DE102008062941A1 - Impfstämme gegen bakterielle und fungale Infektionen - Google Patents

Impfstämme gegen bakterielle und fungale Infektionen Download PDF

Info

Publication number
DE102008062941A1
DE102008062941A1 DE200810062941 DE102008062941A DE102008062941A1 DE 102008062941 A1 DE102008062941 A1 DE 102008062941A1 DE 200810062941 DE200810062941 DE 200810062941 DE 102008062941 A DE102008062941 A DE 102008062941A DE 102008062941 A1 DE102008062941 A1 DE 102008062941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaccine
mutants
vaccine strains
strains
colonies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810062941
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Prof. Dr. Linde
Anke Dr. Große-Herrenthey
Monika Prof. Dr. Krüger
Kirsten Dr. Büsing
Ilse Dr. Jacobson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Leipzig
Original Assignee
Universitaet Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Leipzig filed Critical Universitaet Leipzig
Priority to DE200810062941 priority Critical patent/DE102008062941A1/de
Publication of DE102008062941A1 publication Critical patent/DE102008062941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/36Adaptation or attenuation of cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Impfstämme gegen bakterielle und fungale Infektionen mit gegenüber dem jeweiligen Wildstamm abgestuft kleineren Kolonien, entsprechend verlängerten Generationszeiten sowie hierzu korrelierend zunehmenden Attenuierungsgraden. Sie stellt eine für alle bakteriellen und fungalen Seuchen- und Krankheitserreger gleichermaßen geeignete Methode dar, welche mit geringem Zeit-, Material- und Personalaufwand potentielle Impfstämme für Lebendvakzinen bereitstellt, die unter Feldbedingungen stabil sind und auf eine der jeweiligen Wirtsspeziesempfänglichkeit angepassten Attenuierungshöhe eigestellt werden können. Die Zwei- und optimal Dreimarker let-Stwd-Mutanten erfüllen die Sicherheitsanforderungen der WHO. Als Verfahren wird die Stoffwechseldrift(Stwd)-Attenuierung verwendet. Hierbei handelt es sich um in allen Mikrobenpopulationen vorkommende, kontinuierlich und spontan entstehende attenuierte Mutanten, welche sich u. a. als sogenannte let-(increased environmental tolerance) Klone in absterbenden (dying-off-) Kulturen indirekt anreichern. Dieser Anreicherungsprozess kann mittels zugesetzter Noxen verkürzt werden. Zugrunde liegt diesem Prinzip die evolutionär programmierte Erreger-Wirt-Anpassung mit dem Ziel des beiderseitigen Überlebens. Das einfache Herstellungsverfahren sowie die Möglichkeit, den Attenuierungsgrad der jeweiligen Wirtsspeziesempfänglichkeit anzupassen, eröffnen für diese Stwd-Mutanten einen breiten Anwendungsspielraum für neue und zu ...

Description

  • Die Erfindung betrifft Impfstämme gegen bakterielle und fungale Infektionen, welche infolge reduzierter Wuchsintensität im Vergleich zu dem jeweiligen Wildstamm als abgestuft kleinere Kolonien wachsen, eine entsprechend verlängerte Generationszeit besitzen und einen hierzu korrelierenden Attenuierungsgrad aufweisen. Zugleich wird eine für alle bakteriellen und fungalen Seuchen- und Krankheitserreger geeignete Methode vorgestellt, die mit geringem Zeit-, Material- und Personalaufwand potentielle Impfstämme bereitstellt, welche unter Feldbedingungen stabil sind und auf eine der Wirtsspeziesempfänglichkeit angepasste Attenuierungshöhe eingestellt werden können. Hierbei wird das Prinzip der increased-environment-tolerance(let)-Stoffwechseldrift(Stwd)-Attenuierung genutzt. Den WHO-Sicherheitsanforderungen, die zwei voneinander unabhängige virulenzreduzierende Mutationen fordern, wird mit bereits zwei und optimal drei attenuierenden let-Stwd-Markern vollauf entsprochen.
  • Es ist bekannt, dass über eine orientierende visuelle Koloniegrößenbestimmung im Vergleich zum Wildstamm (Wildstamm = 100%, G (groß) ≈75%, M (mittel) ≈50%, K (klein) 25%, Z (Zwerg) ≈10%; Koloniegrößenreduktion/Generationszeitverlängerung als Attenuierungsäquivalent) der ungefähre Attenuierungsgrad abgeschätzt werden kann. Durch die Möglichkeit, das Ausmaß der Virulenzreduktion der jeweiligen Wirtsspeziesempfänglichkeit anzupassen, lassen sich sowohl unzureichende Virulenzreduktionen (mit nicht vertretbaren Nebenwirkungen bei Impfungen) als auch Überattenuierungen vermeiden.
  • Unbeschadet der Vielzahl von vorhandenen und laufend neu vorgestellten potentiellen Impfstämmen sowie den fast unbegrenzten Möglichkeiten der Gentechnik gibt es nicht für alle bakteriellen und fungalen Seuchen- und Krankheitserreger uneingeschränkt akzeptierte Lebendvakzinen. Grund hierfür ist u. a. der beträchtliche Zeit- und Kostenaufwand für solche Entwicklungen. Hinzu kommt, dass die berechtigt stringenten Anforderungen an solche Vakzinen Grenzen setzen und somit auch vielversprechende Entwicklungen noch im Versuchsstadium sind.
  • Einen Einblick in den hierzu umfangreichen bekannten Stand der Technik geben insbesondere folgende Veröffentlichungen der letzten Zeit:
    Bohez, L. et al., Vaccine 2008, 26, 372–378; Boyen, F. et al., Vet. Microbiol. 2008, 130, 1–19; Döring, G. et al., Vaccine 2008, 26, 1011–1024; Frey, J., Vaccine 2007, 25, 5598–5606; Grabenstein, J., Vaccines CID 2008, 46, 129–136; Kweon, Mi-Na, Curr. Opin. Infect. Dis. 2008, 21, 313–318; Lee, H. et al., FEMS Immunol. Med. Microbiol. 2007, 51, 310–318; Meeting report, Vaccine 2007, 25, 7007–7011; Pasetti, M. et al., Vaccine 2008, 26, 1773–1785; Pec, Y. et al., Vet. Microbiol. 2007, 125, 100–110; Whitlock, G. et al., FEMS Microbiol. Lett. 2007, 277, 115–122.
