DE102009001029A1 - Ansteuerung für rückwärtsleitfähigen IGBT - Google Patents

Ansteuerung für rückwärtsleitfähigen IGBT Download PDF

Info

Publication number
DE102009001029A1
DE102009001029A1 DE102009001029A DE102009001029A DE102009001029A1 DE 102009001029 A1 DE102009001029 A1 DE 102009001029A1 DE 102009001029 A DE102009001029 A DE 102009001029A DE 102009001029 A DE102009001029 A DE 102009001029A DE 102009001029 A1 DE102009001029 A1 DE 102009001029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igbt
circuit
transistor
voltage
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009001029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009001029B4 (de
Inventor
Daniel Domes
Reinhold Bayerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102009001029A priority Critical patent/DE102009001029B4/de
Publication of DE102009001029A1 publication Critical patent/DE102009001029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009001029B4 publication Critical patent/DE102009001029B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/567Circuits characterised by the use of more than one type of semiconductor device, e.g. BIMOS, composite devices such as IGBT
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/18Modifications for indicating state of switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4846Connecting portions with multiple bonds on the same bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/4901Structure
    • H01L2224/4903Connectors having different sizes, e.g. different diameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/06Modifications for ensuring a fully conducting state

Landscapes

  • Power Conversion In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltungsanordnung offenbart, die Folgendes umfasst: einen rückwärtsleitfähigen IGBT, der einen Laststrom sowohl in einer Vorwärtsrichtung als auch in einer Rückwärtsrichtung führen kann, mit einer Gate-Elektrode zum Ein- und Ausschalten des IGBTs; eine Ansteuerschaltung, der ein Steuersignal, welches einen Soll-Schaltzustand des IGBTs repräsentiert, zugeführt ist und die dazu ausgebildet ist, ein Treibersignal zur Ansteuerung der Gate-Elektrode zu erzeugen, um den IGBT entsprechend dem Steuersignal ein- oder auszuschalten, wobei ein Einschalten des IGBTs blockiert wird, wenn der IGBT in Rückwärtsrichtung Strom führt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zum Ansteuern eines rückwärtsleitfähigen IGBT, auch als RC-IGBT (reverse conducting insulated gate bipolar transistor) bezeichnet.
  • HINTERGRUND
  • Im Gebiet der Leistungselektronik müssen Transistoren für eine Vielzahl von Applikationen in der Lage sein, in Rückwärtsrichtung Strom zu führen. Im Fall des MOSFET wird dafür dessen intrinsische Diode benutzt. Der Standard-IGBT ist aufgrund seiner inneren Struktur nicht in der Lage, ohne ein weiteres Bauelement rückwärts Strom zu leiten. Ist Rückwärtsleitfähigkeit gefordert, wird üblicherweise antiparallel zum IGBT-Bauelement eine Diode geschaltet. Dies hat jedoch einige unerwünschte Konsequenzen zur Folge. Das Gehäuse für mindestens einen IGBT muss entsprechend groß ausgewählt werden, so dass neben dem Transistor- auch noch die Diodenchips Platz finden. Der Verdrahtungsaufwand beim Bonden steigt, da nun eine höhere Anzahl von Chips untereinander verbunden werden müssen. In der gesamten Fertigungskette muss mehr Aufwand betrieben werden, da neben den Transistor-Chips auch spezielle Dioden-Chips gefertigt, vermessen, vorgehalten und verarbeitet werden müssen. Durch die Entkopplung der Vorwärts-(IGBT) und Rückwärtsstromführung (Diode) sind beide Vorgänge wei testgehend thermisch entkoppelt. Der thermische Widerstand für die Einzelelemente ist entsprechend groß.
  • Es ist bekannt einen IGBT und eine Diode monolithisch ineinander zu integrieren. Dies geschieht, indem die p-dotierte Kollektorzone (p-Emitter) des IGBTs lokal unterbrochen wird. An diesen Stellen kontaktiert n-dotiertes Halbleitermaterial (n-Kathode der Diode) die Kollektormetallisierung. Eine PIN-Diodenstruktur entsteht somit zwischen Emitter, der niedrig dotierten Driftzone und dem p-dotierten Material im MOS-Kanal-Bereich. Ein solcher IGBT wird als rückwärtsleitfähiger IGBT (kurz: RC-IGBT) bezeichnet. Ein derartiger RC-IGBT ist beispielsweise in der Druckschrift US 2007/0231973 A1 (Rüthing, Schulze, Niedernostheide, Hille) beschrieben.
  • Während das Leitverhalten einer separaten, dem IGBT antiparallel zugeschalteten Diode keine Abhängigkeit vom Ansteuerzustand des IGBTs zeigt, ist das beim RC-IGBT je nach Auslegung des Bauelements anders. Wird der RC-IGBT im Rückwärtsleitbetrieb angesteuert, so ist der MOS-Kanal des IGBTs leitfähig. Da dieser in beide Richtungen Strom führen kann, entsteht für die Elektronen des Rückwärtsstroms ein zusätzlicher, zur internen Diode paralleler Strompfad. Da so nicht mehr alle Elektronen zur Überschwemmung der PIN-Diodenstruktur beitragen, kann sich deren Vorwärtsspannungsabfall deutlich erhöhen, was in der Regel ein unerwünschter Effekt ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also darin, ein Ansteuerverfahren und die entsprechenden Schaltungsanordnungen zur Ansteuerung von RC-IGBTs zur Verfügung zu stellen, die diese, oben genannte Problematik berücksichtigen.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1 und ein Ansteuerverfahren nach Anspruch 12 gelöst.
  • Unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Beispiel der Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung umfassend: einen rückwärtsleitfähigen IGBT, der einen Laststrom sowohl in einer Vorwärtsrichtung als auch in einer Rückwärtsrichtung führen kann, mit einer Gate-Elektrode zum Ein- und Ausschalten des IGBTs; eine Ansteuerschaltung, der ein Steuersignal, welches einen Soll-Schaltzustand des IGBT repräsentiert, zugeführt ist, und die dazu ausgebildet ist, ein Treibersignal zur Ansteuerung der Gate-Elektrode zu erzeugen, um den IGBT entsprechend dem Steuersignal ein- oder auszuschalten, wobei ein Einschalten des IGBT blockiert wird, wenn der IGBT in Rückwärtsrichtung Strom führt.
  • Ein weiteres Beispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines rückwärtsleitfähigen IGBTs, der einen Laststrom sowohl in einer Vorwärtsrichtung als auch in einer Rückwärtsrichtung führen kann; das Verfahren weist folgende Schritte auf: Bereitstellen eines Steuersignals, welches einen Soll-Schaltzustand des IGBT repräsentiert; Bestimmen, ob der IGBT in Rückwärtsrichtung Strom führt; Ansteuern des IGBT nach Maßgabe des Steuersignals, um den IGBT ein- oder auszuschalten, wenn der IGBT nicht in Rückwärtsrichtung Strom führt, jedoch Verhindern des Einschaltens des IGBTs, wenn dieser in Rückwärtsrichtung Strom führt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die folgenden Figuren und die weitere Beschreibung soll helfen, die Erfindung besser zu verstehen. Die Elemente in den Figuren sind nicht unbedingt als Einschränkung zu verstehen, vielmehr wird Wert darauf gelegt, das Prinzip der Erfindung darzustellen. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen korrespondierende Teile.
  • 1 zeigt eine IGBT-Halbbrücke mit einer ohmschinduktiven Last;
  • 2 zeigt die IGBT-Halbbrücke aus 1 mit einer Ansteuerschaltung für jeden Transistor;
  • 3 ist eine Tabelle, in der die Leitzustände der IGBTs der Halbbrücke aus 2 ja nach Richtung des Laststromes des jeweiligen IGBTs zusammengefasst sind;
  • 4 zeigt als erstes Beispiel der Erfindung einen IGBT mit einer Ansteuerschaltung, die den Leitzustand des IGBTs überwacht und diesen unter Berücksichtigung des Leitzustandes ansteuert;
  • 5 zeigt ein Beispiel der Schaltung zur Detektion des Leitzustandes eines IGBT aus 4, wobei die Richtung der Kollektor-Emitter-Spannung des IGBT detektiert wird;
  • 6 zeigt ein weiteres Beispiel einer Schaltung zur Detektion des Leitzustandes eines IGBT, ähnlich der aus 5;
  • 7 illustriert anhand eines Zeitdiagramms die Funktionsweise der Schaltungen aus 5 und 6;
  • 810 zeigen Weiterentwicklungen der Schaltung aus 6;
  • 11 zeigt ein weiteres Beispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, bei der die Richtung der Kollektor-Emitter-Spannung des IGBT über einen Spannungsteiler ermittelt wird;
  • 12 zeigt ein alternatives Beispiel einer Schaltung zur Detektion des Leitzustandes eines IGBT, bei der die Stromrichtung indirekt über die Stromrichtung eines durch einen Sense-IGBT fließenden Laststromes detektiert wird;
  • 13 zeigt eine Schaltung zur Detektion des Leitzustandes eines IGBT mit einer ähnlichen Funktionsweise wie die aus 12;
  • 14 zeigt eine weitere, alternative Möglichkeit zur Detektion des Leitzustandes eines IGBT, wobei die Richtung des Emitterstroms indirekt über den Spannungsabfall über dem Bonddraht ermittelt, der die Emitterelektrode mit einem externen Anschluss verbindet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie oben bereits erwähnt zeigt das Leitverhalten eines IGBT mit einer separaten, antiparallel dazu geschalteten Diode keine Abhängigkeit vom Ansteuerzustand des IGBTs. Bei Verwendung von RC-IGBTs (reverse-conducting IGBTs) steigt der Vorwärtsspannungsabfall über der Emitter-Kollektor-Laststrecke des IGBT, die der Anoden-Kathoden-Laststrecke der integrierten Diode entspricht, in unerwünschtem Maße an, sofern das Gate des RC-IGBT im Rückwärtsleitbetrieb angesteuert wird und deshalb der MOS-Kanal des IGBTs leitfähig ist. Da dieser in beide Richtungen Strom führen kann, entsteht für die Elektronen des Rückwärtsstroms ein zusätzlicher, zur internen Diode paralleler Strompfad, und es können nicht mehr alle Elektronen zur Überschwemmung der PIN-Diodenstruktur beitragen, was dazu führt, dass sich der Spannungsabfall über dem IGBT deutlich erhöht.
  • Eine häufige Anwendung für RC-IGBTs sind Stromrichter, wo zur Steuerung jedes Phasen-Stromes eine IGBT-Halbbrücke einge setzt wird. Eine derartige Halbbrücke ist in 1 dargestellt. Eine Halbbrücke besteht beispielsweise aus zwei in Serie geschalteten n-Kanal IGBTs T1TOP, T1BOT, wobei Über der Serienschaltung, d. h. vom Kollektor des ”High-Side” Transistors T1TOP zum Emitter des ”Low-Side” Transistors T1BOT, die Betriebsspannung VDC (Zwischenkreisspannung, DC-link voltage) anliegt. Das Kollektorpotential des ”High-Side” Transistors P1TOP wird mit VCC und das Emitterpotential des ”Low-Side” Transistors T1BOT mit VEE bezeichnet. Der gemeinsame Schaltungsknoten der beiden Transistoren T1TOP, T1BOT bildet den Ausgang der Brückenschaltung, über den der Ausgangsstrom (Phasenstrom) iOUT meist durch eine induktive Last abfliest. Die Zwischenkreisspannung ist meist symmetrisch bezüglich eines Referenzpotentials GND, d. h. VCC = VDC/2 und VEE = –VDC/2. Die Last ist in diesem Fall zwischen den Brückenausgang und das Referenzpotential geschaltet.
  • Zur Steuerung des Brückenausgangsstromes (Phasenstromes) iOUT kann für jeden Transistor T1BOT, T1TOP eine Treiberschaltung zur Gate-Ansteuerung vorgesehen sein. Diese Treiberschaltungen können dazu ausgebildet sein, beim Schalten dem Brückenausgangsstrom iOUT einen gewissen zeitlichen Verlauf des Ausgangsstromflanken zu erreichen (edge-shaping) und/oder einen Brückenkurzschluss zu verhindern. Den Treiberschaltungen sind (binäre) Steuersignale S1TOP bzw. S1BOT zugeführt, die den Soll-Schaltzustand des jeweiligen Transistors T1TOP, T1BOT anzeigt. Eine Halbbrücke mit Treiberschaltungen zur Gate-Ansteuerung ist in 2 dargestellt.
  • In 3 sind alle vier möglichen Schaltzustände einer Halbbrücke dargestellt. Abhängig von den Vorgaben der Steuersignale S1TOP und S1BOT und der Stromrichtung, die meist durch die induktive Last vorgegeben ist, nimmt das Ausgangspotential am Brückenausgang den Wert VEE = –VDC/2 oder VCC = VDC/2 an. Im Folgenden bedeutet S1TOP/1BOT = 0, dass der jeweilige Transistor T1TOP/1BOT ausgeschaltet (sperrend) sein soll, und S1TOP/1BOT = 1, dass der jeweilige Transistor T1TOP/1BOT eingeschaltet (leitend) sein soll.
  • Im Zustand I (siehe 3) sind beide RC-IGBTs T1BOT, T1TOP sperrend angesteuert und der Ausgangsstrom kann nur über eine der intrinsischen Dioden fließen, d. h. je nach Stromrichtung des Ausgangsstromes iOUT ist die intrinsische Freilaufdiode des High-Side- oder des Low-Side-Transistors leitend und damit das Ausgangspotential VEE (bei positivem Ausgangsstrom iOUT) oder VCC (bei negativem Ausgangsstrom iOUT). Dies gilt nur näherungsweise unter Vernachlässigung der Flussspannung der intrinsischen Dioden. In beiden Fällen ist entweder der High-Side-Transistor T1TOP oder der Low-Side-Transistor T1BOT rückwärtsleitend.
  • Im Zustand II ist nur der Low-Side-Transistor T1BOT leitend angesteuert (S1BOT = 1, S1TOP = 0), das Ausgangspotential entspricht damit näherungsweise dem Potential VEE unabhängig von der Stromrichtung des Ausgangsstroms iOUT. Bei positivem Ausgangsstrom ist der Low-Side-Transistor T1BOT jedoch rückwärtsleitend, während er bei negativem Ausgangsstrom in Vorwärtsrichtung leitet.
  • Im Zustand III ist der Sachverhalt genau entgegengesetzt zum Zustand II. Im Zustand III ist nur der High-Side-Transistor T1TOP angesteuert (S1BOT = 0, S1TOP = 1), das Ausgangspotential entspricht damit näherungsweise dem Potential VCC unabhängig von der Stromrichtung des Ausgangsstroms iOUT. Bei negativem Ausgangsstrom ist der High-Side-Transistor T1TOP jedoch rückwärtsleitend, während er bei positivem Ausgangsstrom in Vorwärtsrichtung leitet.
  • Im theoretisch vorhandenen, in der Praxis jedoch unbedingt zu vermeidenden Zustand IV sind beide Transistoren T1BOT, T1TOP leitend angesteuert (S1BOT = 1, S1TOP = 1), die Zwischenkreisspannung VDC ist also durch die Halbbrücke kurzgeschlossen. Dieser Zustand kann zur Zerstörung der Halbbrücke führen. Es ist Aufgabe der oben erwähnten Treiberschaltungen, das (auch nur kurzzeitige) Auftreten eines derartigen Zustandes zu verhindern.
  • Bei den Zuständen II und III tritt bei konventioneller Ansteuerung der Transistoren das oben beschriebene Problem auf, dass bei leitend angesteuertem aber rückwärtsleitendem Transistor der Spannungsabfall über der Laststrecke (Emitter-Kollektor-Strompfad) des RC-IGBT unerwünscht hoch ist, was eine erhöhte Verlustleistung und Wärmeentwicklung zur Folge hat. Konkret tritt dieses Problem im Zustand II bei positivem Ausgangsstrom iOUT und im Zustand III bei negativem Ausgangsstrom iOUT auf.
  • Dieses Problem wird durch die Schaltungsanordnung gemäß 4 gelöst, die als ein Beispiel der Erfindung eine Treiberschaltung zur Ansteuerung einer Gate-Elektrode eines Transistors umfasst. Die Schaltungsanordnung aus 4 zeigt einen rückwärtsleitfähigen IGBT T1, der einen Laststrom sowohl in einer Vorwärtsrichtung als auch in einer Rückwärtsrichtung führen kann, mit einer Gate-Elektrode zum Ein- und Ausschalten des IGBTs; eine Ansteuerschaltung 10, der ein Steuersignal S1, welches einen Soll-Schaltzustand des IGBT T1 repräsentiert, zugeführt ist, und die dazu ausgebildet ist, ein Treibersignal zur Ansteuerung der Gate-Elektrode zu erzeugen, um den IGBT T1 entsprechend dem Steuersignal ein- oder auszuschalten, wobei ein Einschalten des IGBT T1 blockiert wird, wenn der IGBT T1 in Rückwärtsrichtung Strom führt.
  • Das Treibersignal zur Ansteuerung der Gate-Elektrode ist meist eine Gate-Emitter-Spannung VGE oder ein Gate-Strom iG, je nachdem, ob die Ansteuerung des RC-IGBT T1 stromgesteuert oder spannungsgesteuert erfolgen soll.
  • Die Funktion, dass das Einschalten des IGBT T1 blockiert wird, wenn der IGBT T1 in Rückwärtsrichtung Strom führt, kann schaltungstechnisch auf unterschiedliche Weise realisiert werden. In dem in 4 gezeigten Beispiel wird das Steuersignal S1 über ein UND-Gatter 103 der Treiberschaltung 102 zugeführt, die das Treibersignal zur Ansteuerung der Gate-Elektrode erzeugt. Des Weiteren ist eine Schaltung 101 zur Ermittlung des Leitzustandes (vorwärtsleitend, rückwärtsleitend) vorgesehen, die über ein Signal SVR die Stromrichtung des Emitterstromes des RC-IGBTs anzeigt. Im gezeigten Beispiel ist SVR = 1, wenn der Emitterstrom in Vorwärtsrichtung fließt und SVR = 0, wenn der Emitterstrom in Rückwärtsrichtung fließt. Wenn der RC-IGBT T1 in Rückwärtsrichtung Strom führt, wird ein aktives Einschalten des RC-IGBT T1 durch das UND-Gatter 103 verhindert.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Schaltung 101 zur Ermittlung des Leitzustandes, d. h. der Laststromrichtung des IGBTs, sind in den 5, 6 und 8 bis 14 gezeigt.
  • In 5 ist ein Beispiel einer Schaltung 101 zur Ermittlung der Laststromrichtung des IGBTs T1 dargestellt. Die Schaltung ist dazu ausgebildet die Richtung des Laststromes durch den RC-IGBT T1 zu detektieren und ein entsprechendes Richtungssignal SVR (vgl. 4) zur Verfügung zu stellen. Dazu ist eine Diode D1 in Serie zu dem Laststrompfad C–E des Transistors geschaltet und ein Messstrom iM wird z. B. durch eine Stromquelle Qi oder eine Spannungsquelle Qv (vgl. 6) in die Serienschaltung D1, T1 aus Diode und Laststrompfad eingespeist. Die Richtung der Spannung VM über der Serienschaltung D1, T1 zeigt direkt die Stromrichtung durch den Transistor an. Die Diode D1 ist dabei die einzige Komponente der Gate-Ansteuerung 10, die hochspannungsfest sein muss. Im Fall, dass der RC-IGBT sperrt und keinen Laststrom führt, fällt der Großteil der Sperrspannung an der Diode D1 ab wohingegen an der Stromquelle Qi und den restlichen Komponenten (z. B. UND-Gatter 103, Treiberschaltung 102) nur eine Spannung von wenigen Volt (z. B. 5 V bis 15 V) herrscht. Die 6 ist im Wesentlichen identisch mit der 5 mit der Ausnah me, dass die Stromquelle Qi durch eine Spannungsquelle Qv mit Serienwiderstand R1 ersetzt ist.
  • Im Fall, dass der RC-IGBT T1 in Vorwärtsrichtung leitet, fließt der Messstrom iM über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T1 und die Spannung VM beträgt VF + VCE, wobei VF die Flussspannung (forward voltage) der Diode D1 ist und VCE der Spannungsabfall über der Kollektor-Emitter-Laststrecke im eingeschalteten Zustand, diese Summe beträgt in der Praxis einige wenige Volt, z. B. 2 V bis 4 V. Im Fall, dass der RC-IGBT T1 sperrt und keinen Strom führt, steht für den Messstrom iM kein niederohmiger Strompfad mehr zur Verfügung, und die Spannung VM entspricht der maximalen Ausgangsspannung der Stromquelle Qi bzw. der Spannung der Spannungsquelle Qv, z. B. VM = 10 V–15 V. Im Fall, dass der RC-IGBT T1 in Rückwärtsrichtung Strom führt, ist die Spannung VCE negativ und betragsmäßig größer als die Flussspannung VF der Diode, d. h. die Summe VM = VF + VCE ist im Ergebnis negativ. Die Stromrichtung des Kollektor-Emitter-Laststromes durch einen RC-IGBT T1 lässt sich also leicht aus dem Vorzeichen der Messspannung VM ablesen. Eine (nicht dargestellte) Auswerteschaltung erzeugt, z. B. mit Hilfe eines einfachen Komparators aus der Spannung VM ein binäres Richtungssignal SVM (vgl. 4).
  • Für das in den 1 und 2 dargestellte Beispiel einer Halbbrücke mit positiven Ausgangsstrom iOUT ist die oben erläuterte Funktion in den Diagrammen (a) bis (d) der 7 dargestellt. Die Zeitdiagramme zeigen einen Wechsel von Zustand II in Zustand III, wobei bei bekannten Ansteuerverfahren für IGBTs dazwischen eine kurze Zeit lang der Zustand I eingefügt werden kann, um einen Brückenkurzschluss (Zustand IV) zuverlässig zu vermeiden. Das Diagramm (a) zeigt den zeitlichen Verlauf des Steuersignals S1TOP für den High-Side-Transistor T1TOP (vgl. 2), beispielsweise ein unipolares Rechtecksignal mit einer Amplitude von 5 V. Im vorliegenden Beispiel ist zum Zeitpunkt t = 0 s der Ausgangsstrom iOUT der Halbbrücke ebenfalls Null, bevor der das Steuersignal S1TOP von ”0” auf ”1” wechselt. Der High-Side-Transistor T1TOP sperrt und die Messspannung VM (Diagramm (b) der 7) beträgt, wie oben beschrieben, ca. 12 V (Spannung von Spannungsquelle Qv). Eine Verzögerungszeit tD (in 7 übertrieben gezeichnet) nach der steigenden Flanke im Steuersignal S1TOP wird der High-Side-Transistor T1TOP leitend, und ein entsprechender Laststrom iOUT fließt in Vorwärtsrichtung durch dessen Kollektor-Emitter-Strecke C–E und die induktive Last. Folglich fällt die Messspannung VM auf einen Wert VF + VCE von einigen wenigen Volt, z. B. ca. 2 Volt. Der Laststrom iOUT (Diagramm (d) der 7) beginnt zu steigen. Nach einer bestimmten Zeit wechseln das Steuersignal S1TOP von ”1” zurück auf ”0” und Steuersignal S1BOT von ”0” auf ”1”. Der High-Side-Transistor T1TOP wird hochohmig und der Low-Side-Transistor T1BOT übernimmt den Laststrom iOUT, wobei dieser den Laststrom iOUT jedoch in Rückwärtsrichtung leitet. Folglich wird die Messspannung am VM am Low-Side-Transistor T1BOT negativ, was eben die Tatsache anzeigt, dass der Laststrom iOUT über die intrinsische Freilaufdiode des Low-Side-Transistors T1BOT fließt. Nach einer Verzögerungszeit tD ist auch das Gate des Low-Side-Transistors T1BOT voll ausgesteuert und der Kanal des Transistors leitet, was zu dem oben bereits beschriebenen Effekt führt, dass die Spannung VCE über dem Transistor betragsmäßig in unerwünschtem Maße ansteigt, im vorliegenden Beispiel auf rund –5 V. Genau diesen Effekt würde eine Ansteuerschaltung gemäß 4 dadurch verhindern, dass ein aktives Einschalten der Transistoren T1BOT, T1TOP verhindert wird, wenn der jeweilige Transistor in Rückwärtsrichtung leitet.
  • Die 8, 9 und 10 zeigen unterschiedliche Beispiele von Auswerteschaltungen zur Auswertung der Messspannung VM zur Bestimmung der Stromrichtung im Transistor. Die gezeigten Beispiele sind damit Weiterbildungen der Schaltung aus 6. Diese Schaltungen umfassen alle die Diode D1 und die Span nungsquelle Qv mit Serienwiderstand R1 wie die korrespondierende Schaltung aus 6.
  • Die Schaltung gemäß 8 umfasst zusätzlich zu der Schaltung einen Komparator K1 und eine Referenzspannungsquelle VREF, die so geschalten sind, dass die Differenz VM–VREF von Messspannung und Referenzspannung zwischen den Komparatoreingängen anliegt. Im vorliegenden Beispiel ist das Messsignal SVM gleich ”1”, wenn VM größer als VREF ist, und gleich ”0” wenn VM kleiner als VREF ist.
  • 9 zeigt die Schaltung aus 8 mit einer einfachen Realisierung der Funktionalität des Komparators mit Hilfe eines Transistors TM und drei Widerständen RV1, RV2 und RC. Die beiden Widerstände RV1 und RV2 bilden einen Spannungsteiler für die Messspannung VM im Verhältnis RV1 zu RV2. Als Referenzspannung dient im vorliegenden Fall die Flussspannung VBE (forward voltage) der Basis-Emitter-Diode des Transistors TM. Ist die Messspannung VM größer als VREF = (RV1 + RV2)·VBE/RV2, dann schaltet der Transistor TM durch und das Kollektorpotential (Messsignal SVM) fällt auf einen Wert, der den logischen Wert ”0” repräsentiert. Ist die Messspannung VM kleiner als VREF = (RV1 + RV2)·VBE/RV2, dann schaltet der Transistor TM ab und das Kollektorpotential (Messsignal SVM) steigt auf einen Wert (Spannung der Spannungsquelle Qv), der den logischen Wert ”1” repräsentiert. In diesem Fall müsste das Signal SVM noch invertiert werden, um das gleiche Ergebnis wie bei dem Beispiel aus 8 zu erhalten. Selbstverständlich kann statt der Schaltung mit einem npn-Transistor TM die korrespondierende Schaltung mit einem pnp-Transistor verwendet. Dann kann die Invertierung entfallen.
  • 10 zeigt ein Beispiel, das ähnlich ist wie das aus 9, mit dem Unterschied, dass statt dem Transistor TM ein Fototransistor TOC eines Optokopplers OC1 verwendet wird. Die Spannung VM wird dazu benutzt, um eine Leuchtdiode DOC des Optokopplers OC1 über einen Vorwiderstand RV1 zu versorgen. Wenn der Wert iCRIT ein kritischer Diodenstrom für die Diode DOC ist, der gerade ausreicht, um eine so große Lichtintensität zu erzeugen, dass der Fototransistor TOC einzuschalten, dann beginnt der Fototransistor TOC zu leiten, wenn die Messspannung VM größer ist als VREF = iCRIT·RV1+ VF,DOC, wobei VF,DOC die Flussspannung (forward voltage) der Leuchtdiode DOC bezeichnet. Das Kollektorpotential des Fototransistors TOC wird als Messsignal SVM wie bei dem Beispiel aus 9 weiterverwendet.
  • 11 zeigt ein weiteres Beispiel einer Schaltung zur Bestimmung der Stromrichtung durch einen RC-IGBT. Bei diesem Beispiel wird die Kollektor-Emitter-Spannung, die im Falle eines sperrenden Transistors ja mehrere hundert Volt betragen kann, mit einem nichtlinearen Spannungsteiler geteilt. Die maximale Ausgangsspannung VM des Spannungsteilers liegt wieder in einem Bereich von ca. 5 V bis 15 V, um diese mit Standard-Logikbausteinen weiterverarbeiten zu können. Der nichtlineare Spannungsteiler umfasse eine Kette von Dioden DV1, DV2, ..., DVn die Strom in eine Richtung leiten können und eine dazu antiparallel geschaltete Kette von Dioden DR1, DR2, ..., DRn, die Strom die entgegengesetzte Richtung leiten können. In Serie zu dieser Parallelschaltung ist ein Vorwiderstand RV als weiterer Teil des Spannungsteilers mit den Diodenketten verbunden. Die Serienschaltung aus Diodenketten und Vorwiderstand ist so mit dem IGBT T1 verbunden, dass an der Serienschaltung die volle Kollektor-Emitter-Spannung VCE anliegt. Die Ausgangsspannung VM wird an der Parallelschaltung der Diodenketten abgegriffen, sodass die maximale Ausgangsspannung betragsmäßig nicht höher werden kann als n·VF, wobei VF die Flussspannung (forward voltage) einer einzelnen Diode ist. Die Spannung VM kann wie z. B. im einem der Beispiele der 8 bis 10 mit einem Komparator ausgewertet werden, um das Messsignal SVM zu erzeugen.
  • Das Beispiele aus den 12 und 13 verwenden einen Sense-Transistor TSENSE, um die Stromrichtung in dem RC-IGBT T1 zu detektieren. Der Sense-Transistor TSENSE ist beinah identisch mit dem Lasttransistor T1, er ist jedoch aus weniger einzelnen Transistorzellen aufgebaut, sodass der Strom durch den Sense-Transistor TSENSE bei gleicher Ansteuerung annähernd proportional zum Laststrom iOUT des Leistungs-RC-IGBTs T1 ist. Der interne Aufbau und die Funktionsweise eines Sense-IGBTs ist z. B. in der Veröffentlichung US 6,180,966 B1 (Kohno, Sakurai, Mori) dargestellt und erläutert. In dem Beispiel der 12 ist der Sense-Strom iS des Sense-IBGTs über einen Shunt-Widerstand RS geführt, dessen Spannungsabfall VM annähernd proportional zum Laststrom iOUT durch den RC-IGBT T1 ist. Die Spannung VM kann wiederum mit einem Komparator weiterverarbeitet werden, wie beispielsweise in den 8 bis 10 gezeigt.
  • Um einen größeren Pegel bei der Spannung VM zu erreichen kann die Schaltung aus 12 gemäß dem Beispiel aus 13 modifiziert werden. Die Schaltung aus 13 umfasst zusätzlich einen Operationsverstärker AMP, einen Hilfstransistor TS und eine Spannungsquelle VQ.
  • Als letztes Beispiel zur Detektion der Laststromrichtung sei die direkte Messung des Laststromes iOUT über einen Shunt-Widerstand genannt, wobei der Shunt-Widerstand durch einen Bonddraht gebildet wird, der die Emitter- oder die Kollektorelektrode mit einem externen Anschluss verbindet. Eine derartige Anordnung ist in 14 dargestellt. Der Spannungsabfall VM über dem Bonddraht kann zur Auswertung ebenfalls einem Komparator zugeführt werden (vgl. 8 bis 10). Dazu umfasst die Detektionsschaltung 101 zur Detektion der Stromrichtung des Laststromes iOUT eine Messschaltung, die dazu ausgebildet ist, die Richtung der über dem Bonddraht abfallenden Spannung zu ermitteln und ein davon abhängiges Messsignal SVR bereitzustellen, das wie bei den anderen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen weiterverarbeitet wird (siehe z. B. 4).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2007/0231973 A1 [0003]
    • - US 6180966 B1 [0044]

Claims (13)

  1. Schaltungsanordnung umfassend: einen rückwärtsleitfähigen IGBT (T), der einen Laststrom sowohl in einer Vorwärtsrichtung als auch in einer Rückwärtsrichtung führen kann, mit einer Gate-Elektrode zum Ein- und Ausschalten des IGBTs; eine Ansteuerschaltung (10), der ein Steuersignal, welches einen Soll-Schaltzustand des IGBT (T) repräsentiert, zugeführt ist, und die dazu ausgebildet ist, ein Treibersignal zur Ansteuerung der Gate-Elektrode zu erzeugen, um den IGBT (T) entsprechend dem Steuersignal ein- oder auszuschalten, wobei ein Einschalten des IGBT (T) blockiert wird, wenn der IGBT (T) in Rückwärtsrichtung Strom führt.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der die Ansteuerschaltung eine Detektionsschaltung (101) aufweist, die dazu ausgebildet ist, zu ermitteln, ob der IGBT (T) in Rückwärtsrichtung Strom führt, und ein entsprechendes Richtungssignal zu erzeugen.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, bei der die Ansteuerschaltung (10) eine Logikschaltung (103) und einen Gate-Treiber (102) aufweist, wobei die Logikschaltung (103) dazu ausgebildet ist, das Steuersignal an den Gate-Treiber (102) weiterzuleiten, die Weiterleitung jedoch zu blockieren, wenn das Richtungssignal anzeigt, dass der IBGT (T) in Rückwärtsrichtung Strom führt.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei der der IGBT (T) einen Laststrompfad (C–E) aufweist, über dem eine Kollektor-Emitter-Spannung (VCE) abfällt, und bei der die Detektionsschaltung (101) aufweist: eine Diode (D1), die in Serie zu dem Laststrompfad (C–E) geschaltet ist; Mittel zum Einspeisen eines Messstromes (iM) in die Serienschaltung aus Diode (D1) Laststrompfad (C–E); eine Auswerteschaltung, die dazu ausgebildet ist, die Richtung der Spannung (VM), die über der Serienschaltung aus Diode (D1) Laststrompfad (C–E) abfällt, zu bestimmen und ein entsprechendes Messsignal (SVR) bereitzustellen.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, bei der die Durchlassrichtung der Diode (D1) mit der Vorwärtsrichtung des IGBT (T) übereinstimmt.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Mittel zum Einspeisen eines Messstromes (im) eine Stromquellenschaltung oder eine Spannungsquelle mit Serienwiderstand aufweisen.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der die Auswerteschaltung eine Komparatorschaltung (K1; RV1, RV2, TK, RC; DOC, TOC, RC) aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Spannung (VM) über der Serienschaltung aus Diode (D1) Laststrompfad (C–E) mit einer Referenzspannung (VREF) zu vergleichen.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei der die Auswerteschaltung eine galvanische Trennung umfasst zwischen dem IGBT (T) und jenem Schaltungsknoten der Auswerteschaltung, an dem das Messsignal (SVR) bereitgestellt wird.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei der der IGBT (T) einen Laststrompfad (C–E) aufweist, über dem eine Kollektor-Emitter-Spannung (VCE) abfällt, und bei der die Detektionsschaltung (101) aufweist: einen ohmschen Widerstand (RV), dessen Widerstandswert wesentlich größer ist als der Einschaltwiderstand des IGBT, eine erste Schaltung aus einer oder mehreren in Serie geschalteten Dioden (DV1, ..., DVn), die in Serie zu dem ohmschen Widerstand geschaltet sind und einen Strompfad parallel zur Vorwärtsrichtung des IGBT (T) ermöglichen, eine zweite Schaltung aus einer oder mehreren in Serie geschalteter Dioden (DR1, ..., DRn), die einen Strompfad parallel zur Rückwärtsrichtung des IGBT (T) ermöglichen, wobei die zweite Schaltung parallel zur ersten Schaltung geschaltet ist; eine Auswerteschaltung, die dazu ausgebildet ist, die Richtung der Spannung (VM), die über der ersten Schaltung (DV1, ..., DVn) bzw. der zweiten Schaltung (DR1, ..., DRn) abfällt, zu bestimmen und ein entsprechendes Messsignal (SVR) bereitzustellen.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Detektionsschaltung (101) aufweist: einen rückwärtsleitfähigen Sense-IGBT, der dem IGBT (T) parallelgeschaltet ist; eine Messschaltung (RS; RS, TS, AMP), die dazu ausgebildet ist, die Richtung eines Laststromes durch den Sense-IGBT zu bestimmen und ein von der Richtung abhängiges Messsignal (SVR) bereitzustellen.
  11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei der ein Lastanschluss des IGBT mit einem Bonddraht mit einem externen Anschluss verbunden ist und die Detektionsschaltung (101) aufweist: eine Messschaltung, die dazu ausgebildet ist, die Richtung der über dem Bonddraht abfallenden Spannung zu ermitteln und ein davon abhängiges Messsignal (SVR) bereitzustellen.
  12. Verfahren zur Ansteuerung eines rückwärtsleitfähigen IGBTs, der einen Laststrom sowohl in einer Vorwärtsrichtung als auch in einer Rückwärtsrichtung führen kann; das Verfahren weist folgende Schritte auf: Bereitstellen eines Steuersignals (S1), welches einen Soll-Schaltzustand des IGBT (T) repräsentiert; Bestimmen, ob der IGBT (T) in Rückwärtsrichtung Strom führt; Ansteuern des IGBT (T) nach Maßgabe des Steuersignals (S1), um den IGBT (T) ein- oder auszuschalten, wenn der IGBT nicht in Rückwärtsrichtung Strom führt, jedoch Verhindern des Einschaltens des IGBTs, wenn dieser in Rückwärtsrichtung Strom führt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Bestimmen, ob der IGBT (T) in Rückwärtsrichtung Strom führt, umfasst: Bestimmen des Vorzeichens einer Kollektor-Emitter-Spannung des IGBT; Bereitstellen eines Messsignals (SVR), welches das Vorzeichen der Kollektor-Emitter-Spannung des IGBTs anzeigt.
DE102009001029A 2009-02-20 2009-02-20 Ansteuerung für rückwärtsleitfähigen IGBT Active DE102009001029B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001029A DE102009001029B4 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Ansteuerung für rückwärtsleitfähigen IGBT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001029A DE102009001029B4 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Ansteuerung für rückwärtsleitfähigen IGBT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009001029A1 true DE102009001029A1 (de) 2010-08-26
DE102009001029B4 DE102009001029B4 (de) 2010-12-09

Family

ID=42356460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001029A Active DE102009001029B4 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Ansteuerung für rückwärtsleitfähigen IGBT

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009001029B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102468837A (zh) * 2010-11-10 2012-05-23 英飞凌科技股份有限公司 Rc-igbt的导通状态检测
WO2012076407A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Elektronikbauteil mit shunt zur strommessung
DE102012217709A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Infineon Technologies Ag Detektion des nulldurchgangs des laststroms in einer halbleitervorrichtung
WO2013075737A1 (en) * 2011-11-22 2013-05-30 Abb Technology Ag Intelligent gate driver for igbt
CN103346764A (zh) * 2013-06-27 2013-10-09 瓮福(集团)有限责任公司 一种高速交流电子开关
US8854109B2 (en) 2011-02-10 2014-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling two electrically series-connected reverse conductive IGBTs of a half bridge
US9831865B2 (en) 2013-04-05 2017-11-28 Abb Schweiz Ag RC-IGBT switching pulse control
EP3503365A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 GE Energy Power Conversion Technology Limited Verfahren und einrichtung zur ansteuerung von mosfet-schaltmodulen
CN110610935A (zh) * 2018-06-15 2019-12-24 英飞凌科技股份有限公司 电力电子装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114085B3 (de) 2014-09-29 2015-12-03 Infineon Technologies Ag Ansteuerschaltung für rückwärtsleitfähige IGBTs
EP3041137B1 (de) 2014-12-29 2020-02-12 ABB Schweiz AG Steuerung von rückwärtsleitendem igbt

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6180966B1 (en) 1997-03-25 2001-01-30 Hitachi, Ltd. Trench gate type semiconductor device with current sensing cell
DE10120524A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-14 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Stromes durch ein Leistungs-Halbleiterbauelement
DE102004025909A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Infineon Technologies Ag Stromversorgungsanordnung zur Stromversorgung einer Last
DE102006001874A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Strom- und Temperaturmessung in einer leistungselektronischen Schaltung
US20070231973A1 (en) 2006-03-30 2007-10-04 Infineon Technologies Austria Ag Reverse conducting IGBT with vertical carrier lifetime adjustment
JP2008072848A (ja) * 2006-09-14 2008-03-27 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
DE102007009734B3 (de) * 2007-02-28 2008-06-19 Infineon Technologies Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines durch Feldeffekt gesteuerten Transistors
DE102008045410A1 (de) * 2007-09-05 2009-04-30 Denso Corp., Kariya-shi Halbleitervorrichtung mit IGBT mit eingebauter Diode und Halbleitervorrichtung mit DMOS mit eingebauter Diode

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6180966B1 (en) 1997-03-25 2001-01-30 Hitachi, Ltd. Trench gate type semiconductor device with current sensing cell
DE10120524A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-14 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Stromes durch ein Leistungs-Halbleiterbauelement
DE102004025909A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Infineon Technologies Ag Stromversorgungsanordnung zur Stromversorgung einer Last
DE102006001874A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Strom- und Temperaturmessung in einer leistungselektronischen Schaltung
US20070231973A1 (en) 2006-03-30 2007-10-04 Infineon Technologies Austria Ag Reverse conducting IGBT with vertical carrier lifetime adjustment
JP2008072848A (ja) * 2006-09-14 2008-03-27 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
DE102007009734B3 (de) * 2007-02-28 2008-06-19 Infineon Technologies Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines durch Feldeffekt gesteuerten Transistors
DE102008045410A1 (de) * 2007-09-05 2009-04-30 Denso Corp., Kariya-shi Halbleitervorrichtung mit IGBT mit eingebauter Diode und Halbleitervorrichtung mit DMOS mit eingebauter Diode

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8729914B2 (en) 2010-11-10 2014-05-20 Infineon Technologies Ag Detection of the conduction state of an RC-IGBT
DE102011086129A1 (de) 2010-11-10 2012-09-06 Infineon Technologies Ag Detektion des Leitungszustandes eines RC-IGBT
CN102468837A (zh) * 2010-11-10 2012-05-23 英飞凌科技股份有限公司 Rc-igbt的导通状态检测
CN102468837B (zh) * 2010-11-10 2015-10-28 英飞凌科技股份有限公司 Rc-igbt的导通状态检测
DE102011086129B4 (de) * 2010-11-10 2015-04-30 Infineon Technologies Ag Detektion des Leitungszustandes eines Feldeffektransistors
WO2012076407A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Elektronikbauteil mit shunt zur strommessung
US8854109B2 (en) 2011-02-10 2014-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling two electrically series-connected reverse conductive IGBTs of a half bridge
DE102012217709B4 (de) * 2011-09-30 2015-11-05 Infineon Technologies Ag Detektion des nulldurchgangs des laststroms in einer halbleitervorrichtung
US8471600B2 (en) 2011-09-30 2013-06-25 Infineon Technologies Ag Detection of the zero crossing of the load current in a semiconductor device
DE102012217709A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Infineon Technologies Ag Detektion des nulldurchgangs des laststroms in einer halbleitervorrichtung
CN104126273A (zh) * 2011-11-22 2014-10-29 Abb技术有限公司 Igbt的智能栅极驱动器
WO2013075737A1 (en) * 2011-11-22 2013-05-30 Abb Technology Ag Intelligent gate driver for igbt
CN104126273B (zh) * 2011-11-22 2016-09-07 Abb技术有限公司 Igbt的智能栅极驱动器
US9831865B2 (en) 2013-04-05 2017-11-28 Abb Schweiz Ag RC-IGBT switching pulse control
CN103346764A (zh) * 2013-06-27 2013-10-09 瓮福(集团)有限责任公司 一种高速交流电子开关
EP3503365A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 GE Energy Power Conversion Technology Limited Verfahren und einrichtung zur ansteuerung von mosfet-schaltmodulen
US10651719B2 (en) 2017-12-22 2020-05-12 Ge Energy Power Conversion Technology Limited Method and control device for controlling a commutation process of a load current between switching modules
CN110610935A (zh) * 2018-06-15 2019-12-24 英飞凌科技股份有限公司 电力电子装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009001029B4 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001029B4 (de) Ansteuerung für rückwärtsleitfähigen IGBT
DE102012217709B4 (de) Detektion des nulldurchgangs des laststroms in einer halbleitervorrichtung
DE102018106861B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Ansteuern einer Laserdiode
DE102011086129B4 (de) Detektion des Leitungszustandes eines Feldeffektransistors
DE112013006487B4 (de) Ansteuervorrichtung für Halbleiterelemente und Halbleitervorrichtigung
DE102011087598B4 (de) Leistungsmodul
DE112013004659B4 (de) Halbleiteransteuerungsvorrichtung
DE102007002377B4 (de) Integrierte Schaltungsvorrichtung
DE112013001123B4 (de) Leistungsschaltung
DE102012213354B4 (de) Schaltung mit einem temperaturgeschützten elektronischen Schalter
DE19525237A1 (de) Pegelschieberschaltung
DE10325588A1 (de) Integrierte MOS-Gate-Treiberschaltung mit adaptiver Totzeit
DE112017003368T5 (de) Treiberschaltung und leistungsmodul mit derselben
EP0818889A2 (de) Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung
DE3838962C2 (de)
DE102013219472A1 (de) Schalt-schaltung mit einem ersten transistorbauelementund einem zweiten transistorbauelement, die in reihe geschaltetsind
DE102007046705B3 (de) Schaltung für eine aktive Diode und Verfahren zum Betrieb einer aktiven Diode
DE102013223184A1 (de) Treiberschaltung mit straffer Steuerung der Gate-Spannung
DE112014005012T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102014114085B3 (de) Ansteuerschaltung für rückwärtsleitfähige IGBTs
DE102016102182A1 (de) Ansteuereinheit
DE102014212520A1 (de) Halbleiteransteuervorrichtung und Halbleitervorrichtung
DE4405482A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102016111127A1 (de) Elektrische Baugruppe, die eine bipolare Transistorvorrichtung mit isoliertem Gate und eine Transistorvorrichtung mit breiter Bandlücke enthält
DE4342082C2 (de) Steuerschaltung zum Erzeugen von Schaltsignalen für Leistungstranistoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110309