DE102008062119A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Navigation mit Alternativroutenliste - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Navigation mit Alternativroutenliste Download PDF

Info

Publication number
DE102008062119A1
DE102008062119A1 DE102008062119A DE102008062119A DE102008062119A1 DE 102008062119 A1 DE102008062119 A1 DE 102008062119A1 DE 102008062119 A DE102008062119 A DE 102008062119A DE 102008062119 A DE102008062119 A DE 102008062119A DE 102008062119 A1 DE102008062119 A1 DE 102008062119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
alternative
point
main
routes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008062119A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr. Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garmin Wurzburg GmbH
Original Assignee
Navigon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Navigon AG filed Critical Navigon AG
Priority to DE102008062119A priority Critical patent/DE102008062119A1/de
Priority to EP09765008A priority patent/EP2359093A1/de
Priority to PCT/DE2009/001433 priority patent/WO2010075827A1/de
Publication of DE102008062119A1 publication Critical patent/DE102008062119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3415Dynamic re-routing, e.g. recalculating the route when the user deviates from calculated route or after detecting real-time traffic data or accidents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3461Preferred or disfavoured areas, e.g. dangerous zones, toll or emission zones, intersections, manoeuvre types, segments such as motorways, toll roads, ferries
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096838Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the user preferences are taken into account or the user selects one route out of a plurality
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Navigation eines Fortbewegungsmittels entlang einer Hauptroute, die gesperrte Streckenverläufe (ES-EE), Teilstreckenverläufe (ES'-EE') oder Streckenpunkte (E) aufweist. Das Verfahren umfasst die Schritte: - Eingabe eines gesperrten Streckenverlaufs (ES-EE), eines gesperrten Teilstreckenverlaufs (ES'-EE') oder eines gesperrten Streckenpunktes (E) entlang der Hauptroute (R) mittels einer Eingabeeinrichtung (02); - Berechnung mindestens einer möglichen Alternativrouten (u) zur Teilumfahrung oder Umfahrung des gesperrten Strecken-(ES-EE), Teilstreckenverlaufs (ES'-EE') oder Streckenpunktes (E) der Hauptroute (R) mittels eines Routing-Algorithmus; - Darstellung einer Liste der möglichen Alternativrouten (u) mittels einer Ausgabeeinrichtung (06); - Auswahl einer der möglichen Alternativrouten (u) mittels eines Routenauswahlmittels (10); - und Festlegung einer neuen Hauptroute (R') unter Verwendung der ausgewählten Alternativroute (u) zur weiteren Navigation. Die Erfindung ermöglicht den Benutzer, Alternativrouten zu gesperrten Strecken einer Hauptroute nach individuellen Kriterien einfach und ohne viel Aufwand manuell auszuwählen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Navigation eines Fortbewegungsmittels entlang einer Hauptroute von einem Startpunkt oder einer momentanen Position zu einem Zielpunkt. Hierzu wird mittels eines Routing-Algorithmus ein Routenverlauf, der sich aus einer Sequenz zusammenhängender, in einer digitalen Karte gespeicherter Streckenverläufe zusammensetzt, berechnet. Das Verfahren bedient sich einer Navigationsvorrichtung, die mindestens eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe mindestens eines gesperrten Streckenverlaufs, Teilstreckenverlaufs oder Streckenpunktes, einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe der Hauptroute und möglicher Alternativrouten sowie Mittel zur Auswahl eines von mehreren möglichen Alternativrouten umfasst.
  • Ein Streckenverlauf entspricht dabei einer Fortbewegungsstrecke zwischen zwei benachbarten Ortspunkten, die keine Abfahrmöglichkeit aufweist und die somit die kleinsten Einheit eines Routenverlaufs darstellt. Ein Streckenabschnitt kann somit aus einem Teil eines Streckenverlauf oder einem gesamten Streckenverlauf bestehen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Navigationssysteme zur Navigation von Kraftfahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen bekannt, die Möglichkeiten zur Umfahrung kritischer Ereignisse wie beispielsweise gesperrte Strecken, Unfallstellen, Staus oder Ähnliches ermöglichen. Hierzu werden grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Angabe einer gesperrten Strecke verwendet: Zum einen ermöglichen die bekannten Navigationssysteme eine manuelle Sperrung eines vorausliegenden Streckenabschnitts anhand einer Distanzangabe oder einer Ortsangabe, beispielsweise in Form der Eingabe einer Start- und Endposition der gesperrten Strecke. Zum anderen kann eine Sperrung mittels eines automatischen Verkehrsinformationssystems, wie beispielsweise TMC (Traffic Message Channel) oder TMCpro eine gesperrte Strecke identifizieren. Ausgehend von der manuellen oder automatischen Identifikation gesperrter Strecken erarbeiten existierende Systeme lediglich einen Alternativroutenvorschlag, der zur Umfahrung des gesperrten Streckenabschnitts dient.
  • Jedoch weisen existierende Systeme keine Auswahlmöglichkeit mehrerer alternativer Umgehungsrouten auf. Somit unterbreiten die bekannten Systeme dem Benutzer keine Vorschläge für eine oder mehrere Alternativrouten, bei dem der Benutzer auch ohne Wissen über die vorausliegende Route oder zusätzliches Wissen über die Streckensperrung eine effiziente Umfahrung ermöglicht. Dem Benutzer sind deshalb die Konsequenzen der Umfahrung hinsichtlich Umleitungslänge, Rückkehrpunkt, Zeitverlust etc. bei Verwendung der vorgeschlagenen Alternativroute nicht bekannt. Somit bieten die existierenden Lösungen lediglich die Möglichkeit der Berechnung einer einzigen Alternativroute, für deren Bestimmung in den meisten Fällen eine Distanzeingabe zum gesperrten Streckenabschnitt erwartet wird.
  • Hinsichtlich der manuellen Eingabe gesperrter Streckenabschnitte bieten existierende Systeme auch die Möglichkeit, manuell Start- und Endpositionseingaben der Alternativroute vorzunehmen. Dabei ist jedoch ein Wissen des Benutzers über die vorausliegende Strecke erforderlich. Somit setzen die bekannten Systeme Wissen des Benutzers über die vorausliegende Strecke, insbesondere über relevante Abfahrten und Zufahrten zu der ursprünglich berechneten Hauptroute voraus und erfordern einen hohen Grad an Benutzeraktivität während der Fahrt bei Eingabe beispielsweise von Start- und Endposition des zu sperrenden Bereichs. Dies führt zu einem erhöhten Sicherheitsrisiko durch exzessive Bedienung des Navigationssystems. Insbesondere in Situationen, in welchen der Benutzer eine gesperrte Strecke lediglich aus seiner Beo bachtung erkennt, geben existierende Systeme ihm keine Möglichkeit eine effiziente Sperrung und Umfahrung des gesperrten Streckenabschnitts zu ermöglichen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen weisen Nachteile auf, die in den folgenden Problemszenarien skizziert werden sollen.
  • Problemszenario 1:
  • Dem Benutzer ist die ungefähre Länge des von dem Ereignis betroffenen und unmittelbar vorausliegenden Routenteilabschnitts bekannt. Dies geschieht beispielsweise durch Abhören einer Radiomeldung oder Ablesen eines interaktiven Verkehrsschilds durch den Benutzer. Im Allgemeinen wartet der Benutzer, bis er kurz vor der ungefähren Startposition der gesperrten Strecke liegt und benutzt dann die vom System angebotene Funktion zur Sperrung des vorausliegenden Streckenabschnitts für eine meist vom System vorgegebene feste Länge, durch Auswahl auf einer Liste verschiedener Längen, siehe hierzu dass in 3a dargestellte Szenario. Somit ergibt sich für den Benutzer das Problem, dass er eine längenbeschränkte Sperrung auswählen muss, ohne Informationen über existierende Ab- und Auffahrten zu der ursprünglichen Hauptroute für seine Entscheidungsfindung zur Verfügung zu haben. Ihm ist daher nicht bewusst, welche negativen Folgen hinsichtlich längerer Fahrzeit, längerer Fahrstrecke, höherer Kosten etc. die von ihm getroffene Sperrungsangabe hat. Die Wahl einer zu kurzen oder auch zu langen Streckensperrung kann dabei negative Folgen hinsichtlich seiner Fahrt haben.
  • Als Beispiel kann folgendes Szenario herangezogen werden: Man nimmt an, dass ein Benutzer im Radio gehört hat, dass auf seiner Route ein Stau mit ungefähr 4 Kilometer Länge zwischen Punkt A1 und A4 (siehe 3a) entsteht. Der Benutzer muss nun entscheiden, wann er dem System die Sperrungsanweisung gibt und für welche Länge. Da dies alles während der laufenden Fahrt geschehen muss und ein gewisses Maß an Mutmaßungen über die Distanz zwischen Punkt A1 und A4 und eventuell weiterer Zufahrten und Abfahrten der Strecke erfordert, ergeben sich Probleme bei der konkreten Angabe der Streckensperrung und Wahl der Alternativroute.
  • Problemszenario 2:
  • In diesem Fall hat der Benutzer keine Information über Länge und Dauer der Streckensperrung des unmittelbar vor ihm liegenden Routenabschnitts. Jedoch weiss der Benutzer ungefähr, wo sich der Startort der Streckensperrung befindet, beispielsweise durch eigene Beobachtung eines Verkehrsunfalls oder eines Stauendes, wie in 3b dargestellt. Die bekannten Systeme erlauben es dem Benutzer, eine Teilsperrung der vorausliegenden Route dem System mitzuteilen und eine Umfahrung auf einer Alternativroute einzuleiten. Jedoch bieten ihm die bekannten Systeme keine Hilfestellung oder unterstützende Information, an welchem Punkt er wieder zur ursprünglichen Route zurückkehren kann und bieten keine Auswahl möglicher Rückkehrpunkte und deren Konsequenzen hinsichtlich Fahrzeit, Fahrdistanz, Kosten etc.. Dieses Szenario kann auch auf die Verwendung von Verkehrsinformationssystemen wie TMC, TMCpro erweitert werden. Auch in diesem Fall kennt das System den Ort der Streckensperrung. Es ermöglicht dem Benutzer jedoch keine Auswahl einer von mehreren Alternativrouten, die es dem Benutzer ermöglicht seine Route bezüglich gewisser Kriterien wie kurzer Fahrzeit, niedrigem Verbrauch, hohe Fortbewegungsgeschwindigkeit etc. zu beeinflussen.
  • Problemszenario 3:
  • Im Rahmen der beiden oben genannten Szenarien ist es dem Benutzer nicht möglich, den Auffahrpunkt von der Alternativroute auf die Hauptroute zu bestimmen. Dies stellt ein weiteres Problemszenario dar, da hierdurch keine Teilumfahrung der Störung, die eine Rückkehr auf die Hauptroute innerhalb des betroffenen Bereichs, möglich ist. Diese kann jedoch unter Umständen für den Benutzer schneller und attraktiver sein.
  • Beispielsweise kann der Benutzer durch Festlegung der Rückkehr der Alternativroute auf die Hauptroute innerhalb eines kritischen Bereichs erzwingen, entlang der Hauptroute gewisse Punkte (z. B. Tankstelle, Zwischenstation etc), die innerhalb des kritischen Bereichs liegen, zu passieren, so dass eine Teilumfahrung der Störung durch zwingende Rückkehr auf die Hauptroute vor diesen Punkten bei der Planung der Alternativrouten berücksichtigt wird.
  • Somit ergibt sich die Möglichkeit einer Teilumfahrung, die eine Umfahrung eines gesperrten Streckenabschnitts, Teilstreckenabschnitts oder Streckenpunktes bedeutet, wobei die Rückkehr auf die Hauptroute innerhalb des kritischen Bereichs des Ereignisses liegt und somit keine Vollumfahrung der gesperrten Strecke geplant wird. Existierende Systeme bieten keine Möglichkeit, Teilumfahrungsoptionen bei der Berechnung der Alternativroute zu berücksichtigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, die die oben genannten Probleme des Stands der Technik überwinden. Hierzu soll das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung dem Benutzer die Möglichkeit geben, erweiterte Optionen hinsichtlich Markierung der gesperrten Strecke, bevorzugte Abfahr- und Auffahrpunkte, Strecken oder Teilstrecken zur Hauptroute und Auswahl mehrerer Alternativrouten bei Kenntnis relevanter Routeninformationen wie beispielsweise Distanzunterschied, Zeitunterschied, geschätzte Kosten etc. auszuwählen. Die Erfindung soll dem Benutzer auch bei nur geringem Wissen über den gesperrten Streckenabschnitt eine hilfreiche Unterstützung bei der Auswahl einer effizienten aus mehreren Alternativrouten bieten.
  • Die oben genannten Vorteile werden durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 und einer Vorrichtung nach Patentanspruch 26 gelöst
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Navigation eines Fortbewegungsmittels entlang einer Hauptroute von einem Startpunkt oder einer momentanen Position zu einem Zielpunkt, wobei ein Routing-Algorithmus mittels einer Navigationsvorrichtung mindestens einen Routenverlauf, der sich als Sequenz zusammenhängender, auf einer digitalen Karte der Navigationsvorrichtung gespeicherter Streckenverläufe zusammensetzt, als Hauptroute berechnet. Hierzu umfasst die Navigationsvorrichtung mindestens eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe mindestens eines gesperrten Streckenverlaufs, Teilstreckenverlaufs oder Streckenpunktes, einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Informationen bezüglich der Hauptroute und möglicher Alternativrouten, sowie Mittel zur Auswahl eines von mehreren möglichen Alternativrouten. Die Erfindung ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • 1. Eingabe eines gesperrten Streckenverlaufs, eines gesperrten Teilstreckenverlaufs oder eines Streckenpunktes entlang der Hauptroute mittels der Eingabeeinrichtung;
    • 2. Berechnung mindestens einer möglichen Alternativroute zur Teilumfahrung oder Umfahrung des gesperrten Strecken-, Teilstreckenverlaufs oder Streckenpunktes der Hauptroute mittels des Routing-Algorithmus;
    • 3. Darstellung einer Liste der möglichen Alternativrouten mittels der Ausgabeeinrichtung;
    • 4. Auswahl einer der möglichen Alternativrouten mittels des Auswahlmittels;
    • 5. Festlegung einer neuen Hauptroute unter Verwendung der ausgewählten Alternativroute zur weiteren Navigation.
  • Mit anderen Worten betrifft das Verfahren eine Navigationsmethode zur Umfahrung einer gesperrten Strecke, Teilstrecke oder eines gesperrten Streckenpunktes mithilfe einer an sich bekannten Navigationsvorrichtung. Das Verfahren erfordert die Eingabe mindestens eines gesperrten Streckenverlaufs oder Teilstreckenverlaufs oder eines gesperrten Stre ckenpunktes entlang der Hauptroute, beispielsweise automatisiert oder auch manuell durch Berühren einer kartenförmig dargestellten Hauptroute. Ausgehend von der Information der Lage oder der Entfernung zum gesperrten Streckenverlauf berechnet die Navigationsvorrichtung durch ihren Routing-Algorithmus mindestens eine mögliche Alternativroute zur Umfahrung oder Teilumfahrung der gesperrten Strecke.
  • Eine Teilumfahrung bedeutet dabei, dass die Umfahrung erst beginnt, wenn man im kritischen Bereich, d. h. schon im Verlauf des gesperrten Streckenabschnitts eine Abfahrt von der Hauptroute wählt, oder wenn man mit dem Auffahrpunkt zur ursprünglichen Hauptroute im Bereich des gesperrten Streckenverlaufs auffährt, oder eine Kombination von beidem.
  • Nach der Berechnung von mindestens einer Alternativroute wird diese als Liste dargestellt, wobei die Darstellung weiterer Zusatzinformationen zu den Alternativrouten möglich ist. Die Auswahl der möglichen Alternativroute kann durch den Benutzer manuell oder automatisch aufgrund vorliegender Verkehrsinformationen getroffen werden. Diese ausgewählte neue Alternativroute wird dann zur neuen Hauptroute und die Navigation entlang der Alternativroute wird fortgesetzt. Die Ausgabe der Information zur Hauptroute und zu den Alternativrouten kann beliebig, insbesondere grafisch als Verlauf auf einer Karte oder textuell als Liste von Streckenpunkten erfolgen.
  • Insbesondere die Möglichkeit der Navigationsvorrichtung, nicht nur eine, sondern mehrere Alternativrouten zu berechnen, diese als Liste, insbesondere als priorisierte Liste nach gewissen Kriterien aufzulisten und Zusatzinformationen zu den Konsequenzen der Auswahl einer Alternativroute darzustellen, ermöglicht dem Benutzer eine effiziente Umfahrung gesperrter Streckenverläufe, so dass die oben erwähnten Nachteile des Stands der Technik überwunden werden.
  • Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des Verfahrens erfolgt die Eingabe der einen oder mehreren gesperrten Streckenverläufe, Teilstreckenverläufe oder Streckenpunkte durch den Benutzer manuell, beispielsweise durch Berühren eines Streckenabschnitts oder eines Streckenpunktes einer auf einer Karte dargestellten Hauptroute. Jedoch ist die manuelle Eingabe auch als Eingabe eines Ortspunktes mittels einer Tastatur oder mittels Sprachansage denkbar. Des Weiteren sind relative Entfernungsangaben zur momentanen Position oder Streckenkilometerangaben oder dergleichen ebenso wie die Sperrung des unmittelbar vorausliegenden Streckenabschnitts denkbar.
  • Im Rahmen einer manuellen Eingabe zur Lage eines gesperrten Streckenverlaufs oder Streckenpunktes ist es vorteilhaft möglich, eine von mehreren vorgegebenen Distanzen von der jetzigen Position P bis zum Beginn des gesperrten Streckenverlaufs auszuwählen. Alternativ hierzu ist es ebenfalls vorteilhaft und denkbar, dass zur Eingabe des gesperrten Streckenverlaufs eine Sperrung des unmittelbar nach der momentanen Position P liegenden Steckenabschnitts oder der nachfolgenden Streckenabschnitte bestimmbar ist. Durch die Auswahl einer vorgegebenen Distanz bis zum Beginn der Streckensperrung oder durch Eingabe der Sperranweisung „vorausliegender Streckenabschnitt sperren” kann in einfacher, benutzeraktionsminimierter und präziser Weise eine Angabe zur relativen Lage der zu sperrenden Strecke bezüglich der momentanen Position gemacht werden.
  • Alternativ oder auch ergänzend zum obigen Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft möglich, dass die Eingabe des gesperrten Streckenverlaufs, Teilstreckenverlaufs oder Streckenpunktes durch ein automatisches Verkehrsinformationssystem, wie beispielsweise TMC (Traffic Message Channel) oder TMCpro erfolgt. Neben diesen FM-funkbasierten Verkehrsinformationssystemen sind auch Breitband, Internet-Verkehrsinformationssysteme via UMTS, GSM, GPRS, EDGE, HSDPA oder Ähnliches als Mobilfunk-Verkehrsinformationssystem denkbar.
  • Diese automatisierten Verkehrsinformationssysteme informieren die Navigationsvorrichtung von auftretenden Streckensperrungen, so dass das Verfahren automatisiert angestoßen werden kann. Dies ermöglicht eine volle Konzentration des Benutzers auf die Fahrt und weist den Benutzer auf eine Streckensperrung und auf mögliche alternative Umfahrungsrouten mit deren Konsequenzen hin. Dadurch wird der Komfort erhöht, die Benutzerinteraktion minimiert und die Navigation deutlich verbessert.
  • Grundsätzlich berechnet die Navigationsvorrichtung ausgehend vom momentanen Standort des Benutzers alle möglichen Alternativrouten mit Abfahrpunkten von und Auffahrpunkten auf die Hauptroute. Jedoch kann es möglich und durchaus vorteilhaft sein, dass der Benutzer zur Auswahl und zur Berechnung der Alternativroute eine Eingabe einer gewünschten Abfahrstrecke, Abfahrteilstrecke oder eines gewünschten Abfahrpunktes und/oder einer gewünschten Auffahrstrecke, Auffahrteilstrecke oder eines Auffahrpunktes der Navigationsvorrichtung vor Berechnung der Alternativrouten mitteilt. Die Navigationsvorrichtung wird dadurch gezwungen, Alternativrouten zu berechnen, die entweder an dem gewählten Abfahrpunkt oder an dem gewählten Auffahrpunkt beginnen bzw. enden. Dadurch ist vorteilhaft möglich, dass der Benutzer zwingend anzufahrende Punkte entlang der Hauptroute angibt, so dass eine Umfahrung zumindest unter Einbeziehung dieser Punkte ermöglicht wird.
  • Die Angabe des gesperrten Streckenverlaufs kann in beliebiger Weise erfolgen. Besonders vorteilhaft bietet das Verfahren die Möglichkeit, die Eingabe einer gewünschten Distanz oder eines gewünschten Toleranzbereichs zur Lage von Abfahrpunkt und/oder Auffahrpunkt vor, innerhalb oder nach dem gesperrten Streckenverlauf, Teilstreckenverlauf oder Streckenpunktes anzubieten. Dies ermöglicht dem Benutzer, den Beginn bzw. das Ende der Alternativrouten möglichst flexibel aber dennoch vorbestimmbar einzugeben, um sicherzustellen, dass eine möglichst effiziente Routenumfahrung ermöglicht wird.
  • Des Weiteren kann in einer vorteilhaften Weitergestaltung des Verfahrens eine Berechnung von Alternativrouten eine Rückkehr zur zuvor berechneten Hauptroute oder gerade keine Rückkehr zur zuvor berechneten Hauptroute als Berechnungsoption berücksichtigen. Insbesondere in den Fällen, in welchen man sich nahe am Zielpunkt der Navigation befindet ist es durchaus günstiger, keine sklavische Rückkehr zur Hauptroute zu fordern, sondern bei Wahl einer Alternativroute eine direkte Streckenführung bis zum Zielpunkt zu erzwingen, da dadurch Alternativrouten wesentlich kürzer und effizienter gestaltet werden können. Somit kann durch Wahl der Option Rückkehr zur Hauptroute oder keine Rückkehr zur Hauptroute der Benutzer die Berechnung der Alternativrouten effizient beeinflussen und dadurch Alternativrouten, die sonst nicht vom System vorgeschlagen werden würden, mit in die Auswahl aufnehmen.
  • Wie bereits oben angesprochen kann es verschiedene Möglichkeiten geben, Auffahr- und Abfahrpunkt von Alternativrouten festzulegen. Durch eine vorteilhafte Weiterentwicklung des Verfahrens ist es beispielsweise möglich, durch Eingabe einer vorbestimmten Distanz zur momentanen Position des Benutzers die Lage des Abfahrpunktes innerhalb dieser Distanz festzulegen. Somit werden lediglich Alternativrouten berechnet, die innerhalb dieser Distanz liegen und somit sicher eine Abfahrt vor einem beispielsweise durch Sichtkontakt erkannten gesperrten Streckenabschnitts erzwingen. Diese vorteilhafte Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, beim Erkennen eines Verkehrsunfalls rasch und effizient einen Abfahrpunkt, der vor der Unfallstelle liegt, anzugeben, um ausgehend von diesem Abfahrpunkt eine oder mehrere Alternativrouten zu berechnen.
  • Weiterhin kann eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ermöglichen, dass der Benutzer dem Verfahren angibt, ob der Abfahrpunkt, die Abfahrstrecke oder die Abfahrteilstrecke vor dem gesperrten Streckenverlauf, insbesondere in einem Beginnbereichs des gesperrten Streckenverlaufs, Teilstreckenverlaufs oder kurz vor dem gesperrten Strecken- Punktes liegt. Auch ist hierzu denkbar, dass der Benutzer dem Verfahren mitteilen kann, dass der Auffahrpunkt nach dem gesperrten Streckenverlauf, Teilverlauf oder dem gesperrten Streckenpunkt in einem Endbereich des vorbestimmten Streckenverlaufs, Teilverlaufs oder kurz nach dem Streckenpunkt liegt. Durch Eingabe eines Beginnbereichs oder Endbereichs innerhalb eines gesperrten Streckenverlaufs oder Teilstreckenverlaufs oder in einem kritischen Bereich kurz vor oder nach dem gesperrten Streckenpunkt ermöglicht die Berechnung von Alternativrouten, eine möglichst kurze Umfahrung oder ein möglichst nahes Annähern an den gesperrten Streckenverlauf, so dass zum einen gesperrte Strecken möglichst kurz und damit effizient umfahren werden müssen, zum anderen gerade bei Unwissenheit über die Lage des gesperrten Streckenverlaufs die Möglichkeit eines Herantastens gegeben wird.
  • Weiterhin ist es zusätzlich zu der oben angeboten Möglichkeit der Eingabe eines Beginnbereichs oder unabhängig davon vorteilhaft möglich, dem Verfahren einen weiteren vorbestimmten Streckenverlauf, Teilverlauf oder Streckenpunkt der Hauptroute entweder vor oder nach der gesperrten Strecke anzugeben, nachdem ein gewünschter Abfahrpunkt oder vor dem ein gewünschter Auffahrpunkt liegt. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, die Lage des Abfahr- und/oder Auffahrpunktes berechneter Alternativrouten derart einzugrenzen, dass zumindest bis zu einem gewünschten Abfahrpunkt auf einer Hauptroute geblieben werden kann oder bereits vor einem gewünschten Punkt wieder auf die Hauptroute zurückgekehrt werden kann, beispielsweise dann, wenn wichtige anzufahrende Punkte entlang der Hauptroute auf jeden Fall bei der Berechnung der Alternativrouten berücksichtigt werden müssen.
  • Schließlich kann vorteilhafterweise die Berechnung der Alternativroute eine eingegebene gewünschte Abfahr-/Auffahrstrecke, Abfahr-/Auffahrteilstrecke oder Abfahr-/Auffahrpunkt als Start bzw. Endpunkt der Alternativroutenberechnung berücksichtigen. Dies bietet dem Benutzer die Möglichkeit, entweder Anfangs- oder Endpunkte der Alternativ route unabdingbar festzulegen, so dass die Navigationsvorrichtung gezwungen ist, Alternativrouten zu berücksichtigen, die den gewählten Auffahr- bzw. Abfahrpunkt beinhalten.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft möglich, dass im Verlauf der Berechnung voreinstellbare Parameter wie Lage von Abfahr- und Auffahrpunkt vor, innerhalb oder nach einem Intervall des gesperrten Streckenverlaufs, Teilstreckenverlaufs oder Streckenpunktes maximale Länge bzw. maximale geschätzte Fahrzeit der Alternativroute oder ähnliche Benutzeranforderungen an die Alternativroute berücksichtigt werden.
  • In vielen Fällen ist eine Berechnung unter Berücksichtigung der Benutzereingaben nicht möglich, da beispielsweise keine Auffahr- oder Abfahrmöglichkeiten im gewählten Streckenbereich der Auffahrstrecke oder Abfahrstrecke existieren und dadurch keine Alternativroute entsprechend den Benutzeranforderungen berechnet werden kann. Daher ist es vorteilhaft, falls der Routing-Algorithmus versucht, die vorgegebenen Werte und andere Parameter, wie maximale Fahrzeit der Alternativroute, minimale Umfahrdistanz, minimierte Kosten, erreichbare Durchschnittsgeschwindigkeiten etc. im Sinne einer optimierten Routenplanung zu berücksichtigen und dabei zwischen den einzelnen vorgegebenen Parametern zu optimieren. So können beispielsweise Routen herausgesucht werden, die zum einen in gewünschten Abfahr- bzw. Auffahrbereichen liegen, zum anderen eine möglichst geringe Umfahrzeit garantieren und eine hohe Durchschnittsgeschwindigkeit bieten. Die Berechnung kann demgemäß darauf verzichten, weitere Alternativrouten zu berechnen, die weniger als die oben genannten Kriterien erfüllen. Auch ist beispielhaft denkbar, dass weitere Randbedingungen an die Alternativroute wie maximale Routenlänge, maximale Fahrzeit auf Alternativroute berücksichtigt werden, um die Zahl der gefundenen Alternativrouten zu begrenzen.
  • Hierzu ist es vorteilhaft möglich, dass die Berechnung Routenberechnungsbedingungen wie Streckenart, Anzahl von Streckenhindernissen, erlaubte Fortbewegungsgeschwindigkeit und Ähnliches berücksichtigt. Diese vom Benutzer einstellbaren Routenberechnungsbedingungen können individuell angepasst werden, so dass die maximale Zahl zur Berechnung der Alternativrouten dadurch verringert wird, dass nur Alternativrouten berechnet werden, die zumindest in einem der gewählten Routenberechnungsbedingungen mit den Vorgaben des Benutzers übereinstimmt oder deren Auswahl eine Optimierung an die von dem Benutzer gewünschte Bedingungen darstellt.
  • Hinsichtlich der Darstellung der Alternativrouten ist es vorteilhaft möglich und denkbar, dass die Liste der möglichen Alternativrouten erweiterte Alternativrouten-Beurteilungsinformationen umfasst wie beispielsweise Name der Abfahrt von der Hauptroute, Name der Auffahrt von der Hauptroute, Entfernung bzw. Zeitdauer bis zur Abfahrt von und/oder auf die Hauptroute, Länge bzw. gewünschte Fahrzeit der Alternativroute, Unterschiedslänge bzw. Unterschiedsfahrzeit von der Alternativroute bis zur Hauptroute, Kosten der Alternativroute im Vergleich zur Hauptroute oder dergleichen. Die Aufzählung lässt sich beliebig fortsetzen und gibt dem Benutzer entscheidende Information darüber, welche von dem Verfahren berechnete Alternativroute eine für ihn effiziente Umfahrung der gesperrten Strecke ermöglicht. So legen manche Benutzer Wert auf eine hohe Durchschnittsgeschwindigkeit oder einem möglichst harmonischen Streckenverlauf mit wenig Kurven und breiten Straßen. Andere Benutzer bevorzugen eine möglichst geringe Fahrzeit und nehmen hierfür auch schlechte Wege in Kauf. Somit lassen sich die Optionen zur Darstellung der Alternativroutenliste frei wählbar gestalten und geben dem Benutzer die relevanten Informationen, um ihn bei seiner Entscheidungsfindung zur effizienten Umfahrung eines gesperrten Streckenverlaufs zu unterstützen.
  • Die Darstellung der Alternativroutenliste kann grundsätzlich beliebig erfolgen. Insbesondere kann die Ordnung der Liste beliebig sein. Vorteilhaft ist jedoch eine Darstellung der Liste der möglichen Alternativ routen geordnet nach einer einstellbaren Priorisierung der Liste hinsichtlich geschätzter Zeitdauer, Streckenlänge, Streckenverhältnisse, Streckenbeschränkungen oder weiterer Auswahlkriterien, wobei die Alternativroute mit der höchsten Priorität als Vorzugsalternativroute gekennzeichnet ist. Ein Benutzer kann somit Prioritätsangaben, die bereits als Routenberechnungsbedingungen bei der Berechnung der Alternativrouten berücksichtigt werden können, zur Darstellung einer prioritätsbasiert geordneten Liste eingeben. Die Prioritätsziele können dabei beliebig sein, insbesondere Streckenlänge, Zeitdauer oder Zeitverlust gegenüber der Fahrt auf der Hauptroute, gewünschte Streckenverhältnisse (Autobahn, Schnellstraße, Landstraße, Feldweg), Streckenbeschränkungen wie beispielsweise maximale Durchfahrtshöhen, maximale Gewichtseinschränkungen auf der Strecke oder weitere Auswahlkriterien beispielsweise Tankstellen auf der Strecke oder Ähnliches können ausschlaggebend für die Listenanordnung der Alternativrouten sein.
  • Die oben angegebene Priorisierung der Listenreihenfolge der Alternativrouten kann auch Daten eines automatischen Verkehrsinformationssystems wie TMC, TMCpro oder Internet bei der Erstellung der Listenreihenfolge berücksichtigen. So können beispielsweise Stauinformationen hinsichtlich einer Alternativroute die Priorisierung dieser Alternativroute verändern. Dies ermöglicht die bereits aus dem Stand der Technik bekannten Vorzüge einer Routenberechnung auch auf die Berechnung der Alternativrouten und deren Listenreihenfolge zu berücksichtigen.
  • Grundsätzlich kann durch Priorisierung nach einem oder zwei oder mehreren Parametern erfolgen. In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel erfolgt die Priorisierung mehrdimensional nach Parametern der Alternativroute wie Routenverlauf, Distanz von der momentanen Position zum Abfahrpunkt, Lage des Abfahrpunktes, Lage des Auffahrpunktes, Distanz zwischen Abfahr- und Auffahrpunkt auf der Hauptroute, Länge der Alternativroute, Zeitunterschied zwischen Hauptroute und Alternativroute und weiteren solchen Alternativroutenparametern. Eine mehrdimensionale Priorisierung, d. h. die Erstellung einer Liste nach mehreren Zielprioritätsangaben hat gegenüber einer eindimensionalen Priorisierung entscheidende Vorteile: Zwar kann eine eindimensionale Priorisierung der Liste die kürzeste Alternativroute herausfinden, diese jedoch über Feldwege führen während eine nur unbedeutend längere Alternativroute gut ausgebaute Fernstraßen berücksichtigt und dadurch eine minimierte Fahrzeit ermöglicht. Zum anderen können mehrere Zielpunkte von Benutzerwünschen wie einfache Streckenführung, breite Straßen, kurze Fahrzeit und hohe Durchschnittsgeschwindigkeit bei Auswahl mehrerer Alternativrouten optimiert berücksichtigt werden, so dass eine zwar nicht in jeder einzelnen Hinsicht optimalen Route, aber doch im Gesamtaspekt optimale Route als Route Nummer 1 auf der Liste erscheint. Dies vereinfacht die Auswahl einer Alternativroute für den Benutzer, da sich dieser wenig Gedanken über die Abwägung der einzelnen Vor- und Nachteile der Alternativrouten machen muss.
  • Die konkrete Darstellung der Alternativroute kann beliebig beispielsweise durch Angabe von Streckenorten entlang der Route oder vom Namen des Abfahr- oder Auffahrpunktes erfolgen. Eine besonders vorteilhafte Darstellung der Alternativrouten kann durch eine einheitliche Nummerierung von Abfahr- und Auffahrstrecke, Teilstrecke oder -punkt einer Alternativroute bezüglich der Hauptroute erfolgen. So kann beispielsweise bei drei gefundenen Alternativrouten die Alternativroute mit dem nächsten zur momentanen Position des Benutzers liegenden Abfahrpunkt als Abfahrpunkt A1 bezeichnet werden, der Abfahrpunkt der Route die am zweitnächsten zur Position des Benutzers liegt als A2 und die Route, die am weitesten entfernt zur momentanen Position des Benutzers liegt als A3 bezeichnet werden. Umgekehrt können die Rückkehrpunkte zur Hauptroute entsprechend ihrer Entfernung zur momentanen Position als B1, B2 und B3 bezeichnet werden. Somit ergibt sich beispielsweise eine Alternativroutendarstellung von A1 nach B2, A2 nach B3 und A3 nach B1, so dass der Benutzer intuitiv sieht, dass die erste Strecke A1 nach B2 die nächstliegende Abfahrmöglichkeit aber die zweit nächstliegende Auffahrmöglichkeit zur Hauptroute bietet. Dies erleichtert dem Benutzer auf einen Blick die Wahl einer effizienten Alternativroute.
  • Grundsätzlich erfolgt eine statische Darstellung der Liste der Alternativrouten, d. h. die dargestellten Daten bezüglich der Alternativrouten ändern sich nicht, bis der Benutzer eine Alternativroute auswählt. Jedoch ist es vorteilhaft, dass die Darstellung insoweit dynamisch erfolgt, dass die Darstellung bestimmter Listenparameter, insbesondere die dargestellten Entfernungs- und Zeitangaben der Alternativrouten, bei Bewegung des Fortbewegungsmittels aktualisiert werden. So wird dem Benutzer bei einer gewissen Verzögerung zwischen Sperrungsanforderung und Listenauswahl eine Veränderung wichtiger Daten der Alternativrouten, die durch die zwischenzeitliche Fortbewegung entlang der Hauptroute hervorgerufen wurde, mitgeteilt, so dass der Benutzer stets eine aktuelle Liste der Alternativroute vor Augen hat, um auf deren Basis die günstigste Route auszuwählen – insbesondere in dem Fall, wenn er bereits eine Abfahrmöglichkeit einer möglichen Alternativroute verpasst hat oder sich aufgrund der Fortbewegung andere Alternativrouten als attraktiver gestalten.
  • Schließlich schlägt das Verfahren dem Benutzer eine Liste von Alternativrouten vor, aus welchen er eine Route nach gewünschten Kriterien auszuwählen hat. In einer vorteilhaften Weitergestaltung des Verfahrens erfolgt nach einer voreingestellten Wartezeit, während der keine Benutzerauswahl erfolgt, eine automatische Auswahl der als Listenplatz Nummer 1 gelisteten Alternativroute als Vorzugsalternativroute. Somit übernimmt das Verfahren die Auswahl einer der möglichen Alternativrouten durch Wahl der als Listenplatz Nummer 1 erscheinenden Alternativroute, die als Vorzugsalternativroute bezeichnet werden kann, da sie hinsichtlich der vom Benutzer eingestellten Alternativroutenbedingungen eine optimale Wahl darstellt. Diese automatische Auswahlmöglichkeit verringert eine weitere Interaktion zwischen Benutzer und Navigations vorrichtung insbesondere in kritischen Fahrsituationen und erhöht dadurch den Komfort der Navigation.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorgenannten Verfahrensansprüchen, wobei die Vorrichtung zumindest eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Start- und Zielpunkt einer Navigation, eine Positionsermittlungseinrichtung zur Ermittlung einer momentanen Position des Fortbewegungsmittels, eine digitale Kartenspeichereinrichtung zur Speicherung von Straßenverläufen, eine Routenberechnungseinrichtung zur Berechnung einer Hauptroute zwischen einem Startpunkt und einer momentanen Position zu einem Zielpunkt, eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe einer Route und zur Ausgabe von Navigationsanweisungen und eine Navigationsführungseinrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung von Navigationsanweisungen während der Bewegung des Fortbewegungsmittels umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist die Navigationsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung des weiteren Mittel zur Eingabe mindestens eines gesperrten Streckenverlaufs, Teilstreckenverlaufs oder Streckenpunktes einer Hauptroute sowie Routenauswahlmittel zur Auswahl einer Route aus einer Liste von Routen umfasst. Des weiteren umfasst die Routenberechnungseinrichtung Mittel zur Berechnung mindestens einer Alternativroute zur Umfahrung eines gesperrten Streckenverlaufs, Teilstreckenverlaufs oder Teilstreckenpunktes der Hauptroute, und die Ausgabeeinrichtung umfasst Mittel zur Ausgabe einer Liste für mögliche Alternativrouten.
  • Mit anderen Worten betrifft eine erfindungsgemäße Navigationsvorrichtung eine bereits aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung, die jedoch mittels ihrer Eingabeeinrichtung die Möglichkeit bietet, gesperrte Streckenabschnitte zu kennzeichnen, mittels ihrer Routenberechnungseinrichtung mehr als eine einzige Alternativroute zum Umfahren des gesperrten Streckenverlaufs zu berechnen, mittels ihrer Ausgabeeinrich tung eine Liste dieser Alternativrouten aufzulisten und mittels ihrer Eingabeeinrichtung ein Routenauswahlmittel zur Verfügung zu stellen, mit der die Möglichkeit der Auswahl einer der möglichen Alternativrouten zu treffen ist.
  • Entsprechend den oberen Verfahrensansprüchen kann vorteilhafterweise die Navigationsvorrichtung eine Priorisierungseinrichtung zur Erstellung einer Liste von Routen geordnet nach einstellbaren insbesondere mehrdimensionalen Prioritätskriterien umfassen. Diese Priorisierungseinrichtung dient der Ordnung der aufgefundenen Alternativrouten nach voreingestellten Priorisierungsparametern, die den Wünschen des Benutzers entsprechen.
  • Die Eingabeeinrichtung kann eine beliebige Eingabeeinrichtung sein, die darüber hinaus Mittel zur Eingabe eines Streckenverlaufs, Teilstreckenverlaufs oder Streckenpunktes auf der Hauptroute zur Festlegung einer gewünschten Abfahr- Auffahrstrecke, Abfahr- oder Auffahrteilstrecke oder Abfahr-/Auffahrpunktes vorteilhaft umfassen kann. Somit sollte es vorteilhafterweise möglich sein, durch diese Eingabeeinrichtung Abfahr- und Auffahrpunkte auf der Hauptroute zur Berechnung der Alternativrouten anzugeben.
  • Des weiteren kann entsprechend eines der oben angegebenen vorteilhaften Ausführungsvarianten des Verfahrens die Eingabeeinrichtung Mittel zur Eingabe einer gewünschten Distanz oder eines gewünschten Toleranzbereichs vor, innerhalb oder nach eines gesperrten Streckenverlaufs, Teilstreckenverlaufs oder Streckenpunktes einer Hauptroute zur Festlegung einer gewünschten Abfahr-/Auffahrstrecke, Abfahr-/Auffahrteilstrecke oder eines Abfahr-/Auffahrpunktes umfassen. Somit bietet die Eingabeeingabeeinrichtung die Möglichkeit, Toleranzbereiche zur Lage von Abfahr- und/oder Auffahrpunkt der Alternativroute festzulegen, so dass möglichst effizient Alternativrouten berechnet werden können.
  • In einer weiteren denkbaren und vorteilhaften Ausgestaltung der Navigationsvorrichtung weist die Eingabeeinrichtung Mittel zum Empfang aktueller Verkehrsinformationen durch ein automatisches Verkehrsinformationssystem wie beispielsweise TMC, TMCpro oder Ähnliches auf, um gesperrte Streckenverläufe, Teilstreckenverläufe oder Streckenpunkte einer Hauptroute oder einer Alternativroute einzugeben, insbesondere FM-, GSM-, UMTS-Empfangseinrichtungen oder Ähnliches. Solche automatischen Verkehrsinformationssysteme, die bevorzugt über Funk Informationen über gesperrte Strecken, beispielsweise Baustellen, Vollsperrungen, Unfälle und Staus übermitteln können, lassen eine automatisierte Eingabe gesperrter Streckenabschnitte in die Navigationsvorrichtung zu, so dass das Verfahren ihre gesperrten Streckenverläufe zur Berechnung von Alternativrouten zur Grundlage machen kann.
  • Des Weiteren kann zusätzlich und alternativ zu oben angesprochenen automatischen Verkehrsinformationssystemen die Eingabeeinrichtung Mittel zur manuellen Eingabe gesperrter Streckenverläufe, Teilstreckenverläufe, Streckenpunkte, gewünschte Abfahr- oder Auffahrstrecken, -teilstrecken, -punkte sowie Distanzen und Toleranzintervalle umfassen, insbesondere Touchscreenmittel, Spracheingabemittel, Tastatureingabemittel und dergleichen. Insbesondere die letztgenannten audiobasierten- und händischen Eingabemittel ermöglichen eine effiziente und präzise Eingabe von Punkten entlang der Hauptroute, die zur Berechnung der Alternativrouten notwendig sind, und reduzieren die Benutzerinteraktion auf ein Mindestmaß, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Routenberechnungseinrichtung Mittel zur Berücksichtigung von Randbedingungen des Routing-Algorithmus bei Berechnung der Alternativroute. Diese Randbedingungen können beispielsweise Rückkehroptionen zur Hauptroute, insbesondere Teilumfahrungsoptionen oder Vollumfahrungsoptionen, sein, Distanz oder Lage von Abfahr- und Auffahrpunkte der Alternativroute im Verhältnis zur Hauptroute und/oder zum gesperrten Strecken verlauf, Teilstreckenverlauf, Streckenpunkt und/oder innerhalb eines Toleranzbereichs oder sonstige Routenberechnungsbedingungen wie Streckenart, Anzahl der Streckenhindernisse, erlaubte Fortbewegungsgeschwindigkeiten und Ähnliches sein. Die Mittel zur Berücksichtigung von Randbedingungen ermöglichen eine möglichst effiziente Berücksichtigung von Benutzerwünschen bei der Berechnung von Alternativrouten, so dass insbesondere schnelle Berechnungen mit einer möglichst geringen Zahl von Alternativrouten, die abgestimmt auf die Benutzerwünsche eine Umfahrungsmöglichkeit gesperrter Streckenabschnitte vorschlagen, durchgeführt werden.
  • Die Ausgabeeinrichtung ist grundsätzlich beliebig ausgeführt und entspricht dem Stand der Technik – somit in den meisten Fällen als Ausgabebildschirm oder als Sprachausgabe realisierbar. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Ausgabeeinrichtung Mittel zur Ausgabe von Beurteilungsinformationen der einzelnen gelisteten Alternativrouten. Diese Mittel können beispielsweise in der Darstellung von Beurteilungsinformationen in Form von Distanz, Zeitunterschied, Kostenunterschied oder Ähnliches bestehen, die tabelliert in Spalten aufgelistet oder gesondert abrufbar bei der Listendarstellung aufgeführt sind.
  • Des Weiteren kann in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel die Ausgabeeinrichtung Mittel zur geordneten Ausgabe der Liste von Alternativrouten entsprechend einer von der Priorisierungseinrichtung vorgestellten Reihenfolge umfassen. Diese Mittel zur zugeordneten Ausgabe können eine Tabellendarstellung oder eine einfache Listennummerierung der Alternativrouten bieten oder in sonstiger Weise eine Liste der Alternativrouten darstellen, um den Benutzer die Auswahl der möglichen Alternativrouten zu erleichtern.
  • Schließlich kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel das Routenauswahlmittel ein Zeitgebermittel umfassen, das nach Ablauf einer voreinstellbaren Zeit eine Vorzugsalternativroute aus der geordneten Liste von Alternativrouten zur weiteren Navigation auswählt. Grundsätzlich trifft der Benutzer die Auswahl einer gewünschten Alternativroute aus einer Liste von Alternativrouten selbst. Ist die Liste nach Prioritäten, die vom Benutzer voreingestellt sind, geordnet, so bietet der erste Alternativroutenvorschlag eine hinsichtlich der Benutzerwünsche optimierte Alternativroute, die mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Benutzer ausgewählt wird. Zur Vermeidung von Interaktionen während des Fahrbetriebs ist es daher vorteilhaft möglich, dass nach einer vorgegebenen Wartezeit mittels eines Zeitgebermittels automatisch, wenn keine manuelle Auswahl des Benutzers erfolgt, die Vorzugsalternativroute als neue Hauptroute gewählt wird. Dies minimiert die Benutzeraktion mit der Navigationsvorrichtung und erhöht dadurch die Fahrsicherheit.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele zeigender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Blockdarstellung die Zusammensetzung eines Ausführungsbeispiels einer Navigationsvorrichtung;
  • 2 ein Ablaufplan eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Alternativroutenberechnung;
  • 3 drei mögliche Szenarien von gesperrten Teilstreckenverläufen mit Alternativrouten;
  • 4 eine aus dem Stand der Technik bekannte GUI-Benutzerführung zur Streckensperrung und Alternativroutenberechnung.
  • 5 ein Ausführungsbeispiel einer GUI-Benutzerführung eines Verfahrens zur Alternativroutenberechnung.
  • 6 ein Ausführungsbeispiel der Darstellung einer priorisierten Liste von Alternativrouten mit Touch-Screen-Auswahlmöglichkeit.
  • 7 vier Szenarien zur Priorisierung von Alternativrouten entlang Landstraßen und Autobahnen eines Ausführungsbeispiels.
  • In 1 ist ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Navigationsvorrichtung dargestellt. Die Navigationsvorrichtung 01 umfasst dabei eine Eingabeeinrichtung 02, eine Positionsermittlungseinrichtung 03, eine Kartenspeichereinrichtung 04 und eine Routenberechnungseinrichtung 05. Des Weiteren umfasst die Navigationsvorrichtung 01 eine Ausgabeeinrichtung 06 und eine Priorisierungseinrichtung 08. Mithilfe der Eingabeeinrichtung 02 kann ein Benutzer zu Beginn der Fahrt einen Zielpunkt der Navigation sowie einen gewünschten Startpunkt eingeben. Wird kein Startpunkt eingegeben, so beginnt die Navigation am momentanen Standpunkt P des Fahrzeugs.
  • Hierzu umfasst die Eingabeeinrichtung 02 sowohl einen Touchscreen, der in der Ausgabeeinrichtung 06 untergebracht ist und eine FM-Empfangseinrichtung für TMC-Signale 09. Die TMC-Empfangseinrichtung 09 empfängt codierte digitale Signale eines Rundfunkprogramms und extrahiert daraus Verkehrsinformationen zu gesperrten Strecken, die zur Berechnung von Alternativrouten um die gesperrten Streckenabschnitte verwendet werden. Des Weiteren umfasst die Eingabeeinrichtung 02 ein Routenauswahlmittel 10, das beispielsweise ein Spracheingabesystem, ein Touchscreenpanel, eine Tastatur oder Ähnliches beinhalten kann. Das Routenauswahlmittel 10 dient zur Auswahl einer Alternativroute aus der Liste der Alternativrouten, die auf der Ausgabeeinrichtung 06 dargestellt werden.
  • Nach Eingabe eines Zielorts mittels der Eingabeeinrichtung 02 berechnet die Routenberechnungseinrichtung 05 mithilfe des Kartenspeichers 04, in dem Streckenteilabschnitte gespeichert werden, eine zusammenhängende Sequenz von Streckenteilabschnitten, die die Hauptroute (R) bilden. Hierzu verwendet die Routenberechnungseinrichtung 05 Positionsdaten, die mittels einer Positionsermittlungseinrichtung 03 erfasst werden, um die gegenwärtige Position (P) des Fahrzeugs zu ermitteln. Die Positions ermittlungseinrichtung 03 beinhaltet ein GPS-Modul, kann jedoch auch einen anderen satellitengestützten, funkgestützten oder sensorgestützten Positionserfassungssensor beinhalten.
  • Nachdem die Routenberechnungseinrichtung 05 eine Hauptroute berechnet hat, wird diese auf der Ausgabeeinrichtung 06 mittels einer Navigationsführungseinrichtung 07 dargestellt. Die Navigationsführungseinrichtung 07 kann dabei beispielsweise durch Sprachsignale aber auch durch Anzeige der Hauptroute auf einer Karte oder mittels Pfeildarstellungen Navigationsanweisungen an den Benutzer geben, der das Fahrzeug steuert. Werden mittels der Eingabeeinrichtung 02 gesperrte Streckenabschnitte eingegeben, so berechnet die Routenberechungseinrichtung 05 mithilfe der im Kartenspeicher 04 abgelegten Streckenabschnitte ausgehend von der gegenwärtigen Position (P), die mittels der Positionsermittlungseinrichtung 03 erfasst wird, mögliche Alternativrouten zur Umgehung der gesperrten Strecke. Werden mehr als eine Alternativroute von der Routenberechnungseinrichtung 05 bestimmt, so erfolgt mittels der Priorisierungseinrichtung 08 eine Ordnung der Alternativrouten hinsichtlich eingegebener Prioritäten wie beispielsweise kurze Fahrzeit, kurze Distanz, guter Straßenzustand und Ähnliches. Die Liste der aufgefundenen Alternativrouten wird auf der Ausgabeeinrichtung 06 als Alternativroutenliste aufgelistet. In diesem Fall sind vier Alternativrouten dargestellt. Diese Alternativrouten lassen sich der 3a graphisch entnehmen.
  • Die 2 stellt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs zur Erstellung einer Liste von Alternativrouten zur Umfahrung eines gesperrten Streckenabschnitts dar. In der Regel wird dabei ein Hauptverfahren zur Navigation mit drei Einzelschritten durchgeführt: Zunächst wird eine Start- und Zielposition eingegeben bzw. eine Startposition als momentane Position P des Fahrzeugs mittels einer Positionsermittlungseinrichtung 03 festgestellt und eine Zielposition eingegeben. Mithilfe einer Routenberechnungseinrich tung 05 und einer Kartenspeichereinrichtung 04 erfolgt eine Routenberechnung der Hauptroute R. Anschließend wird eine Navigation entlang dieser Hauptroute R durchgeführt, d. h. wiederholte Anweisungen zur Streckenführung werden mittels der Ausgabeeinrichtung 06 ausgegeben, die den Benutzer auffordern, den von der Hauptroute R vorgegebenen Weg einzuschlagen.
  • Gelangt der Benutzer an das Ziel seiner Fahrt, so wird das Verfahren beendet. Tritt jedoch während der Navigation ein kritisches Ereignis in Form einer gesperrten Strecke, Teilstrecke oder eines gesperrten Streckenpunktes auf, so wird der zweite Block des Ablaufdiagramms durchlaufen. Die Information über eine Streckensperrung kann beispielsweise durch eine Radiodurchsage an den Benutzer oder durch Sichtung einer Streckensperrung durch den Benutzer erfolgen, oder automatisiert durch ein Verkehrsinformationssystem wie TMC in die Navigationsvorrichtung 01 eingegeben werden. Nach Eingabe einer gesperrten Strecke werden dabei eine bzw. mehrere Alternativrouten u berechnet. Eine Liste der Alternativrouten, die durch die Routenberechnungseinrichtung 05 berechnet worden sind, wird hinsichtlich gewünschter Prioritäten in einer Liste von Alternativrouten durch die Priorisierungseinrichtung 08 gelistet. Die priorisierte Liste der Alternativrouten u werden mit Beurteilungsinformation beispielsweise über Distanz zum Abfahrpunkt, Länge der Umfahrungsroute und Zeitverlust gegenüber einem ungestörten Weiterfahren auf der Hauptroute auf der Ausgabeeinrichtung 06 dargestellt. Anschließend erfolgt eine Auswahl einer Alternativroute u aus der Liste, die dann als neue Hauptroute R' verwendet wird. Daran schließt sich die Navigationsführung entlang der neuen Alternativroute R' an, bis der Benutzer sein Ziel erreicht oder eine weitere Streckensperrung auftritt, die ein wiederholtes Durchlaufen des Alternativrouten-Berechnungsverfahrens erfordert.
  • In den 3a bis 3c werden Kartendarstellungen der Lage kritischer Ereignisse und möglicher Umfahrungsrouten dargestellt, die im Nachfolgenden besprochen werden sollen.
  • In 3a wird eine Streckensperrung betrachtet, bei der der Benutzer keine Information im Sinne von Länge und Dauer über das kritische Ereignis hat, welches sich auf dem unmittelbar vorausliegenden Routenabschnitt befindet. Jedoch weiß der Benutzer ungefähr, wo sich der Startort A1 des Ereignisses befindet. Dieser Bereich ist grau unterlegt. Hierzu nimmt man an, dass der Benutzer sich auf einer Autobahn befindet und beobachtet, dass sich der Verkehr vor allem deutlich verlangsamt und zum Stehen kommt. Nun kann er die Systemoption „Vorausliegenden Routenabschnitt sperren” auswählen, daraufhin präsentiert ihm das Navigationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung die folgende Liste:
    • 1. Umfahre in 800 m von A1 bis B1 (4 km), Umleitungslänge 8 km, +10 min
    • 2. Umfahre in 800 m von A1 bis B3 (8 km), Umleitungslänge 22 km, +30 min
    • 3. Umfahre in 1.500 m von A2 bis B2 (6 km), Umleitungslänge 12 km, +16 min
    • 4. Umfahren in 4 km von A3 bis B3 (6 km), Umleitungslänge 20 km, +29 min
  • Existierende Systeme aus dem Stand der Technik würden lediglich eine einzige Alternativroute – nämlich: „Umfahre die Streckensperrung auf der Route A1 bis B3” – berechnen und ausgeben, so dass der Benutzer keine Möglichkeit hätte, die weiteren Vorschläge 2 bis 4 auszuwählen.
  • Somit generiert das erfindungsgemäße Navigationssystem Routen, die Sperrfunktion hinsichtlich Ab- und Zufahrt bzw. Umfahrungsfunktio nen bieten, so dass eine Anwendungsverbesserung insbesondere in den Fällen vorliegt, in denen keine Informationen über Verkehrsereignisse vorliegen. Hierzu bietet das erfindungsgemäße Verfahren eine Optimierung der Sperrfunktion bzw. Umfahrungsfunktion durch Teilumfahrung, die Zeit- und Streckenersparnisse zur Folge haben. Eine effektive Sperrfunktion bzw. Umfahren durch Benutzerauswahl von Systemvorschlägen wird ermöglicht, wobei der Benutzer kein Wissen über die Route besitzen muss.
  • Schließlich ermöglicht die Erfindung eine Minimierung der erforderlichen Interaktion zwischen Benutzer und System zur Sicherheitssteigerung.
  • Im den in der 3 dargestellten Szenarien werden Bezeichnungen der Auf- und Abfahrten mittels Auffahrnummern ausgegeben. Dies erleichtert dem Benutzer die Zuordnung der Alternativrouten zur Distanz bis zur ersten Abfahrt. Des Weiteren kann der Benutzer durch die Auffahr- und Abfahrnummern erkennen, ob sich zwischen Auf- und Abfahrt einer Alternativroute eine weitere Auf- oder Abfahrtsmöglichkeit einer anderen Alternativroute befindet.
  • Hinsichtlich der 3b wird ein weiteres Problemszenario dargestellt, wobei sich das Fahrzeug noch etwa 4 km an einem vorgegebenen Streckenpunkt vor einer gesperrten Stelle befindet. Die Navigationsvorrichtung hat dabei Kenntnis über Start- und Endposition des gesperrten Streckenpunktes, so dass es gegenüber dem in 3a dargestellten Szenario, bei dem nur ein ungefähres Wissen über die Lage der Streckensperrung vorhanden war, zusätzliche Information für mögliche Teilumfahrung liefern kann. So kann die Navigationsvorrichtung den Routenvorschlag:
    • „1. Umfahre in 800 m von A1 bis B1 (8 km), Umleitungslänge 22 km, +30 min” gezielt angeben. Da die genaue Position des gesperrten Streckenpunktes bekannt ist, ist jedoch auch eine Teilumfahrung möglich, die als Alternativroute 2 dergestalt ausgegeben werden kann:
    • „2. Umfahre in 3,5 km von A2 bis B2 (3,5 km), Umleitungslänge 6 km, +6 min, verbleibende kritische Strecke 500 m” ausgegeben werden kann. Jedoch ist zu beachten, dass bei diesem Alternativroutenvorschlag das Auftreten eines mittlerweile länger werdenden Staubereichs innerhalb der kritischen Strecke von 500 m auftreten kann.
  • Somit bietet das erfindungsgemäße System gegenüber existierenden Systemen den Vorteil, dass der Benutzer durch zusätzliche Informationen unterstützt wird, um eine geeignete Teilumfahrung des kritischen Ereignisses zu bestimmen. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn die gesamte Umfahrung des kritischen Ereignisses eine deutlich längere Strecke bzw. Zeit in Anspruch nimmt, als eine Teilumfahrung die eventuell mit einer zeitlichen Verzögerung beim Durchfahren des Teils des kritischen Ereignisses verbunden ist.
  • 4 stellt eine Folge von GUI-Darstellungen (Graphical User Interface) einer aus dem Stand der Technik bekannten Navigationsvorrichtung dar, die die Möglichkeit bietet, eine Strecke ausgehend von der jetzigen Position über einen vorbestimmten Abstand von 0.5, 1, 5, 10, 15 oder 20 km zu sperren und hierfür eine einzige Alternativroute zu berechnen.
  • Die erste Displaydarstellung zeigt das typische Bild einer Navigation mit Routendarstellung. Der Fahrer erkennt in der Ferne eine Streckensperrung, beispielsweise verursacht durch einen Unfall, Überschwemmung, etc. Er ruft durch Betätigung des Schaltfeldes „Optionen” die Unteroption „Sperrung„ auf (zweite Displaydarstellung). In diesem Untermenü kann der Fahrer zwischen vordefinierten Distanzen bis zur Sperrung eine entsprechende Distanz auswählen.
  • Das Verfahren berechnet eine einzige Alternativroute (Umgehungsroute), wobei die Navigation entlang der Alternativroute fortgesetzt wird (vierte Displaydarstellung). Dabei hat der Fahrer nicht die Möglichkeit, auf die Wahl der Alternativroute einzuwirken, den Abfahrt- oder Auffahrtpunkt der Alternativroute bezüglich der Hauptroute zu beeinflussen, oder eine Auswahl mehrerer Alternativroute nach voreinstellbaren Kriterien
  • Analog zur 4 stellt 5 eine Folge von GUI-Darstellungen eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Alternativroutenberechnung dar. Das GUI wird auf dem Display einer Navigationsvorrichtung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels dargestellt. Die erste Displaydarstellung zeigt das typische Bild einer Navigation mit Routendarstellung.
  • Erkennt der Fahrer in der Ferne eine Streckensperrung, beispielsweise verursacht durch einen Unfall, Überschwemmung, etc. ruft er durch Betätigung des Schaltfeldes „Optionen” die Unteroption „Sperrung„ auf (zweite Displaydarstellung). In diesem Fall werden mehrere Alternativrouten ausgehend von der jetzigen Position zu möglichen Rückkehrpunkten auf die Hauptroute berechnet und tabelliert ausgegeben. Ausgehend von der jetzigen Position wird eine Sperrung der vorausliegenden Strecke bis vor die Autobahnauffahrt „Würzburg-Heidingsfeld” über eine Länge von 3.8 km angeboten. Daneben werden weitere Routen, die eine Sperrung der Strecke von 8.6 km bis zur Autobahnauffahrt „Würzburg/Kist”, 10.5 km bis zum „Dreieck Würzburg-West”, 32.6 km bis zur Autobahnauffahrt „Helmstadt”, 60.7 km bis zur Auffahrt „Wertheim/Lengfurt” oder 81.4 km bis zur Auffahrt „Marktheidenfeld angeboten. Die Liste der Alternativrouten ist in diesem Fall nach der Länge der zu umfahrenden Strecke der Hauptroute geordnet und gibt die Auffahrtpunkte auf die Hauptroute an.
  • Somit berechnet das Verfahren mehrere Alternativrouten (Umgehungsrouten), wobei der Nutzer einer dieser Routen manuell seinen Bedürfnissen gerecht auswählt (nicht dargestellt). Die Navigation wird danach entlang der gewählten Alternativroute fortgesetzt (vierte Displaydarstellung).
  • In 6 ist eine Displaydarstellung der Tabellierungshierachie eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Navigationsvorrichtung dargestellt. Dabei erfolgt eine Darstellung der Schaltflächen zur Auswahl einer Alternativroute zweispaltig tabelliert, wobei eine hierarchische Ordnung von links oben nach rechts unten vorgegeben ist, so dass das Feld „Block 1” für die bevorzugteste und das Feld „Block 6” für die unattraktivste Alternativroute steht. Die Auswahl einer Alternativroute kann durch Berühren des jeweiligen Feldes eines Touch-Screen-Displays erfolgen.
  • Die 7a bis 7d stellen vier mögliche Szenarien bei Anwendung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Den Figuren liegen zwei sich kreuzende Autobahnen zugrunde, wobei sich auf der ersten Autobahn Ab- bzw. Zufahrten B bis G befinden, und auf der zweiten Autobahn Ab- bzw. Zufahrten I und J. Des weiteren stoßen zwei Landstraßen, eine Landstraße zwischen den Punkten A–B und eine Landstraße zwischen den Punkten G–H auf die erste Autobahn.
  • In dem in 7a dargestellten ersten Szenario befindet sich am schwarz markierten Punkt A ein Fahrzeug und fährt auf der Landstraße vom Punkt A in Richtung Punkt B. Wird an diesem Punkt vor Erreichen der Autobahn in Punkt B eine Sperrfunktion der vorausliegenden Strecke aufgerufen, so erscheint die dargestellte Liste verschiedener Sperrlängen, die eine Sperrung und Umfahrung der Landstraße über eine Länge von 0.5, 1, 5, 10, 15 oder 20 km ermöglicht. Diese Option ist bereits aus dem Stand der Technik, wie in 4 dargestellt, bekannt.
  • Nähert sich das Fahrzeug in dem in 7b dargestellten zweiten Szenario der ersten Autobahn, so ermöglicht eine Sperranforderung ent lang der Route A–C in den ersten vier Sperrlängen 0.5, 1, 5 und 10 km weiterhin eine reine distanzbasierte Sperrung der vorausliegenden Landstraßenstrecke, jedoch ermöglichen die beiden letzten angebotenen Alternativrouten eine Umgehung, die in einer Autobahnauffahrt („Würzburg-Heidingsfeld” in 13.8 km Entfernung und „Würzburg/Kist” in 18.6 km Entfernung) enden. Somit schlägt dieses Ausführungsbeispiel priorisierte Alternativrouten vor, die zumindest teilweise Auffahrpunkte auf die erste Autobahn beinhalten und gibt dem Benutzer somit eine Hilfestellung bei der Auswahl einer geeigneten Alternativroute. Dabei bedeutet der Button mit der Beschriftung „13.8 km Würzburg-Heidingsfeld”, dass man eine Sperrung der Route durchführt, die 13.8 km lang ist und bis vor die genannte Anschlussstelle reicht, in 7b also eine Strecke von der markierten Position des Benutzers zwischen A und B bis vor C.
  • In dem in 7c gezeigten dritten Szenario befindet sich der Benutzer auf der ersten Autobahn vor dem Abfahrpunkt B und fährt in Richtung des Punktes G. Durch eine Anforderung zur Sperrung der vorausliegenden Strecke werden ihm durch das Verfahren sechs mögliche Alternativrouten zur Sperrung immer längerer Streckenabschnitte mit Angabe der Autobahnauffahrt, die eine Rückkehr zur Hauptroute ermöglicht. Die Auswahlmöglichkeiten wurden bereits in Bezug auf 5 beschrieben. Das Autobahnkreuz in Punkt E wird ebenfalls als Option ausgegeben, obwohl dann mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Route zu Punkt D oder F aufgefunden wird. Da auch an einer Autobahnkreuzung relativ nahe eine Anschlussstelle eine Wiederauffahrmöglichkeit auf die erste oder zweite Autobahn bieten kann, ist diese Option sinnvoll. Zusätzlich könnte es möglich sein, das Routen, die die Autobahn wechseln, berücksichtigt werden, so dass beispielsweise Route von B kommend in E nach Norden zu den Ausfahrten I oder J vorgeschlagen werden – sogenannte abknickende Sperrungen.
  • Letztlich zeigt 7d ein viertes Szenario, in dem ein Benutzer sich vor Punkt D befindet und im weiteren Hauptroutenverlauf am Punkt G von der ersten Autobahn abbiegen und zum Punkt H über eine zweite Landstraße fahren möchte. Auf Basis eines Sperrwunsches der vorausliegenden Strecke berechnet das Ausführungsbeispiel vier mögliche Alternativrouten wachsender Sperrlängen mit Rückkehrmöglichkeit auf die erste Autobahn vor Punkt G, so dass der Benutzer auf jeden Fall am Punkt G auf die Landstraße Richtung H abbiegen kann. Daneben werden zwei verbleibende Anschlussstellen deaktiviert angezeigt, die zwar eine Rückkehr auf die erste Autobahn ermöglichen, jedoch nicht ausgewählt werden können, da sie hinter dem Abfahrtspunkt auf die Landstraße zum Punkt H liegen.
  • Durch die in den 7a7d dargestellten Szenarien wird deutlich, dass das Verfahren bei der Darstellung der Alternativrouten zwischen Straßen mit Abfahrt-/ und Zufahrtmöglichkeiten und Straßen ohne Abfahrtmöglichkeit unterscheidet, sowie bei einer Sperrung, die entlang beider Straßentypen erfolgt, eine gemischte Darstellung von Sperrmöglichkeiten – d. h. distanzbasierte und Auf-/Abfahrtbasierte Alternativroutenvorschläge – anbietet.
  • Nachfolgend soll ein Ausführungsbeispiel einer Priorisierung einer Liste aufgefundener Alternativrouten dargelegt werden. Die vorliegende Erfindung gliedert sich grundsätzlich in zwei Verfahren: Zunächst wird eine Menge von Alternativrouten berechnet und anschließend werden die Alternativrouten priorisiert. Bei der Bestimmung der Alternativrouten lassen sich grundsätzlich drei Varianten unterscheiden:
    • 1. Zunächst die Bestimmung der Alternativroute, wenn keine Information über das Ereignis, das die aktuelle Streckensperrung betrifft, vorliegt.
    • 2. Des Weiteren die Bestimmung von Alternativroute, wenn gegebene Information über das Streckensperrungsereignis vorliegt, und
    • 3. letztlich eine erweiterte Bestimmung von Alternativrouten mit Teilumfahrungsvorschlägen, wenn Information über das Streckensperrereignis detailliert vorliegt. (siehe zu 1 3a, zu 3 3b).
  • Wie in 2 dargestellt wird, teilt zunächst der Benutzer dem System eine Sperrung eines vorausliegenden Streckenabschnitts mit oder dem System wird automatisch über ein Verkehrsinformationssystem eine Streckensperrung mitgeteilt. Daraufhin berechnet das System Alternativrouten und priorisiert diese. Das System informiert den Benutzer über die Alternativrouten gemäß der getroffenen Priorisierung und der Benutzer wählt einen Vorschlag aus der Alternativroutenliste aus. Anschließend aktualisiert das System die Hauptroute entsprechend der Benutzerauswahl.
  • Im Nachfolgenden werden folgende Vereinbarungen getroffen:
    Mit R bezeichnen wir die vorberechnete ursprüngliche Route und mit |R| die Länge der Route und z(R) die geschätzte Zeit, die es dauert, die Route R abzufahren.
  • Mit T(R, A, B) = C bezeichnen wir ein Verfahren T, das eine Teilroute C der Route R liefert, die zwischen Punkten A und B, die sich auf der Route R befinden, verläuft.
  • Mit P bezeichnen wir die momentane (geographische) Position des Fahrzeugs auf der Route R.
  • Mit d(R, A, B) bezeichnen wir die Distanz (entlang der Route R) zwischen zwei Punkten A und B, die sich auf der Route R befinden.
  • Mit U(A, B, C, S) = R bezeichnen wir ein Verfahren U, welches eine Route R berechnet, um zu gegebenen Parametern S (z. B. kürzeste, schnellste Route) zwischen zwei Punkten A und B, ohne über Abschnitte der Route C, zu führen.
  • Mit A << B bezeichnen wir einen Punkt A, der vor einem Punkt B auf einer bekannten Route liegt.
  • Verfahren 1 zur Ermittlung von Umfahrungsvorschlägen ohne Information über kritische Ereignisse auf einer vorberechneten Route:
    • 1) Gegeben sind R (Route) und P (Position des Fahrzeugs auf der Route)
    • 2) Gegeben sei L, eine frei wählbare obere Längenbeschränkung für die Distanz entlang der Route R zwischen P und einem möglichen Rückkehrpunkt auf die ursprüngliche Route R
    • 3) Bestimme die Menge AB aller Paare (A, B) mit A (Abfahrpunkt) und B (Rückkehrpunkt), die sich auf R befinden und für die gilt: a. A << B auf R und d(R, P, B) < L.
    • 4) Berechne V, die Menge aller Vorschläge mit V einer Menge von Tupel (u, i, s, e, k, l, t) für alle Paare (A, B) in AB wie folgt:
    • a. u = U(A, B, T(R, A, B), S) mit S beliebige Bedingungen an die Routenberechnung, abhängig von dem Routenberechnungsverfahren.
    • b. i = d(R, P, A), Distanz zwischen aktueller Position und Abfahrpunkt A.
    • c. s = A
    • d. e = B
    • e. k = d(R, A, B)
    • f. l = |u|
    • g. t = z(u) – z(T(R, A, B))
  • Die Menge der Vorschläge V werden mit den Daten aus den Tupeln (u, i, s, e, k, l, t) an die Ausgabeeinheit übergeben und dort ausgegeben bzw. zunächst entsprechend der oben beschriebenen Verfahren priorisiert und dann entsprechend der Priorisierung geordnet ausgegeben.
  • Verfahren 2 zur Ermittlung von Umfahrungsvorschlägen mit Information über kritische Ereignisse auf einer vorberechneten Route:
    • 1) Gegeben sind R (Route) und P (Position des Fahrzeugs auf der Route)
    • 2) Gegeben sind ES und EE, die Startposition und Endposition eines kritischen Ereignisses auf der Route R, mit P liegt vor ES auf der Route R
    • 3) Gegeben sei L, eine frei wählbare obere Längenbeschränkung für die Distanz zwischen P und einem möglichen Rückkehrpunkt auf die ursprüngliche Route R
    • 4) Bestimme die Menge AB aller Paare (A, B) mit A (Abfahrpunkt) und B (Rückkehrpunkt), die sich auf R befinden und für die gilt:
    • a. A << B auf R und d(R, P, B) < L.
    • b. A << ES auf R
    • c. EE << B auf R
    • 5) Berechne V, die Menge aller Vorschläge mit V einer Menge von Tupel (u, i, s, e, k, l, t) für alle Paare (A, B) in AB wie folgt:
    • a. u = U(A, B, T(R, A, B), S), mit S beliebige Bedingungen an die Routenberechnung abhängig von dem Routenberechnungsverfahren.
    • b. i = d(R, P, A), Distanz zwischen aktueller Position und Abfahrpunkt A.
    • c. s = A
    • d. e = B
    • e. k = d(R, A, B)
    • f. I = |u|
    • g. t = z(u) – z(T(R, A, B))
  • Verfahren 3 zur Ermittlung von Teilumfahrungsvorschlägen mit Information über kritische Ereignisse auf einer vorberechneten Route:
    • 1) Gegeben sind R (Route) und P (Position des Fahrzeugs auf der Route)
    • 2) Gegeben sind ES und EE, die Startposition und Endposition eines kritischen Ereignisses auf der Route R, mit P liegt vor ES auf der Route R
    • 3) Gegeben sei L, eine frei wählbare obere Längenbeschränkung für die Distanz zwischen P und einem möglichen Rückkehrpunkt auf die ursprüngliche Route R
    • 4) Bestimme die Menge AB aller Paare (A, B) mit A (Abfahrpunkt) und B (Rückkehrpunkt), die sich auf R befinden und für die gilt: h. A < < B auf R und d(R, P, B) < L.
    • i. (A << ES auf R) oder (ES << A und A << EE auf R)
    • j. (EE << B auf R) oder (B << EE und ES << B auf R)
    • 5) Berechne V, die Menge aller Vorschläge mit V einer Menge von Tupel (u, i, s, e, k, l, t, ws, we) für alle Paare (A, B) in AB wie folgt: k. u = U(A, B, T(R, A, B), S) mit S beliebige Bedingungen an die Routenberechnung abhängig von dem verwendeten Routenberechnungsverfahren.
    • l. i = d(R, P, A), Distanz zwischen aktueller Position und Abfahrpunkt A.
    • m. s = A
    • n. e = B
    • o. k = d(R, A, B)
    • p. I = |u|
    • q. t = z(u) – z(T(R, A, B))
    • r. Kritische Bereichswarnungen ws und we werden berechnet wie folgt:
    • i. if (ES << A) then ws = d(R, ES, A) else ws = 0;
    • ii. if (B << EE) then we = d(R, B, EE) else we = 0;
  • Im Ergebnis werden hier nun also Umfahrungsvorschläge für das durch ES und EE begrenzte Ereignis beschrieben und können analog zu den vorigen Verfahrensvarianten durch die Anzeigeeinheit angezeigt werden.
  • Priorisierung von Umfahrungsvorschlägen:
  • Die in oben vorgestellten Berechnungen von Umfahrungsvorschlägen liefern zunächst ungeordnete Ergebnisse bzgl. Streckenlänge, zeitlichem Aufwand, oder anderer situationsrelevanter Kriterien, die eine Auswirkung auf die anschließende Routenführung besitzen. Durch eine Priorisierungsvorschrift bzgl. der Reihenfolge der zur Auswahl angezeigten möglichen Umfahrungen gibt das System zusätzlich dem Benutzer eine Hilfestellung zur effizienteren Zielführung durch das System.
  • Abhängig von der jeweiligen Informationssituation über kritische Ereignisse ist es sinnvoll, verschiedene Priorisierungen (Reihenfolge der angezeigten Umfahrungsvorschläge) zu wählen. Im Fall der Vorschläge, die ohne Information über das kritische Ereignis berechnet wurden, ist es sinnvoll, eine Ordnung der Vorschlagsmenge bzgl. des Startpunktes der Umfahrung vorzunehmen. Hingegen im Fall, dass eine Information über kritische Ereignisse dem System zur Verfügung steht, ist eine Ordnung der Vorschlagsliste zu wählen, so dass die Umfahrung zuerst genannt wird, die die schnellste gesamte Umfahrung darstellt. Da die Wahl des primären Ordnungskriteriums teilweise von den Präferenzen des Benutzers selbst aber auch von dem Informationskontext abhängt, beinhaltet das vorgeschlagene Verfahren allgemein eine konfigurierbare Priorisierung wie folgt:
    • • Gegeben sei eine Menge von Vorschlägen V (wie zuvor beschrieben)
    • • Für jede Komponente ki; = u, i, s, ... der Vorschläge v = (u, i, s, e, k, l, t, ws, we) (bzw. (u, i, s, e, k, l, t)), aus V wird eine Priorität und Ordnungsrelation angeben wie folgt:
    • – (k1:N:Re1, k2:N:Re1, ... ) mit N ∊ {–1, 0, 1, 2, 3, ...} und Re1 ∊ {<, >, 0} mit
    • – N > 0:, N gibt die Rangfolge der Sortierung an. D. h. ist N = 1, so wird die gesamte Vorschlagmenge zuerst bzgl. der mit N = 1 annotierten Komponente sortiert.
    • – Re1 gibt die Ordnungsrelation an, nach der Sortiert werden soll. < bedeutet kleiner gleich, entsprechend würde der kleine Wert an erster Position stehen. > bedeutet größer gleich. Hier wird 0 verwendet, wenn N = 0 ist, d. h. mit 0 hat Re1 keinen Einfluss auf die Sortierung.
    • – N = –1: die Information der Komponente wird nicht angezeigt
    • – N = 0: die Information der Komponente wird angezeigt, aber hat keinen Einfluss auf die Sortierung der Ergebnisse.
  • Nun wird V entsprechend der Komponente mit N = 1 und angegebener Ordnungsrelation sortiert. Gibt es mehrere Elemente in V mit gleichem Wert der Komponente, die mit N = 1 annotiert ist, so werden diese abhängig von ihrem Wert gruppiert und es wird für jede einzelne Gruppe eine Sortierung mit N = 2 vorgenommen. Dieser Schritt wird für jede Gruppe und resultierende Gruppe solange wiederholt, bis keine neuen Gruppen mehr gebildet werden können, oder alle prioritätsannotierten Komponenten behandelt wurden.
  • Das Ergebnis ist eine gemäß obiger definierter Ordnungsvorschrift geordnete Menge, die zur Auswahl dem Benutzer dargestellt werden kann.
  • Beispiel: Eine sinnvolle Sortierung für die Auflistung von Vorschlägen im Fall, dass keine Information über das kritische Ereignis vorliegt wird dann wie folgt beschrieben:
    (u:–1, i:1: <, s:0:0, e:0:0, k:2:<, l:4:<, t:3:<)
  • Tabellarisch kann dieser Sachverhalt so dargestellt werden:
    Informationskomponente Kürzel Sortierrangfolge Ordnung Anzeige
    Umfahrungsroute u -
    Distanz zwischen aktueller Position und A i 1 aufsteigend ja
    Startpunkt Umfahrung s ja
    Endpunkt Umfahrung e ja
    Distanz auf der Route zwischen Punkt A und B k 2 aufsteigend ja
    Länge der Umfahrung l 4 aufsteigend ja
    Zeit der Umfahrung t 3 aufsteigend ja
  • Hier wird der Fokus auf ein schnelles Umfahren und die Länge der „gesperrten” Strecke gelegt.
  • Hingegen im Fall der Vorschläge basierend auf Information über kritische Ereignisse wird eine andere Priorisierung gewählt:
    (u:–1:0, i:0:0, s:0:0, e:0:0, k:0:0, l:1:<, t:2:<, ws:3:0, we:4:0)
  • Der Vorteil der Priorisierung ist, dass sie eine flexible Möglichkeit bietet, entweder eine feste Einstellung während der Systeminstallation vorzunehmen und/oder die Reihenfolge der Vorschläge durch den Benutzer zur Systemlaufzeit durchführen zu lassen.
  • In 3c ist ein weiteres Szenario einer Alternativroutenberechnung dargestellt. Der Fahrer eines Fahrzeugs erkennt in 500 m Entfernung eine Stausituation, bei der in circa 1 km ein Stau auslösendes Ereignis beispielsweise ein Unfall stattgefunden hat. Jedoch kann der Fahrer nicht abschätzen, wie lang der vor ihm liegende Stau ist, d. h. er er kennt nicht die Distanz von 1 km bis zum Stau auslösenden Ereignis. Auch das Navigationssystem besitzt keine Information über das kritische Ereignis. Der Benutzer kann nun die erfindungsgemäße Funktion des Navigationssystems „Sperren/Umfahren” wählen. Die momentane Systemeinstellung für die maximale Länge der Distanz zwischen aktueller Position P und zu berücksichtigenden möglichen Rückkehrpunkten L sei 10 km. Das Navigationssystem berechnet die Menge von Alternativrouten A1–B1, A2–B2, A2–B3, A3–R2. Die Paare A1–B4 oder A3–B4 sind nicht in der Menge der möglichen Umfahrungen aufgrund ihrer Distanz d (R, P, R4) > L, enthalten. Eine Aussortierung dieser Alternativrouten kann bereits bei der Berechnung aber auch erst bei der nachfolgenden Priorisierung stattgefunden haben.
  • Gemäß der zuvor zitierten Priorisierung, d. h. der Ordnung der möglichen Alternativrouten präsentiert das System die folgende Liste von Vorschlägen:
    Umfahre in 600 m von A1 bis B1 (2,2 km), Umleitungslänge 5 km, +6 min
    Umfahre in 600 m von A1 bis B2 (4 km), Umleitungslänge 7 km, +9 min
    Umfahre in 1,5 km von A2 bis B3 (7,5 km), Umleitungslänge 14 km, +22 min
    Umfahre in 3 km von A3 bis B2 (2 km), Umleitungslänge 5 km, +6 min
  • Die hinter dieser Liste stehende Priorisierung von (u:–1, i:1:<, s:0:0, e:0:0, k:2:<, l:4:<, t:3:<) stellt in dem dargestellten Szenario nicht die optimale Lösung dar, da bei entsprechender Wahl der größer gleich Ordnungsrelation für die Komponente k (die Distanz zwischen Ab- und Auffahrt mit k:2:>) eine optimale Lösung gegeben wäre. Diese Wahl präferiert eine möglichst lange Streckensperrung im Gegensatz zu der zuvor benutzten Priorisierung für eine möglichst kurze Streckensperrung.
  • Eine Erweiterung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Alternativrouten beschränkt berechnet werden hinsichtlich einer vorgegebenen Umleitungslänge und/oder einer vorgegebenen Alternativroutenfahrzeit, und/oder dass eine Berechnung der Teilumfahrungsvorschläge anhand von Toleranzgrenzen für eine maximale Teilroutenlänge im kritischen Ereignungsbereich (Bs < Threshhold, Be < Threshhold) erfolgt. Des Weiteren können weitere Ereignisinformationen für die Berechnung der Umfahrungsroute miteinbezogen werden wie beispielsweise aktuelle Verkehrsinformation und dergleichen.

Claims (36)

  1. Verfahren zur Navigation eines Fortbewegungsmittels entlang einer Hauptroute (R) von einem Startpunkt oder einer momentanen Position (P) zu einem Zielpunkt, wobei ein Routing-Algorithmus mittels einer Navigationsvorrichtung (01) mindestens einen Routenverlauf, der sich aus einer Sequenz zusammenhängender, auf einer digitalen Karte der Navigationsvorrichtung (01) gespeicherten Streckenverläufe zusammensetzt, als Hauptroute (R) berechnet, und wobei die Navigationsvorrichtung (01) mindestens eine Eingabeeinrichtung (02) zur Eingabe mindestens eines gesperrten Streckenverlaufs (ES–EE), Teilstreckenverlaufs (ES'–EE') oder Streckenpunktes (E), eine Ausgabeeinrichtung (06) zur Ausgabe von Informationen zur Hauptroute (R) und möglicher Alternativrouten (u), sowie Mittel zur Auswahl einer von mehreren möglichen Alternativrouten (u) umfasst, gekennzeichnet durch, – Eingabe eines gesperrten Streckenverlaufs (ES–EE), eines gesperrten Teilstreckenverlaufs (ES'–EE') oder eines gesperrten Streckenpunktes (E) entlang der Hauptroute (R) mittels der Eingabeeinrichtung (02); – Berechnung mindestens einer möglichen Alternativroute (u) zur Teilumfahrung oder Umfahrung des gesperrten Strecken- (ES–EE), Teilstreckenverlaufs (ES'–EE') oder Streckenpunktes (E) der Hauptroute (R) mittels des Routing-Algorithmus; – Darstellung einer Liste der möglichen Alternativrouten (u) mittels der Ausgabeeinrichtung (06); – Auswahl einer der möglichen Alternativrouten (u) mittels des Auswahlmittels; – Festlegung einer neuen Hauptroute (R') unter Verwendung der ausgewählten Alternativroute (u) zur weiteren Navigation.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe eines oder mehrerer gesperrter Streckenverläufe (ES–EE), Teilstreckenverläufe (ES'–EE'), oder Streckenpunkte (E) durch den Benutzer manuell erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Eingabe des gesperrten Streckenverlaufs eine von mehreren vorgegebenen Distanzen von der jetzigen Position (P) bis zum Beginn des gesperrten Streckenverlaufs ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Eingabe des gesperrten Streckenverlaufs eine Sperrung des unmittelbar nach der momentanen Position (P) liegenden Steckenabschnitts oder der nachfolgenden Streckenabschnitte bestimmbar ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe eines oder mehrerer gesperrter Streckenverläufe (ES–EE), Teilstreckenverläufe (ES'–EE'), oder Streckenpunkte (E) durch ein automatisches Verkehrsinformationssystem wie beispielsweise TMC, TMCpro oder Ähnliches erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe des weiteren die Eingabe einer gewünschten Abfahrstrecke, Abfahrteilstrecke oder eines Abfahrpunktes (A) von der Hauptroute (R) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe des weiteren die Eingabe einer gewünschten Auffahrstrecke, Auffahrteilstrecke oder eines Auffahrpunktes (B) auf die Hauptroute (R) umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe des weiteren die Eingabe einer gewünschten Distanz oder eines gewünschten Toleranzbereichs zur Lage von Abfahrpunkt (A) und/oder Auffahrpunkt (B) vor (nur A), innerhalb (A oder B) oder nach (nur B) dem gesperrten Streckenverlauf (ES–EE), Teilstreckenverlauf (ES'–EE'), oder vor (A) bzw. nach (B) dem Streckenpunkt (E) umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung zumindest eine Alternativroute (u) berechnet, die ausgehend von der momentanen Position (P) eine Umfahrung der gesperrten Strecke (ES–EE), Teilstrecke (ES'–EE'), oder Streckenpunktes (E) mit Rückkehr zur zuvor berechneten Hauptroute (R) ermöglicht.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung zumindest eine Alternativroute (u) berechnet, die ausgehend von der momentanen Position (P) eine Umfahrung des gesperrten Streckenverlaufs (ES–EE), Teilstreckenverlaufs (ES'–EE'), oder Streckenpunktes (E) ohne Rückkehr zur zuvor berechneten Hauptroute (R) ermöglicht.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung zumindest eine Alternativroute (u) berechnet, deren Auffahrstrecke, -teilstrecke oder Auffahrpunkt (B) auf die Hauptroute (R) innerhalb einer vorbestimmbaren Distanz (L) zur momentanen Position (P) liegt.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung zumindest eine Alternativroute (u) berechnet, deren Abfahrstrecke, -teilstrecke oder Abfahrpunkt (A) von der Hauptroute (R) innerhalb eines Beginnbereichs (ws) des gesperrten Streckenverlauf (ES–EE), -teilverlaufs (ES'–EE') oder kurz vor dem gesperrten Streckenpunkt (E) liegt.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung zumindest eine Alternativroute (u) berechnet, deren Abfahrstrecke, -teilstrecke oder Abfahrpunkt (A) von der Hauptroute (R) nach einem weiteren vorbestimmten Streckenverlauf, -teilverlauf oder Streckenpunkt der Hauptroute (R) aber vor der gesperrten Strecke liegt.
  14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung zumindest eine Alternativroute (u) berechnet, deren Auffahrstrecke, -teilstrecke oder Auffahrpunkt (B) auf die Hauptroute (R) innerhalb eines Endbereichs (we) des vorbestimmten Streckenverlauf (ES–EE), -teilverlaufs (ES'–EE') oder kurz nach dem Streckenpunkt (E) liegt.
  15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung zumindest eine Alternativroute (u) berechnet, deren Auffahrstrecke, -teilstrecke oder Auffahrpunkt (B) auf die Hauptroute (R) vor einem weiteren vorbestimmten Streckenverlauf, -teilverlauf oder Streckenpunkt der Hauptroute (R) aber hinter der gesperrten Strecke liegt.
  16. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung eine eingegebene gewünschte Abfahr-/Auffahrstrecke, Abfahr-/Auffahrteilstrecke oder Abfahr-/Auffahrpunkt als Start- (A) bzw. Endpunkt (B) der Alternativroute (u) berücksichtigt.
  17. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung voreinstellbare Parameter wie Lage von Abfahr- (A) und Auffahrpunkt (B) vor, innerhalb oder nach einem Intervall (ws, we) des gesperrten Streckenverlaufs (ES–EE), Teilstreckenverlaufs (ES'–EE'), oder Streckenpunktes (E), maximale Länge (L) bzw. maximale geschätzte Fahrtzeit der Alternativroute oder ähnliche Benutzanforderungen an die Alternativroute berücksichtigt.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung Routenberechnungsbedingungen (S) wie Streckenart, Anzahl Streckenhindernisse, erlaubte Fortbewegungsgeschwindigkeit und Ähnliches berücksichtigt.
  19. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung der Liste der möglichen Alternativrouten (u) erweiterte Alternativrouten-Beurteilungsinformationen enthält, wie Name der Abfahrt (A) von der Hauptroute (R), Name der Auffahrt (B) auf die Hauptroute (R), Entfernung (i) bzw. Zeitdauer bis zur Abfahrt von und/oder Auffahrt auf die Hauptroute (R), Länge (1) bzw. geschätzte Fahrzeit der Alternativroute (u), Unterschiedslänge bzw. Unterschiedsfahrzeit (t) von Alternativroute (u) zu Hauptroute (R), Kosten der Alternativroute (u) in Vergleich zur Hauptroute (R) oder dergleichen.
  20. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung der Liste der möglichen Alternativrouten (u) eine einstellbare Priorisierung der Liste hinsichtlich geschätzter Zeitdauer (t), Streckenlänge (l), Streckenverhältnisse, Streckenbeschränkungen oder weiteren Auswahlkriterien vorsieht, wobei die Alternativroute (u) mit der höchsten Priorität als Vorzugsalternativroute gekennzeichnet ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Priorisierung der Liste Daten zu den einzelnen Alternativrouten von einem automatischen Verkehrsinformationssystem wie TMC, TMCpro oder ähnliches berücksichtigt.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Priorisierung mehrdimensional nach Parametern der Alternativroute (u) wie Routenverlauf (u), Distanz (i) von momentaner Position (P) zum Abfahrpunkt (A), Lage des Abfahrpunkts (A), Lage des Auffahrpunkts (B), Distanz (k) zwischen Abfahrpunkt (A) und Auffahrpunkt (B) auf der Hauptroute (R), Länge (l) der Alternativroute (u), Zeitunterschied (t) zwischen Hauptroute (R) und Alternativroute (u), und dergleichen erfolgt.
  23. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung der Alternativroute (u) in Form einer einheitliche Nummerierung von Abfahr- und Auffahrstrecke, -teilstrecke oder -punkt (A, B) einer Alternativroute (u) bezüglich der Hauptroute (R) erfolgt.
  24. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung der Liste, insbesondere die dargestellten Entfernungs- und Zeitangaben der Alternativrouten, bei Bewegung des Fortbewegungsmittels aktualisiert werden.
  25. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl einer der möglichen Alternativroutenverläufe manuell durch den Benutzer vorgenommen wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl nach einer voreinstellbaren Wartezeit, während der keine Benutzerauswahl erfolgt, durch automatische Wahl der Vorzugsalternativroute vorgenommen wird.
  27. Navigationsvorrichtung (01) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Verfahrensansprüche, umfassend eine Eingabeeinrichtung (02) zur Eingabe von Startpunkt und Zielpunkt einer Navigation; eine Positionsermittlungseinrichtung (03) zur Ermittlung einer momentanen Position (P) des Fortbewegungsmittels; eine digitale Kartenspeichereinrichtung (04) zur Speicherung von Straßenverläufen; eine Routenberechnungseinrichtung (05) zur Berechnung einer Hauptroute (R) zwischen einem Startpunkt oder einer momentanen Position (P) zu einem Zielpunkt; eine Ausgabeeinrichtung (06) zur Ausgabe einer Route und zur Ausgabe von Navigationsanweisungen; eine Navigationsführungseinrichtung (07) zur kontinuierlichen Bestimmung von Navigationsanweisungen während der Bewegung des Fortbewegungsmittels; gekennzeichnet dadurch, dass die Eingabeeinrichtung (02) des weiteren Mittel zur Eingabe mindestens eines gesperrten Streckenverlaufs (ES–EE), Teilstreckenverlaufs (ES'–EE') oder Streckenpunktes (E) einer Hauptroute (R) sowie Routenauswahlmittel (10) zur Auswahl einer Route aus einer Liste von Routen umfasst; dass die Routenberechnungseinrichtung (05) des weiteren Mittel zur Berechnung mindestens einer Alternativroute zur Umfahrung eines gesperrten Streckenverlaufs (ES–EE), Teilstreckenverlaufs (ES'–EE') oder Streckenpunktes (E) der Hauptroute (R) umfasst; dass die Ausgabeeinrichtung (06) des weiteren Mittel zur Ausgabe einer Liste von möglichen Alternativrouten (u) umfasst.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27 zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationsvorrichtung (01) des Weiteren eine Priorisierungseinrichtung (08) zur Erstellung einer Liste von Routen geordnet nach einstellbaren, insbesondere mehrdimensionalen Prioritätskriterien umfasst.
  29. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Vorrichtungsansprüche zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (02) des weiteren Mittel zur Eingabe eines Streckenverlaufs, Teilstreckenverlaufs oder Streckenpunktes (A, B) auf der Hauptroute (R) zur Festlegung einer gewünschten Abfahr-/Auffahrstrecke, Abfahr-/Auffahrteilstrecke oder eines Abfahr-/Auffahrpunktes (A, B) umfasst.
  30. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Vorrichtungsansprüche zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (02) des weiteren Mittel zur Eingabe einer gewünschten Distanz oder eines gewünschten Toleranzbereichs vor, innerhalb oder nach einem gesperrten Streckenverlauf (ES–EE), Teilstreckenverlauf (ES'–EE') oder Streckenpunkt (E) einer Hauptroute (R) zur Festlegung einer gewünschten Abfahr-/Auffahrstrecke, Abfahr-/Auffahrteilstrecke oder eines Abfahr-/Auffahrpunktes (A, B) umfasst.
  31. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Vorrichtungsansprüche zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (02) Mittel zum Empfang aktueller Verkehrsinformationen durch ein automatisches Verkehrsinformationssystem wie beispielsweise TMC, TMC pro oder ähnliches umfasst, um gesperrten Streckenverlaufs (ES–EE), Teilstreckenverlaufs (ES'–EE') oder Streckenpunktes (E) einer Hauptroute (R) oder einer Alternativroute (u) einzugeben, insbesondere FM-, GSM-, UMTS-Empfangseinrichtung (09) oder ähnliches.
  32. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (02) Mittel zur manuellen Eingabe gesperrter Streckenverläufe (ES–EE), Teilstreckenverläufe (ES'–EE'), Streckenpunkte (E), gewünschter Abfahr- oder Auffahrstrecken, -teilstrecken, -punkte sowie Distanzen und Toleranzintervalle umfasst, insbesondere Touch-Screen-Mittel, Spracheingabemittel, Tastatureingabemittel und dergleichen.
  33. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Vorrichtungsansprüche zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Routenberechnungseinrichtung (05) Mittel zur Berücksichtigung von Randbedingungen des Routing-Algorithmus bei Berechnung der Alternativroute (u) umfasst, wie Rückkehroption zur Hauptroute (Teilumfahrung oder Vollumfahrung), Distanz oder Lage von Abfahr- und Auffahrpunkt (A, B) der Alternativroute (u) im Verhältnis zur Hauptroute (R) und/oder zum gesperrten Streckenverlauf (ES–EE), Teilstreckenverlauf (ES'–EE'), Streckenpunkt (E) und/oder innerhalb eines Toleranzbereichs (ws, we), oder sonstige Routenberechnungsbedingungen (S) wie Streckenart, Anzahl Streckenhindernisse, erlaubte Fortbewegungsgeschwindigkeiten und weiteres.
  34. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Vorrichtungsansprüche zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (06) des weiteren Mittel zur Ausgabe von Beurteilungsinformationen der einzelnen gelisteten Alternativrouten (u) umfasst.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 28 zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (06) des weiteren Mittel zur geordneten Ausgabe der Liste der Alternativrouten entsprechend einer von der Priorisierungseinrichtung (08) voreingestellten Reihenfolge umfasst.
  36. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Vorrichtungsansprüche zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Routenauswahlmittel (10) ein Zeitgebermittel umfasst, das nach Ablauf einer voreinstellbaren Zeit eine Vorzugsalternativroute aus der geordneten Liste von Alternativrouten zur weiteren Navigation als neue Hauptroute (R') auswählt.
DE102008062119A 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Navigation mit Alternativroutenliste Withdrawn DE102008062119A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062119A DE102008062119A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Navigation mit Alternativroutenliste
EP09765008A EP2359093A1 (de) 2008-12-16 2009-10-15 Verfahren und vorrichtung zur navigation mit alternativroutenliste
PCT/DE2009/001433 WO2010075827A1 (de) 2008-12-16 2009-10-15 Verfahren und vorrichtung zur navigation mit alternativroutenliste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062119A DE102008062119A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Navigation mit Alternativroutenliste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062119A1 true DE102008062119A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=41665153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062119A Withdrawn DE102008062119A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Navigation mit Alternativroutenliste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2359093A1 (de)
DE (1) DE102008062119A1 (de)
WO (1) WO2010075827A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012129687A1 (en) 2011-03-28 2012-10-04 Trapeze Software Inc. System and method for itinerary planning
DE102013020414A1 (de) 2013-12-05 2014-08-14 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Fahrtroute eines Kraftfahrzeuges durch ein Navigationssystem und ein Kraftfahrzeug
DE102013008383A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Elektrobit Automotive Gmbh Korridorbasierte Routenberechnung
DE102014001950A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Daimler Ag Verfahren zur Berechnung einer Route
DE102016116420A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Fahrerassistenzsystem
DE102017206684A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Reiseroute eines Kraftfahrzeugs, Navigationsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018004781A1 (de) 2018-06-15 2018-12-20 Daimler Ag Verfahren zur dynamischen Routenführung für ein Fahrzeug
DE102016006687B4 (de) * 2016-05-31 2019-05-29 Audi Ag Assistenzsystem und Verfahren zur Übertragung von Daten bezüglich eines Unfalls oder einer Panne eines Fahrzeugs
WO2019105714A1 (en) * 2017-11-30 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Vehicle fleet management having a hiearachy of priority factors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11292486B2 (en) * 2019-02-27 2022-04-05 Denso International America, Inc. System and apparatus for a connected vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748077A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-20 Alpine Electronics Inc Routennavigationssystem und Routennavigationsverfahren dafür
US5862509A (en) * 1996-12-20 1999-01-19 Zexel Corporation Vehicle navigation using timed turn and timed lane restrictions
DE19956108A1 (de) * 1999-11-22 2001-05-23 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur dynamischen Zielführung eines Kraftfahrzeugs
DE10219500A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Siemens Ag Navigationssystem mit dynamischer Routenplanung
DE10354218A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-30 Siemens Ag Verfahren zur Auswahl und Aufbereitung von Verkehrsinformationen
US7161504B2 (en) * 2003-01-31 2007-01-09 Alpine Electronics, Inc. Navigation system for finding optimum route using traffic incidents information
DE102006004616A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Umleitungsroute bei einem Kraftfahrzeug mit einem nicht aktivierten Navigationssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001116572A (ja) * 1999-10-14 2001-04-27 Yazaki Corp 車載ナビゲーション装置及び車載ナビゲーション装置における処理プログラムを記録した記録媒体
DE10041800A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-21 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Navigationsgeräts und Anordnung zur Durchfürung des Verfahrens
DE10131432A1 (de) 2001-06-29 2003-01-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Navigation eines Fahrzeugs
JP2003214879A (ja) 2002-01-17 2003-07-30 Alpine Electronics Inc ナビゲーション装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748077A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-20 Alpine Electronics Inc Routennavigationssystem und Routennavigationsverfahren dafür
US5862509A (en) * 1996-12-20 1999-01-19 Zexel Corporation Vehicle navigation using timed turn and timed lane restrictions
DE19956108A1 (de) * 1999-11-22 2001-05-23 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur dynamischen Zielführung eines Kraftfahrzeugs
DE10219500A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Siemens Ag Navigationssystem mit dynamischer Routenplanung
US7161504B2 (en) * 2003-01-31 2007-01-09 Alpine Electronics, Inc. Navigation system for finding optimum route using traffic incidents information
DE10354218A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-30 Siemens Ag Verfahren zur Auswahl und Aufbereitung von Verkehrsinformationen
DE102006004616A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Umleitungsroute bei einem Kraftfahrzeug mit einem nicht aktivierten Navigationssystem

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2691739A1 (de) * 2011-03-28 2014-02-05 Trapeze Software Inc. Routenplanungssystem und -verfahren
EP2691739A4 (de) * 2011-03-28 2014-10-15 Trapeze Software Inc Routenplanungssystem und -verfahren
WO2012129687A1 (en) 2011-03-28 2012-10-04 Trapeze Software Inc. System and method for itinerary planning
US9946978B2 (en) 2011-03-28 2018-04-17 Trapeze Software Ulc System and method for itinerary planning
DE102013008383A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Elektrobit Automotive Gmbh Korridorbasierte Routenberechnung
DE102013008383B4 (de) 2013-05-08 2023-01-19 Elektrobit Automotive Gmbh Korridorbasierte Routenberechnung
DE102013020414A1 (de) 2013-12-05 2014-08-14 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Fahrtroute eines Kraftfahrzeuges durch ein Navigationssystem und ein Kraftfahrzeug
DE102014001950A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Daimler Ag Verfahren zur Berechnung einer Route
DE102016006687B4 (de) * 2016-05-31 2019-05-29 Audi Ag Assistenzsystem und Verfahren zur Übertragung von Daten bezüglich eines Unfalls oder einer Panne eines Fahrzeugs
DE102016116420A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Fahrerassistenzsystem
DE102017206684A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Reiseroute eines Kraftfahrzeugs, Navigationsvorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2019105714A1 (en) * 2017-11-30 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Vehicle fleet management having a hiearachy of priority factors
CN111670467A (zh) * 2017-11-30 2020-09-15 罗伯特·博世有限公司 具有优先级因素层级的车辆车队管理
US11492013B2 (en) 2017-11-30 2022-11-08 Robert Bosch Gmbh Vehicle fleet management having a hierarchy of priority factors
DE102018004781A1 (de) 2018-06-15 2018-12-20 Daimler Ag Verfahren zur dynamischen Routenführung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2359093A1 (de) 2011-08-24
WO2010075827A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Navigation mit Alternativroutenliste
EP2224211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung alternativer Routen in einem Navigationssystem
DE102007038464B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur Ermittlung eines Streckenverlaufes für ein Fortbewegungsmittel
DE69333273T2 (de) Navigationssystem
EP2100283B1 (de) Zielführungsverfahren und anordnung zur durchführung eines solchen sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
DE69931683T2 (de) Fahrzeugnavigationsvorrichtung
DE112015000359T5 (de) Routensuchsystem, Routensuchverfahren, Computerprogramm und Datenstruktur einer Kostentabelle
DE10050765B4 (de) Streckenfestlegungsverfahren und zugehörige Navigationsvorrichtung
DE112007002389B4 (de) Navigationsvorrichtung
EP1198697B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwaltung von verkehrsstörungen für navigationsgeräte
DE69925777T2 (de) Navigationssystem
DE102005046177A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE112005003090T5 (de) Navigationsvorrichtung
DE102007028401A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Navigationseinrichtung
EP1062481B1 (de) Verfahren zur ausgabe von verkehrsinformationen
DE102009031480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung relevanter Verkehrsbehinderungen in einem nicht navigationsführenden Zustand
DE112007002388T5 (de) Navigationsvorrichtung
DE102019121513A1 (de) Automatische Fahrassistenzvorrichtung
EP1162586A1 (de) Verfahren zum Auswerten von Verkehrsinformationen
EP2135037B1 (de) Routenfindungssystem und verfahren mit routenoption zur vermeidung gefährlicher abbiegevorgänge
EP1995563B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE19753170A1 (de) Verfahren zur Übertragung von eine empfohlene Route eines Fahrzeuges in einem Verkehrsnetz betreffenen Routeninformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät in einem Fahrzeug, Endgerät und Zentrale
DE102014100569A1 (de) Navigationsverfahren und Navigationssystem
DE10015936C2 (de) Verfahren zur Strassenklassenbewertung in Navigationssystemen
DE69815152T2 (de) Navigationshilfsvorrichtung in einem system an bord eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702