DE102009002451B4 - Schuppenauslegevorrichtung - Google Patents

Schuppenauslegevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009002451B4
DE102009002451B4 DE200910002451 DE102009002451A DE102009002451B4 DE 102009002451 B4 DE102009002451 B4 DE 102009002451B4 DE 200910002451 DE200910002451 DE 200910002451 DE 102009002451 A DE102009002451 A DE 102009002451A DE 102009002451 B4 DE102009002451 B4 DE 102009002451B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
paddle wheel
axis
rotation
delivery device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910002451
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009002451A1 (de
Inventor
Holger Ratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200910002451 priority Critical patent/DE102009002451B4/de
Publication of DE102009002451A1 publication Critical patent/DE102009002451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009002451B4 publication Critical patent/DE102009002451B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44765Rotary transport devices with compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/514Cam mechanisms involving eccentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/656Means for disengaging material from element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Schuppenauslegevorrichtung mit einem Schaufelrad (01), einem Ausstreifer und einem unter dem Schaufelrad (01) verlaufenden Transportband (21), wobei der Ausstreifer wenigstens einen rotierenden Ring (09) umfasst, der sich exzentrisch um die Drehachse (06) des Schaufelrades (01) herum erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (09) mit Hilfe mehrerer Rollen (12) drehbar gelagert ist, die an einem inneren Umfang des Rings (09) anliegen, und dass der Ring (09) reibschlüssig über das Transportband (21) drehangetrieben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schuppenauslegevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schuppenauslegevorrichtungen mit einem im mehrere Scheiben gegliederten Schaufelrad, einem zwischen die Scheiben des Schaufelrades eingreifenden Ausstreifer und einem unter dem Schaufelrad verlaufenden Transportband sind in diversen Ausgestaltungen bekannt. So zeigt etwa DD 264 190 A1 eine Auslegevorrichtung, bei der ein Ausstreifer in Form eines unbeweglichen Fingers schräg von unten zwischen die Schaufeln des Schaufelrades eingreift, so dass in Fächern des Schaufelrads mitgeführte Produkte im Laufe ihrer Drehung gegen den Ausstreifer stoßen und aus ihren Fächern herausgeschoben werden. An einer Produkteinwurfstelle, an der Produkte in die Fächer des Schaufelrades eintreten, sind Blasluftdüsen angeordnet. Der Blasluftstrom drückt die Produkte seitlich gegen die Schaufeln, so dass sie im Reibkontakt mit diesen verzögert werden. So kann ein hartes Auftreffen der Produkte am Boden der Fächer, das zu Stoßmarken an den Rändern der Produkte führen könnte, vermieden werden.
  • Um zu verhindern, dass ein Produkt nach Anschlagen an den Fachboden so weit zurückspringt, dass ein aus dem Fach überstehender Teil des Produktes Übergewicht bekommt und das Produkt aus seinem Fach herausfällt, ist eine Führungskontur vorgesehen, die sich von der Produkteinwurfstelle bis zum Transportband um das Schaufelrad herum erstreckt und an dem überstehende Teile der in dem Schaufelrad mitgeführten Produkte entlangstreichen. In einem oberen, der Einwurfstelle benachbarten Bereich ist die Führungskontur durch einen ortsfesten Bügel gebildet. Zwischen einem unteren Ende des Bügels und dem Beginn des Transportbandes sind mehrere Rollen angeordnet, die von den Produkten berührt werden, während sie vom Ausstreifer aus den Fächern herausgeschoben werden, und die durch Reibkontakt mit den Produkten in Drehung versetzt werden können.
  • Aus DE 10 2004 022 082 B4 ist ein Ausstreifer in Form eines um mehrere Rollen geführten Endlosbandes bekannt. Ein Segment dieses Bandes kreuzt die Fächer des Schaufelrades in einer ähnlichen Orientierung wie der aus DD 264 190 A1 bekannte starre Ausstreifer. Das Band ist umlaufend angetrieben, und seine Bewegung fördert die ausgestreiften Produkte nach unten, auf das Transportband zu. Oberhalb des umlaufenden Bandes ist eine stationäre Bremszunge angeordnet, an der ein Produkt beim Eintauchen in ein Fach des Schaufelrades entlangstreift und verzögert wird. Das Ausstreiferband versperrt den Produkten den Weg bis zum Boden der Fächer. Zwar kann das Ausstreiferband durch elastisches Nachgeben die Bildung von Stoßmarken an den Rändern der Produkte verhindern, doch impliziert die Elastizität, dass das Ausstreiferband durch ein heftiges Anstoßen der in die Fächer des Schaufelrades eingeführten Produkte zu Schwingungen angeregt werden kann. Wenn das Band schwingt, dann prallen die Produkte, je nachdem in welcher Phase der Schwingung des Bandes sie mit ihm zusammenstoßen, unterschiedlich weit vom Band zurück, so dass der ausgelegte Schuppenstrom ungleichmäßig wird.
  • Die EP 0 408 902 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Auslegen gefalteter Druckereiprodukte mit einem drehend angetriebenen Schaufelrad und mit einer bezüglich des Schaufelrades exzentrisch gelagerten radförmigen Ausstoßanordnung.
  • Die EP 0 677 471 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ausgabe von Exemplaren aus Schaufelrädern zur Bildung eines geschuppten Exemplarstromes mit mindestens einer an einer Antriebswelle der Schaufelradanordnung geführten endlosen Kette.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schuppenauslegevorrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Schuppenauslegevorrichtung mit einem Schaufelrad, einem Ausstreifer und einem unter dem Schaufelrad verlaufenden Transportband, bei der der Ausstreifer wenigstens einen rotierenden Ring, z. B. einen Brems- und Ausstreiferring umfasst, der sich exzentrisch um die Achse des Schaufelrades herum erstreckt, ausgebildet ist. Der Ring kann aufgrund seiner Beweglichkeit den Ausstreifvorgang in ähnlicher Weise fördern wie das herkömmliche umlaufend angetriebene Ausstreiferband. Im Gegensatz zum Ausstreiferband kann der Ring jedoch im Wesentlichen nicht zu Schwingungen angeregt werden und ermöglicht daher eine gleichmäßigere Auslage.
  • Da der Ring sich um die Achse des Schaufelrades herum erstreckt, können die Produkte bereits in einem relativ frühen Stadium ihrer Bewegung im Schaufelrad mit dem Ring in Kontakt kommen, so dass dieser zum Verzögern von Produkten bereits während ihres Eindringens in die Fächer des Schaufelrades dienen kann. Eine separate Bremszunge, wie in DE 10 2004 022 082 B4 gezeigt, kann daher entfallen.
  • Um die Ausstreifbewegung zu fördern, ist es zweckmäßig, dass der Ring gleichsinnig mit dem Schaufelrad rotiert.
  • Um mit Hilfe des Rings die Produkte auch bei ihrem Eintritt in das Schaufelrad wirksam zu verzögern, sollte die Drehung des Rings langsamer als die des Schaufelrades sein. Insbesondere sollte die Umfangsgeschwindigkeit des Rings kleiner sein als das Produkt aus der Winkelgeschwindigkeit des Schaufelrades und der Entfernung zwischen der Drehachse des Schaufelrades und dem dieser Drehachse nächsten Punkt am Umfang des Rings. So ist sichergestellt, dass an jedem Punkt des Schaufelrades, an der ein Produkt den Ring berühren kann, die Bahngeschwindigkeit des Rings kleiner ist als die dieses Punktes, so dass jeder Kontakt eines Produkts mit dem Ring verzögernd auf das Produkt wirkt, unabhängig davon, wo am Schaufelrad sich Ring und Produkt berühren.
  • Die Entfernung zwischen der Drehachse des Schaufelrades und dem dieser Drehachse nächsten Punkt am Umfang des Rings ist vorzugsweise wenigstens so groß wie der Radius eines inneren Endes oder Bodens jedes Fachs des Schaufelrades. So können die in die Fächer eintretenden Produkte die Böden der Fächer niemals erreichen, da sie vorher stets vom Ring abgeblockt und wieder ausgeschoben werden. So wird ein abrupter Anschlag der Produkte am Fachboden, der zu einer Beschädigung einer Kante des Produkts führen könnte, vermieden.
  • Die Entfernung zwischen den Drehachsen des Rings und des Schaufelrades ist zweckmäßigerweise einstellbar, um die Stärke des Reibkontakts zwischen den Produkten, den Schaufeln und dem Ring und damit eine befriedigende Bremswirkung des Rings für Produkte unterschiedlicher Stärke sicherstellen zu können.
  • Der Durchmesser des Rings ist vorzugsweise im Wesentlichen gleich dem des Schaufelrades; er sollte zwischen drei Vierteln und fünf Vierteln des Durchmessers des Schaufelrades betragen.
  • Der Drehantrieb des Rings erfolgt einfach und zweckmäßig per Reibschluss mit dem Transportband, gegebenenfalls vermittelt durch auf dem Transportband ausgelegte Produkte.
  • Um einen solchen Reibschluss unabhängig von der Dicke des ausgelegten Produktstroms zu gewährleisten, ist bevorzugt, dass der Ring auf dem Transportband aufliegt und vertikal beweglich ist.
  • Eine einerseits drehbare und andererseits vertikal bewegliche Aufhängung des Rings ist insbesondere mit Hilfe eines Rahmens realisierbar, an dem der Ring um seine Drehachse drehbar montiert ist und der seinerseits um eine gegen diese Drehachse versetzte Achse schwenkbar ist.
  • Zur drehbaren Lagerung des Rings dienen mehrere Rollen, die an einem Umfang des Rings anliegen.
  • Ein kompakter Aufbau ergibt sich insbesondere, wenn die Rollen an einem inneren Umfang des Rings anliegen.
  • Um die Welle des Schaufelrades durch den Ring hindurchführen zu können, ist es zweckmäßig, dass der Ring und ein die Rollen tragender, nicht mit dem Ring rotierender Rahmen einen Durchgang begrenzen, durch den sich die Welle des Schaufelrades erstreckt.
  • Eine das Schaufelrad umschlingende Führungskontur kann zur Verminderung der Reibung an mit dem Schaufelrad mitgeführten Produkten eine Vielzahl von achsparallel zum Schaufelrad drehbaren Röllchen umfassen. Die Führungskontur erstreckt sich vorzugsweise bogenförmig von einer Einwurfstelle für die Produkte bis zu einer Ausladestelle am Transportband.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschreiben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht der Schuppenauslegevorrichtung;
  • 2 einen Schnitt durch die Schuppenauslegevorrichtung entlang der Ebene II-II aus 1.
  • Die Schuppenauslegevorrichtung umfasst ein Schaufelrad 01, das von einer Bandfördereinrichtung 02 zwischen parallel laufenden Bändern geklemmt zugeführte Produkte 03 an einer Einwurfstelle 04 empfängt. Das Schaufelrad 01 umfasst mehrere in Richtung seiner Welle 06 bzw. Drehachse 06 beabstandete Gruppen von Schaufeln 07, die paarweise die Produkte 03 aufnehmende Fächer 08 begrenzen. Zwischen zwei Gruppen von Schaufeln 07 ist jeweils ein Ring 09, insbesondere jeweils ein Brems- und Ausstreiferring 09 angeordnet, der um eine relativ zur Welle 06 horizontal versetzte Achse 11 drehbar ist. Der Schnitt II-II der 2 zeigt je zwei Gruppen von Schaufeln 07 und zwei Brems- und Ausstreiferringe 09; es können auch mehr Gruppen von Schaufeln 07 bzw. Ringe 09 vorhanden sein, wobei die Zahl der Ringe 09 vorzugsweise immer um eins größer oder kleiner ist als die der Gruppen von Schaufeln 07, um einen spiegelsymmetrischen Aufbau zu erhalten, in dem keine Kippmomente auf die Produkte 03 wirken.
  • Die Lage der Achse 11 ist festgelegt durch drei Rollen 12, die an einem inneren Umfang des Rings 09 anliegen. Um den Ring 09 axial unbeweglich zu halten, weist dieser, wie insbesondere in dem Schnitt der 2 zu erkennen, eine Nut 13 an seinem inneren Umfang auf, in die die Rollen 12 formschlüssig eingreifen.
  • Die Rollen 12 sind ihrerseits gehalten in einem aus zwei parallelen Platten 14 gebildeten Rahmen. Die Platten 14 umfassen jeweils einen lang gestreckten Arm 16, der an seinem von der Welle 06 abgewandten Ende an einer gestellfesten Stange 17 schwenkbar aufgehängt ist und normalerweise, wenn die Schuppenauslegevorrichtung in Betrieb ist, in etwa horizontal verläuft, während von dem Arm 16 benachbart zu seinem der Welle 06 zugewandten Ende abstehende Finger 18 Achsen 19 der Rollen 12 tragen.
  • Die Stange 17 ist in einem nicht dargestellten, die Welle 06 lagernden Gestell in horizontaler Richtung verstellbar, um die Exzentrizität des Rings 09 in Bezug zum Schaufelrad 01 zu justieren. Die Durchmesser des Rings 09 und des Schaufelrades 01 sind im Wesentlichen gleich.
  • Der um die Stange 17 schwenkbare Ring 09 ruht mit seinem Gewicht auf einem Transportband 21, das in an sich bekannter Weise unterhalb des Schaufelrades 01 verläuft, um die von dem Schaufelrad 01 ausgelegten Produkte 03 aufzufangen und als einen geschuppten Strom abzutransportieren. Der Ring 09 ist durch Reibkontakt mit dem Transportband 21 beziehungsweise dem auf dem Transportband 21 liegenden und von ihm geförderten Strom von Produkten 03 drehangetrieben. Falls zum Sicherstellen einer für den Antrieb des Rings 09 ausreichenden Reibung zwischen Ring 09 und Transportband 21 erforderlich, kann eine (nicht dargestellte) Feder vorgesehen sein, die den Ring 09 gegen das Transportband 21 beaufschlagt.
  • Die Bahngeschwindigkeit eines Punktes am äußeren Umfang des Rings 09 ist aufgrund des Reibantriebs im Wesentlichen gleich der Laufgeschwindigkeit des Transportbandes 21 und deutlich kleiner als die Bahngeschwindigkeit selbst des zur Welle 06 nächstbenachbarten Punktes 22 am Boden jedes Fachs 08 des Schaufelrades 01.
  • Ein von der Bandfördereinrichtung 02 in ein Fach 08 des Schaufelrades 01 eingeworfenes Produkt 03 gleitet in diesem Fach 08 in die Tiefe, bis seine Spitze in Kontakt mit dem langsam laufenden äußeren Umfang des Rings 09 gerät und an diesem verzögert wird. Das Ausmaß der Verzögerung bzw. die Eindringtiefe der Produkte 03 in die Fächer 08 ist über die Exzentrizität des Rings 09, das heißt durch Verschieben der Stange 17, regulierbar. Die Stelle, an der die Produkte 03 am tiefsten in die Fächer 08 des Schaufelrades 01 eindringen können, ist ziemlich zu Beginn des Weges der Produkte 03 am Schaufelrad 01 eine Stelle 23, an der der das Fach 08 kreuzende äußere Umfang des Rings 09 im Wesentlichen vertikal verläuft. Unterhalb dieser Stelle 23 werden die Produkte 03 wieder aus den Fächern 08 herausgeschoben.
  • Während des Transports der Produkte 03 über das Schaufelrad 01 gleiten die äußeren oder nacheilenden Ränder der Produkte 03 über eine das Schaufelrad 01 bogenförmig umgreifende Führungskontur 24, deren dem Schaufelrad 01 zugewandte und von den Produkten 03 berührte Oberfläche im Wesentlichen durch eine Vielzahl von parallel zur Welle 06 drehbare Röllchen 26 gebildet ist. Die Führungskontur 24 verhindert, dass Randbereiche eines Produkts 03, die aus den Fächern 08 herausragen, außerhalb der Fächer 08 herunterhängen, denn ein Herunterhängen könnte dazu führen, dass die Produkte 03 zu nicht genau vorhersagbaren Zeiten, an denen ihr herunterhängender Teil das Übergewicht bekommt, auf das Transportband 21 fallen. Die Röllchen 26 wiederum minimieren die Reibung zwischen der Führungskontur 24 und den Produkten 03, so dass die Produkte 03 periodisch, zu exakt vorhersagbaren Zeiten, auf das Transportband 21 fallen. So wird mit hoher Zuverlässigkeit ein gleichmäßiger Schuppenstrom auf dem Transportband 21 erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Schaufelrad
    02
    Bandfördereinrichtung
    03
    Produkt
    04
    Einwurfstelle
    05
    06
    Welle, Drehachse
    07
    Schaufel
    08
    Fach
    09
    Ring, Brems- und Ausstreiferring
    10
    11
    Achse (09)
    12
    Rolle
    13
    Nut
    14
    Platte
    15
    16
    Arm
    17
    Stange
    18
    Finger
    19
    Achse
    20
    21
    Transportband
    22
    Punkt, achsnächster
    23
    Stelle
    24
    Führungskontur
    25
    26
    Röllchen

Claims (12)

  1. Schuppenauslegevorrichtung mit einem Schaufelrad (01), einem Ausstreifer und einem unter dem Schaufelrad (01) verlaufenden Transportband (21), wobei der Ausstreifer wenigstens einen rotierenden Ring (09) umfasst, der sich exzentrisch um die Drehachse (06) des Schaufelrades (01) herum erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (09) mit Hilfe mehrerer Rollen (12) drehbar gelagert ist, die an einem inneren Umfang des Rings (09) anliegen, und dass der Ring (09) reibschlüssig über das Transportband (21) drehangetrieben ist.
  2. Schuppenauslegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (09) gleichsinnig mit dem Schaufelrad (01) rotiert.
  3. Schuppenauslegevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Rings (09) kleiner ist als das Produkt (03) aus der Winkelgeschwindigkeit des Schaufelrades (01) und der Entfernung zwischen der Drehachse (06) des Schaufelrades (01) und dem dieser Drehachse (06) nächsten Punkt am Umfang des Rings (09).
  4. Schuppenauslegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung zwischen der Drehachse (06) des Schaufelrades (01) und dem dieser Drehachse (06) nächsten Punkt (23) am Umfang des Rings (09) wenigstens so groß ist wie der Radius eines inneren Endes (22) jedes Fachs (08) des Schaufelrades (01).
  5. Schuppenauslegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung zwischen den Drehachsen (11; 06) des Rings (09) und des Schaufelrades (01) einstellbar ist.
  6. Schuppenauslegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Rings (09) wenigstens gleich drei Vierteln des Durchmessers des Schaufelrades (01) ist.
  7. Schuppenauslegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Rings (09) höchstens gleich fünf Vierteln des Durchmessers des Schaufelrades (01) ist.
  8. Schuppenauslegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (09) auf dem Transportband (21) aufliegt und vertikal beweglich ist.
  9. Schuppenauslegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (14), an dem der Ring (09) um seine Drehachse (11) drehbar montiert ist, um eine gegen die Drehachse (11) versetzte Achse schwenkbar ist.
  10. Schuppenauslegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Rollen (12) tragender Rahmen (14) und der Ring (09) einen Durchgang begrenzen, durch den sich eine Welle (06) des Schaufelrades (01) erstreckt.
  11. Schuppenauslegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Schaufelrad (01) umschlingende Führungskontur (24) eine Vielzahl von achsparallel zum Schaufelrad (01) drehbaren Röllchen (26) umfasst.
  12. Schuppenauslegevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (24) ein Bogen ist, der sich von einer Einwurfstelle (04) für die Produkte (03) zu einer Auslagestelle am Transportband (21) erstreckt.
DE200910002451 2009-04-17 2009-04-17 Schuppenauslegevorrichtung Expired - Fee Related DE102009002451B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002451 DE102009002451B4 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Schuppenauslegevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002451 DE102009002451B4 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Schuppenauslegevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009002451A1 DE102009002451A1 (de) 2010-11-04
DE102009002451B4 true DE102009002451B4 (de) 2013-08-08

Family

ID=42813519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910002451 Expired - Fee Related DE102009002451B4 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Schuppenauslegevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009002451B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD264190A1 (de) * 1987-09-04 1989-01-25 Polygraph Leipzig Schaufelradausleger zur schuppenauslage von druckprodukten
EP0408902A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 Ferag AG Vorrichtung zum Auslegen von Druckereiprodukten
EP0677471A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Auslage von Exemplaren aus einem Schaufelrad
DE102004022082B4 (de) * 2004-05-05 2007-07-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Ausstreifvorrichtung im Schaufelradausleger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD264190A1 (de) * 1987-09-04 1989-01-25 Polygraph Leipzig Schaufelradausleger zur schuppenauslage von druckprodukten
EP0408902A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 Ferag AG Vorrichtung zum Auslegen von Druckereiprodukten
EP0677471A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Auslage von Exemplaren aus einem Schaufelrad
DE102004022082B4 (de) * 2004-05-05 2007-07-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Ausstreifvorrichtung im Schaufelradausleger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009002451A1 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725225C1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen von Signaturen
EP2226170B1 (de) Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen
DE60125680T2 (de) Vorrichtung zur Panierung von Nahrungsmitteln
CH635046A5 (de) Zusammentragmaschine fuer druckbogen.
DE112005002865B4 (de) Blockwendeanordnung
DE2724596A1 (de) Verteiler fuer eine zigarettenherstellungsmaschine
EP0366904B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verpackungsgerechten gruppenweisen Aneinanderrücken von Würsten
DE102009002451B4 (de) Schuppenauslegevorrichtung
DE102019100631B3 (de) Sortierer
DE2602154A1 (de) Verbesserte vorrichtung zum ordnen von durcheinander anfallenden gegenstaenden, und um dieselben einzeln aufeinanderfolgend zu einer einwickelmaschine zu beschicken, insbesondere fuer pralinen und dergleichen
DE912314C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tabak
DE2611846A1 (de) Kaefigwalze
DE2752012C2 (de)
DE202005019112U1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung von gefrorenem Stückgut
EP2298078A2 (de) Wirkvorrichtung zum Wirken von Teiglingen
DE1940922C3 (de) Kunstdüngerstreuer
WO2011003879A2 (de) Walzvorrichtung
EP3078270A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gefalteten ablegen von teig auf einem fördermittel
DE1126661B (de) Vorrichtung zum Trennen von Steinen, Kluten od. dgl. von Kartoffeln
AT310045B (de) Vorrichtung zum Täfeln von Faservliesen
DE942680C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen des Versatzgutes aus einem als Strebfördermittel dienenden Förderband
DE687409C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Tabakblaettern
DE1657169A1 (de) Flaschenabgabevorrichtung
DE2611847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslenken eines stromes streufaehiger teilchen
DE1274502B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von nicht rotationssymmetrischen Pralinen oder aehnlich gestalteten Suesswaren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131109

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101