DE102008060686B4 - Dichtung zwischen Fahrzeugaußenhautelementen - Google Patents

Dichtung zwischen Fahrzeugaußenhautelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102008060686B4
DE102008060686B4 DE102008060686.3A DE102008060686A DE102008060686B4 DE 102008060686 B4 DE102008060686 B4 DE 102008060686B4 DE 102008060686 A DE102008060686 A DE 102008060686A DE 102008060686 B4 DE102008060686 B4 DE 102008060686B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer skin
roof
skin element
edge
gap seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008060686.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008060686A1 (de
Inventor
Andreas Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102008060686.3A priority Critical patent/DE102008060686B4/de
Publication of DE102008060686A1 publication Critical patent/DE102008060686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008060686B4 publication Critical patent/DE102008060686B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/82Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors for movable panels in roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/90Sealing arrangements specially adapted for non-fixed roofs, e.g. foldable roofs or removable hard-tops

Abstract

Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend ein bewegliches, starres Dachsegment (14), das ein erstes Außenhautelement (18) aufweist, das auf einem Tragrahmen (28) des Dachsegments (14) befestigt ist, und mindestens ein zweites Außenhautelement (12, 16, 22), wobei zwischen dem ersten Außenhautelement (18) und dem zweiten Außenhautelement eine Randspaltdichtung (20) angeordnet ist, die einen Rand (34) des ersten Außenhautelements (18) übergreift, wobei der Tragrahmen (28) mit einem Verdeckgestänge zur Betätigung des Dachs verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Außenhautelement (18) aus Kunststoff hergestellt ist und die Randspaltdichtung (20) ein spritzgegossenes oder geschäumtes Formbauteil ist, das bei seiner Herstellung an den Tragrahmen (28) angeformt ist und formschlüssig und zumindest im Wesentlichen stoffschlussfrei an dem ersten Außenhautelement (18) anliegt, wobei die Randspaltdichtung (20) an ein Dichtprofil (40) grenzt, das an dem zweiten Außenhautelement angeordnet ist, und/oder die Randspaltdichtung (20) einen Rand des zweiten Außenhautelements (22) überlappt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Aus der Praxis sind Außenhautelemente bekannt, die eine Verscheibung eines starren Dachsegments eines Cabriolet-Fahrzeugdaches darstellen und auf einem Tragrahmen angeordnet sind, der mit einem Verdeckgestänge zur Betätigung des Fahrzeugdachs verbunden ist. Beidseits der Verscheibung ist jeweils eine Verblendung eines Dachseitenholms angeordnet, deren Material sich von demjenigen der beispielsweise aus Glas oder Polycarbonat gebildeten Verscheibung unterscheiden kann und ein zweites Außenhautelement darstellt. Zwischen den beiden Außenhautelementen liegt ein Spalt, der mittels einer Dichtung abgedichtet werden muss.
  • Aus der EP 1 176 044 B1 ist es bekannt, einen Glasdeckel eines Schiebedachs zum Abdichten eines Spalts zwischen dem Glasdeckel und einem angrenzenden Außenhautabschnitt mit einer umlaufenden Dichtung zu versehen. Diese ist mittels eines Kunststoffschaums an einen flächigen Grundkörper des Glasdeckels angeschäumt und grenzt in Schließstellung des Glasdeckels an den angrenzenden Außenhautabschnitt.
  • Insbesondere bei Verscheibungen, deren Grundkörper aus Polycarbonat hergestellt ist, ist ein Anschäumen einer Dichtung aber nicht ohne Weiteres möglich, da hierbei der aus Polycarbonat gebildete Grundkörper von dem Schäum- oder Spritzgießwerkzeug beschädigt werden könnte.
  • Aus der Druckschrift DE 37 08 047 A1 ist ein Glasdeckel-Schiebedach bekannt, das eine Glasscheibe umfasst, an deren Unterseite über Kleberaupen ein Deckelinnenblech angebunden ist. Das Deckelinnenblech weist an seinem bezogen auf die Glasscheibe äußeren Rand ein Dichtungselement auf, das in einer Heizpresse angespritzt sein kann.
  • Aus der Druckschrift US 3 970 343 A ist ein Schiebedach mit einem Schiebedachdeckel bekannt, der von unten an einer Dichtung anliegt. Die Dichtung ist an einem starren, karosseriefesten Dachaußenhautbereich fixiert.
  • Aus der Druckschrift US 5 702 779 A ist ein Schiebedachdeckel bekannt, der ein Kunststoffpanel umfasst, an das ein Deckelinnenblech angebunden ist, welches am Umfang eine Dichtung trägt.
  • Aus der Druckschrift DE 100 35 912 A1 ist ein Schiebedachdeckel bekannt, welcher mit einem Verstärkungsrahmen versehen ist, auf den eine das Deckelelement umgreifende Dichtung aufgesteckt ist.
  • Druckschrift DE 100 18 423 A1 beschreibt einen Schiebedachdeckel, der ein Panel umfasst, an dessen Unterseite ein Rahmen angebunden ist, an dem eine das Panel umgreifende Dichtung befestigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dach der einleitend genannten Gattung mit einer Randspaltdichtung zu schaffen, die sich zur Spaltabdichtung zwischen Außenhautelementen eignet, die aus vielfältigen Werkstoffen und insbesondere auch aus Polycarbonat gefertigt sein können.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Dach mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Kern der Erfindung besteht mithin darin, dass die Randspaltdichtung, die den Rand des ersten, auf dem Trägerelement befestigten Außenhautelements formschlüssig übergreift, an dem Trägerelement befestigt ist. Ein Anspritzen oder Anschäumen der Randspaltdichtung an das erste Außenhautelement erfolgt nicht. Es liegt also kein Stoffschluss zwischen der Randspaltdichtung und dem ersten Außenhautelement vor. Die Befestigung der Randspaltdichtung erfolgt unmittelbar bei deren Herstellung in einem entsprechenden Formwerkzeug durch Anspritzen oder Anschäumen an das Trägerelement. Bei dem Dach nach der Erfindung ist mithin zur Herstellung der Randspaltdichtung nur das Trägerelement für das erste Außenhautelement in das Formwerkzeug einzulegen. Das dann in dem Formwerkzeug hergestellte Dichtprofil kann in einem anschließenden Prozessschritt nach dem Befestigen des ersten Außenhautelements auf dem Trägerelement über den betreffenden Rand des ersten Außenhautelements gezogen werden, so dass es den Spalt zwischen dem ersten Außenhautelement und dem zweiten Außenhautelement dichtet.
  • Die Randspaltdichtung dient insbesondere als Schnittstelle zwischen Außenhaut- bzw. Verkleidungselementen eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise zwischen Verscheibungen und Rohbauverkleidungselementen.
  • Die Randspaltdichtung, mit der das Trägerelement umspritzt oder umschäumt ist, besteht beispielsweise aus Polyurethan, thermoplastischem Polyurethan, einem thermoplastischen Elastomer, EPDM, Kautschuk oder dergleichen.
  • Die Randspaltdichtung hat vorzugsweise eine Geometrie, die zum einen den Rand des ersten Außenhautelements überlappt bzw. übergreift und zum anderen das zweite Außenhautelement in dem betreffenden Randbereich übergreift oder an diesem anliegt. Die Kontur der Randspaltdichtung kann dabei so ausgelegt sein, dass Außenhautelemente aus unterschiedlichen Werkstoffen, beispielsweise aus Polycarbonat, Verbundsicherheitsglas, Metall, Kunststoff und dergleichen in einem Produkt, wie einem Dachsegment eines Festdachcabriolets zum Einsatz kommen können.
  • Das erste Außenhautelement ist aus Kunststoff, insbesondere aus Polycarbonat hergestellt. Insbesondere bei der Wahl eines derartigen Werkstoffs für das erste Außenhautelement ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Randspaltdichtung gewährleistet, dass das aus Kunststoff gefertigte Außenhautelement bei der Herstellung der Randspaltdichtung nicht beschädigt wird.
  • Das erste Außenhautelement kann grundsätzlich über eine beliebige Verbindungseinrichtung an dem Trägerelement befestigt sein. Wenn das Außenhautelement ein Polycarbonatbauteil ist, ist es aber zweckmäßig, das erste Außenhautelement über eine Kleberaupe oder dergleichen auf das Trägerelement aufzukleben.
  • Das erste Außenhautelement und das Trägerelement sind Bestandteile eines beweglichen Dachsegments eines Cabriolet-Fahrzeugdachs. Das Trägerelement stellt dann insbesondere einen Tragrahmen des beweglichen Dachsegments dar, der mit einem Verdeckgestänge zur Betätigung des Fahrzeugdachs verbunden sein kann.
  • Das zweite Außenhautelement, an das die an das Trägerelement angeformte Randspaltdichtung angrenzt, ist beispielsweise eine Blende eines Dachseitenholms, der auch Bestandteil des beweglichen Dachsegments des Cabriolet-Fahrzeugdachs sein kann. Insbesondere in diesem Fall überlappt die Randspaltdichtung einen Rand des zweiten Außenhautelements.
  • Die Randspaltdichtung kann aber auch an ein Dichtprofil grenzen, das an dem zweiten Außenhautelement fixiert ist.
  • Insbesondere wenn das erste Außenhautelement eine Verscheibung eines Dachsegments des Cabriolet-Fahrzeugdachs ist, kann die Randspaltdichtung umlaufend angeordnet sein. Bezogen auf die Längsmittelebene des betreffenden Kraftfahrzeugs dichtet die Randspaltabdeckung dann beidseits jeweils einen Randspalt zu einem ein zweites Außenhautelement bildenden Verkleidungselement eines Dachseitenholms. In Schließstellung des Fahrzeugdachs bildet diese Randspaltdichtung an dem fahrzeugbugseitigen Rand und dem fahrzeugheckseitigen Rand des ersten Außenhautelements das Dichtelement zu dem jeweiligen angrenzenden Dachsegment. Sie kann hierbei an einem mit dem betreffenden benachbarten Dachsegment verbundenen Dichtprofil anliegen.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Anordnung aus einem ersten Außenhautelement, das auf einem Trägerelement angeordnet ist, und mindestens einem zweiten Außenhautelement zum Gegenstand wird zwischen dem ersten Außenhautelement und dem zweiten Außenhautelement eine Randspaltdichtung angeordnet. Bei dem Verfahren wird zunächst die Randspaltdichtung nach einem Spritzgieß- oder Schäumprozess an das Trägerelement angeformt und anschließend das erste Außenhautelement auf das Trägerelement aufgebracht, so dass die Randspaltdichtung einen Rand des ersten Außenhautelements übergreift. Die Herstellung der Randspaltdichtung und deren Anbindung an das Trägerelement erfolgt mithin vor dem Befestigen des ersten Außenhautelements auf dem Trägerelement.
  • Um die Dichtwirkung der Randspaltdichtung zu erhöhen, kann es zweckmäßig sein, dass zwischen den Rand des ersten Außenhautelements und die Randspaltdichtung ein Haftmittel eingebracht wird. Es erfolgt dann mithin ein zusätzlicher Klebeprozess zwischen der Randspaltdichtung und dem ersten Außenhautelement.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Daches eines Cabriolets ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Cabriolet-Fahrzeugdach in dessen Schließstellung;
    • 2 einen Schnitt durch einen Randbereich eines Dachsegments des Fahrzeugdachs nach 1 entlang der Linie II-II in 1; und
    • 3 einen Schnitt durch einen zweiten Randbereich des Dachsegments entlang einer Linie III-III in 1.
  • In der Zeichnung ist ein Fahrzeugdach 10 eines ansonsten nicht näher dargestellten, als Cabriolet ausgebildeten Kraftfahrzeuges dargestellt, das wahlweise zwischen einer in 1 dargestellten, einen Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließstellung und einer diesen Fahrzeuginnenraum freigebenden Ablagestellung verstellbar ist. Das Fahrzeugdach 10 ist als Festdach ausgebildet und stellt mithin ein so genanntes RHT (retractable hardtop) dar, das drei starre Dachsegmente 12, 14 und 16 umfasst, die in der Schließstellung des Fahrzeugdachs in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet sind und in der Ablagestellung in einem heckseitigen Verdeckablagekasten abgelegt sind.
  • Das Dachsegment 14, das ein mittleres Dachsegment darstellt, umfasst eine aus transparentem Polycarbonat gefertigte Verscheibung 18, die ein Dachaußenhautelement bildet und von einem umlaufenden Dichtelement begrenzt ist, das eine sogenannte Randspaltdichtung 20 bildet. Bezogen auf eine Fahrzeuglängsmittelebene grenzt die Randspaltdichtung 20 beidseits jeweils an eine Verkleidung 22 eines Dachseitenholms 24, die ein Dachaußenhautelement bildet. Im Bereich der sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Ränder grenzt das Dachsegment 14 in der Schließstellung des Fahrzeugdachs 10 bugseitig an das vordere Dachsegment 12 und heckseitig an das eine Fahrzeugheckscheibe umfassende hintere Dachsegment 16. Die beiden Dachsegmente 12 und 16 bilden jeweils ebenfalls ein Dachaußenhautelement.
  • Die aus Polycarbonat gebildete Verscheibung 18 ist über eine Kleberaupe 26 auf einen Trägerrahmen 28 aufgeklebt. An den Trägerrahmen 28, der aus einen Magnesiumwerkstoff oder Kunststoff gefertigt ist, ist umlaufend die Randspaltdichtung 20 nach einem Spritzgießverfahren angespritzt, und zwar derart, dass sie mit einem Fußabschnitt 30 einen Randbereich des Trägerrahmens 28 umgreift und mit einem Dichtabschnitt 32 so nach oben geführt ist, dass sie im auf den Trägerrahmen 28 aufgeklebten Zustand der Verscheibung 18 deren Rand 34 dichtend übergreift und dort formschlüssig anliegt.
  • Die Randspaltdichtung 20 ist mithin nur über ihren Fußbereich 30 mit dem Dachsegment 14 fest verbunden. Dadurch ist es möglich, die Randspaltdichtung 32 vor dem Verkleben der Verscheibung 18 mit dem Tragrahmen 28 an letzteren anzuformen. Die aus Polycarbonat gefertigte Verscheibung 18 kann damit bei der Herstellung der Randspaltdichtung 20 nicht beschädigt werden.
  • Im Bereich der Dachseitenholme 24 umfasst die Randspaltdichtung 20 jeweils eine Dichtlippe 36, die den betreffenden Rand der jeweiligen Verkleidung 22 des betreffenden Dachseitenholms 24 überlappt. Im Bereich des vorderen Dachsegments 12 und des hinteren Dachsegments 16 drückt die Randspaltdichtung 20 in Schließstellung des Fahrzeugdachs mit ihrer im wesentlichen planen Randfläche 38 jeweils gegen eine an dem betreffenden Dachsegment 12 bzw. 16 angeordnete Schlauchdichtung 40.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugdach
    12
    Dachsegment
    14
    Dachsegment
    16
    Dachsegment
    18
    Verscheibung
    20
    Randspaltdichtung
    22
    Verkleidung
    24
    Dachseitenholm
    26
    Kleberaupe
    28
    Tragrahmen
    30
    Fußabschnitt
    32
    Dichtabschnitt
    34
    Rand
    36
    Dichtlippe
    38
    Randfläche
    40
    Schlauchdichtung

Claims (5)

  1. Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend ein bewegliches, starres Dachsegment (14), das ein erstes Außenhautelement (18) aufweist, das auf einem Tragrahmen (28) des Dachsegments (14) befestigt ist, und mindestens ein zweites Außenhautelement (12, 16, 22), wobei zwischen dem ersten Außenhautelement (18) und dem zweiten Außenhautelement eine Randspaltdichtung (20) angeordnet ist, die einen Rand (34) des ersten Außenhautelements (18) übergreift, wobei der Tragrahmen (28) mit einem Verdeckgestänge zur Betätigung des Dachs verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Außenhautelement (18) aus Kunststoff hergestellt ist und die Randspaltdichtung (20) ein spritzgegossenes oder geschäumtes Formbauteil ist, das bei seiner Herstellung an den Tragrahmen (28) angeformt ist und formschlüssig und zumindest im Wesentlichen stoffschlussfrei an dem ersten Außenhautelement (18) anliegt, wobei die Randspaltdichtung (20) an ein Dichtprofil (40) grenzt, das an dem zweiten Außenhautelement angeordnet ist, und/oder die Randspaltdichtung (20) einen Rand des zweiten Außenhautelements (22) überlappt.
  2. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Außenhautelement (18) aus Polycarbonat hergestellt ist.
  3. Dach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Außenhautelement (18) auf den Tragrahmen (28) aufgeklebt ist.
  4. Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Außenhautelement (22) eine Dachseitenholmblende ist.
  5. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Außenhautelement in Schließstellung des Cabriolet-Fahrzeugdachs (10) über die Randspaltdichtung (20) an das erste Außenhautelement (18) angrenzt.
DE102008060686.3A 2008-12-08 2008-12-08 Dichtung zwischen Fahrzeugaußenhautelementen Active DE102008060686B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060686.3A DE102008060686B4 (de) 2008-12-08 2008-12-08 Dichtung zwischen Fahrzeugaußenhautelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060686.3A DE102008060686B4 (de) 2008-12-08 2008-12-08 Dichtung zwischen Fahrzeugaußenhautelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008060686A1 DE102008060686A1 (de) 2010-06-24
DE102008060686B4 true DE102008060686B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=42193972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060686.3A Active DE102008060686B4 (de) 2008-12-08 2008-12-08 Dichtung zwischen Fahrzeugaußenhautelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060686B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970343A (en) 1974-09-16 1976-07-20 Aro Manufacturing Co., Inc. Sunroof structure
DE3708047A1 (de) 1987-03-12 1988-10-13 Metzeler Gmbh Verfahren zur herstellung eines glasdeckel-schiebedachs
US5702779A (en) 1995-07-17 1997-12-30 Webasto Sunroofs Inc Plastic panel assembly for use in a vehicle
DE10018423A1 (de) 1999-04-14 2000-10-26 Toyoda Automatic Loom Works Schiebedach
DE10035912A1 (de) 2000-07-21 2002-02-07 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kunststoffdeckel für Fahrzeuge
EP1176044B1 (de) 2000-07-28 2003-07-02 ArvinMeritor GmbH Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien sowie Verfahren und Vorrichtung für dessen Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970343A (en) 1974-09-16 1976-07-20 Aro Manufacturing Co., Inc. Sunroof structure
DE3708047A1 (de) 1987-03-12 1988-10-13 Metzeler Gmbh Verfahren zur herstellung eines glasdeckel-schiebedachs
US5702779A (en) 1995-07-17 1997-12-30 Webasto Sunroofs Inc Plastic panel assembly for use in a vehicle
DE10018423A1 (de) 1999-04-14 2000-10-26 Toyoda Automatic Loom Works Schiebedach
DE10035912A1 (de) 2000-07-21 2002-02-07 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kunststoffdeckel für Fahrzeuge
EP1176044B1 (de) 2000-07-28 2003-07-02 ArvinMeritor GmbH Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien sowie Verfahren und Vorrichtung für dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008060686A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10163709B4 (de) Modulartiges Fahrzeugdach
DE102008038647B4 (de) Fahrzeugflächenbauteil mit einer Solarzellenanordnung
DE19801870A1 (de) Dichtungseinrichtung für zumindest eine rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102018124917B4 (de) Fahrzeugdach mit Festdachelement
DE10155170B4 (de) Flächiges Glaselement für ein Fahrzeugdach und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102016103745B4 (de) Formwerkzeug zum Fixieren eines Einsatzes in einer Ausnehmung eines tafelartigen Werkstücks sowie Fahrzeugdachelement
DE102011103796B4 (de) Verdeck mit Stoffaußenhaut
WO2019179982A1 (de) Fahrzeugdachdeckel mit einem rahmenteil
EP3221168B1 (de) Rahmen eines fahrzeugdachs und dessen herstellung
EP3423309B1 (de) Dicht- und blendleiste für die b-säule eines personenkraftwagens
EP3085563A1 (de) Spritzgegossene wasserablaufleiste und anordnung für eine fahrzeugverkleidung
DE102014013772B4 (de) Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE102008060686B4 (de) Dichtung zwischen Fahrzeugaußenhautelementen
DE102007014796A1 (de) Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE10252912A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugdaches mit einem Dachmodul
DE10320538A1 (de) Fahrzeug mit einer schließbaren Dachöffnung
DE102021127670A1 (de) Fahrzeug-Glasscheibe mit einem Kantenschutz
EP4196384A1 (de) Dachanordnung mit himmelelement
EP1925485B1 (de) Cabriolet
DE102013003243A1 (de) Fahrzeugtür
DE10134593A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern
DE1195618B (de) Verfahren zum unloesbaren Befestigen von Einfassungen an Glasscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102013104762B4 (de) Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102004028738A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsmoduls für eine Festfensterscheibe und damit erhaltenes Modul
DE10340622B4 (de) Kabriolett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0010120000

Ipc: B60J0010820000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final