  • Weiterhin ist die mittels der sogenannten Stoffwechseldrift Antibiotika-„Resistenz”-Attenuierung mögliche kurzfristige Bereitstellung potentieller Impfstämme bekannt, welche auch bei Markerkopplungen keine Überattenuierung aufweisen. Mit Hilfe dieses Prinzips (Linde, K. et al., Vaccine 1990, 8, 278–282), bei welchem „Resistenz” und Attenuierung offensichtlich eine funktionelle Einheit bilden (Linde, K. et al., Vet. Microbiol., 1998, 62, 121–134), wurden bereits Impfstämme von Salmonellen, Shigellen sowie Listerien entwickelt und erfolgreich an Mäusen bzw. Meerschweinchen getestet (Linde K. et al., Vaccine 1990, 8, 25–29; Linde, K. et al., Vaccine 1991, 9, 101–105). Die Praxisrelevanz wurde in zwei Feldversuchen an Schafen (Linde, K. et al., Vaccine 1992, 10, 337–340, Linde, K. et al., Vaccine 1995, 13, 923–926), einer klinischen Studie an Kindern (Dentchev, V. et al., Vaccine 1990, 8, 30-34) sowie mittels der für die Veterinärmedizin zugelassenen Impfstoffe AviPro Salmonella Vac T und AviPro Salmonella Vac E zur Sanierung von latent mit Salmonellen infizierten Hühnerbeständen nachgewiesen (Linde, K. und Mitarb., Tierärztliche Umschau, 1996, 51, 23–31; Gantois, I. et al., Vaccine 2006, 24, 6250–6255). Von besonderer Bedeutung für diese als Impfstoffe eingesetzten Stoffwechseldrift-Mutanten ist, dass die in Bouillonkultur-Passagen angereicherten Klone, deren Generationszeiten zwischen Originalimpfstamm und Wildstamm liegen, aber trotzdem unvermindert attenuiert sind (siehe US 5.792.452 ).
  • Inzwischen bestätigten auch andere Autoren das vereinzelte Vorkommen von attenuierten „Resistenz”-Klonen unter spontanen Antibiotika-„Resistenz”-Mutanten (Andersson, D. and Levine, B., Curr. Opin. Microbiol. 1999, 2, 489–493; Björkmann, J. and Andersson, D., Drug. Resist. Update 2000, 3, 237–245; Giraud, E. et al., J. Med. Microbiol. 2003, 52, 697–703; Gustafsson, I. et al., J. Antimicrob. Chemother. 2003, 52, 258–263). Ferner wurde kürzlich ein wirksamer Salmonella Dublin Impfstamm vorgestellt, dessen Virulenzreduktion auf einer Stwd-Antibiotika-„Resistenz”-Attenuierung beruht (Mizuno, T. et al., Vet. Res. 2007, 38, 773–794).
  • Die mittels der Stwd-Antibotika-„Resistenz”-Attenuierung hergestellten Impfstämme/-stoffe, zutreffender zu beschreiben als Auslese von attenuierten Klonen unter den Spontanmutanten zur Antibiotika-Resistenz, sind für Human-/Veterinärmediziner sowie Prüfbehörden durch den Begriff „Resistenz” semantisch negativ belastet. Die Tatsache, dass
    • – bei der Stwd-„Resistenz” diese Resistenz mit der Attenuierung offensichtlich eine funktionelle Einheit bildet (Linde, K. et al., Vet. Microbiol. 1998, 62, 121–134),
    • – ein chromosomaler in vivo Gentransfer/-repair mit ≤ 10–10 zu vernachlässigen ist (Kaper, J. et al., infect. Immun. 1994, 62, 1480–1484) und
    • – darüber hinaus hierbei wiederum attenuierte Klone entstehen würden,
    hatte bisher erfahrungsgemäß auf bestehende bzw. verfestigte Vorbehalte nur geringen Einfluss.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, dass mittels eines neuen Verfahrens Zwei- und optimal Dreimarker-Mutanten isoliert werden, wobei jede einzelne Mutation entsprechend einer gezielten Auswahl der Klone eine zusätzliche geringe Attenuierung aufweist, sodass Mehrmarkerstämme ohne Überattenuierung bereitgestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß werden gemäß Patentansprüche attenuierte Klone ohne klinisch relevante Resistenzen bereitgestellt. Das Isolierungsverfahren und die damit hergestellten Impfstämme basieren auf einem neuen Verständnis der evolutionär vorprogrammierten Stoffwechseldrift:
    • – let(increased environmental tolerance)-Mutanten als integraler Bestandteil jeder Mikrobenpopulation sind aus evolutionärer Sicht die ultimative Voraussetzung für das beiderseitige Überleben von Erreger und Wirt.
    • – Normale Nährböden simulieren einen hochempfänglichen Wirt, der attenuierte Klone nicht eliminiert und damit die Isolierung solcher Mutanten ermöglicht.
    • – Das Stwd-Prinzip – hier: let-Mutanten als eine kontinuierlich und spontan entstehende Subpopulation in Mikrobenkulturen – trifft offensichtlich auf alle Bakterien, Myceten sowie Viren zu und lässt sich praxisrelevant für die Herstellung von Lebendimpfstoffen nutzen.
  • Das Prinzip der Attenuierung mittels Mutationen, im vorliegenden Fall über let-Mutationen mit reduzierten, eine erhöhte Umwelttoleranz bedingenden Stoffwechselaktivitäten, wird aus zwei Gründen favorisiert:
    • 1. der zu erwartenden besseren Immunogenität im Vergleich zu Impfstämmen mit Deletionen in Virulenzgenen (Meeusen, E. et al., Clin. Microbiol. Rev. 2007, 20, 489– 510)
    • 2. dem wesentlich geringeren Zeit-, Material- und Personalaufwand, verglichen mit der Isolierung und Testung z. B. Transposon-Insertionsmutanten, wo mehrere hundert Klone zu prüfen sind und hierbei nur wenige geeignete Mutanten gefunden werden (Chang, J. et al., FEMS Immunol. Med. Microbiol. 2008, 53, 26–34)
  • Hinzu kommt, dass weitere durch Fakten untermauerte Überlegungen für die vorgestellte Prinziplösung sprechen, wie z. B.:
    • – den Einsichten zu evolutionären Vorgängen (Bayliss, Ch. and Moxon, E., ASM News 2002, 68, 549–555; Leuski, R. and Traqisano, M., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1994, 91, 6808–6814; Levine, B., Genetics 2000, 154, 985–997; Müller, H., Mikrobiologe 1997, 7, 204–208; Wolf-Watz, H. and Miller, V., Curr. Opinion in Microbiol. 2003, 6, 3–6).
    • – dem nur in vitro möglichen Nachweis von spontan auftretenden attenuierten Klonen (Giraud, E. et al., Antimicrob. Agents. Chemother. 1999, 43, 2131–2137; Linde, K. et al., Vet. Microbiol. 1998, 62, 121–134; Nilsson, A. et al., Antimicrob. Agents. Chemother. 2003, 47, 2850–2858)
    • – der auf beiderseitiges Überleben orientierenden Erreger-Wirt-Wechselwirkung (Fenner, F. and Racliffe, F., Myxomatosis, Cambridge, University Press 1965; Myers, K. et al., J. Hyg. (Camb.) 1954, 52, 337–360)
    • – der etwa im Ein-Promille-Bereich liegenden Häufigkeit von Mutanten mit vermutlich
    • – evolutionärem Vorteil (Hofemeister, J. und Böhme, H., Wissenschaft und Fortschritt 1982, 32, 90–94) und
    • – der berechtigten Annahme, dass es weit mehr attenuierende Mutationsprinzipien gibt als bislang bekannt
  • Dies führt insgesamt zu einem neuen, mithin dialektisch umfassenderen Verständnis der biologisch vorprogrammierten Stoffwechseldrift. Die sich hieraus ergebende kritische Hinterfragung des evolutionär gesteuerten Prinzips Stoffwechseldrift baut demzufolge auf der Erkenntnis auf, dass
    • 1. die methodisch einfache Antibiotika-„Resistenz”-Attenuierung nur eine Unterform von retardierenden Stoffwechselabläufen ist,
    • 2. metabolische Driftphänomene ohne „Resistenz” gleichfalls vorkommen und
    • 3. Stwd-Mutanten zwecks Erreichens eines hochempfänglichen Wirtes – da gegenüber dem Wildstamm in der Minderzahl – eine sie bevorzugende, an die Stoffwechsel-Retardierung gekoppelte Umwelt-Stress-Toleranz – increased environmental tolerance: let – besitzen müssten.
  • Diesen Überlegungen folgend werden Keimsuspensionen von Wildstämmen in z. B. PBS bei 37° über mehrere Wochen inkubiert und somit einem Umweltstress ausgesetzt. Erwartungsgemäß wurde gefunden, dass in Abimpfungen (Verdünnungsimpfstrich/Spatelung logarithmischer Verdünnungen) aus diesem dying-off-Geschehen neben den normal großen Kolonien in Promille bis prozentualer Häufigkeit abgestuft kleinere Kolonien auftreten. Ferner wird beobachtet, dass, wenn solche Einmarker-(sinngemäß Zwei- und Dreimarker-)Stwd-Klone wiederum einem dying-off-Prozess unterworfen werden, erneut – bezogen auf die nunmehrige Ausgangsvariante – abgestuft kleinere Kolonien auftreten. Etwa 50% dieser Klone erweisen sich bei weiteren Nähragar-Passagen hinsichtlich ihrer Größenreduktion als stabil.
  • Bei jedem auf spontanen Mutationen beruhendem Attenuierungsprinzip wird automatisch die Frage nach der Stabilität – hier bezogen auf die let-Marker – gestellt. Eine absolute genetische Stabilität gibt es nicht. Gefordert wird deshalb unter Feldbedingungen das Fehlen von Rückmutanten zum Wildtyp. Für Spontanmutanten wird eine Reversionsrate zur Virulenz von ≈10–8 angenommen (s. u.). Daher werden seitens der WHO zwei unabhängig voneinander attenuierende Mutationen gefordert (WHO 1972, World Health OrgTec. Rep. Sev. 500, p. 25). Die vorgestellte erfindungsgemäße Lösung ermöglicht problemlos den Einbau der geforderten zwei, als Optimum auch von drei virulenzreduzierenden Markern. Dies ergäbe rein rechnerisch eine Gesamtstabilität von ≈10–16 bzw. ≈10–24, wodurch die Forderung nach Stabilität unter Feldbedingungen vollauf als erfüllt gelten kann.
  • In diesem Kontext ist folgender Hinweis bedeutsam: Die Reversion einer spontan attenuierten Shigella-Mutante – getestet an Freiwilligen – lag bei ≈109 oral verabreichten Keimen (DuPont, H. et al., Symp. Series immunobiol. Standard 1971, 15, 213–218; Karger, Basel/München/NewYork; Formal, S. et al., ebenda, 73-78). Unter Praxisbedingungen wäre somit bereits ein Zweimarkerstamm hinreichend stabil, Dreimarker let-Stwd-Mutanten sind problemlos zu akzeptieren.
  • Die aufgeführten Prämissen zur Stabilität gelten so uneingeschränkt jedoch nur für die bakteriellen Ein-, Zwei- und Dreimarker-let-Mutanten. Diese Stämme zeigten auch nach 20 Passagen über Nähragar weiterhin ihre ursprünglichen, unverändert reduzierten Koloniegrößen.
  • Einschränkende Hinweise sind allerdings zur Stabilität von fungalen let-Mutanten notwendig. Die ausgewählten Einmarker-Klone von Candida albicans und Aspergillus fumigatus waren ebenfalls über 20 Passagen hinweg stabil. Für die isolierten Zweimarker-let-Mutanten von Candida albicans traf dies allerdings nicht durchgängig zu. Bei den als instabil eingestuften Zweimarker-Klonen erfolgte nach nur wenigen Passagen eine Aufspaltung in ein Spektrum von Kolonien mit unterschiedlich reduzierten Größen, welche in der Regel jedoch kleiner als die Einmarker Ausgangsmutante waren. In Einzelfällen wurden Kolonien mit der Größe des Einmarker-Ausgangsstammes sowie selten auch von Wildstammgröße gefunden.
  • Wieweit dies bei Klonen von Wildstammgröße mit einer vollen Virulenzrestitution einhergeht, steht noch zur Prüfung an (siehe auch US 5.792.452 ).
  • Weiterhin steht bei Impfungen das Problem der Unterscheidung zwischen Impfstämmen und Wild-/Feldstämmen. Das Merkmal „definiert kleinere Kolonien” dürfte in diesem Zusammenhang kaum auf uneingeschränkte Akzeptanz stoßen. Als Kompromiss wäre als Erkennungs- bzw. gleichzeitig Attenuierungs-Marker eine Stwd-„Resistenz”-Mutation anzubieten, vorzugsweise ein Antibiotikum betreffend, welches für den Erreger ohne therapeutische Relevanz sein sollte.
  • Dazu der Vollständigkeit halber noch zwei Hinweise
    • 1. Einerseits fordert das Robert-Koch-Institut den Verzicht auf Antibiotika-Resistenz-Marker als Erkennungsmerkmal (Aktuell: Hyg. Med. 1999, 24, 273–274).
    • 2. Andererseits besteht – wie bereits ausgeführt – bei der Stoffwechseldrift offensichtlich eine funktionelle Einheit von „Resistenz” und Attenuierung, sodass hier der klinisch belastete Resistenzbegriff im bisherigen Sinne semantisch nicht zutreffend ist.
  • Ausgehend von diesen Erkenntnissen wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch Impfstämme, deren Isolierung und deren Verwendung entsprechend den Patentansprüchen erfolgt. Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass mittels eines mit let-Stwd-Mutationen arbeitenden Verfahrens Zwei- und optimal Dreimarker Mutanten als potentielle Impfstämme mit einer der Wirtsspeziesempfänglichkeit angepassten Attenuierungshöhe hergestellt werden können.
  • Die vorteilhafte Gestaltung des offensichtlich auf alle Mikroben übertragbaren Verfahrens wird an Ausführungsbeispielen von Aspergillus fumigatus, Bacillus cereus, Candida albicans, Cryptococcus neoformans, Escherichia coli O:157, Rhodococcus equi, Salmonella Anatum und Staphylococcus aureus demonstriert.
  • Dabei werden die Unterschiede in den Koloniegrößen der Mutanten zum Wildstamm sowie untereinander visuell eingeschätzt und in Gruppen mit prozentualen Sprüngen geordnet (siehe Beispiel 1). Ob zur Optimierung dieses Verfahrens eine automatisierte Generationszeitbestimmung (GT als Attenuierungsäquivalent: Linde, K. et al., Vaccine 1990, 8, 272–282; Linde, K. et al., Vaccine 1991, 9, 101–105) Vorteile bieten könnte, mag offen bleiben. Denkbar wäre, dass den let-Klonen sowie den mittels Passagen über Mangelnährböden gewonnenen Impfstämmen (z. B. BCG) das gleiche Stwd-Prinzip zugrunde liegen könnte. In diesem Falle würden sich die let-Verfahrensansprüche u. a. auf
    • (1) das Erkennen des let/Stwd-Prinzips,
    • (2) die erfassbare Markerkopplung zwecks Stabilitätsgarantie und
    • (3) die gezielte Einstellung der Attenuierungshöhe erstrecken.
  • Nachfolgend werden an den 1 bis 8 let-Mutanten mit abgestuft reduzierten Koloniegrößen als Ein-, Zwei- und Dreimarker Mutanten demonstriert. Die jeweilige Kennzeichnung am let-Marker entspricht der Klon-Nummer. Die Bebrütungszeiten bzw. –temperaturen betrugen dabei für Bakterien ≈22 h/37°C, für Candida albicans ≈48 h/30°C und Aspergillus fumigatus sowie Cryptococcus neoformans ≈72 h/30°C.
  • Die in den ausgewählten Beispielen demonstrierten Koloniegrößenunterschiede zwischen dem jeweiligen Wildstamm und dessen let-Mutanten bzw. zwischen den aufeinanderfolgenden größenreduzierten let-Klonen sind eindeutig und bedürfen daher keines zusätzlichen Kommentars.
    Abb. 01: Bacillus cereus let β/let β/let a Dreimarkerstamm
    Abb. 02: E. coli O: 157 let 3/let α/let a Dreimarkerstamm
    Abb. 03: Salmonella Anatum let 2/let β/let a Dreimarkerstamm
    Abb. 04: Staphylococcus aureus let 6/let β/let b Dreimarkerstamm
    Abb. 05: Rhodococcus equi let 5/let α Zweimarkerstamm
    Abb. 06: Cryptococcus neoformans let 1/let α und let β zwei Zweimarkerstämme
    Abb. 07: Candida albicans let 2/let β Zweimarkerstamm
    Abb. 08: Aspergillus fumigatus let 2/let β/let a Dreimarkerstamm
  • Ausführungsbeispiele
  • 1. Bearbeitete Mikroben und Material
  • 1.1. Wildstämme und Herkunft
  • Aspergillus fumigatus und Cyptococcus neoformans (Stämme aus Ringversuch Mykologie 2005/11, Instand e. V.); Bacillus cereus und Candida albicans (Stämme aus Human-Faeces isoliert); Rhodococcus equi und Salmonella Anatum (Institut für Bakteriologie und Mykologie der Veterinärmedizinischen Fakultät, Universität Leipzig); Escherichia coli O:157: Friedrich-Löffler-Institut, Wusterhausen; Staphylococcus aureus: ATCC 25923
  • 1.2. Nährmedien und Suspensionslösungen
    • Nähragar mit 0,1% Glukose (NA), Nährbouillon (NB), Clostridial medium (RCM), Sabouraud 2% Glukose Agar (SaA): SIFIN Phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) ohne/mit z. B. 2 μg·ml–1 Brilliantgrün
  • 2. Beispiele
  • Beispiel 1:
    • Isolierung von „increased environmental tolerance” let-Einmarker-Mutanten aus langsam absterbenden „dying-off”-Keimsuspensionen/Kulturen
    • Suspensionen mit etwa mit folgenden Konzentrationen (KBE/ml sterilisiertem PBS, Aqua dest. oder Leitungswasser): Bakterien: ≈10–1l Candida albicans: ≈109 Cryptococcus neoformans ≈109 Aspergillus fumigatus: ≈108-9 wurden z. B. bei 37°C über ≥ drei Wochen (Aspergillus fumigatus bei 30°C ≥ drei Monate) dem dying-off-Prozess unterworfen. In mehrtägigen bis wöchentlichen Abständen erfolgte die Abimpfung mittels Verdünnungsimpfstrich bzw. durch Spatelung logarithmischer Verdünnungen auf NA bzw. SaA. Die nach üblicher Inkubation vereinzelt zwischen den normal großen Kolonien auftretenden abgestuft kleineren Kolonien bzw. Kolonien mit verkürztem Mycel wurden isoliert. Alle Klone, welche nach mehrfachen Passagen ihre reduzierten Koloniegrößen stabil beibehielten (etwa 50% der Isolate) wurden als let-Stwd-Mutanten klassifiziert.
  • Zur Größenbeurteilung der let-Stwd-Klone wurde visuell groborientierend eine Gruppenunterteilung nach Größendifferenz zum Wildstamm vorgenommen. Dabei wurde der Wildstamm mit 100% angesetzt, die Gruppen waren dann: G (groß) ≈75%, M (mittel) ≈50%, K (klein) ≈25%, Z (Zwerg) ≈10%.
  • Für Candida albicans muss offen bleiben, ob die let-Klone sich direkt aus der primären Abimpfung oder erst über die Zwischenform von Petit-like-Kolonien isolieren ließen. Diese Petit-like Kolonien, deren Größe noch deutlich unter dem Z-Wert lag, spalteten sich bei nachfolgenden Passagen in (1) sich rückentwickelte Wildtypkolonien, (2) als in geringerer Anzahl verbleibende aber instabile Petit-like Formen und (3) in Einzelfällen als Stwd-Klone mit Koloniegrößen zwischen Wildstamm und Petit-like Kolonien auf.
  • Für Aspergillus fumigatus galt vom Prinzip her eine analoge, im Detail jedoch modifizierte Versuchsanordnung. Die suspendierten Konidien wurden gewaschen, um ein restliches Mycelwachstum weitgehend zu vermeiden. Zusätzlich zu Verdünnungsimpfstrichen wurden logarithmische Verdünnungen ausgespatelt. Die Isolierung der let-Mutanten von Aspergillus fumigatus erforderte im Vergleich zu Bakterien und Candida albicans einen größeren Arbeits- und Materialaufwand, da das Mycelwachstum die Zahl von Einzelkolonien limitiert.
  • Beispiel 2:
  • Beschleunigung der dying-off-Kinetik zwecks rascherer Isolierung von let-Stwd-Klonen bei Bakterien durch Zusatz geringer Mengen von Noxen zu PBS bzw. Aqua dest.
  • Die Durchführung erfolgte entsprechend Beispiel 1, jedoch unter Zusatz von z. B. ≥ 2 μg ml–1 Brillantgrün zur Keimsuspension. Die Ausimpfung erfolgte hierbei bereits am 8. Tag und nachfolgend in verkürzten Zeitintervallen.
  • Beispiel 3:
  • Isolierung der let-Stwd-Mutanten von Sporenbildnern (z. B. Bacillus cereus)
  • Die Anzüchtung und der dying-off-Prozess erfolgten in Reagenzglasröhrchen mit ≥ 10 ml NB, um eine exzessive, die let-Mutanten-Isolierung störende Versporung zu vermeiden. Die weitere Durchführung entsprach der der Beispiele 1 und 2.
  • Beispiel 4:
  • Isolierung von let-Stwd-Zweimarker- und Dreimarker-Mutanten unter Anwendung der Verfahren der Beispiele 1 bis 3
  • Im ersten Schritt wurden von Wildstämmen die abgestuft kleineren let-Kolonien isoliert. Ausgehend von solch einem let-Einmarker-Klon, welcher sich eben noch eindeutig in der Größe vom Wildstamm unterscheidet, wurde im zweiten Schritt diese Keimsuspension dem dying-off-Prozess unterworfen und die zum Ausgangsklon erkennbar abgestuft kleineren Kolonien isoliert. Von einer solchen so ausgewählten Doppelmarkermutante erfolgte danach in einem analogen dritten Schritt die Isolierung von let-Dreimarkermutanten.
  • Bei der Isolierung von Candida albicans Doppelmarker-Mutanten über die Petit-like Zwischenformen und der hierbei notwendigen Überimpfung von Petit-like Kolonien gelang in Einzelfällen die Isolierung von let-„Petit-like”-Klonen, welche über mehr als 20 Passagen stabil blieben.
  • Beispiel 5:
  • Abtrennung der Impfstämme von den Wild-/Feldstämmen
  • Die Abtrennung erfolgte über die Größenzuordnung der im Vergleich zu den Wildstämmen eindeutig kleineren Kolonien der Impfstämme.
  • Falls das unscharfe Kriterium „Kleinere Kolonien” auf Skepsis stößt, müsste der Einbau einer attenuierenden Stwd-Antibiotika-„Resistenz”-Mutation als zusätzliches Erkennungsmerkmal erwogen werden (Siehe: Funktionelle Einheit von Stwd-Antibiotika-„Resistenz” und Attenuierung)
  • Beispiel 6:
  • Orientierender Nachweis der Attenuierung durch let-Stwd-Mutationen im Hühnerembryonentest: Reduzierte Koloniegrößen als Attenuierungsäquivalent
  • Embryonierte Hühnereier wurden als Alternative zum Mäusemodell für den Nachweis einer Attenuierung bei Candida albicans (Härtl, A. et al., Arzneimittelforschung 1995, 45, 926–928; Gow, NA., Med. Mycol., 2003, 41, 331–338) und Aspergillus fumigatus (Jacobsen, I. und Brock, M., Vortrag DVG-Tagung „Bakteriologie und Mykologie, 2008) verwendet.
  • Die Infektion der Embryonen erfolgte am 10. Bruttag:
    • – Salmonella Anatum und Rhodococcus equi: in 0,5 ml PBS werden in den Dottersack injiziert, bei • Salmonella Anatum ≈103 Keime Graphik I • Rhodococcus equi ≈105 Keime Graphik II
    • – Candida albicans und Aspergillus fumigatus: nach Anlegen einer künstlichen Luftkammer werden in 0,1 ml PBS auf die Chorioallantoismembran appliziert, bei: • Candida albicans ≈107 Zellen Graphik III • Aspergillus fumigatus ≈103 Konidien Graphik IV
  • Das Überleben der Embryonen wurde während der folgenden sieben Tage verfolgt.
  • Beispiel 7:
  • Massenkultur, Präparation und Anwendung der Impfstämme
  • Zur Herstellung der Lebendimpfstoffe werden die Zwei- und Dreimarker-Impfstämme in einem geeigneten, an sich bekannten Nährmedium als Flüssigkultur bis zum Ende der logarithmischen Phase gezüchtet. Die Gewinnung von Konidien erfolgt auf festen Nährböden. Die Impfstamm-Suspensionen werden mit einem üblichen Stabilisator versetzt und lyophilisiert. Die so erhaltenen Impfstoffe werden entsprechend dem Indikationsgebiet ein- bis zweimal parenteral mit Keimzahlen um 107 KBE bzw. oral ein bis zwei log-Stufen höher appliziert.
  • Wahlweise wäre die Primärimpfung mit einem hochattenuierten, die folgende Boosterung mit einem moderat attenuierten Impfstamm zu erwägen.
  • Die Abbildungen zeigen
  • 0104
  • let-Stoffwechseldrift-Dreimarker-Mutanten von Bacillus cereus (01), Escherichia coli (02), Salmonella Anatum (03) und Staphylococcus aureus (04)
  • 0508
  • let-Stoffwechseldrift-Zweimarker-Mutanten von Rhodococcus equi (05), Cryptococcus neoformans (06), Candida albicans (07) sowie eine Iet-Stoffwechseldrift-Dreimarker-Mutante von Aspergillus fumigatus (08)
  • 9
  • Salmonella Anatum – orientierender Hühnerembryonentest (Dottersack) mit Wildstamm und einer Dreimarker let2/letβ/leta-Stoffwechseldrift-Mutante (Infektionsdosis ≈103 KBE/Hühnerei)
  • 10
  • Rhodococcus equi – orientierender Hühnerembryonentest (Dottersack) mit Wildstamm und einer Einmarker let5-Stoffwechseldrift-Mutante (Infektionsdosis ≈105 KBE/Hühnerei)
  • 11
  • Candida albicans – orientierender Hühnerembryonentest (Chorioallantoismembran) mit Wildstamm und einer Einmarker let2- und einer Zweimarker let2/letβ-Stoffwechseldrift-Mutante (Infektionsdosis ≈107 KBE/Hühnerei)
  • 12
  • Aspergillus fumigatus – orientierender Hühnerembryonentest (Chorioallantoismembran) mit Wildstamm und einer Einmarker let4-Stoffwechseldrift-Mutante (Infektionsdosis ≈103 KBE/Hühnerei)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5792452 [0005, 0018]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Bohez, L. et al., Vaccine 2008, 26, 372–378 [0004]
    • - Boyen, F. et al., Vet. Microbiol. 2008, 130, 1–19 [0004]
    • - Döring, G. et al., Vaccine 2008, 26, 1011–1024 [0004]
    • - Frey, J., Vaccine 2007, 25, 5598–5606 [0004]
    • - Grabenstein, J., Vaccines CID 2008, 46, 129–136 [0004]
    • - Kweon, Mi-Na, Curr. Opin. Infect. Dis. 2008, 21, 313–318 [0004]
    • - Lee, H. et al., FEMS Immunol. Med. Microbiol. 2007, 51, 310–318 [0004]
    • - Meeting report, Vaccine 2007, 25, 7007–7011 [0004]
    • - Pasetti, M. et al., Vaccine 2008, 26, 1773–1785 [0004]
    • - Pec, Y. et al., Vet. Microbiol. 2007, 125, 100–110 [0004]
    • - Whitlock, G. et al., FEMS Microbiol. Lett. 2007, 277, 115–122 [0004]
    • - Linde, K. et al., Vaccine 1990, 8, 278–282 [0005]
    • - Linde, K. et al., Vet. Microbiol., 1998, 62, 121–134 [0005]
    • - Linde K. et al., Vaccine 1990, 8, 25–29 [0005]
    • - Linde, K. et al., Vaccine 1991, 9, 101–105 [0005]
    • - Linde, K. et al., Vaccine 1992, 10, 337–340 [0005]
    • - Linde, K. et al., Vaccine 1995, 13, 923–926 [0005]
    • - Dentchev, V. et al., Vaccine 1990, 8, 30-34 [0005]
    • - Linde, K. und Mitarb., Tierärztliche Umschau, 1996, 51, 23–31 [0005]
    • - Gantois, I. et al., Vaccine 2006, 24, 6250–6255 [0005]
    • - Andersson, D. and Levine, B., Curr. Opin. Microbiol. 1999, 2, 489–493 [0006]
    • - Björkmann, J. and Andersson, D., Drug. Resist. Update 2000, 3, 237–245 [0006]
    • - Giraud, E. et al., J. Med. Microbiol. 2003, 52, 697–703 [0006]
    • - Gustafsson, I. et al., J. Antimicrob. Chemother. 2003, 52, 258–263 [0006]
    • - Mizuno, T. et al., Vet. Res. 2007, 38, 773–794 [0006]
    • - Linde, K. et al., Vet. Microbiol. 1998, 62, 121–134 [0007]
    • - Kaper, J. et al., infect. Immun. 1994, 62, 1480–1484 [0007]
    • - Meeusen, E. et al., Clin. Microbiol. Rev. 2007, 20, 489– 510 [0010]
    • - Chang, J. et al., FEMS Immunol. Med. Microbiol. 2008, 53, 26–34 [0010]
    • - Bayliss, Ch. and Moxon, E., ASM News 2002, 68, 549–555 [0011]
    • - Leuski, R. and Traqisano, M., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1994, 91, 6808–6814 [0011]
    • - Levine, B., Genetics 2000, 154, 985–997; Müller, H., Mikrobiologe 1997, 7, 204–208 [0011]
    • - Wolf-Watz, H. and Miller, V., Curr. Opinion in Microbiol. 2003, 6, 3–6 [0011]
    • - Giraud, E. et al., Antimicrob. Agents. Chemother. 1999, 43, 2131–2137 [0011]
    • - Linde, K. et al., Vet. Microbiol. 1998, 62, 121–134 [0011]
    • - Nilsson, A. et al., Antimicrob. Agents. Chemother. 2003, 47, 2850–2858 [0011]
    • - Fenner, F. and Racliffe, F., Myxomatosis, Cambridge, University Press 1965 [0011]
    • - Myers, K. et al., J. Hyg. (Camb.) 1954, 52, 337–360 [0011]
    • - Hofemeister, J. und Böhme, H., Wissenschaft und Fortschritt 1982, 32, 90–94 [0011]
    • - WHO 1972, World Health OrgTec. Rep. Sev. 500, p. 25 [0014]
    • - DuPont, H. et al., Symp. Series immunobiol. Standard 1971, 15, 213–218 [0015]
    • - Karger, Basel/München/NewYork; Formal, S. et al., ebenda, 73-78 [0015]
    • - Hyg. Med. 1999, 24, 273–274 [0020]
    • - GT als Attenuierungsäquivalent: Linde, K. et al., Vaccine 1990, 8, 272–282 [0023]
    • - Linde, K. et al., Vaccine 1991, 9, 101–105 [0023]
    • - ATCC 25923 [0026]
    • - Härtl, A. et al., Arzneimittelforschung 1995, 45, 926–928 [0036]
    • - Gow, NA., Med. Mycol., 2003, 41, 331–338 [0036]
    • - Jacobsen, I. und Brock, M., Vortrag DVG-Tagung „Bakteriologie und Mykologie, 2008 [0036]

Claims (8)

  1. Impfstämme gegen bakterielle und fungale Infektionen, dadurch gekennzeichnet, dass die Impfstämme zwei oder drei unabhängig voneinander attenuierend wirkende Stoffwechseldrift (Stwd)-Mutationen besitzen, wodurch gegenüber den jeweiligen Wildstämmen infolge reduzierter Wachstumsintensität abgestuft kleinere Kolonien mit entsprechend verlängerten Generationszeiten und hierzu korrelierenden Attenuierungsgraden resultieren.
  2. Impfstamm nach Anspruch 1., gekennzeichnet dadurch, dass diese als kleinere Kolonien wachsenden Stwd-Mutanten innerhalb von Mikrobenpopulationen enthalten sind.
  3. Impfstamm nach Ansprüchen 1. und 2., gekennzeichnet dadurch, dass diese attenuierten Stwd-Mutanten als Folge ihrer reduzierten Stoffwechselaktivität eine erhöhte Umwelt-/Stresstoleranz (increased environmental tolerance = let) besitzen.
  4. Impfstamm nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass als Impfstämme beispielsweise eingesetzt werden let-Mutanten von Aspergillus fumigatus, Bacillus cereus, Candida albicans, Cryptococcus neoformans, Escherichia coli O:157, Rhodococcus equi, Salmonella Anatum und Staphylococcus aureus.
  5. Verfahren zur Isolierung von Impfstämmen nach Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass man in steriles PBS/Aqua dest./Leitungswasser die Mikroben (bzw. Konidien) suspendiert bzw. bei Bazillen eine Bouillonkultur (Vermeidung extensiver Versporung) ansetzt, diese Ansätze bei Körpertemperatur, vorzugsweise bei 37°C, mehrere Wochen inkubiert (Absterbe = dying-off-Kinetik), dann in Intervallen mittels Verdünnungsimpfstrich bzw. durch Spatelung von logarithmischen Verdünnungen ausimpft und die zwischen den normal großen Kolonien vereinzelt auftretenden kleineren Kolonien isoliert. Anschließend werden diese Isolierungen/let-Mutanten mittels mehrfachen Passagen auf üblichen Nährböden auf ihre unveränderte Größenreduktion überprüft, wobei sich etwa 50% der Klone als stabil erweisen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass man im ersten Schritt aus dying-off-Kulturen der Wildstämme die abgestuft kleineren Kolonien isoliert und den Klon auswählt, dessen reduzierte Koloniegröße sich vom Wildstamm zwar gering, aber eben noch eindeutig unterscheidet. Im zweiten (und sinngemäß nachfolgenden dritten und weiteren) Schritt(en) werden dann diese Einmarker (sinngemäß Zwei-/Mehrmarker-)Ausgangs-let-Mutanten erneut der dying-off-Kinetik zugeführt und die im Vergleich zum jeweiligen Ausgangsklon kleineren Kolonien isoliert. Hierdurch erhält man Ein-, Zwei- und Mehrmarker-let-Mutanten mit jeweils gewünscht geringgradig abgestuft kleineren Kolonien als Impfstämme, deren Attenuierungshöhe der Wirtsspeziesempfänglichkeit angepasst werden kann, wodurch Überattenuierungen trotz Zwei- und Mehrmarker-Attenuierungen vermieden werden können.
  7. Verwendung der let-Impfstämme gemäß vorstehender Ansprüche zur Herstellung von Lebendvakzinen zur oralen und/oder parenteralen Anwendung bei Menschen und Nutztieren gegen bakterielle und fungale Seuchen- und Krankheitserreger wie z. B. – Prophylaxe gegen Reisediarrhoe – Austausch von inaktivierten Patienten-/stallspezifischen Vakzinen gegen effektivere Lebendimpfstoffe (z. B. zur Eliminierung der für Rezidivgeschehen verantwortlichen „small colony variants” (Proctor, R. et al., Nature Review/Microbiology, 2006, 4, 295–305)) – Unterbrechung von Infektionsketten zwischen Tieren sowie von Infektionsketten mit zoonotischem Potenzial (z. B. Salmonellen, Campylobacter) – orale Applikation attenuierter Clostridien an Hochleistungsnutztiere zwecks Stimulierung einer antitoxischen Grundimmunität – Versuchsvakzinen, wo bislang keine geeigneten oder uneingeschränkt wirksamen Lebendimpfstoffe existieren (Fong, I. and Alibek, K., Bioterrorisms and Infectious Agents, Springer USA, 2005) – Prophylaxe und Therapie systemischer und/oder lokaler Mykosen bei Mensch und Tier
  8. Verwendung der let-Impfstämme entsprechend nachfolgender drei Beispiele: – Salmonella Anatum: Ein- bis zweimalige Immunisierung oral mit ≈109 KBE oder parenteral mit ≈107 KBE – Rhodococcus equi: Ein- bis zweimalige Immunisierung oral mit ≈109 KBE oder parenteral mit ≈107 KBE – Aspergillus fumigatus: Ein- bis zweimalige Immunisierung parenteral mit ≈107 KBE [oder als Aerosol]
DE200810062941 2008-12-23 2008-12-23 Impfstämme gegen bakterielle und fungale Infektionen Withdrawn DE102008062941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062941 DE102008062941A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Impfstämme gegen bakterielle und fungale Infektionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062941 DE102008062941A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Impfstämme gegen bakterielle und fungale Infektionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062941A1 true DE102008062941A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42220706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810062941 Withdrawn DE102008062941A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Impfstämme gegen bakterielle und fungale Infektionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008062941A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037445A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-13 Lohmann Animal Health Gmbh Preparation of live vaccines
CN104995292A (zh) * 2012-12-07 2015-10-21 洛曼动物健康有限责任公司 活疫苗制备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5792452A (en) 1993-10-04 1998-08-11 Linde; Klaus Live salmonella vaccine having an increased stability
EP0642796B1 (de) * 1993-09-04 2001-12-05 Lohmann Animal Health GmbH & Co. KG Salmonella-Lebendimpfstoff
DE102007012824A1 (de) * 2007-03-17 2008-09-18 Universität Leipzig Impfstämme mit abgestuften Koloniegrößen/Attenuierungen und Verfahren zu deren Isolierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0642796B1 (de) * 1993-09-04 2001-12-05 Lohmann Animal Health GmbH & Co. KG Salmonella-Lebendimpfstoff
US5792452A (en) 1993-10-04 1998-08-11 Linde; Klaus Live salmonella vaccine having an increased stability
DE102007012824A1 (de) * 2007-03-17 2008-09-18 Universität Leipzig Impfstämme mit abgestuften Koloniegrößen/Attenuierungen und Verfahren zu deren Isolierung

Non-Patent Citations (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Andersson, D. and Levine, B., Curr. Opin. Microbiol. 1999, 2, 489-493
ATCC 25923
Bayliss, Ch. and Moxon, E., ASM News 2002, 68, 549-555
Björkmann, J. and Andersson, D., Drug. Resist. Update 2000, 3, 237-245
Bohez, L. et al., Vaccine 2008, 26, 372-378
Boyen, F. et al., Vet. Microbiol. 2008, 130, 1-19
Chang, J. et al., FEMS Immunol. Med. Microbiol. 2008, 53, 26-34
Dentchev, V. et al., Vaccine 1990, 8, 30-34
Döring, G. et al., Vaccine 2008, 26, 1011-1024
DuPont, H. et al., Symp. Series immunobiol. Standard 1971, 15, 213-218
Fenner, F. and Racliffe, F., Myxomatosis, Cambridge, University Press 1965
Frey, J., Vaccine 2007, 25, 5598-5606
Gantois, I. et al., Vaccine 2006, 24, 6250-6255
Giraud, E. et al., Antimicrob. Agents. Chemother. 1999, 43, 2131-2137
Giraud, E. et al., J. Med. Microbiol. 2003, 52, 697-703
Gow, NA., Med. Mycol., 2003, 41, 331-338
Grabenstein, J., Vaccines CID 2008, 46, 129-136
GT als Attenuierungsäquivalent: Linde, K. et al., Vaccine 1990, 8, 272-282
Gustafsson, I. et al., J. Antimicrob. Chemother. 2003, 52, 258-263
Härtl, A. et al., Arzneimittelforschung 1995, 45, 926-928
Hofemeister, J. und Böhme, H., Wissenschaft und Fortschritt 1982, 32, 90-94
Hyg. Med. 1999, 24, 273-274
Jacobsen, I. und Brock, M., Vortrag DVG-Tagung "Bakteriologie und Mykologie, 2008
Kaper, J. et al., infect. Immun. 1994, 62, 1480-1484
Karger, Basel/München/NewYork; Formal, S. et al., ebenda, 73-78
Kweon, Mi-Na, Curr. Opin. Infect. Dis. 2008, 21, 313-318
Lee, H. et al., FEMS Immunol. Med. Microbiol. 2007, 51, 310-318
Leuski, R. and Traqisano, M., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1994, 91, 6808-6814
Levine, B., Genetics 2000, 154, 985-997; Müller, H., Mikrobiologe 1997, 7, 204-208
Linde K. et al., Vaccine 1990, 8, 25-29
Linde, K. et al., Vaccine 1990, 8, 278-282
Linde, K. et al., Vaccine 1991, 9, 101-105
Linde, K. et al., Vaccine 1992, 10, 337-340
Linde, K. et al., Vaccine 1995, 13, 923-926
Linde, K. et al., Vet. Microbiol., 1998, 62, 121-134
Linde, K. und Mitarb., Tierärztliche Umschau, 1996, 51, 23-31
Meeting report, Vaccine 2007, 25, 7007-7011
Meeusen, E. et al., Clin. Microbiol. Rev. 2007, 20, 489- 510
Mizuno, T. et al., Vet. Res. 2007, 38, 773-794
Myers, K. et al., J. Hyg. (Camb.) 1954, 52, 337-360
Nilsson, A. et al., Antimicrob. Agents. Chemother. 2003, 47, 2850-2858
Pasetti, M. et al., Vaccine 2008, 26, 1773-1785
Pec, Y. et al., Vet. Microbiol. 2007, 125, 100-110
Whitlock, G. et al., FEMS Microbiol. Lett. 2007, 277, 115-122
WHO 1972, World Health OrgTec. Rep. Sev. 500, p. 25
Wolf-Watz, H. and Miller, V., Curr. Opinion in Microbiol. 2003, 6, 3-6

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037445A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-13 Lohmann Animal Health Gmbh Preparation of live vaccines
EP3415643A1 (de) * 2012-09-05 2018-12-19 Lohmann Animal Health GmbH Zubereitung von lebendimpfstoffen
EP3714899A1 (de) * 2012-09-05 2020-09-30 Elanco Tiergesundheit AG Präparat aus lebendimpfstoffen
CN104995292A (zh) * 2012-12-07 2015-10-21 洛曼动物健康有限责任公司 活疫苗制备
JP2015536142A (ja) * 2012-12-07 2015-12-21 ローマン・アニマル・ヘルス・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングLohmann Animal Health GmbH 生ワクチンの調製
KR101835946B1 (ko) * 2012-12-07 2018-03-07 로만 아니말 헬쓰 게엠베하 생백신의 제조
EA030355B1 (ru) * 2012-12-07 2018-07-31 Ломанн Энимал Хелс Гмбх Получение живых вакцин
US10828362B2 (en) 2012-12-07 2020-11-10 Elanco Tiergesundheit Ag Preparation of live vaccines
US11904008B2 (en) 2012-12-07 2024-02-20 Elanco Tiergesundheit Ag Preparation of live vaccines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112413T2 (de) Ssa inaktivierte salmonella impfstoffe
DE60031974T2 (de) Abgeschwächte Mikroorganismen zur Behandlung von Infektionen
DE2836507C2 (de)
DE69925585T2 (de) Bakterien abgeschwächt durch eine nicht revertierende mutation in jeden der aroc, ompf und ompc gene, verwendbar als impfstoff
DE60226175T2 (de) Mycobakterieller impfstoff
CH645025A5 (de) Verfahren zur herstellung eines hypotoxinogenen und genetisch bestaendigen abweichenden stammes von vibrio cholerae.
DE102008062941A1 (de) Impfstämme gegen bakterielle und fungale Infektionen
US11904008B2 (en) Preparation of live vaccines
EP0648502A1 (de) Lebendimpfstoff mit erhöhter Stabilität
EP0642796B1 (de) Salmonella-Lebendimpfstoff
DE69937965T2 (de) Virulenzgene und -proteine und deren Verwendung
EP0263528B1 (de) Salmonella-Lebendimpfstoffe mit Wirtsspezies-angepassten Attenuierungshöhen und antiepidemischer Potenz
DE2843295C2 (de)
Fleming et al. On the development of strains of bacteria resistant to lysozyme action and the relation of lysozyme action to intracellular digestion
DE4493997C2 (de) Neue abgeschwächte Pseudomonas-Aeruginosa-Stämme
Poermadjaja et al. Phagocytic uptake and killing of virulent and avirulent strains of Pasteurella multocida of capsular serotype A by chicken macrophages
Süle et al. Infection of grapevine roots by Agrobacterium vitis and Meloidogyne hapla
CN113337424B (zh) 一种用于农业病害防治的活菌剂及应用
KR100834026B1 (ko) 리메렐라 감염증 예방용 리메렐라 백신 및 이의 제조 방법
DE102007012824A1 (de) Impfstämme mit abgestuften Koloniegrößen/Attenuierungen und Verfahren zu deren Isolierung
DE60032293T2 (de) Lebende attenuierte bakterien zur verwendung als impfstoff
CN109825515B (zh) 一种牛分枝杆菌卡介苗低侵袭力突变株b2801
DE3740182C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mutantenstamms von Bordetella bronchiseptica, der für einen Impfstoff für den Schutz von B. bronchiseptica-Infektionen nützlich ist, und daraus hergestellter AR-Impfstoff
McReynolds et al. Evaluation of a competitive exclusion culture and Megan Vac 1 on Salmonella Typhimurium colonization in neonatal broiler chickens
DD294420A5 (de) Verfahren zur herstellung von lebendimpfstoffen gegen listeriose

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination