung für 5 bis 6 Tage durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Nachgärung für 3 bis 10 Wochen durchgeführt wird.
  13. Bier, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  14. Bier nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass es einen Alkoholgehalt von 4 bis 6% hat.
  15. Bier nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass der Alkoholgehalt 4 bis 5% beträgt.
DE200910003666 2009-03-24 2009-03-24 Verfahren zur Herstellung von Bier Active DE102009003666B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003666 DE102009003666B4 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Verfahren zur Herstellung von Bier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003666 DE102009003666B4 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Verfahren zur Herstellung von Bier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009003666A1 true DE102009003666A1 (de) 2010-09-30
DE102009003666B4 DE102009003666B4 (de) 2012-02-23

Family

ID=42663865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910003666 Active DE102009003666B4 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Verfahren zur Herstellung von Bier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009003666B4 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918765A1 (de) 1968-04-10 1970-09-03 Naarden Chem Fab Verfahren zur Herstellung von Bier und von Ausgangsmaterial zum Brauen
EP0054122A1 (de) 1980-12-12 1982-06-23 Kanne, Wilhelm, sen. Verfahren zur Herstellung eines diätätischen Getränkes sowie ein insbesondere nach diesem Verfahren hergestelltes Getränk
DE8700312U1 (de) 1987-01-05 1987-02-26 Gerhard Flemming & Hermann Pehrsson Gmbh, 1000 Berlin, De
DE8700310U1 (de) 1987-01-08 1988-05-05 Friedrich Graepel Ag, 4573 Loeningen, De
DE3739557C1 (en) 1987-11-21 1989-05-18 Willi Bahde Process for the production of a dietetic beverage based on lactic acid
DE3802840A1 (de) 1988-02-01 1989-08-10 Kanne Brottrunk Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines lebensfaehige milchsaeurebakterien enthaltenden gaerproduktes
DE3927315A1 (de) * 1988-08-25 1990-07-12 Thurn & Taxis Brauerei Bier und verfahren zu seiner herstellung
DE3915967A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-29 Doehler Gmbh Alkoholfreie getraenke, enthaltend fermentativ gewonnene milchsaeure und verfahren zur herstellung derselben
DE3940247C1 (en) 1989-12-02 1991-06-27 Lieken-Batscheider Muehlen- Und Backbetriebe Gmbh, 6500 Mainz, De Producing micro-biologically active cereal drink - includes fermenting aq. nourishing path with low solid concn.
DE19932055A1 (de) 1999-07-09 2001-01-18 Kanne Brottrunk Gmbh & Co Kg Milchsäure, lebensfähige Milchsäurebakterien und Hefen enthaltende Flüssigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10308864A1 (de) 2003-02-28 2004-09-16 Paulaner Brauerei Gmbh & Co. Kg Neues Brauverfahren, damit gebrautes Bier und dessen Verwendung
DE102004005754A1 (de) 2004-01-13 2005-08-04 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einer Rolloanordnung
DE102004028728A1 (de) 2004-06-14 2006-01-26 Warsteiner Brauerei Haus Cramer Kg Verfahren zur Herstellung von Bier mit veränderten Bierinhaltsstoffen
DE202006011096U1 (de) 2006-07-18 2006-09-21 Liebhart's Privatbrauerei Gmbh & Co. Kg Bier aus Sirup
DE102005052210A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Mikrobiologisch stabilisiertes Bier
DE102005062157B3 (de) 2005-12-22 2007-07-26 Ankerbräu Nördlingen GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Bier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624012A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-28 Sen Wilhelm Kanne Verfahren zur regeneration oder verbesserung von boeden
DE3624010A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-28 Sen Wilhelm Kanne Arznei- bzw. heilmittel zur behandlung des ganzheitlichen menschlichen organismus
EP0413368B1 (de) * 1989-08-18 1994-08-17 Fürstliche Brauerei Thurn Und Taxis Regensburg Gmbh Brotaroma, seine Herstellung und seine Verwendung zur Aromatisierung von Nahrungs- und Genussmitteln
DE102004057546A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-16 Klosterbrauerei Neuzelle Gmbh Getränk aus aromatisierten Stoffen, vornehmlich Bier

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918765A1 (de) 1968-04-10 1970-09-03 Naarden Chem Fab Verfahren zur Herstellung von Bier und von Ausgangsmaterial zum Brauen
EP0054122A1 (de) 1980-12-12 1982-06-23 Kanne, Wilhelm, sen. Verfahren zur Herstellung eines diätätischen Getränkes sowie ein insbesondere nach diesem Verfahren hergestelltes Getränk
DE8700312U1 (de) 1987-01-05 1987-02-26 Gerhard Flemming & Hermann Pehrsson Gmbh, 1000 Berlin, De
DE8700310U1 (de) 1987-01-08 1988-05-05 Friedrich Graepel Ag, 4573 Loeningen, De
DE3739557C1 (en) 1987-11-21 1989-05-18 Willi Bahde Process for the production of a dietetic beverage based on lactic acid
DE3802840A1 (de) 1988-02-01 1989-08-10 Kanne Brottrunk Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines lebensfaehige milchsaeurebakterien enthaltenden gaerproduktes
DE3927315A1 (de) * 1988-08-25 1990-07-12 Thurn & Taxis Brauerei Bier und verfahren zu seiner herstellung
DE3915967A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-29 Doehler Gmbh Alkoholfreie getraenke, enthaltend fermentativ gewonnene milchsaeure und verfahren zur herstellung derselben
DE3940247C1 (en) 1989-12-02 1991-06-27 Lieken-Batscheider Muehlen- Und Backbetriebe Gmbh, 6500 Mainz, De Producing micro-biologically active cereal drink - includes fermenting aq. nourishing path with low solid concn.
DE19932055A1 (de) 1999-07-09 2001-01-18 Kanne Brottrunk Gmbh & Co Kg Milchsäure, lebensfähige Milchsäurebakterien und Hefen enthaltende Flüssigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10308864A1 (de) 2003-02-28 2004-09-16 Paulaner Brauerei Gmbh & Co. Kg Neues Brauverfahren, damit gebrautes Bier und dessen Verwendung
DE102004005754A1 (de) 2004-01-13 2005-08-04 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einer Rolloanordnung
DE102004028728A1 (de) 2004-06-14 2006-01-26 Warsteiner Brauerei Haus Cramer Kg Verfahren zur Herstellung von Bier mit veränderten Bierinhaltsstoffen
DE102005052210A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Mikrobiologisch stabilisiertes Bier
DE102005062157B3 (de) 2005-12-22 2007-07-26 Ankerbräu Nördlingen GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Bier
DE202006011096U1 (de) 2006-07-18 2006-09-21 Liebhart's Privatbrauerei Gmbh & Co. Kg Bier aus Sirup

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009003666B4 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706303C2 (de)
EP0183858B1 (de) Bier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004063125B4 (de) Natürlicher Xanthohumol-haltiger Extrakt sowie das Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellte Getränke
EP2382303B1 (de) Verfahren zur herstellung eines getränkes
DE19650018A1 (de) Alkoholhaltiges wäßriges Getränk und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0360007B1 (de) Bier mit Roggenaroma und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013100891A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sauergutes, einer Maische oder Würze, eines Getränks, eines Konzentrats sowie die damit hergestellten Erzeugnisse und Verwendung von Milchsäurebakterien, eines Sauerguts, einer Maische, einer Würze oder eines Konzentrats
EP1258526B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sauerteiges unter Verwendung von Hefe und homo- und heterofermentativen Laktobazillen
DE102004035995A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines bierähnlichen und alkoholfreien fermentierten Getränks
DE102009003666B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bier
EP3020285B1 (de) Zusammensetzung umfassend sauergut, cerealienmehl und hopfen
DE102013008335A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels sowie das damit hergestellte Nahrungsmittel und Verwendung von Milchsäurebakterien, eines Sauerguts, einer Maische, einer Würze, eines Getränks oder eines Konzentrats
DE3506198C2 (de)
DE602004006130T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fermentierten flüssigen Mediums auf der Basis von pflanzlichen Fasern und seine Verwendung für die Herstellung von Lebensmittelprodukten mit erhöhtem Ballaststoffgehalt
DE102010036921A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getränks und Getränk
DE3904962C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln, diätetischen Lebensmitteln und Lebensmitteln und Lebensmittelzusätzen auf Basis von Getreideschlempe
DE102004045500A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getränks
KR20140090499A (ko) 가지식초 및 이의 제조방법
DE910524C (de) Verfahren zur Herstellung eines kombiniert wirkenden Enzymmalzes
DE3927315A1 (de) Bier und verfahren zu seiner herstellung
AT406872B (de) Biergetränk und verfahren zu dessen herstellung
DE893933C (de) Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Getraenkes
DE102006033232A1 (de) Bier aus Sirup
DE638261C (de) Verfahren zum Herstellen eines weinaehnlichen Gaerungsgetraenkes
AT158951B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gärungsgetränks aus Malz und Molke.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE