DE102008061101A1 - Lösbare elektrische Kopfstütze - Google Patents

Lösbare elektrische Kopfstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102008061101A1
DE102008061101A1 DE102008061101A DE102008061101A DE102008061101A1 DE 102008061101 A1 DE102008061101 A1 DE 102008061101A1 DE 102008061101 A DE102008061101 A DE 102008061101A DE 102008061101 A DE102008061101 A DE 102008061101A DE 102008061101 A1 DE102008061101 A1 DE 102008061101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
lifting
lowering
rod
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008061101A
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Ho Kim
Chae Hoon Hwaseong Ma
Jin Ho Hwaseong Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102008061101A1 publication Critical patent/DE102008061101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die ablösbare elektrische Kopfstütze umfasst eine Kopfstützenstange, einen Hebe-Senk-Schieber, elastische Stifte und Verriegelungsstäbe. Die Kopfstütze ist mit Eingriffsvertiefungen in ihrem unteren Endabschnitt ausgebildet. Der Hebe-Senk-Schieber weist Loslösungsvertiefungen auf, in die der untere Endabschnitt der Kopfstützenstange ablösbar eingesetzt ist, und ist an einer Befestigungshalterung eines Sitzgestells montiert, um angehoben oder abgesenkt zu werden. Die elastischen Stifte sind in den entsprechenden Loslösungsvertiefungen angebracht, um in die Eingriffsvertiefung der Kopfstützenstange eingesetzt zu werden. Die Verriegelungsstäbe sind derart ausgestaltet, dass Einschnittvertiefungen, in denen die elastischen Stifte bewegt werden können, in deren oberen Enden ausgebildet sind und dass sie elastisch an dem Hebe-Senk-Schieber abgestützt sind.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nummer 10-2008-0040558 , die am 30. April 2008 angemeldet wurde, wobei der gesamte Offenbarungsgehalt davon durch Bezug darauf in die vorliegende Offenbarung miteinbezogen wird.
  • Die Erfindung richtet sich im Allgemeinen auf eine elektrische Kopfstütze, die leicht lösbar an einem Sitzgestell angebracht werden kann.
  • Eine typische Fahrzeugkopfstütze ist an dem oberen Ende der Rückseite eines Sitzes angebracht, um den Kopf- oder Halsbereich eines Insassen abzustützen. Diese Kopfstütze kann nicht nur Verletzungen des Kopf- und Halsbereichs verhindern, wenn bei einem Auffahrunfall der Hals nach hinten bewegt wird, sondern kann auch Komfort bieten, indem sie während der normalen Fahrt in engen Kontakt mit dem Kopf steht.
  • Die vorstehend beschriebene Kopfstütze weist ein Polster, das aus einem Kissenmaterial besteht, und eine Kopfstützenstange auf, die an einen Sitzgestell angebracht ist. Die Höhe der Kopfstütze ist so eingestellt, um mittels eines mit dem Sitzgestell verbundenen Mechanismus mit der Größe des Insassen zu korrespondieren, so dass die Kopfstützenstange angehoben oder abgesenkt werden kann.
  • In letzter Zeit ist eine elektrische Kopfstütze vorgeschlagen worden, die mittels eines Antriebsmotors in der Lage ist, eine Kopfstützenstange anzuheben und abzusenken. Allerdings gibt es bei der vorstehend beschriebenen elektrischen Kopfstütze das Problem, dass es infolge der elektrischen Verbindungsstruktur zwischen dem Sitzgestell und der Kopfstütze schwierig ist, eine Kopfstütze von einem Sitzgestell zu lösen. Darüber hinaus gibt es in den Fällen Probleme, in denen eine Klapp- oder Umklappfunktion auf die elektrische Kopfstütze angewandt wird, weil deren Aufbau kompliziert ist und weil es technische Schwierigkeiten bei der Anwendung der Umklappfunktion der elektrischen Kopfstütze gibt.
  • Die vorstehend offenbarten Informationen sind nur für ein besseres Verständnis des Hintergrundes der Erfindung gedacht und sollen nicht als eine Anerkennung oder eine Form der Anregung verstanden sein, dass diese Informationen den Stand der Technik darstellen, der dem Fachmann bekannt ist.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine elektrische Kopfstütze bereitzustellen, die an einem Sitzgestell leicht lösbar angebracht und von dieser leicht abgetrennt oder gelöst werden kann.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine ablösbare elektrische Kopfstütze bereit, die eine Kopfstützenstange, die eine Eingriffsvertiefung in ihrem unteren Endabschnitt aufweist, einen Hebe-Senk-Schieber, der eine Loslösungsvertiefung aufweist, in die der untere Endabschnitt der Kopfstützenstange ablösbar eingesetzt ist, und der an einer Befestigungshalterung eines Sitzgestells montiert ist, um angehoben oder abgesenkt zu werden, ein elastisches Element, das in der Loslösungsvertiefung des Hebe-Senk-Schiebers angebracht ist, um wahlweise in die Eingriffsvertiefung der Kopfstützenstange eingesetzten zu werden, und/oder einen Verriegelungsstab aufweisen kann, der eine Einschnittvertiefung aufweist, die in seinem oberen Ende ausgebildet ist und so gestaltet ist, um elastisch von dem Hebe-Senk-Schieber abgestützt zu sein, wobei das elastische Element zu der Loslösungsvertiefung des Verriegelungsstabs verschiebbar und bewegbar ist.
  • Die ablösbare elektrische Kopfstütze kann ferner einen Antriebsmotor, der an der Befestigungshalterung angebracht ist, und/oder eine Leitspindel aufweisen, die mit dem Antriebsmotor verbunden ist, um in Verbindung mit dem Antriebsmotor zu agieren, und die mit dem Hebe-Senk-Schieber zum Heben oder Absenken des Hebe-Senk-Schiebers in Eingriff steht.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, wenn der Hebe-Senk-Schieber in seine oberste Position bewegt ist, wird der Verriegelungsstab mittels einer oberen Halterung des Sitzgestells gedrückt, um die Einschnittvertiefung abzusenken, und/oder wenn die Kopfstützenstange von der Loslösungsvertiefung des Hebe-Senk-Schiebers gelöst ist, sind Enden des elastischen Elements außer Eingriff von der Eingriffsvertiefung der Kopfstützenstange und werden zu der Einschnittvertiefung bewegt und dann mittels einer Rückstellkraft zurückgeführt zu der Loslösungsvertiefung, während der Hebe-Senk-Schieber in seiner obersten Position verbleibt.
  • Das elastische Element kann ein elastischer Stift mit C-förmigem Querschnitt sein und ein Abstand zwischen Zacken des elastischen Stifts ist kleiner als der Durchmesser am unteren Endabschnitt der Kopfstützenstange.
  • Der untere Endabschnitt der Kopfstützenstange kann eine konisch zulaufende oder sich verjüngende Form aufweisen.
  • Die Loslösungsvertiefung kann im Wesentlich konisch sein oder eine sich verjüngende Form aufweisen, um den unteren Endabschnitt der Kopfstützenstange aufzunehmen.
  • Der Hebe-Senk-Schieber kann Führungsschienen aufweisen, die in einem Seitenabschnitt der Befestigungshalterung eingesetzt sind, um darin verschiebbar zu sein.
  • Die Befestigungshalterung kann mit Eingriffabschnitten versehen sein, die in Richtung zu dem Hebe-Senk-Schieber hervor stehen, um zu verhindern, dass der Hebe-Senk-Schieber aus der Befestigungshalterung an der untersten Position des Hebe-Senk-Schiebers freigegeben wird.
  • Die Maßnahmen und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung weisen weitere Merkmale und Vorteile auf, die nachstehend im Detail durch die beigefügten Zeichnungen, die hiermit mit einbezogen sind, und durch die nachstehende detaillierte Beschreibung der Erfindung ersichtlich werden und durch sie dargelegt werden, die zugleich dazu dienen, die bestimmten Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • 1 ist eine Darstellung, die die Konstruktion eines Fahrzeugsitzes zeigt, an dem eine exemplarische ablösbare elektrische Kopfstütze gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • 2 ist eine vergrößerte Darstellung, die einen Abschnitt A aus 1 zeigt.
  • 3 ist eine Darstellung, die die Konstruktion einer exemplarischen ablösbaren elektrischen Kopfstütze gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie B-B in 1.
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung, die einen Hebe-Senk-Schieber gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine Vorderansicht, die eine exemplarische ablösbare elektrische Kopfstütze gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine Darstellung, die den Zustand zeigt, in dem ein Hebe-Senk-Schieber einer exemplarischen ablösbaren elektrischen Kopfstütze gemäß der vorliegenden Erfindung in seiner höchsten Position angeordnet ist.
  • 8A ist eine Darstellung, die den Zustand einer exemplarischen elektrischen Kopfstütze gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, bevor die Kopfstützenstange abgelöst wird.
  • 8B ist eine Darstellung, die den Zustand einer exemplarischen elektrischen Kopfstütze gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, nachdem die Kopfstützenstange abgelöst ist.
  • Es wird nun detailliert Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind und nachstehend beschrieben werden. Obgleich die Erfindung(en) in Verbindung mit exemplarischen Ausführungsformen beschrieben wird/werden, sollte es verstanden sein, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindung(en) auf diese exemplarischen Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung(en) beabsichtigt/beabsichtigen vielmehr, nicht nur die exemplarischen Ausführungsformen zu erfassen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und weitere Ausführungsformen, die im Umfang der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen beansprucht, enthalten sind.
  • Wie in den 1 bis 5 gezeigt ist, weist eine elektrische Kopfstütze gemäß der vorliegenden Erfindung eine Struktur oder einen Aufbau auf, bei dem eine Kopfstützenstange 600 an einem Sitzgestell 500 lösbar oder abnehmbar angebracht ist und gelöst wird, wenn ein Hebe-Senk-Schieber 100 in seine oberste oder höchste Position bewegt wird.
  • Im Einzelnen ist der Hebe-Senk-Schieber 100 an einer Befestigungshalterung 540 des Sitzgestells 500 angebracht, um angehoben oder abgesenkt zu werden. Die Kopfstützenstange 600 ist durch eine obere Halterung 510 des Sitzgestells 500 hindurch geführt und in eine Loslösungsvertiefung 110 des Hebe-Senk-Schiebers 100 eingesetzt. Ein elastischer Stift oder Pin 200 ist an einem Abschnitt der jeweiligen Loslösungsvertiefung 110 montiert, um darin mit einem unteren Endabschnitt der Kopfstützenstange 600 in Eingriff zu stehen. Ein Verriegelungsstab 300 ist mit einer Einschnittvertiefung 310 zur Verriegelung des elastischen Stifts 200 ausgebildet, um eine Bewegung der Kopfstützenstange 600 zu verhindern. Der elastische Stift 200 ist mittels des Hebe-Senk-Schiebers 100 elastisch abgestützt, wie nachstehend im Detail noch beschrieben wird. Aufgrund der oben beschriebenen Konstruktion wird die Kopfstütze an dem Sitzgestell 500 lösbar angebracht oder von dieser gelöst, so dass die Sicht nach vorn für einen auf dem Rücksitz sitzenden Insassen gewährleistet werden kann und somit eine komfortable Mitfahrt erreicht werden kann.
  • Sowohl ein Antriebsmotor 530, der über die Befestigungshalterung 540 an der oberen Halterung 510 angebracht ist, als auch eine Leitspindel 520, die mit dem Antriebsmotor 530 verbunden ist, um zusammen mit dem Antriebsmotor 530 zu agieren, und die ebenso mit einem Zentrumsabschnitt des Hebe-Senk-Schiebers 100 in Eingriff steht, sind an dem Sitzgestell 500 angebracht. Das heißt, wenn die Leitspindel 520 in Erwiderung auf den Betrieb des Antriebsmotors 530 gedreht wird, kann der Hebe-Senk-Schieber 100 infolge der Drehung der Leitspindel 520 nach oben oder nach unten bewegt werden.
  • Der Hebe-Senk-Schieber 100 ist mit einer Führungsschiene 120 ausgestattet, die in einem Seitenabschnitt der Befestigungshalterung 540 verschiebbar eingesetzt ist. Die Führungsschiene 120 dient dazu, die Hebe- und Senkbewegung des Hebe-Senk-Schiebers 100 zu führen, wenn die Leitspindel 520 gedreht wird. In diesem Fall ist ein Gleitabschnitt 541, in dem die Führungsschiene 120 eingesetzt ist, in einem Seitenabschnitt der Befestigungshalterung 540 ausgebildet. Darüber hinaus ist ein von der Befestigungshalterung 540 aus hervorstehender Eingriffsabschnitt 542 ausgebildet, um zu vermeiden, dass der Hebe-Senk-Schieber 100 nach unten freigegeben wird. Der Eingriffsabschnitt 542 ist derart ausgebildet, dass er in die Richtung, in welcher der Hebe-Senk-Schieber 100 angeordnet ist, gebogen oder gekrümmt ist und mittels in Eingriff stehen mit dem Hebe-Senk-Schieber 100 ein Freigeben des Hebe-Senk-Schiebers 100 verhindert, wenn der Hebe-Senk-Schieber 100 unterhalb einer vorgegebenen Höhe abgesenkt ist.
  • Die Loslösungsvertiefung 110, in die der untere Endabschnitt der Kopfstützenstange 600 eingesetzt ist, ist in dem Seitenabschnitt des Hebe-Senk-Schiebers 100 ausgebildet. Die Loslösungsvertiefung 110 weist die Form eines zylindrischen Lochs auf, dessen Innendurchmesser mit dem Außendurchmesser der Kopfstützenstange 600 im Wesentlichen übereinstimmt. Darüber hinaus ist ein Abschnitt des jeweiligen elastischen Stifts 200 zum in Eingriff stehen mit dem unteren Abschnitt der Kopfstützenstange 600, die in der jeweiligen Loslösungsvertiefung 110 eingesetzt ist, in die Loslösungsvertiefung 110 eingesetzt.
  • Wie in den 6 bis 8A gezeigt ist, führt die Kopfstützenstange 600 durch die obere Halterung 510 des Sitzgestells 500 hindurch, um in der Loslösungsvertiefung 110 des Hebe-Senk-Schiebers 100 lösbar angebracht zu sein. Bevorzugter Weise ist der Endabschnitt der Kopfstützenstange 600 als ein sich verjüngender oder kegelförmiger Abschnitt 620 ausgebildet, um die Kopfstützenstange 600 leicht und auf einfache Weise in die Loslösungsvertiefung 110 einzusetzen.
  • Eine Eingriffsvertiefung 610 ist in dem jeweiligen unteren Endabschnitt der Kopfstützenstange 600 ausgebildet. Die jeweiligen Enden des elastischen Stifts 200 stehen mit der Eingriffsvertiefung 610 in Eingriff, wobei eine Seitenwand des Verriegelungsstabs 300 gegen einen Abschnitt des elastischen Stifts 200 drückt, so dass der elastische Stift 200 in die Eingriffsvertiefung 610 der Kopfstützenstange 600 eingeschoben und eingesetzt ist. Folglich ist die Kopfstützenstange 600 daran gehindert, dass sie nach unten freigegeben wird.
  • Der elastische Stift 200 weist jeweilige C-förmige Querschnitte auf, so dass deren Enden in die Loslösungsvertiefung 110 eingesetzt sind und die gebogenen Abschnitte davon an dem Hebe-Senk-Schieber 100 befestigt sind. Die Enden des elastischen Stifts 200 verhindern mittels Beschränkung der Bewegung des unteren Abschnitts der Kopfstützenstange 600, dass die Kopfstützenstange 600 nach oben und nach unten bewegt und verschoben wird. Der Grund dafür liegt darin, dass der elastische Stift 200 in engen Kontakt mit der Seitenwand des Verriegelungsstabs 300 gebracht wird.
  • Der Verriegelungsstab 300 dient nicht nur zur Verhinderung, dass die Kopfstützenstange 600 freigegeben wird, indem die Seitenwand davon in engen Kontakt mit dem elastischen Stift 200 gebracht wird, sondern auch dazu, dass die Kopfstützenstange 600 gelöst und abgetrennt werden kann, indem der elastische Stift 200 mit der Eingriffsvertiefung 610 außer Eingriff gebracht wird, wenn der Hebe-Senk-Schieber 100 in die höchste oder oberste Position bewegt und verschoben wird und wenn die obere Halterung 510 des Sitzgestells 500 gegen das obere Ende des Verriegelungsstabs 300 drückt, wie in 8B gezeigt ist.
  • Zu diesem Zweck ist ein elastisches Element 400 unterhalb des jeweiligen Verriegelungsstabs 300 angebracht. Das elastische Element 400 ermöglicht eine elastische Verbindung zwischen dem Verriegelungsstab 300 und dem Hebe-Senk-Schieber 100. Darüber hinaus ist die Einschnittvertiefung 310 derart ausgebildet, dass der elastische Stift 200 bewegt werden kann, wenn die oberen Enden des Verriegelungsstabs 300 nach unten gedrückt werden und somit der Verriegelungsstab 300 abgesenkt wird.
  • Wie in 8B gezeigt ist, ist die Einschnittvertiefung 310 mittels Ausschneidens eines oberen Abschnitts des Verriegelungsstabs 300 ausgebildet. Die Einschnittvertiefung 310 stellt einen Raum bereit, in dem der elastische Stift 200 nach außen bewegt und verschoben werden kann, wenn der Hebe-Senk-Schieber 100 in die oberste oder höchste Position bewegt wird und wenn die obere Halterung 510 gegen das obere Ende des Verriegelungsstabs 300 drückt.
  • Das heißt, bevor der Hebe-Senk-Schieber 100 in die oberste oder höchste Position bewegt wird, wird der elastische Stift 200 in engen Kontakt mit den jeweiligen Seitenwänden des Verriegelungsstabs 300 gebracht und folglich die Kopfstützenstange 600 befestigt. Im Gegensatz dazu wird, wenn sich der Hebe-Senk-Schieber 100 in der obersten oder höchsten Position befindet, der Verriegelungsstab 300 mittels der oberen Halterung 510 nach unten gedrückt, so dass der elastische Stift 200 von der Eingriffsvertiefung 610 beim Öffnen freigegeben wird und zu der Einschnittvertiefung 310 des Verriegelungsstabs 300 bewegt und verschoben wird. Allerdings wird dann danach der elastische Stift 200 mittels einer elastischen Rückstellkraft in die Loslösungsvertiefung 110 bewegt, nachdem die Kopfstützenstange 600 gelöst und abgetrennt ist.
  • Wenn unterdessen die Kopfstützenstange 600 in die Loslösungsvertiefung 110 des Hebe-Senk-Schiebers 100 wieder eingesetzt wird, ist der Verriegelungsstab 300 mittels der oberen Halterung 510 bereits nach unten gedrückt. Folglich sind die Enden des elastischen Stifts 200 infolge des Einsetzens der Kopfstützenstange 600 geöffnet und somit wird der elastische Stift 200 von und aus der Loslösungsvertiefung 110 zu der Einschnittvertiefung 310 verschoben und wird dann mit der Eingriffsvertiefung 610 der Kopfstützenstange 600 mittels einer elastischen Rückstellkraft in Eingriff gebracht. In diesem Fall weist der untere Endabschnitt der Kopfstützenstange 600 einen sich verjüngenden oder kegelförmigen Abschnitt 620 auf, so dass die Kopfstützenstange 600 in die Loslösungsvertiefung 110 leicht eingesetzt werden kann.
  • Wenn, wie in 6 gezeigt ist, der sich in der höchsten oder obersten Position befindende Hebe-Senk-Schieber 100 in eine Stellung, in dem der elastische Stift 200 mit der Eingriffsvertiefung 610 der Kopfstützenstange 600 in Eingriff steht, nach unten verschoben wird, dehnt sich anschließend das zusammengedrückte elastische Element 400 aus und folglich wird der Verriegelungsstab 300 angehoben. Danach wird die Seitenwand des Verriegelungsstabs 300 in engen Kontakt mit dem elastischen Stift 200 mittels des angehobenen Verriegelungsstabs 300 gebracht, so dass der elastische Stift 200 befestigt ist. Folglich ist die Kopfstützenstange 600 daran gehindert, freigegeben zu werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Erfindung dahingehend von Vorteil, dass die Kopfstütze, deren Hebe- und Senkvorgänge elektrisch erfolgen, leicht am Sitzgestell anbringbar oder leicht von diesem lösbar ist, so dass die Sicht nach vorn eines auf dem Rücksitz sitzenden Insassen gewährleistet werden kann und somit eine komfortable Mitnahme erreicht werden kann. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung dahingehend von Vorteil, dass, wenn eine Umklappfunktion an einer elektrischen Kopfstütze gewünscht ist, die Probleme und Schwierigkeiten, die auftreten, wenn die Funktion angewendet wird, mit Hilfe einer einfachen abnehmbaren oder ablösbaren Struktur gelöst werden können, so dass der wirtschaftliche Wert des Produkts verbessert werden kann.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und der genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Ausdrücke „oberer” oder „unterer”, „vorderer” oder „hinterer” und dergleichen verwendet, um Merkmale der exemplarischen Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen dieser Merkmale zu beschreiben, wie sie in den Figuren dargestellt sind.
  • Die vorstehenden Beschreibungen spezieller Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind aus Zwecken der Erläuterung und Beschreibung aufgeführt worden. Sie beabsichtigen nicht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf die offenbarten konkreten Formen zu beschränken, so dass viele Modifikationen und Variationen im Lichte der vorstehenden technischen Lehre möglich sind. Die exemplarischen Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu beschreiben, um dadurch anderen Fachleuten zu ermöglichen, verschiedene exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung herzustellen und zu verwenden. Der Geltungsbereich der Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2008-0040558 [0001]

Claims (9)

  1. Ablösbare elektrische Kopfstütze, aufweisend: eine Kopfstützenstange, die eine Eingriffsvertiefung in ihrem unteren Endabschnitt aufweist; einen Hebe-Senk-Schieber, der eine Loslösungsvertiefung aufweist, in die der untere Endabschnitt der Kopfstützenstange ablösbar eingesetzt ist, und der an einer Befestigungshalterung eines Sitzgestells montiert ist, um angehoben oder abgesenkt zu werden; ein elastisches Element, das in der Loslösungsvertiefung des Hebe-Senk-Schiebers angebracht ist, um wahlweise in die Eingriffsvertiefung der Kopfstützenstange eingesetzten zu werden; und einen Verriegelungsstab, der eine Einschnittvertiefung aufweist, die in seinem oberen Ende ausgebildet ist und gestaltet ist, um elastisch von dem Hebe-Senk-Schieber abgestützt zu sein, wobei das elastische Element zu der Loslösungsvertiefung des Verriegelungsstabs verschiebbar und bewegbar ist.
  2. Ablösbare elektrische Kopfstütze nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen Antriebsmotor, der an der Befestigungshalterung angebracht ist; und eine Leitspindel, die mit dem Antriebsmotor verbunden ist, um in Verbindung mit dem Antriebsmotor zu agieren, und die mit dem Hebe-Senk-Schieber zum Heben oder Absenken des Hebe-Senk-Schiebers in Eingriff steht.
  3. Ablösbare elektrische Kopfstütze nach Anspruch 1, wobei: wenn der Hebe-Senk-Schieber in seine oberste Position bewegt ist, der Verriegelungsstab mittels einer oberen Halterung des Sitzgestells getrieben wird, um die Einschnittvertiefung abzusenken; und wenn die Kopfstützenstange von der Loslösungsvertiefung des Hebe-Senk-Schiebers gelöst ist, Enden des elastischen Elements außer Eingriff von der Eingriffsvertiefung der Kopfstützenstange sind und zu der Einschnittvertiefung bewegt und dann mittels einer Rückstellkraft zu der Loslösungsvertiefung zurückgeführt werden, während der Hebe-Senk-Schieber in seiner höchsten Position verbleibt.
  4. Ablösbare elektrische Kopfstütze nach Anspruch 3, wobei das elastische Element ein elastischer Stift mit C-förmigem Querschnitt ist und ein Abstand zwischen Zacken des elastischen Stifts kleiner als der Durchmesser am unteren Endabschnitt der Kopfstützenstange ist.
  5. Ablösbare elektrische Kopfstütze nach Anspruch 3, wobei der untere Endabschnitt der Kopfstützenstange eine sich verjüngende Form aufweist.
  6. Ablösbare elektrische Kopfstütze nach Anspruch 3, wobei die Loslösungsvertiefung im Wesentlich eine sich verjüngende Form aufweist, um den unteren Endabschnitt der Kopfstützenstange aufzunehmen.
  7. Ablösbare elektrische Kopfstütze nach Anspruch 1, wobei der Hebe-Senk-Schieber Führungsschienen aufweist, die in einem Seitenabschnitt der Befestigungshalterung eingesetzt sind, um darin verschiebbar zu sein.
  8. Ablösbare elektrische Kopfstütze nach Anspruch 1, wobei die Befestigungshalterung mit Eingriffabschnitten versehen ist, die in Richtung zu dem Hebe-Senk-Schieber hervor stehen, um zu verhindern, dass der Hebe-Senk-Schieber aus der Befestigungshalterung an der untersten Position des Hebe-Senk-Schiebers freigegeben wird.
  9. Fahrzeug mit einem Sitz, der ein Sitzgestell und die ablösbare elektrische Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
DE102008061101A 2008-04-30 2008-12-08 Lösbare elektrische Kopfstütze Withdrawn DE102008061101A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2008-0040558 2008-04-30
KR1020080040558A KR100999144B1 (ko) 2008-04-30 2008-04-30 탈착 가능한 전동식 헤드레스트

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061101A1 true DE102008061101A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41131095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061101A Withdrawn DE102008061101A1 (de) 2008-04-30 2008-12-08 Lösbare elektrische Kopfstütze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7770978B2 (de)
KR (1) KR100999144B1 (de)
DE (1) DE102008061101A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100019390A (ko) * 2008-08-07 2010-02-18 홍정명 자동차 시트의 헤드레스트 높이 조절 장치
WO2011088167A1 (en) 2010-01-18 2011-07-21 Lear Corporation Seat assembly having a cross member
CN103538508B (zh) * 2013-08-02 2016-06-01 宁波继峰汽车零部件股份有限公司 一种六向调节汽车后头枕骨架
CN103538506B (zh) * 2013-08-02 2016-04-06 宁波继峰汽车零部件股份有限公司 一种六向调节汽车前头枕骨架
CN106828229B (zh) * 2016-12-27 2023-06-16 宁波继峰汽车零部件股份有限公司 一种可翻转汽车二排头枕
PL423796A1 (pl) * 2017-12-08 2019-06-17 Klaus Hjort Knudsen Zagłówek elektryczny w meblach tapicerowanych

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080040558A (ko) 2006-11-02 2008-05-08 다이니폰 스크린 세이조우 가부시키가이샤 패턴 묘화 장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6131245U (ja) * 1984-07-31 1986-02-25 株式会社タチエス 車輌用シ−トのヘツドレスト取付構造
DE3436540A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Endlagesicherung fuer eine gefuehrte tragstange einer kopfstuetze
US5131720A (en) * 1990-09-25 1992-07-21 Tachi-S Co., Ltd. Headrest device
JPH0556826A (ja) 1991-08-29 1993-03-09 Tachi S Co Ltd パワー式ヘツドレスト構造
US5433508A (en) 1993-10-19 1995-07-18 Tachi-S Co., Ltd Powered headrest for automotive seat
JP3758275B2 (ja) * 1997-02-25 2006-03-22 アイシン精機株式会社 車両用ヘッドレスト装置
US6364415B1 (en) * 1999-07-29 2002-04-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Head rest for vehicle seat
FR2849813B1 (fr) * 2003-01-15 2005-03-25 Faurecia Sieges Automobile Dispositif d'appui-tete pour siege de vehicule et siege de vehicule comportant un tel dispositif.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080040558A (ko) 2006-11-02 2008-05-08 다이니폰 스크린 세이조우 가부시키가이샤 패턴 묘화 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US7770978B2 (en) 2010-08-10
KR100999144B1 (ko) 2010-12-08
KR20090114756A (ko) 2009-11-04
US20090273219A1 (en) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000159B4 (de) Befestigungsaufbau für eine Fahrzeugsitzkopfstütze
DE102014219233B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102018214162B4 (de) Gleitvorrichtung
DE10141861B4 (de) Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60200527T2 (de) Abnehmbare Mittelkonsole
DE102008061101A1 (de) Lösbare elektrische Kopfstütze
DE102008024275A1 (de) Stufenlos verstellbare Zweiweg-Kopfstütze
EP3957520A1 (de) Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE102014210790A1 (de) Klappbares kissenpolster zum ein- bzw. aussteigen
DE102011004396B4 (de) Einziehbare Kopfstütze
DE202013012868U1 (de) Kindersitz oder Babyschale zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz sowie Seitenaufprallschutz für einen solchen Sitz
DE102009034970A1 (de) Aktive Kopfstützenvorrichtung für ein Fahrzeug und Betätigungseinrichtung hierfür
DE102017115291A1 (de) Kindersicherheitssitz
DE112009004743T5 (de) Sitzanordnung mit einer verstellbaren Kopfstützenanordnung
DE102006009265B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz, welcher eine solche Gleitschiene umfasst
DE102008060497A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Doppelklappsitzen für Fahrzeuge
DE102010002601A1 (de) Drehverriegelungsmechanismus für eine Kopfstütze
DE102015207298A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010030967A1 (de) Sitzanordnung mit Druckknopfanordnung
DE102015201279A1 (de) Verstellbare kopfstütze
DE102020101245A1 (de) Positioniervorrichtung für eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE102019126407A1 (de) Sitzfreigabemechanismus
DE102014219173B4 (de) Verkehrsmittelsitz
DE10110138A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lordosenstütze
DE202011051484U1 (de) Vorrichtung zum Justieren der Kopfstützenhöhe für Fahrzeugkindersicherheitssitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002480000

Ipc: B60N0002800000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002800000

Ipc: B60N0002829000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee