DE102008063474B4 - Hand-Rücke-Karre - Google Patents

Hand-Rücke-Karre Download PDF

Info

Publication number
DE102008063474B4
DE102008063474B4 DE102008063474.3A DE102008063474A DE102008063474B4 DE 102008063474 B4 DE102008063474 B4 DE 102008063474B4 DE 102008063474 A DE102008063474 A DE 102008063474A DE 102008063474 B4 DE102008063474 B4 DE 102008063474B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
chassis
rücke
receiving means
cart according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008063474.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008063474A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008063474.3A priority Critical patent/DE102008063474B4/de
Publication of DE102008063474A1 publication Critical patent/DE102008063474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008063474B4 publication Critical patent/DE102008063474B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/14Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/02Cylindrically-shaped articles, e.g. drums, barrels, flasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/50Cleaning or gardening articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/10Detachable wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Hand-Rücke-Karre, umfassend mindestens ein Fahrgestell (1), zwei Räder (3), sowie mit dem Fahrgestell (1) fest verbundene Aufnahmemittel (6) zur Aufnahme von Transportgut (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Hand-Rücke-Karre, deren erstes Aufnahmemittel (6) eine konisch, nach oben geöffnete, V-förmige Gestalt aufweist, welche mindestens ein zweites, mit dem Fahrgestell (1) verbundenes Aufnahmemittel (7) zur Aufnahme von Transportgut (14) hat, dessen Gestalt ebenso wie beim ersten Aufnahmemittel (6) V-förmig, konisch, nach oben geöffnet sowie parallel zum ersten Aufnahmemittel (6) angeordnet ist und denselben Abstand zur Drehachse (5) der Räder (2), welche lösbar mit dem Fahrgestell (1) verbunden sind, wie das erste Aufnahmemittel (6) aufweist, so dass das Transportgut (14) komplett symmetrisch auf den durch die Aufnahmemittel (6, 7) sich ergebenen parallelen Auflageebenen (9) über den Radachsen (4) und der Drehachse (5) ruht, mit einer Zug-/Druck- und Lenkstange (11) mit angeformtem Handgriff (12) bestückt ist, welche mit einem lösbaren formschlüssigen Verbindungsmittel (13) am Fahrgestell (1) befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hand-Rücke-Karre gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die zur Zeit im Markt erhältlichen Transport-, Schub-, Sack oder Rücke-Karren ermöglichen es insbesondere dem privaten Holzwerber (oder Waldarbeiter) nicht, das auf Meterstücke oder kürzer geschnittene Stamm- oder Kronenholz sicher und einfach aus dem Waldbestand zu der Verlade-/Weiterverarbeitungs-/ oder Scheitlagerstelle zu transportieren.
  • Die Schub- oder Sackkarren ermöglichen zwar eine Erleichterung, sind aber für diesen Zweck gänzlich ungeeignet, da das Holz hier nicht lagefixiert zu transportieren ist.
  • Eine gewisse Abhilfe schafft hier eine Hand-Rücke-Karre, insbesondere eine Hebel-Fäll- und Rücke-Karre, die durch die DE 83 03 705 U1 bekannt geworden ist. Die hier beschriebene Hand-Rücke-Karre zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass auf einer parallel zur Querachse, oberhalb des Radniveaus befindlichen, mit der Querachse starr über eine Brücke verbundenen Auflagefläche, eine sich nach oben konisch erweiternde und mit nach innen gerichteten Zacken versehene Klammer frei drehbar angebracht ist. Durch diese Anordnung soll insbesondere gewährleistet werden, dass das Schleppgut sich oberhalb der Räder befindet und daher bei Richtungsänderungen nicht mit den Rädern kollidieren kann und der zu bewegende Baumstamm Dank der konischen mit Zacken versehenen Klammer so fixiert wird, dass er nicht mehr aus dieser Klammer herausrutschen kann. Auch soll durch die Ausgestaltung der Hebel-Fäll- und Rücke-Karre gemäß DE 83 03 705 U1 eine unbeschränkte Beweglichkeit sichergestellt werden, die die erste Voraussetzung für den optimalen Einsatz bei Wald- und Forstarbeiten ist.
  • Andererseits weist eine derartig ausgestaltete Hand-Rücke-Karre einige Nachteile auf.
  • Die zuvor beschriebene Hand-Rücke-Karre gemäß DE 83 03 705 U1 ermöglicht zwar den Transport einzelner langer Baumstämme. Andererseits tritt jedoch das Problem auf, dass immer eine Seite des Baumstammes über den Boden schleift, was den Transport unter Umständen nicht einfach gestaltet und vereinzelt erheblichen Schaden am Waldbestand anrichten kann. Darüber hinaus bietet die Hand-Rücke-Karre gemäß DE 83 03 705 U1 nicht die Möglichkeit geschlagene und transportfertig geschnittene Bäume auf Privatgrundstücken oder Parkgeländen zu transportieren, da ein Schaden am Boden beim Transport erheblich sein würde.
  • Eine gewisse Abhilfe schafft hier ebenso eine Hand-Rücke-Karre, insbesondere eine Rückekarre, die durch die DE 35 04 087 A1 Ausführung I bekannt geworden ist. Die hier beschriebene Rückekarre ist eine luftbereifte Rückekarre in Stahlkonstruktion mit über der Achse hochgezogenem Tragebügel, daran befestigten Metalldornen, und T-Deichsel. Die Ladung wird so aufgelegt, dass sie nahezu in der Waage liegt. Durch Zug oder Schub an der T-Deichsel wird die Karre in Bewegung gesetzt. Die Einsatzbereiche der Rückekarre gemäß DE 35 04 087 A1 Ausführung I sind das Fällen, Aufarbeiten und Transportieren von Industrieholz in Kranlängen.
  • Andererseits weist eine derartig ausgestaltete Rückekarre einige Nachteile auf.
  • Die zuvor beschriebene Rückekarre gemäß DE 35 04 087 A1 Ausführung I ermöglicht zwar den Transport einzelner langer Baumstämme. Andererseits tritt jedoch das Problem auf, dass immer eine Seite des Baumstammes über den Boden schleift da es unmöglich ist, einen Baum exakt in Waage auf die Achse zu legen, was den Transport unter Umständen nicht einfach gestaltet und vereinzelt erheblichen Schaden am Waldboden anrichten kann. Ebenso lassen sich mehrere Baumstämme nur transportieren, wenn sie untereinander mit weiteren Hilfsmitteln fixiert werden. Darüber hinaus bietet die Rückekarre gemäß DE 35 04 087 A1 Ausführung I nicht die Möglichkeit geschlagene und transportfertig geschnittene Bäume auf Privatgrundstücken oder Parkgeländen zu transportieren, da ein Schaden am Boden beim Transport unvermeidlich sein würde.
  • Eine gewisse Abhilfe schafft hier auch eine Hand-Rücke-Karre, insbesondere eine Rückekarre, die durch die DE 35 04 087 A1 Ausführung II bekannt geworden ist. Die hier beschriebene Rückekarre ist eine luftbereifte Rückekarre in Stahlkonstruktion, durchgehender Achse mit Metalldornen bestückt, an der Achse befestigtem geschlossenem Zug- oder Schubbügel, an dem vier Ösen zum Einhängen einer Kette für die Lastaufnahme befestigt sind. Die Einsatzbereiche der Rückekarre gemäß DE 35 04 087 A1 Ausführung II ist das Vorliefern von Industrie- und Brennholz der Längen bis 3 Meter. Die Holzablage erfolgt so auf der Achse und der Kette, dass ein leichtes Übergewicht auf der Seite der Kette entsteht. Nach dem Anheben des Bügels spannt sich die auf die richtige Länge eingestellte Kette und hebt das Holz vom Boden ab. Der geringe Rollwiderstand der Luftbereifung ermöglicht dann kraftsparendes Fahren mit mehreren schweren Holzstücken.
  • Andererseits weist eine derartig ausgestaltete Rückekarre einige Nachteile auf.
  • Die zuvor beschriebene Rückekarre gemäß DE 35 04 087 A1 Ausführung II ermöglicht zwar den Transport einzelner langer Baumstämme. Andererseits tritt jedoch das Problem auf, dass beim Transport der Stämme diese seitlich an der Kette auspendeln können, insbesondere bei den zu erwartenden Bodenunebenheiten im Waldbestand, was das Transportverhalten instabil und unsicher macht, sowie einen höheren Kraftaufwand für den Bediener erfordert, um das Pendeln auszugleichen. Darüber hinaus muss bei der Rückekarre gemäß DE 35 04 087 A1 Ausführung II für unterschiedliche Stammlängen die Kette neu eingestellt werden, was einen erhöhten Arbeitsaufwand bedeutet.
  • Eine gewisse Abhilfe schafft hier ebenfalls eine Hand-Rücke-Karre, insbesondere eine Hebelfällkarre, die durch die DE 37 03 414 A1 bekannt geworden ist. Die hier beschriebene Hebelfällkarre enthält einen Rahmen, mit einer daran befestigten Deichsel an deren freien Ende sich der Handgriff befindet, an dem mit Abstand nebeneinander zwei Räder drehbar gelagert sind. Ihre Drehachsen liegen auf einer gemeinsamen Achse und zwischen den beiden Rädern befindet sich ein Fällhebel, der an einem Stiel angebracht ist. Die portalartige Ausgestaltung des Rahmens mit einer oberen Querstrebe, die parallel zum Handgriff liegt, ermöglicht die eingeschnittenen Bäume in Bankhöhe auf der Hebelfällkarre aufzulegen. Die beschriebene Hebelfällkarre gemäß DE 37 03 414 A1 wird zu dem vorher gefälltem Baum rangiert und der Fällheber wird durch Anheben der Deichsel unter den Stamm gebracht. Durch Niederdrücken der Deichsel wird der Baum angehoben. Sobald der Baum höher angehoben ist als es der Lage des Handgriffs entspricht, kann der Handgriff unter den Stamm des Baumes gedrückt werden. Wird nach dem Unterschieben des Handgriffes unter den Baum der Handgriff losgelassen, bleibt der Baum in erhöhter Lage auf dem Fällheber und an dem Handgriff liegen. Um den Baum rücken zu können muss der Baum, der sich auf den Fällheber befindet, auf die seitlichen Teile der Querstreben gehebelt werden.
  • Andererseits weist eine derartig ausgestaltete Hebelfällkarre einige Nachteile auf.
  • Die zuvor beschriebene Hebelfällkarre gemäß DE 37 03 414 A1 ermöglicht zwar den Transport einzelner langer Baumstämme. Andererseits tritt jedoch das Risiko auf, dass bei der Handhabung einen Baumstamm auf die Querstreben vom Fällheber zu hebeln, damit der Stamm transportiert werden kann, dieser von der Hebelfällkarre insbesondere vom Handgriff seitlich abrutscht, da der Stamm nur am Handgriff anliegt. Ebenso besteht beim Transportieren das Risiko vom Handgriff seitlich abzurutschen, insbesondere bei Bodenunebenheiten die im Waldbestand zu erwarten sind, wenn die Räder ein unterschiedliches Höhenniveau aufweisen. Das Abrutschen vom Handgriff birgt die Gefahr, dass sich der Bediener der Hebelfällkarre gemäß DE 37 03 414 A1 Schaden zuführen kann. Darüber hinaus bietet die Hebelfällkarre gemäß DE 37 03 414 A1 nur die Möglichkeit einen Baumstamm zu transportieren.
  • Eine gewisse Abhilfe schafft hier vielleicht eine Hand-Rücke-Karre, insbesondere ein Wagen, der durch die DE 35 444 58 A1 bekannt geworden ist. Der hier beschriebene Wagen ist ein durch Handbetrieb bewegbarer Wagen zum Transportieren einer Lasteinheit auf einer Bodenfläche. Der Wagen gemäß DE 35 444 58 A1 weist eine Stützvorrichtung mit Lasthaltern zum Stützen von der Lasteinheit und einer Radvorrichtung zum Aufliegen auf einer ersten Bodenfläche auf. Die Stütz- und Radvorrichtung sind derart untereinander beweglich verbunden, dass die Räder der Radvorrichtung bei einem Auf- bzw. Runterschwenken der Stützvorrichtung, um die Lasteinheit auf einen, auf einer höheren Ebene als die ersten Bodenfläche lokalisierten zweiten Bodenfläche auf- oder abzuladen, den Kontakt mit der ersten Bodenfläche beibehält. Derartige Wagen gemäß DE 35 444 58 A1 können zum Transportieren von Lasten über kürzere Strecken nach dem Sackkarrenprinzip benutzt werden, am häufigsten innerhalb eines Lagerhauses oder einer Werkstatt, wobei es sehr oft vorkommt, dass diese Last aus Gasflaschen besteht.
  • Andererseits weist ein derartig ausgestalteter Wagen einige Nachteile auf.
  • Der zuvor beschriebene Wagen gemäß DE 35 444 58 A1 ermöglicht zwar den Transport einzelner Lasten, die Baumstämme sein können. Andererseits ist die Lastaufnahme auf dem Wagen so ausgelegt, das eine stabförmige Last, wie es ein Baumstamm ist, stehend, wie auf einer Sackkarre, und nicht liegend zu transportieren ist, was sich im Waldbestand als äußerst schwierig und kraftaufwendig erweist. Selbst wenn man sich vorstellen würde, dass ein Baumstamm liegend auf dem Wagen gemäß DE 35 444 58 A1 transportiert wird, würde der Baumstamm mit seiner Längsachse quer zur Zugrichtung liegen, was im Waldbestand mit dicht nebeneinander stehenden Bäume keinen Sinn ergibt. Des weitern ermöglicht der Wagen gemäß DE 35 444 58 A1 den Transport der Last nur über kürzere Strecken, eher auf den Bodenflächen in einem Lagerhaus oder einer Werkstatt, aber nicht über eine lange Strecke auf einem unebenen Boden, wie er im Waldbestand zu erwarten ist.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an, und macht es sich zur Aufgabe, eine Hand-Rücke-Karre vorzuschlagen, mit der Holzstämme unterschiedlichster Länge oder ähnliches Transportgut auf eine sichere, einfache und kraftsparende Art und Weise über längere Strecken liegend, mit der Lage der Längsachse des Transportgutes in Zugrichtung, transportiert werden kann, ohne dass Beschädigungen des Bodens, insbesondere eines Waldbodens oder Parkgeländes, zu erwarten sind. Weiter macht es sich die vorliegende Erfindung zu Aufgabe, dass nicht das Risiko besteht, dass das Transportgut beim Beladen und Vorbereiten zum Transportieren, von der Hand-Rücke-Karre abrutscht, insbesondere während des Transportierens bei Bodenunebenheiten, die im Waldbestand zu erwarten sind. Die vorliegende Erfindung macht es sich auch zur Aufgabe, dass kein Umbau- oder Einstellungsaufwand für den Transport unterschiedlicher Längen des Transportgutes erforderlich ist.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Hand-Rücke-Karre in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 eine erfindungsgemäße Hand-Rücke-Karre in einer Explosionsdarstellung;
  • 3 eine erfindungsgemäße Hand-Rücke-Karre in einer geschnittenen Ansicht (Schnitt A-A);
  • 4 eine erfindungsgemäße Hand-Rücke-Karre in einer geschnittenen Ansicht (Schnitt B-B);
  • 5 eine erfindungsgemäße Hand-Rücke-Karre in einer perspektivischen Ansicht mit aufgenommenem Transportgut;
  • 6 eine erfindungsgemäße Hand-Rücke-Karre in einer perspektivischen Ansicht mit aufgenommenem Transportgut;
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrgestell
    2
    Ebene des Fahrgestells
    3
    Rad
    4
    Radachse
    5
    Drehachse
    6
    erstes Aufnahmemittel
    7
    zweites Aufnahmemittel
    8
    drittes Aufnahmemittel
    9
    Ebene des Aufnahmemittels
    10
    Ladungssicherungsmittel
    11
    Zug-/Druck- und Lenkstange
    12
    Handgriff
    13
    Verbindungsmittel
    14
    Transportgut
    15
    erster Abschnitt des ersten bzw. zweiten Aufnahmemittels
    16
    zweiter Abschnitt des ersten bzw. zweiten Aufnahmemittels
    17
    dritter Abschnitt des ersten bzw. zweiten Aufnahmemittels
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen.
  • Eine erfindungsbemäße Hand-Rücke-Karre umfasst im Wesentlichen ein Fahrgestell 1, zwei Räder 3 und mindestens zwei Aufnahmemittel zur Aufnahme von Transportgut 14, vorzugsweise ein erstes Aufnahmemittel 6, ein zweites Aufnahmemittel 7 und ein drittes Aufnahmemittel 8.
  • Das Fahrgestell 1 ist vorzugsweise als Rahmenkonstruktion ausgeführt. Rahmenkonstruktion ist vorzugsweise als Schweißkonstruktion aus Metallprofilen, insbesondere Vierkantprofilen, hergestellt. Das Fahrgestell bildet insofern eine geometrische Ebene 2 aus.
  • Die Räder 3 sind beidseitig des Fahrgestells 1 drehbar auf jeweils einer Radachse 4 aufgenommen. Die Radachsen 4 bilden eine geometrische Drehachse 5 aus. Die Räder 3 sind insofern über das Fahrgestell 1 verbunden. Die Drehachse 5 liegt waagerecht zur Ebene 2 des Fahrgestells 1.
  • Das erste Aufnahmemittel 6 und das zweite Aufnahmemittel 7 sind im Wesentlichen identisch ausgestaltet und weisen eine etwa V-förmige Gestalt auf. Das erste Aufnahmemittel 6 und das zweite Aufnahmemittel 7 weisen jeweils einen ersten Abschnitt 15, einen zweiten Abschnitt 16 und einen dritten Abschnitt auf 17. Der erste Abschnitt 15 erstreckt sich zwischen den Profilen des Fahrgestells 1 und liegt insofern innerhalb oder parallel zu der Ebene 2 des Fahrgestells. Der zweite Abschnitt 16 und der dritte Abschnitt 17 sind in einem Winkel zu der Ebene 2 des Fahrgestells 1 ausgerichtet Bevorzugt sind hier Winkelstellungen von a = 60° vorgesehen. Denkbar sind aber durchaus Winkelstellungen 0 < α ≤ 90°.
  • Hinsichtlich der geometrischen Ausrichtungen zwischen dem Fahrgestell 1, der Drehachse 5, dem ersten Aufnahmemittel 6 und dem zweiten Aufnahmemittel 7 ist folgende Beziehung vorgesehen.
  • Das erste Aufnahmemittel 6 und das zweite Aufnahmemittel 7 sind mit dem Fahrgestell 1 verbunden und nach oben konisch geöffnet.
  • Das erste Aufnahmemittel 6 und das zweite Aufnahmemittel 7 bilden ebenfalls jeweils eine Ebene 9 aus. Diese Ebenen 9 sind parallel zueinander ausgerichtet. Auch stehen die Ebenen 9 der Aufnahmemittel 6, 7 senkrecht auf der Ebene 2 des Fahrgestells 1. Es ist anzumerken, dass die Ebenen in den Figuren angedeutet sind. Das Fahrgestell bzw. die Aufnahmemittel sind nicht geschlossen.
  • Ferner weisen das erste Aufnahmemittel 6 und das zweite Aufnahmemittel 7 jeweils denselben Abstand zu der Drehachse 5 auf, dergestalt, dass das Gewicht der Last gleichmäßig auf die Radachsen 4 bzw. Räder 3 geleitet werden kann.
  • Das dritte Aufnahmemittel 8 ist innerhalb oder parallel zu der Ebene 2 des Fahrgestells 1 ausgerichtet.
  • Die Aufnahmemittel 6, 7, 8 sind in Längsrichtung der Hand-Rücke-Karre voneinander beabstandet, so dass sich im Wesentlichen drei voneinander getrennte Aufnahmen für das Transportgut 14 ergeben. Es ist weiterhin vorzugsweise vorgesehen, dass mindestens ein Aufnahmemittel, vorzugsweise alle Aufnahmemittel 6, 7, 8 mit einem Ladungssicherungsmittel 10, vorzugsweise einer Anrauung oder groben Zahnung, ausgestattet sind. Bei dem Ladungssicherungsmittel 10 handelt es sich vorzugsweise um Profile mit einer zackenförmigen Oberfläche. Das bzw. die Ladesicherungsmittel 10 sollen verhindern, dass aufgelegtes Transportgut 14 abrutscht.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße Hand-Rücke-Karre mit einer Zug-/Druck und Lenkstange 11 mit angeformtem Handgriff 12 ausgestattet, die mit einem lösbaren formschlüssigen Verbindungsmittel 13 am Fahrgestell 1 befestigt ist.
  • Als beispielhaftes Transportgut 14 ist in den 5 und 6 eine Anzahl von Baumstämmen bzw. ein einzelner Baumstamm dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich insbesondere noch durch folgende Merkmale aus:
    Hinsichtlich des Transportgutes sind insbesondere zylindrische oder stabförmige Gegenstände einzeln oder gestapelt vorgesehen. Ferner sind Durchbrüche im Fahrgestell zur Aufnahme von Spanngurten oder ähnliches zum zusätzlichen Sichern der Ladung vorgesehen. Das Transportgut ruht komplett auf zwei Auflageebenen symmetrisch über den Radachsen bzw. Drehachse.
  • Im Hinblick auf die Transportart zeichnet sich die vorgeschlagene Hand-Rücke-Karre insbesondere durch folgende Merkmale aus. Die Hand-Rücke-Karre ist vorwiegend für den Handbetrieb mit einem oder zwei Mann vorgesehen. Sie kann gezogen oder geschoben werden. Es ist eine große Bereifung mit Dämpfungseigenschaften, vorzugsweise Luftbereifung, vorgesehen.
  • Hinsichtlich des Einsatzgebiets sind folgende Merkmale vorgesehen. Die Hand-Rücke-Karre soll vornehmlich im Forst-/Waldbestand mit schwerem unbefestigtem Gelände eingesetzt werden. Auch befestigte Wege und Untergründe für die Garten- und Landschaftspflege sind als bevorzugtes Einsatzgebiet denkbar. Somit ist die erfindungsgemäße Hand-Rücke-Karre auch zum Einsatz bei der Garten- und Landschaftspflege geeignet. Auch zeichnet sich die vorgeschlagene Hand-Rücke-Karre durch folgende Eigenschaften aus:
    Die Hand-Rücke-Karre ist demontierbar. Die Schiebe-/Zug-/ und Lenkstange ist komplett zu entfernen durch vorzugsweise formschlüssige Verbindungsmittel mit dem Fahrgestell. Demontierbar sind auch die Räder durch vorzugsweise formschlüssige Verbindung mit dem Fahrgestell. Die Demontierbarkeit ergibt eine gute Transportfähigkeit der Hand-Rücke-Karre im PKW. Es sind konisch oder parallel ausgeprägte Trageebenen zur Aufnahme des Transportguts vorgesehen. Auch sind extra stark aufgeraute Aufnahmemittel vorgesehen, damit das Transportgut nicht ins Rutschen kommt.

Claims (20)

  1. Hand-Rücke-Karre, umfassend mindestens ein Fahrgestell (1), zwei Räder (3), sowie mit dem Fahrgestell (1) fest verbundene Aufnahmemittel (6) zur Aufnahme von Transportgut (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Hand-Rücke-Karre, deren erstes Aufnahmemittel (6) eine konisch, nach oben geöffnete, V-förmige Gestalt aufweist, welche mindestens ein zweites, mit dem Fahrgestell (1) verbundenes Aufnahmemittel (7) zur Aufnahme von Transportgut (14) hat, dessen Gestalt ebenso wie beim ersten Aufnahmemittel (6) V-förmig, konisch, nach oben geöffnet sowie parallel zum ersten Aufnahmemittel (6) angeordnet ist und denselben Abstand zur Drehachse (5) der Räder (2), welche lösbar mit dem Fahrgestell (1) verbunden sind, wie das erste Aufnahmemittel (6) aufweist, so dass das Transportgut (14) komplett symmetrisch auf den durch die Aufnahmemittel (6, 7) sich ergebenen parallelen Auflageebenen (9) über den Radachsen (4) und der Drehachse (5) ruht, mit einer Zug-/Druck- und Lenkstange (11) mit angeformtem Handgriff (12) bestückt ist, welche mit einem lösbaren formschlüssigen Verbindungsmittel (13) am Fahrgestell (1) befestigt ist.
  2. Hand-Rücke-Karre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hand-Rücke-Karre mit einem dritten Aufnahmemittel (8) zur Aufnahme von Transportgut (14) ausgestattet ist.
  3. Hand-Rücke-Karre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (1) als Rahmenkonstruktion ausgeführt ist.
  4. Hand-Rücke-Karre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (1) aus einer Anzahl von Profilen aufgebaut ist.
  5. Hand-Rücke-Karre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (1) eine Ebene (2) ausbildet.
  6. Hand-Rücke-Karre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (3) beidseitig des Fahrgestells (1) drehbar auf jeweils einer Radachse (4) aufgenommen sind.
  7. Hand-Rücke-Karre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachsen (4) eine geometrische Drehachse (5) der Räder (2) ausbilden.
  8. Hand-Rücke-Karre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (2) des Fahrgestells (1) waagerecht zur Drehachse (5) der Räder (2) liegt.
  9. Hand-Rücke-Karre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufnahmemittel (6) einen ersten Abschnitt (15), einen zweiten Abschnitt (16) und einen dritten Abschnitt (17) aufweist.
  10. Hand-Rücke-Karre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Aufnahmemittel (7) einen ersten Abschnitt (15), einen zweiten Abschnitt (16) und einen dritten Abschnitt (17) aufweist.
  11. Hand-Rücke-Karre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Abschnitt (15) in der Ebene (2) oder parallel zur Ebene (2) des Fahrgestells (1) erstreckt.
  12. Hand-Rücke-Karre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (16) und der dritte Abschnitt (17) in einem Winkel α zu der Ebene (2) des Fahrgestells (1) ausgerichtet sind.
  13. Hand-Rücke-Karre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (16) und der dritte Abschnitt (17) in einem Winkel von 0 < α ≤ 90° zu der Ebene (2) des Fahrgestells (1) ausgerichtet sind.
  14. Hand-Rücke-Karre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Aufnahmemittel (8) innerhalb oder parallel zu der Ebene (2) des Fahrgestells (1) ausgerichtet ist.
  15. Hand-Rücke-Karre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel (6, 7, 8) in Längsrichtung der Hand-Rücke-Karre voneinander beabstandet sind, so dass sich mindestens zwei getrennte Aufnahmen für das Transportgut (14) ergeben.
  16. Hand-Rücke-Karre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Aufnahmemittel (6, 7, 8), mit einem Ladungssicherungsmittel (10) ausgestattet sind.
  17. Hand-Rücke-Karre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ladungssicherungsmittel (10) um eine Anrauung oder grobe Zahnung handelt.
  18. Hand-Rücke-Karre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladungssicherungsmittel (10) als Profil mit einer zackenförmigen Oberfläche ausgestaltet ist.
  19. Hand-Rücke-Karre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Transportgut (14) um einen Baumstamm oder eine Anzahl von Baumstämmen handelt.
  20. Hand-Rücke-Karre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (3) mit einer Bereifung mit Dämpfungseigenschaften ausgestattet sind.
DE102008063474.3A 2008-12-17 2008-12-17 Hand-Rücke-Karre Active DE102008063474B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063474.3A DE102008063474B4 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Hand-Rücke-Karre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063474.3A DE102008063474B4 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Hand-Rücke-Karre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008063474A1 DE102008063474A1 (de) 2010-07-01
DE102008063474B4 true DE102008063474B4 (de) 2017-01-12

Family

ID=42220804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063474.3A Active DE102008063474B4 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Hand-Rücke-Karre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008063474B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102840U1 (de) 2014-06-23 2014-07-03 Peter Hultsch Flurfördervorrichtung
DE102014108721B3 (de) * 2014-06-23 2015-10-22 Peter Hultsch Flurfördervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8303705U1 (de) * 1983-02-10 1984-02-16 Becker, Reinhard, 3036 Bomlitz Hebel- faell- und rueckekarre
DE3544458A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Lars Rune Norrsundet Eklund Wagen
DE3504087A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Helmut 7470 Albstadt Sauer Rueckekarre fuer industrie- und schichtholz mit faellhilfe, einschneide- und transportgestell
DE3703414A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-20 Helmut Sauer Hebelfaellkarre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8303705U1 (de) * 1983-02-10 1984-02-16 Becker, Reinhard, 3036 Bomlitz Hebel- faell- und rueckekarre
DE3544458A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Lars Rune Norrsundet Eklund Wagen
DE3504087A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Helmut 7470 Albstadt Sauer Rueckekarre fuer industrie- und schichtholz mit faellhilfe, einschneide- und transportgestell
DE3703414A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-20 Helmut Sauer Hebelfaellkarre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008063474A1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010001523U1 (de) Universeller Transportanhänger
DE102008063474B4 (de) Hand-Rücke-Karre
DE102009031213B4 (de) Anhängerfahrzeug
EP2039584A1 (de) Transportvorrichtung
DE202012000225U1 (de) Vorrichtung zum manuellen Rücken von Baumstämmen
DE19929850B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen, vorzugsweise von Behältnissen
DE102014108721B3 (de) Flurfördervorrichtung
DE102017106914B4 (de) Transportvorrichtung
DE10317864A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Holzstücken
DE102012200587B4 (de) Arbeitsvorrichtung zur Anbringung bzw. Bereitstellung eines Holz-spalters auf Ladeflächen von Nutzfahrzeugen, Anhängern o.dgl.
EP1500568A2 (de) Handkarre
DE4120158C2 (de) Handbetätigter Holzfäll- und/oder Holzrückewagen
DE202004010988U1 (de) Handrückewagen für Baumstämme
DE19754414A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE102016100858B4 (de) Verfahren zum Beladen einer Rückevorrichtung und Rückevorrichtung
EP3251498B1 (de) Holzrückevorrichtung
DE202004007914U1 (de) Rückeschlitten
DE102021114505A1 (de) Baumtransportvorrichtung
CH712469A1 (de) Verladevorrichtung zum Ein- und Ausladen einer Last in ein bzw. aus einem Transportfahrzeug und zum Transportieren einer Last.
AT257465B (de) Holzrückgerät
DE1048234B (de) Lade- und Transportfahrzeug fuer festes Ladegut, insbesondere zum Buendeln, Aufladen, Transportieren und Abladen von Rundholz, Knueppeln, Stangen od. dgl.
DE1216607B (de) Holzrueckgeraet
DE102012023642B4 (de) Handgeführter Karren
DE2537860A1 (de) Transportkarre mit aufnahmevorrichtung
AT162465B (de) Blochbringungsaggregat, bestehend aus Schleppachse und Anleger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final