DE102008060233A1 - Thermischer Auslösermechanismus mit einer Glasampulle für Aerosol-Feuerlöschgeneratoren - Google Patents

Thermischer Auslösermechanismus mit einer Glasampulle für Aerosol-Feuerlöschgeneratoren Download PDF

Info

Publication number
DE102008060233A1
DE102008060233A1 DE102008060233A DE102008060233A DE102008060233A1 DE 102008060233 A1 DE102008060233 A1 DE 102008060233A1 DE 102008060233 A DE102008060233 A DE 102008060233A DE 102008060233 A DE102008060233 A DE 102008060233A DE 102008060233 A1 DE102008060233 A1 DE 102008060233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
state
stand
pressure plate
inner spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060233A
Other languages
English (en)
Inventor
Jiang Dr. Zhang
Peter Dipl.-Ing. Kloft
Klaus-Jürgen Dipl.-Ing. Dell
Matthias Agostin
Stephan Cordes
Axel Hemmer
Michael KÖLLER
Herbert Dr. Weisshaupt
Alexandra Welp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel Defence GmbH
Original Assignee
Dynamit Nobel Defence GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Defence GmbH filed Critical Dynamit Nobel Defence GmbH
Priority to DE102008060233A priority Critical patent/DE102008060233A1/de
Publication of DE102008060233A1 publication Critical patent/DE102008060233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/006Extinguishants produced by combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/14Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with frangible vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/32Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by change of fluid pressure
    • F42C15/33Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by change of fluid pressure by breaking a vacuum or pressure container

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermisch initiierten Auslösung eines Aerosol-Feuerlöschgenerators mit einem durch eine innere Feder (7) beaund arretiert wird, und nach thermischer Initiierung die Arretierung aufgehoben wird und der Schlagbolzen (6), angetrieben durch die Kraft der inneren Feder (7), auf ein mechanisches Anzündhütchen (1) prallt, wodurch ein initialer Anzündstoff im Anzündhütchen (1) ausgelöst wird, der eine Boosterladung (2) anzündet, deren heiße Umsetzungsgase einen pyrotechnischen Löschsatz im Aerosol-Feuerlöschgenerator anzünden. Damit über der gesamten Einsatzzeit des Aerosol-Feuerlöschgenerators eine absolut sichere Auslösung unter immer denselben Bedingungen erfolgt, wird vorgeschlagen, dass erst unmittelbar nach der thermischen Initiierung, bei noch arretiertem Schlagbolzen (6), die innere Feder (7) auf die zur Auslösung des Anzündhütchens (1) notwendige Spannung gebracht wird und erst nach Erreichen dieser Spannung die Arretierung des Schlagbolzens (6) automatisch gelöst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermisch initiierten Auslösung eines Aerosol-Feuerlöschgenerators nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen thermischen Auslösemechanismus für Aerosol-Feuerlöschgeneratoren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • US 2007/0246229 A1 beschreibt eine thermisch initiierte Auslösung eines Aerosol-Feuerlöschgenerators mit einem durch eine innere Feder beaufschlagten Schlagbolzen, der im stand-by Zustand arretiert ist. Nach thermischer Initiierung wird die Arretierung aufgehoben und der Schlagbolzen prallt, angetrieben durch die Kraft einer inneren Feder, auf ein mechanisches Anzündhütchen. Hierdurch wird ein initialer Anzündstoff im Anzündhütchen ausgelöst, der eine Boosterladung anzündet, deren heiße Umsetzungsgase einen pyrotechnischen Löchsatz im Aerosol-Feuerlöschgenerator anzünden.
  • Aerosol-Feuerlöschgeneratoren stehen bis zum Einsatzfall oftmals sehr viele Jahre im stand-by Zustand, d. h. die innere Feder steht während dieser langen Zeit immer unter Spannung. Im Einsatzfall muss die innere Feder jedoch auch nach vielen Jahren ausreichende Federkraft aufweisen. Dies ist jedoch oft nicht der Fall.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur thermisch initiierten Auslösung eines Aerosol-Feuerlöschgenerators nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, dass über die gesamte Einsatzzeit des Aerosol-Feuerlöschgenerators eine absolut sichere Auslösung unter immer denselben Bedingungen erfolgt. Insbesondere soll die Spannung der inneren Feder im Einsatzfall vor der Auslösung immer gleich sein. Des Weiteren soll ein Aerosol-Feuerlöschgenerator angegeben werden, der diese Anforderungen erfüllt.
  • Erfindungsgemäß wird bezüglich des Verfahrens diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass erst unmittelbar nach der thermischen Initiierung, bei noch arretiertem Schlagbolzen, die innere Feder auf die zur Auslösung des Anzündhütchens notwendige Spannung gebracht wird und erst nach Erreichen dieser Spannung die Arretierung des Schlagbolzens automatisch gelöst wird, erfolgt über die gesamte Einsatzzeit des Aerosol-Feuerlöschgenerators eine absolut sichere Auslösung unter immer denselben Bedingungen. Insbesondere ist die Spannung der inneren Feder im Einsatzfall vor der Auslösung immer gleich.
  • In bevorzugter Weiterbildung wird durch Verschieben des Schlagbolzens in Spannrichtung der inneren Feder, ohne die Arretierung des Schlagbolzens aufzuheben, die innere Feder gespannt und wird nach Erreichen der notwendigen Spannung die Arretierung gelöst. Hierdurch muss nur der Schlagbolzen verschoben werden um eine Spannung der inneren Feder zu erhalten. Dies ist ein rein mechanischer Schritt, der auch nach vielen Jahren immer zum gleichen Ergebnis führt.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des genannten Verfahrens betrifft einen thermischen Auslösemechanismus für Aerosol-Feuerlöschgeneratoren mit einem in einem hülsenförmigen Körper geführten Schlagbolzen und einer den Schlagbolzen umgreifenden inneren Feder, die den Schlagbolzen in Richtung auf ein Anzündhütchen kraftbeaufschlagt und die sich einerseits am Schlagbolzen und andererseits am Körper abstützt und mit einer Arretiervorrichtung, die den Schlagbolzen in seinem stand-by Zustand arretiert und in seinem Freigabezustand freigibt und die Arretiervorrichtung mit einem thermisch wirkenden Initiierelement so zusammenwirkt, dass nach Auslösung des Initiierelements die Arretiervorrichtung von ihrem stand-by Zustand in den Freigabezustand überführt wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Arretiervorrichtung eine in einem Gehäuse durch eine äußere Feder kraftbeaufschlagte kolbenartige Druckplatte, wobei das Initiierelement in seinem stand-by Zustand die Druckplatte entgegen der Kraft der äußeren Feder ortsfest hält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Initiierelement eine Glasampulle mit einer inneren sich bei Erhitzung ausdehnenden Flüssigkeit, die beim Erreichen einer bestimmten Temperatur die Glasampulle platzen lässt und dann wird die Druckplatte durch die äußere Feder von ihrem stand-by Zustand in den Freigabezustand verschoben. Glasampullen sind auch nach vielen Jahren einsatzbereit. Bis dahin halten sie die Druckplatte im stand-by Zustand.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist an der Druckplatte ein zylinderförmiges Halteteil verankert, welches im stand-by Zustand und während der ersten Bewegung der Druckplatte in Richtung zum Freigabezustand, im Körper geführt ist und weist das Halteteil eine von der Stirnseite sich ins Innere erstreckende Ausnehmung mit radialen Öffnungen auf und ragt der Schlagbolzen mit einer ringförmigen Einschnürung an seinem dem Anzündhütchen abgewandten Ende in die Ausnehmung, wobei sich die ringförmige Einschnürung in einer Flucht mit den radialen Öffnungen befindet und Kugeln im Raum zwischen der Einschnürung, den radialen Öffnungen und der Innenwand des Körpers angeordnet sind, die den Schlagbolzen im stand-by Zustand und während der ersten Bewegung der Druckplatte in Richtung zum Freigabezustand verankern. Von Vorteil ist hierbei unter anderem, dass die Arretiervorrichtung am Schlagbolzen in dessen Flucht, d. h. auf seiner Längsachse angreift. Der Schlagbolzen kann sich dadurch nicht verkanten.
  • Bevorzugt sind im Freigabezustand die radialen Öffnungen im Halteteil aus dem Körper gerutscht und fallen die Kugeln aus dem Halteteil, wodurch der Schlagbolzen nicht mehr arretiert ist.
  • Zur Abdichtung ist in einer Ausführungsform auf dem Außenumfang des Halteteils ein O-Ring eingelassen, der im stand-by Zustand und während der ersten Bewegung der Druckplatte in Richtung zum Freigabezustand an der Innenwand des Körpers anliegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Körper in einer Hülse befestigt und ist die Hülse in ein Gehäuse eingeschraubt.
  • In erfindungsgemäßer Weiterbildung ist am Körper ein Rohr zur Aufnahme des Anzündhütchens und der Boosterladung befestigt, wobei diese in Flucht zum Schlagbolzen angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen thermischen Auslösemechanismus für Aerosol-Feuerlöschgeneratoren.
  • In einem zylinderförmigen Gehäuse 15 ist eine kolbenartige Druckplatte 12 eingesetzt, die auf der Längsachse 21 des Gehäuses 15 verschiebbar ist. In die anschlussseitige Stirnseite 22 des Gehäuses 15 ist eine Hülse 16 über ein Gewinde 23 eingeschraubt. Der sich in das Gehäuse 15 erstreckende Hülsenkörper 16a weist einen geringeren Durchmesser auf als der Durchmesser des Gehäuses 15, wodurch sich zwischen dem Hülsenkörper 16a und dem Gehäuse 15 ein Ringraum 24 befindet. In diesem Ringraum 24 ist eine äußere Feder 17 eingesetzt, die den Hülsenkörper 16a umgreift. Die äußere Feder 17 stützt sich einerseits am anschlussseitigen Ende 25 der Hülse 16 und andererseits an der Druckplatte 12 ab, so dass die Druckplatte 12 in Richtung zu der Stirnseite 26 gedrückt wird. Diese Stirnseite 26 des Gehäuses 15 ist der anschlussseitigen Stirnseite 22 gegenüberliegend angeordnet und ist geschlossen. Damit die Druckplatte 12 im stand-by Zustand gehalten wird, ist eine Glassampulle 13 in das Gehäuse 15 eingesetzt, die sich an der Druckplatte 12 und an der Stirnseite 26 abstützt. In der Glasampulle 13 ist eine Flüssigkeit enthalten, die die Glasampulle 13 bei höheren Temperaturen zum Platzen bringt. Damit sich die Glasampulle 13 an der Stirnseite 26 abstützen kann, ist eine Stiftschraube 14 in diese eingedreht an der sich die Glasampulle 13 abstützt. Zur Aufnahme der Flüssigkeit in der Glasampulle 13 nach deren Platzen, umgibt die Glasampulle 13 ein Saugkörper 27.
  • Im Inneren der Hülse 16 bzw. des Hülsenkörpers 16a ist ein zylinderförmiger Körper 5 eingesetzt, in der hier gezeigten Ausführungsform über ein Gewinde 28 eingeschraubt. Dieses Gewinde 28 befindet sich im Boden 29 des Hülsenkörpers 16a. Im Inneren des Körpers 5 sind drei Bohrungen 30, 31, 32 eingebracht, deren Längsachsen alle mit der Längsachse 21 des Gehäuses 15 übereinstimmen. Das anschlussseitige Ende 5a des Körpers 5 ragt aus dem Gehäuse 15 heraus. In dieses Ende 5a ist die Bohrung 30 eingebracht, in die ein Rohr 3 über ein Gewinde 33 eingesetzt und verschraubt ist. An dem zur Druckplatte 12 gewandten Ende des Rohres 3 ist ein Anzündhütchen 1 eingesetzt. Dieses Anzündhütchen 1 dient zur Anzündung einer Boosterladung 2, die an das Anzündhütchen 1 angrenzt. An dem dem Gehäuse 15 abgewandten Ende des Rohrs 3 befinden sich Ausströmungslöcher 4, über die die heißen Umsetzungsgase und -partikel der Boosterladung 2 das Rohr 3 verlassen und in den Feuerlöschgenerator (nicht gezeigt) einströmen und dort den pyrotechnischen Löschsatz anzünden.
  • An die Bohrung 30 angrenzend ist im Inneren des Hülsenkörpers 16a die Bohrung 31 eingebracht, deren Durchmesser gegenüber der Bohrung 30 reduziert ist. Die Bohrung 31 geht über einen konischen Übergangsbereich in die Bohrung 30 über. Angrenzend an die Bohrung 31 ist im Hülsenkörpers 16a die Bohrung 32 eingebracht, deren Durchmesser gleich der der Bohrung 31 ist. Zwischen den Bohrungen 31 und 32 ist eine gegenüber den Bohrungen umfangsreduzierte Führungswand 34 angeordnet. Mittig in dieser Führungswand 34 auf der Längsachse 21 ist ein zylinderförmiger Durchlass 35 eingebracht. Angrenzend an die Führungswand 34 ist die Bohrung 32 angeordnet. Auf der Außenseite der Bohrung 32 ist das Gewinde 28 auf dem Körper 5 eingebracht, mit der der Körper 5 in den Boden 29 des Hülsenkörpers 16a eingeschraubt ist.
  • In den Bohrungen 31 und 32 ist ein Schlagbolzen 6 auf der Längsachse 21 verschiebbar angeordnet. Dieser Schlagbolzen 6 erstreckt sich im standby Zustand vom Raum 31 und durch die Führungswand 34 bzw. den Durchlass 35 bis in die Bohrung 32. In der Bohrung 31 ist eine innere Feder 7 (Druckfeder) angeordnet, die den Schlagbolzen 6 umgreift. Die Feder 7 stützt sich mit ihrem einen Ende am zum Anzündhütchen 1 gewandten Endteil des Schlagbolzens 6 und mit Ihrem anderen Ende an der Führungswand 34 ab. In diesem standby Zustand würde die Kraft bzw. die Spannung der inneren Feder 7 nicht zur Initiierung des Anzündhütchens 1 ausreichen.
  • In die Bohrung 32 ist ein zylinderförmiges Halteteil 9 auf der Längsachse 21 verschiebbar eingesetzt. Dieses Halteteil 9 ist über einen Zylinderstift 11 fest mit der Druckplatte 12 verbunden. Die Druckplatte 12 weist hierzu einen mittigen Flansch 36 auf in den das zur Druckplatte 12 gewandte Ende des Halteteils 9 eingreift. Am anderen Ende des Flansches 36 greift die Glasampulle 13 ein, die sich am Flansch 36 der Druckplatte 12 abstützt. Auf der Umfangsfläche des Halteteils 9 ist zur Abdichtung ein O-Ring 10 eingelassen, der im standby Zustand an der Innenwand der Bohrung 32 anliegt.
  • Das Zusammenwirken des Schlagbolzens 6 und des Halteteils 9 bildet die Arretierung und einen Teil des Auslösemechanismus. Im unteren zum Schlagbolzen 6 gewandten Ende des Halteteils 9 befindet sich im Halteteil 9 eine Ausnehmung 18. Diese Ausnehmung 18 weist radiale Öffnungen 19 auf, die bis auf die Außenseite des Halteteils 9 reichen. Der Schlagbolzen 6 ragt mit einem seiner Enden in die Ausnehmung 18 und weist an dem in die Ausnehmung 18 ragenden Ende eine Einschnürung 20 auf. Zur Arretierung des Schlagbolzens 6 im Halteteil 9 sind Kugeln 8 in die Ausnehmung 18 eingelegt, die sich einerseits an der Einschnürung 20 abstützen und andererseits durch die radialen Öffnungen 19 ragen und sich an der Innenwand der Bohrung 32 abstützen. Hierdurch ist der Schlagbolzen 6 in der Ausnehmung 18 arretiert.
  • Der Feuerlöschgenerator mit integriertem thermischen Selbstauslösemechanismus ist beispielsweise fest eingebaut in einem Maschinenraum, im Motorenraum eines Autos oder eines Sportbootes, im Serverschrank, im Lagerraum oder ähnlichem. Die Anzahl und Größe der Löschgeneratoren werden auf den zu löschenden Raum abgestimmt.
  • Beim Ausbruch eines Feuers erhitzt sich die mit einer speziellen Flüssigkeit gefüllte Glasampulle 13. Bei Erreichen einer vordefinierten Temperatur (z. B. 67°C oder 93°C) zerplatzt aufgrund der Ausdehnung der Flüssigkeit die Glasampulle 13. Daraufhin drückt zuerst die äußere Feder 17 die Druckplatte 12 mit dem arretierten Schlagbolzen 6 nach rechts. Mit rechts ist bei Draufsicht auf 1 der rechte Seitenrand gemeint.
  • Die Druckplatte 12 ist über einen Zylinderstift 11 mit dem Halteteil 9 fest verbunden. Das Halteteil 9 nimmt zuerst über die Kugeln 8 den Schlagbolzen 6 mit nach rechts. Dadurch wird die innere Feder 7 vorgespannt. Die innere Feder 7 und die äußere Feder 17 sind Druckfedern.
  • Nachdem die Kugeln 8 die Innenwand des Körpers 5 infolge der Rechtsbewegung verlassen haben, werden die Kugeln 8 radial nach außen gedrückt. Dadurch löst sich die Verbindung zwischen dem Halteteil 9 und dem Schlagbolzen 6. Daraufhin verschiebt und beschleunigt die innere Druckfeder 7 den Schlagbolzen 6 nach links. Der Schlagbolzen 6 prallt auf das mechanische Anzündhütchen 1 auf. Durch den Schlag wird der initiale Anzündstoff im mechanischen Anzündhütchen 1 ausgelöst. Der initiale Anzündstoff zündet dann die Boosterladung 2 an. Die heißen Umsetzungsgase und -partikel strömen über die Löcher 4 in den Löschgenerator (nicht gezeigt) ein, und zünden dort den pyrotechnischen Löschsatz an.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zur thermisch initiierten Auslösung eines Aerosol-Feuerlöschgenerators noch einmal anhand von Figuren erläutert.
  • Wie erwähnt zeigt 1 den standby Zustand d. h. den Ausgangszustand vor der Initiierung. Die Glasampulle 13 ist intakt und hält die Druckplatte entgegen der Kraft der äußeren Feder 17 ortsfest. Die innere Feder 7 ist weitgehend ungespannt. Wenn im standby Zustand die Arretierung des Schlagbolzens 6 aufgehoben würde, wäre die Spannung der inneren Feder 7 für eine ausreichende Beschleunigung des Schlagbolzens 6 zu gering. Das Anzündhütchen 1 würde nicht initiiert werden.
  • 2 zeigt den Zustand kurz nach der Initiierung. Die Glasampulle 13 ist zerplatzt infolge Erhitzung mit einhergehender Volumenausdehnung der sich im Inneren befindlichen Flüssigkeit. Die Druckplatte 12 bewegt sich aufgrund der äußeren Feder 17 nach rechts. Zusammen mit der Druckplatte 12 bewegt sich auch das Halteteil 9 und der arretierte Schlagbolzen 6 nach rechts. Die innere Feder 7 beginnt sich zu spannen.
  • 3 zeigt den Zustand etwas später. Die Druckplatte 12 hat sich nun weiter nach rechts bewegt. Mit dieser Bewegung einhergehend ist das Halteteil 9 nahezu vollständig aus dem Körper 5 bzw. der Bohrung 32 gerutscht. Die innere Feder 7 ist nun maximal gespannt. Die radialen Öffnungen 19 liegen nicht mehr an der Wand der Bohrung 32 an.
  • 4 zeigt den Zustand wieder etwas später. Da die radialen Öffnungen 19 nicht mehr an der Wand der Bohrung 32 anliegen, fallen die Kugeln 8 aus dem Halteteil 9, d. h. aus ihrer Innenführung. Dadurch ist der Schlagbolzen 6 nicht mehr arretiert und wird von der inneren Feder 7 in Richtung zum Anzündhütchen 1 beschleunigt. Nicht mehr gezeigt ist, dass der Schlagbolzen 6 auf das Anzündhütchen 1 auftrifft und dieses initiiert und dadurch die Boosterladung 2 angezündet wird, die dann wiederum den pyrotechnischen Löschsatz im Feuerlöschgenerator anzündet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2007/0246229 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zur thermisch initiierten Auslösung eines Aerosol-Feuerlöschgenerators mit einem durch eine innere Feder (7) beaufschlagten Schlagbolzen (6), der im stand-by Zustand arretiert wird, und nach thermischer Initiierung die Arretierung aufgehoben wird und der Schlagbolzen (6), angetrieben durch die Kraft der inneren Feder (7), auf ein mechanisches Anzündhütchen (1) prallt, wodurch ein initialer Anzündstoff im Anzündhütchen (1) ausgelöst wird, der eine Boosterladung (2) anzündet, deren heiße Umsetzungsgase einen pyrotechnischen Löchsatz im Aerosol-Feuerlöschgenerator anzünden, dadurch gekennzeichnet, dass erst unmittelbar nach der thermischen Initiierung, bei noch arretiertem Schlagbolzen (6), die innere Feder (7) auf die zur Auslösung des Anzündhütchens (1) notwendige Spannung gebracht wird und erst nach Erreichen dieser Spannung die Arretierung des Schlagbolzens (6) automatisch gelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verschieben des Schlagbolzens (6) in Spannrichtung der inneren Feder (7), ohne die Arretierung des Schlagbolzens (6) aufzuheben, die innere Feder (7) gespannt wird und nach Erreichen der notwendigen Spannung die Arretierung gelöst wird.
  3. Thermischer Auslösemechanismus für Aerosol-Feuerlöschgeneratoren mit einem in einem hülsenförmigen Körper (5) geführten Schlagbolzen (6) und einer den Schlagbolzen (6) umgreifenden inneren Feder (7), die den Schlagbolzen (6) in Richtung auf ein Anzündhütchen (1) kraftbeaufschlagt und die sich einerseits am Schlagbolzen (6) und andererseits am Körper (5) abstützt und mit einer Arretiervorrichtung, die den Schlagbolzen (6) in seinem stand-by Zustand arretiert und in seinem Freigabezustand freigibt und die Arretiervorrichtung mit einem thermisch wirkenden Initiierelement so zusammenwirkt, dass nach Auslösung des Initiierelements die Arretiervorrichtung von ihrem stand by Zustand in den Freigabezustand überführt wird, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung eine in einem Gehäuse (15) durch eine äußere Feder (17) kraftbeaufschlagte kolbenartige Druckplatte (12) umfasst, wobei das Initiierelement in seinem stand-by Zustand die Druckplatte (12) entgegen der Kraft der äußeren Feder (17) ortsfest hält.
  4. Auslösemechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Initiierelement eine Glasampulle (13) mit einer inneren sich bei Erhitzung ausdehnenden Flüssigkeit ist, die beim Erreichen einer bestimmten Temperatur die Glasampulle (13) platzen lässt und dann die Druckplatte (12) durch die äußere Feder (17) von ihrem stand-by Zustand in den Freigabezustand verschoben wird.
  5. Auslösemechanismus nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Druckplatte (12) ein zylinderförmiges Halteteil (9) verankert ist, welches im stand-by Zustand und während der ersten Bewegung der Druckplatte (12) in Richtung zum Freigabezustand, im Körper geführt ist und das Halteteil (9) eine von der Stirnseite sich ins Innere erstreckende Ausnehmung (18) mit radialen Öffnungen (19) aufweist und der Schlagbolzen (6) mit einer ringförmigen Einschnürung (20) an seinem dem Anzündhütchen (1) abgewandten Ende in die Ausnehmung (18) ragt, wobei sich die ringförmige Einschnürung (20) in einer Flucht mit den radialen Öffnungen (19) befindet und Kugeln (8) im Raum zwischen der Einschnürung (20), den radialen Öffnungen (19) und der Innenwand des Körpers (5) angeordnet sind, die den Schlagbolzen (6) im stand-by Zustand und während der ersten Bewegung der Druckplatte (12) in Richtung zum Freigabezustand verankern.
  6. Auslösemechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Freigabezustand die radialen Öffnungen (19) im Halteteil (9) aus dem Körper (5) gerutscht sind und die Kugeln (8) aus dem Halteteil (9) fallen, wodurch der Schlagbolzen (6) nicht mehr arretiert ist.
  7. Auslösemechanismus nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Außenumfang des Halteteils (9) ein O-Ring (10) eingelassen ist, der im stand-by Zustand und während der ersten Bewegung der Druckplatte (12) in Richtung zum Freigabezustand an der Innenwand des Körpers (5) anliegt.
  8. Auslösemechanismus nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (5) in einer Hülse (16) befestigt ist und die Hülse (16) in ein Gehäuse (15) eingeschraubt ist.
  9. Auslösemechanismus nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Körper (5) ein Rohr (3) zur Aufnahme des Anzündhütchens (1) und der Boosterladung (2) befestigt ist, wobei diese in Flucht zum Schlagbolzen (6) angeordnet sind.
DE102008060233A 2007-12-07 2008-12-04 Thermischer Auslösermechanismus mit einer Glasampulle für Aerosol-Feuerlöschgeneratoren Withdrawn DE102008060233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060233A DE102008060233A1 (de) 2007-12-07 2008-12-04 Thermischer Auslösermechanismus mit einer Glasampulle für Aerosol-Feuerlöschgeneratoren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059358.0 2007-12-07
DE102007059358 2007-12-07
DE102008060233A DE102008060233A1 (de) 2007-12-07 2008-12-04 Thermischer Auslösermechanismus mit einer Glasampulle für Aerosol-Feuerlöschgeneratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060233A1 true DE102008060233A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40404138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060233A Withdrawn DE102008060233A1 (de) 2007-12-07 2008-12-04 Thermischer Auslösermechanismus mit einer Glasampulle für Aerosol-Feuerlöschgeneratoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8596372B2 (de)
EP (1) EP2219741B1 (de)
AT (1) ATE508773T1 (de)
AU (1) AU2008333150A1 (de)
CY (1) CY1112731T1 (de)
DE (1) DE102008060233A1 (de)
ES (1) ES2366569T3 (de)
RU (1) RU2491972C2 (de)
UA (1) UA98024C2 (de)
WO (1) WO2009071635A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105169590A (zh) * 2015-09-07 2015-12-23 苏州久港消防设备有限公司 一种带泄爆口的便携式灭火器
CN105169595A (zh) * 2015-09-07 2015-12-23 苏州久港消防设备有限公司 一种带泄爆口的灭火器内筒
WO2017060246A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-13 Minimax Gmbh & Co. Kg Sprinklergehäuse für einen sprinkler, sowie sprinkler für feuerlöschanlagen mit selbigem und verwendung desselben
WO2017060248A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-13 Minimax Gmbh & Co. Kg Sprinklergehäuse für einen sprinkler, sowie sprinkler für feuerlöschanlagen mit selbigem und verwendung desselben
CN111388917A (zh) * 2020-03-13 2020-07-10 山东鲁昂电气有限公司 热气溶胶自动灭火装置
US10888725B2 (en) 2015-10-05 2021-01-12 Minimax Gmbh & Co. Kg Sprinkler for fire extinguisher systems

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201558439U (zh) * 2009-11-20 2010-08-25 陕西坚瑞消防股份有限公司 一种气溶胶灭火装置的启动器
DE102010005952A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Dynamit Nobel Defence GmbH, 57299 Verfahren zur Auslösung von pyrotechnischen Feuerlöschvorrichtungen und thermisches Auslösesystem
DE102013016593A1 (de) 2012-10-09 2014-04-24 Dynamit Nobel Defence Gmbh Modulares Auslösesystem für pyrotechnische Feuerlöschgeräte
CN103267454B (zh) * 2013-05-06 2014-12-10 沈阳理工大学 一种基于膨胀芯材的灭火弹引信
CN104941102A (zh) * 2015-06-08 2015-09-30 浙江顶力消防安全科技有限公司 一种非贮压式自动灭火装置玻璃球启动盘
RU2617624C1 (ru) * 2016-03-31 2017-04-25 Леонид Олегович Дубрава Автономное устройство пожаротушения
US10837747B2 (en) * 2018-02-15 2020-11-17 Goodrich Corporation High explosive firing mechanism
US20220288435A1 (en) * 2019-08-26 2022-09-15 Donald A. MURRAY Fire protection and suppression apparatus, materials, systems and methods of use thereof
CN110772731A (zh) * 2019-10-12 2020-02-11 湖北航天化学技术研究所 一种非储压式灭火装置
RU201238U1 (ru) * 2020-06-18 2020-12-04 Селанова Лимитед Термический механизм приведения в действие пожаротушащего генератора
CN113750428A (zh) * 2021-08-11 2021-12-07 山西新思备科技股份有限公司 一种主被动双模式瞬间压力蓄能启封装置
CN115040806B (zh) * 2022-08-12 2022-10-28 中北大学 一种机载灭火弹抛撒装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070246229A1 (en) 2006-04-10 2007-10-25 Gross Marc V Aerosol fire-retarding delivery device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202269A (en) * 1958-10-15 1980-05-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fuze mine anti-personnel
US4338861A (en) * 1980-09-08 1982-07-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army High "G" firing mechanism
RU2101059C1 (ru) * 1995-10-06 1998-01-10 Товарищество с ограниченной ответственностью "Комплект-сервис "Лтд." Автономный тепловой пускатель
KR100385694B1 (ko) * 2000-05-02 2003-05-27 길종진 스프링클러장치용 전열식 앰플
US6810964B1 (en) 2000-12-15 2004-11-02 General Dynamics Ots (Aerospace) Inc. Pressurization system for fire extinguishers
ITTO20030385A1 (it) 2003-05-23 2004-11-24 Euro Spare Parts Srl Estintore portatile ad aerosol
RU36987U1 (ru) * 2003-12-25 2004-04-10 Закрытое акционерное общество "НПГ "Гранит-Саламандра" Тепловой пускатель газогенератора автоматического огнетушителя

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070246229A1 (en) 2006-04-10 2007-10-25 Gross Marc V Aerosol fire-retarding delivery device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105169590A (zh) * 2015-09-07 2015-12-23 苏州久港消防设备有限公司 一种带泄爆口的便携式灭火器
CN105169595A (zh) * 2015-09-07 2015-12-23 苏州久港消防设备有限公司 一种带泄爆口的灭火器内筒
CN105169595B (zh) * 2015-09-07 2016-07-06 苏州久港消防设备有限公司 一种带泄爆口的灭火器内筒
WO2017060246A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-13 Minimax Gmbh & Co. Kg Sprinklergehäuse für einen sprinkler, sowie sprinkler für feuerlöschanlagen mit selbigem und verwendung desselben
WO2017060248A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-13 Minimax Gmbh & Co. Kg Sprinklergehäuse für einen sprinkler, sowie sprinkler für feuerlöschanlagen mit selbigem und verwendung desselben
US10888725B2 (en) 2015-10-05 2021-01-12 Minimax Gmbh & Co. Kg Sprinkler for fire extinguisher systems
US10926120B2 (en) 2015-10-05 2021-02-23 Minimax Gmbh & Co. Kg Sprinkler housing for a sprinkler, sprinkler for fire extinguishing systems, and use thereof
CN111388917A (zh) * 2020-03-13 2020-07-10 山东鲁昂电气有限公司 热气溶胶自动灭火装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE508773T1 (de) 2011-05-15
RU2010126932A (ru) 2012-01-20
EP2219741A1 (de) 2010-08-25
ES2366569T3 (es) 2011-10-21
US8596372B2 (en) 2013-12-03
RU2491972C2 (ru) 2013-09-10
CY1112731T1 (el) 2016-02-10
EP2219741B1 (de) 2011-05-11
AU2008333150A1 (en) 2009-06-11
US20110036600A1 (en) 2011-02-17
WO2009071635A1 (de) 2009-06-11
UA98024C2 (uk) 2012-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2219741B1 (de) Thermischer auslösemechanismus mit einer glasampulle für aerosol-feuerlöschgeneratoren
EP2516958B1 (de) Handgranatenzünder
EP0490252B1 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Treibladung und Kartusche sowie Magazin für adiabatisch zündbare Kartuschen, insbesondere Bolzensetz- oder -schussgeräte
DE4401396C2 (de) Vorrichtung zum Zerschlagen einer Fahrzeugscheibe
DE1086594B (de) Zerlegerzuender
DE2701935A1 (de) Druckgasbetaetigtes schaltelement
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE1750927A1 (de) Schalter zur Betaetigung von Kontakten,Zuendern und anderen Vorrichtungen sowie mit diesem ausgeruesteter Zuender fuer Geschosse od.dgl.
EP3230682B1 (de) Zündersystem für handgranaten
CH660079A5 (de) Sicherungseinrichtung an einem geschosszuender.
EP0944504A2 (de) Hybrid-gasgenerator für einen airbag
DE2352897A1 (de) Selbsttaetige entkupplungsvorrichtung fuer haltegurte
DE1955703C3 (de) Elektrisch zu zündendes Schaltelement
DE2405179C3 (de) Drallgeschoßzunder
DE3032791A1 (de) Vorrichtung zur ausloesung eines schlagbolzens
DE3005919A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer einen schlag- oder zuendbolzen
DE1290099B (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Bolzen in Bauteile od. dgl.
AT28010B (de) Zeitzünder.
EP0004981A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Löschmittelbehälter
AT301395B (de) Aufschlagzünder für Geschosse
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
DE488662C (de) Hochempfindlicher Aufschlagzuender mit Sicherung gegen vorzeitiges Scharfwerden
DE1578193C (de) Leuchtgeschoss
DE1173819B (de) Schiessbecher fuer eine aus ihm verschiessbare Nebelkerze
DE226405C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702