DE102008060437B4 - Verfahren zum Formen einer Gasdiffusionsschicht für Brennstoffzellen - Google Patents

Verfahren zum Formen einer Gasdiffusionsschicht für Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102008060437B4
DE102008060437B4 DE102008060437.2A DE102008060437A DE102008060437B4 DE 102008060437 B4 DE102008060437 B4 DE 102008060437B4 DE 102008060437 A DE102008060437 A DE 102008060437A DE 102008060437 B4 DE102008060437 B4 DE 102008060437B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber mat
pulp fibers
gas diffusion
diffusion layer
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008060437.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008060437A1 (de
Inventor
Chunxin Ji
Jeanette E. Owejan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008060437A1 publication Critical patent/DE102008060437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008060437B4 publication Critical patent/DE102008060437B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0234Carbonaceous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0239Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zum Formen einer Gasdiffusionsschicht (10) zur Verwendung in Brennstoffzellen, umfassend, dass: eine Fasermatte (14) mit einer Vielzahl von in ihrer Fläche geformten Zwischenräumen (18) bereitgestellt wird; eine Vielzahl von Pulpenfasern (12) bereitgestellt wird; die Pulpenfasern (12) so an der Fasermatte (14) angeordnet werden, dass die Pulpenfasern (12) in die Vielzahl von Zwischenräumen (18) eindringen und an der Fasermatte (14) anhaften, wobei ein Expandieren der Vielzahl von Pulpenfasern (12) vor Anordnung auf der Fasermatte (14) bewirkt wird; und auf der Fasermatte (14) eine mikroporöse Schicht (16) ausgebildet wird, die durch die Vielzahl von Pulpenfasern (12) an der Stelle gehalten wird, nachdem die Pulpenfasern (12) expandiert und an der Fasermatte (14) angeordnet worden sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Brennstoffzellensysteme und insbesondere ein Verfahren zum Formen einer Gasdiffusionsschicht zur Verwendung in Protonenaustauschmembran-(PEM)-Brennstoffzellensystemen.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Brennstoffzellen sind bei vielen Anwendungen als eine Energiequelle verwendet worden. Beispielsweise sind Brennstoffzellen zur Verwendung in elektrischen Fahrzeugantriebsanlagen als Ersatz für Verbrennungsmotoren vorgeschlagen worden. Bei Brennstoffzellen vom PEM-Typ wird Wasserstoff an die Anode der Brennstoffzelle geliefert und Sauerstoff als das Oxidationsmittel an die Kathode geliefert. PEM-Brennstoffzellen umfassen eine Membranelektrodenanordnung (MEA) mit einer dünnen protonendurchlässigen, nicht elektrisch leitenden Festpolymerelektrolytmembran, die auf einer ihrer Seiten den Anodenkatalysator und auf der entgegengesetzten Seite den Kathodenkatalysator aufweist. Die MEA ist schichtartig zwischen einem Paar elektrisch leitender Elemente angeordnet, die manchmal als die Gasdiffusionsmediumkomponenten bezeichnet werden und die: (1) als Stromkollektoren für die Anode und Kathode dienen; (2) geeignete Öffnungen darin zur Verteilung der gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle über die Oberflächen der jeweiligen Anoden- und Kathodenkatalysatoren enthalten; (3) Produktwasserdampf oder flüssiges Wasser von der Elektrode an Strömungsfeldkanäle entfernen; (4) zur Wärmeabweisung wärmeleitend sind; und (5) eine mechanische Festigkeit besitzen. Der Begriff ”Brennstoffzelle” wird typischerweise dazu verwendet, abhängig vom Kontext entweder eine einzelne Zelle oder eine Vielzahl von Zellen (beispielsweise einen Stapel) zu bezeichnen. Gewöhnlich wird eine Vielzahl einzelner Zellen miteinander gebündelt, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden, und werden gewöhnlich in Reihe angeordnet. Jede Zelle in dem Stapel umfasst die vorher beschriebene MEA, und jede derartige MEA liefert ihr Spannungsinkrement.
  • In PEM-Brennstoffzellen ist Wasserstoff (H2) der Anodenreaktand (d. h. Brennstoff), und Sauerstoff ist der Kathodenreaktand (d. h. Oxidationsmittel). Der Sauerstoff kann entweder in reiner Form (O2) oder als Luft (einer Mischung aus O2 und N2) vorliegen. Die Festpolymerelektrolyte bestehen typischerweise aus Ionentauscherharzen, wie perfluorierter Sulfonsäure. Die Anode/Kathode umfasst typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, die oftmals auf Kohlenstoffpartikeln geträgert und mit einem protonenleitenden Harz gemischt sind. Die katalytischen Partikel sind typischerweise teure Edelmetallpartikel. Diese Membranelektrodenanordnungen sind relativ teuer herzustellen und erfordern für einen effektiven Betrieb bestimmte Bedingungen, einschließlich einem richtigen Wassermanagement wie auch einer richtigen Befeuchtung sowie einer Steuerung katalysatorschädigender Bestandteile, wie Kohlenmonoxid (CO).
  • Beispiele der Technologie in Verbindung mit Brennstoffzellensystemen vom PEM-Typ und anderen damit in Verbindung stehenden Typen können unter Bezugnahme auf die gemeinsam übertragenen U.S. Patente US 3,985,578 von Witherspoon et al.; US 5,272,017 A von Swathirajan et al.; US 5,624,769 A von Li et al.; US 5,776,624 A von Neutzler; US 6,277,513 B1 von Swathirajan et al.; US 6,350,539 B1 von Woods, III et al.; US 6,372,376 B1 von Fronk et al.; US 6,521,381 B1 von Vyas et al.; US 6,524,736 B1 von Sompalli et al.; US 6,566,004 B1 von Fly et al.; US 6,663,994 B1 von Fly et al.; US 6,793,544 B2 von Brady et al.; US 6,794,068 B2 von Rapaport et al.; US 6,811,918 B2 von Blunk et al.; US 6,824,909 B2 von Mathias et al.; sowie die U. S. Patentanmeldungen US 2005/0026012 A1 von O'Hara; US 2005/0026018 A1 von O'Hara et al.; und US 2005/0026523 A1 von O'Hara et al. gefunden werden.
  • Insbesondere sei an dieser Stelle auf die DE 10 2007 012 718 A1 verwiesen, die ein Gasdiffusionsmedium für eine Brennstoffzelle beschreibt. Das Gasdiffusionsmedium umfasst karbonisierbare Acrylpulpefasern anstelle eines herkömmlichen Phenolharzes als ein Bindematerial. Die Acrylfasern werden mit der Kohlefaserdispersion während des Papierherstellschrittes gemischt, wodurch der Phenolharzimpränierungsschritt, der den herkömmlichen Prozessen zum Herstellen von Gasdiffusionsmedien typischerweise zugeordnet ist, beseitigt wird. Die Matte wird dann gehärtet und karbonisiert, um ein Gasdiffusionsmedium herzustellen.
  • Die Gasdiffusionsmediumkomponente einer PEM-Brennstoffzelle besteht typischerweise aus einem nicht gewebten bzw. vliesartigem Kohlefaserpapier, beispielsweise denjenigen, die von Toray Industries, Inc. (Tokio, Japan) erhältlich sind, oder aus einem gewebten Kohlenstoffgewebe, beispielsweise denjenigen, die von Zoltek Corporation (St. Louis, Missouri) mit der Handelsbezeichnung PANEX erhältlich sind. Nach Ankunft bei dem PEM-Brennstoffzellenhersteller wird das im Anlieferungszustand befindliche Produkt typischerweise nachbehandelt, um das Material hydrophob zu machen. Zusätzlich ist es üblichere Praxis geworden, eine Mikroschichttinte (manchmal als eine mikroporöse Schicht (MPL) bezeichnet) auf die Gasdiffusionsschicht (GDL) für effektivere Wassermanagementeigenschaften aufzutragen.
  • Die Gasdiffusionsmediumkomponente der Brennstoffzelle muss viele Funktionen erfüllen, um erfolgreich in einer PEM-Brennstoffzelle zu arbeiten. Beispielsweise umfassen die Hauptaufgaben der Gasdiffusionsmediumkomponente: (1) die Wirkung als ein Diffusor für zu der Elektrode gelangenden Reaktandengasen; (2) den Transport von Produktwasser zu dem Strömungsfeld; und (3) das Leiten von Elektronen und das Übertragen von an der MEA erzeugter Wärme an das Kühlmittel.
  • Zusammen mit den obigen Anforderungen verlangen Anforderungen für Kraftfahrzeuganwendungen typischerweise mehr von der Gasdiffusionsmediumkomponente, von denen die folgenden enthalten sind: (1) Schutz der MEA vor Schaden von den Bipolarplatten während einer Kompression; (2) Gefrierkompatibilität; und (3) Haltbarkeit für tausende Stunden unter Kompression.
  • Wie vorher beschrieben wurde, bestehen herkömmliche GDLs typischerweise aus nicht gewebtem bzw. vliesartigem Kohlefaserpapier oder Kohlegewebe mit einer MPL-Beschichtung darauf. Die MPL ist eine Matrix aus Ruß/fluoriertem Polymer, die durch Tinte auf das Gasdiffusionsmediumsubstrat beschichtet wird. Es wird angenommen, dass die mikroporöse Schicht für den größten Teil des Wassermanagements der Packung aus Substrat/Schicht verantwortlich ist. Zusätzlich verhält sich die MPL als ein Puffer, um einige der Stellen mit hoher Spannung an der MEA während einer Stapelkompression zu reduzieren, da sie aus feinen Kohlenstoff- und PTFE-Partikeln besteht. Obwohl mit GDLs in dieser Konfiguration eine gute Leistungsfähigkeit erzielt worden ist, sind dennoch verschiedene ungelöste Probleme vorhanden.
  • Zuerst existieren aufgrund der Beschaffenheit des nicht gewebten bzw. vliesartigem Kohlefaserpapiers und Kohlegewebes (harte Stellen von Faserdeckschicht und Harzbinder) allgemein Stellen mit hoher Spannung, die auf die MEA während einer Stapelkompression sogar mit einer MPL-Beschichtung als einem Puffer aufgebracht werden und von denen angenommen wird, dass sie eine der Ursachen von MEA-Ausfällen darstellen.
  • Zweitens kann die hochporöse Beschaffenheit von Kohlefaserpapier oder -gewebe Wasser nach den Stapelabschaltungen abfangen, das durch eine schnelle Spülung typischerweise schwer zu entfernen ist. Dies kann zu einem Gefrierschaden führen.
  • Drittens stellt eine Delaminierung ein weiteres ernsthaftes Problem für das Kohlefaserpapier oder -gewebe mit MPL-Beschichtung dar. Das fluorierte Polymer in der MPL dient sowohl als ein Binder als auch als ein hydrophobes Mittel. Eigentlich ist die Anhaftung dieser Schicht aufgrund der Beschaffenheit des Materials geringer als erwünscht. Ein Scheuern/Abwaschen dieser Schicht während der Aufbau- oder Betriebsphasen der laufenden Zelle gefährdet eine Haltbarkeit. Ferner ist eine gute Anhaftung für einen konsistenten Hochstrombetrieb und für eine Gefrierfähigkeit der Zelle erforderlich.
  • CARBEL®, ein Gasdiffusionsmediumprodukt, das leicht von W. L. Gore & Associates, Inc. (Newark, Delaware) erhältlich ist, kann als ein ”eigenständiges” MPL-artiges Material betrachtet werden, das im Wesentlichen ein kohlenstoffpulvergefüllter Film aus expandiertem PTFE ist. CARBEL® kann typischerweise nicht allein verwendet werden, da ihm die Steifigkeit fehlt, die erforderlich ist, um die MEA insbesondere über den Gasströmungskanalgebieten zu stützen. Jedoch ist die Brennstoffzellenleistungsfähigkeit unter Verwendung von einfach laminiertem CARBEL®-Kohlefaserpapier oder -gewebe nicht so gut wie bei dem MPL-beschichteten Kohlefaserpapier oder -gewebe. Mit anderen Worten erfüllt CARBEL® nicht die erforderlichen Wassermanagementanforderungen insbesondere unter sehr feuchten Bedingungen.
  • Demgemäß besteht ein Bedarf nach neuen und verbesserten Gasdiffusionsschichten für Gasdiffusionsmediumkomponenten von PEM-Brennstoffzellensystemen, insbesondere denjenigen, die eine unabhängige oder eigenständige MPL aufweisen, die die Wassermanagementanforderungen handhaben, eine im Wesentlichen gleichförmige Kompression über die MEA hinweg erzeugen und dennoch akzeptable kohlefaserpapierartige mechanische Eigenschaften beibehalten können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung sind neue und verbesserte Gasdiffusionsschichten für Gasdiffusionsmediumkomponenten von PEM-Brennstoffzellensystemen vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung dient dazu, die Eigenschaften von GDLs dahingehend zu verbessern, dass sie eine unabhängige oder eigenständige MPL bereitstellt, die die Wassermanagementanforderungen handhaben, eine im Wesentlichen gleichförmige Kompression über die MEA hinweg erzeugen und akzeptable Anforderungen bezüglich mechanischer Eigenschaften aufrechterhalten kann.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren zum Formen einer Gasdiffusionsschicht zur Verwendung in Brennstoffzellen vorgeschlagen, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, in welchen:
  • 1 eine mikrofotografische Ansicht expandierter fibrillierter Acrylpulpenfasern gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 2 eine schematische Ansicht einer Gasdiffusionsschicht gemäß den allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine graphische Darstellung der Charakteristiken des Potentials gegenüber der Stromdichte unter relativ feuchten Bedingungen einer Brennstoffzellenprobe ist, die eine Gasdiffusionsschicht enthält, die gemäß den allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde; und
  • 4 eine graphische Darstellung der Charakteristiken des Potentials gegenüber der Stromdichte unter relativ milden Bedingungen einer Brennstoffzellenprobe ist, die eine Gasdiffusionsschicht enthält, die gemäß den allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist lediglich beispielhafter Natur.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine GDL mit einer relativ dünnen Packung (beispielsweise etwa 150 μm insgesamt) vor. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wurde eine Fasermatte (beispielsweise gleich oder weniger als etwa 20 g/m2) aus Kohlenstoff mit relativ geringem Flächengewicht (oder einem anderen geeigneten Material, wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, elektrisch leitende fibrillierte bzw. fibrillöse Materialien, Siebe und/oder dergleichen), die eine im Wesentlichen offene Struktur besitzt, als das Substrat gewählt. Mit ”offene Struktur” ist, da dieser Ausdruck hier verwendet ist, eine Vielzahl von Zwischenräumen, Öffnungen, Poren, Durchbrechungen, Löchern und/oder dergleichen gemeint, die in der Matte geformt sind. Es sei auch angemerkt, dass das Flächengewicht der Fasermatte abhängig von dem verwendeten Material größer als 20 g/m2 sein kann.
  • Dann werden fibrillierte Acrylpulpenfasern expandiert und auf der Kohlefasermatte angeordnet, und zwar vor einer Kombination derselben mit einer Tinte. Die Tinte der mikroporösen Schicht kann dann auf die expandierten fibrillierten Acrylpulpenfasern und die Kohlefasermatte angeordnet werden, wobei die Tinte der mikroporösen Schicht an den expandierten fibrillierten Acrylpulpenfasern und der Kohlefasermatte anhaftet. Die expandierten fibrillierten Acrylpulpenfasern helfen, die Tinte der mikroporösen Schicht an der Stelle zu halten.
  • Wenn die MPL-Tinte (beispielsweise ein Ruß oder Graphitpartikel, -flocken, -nanofasern und/oder dergleichen) und Fluorpolymer (beispielsweise PTFE, HFP, PVDF und/oder dergleichen) mit der Acrylpulpe auf die Kohlefasermatte beschichtet wurden, drang die Tinte durch das offene Substrat ein, wurde jedoch durch die Acrylpulpenfasern an der Stelle festgehalten. Die enge Mischung der Pulpe in der Tinte ermöglicht eine zusätzliche Abstützung der Tinte durch die Pulpe, was effektiv zu einem mehr substratartigen Merkmal für die gesamte GDL beiträgt. Dies erlaubt einen Aufbau von MPL-Tinte auf der Oberseite des Substrats für eine zusätzliche Dicke, wenn die Pulpe auf der Oberseite der Matte sitzt. Die gesamte Struktur besitzt eine enge Schnittstelle aufgrund der Offenheit der Matte und der Eindringung der MPL in sowohl die Pulpe als auch die Matte. Es wird angenommen, dass sich die Acrylpulpen bei Temperaturen über 220°C zersetzen. Jedoch können mit richtig gewählten Nachhärtetemperaturen diese Acrylfasern verschmolzen und dennoch die Integrität der GDL-Schicht aufrechterhalten werden.
  • Aufgrund dessen, dass eine Kohlefasermatte mit relativ geringem Flächengewicht gewählt wurde, und der engen Mischung von MPL/Pulpe, die darin und auf der Matte angeordnet ist, sind keine Stellen mit hoher Spannung vorhanden, die auf die MEA während einer Stapelkompression aufgebracht werden. Somit ist die Gesamtstruktur homogener und gemischter im Vergleich zu herkömmlichen GDL/MPL-Strukturen, die in der Technik bekannt sind. Ein illustratives Beispiel zur Herstellung einer GDL gemäß den allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung ist in dem Beispiel unten dargestellt:
  • BEISPIEL
  • Fibrillierte Acrylpulpen CFF 111-3 (Sterling Fibers, Inc., Pace, Florida), werden in deionisiertem Wasser, Isopropylalkohol und einer kleinen Menge des oberflächenaktiven Stoffs Triton X 100 durch einen Rotorstator mit einer Drehzahl von 9 k U/min für 5 Minuten dispergiert. Es wurde eine geeignete Menge an Acetylen-Ruß hinzugefügt und für zusätzliche 10 Minuten bei 11 k U/min geschert. Nach Dispersion werden entgegen Du Pont T-30 (oder ein geeignetes Fluorpolymer) und ein pH-Einsteller (Ammoniumcarbonat) hinzugefügt. Die resultierende Tinte wird von Hand geschüttelt und auf eine Kohlefasermatte mit geringem Flächengewicht (Hollingsworth and Vose Corp., Hawkinsville, Georgia) mittels Messer bzw. Rakel aufgestrichen, wobei ein Beispiel die Produktnummer 8000019 mit einem Basisgewicht von etwa 11,9 g/m2 und einer Flordicke von etwa 4,4 mil besitzt. Die GDL wurde dann als ein Härteprozess für die Acrylpulpe wärmebehandelt. Die Behandlung umfasste ein Durchwärmen über 1 Stunde bei 184°C, gefolgt durch ein Durchwärmen bei 260°C für 1 Stunde. Die GDL wurde dann bei 380°C für 30 Minuten durchwärmt.
  • Bezug nehmend auf 2 ist die resultierende GDL, die gemäß dem Beispiel geformt wurde, schematisch allgemein mit 10 gezeigt. Wie 2 zeigt, binden die Acrylfasern 12 (beispielsweise die expandierte fibrillierte Acrylpulpe) an dem Substrat 14 (beispielsweise einer Faserkohlenstoffmatte mit geringem Flächengewicht) an, wodurch die MPL 16 an dem Substrat 14 verankert wird. In dieser Ansicht dienen die Acrylfasern 12 (und jegliche Tinte, die daran angebunden ist) dazu, in die Zwischenräume 18 des Substrats 14 einzudringen, wodurch zumindest ein Teil der Verankerungsfunktion bereitgestellt wird. Zusätzlich können die Acrylfasern 12' (und jegliche Tinte, die daran angebunden ist) auf dem Substrat 14 aufgebaut werden, wodurch die gesamte potentielle Dicke der MPL 16 erhöht wird, die hier aus einer Kombination 20 der Acrylfasern und der Tinte besteht.
  • Um die Funktionalität der gemäß den allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung hergestellten GDL zu bestimmen, wurden die Charakteristiken des Potentials gegenüber der Stromdichte einer Brennstoffzelle im kleinen Maßstab (beispielsweise 50 cm2) unter zwei verschiedenen Sätzen von Testbedingungen durchgeführt, wie in den 3 und 4 gezeigt ist.
  • Das erste Experiment wurde ausgeführt, um eine Leistungsfähigkeit von Gasdiffusionsmedien unter relativ feuchten Bedingungen zu bewerten, und in 3 sind die Polarisierungskurven gezeigt. Die Zelle wurde unter den folgenden Bedingungen betrieben: 60°C, 170 kPa Überdruck, 100% H2-Zufuhr zu der Anode bei einer Stöchiometrie von 2,0, eine Luftzufuhr zu der Kathode mit einer Sauerstoffstöchiometrie von 2,0, und einem Taupunkt der Zufuhrströme von 60°C. Unter relativ milden Bedingungen wurde ein zweites Experiment durchgeführt, wie in 4 gezeigt ist. Genauer wurde die Zelle unter den folgenden Bedingungen betrieben: 80°C, 50 kPa Überdruck, 100% H2-Zufuhr zu der Anode bei einer Stöchiometrie von 2,0, einer Luftzufuhr zu der Kathode mit einer Sauerstoffstöchiometrie von 2,0 sowie einem Taupunkt der Zufuhrströme von 70°C.
  • Es wurde eine übliche GDL, nämlich Toray TGPH 060, die mit einer herkömmlichen MPL beschichtet war, verwendet, um sie mit der Leistungsfähigkeit der GDL zu vergleichen, die gemäß den allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. Wie die 3 und 4 deutlich zeigen, waren die Charakteristiken des Potentials gegenüber der Stromdichte der Brennstoffzellenproben, die die GDLs besaßen, die gemäß den allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, völlig zufrieden stellend. Somit ist durch Verwendung von GDLs, die gemäß den allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, eine zu GDLs nach dem Stand der Technik vergleichbare Brennstoffzellenleistungsfähigkeit erreicht worden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht viele Vorteile gegenüber herkömmlichen GDLs vor, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt: (1) eine Verringerung der Anzahl von Stellen mit hoher Spannung an der MEA während einer Stapelkompression; (2) eine Verringerung der Delaminierung der MPL von den Substraten; (3) die MPL und die Kohlefasermatte sind stärker miteinander integriert und sehen eine konsistente Leistungsfähigkeit über die Zeit vor; (4) bessere Gefriertoleranz; und (5) es wird eine ”eigenständige” MPL mit vernünftigen mechanischen Eigenschaften bereitgestellt.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Formen einer Gasdiffusionsschicht (10) zur Verwendung in Brennstoffzellen, umfassend, dass: eine Fasermatte (14) mit einer Vielzahl von in ihrer Fläche geformten Zwischenräumen (18) bereitgestellt wird; eine Vielzahl von Pulpenfasern (12) bereitgestellt wird; die Pulpenfasern (12) so an der Fasermatte (14) angeordnet werden, dass die Pulpenfasern (12) in die Vielzahl von Zwischenräumen (18) eindringen und an der Fasermatte (14) anhaften, wobei ein Expandieren der Vielzahl von Pulpenfasern (12) vor Anordnung auf der Fasermatte (14) bewirkt wird; und auf der Fasermatte (14) eine mikroporöse Schicht (16) ausgebildet wird, die durch die Vielzahl von Pulpenfasern (12) an der Stelle gehalten wird, nachdem die Pulpenfasern (12) expandiert und an der Fasermatte (14) angeordnet worden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fasermatte (14) aus einer Kohlefasermatte besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fasermatte (14) aus elektrisch leitenden fibrillierten Materialien besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fasermatte (14) ein Flächengewicht von 20 g/m2 oder weniger besitzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Pulpenfasern (12) aus einer Vielzahl von Acrylpulpenfasern (12) besteht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mikroporöse Schicht (16) aus einer Tintenzusammensetzung besteht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gasdiffusionsschicht (10) in eine Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle eingebaut wird.
DE102008060437.2A 2007-12-07 2008-12-04 Verfahren zum Formen einer Gasdiffusionsschicht für Brennstoffzellen Active DE102008060437B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/952,491 US8409769B2 (en) 2007-12-07 2007-12-07 Gas diffusion layer for fuel cell
US11/952,491 2007-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008060437A1 DE102008060437A1 (de) 2009-06-25
DE102008060437B4 true DE102008060437B4 (de) 2016-02-25

Family

ID=40690221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060437.2A Active DE102008060437B4 (de) 2007-12-07 2008-12-04 Verfahren zum Formen einer Gasdiffusionsschicht für Brennstoffzellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8409769B2 (de)
CN (1) CN101471444A (de)
DE (1) DE102008060437B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2476742B (en) * 2008-10-28 2013-09-11 Seiko Instr Inc Fuel cell and fuel cell system
CA2893553C (en) * 2012-12-11 2017-11-21 Nissan Motor Co., Ltd. Method for producing fuel cell electrode sheet
US8945790B2 (en) * 2013-03-15 2015-02-03 Ford Global Technologies, Llc Microporous layer structures and gas diffusion layer assemblies in proton exchange membrane fuel cells
US11152626B2 (en) 2014-01-16 2021-10-19 Audi Ag Fuel cell component having multiple pore sizes
US10388968B2 (en) 2014-01-16 2019-08-20 Audi Ag Fuel cell microporous layer having multiple densities
CN106063008B (zh) * 2014-02-24 2019-05-10 东丽株式会社 气体扩散电极基材以及具备其的膜电极接合体及燃料电池

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020090543A1 (en) * 2000-11-22 2002-07-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Solid polymer electrolyte fuel cell and method for producing electrode thereof
US20070087120A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Connors Donald F Jr Fluid diffusion layers
DE102007012718A1 (de) * 2006-03-20 2007-10-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Acrylfasergebundenes Kohlefaserpapier als Gasdiffusionsmedium für eine Brennstoffzelle

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985578A (en) * 1975-06-27 1976-10-12 General Motors Corporation Tailored-carbon substrate for fuel cell electrodes
US5272017A (en) * 1992-04-03 1993-12-21 General Motors Corporation Membrane-electrode assemblies for electrochemical cells
US5624769A (en) * 1995-12-22 1997-04-29 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
US5776624A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 General Motors Corporation Brazed bipolar plates for PEM fuel cells
US6521381B1 (en) * 1999-03-16 2003-02-18 General Motors Corporation Electrode and membrane-electrode assemblies for electrochemical cells
US6277513B1 (en) * 1999-04-12 2001-08-21 General Motors Corporation Layered electrode for electrochemical cells
US6350539B1 (en) * 1999-10-25 2002-02-26 General Motors Corporation Composite gas distribution structure for fuel cell
US6372376B1 (en) * 1999-12-07 2002-04-16 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
US6566004B1 (en) * 2000-08-31 2003-05-20 General Motors Corporation Fuel cell with variable porosity gas distribution layers
US6663994B1 (en) * 2000-10-23 2003-12-16 General Motors Corporation Fuel cell with convoluted MEA
US6524736B1 (en) * 2000-10-18 2003-02-25 General Motors Corporation Methods of preparing membrane electrode assemblies
US6811918B2 (en) * 2001-11-20 2004-11-02 General Motors Corporation Low contact resistance PEM fuel cell
US6716549B2 (en) * 2001-12-27 2004-04-06 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell having metalized gas diffusion layer
US20070219346A1 (en) * 2002-04-22 2007-09-20 Mcgill University Glucose sensor and uses thereof
US6824909B2 (en) * 2002-07-09 2004-11-30 General Motors Corporation Low-humidification and durable fuel cell membrane
US6794068B2 (en) * 2002-08-29 2004-09-21 General Motors Corporation Fuel cell stack design and method of operation
US6793544B2 (en) * 2003-02-05 2004-09-21 General Motors Corporation Corrosion resistant fuel cell terminal plates
US6967039B2 (en) * 2003-07-28 2005-11-22 General Motors Corporation Untreated diffusion media with mesoporous layer and devices incorporating the same
US20050026012A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 O'hara Jeanette E. Diffusion media tailored to account for variations in operating humidity and devices incorporating the same
US7332240B2 (en) * 2003-07-28 2008-02-19 General Motors Corporation Spatially varying diffusion media and devices incorporating the same
DE102005022484B4 (de) * 2005-05-11 2016-02-18 Carl Freudenberg Kg Gasdiffusionsschicht und Anordnung umfassend zwei Gasdiffusionsschichten
US20080050643A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically conductive lands adhered to gas diffusion media and methods of making and using the same
US7813033B1 (en) * 2009-04-15 2010-10-12 Corning Incorporated Connecting structures comprising heated flexures and optical packages incorporating the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020090543A1 (en) * 2000-11-22 2002-07-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Solid polymer electrolyte fuel cell and method for producing electrode thereof
US20070087120A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Connors Donald F Jr Fluid diffusion layers
DE102007012718A1 (de) * 2006-03-20 2007-10-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Acrylfasergebundenes Kohlefaserpapier als Gasdiffusionsmedium für eine Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008060437A1 (de) 2009-06-25
CN101471444A (zh) 2009-07-01
US8409769B2 (en) 2013-04-02
US20090148726A1 (en) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000171B4 (de) Korrosionsbeständige Anschlussplatten für Brennstoffzellen
DE102007012718B4 (de) Herstellung eines acrylfasergebundenen Kohlefaserpapiers als Gasdiffusionsmedium für eine Brennstoffzelle
DE102008060437B4 (de) Verfahren zum Formen einer Gasdiffusionsschicht für Brennstoffzellen
DE112006001846B4 (de) Brennstoffzelle
DE102007021956A1 (de) Steuerparameter zur Optimierung der MEA-Leistungsfähigkeit
DE112006000958T5 (de) Brennstoffzelle
DE112005002777T5 (de) Gasdiffusionsmedium mit mikroporöser Doppelschicht
DE102008038202B4 (de) PEM-Brennstoffzelle mit verbessertem Wassermanagement und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008051534A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit asymmetrischen Diffusionsmedien an Anode und Kathode
DE102007055222B4 (de) Metall-Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen und Brennstoffzelle
DE102010017397A1 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE102008016093A1 (de) Wasserentfernungssystem für nicht-reaktive Bereiche in PEFMC-Stapeln
DE102010031903B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Ionomer- und Katalysatorverteilung in einer Elektrode
DE102018003424A1 (de) Verbesserte katalysatorbeschichtete Membranen und Herstellungsverfahren für Brennstoffzellen
DE102007051812B4 (de) Membranelektrodenanordnung für PEM-Brennstoffzellen
DE10247452A1 (de) Elektrode für Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE112004001685B4 (de) Vorrichtung mit einer Membranelektrodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Membranelektrodenanordnung
DE102011014154B4 (de) Strömungsfeldplatte für Brennstoffzellenanwendungen
DE102021203040A1 (de) Protonen-austausch-membran-brennstoffzelle
EP1784877B1 (de) Ein textiles gewebe für eine brennstoffzelle sowie dessen herstellung und verwendung
DE102006043361B4 (de) Brennstoffzellen mit verbesserter Konstruktion zur Korrosionsminderung
DE102019203373A1 (de) Gasdiffusionslage für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE10357755B4 (de) Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
DE102021114869A1 (de) Gasdiffusionsschicht, membran-elektroden-baugruppe, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung der gasdiffusionsschicht
DE102009043208A1 (de) Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008023400

R020 Patent grant now final