DE3032791A1 - Vorrichtung zur ausloesung eines schlagbolzens - Google Patents

Vorrichtung zur ausloesung eines schlagbolzens

Info

Publication number
DE3032791A1
DE3032791A1 DE19803032791 DE3032791A DE3032791A1 DE 3032791 A1 DE3032791 A1 DE 3032791A1 DE 19803032791 DE19803032791 DE 19803032791 DE 3032791 A DE3032791 A DE 3032791A DE 3032791 A1 DE3032791 A1 DE 3032791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
firing pin
ampoule
spacer
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803032791
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Bendler
Rudolf Hiltner
Gerrit 8510 Fürth Scheiderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19803032791 priority Critical patent/DE3032791A1/de
Publication of DE3032791A1 publication Critical patent/DE3032791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/14Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with frangible vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/023Avoiding overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0736Capsules, e.g. CO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Troisdorf, den 29. 8. 1980
OZ: 80 054 (3046) Kg/Wi
DXNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf, Bez. Köln
Vorrichtung zur Auslösung eines Schlagbolzens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Auslösung eines in einem Gehäuse axial verschieblich geführten und gegen die Kraft einer Feder in seiner Lage gehaltenen r>chlaßbolzens.
Aus der DT-OS 2 509 496 ist eine Druckgaspatrone für Brandschutzzwecke bekannt, bei der ein für die Betätigung der Druckgaspatrone vorgesehener Schlagbolzen gegen die Kraft einer Feder durch ein mit seinem einen Ende formr schlüssig in den Schlagbolzen eingreifendes seitlich verschiebbares Verriegelungselement gehalten ist, das seinerseits gegen die Kraft einer gespannten Feder mittels eines zwischen seinem anderen Ende und einem Gegenlager angeordneten, bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur· seine Form änderndes bzw. aus der Sperrstellung entfernbares Sperrelement gehalten ist.
.
COPY
Λ Des weiteren ist aus der DT-OS 2 529 838 eine Vorrichtung zur thermischen und elektrischen Auslösung von Brandschutz einrichtungen bekannt, bei der in einem Gehäuse ein verschiebbares Lagerund Gegenlager und zwischen diesen ein bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur das Verschieben des Lagers unter der Wirkung einer ständigen auf es einwirkenden Kraft in Richtung auf das Gegenlager zu ermöglichendes Distanzelement angeordnet sind, wobei das Gegenlager als im Gehäuse in Richtung auf das Lager zu verschiebbares und dabei die das Lager arretierende Wirkung des Distanzelementes aufhebener Kolben ausgebildet und auf der vom Distanzelement abgewandten Kolbenseite eine elektrisch auslösbare druckgaserzeugende Zündeinrichtung vorgesehen ist.
Beide bekannte Einrichtungen werden ihrem gedachten Zweck in vollem Umfang gerecht. Bei beiden Einrichtungen ist jedoch das Sperrelement bzw. das Distanzelement unmittelbar dem Druck der auf das Verriegelungselement bzw. auf das Lager einwirkenden Feder ausgesetzt, was zum einen · eine verhältnismäßig " stabile Ausführung von Sperrelement bzw. Distanzelement, zum anderen aber auch eine sehr genaue Dimensionierung und ein gutes und genaues Zusammenpassen der einzelnen Teile voraussetzt, damit die von den Druckfedern herrührenden Kräfte nicht durch zusätzliche aus Fertigungsungenauigjseiten herrührende Kräfte unzulässig erhöht und zu einer vorzeitigen Deformation bzw. Zerstörung von Sperrelement bzw. Distanzelement führen, was beispielsweise aber durch etwaige Erschütterungen
JO hervorgerufen werden könnte.
Demgegenüber bezweckt die Erfindung, eine in ihrem Aufbau einfache und sicher funktionierende Vorrichtung zu schaffen, bei welcher die Gefahr einer Auslösung zum unerwünschten Zeitpunkt sicher ausgeschlossen ist.
COPV
Erfindungsgemäß wird dies erreicht mit einer Vorrichtung der im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Art. Hierbei wird der in Bichtung des Schlagbolzens wirkende Federdruck über das Schlagbolzenende nur mit einer entsprechenden Komponente auf die Sperrkugeln und von diesem ebenfalls nur mit einer Komponente über die kegelige Abschrägung auf die Hülse und von dieser auf das Distanzstück übertragen, so daß dieses weitgehend von der Federkraft entlastet ist und dementsprechend auf eine entsprechend niedrige Beanspruchung ausgelegt werden kann. Darüber hinaus hat man es mittels des Schraubgliedes in sehr einfacher Weise in der Hand, bei dieser gegenüber Erschütterungen so gut wie unempfindlichen Anordnung und Ausbildung Fertigungsungenauigkeiten der einzelnen Teile bei ihrem Zusammenwirken auszugleichen, ohne daß die Funktion der Einrichtungen in irgendeiner Weise beein-. trächtigt wird.
In zweckmäßiger weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, das Distanzstück als vorzugsweise allseitig geschlossene Glasampulle auszubilden, die ein beim Temperaturerhöhung sich ausdehendes Medium, beispielsweise Alkohol enthält. Bei Überschreiten der vorgegebenen Temperatur entsteht in der Glasampulle ein Überdruck, der die Glasampulle zum Zerbrechen bringt und damit die Verriegelung der Hülse und damit auch der Sperrkugeln und schließlich auch des Schlagbolzenz aufhebt, so daß dieser in Aktion treten kann.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, im Bereich des Distanzstückes wenigstens einen seitlich angeordneten mit seiner Spitze auf das Distanzstück gerichteten Schlagstift anzuordnen. Dieser kann sowohl dazu dienen, im Falle des Versagens der thermischen Auslegung auf mechanische oder auch elektrische Weise eine
COPV
-S '
manuelle oder auch automatische Auslösung bzw. Zerstörung des Distanzstückes und damit der Schlagbolzenfreigabe zu bewirken.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel gezeigt und wird anhand dieses noch erläutert.
Das zylindrische Gehäuse 1, beispielsweise aus Metall, ins besondere Aluminium, Zink oder Stahl, weist die zentrale Aussparung 2 auf, in welcher der Schlagbolzen 3 angeordnet und mittels seines Flansches 4 geführt ist. Eine weitere Führung des Schlagbolzens erfolgt in der in das Gehäuse eingesetzten Hülse 6. Zwischen Innenhülse 6 und dem Flansch 4 ist die den Schlagbolzen 3 umgebende Spiralfeder 5 angeordnet. An dem von der Schlagbolzenspitze 15 angewandten Ende des Schlagbolzens sind an diesem die ringförmige Vertiefung 7 und der Bund 8 ausgebildet. In die Vertiefung 7 greifen die vorzugsweise aus Stahl hergestellten Kugeln 9 ein und sind in ihrer Position durch die in der Innenhülse 6 geführte mit einem Innenkegel versehene Hülse 10 gehalten, womit der Schlagbolzen 3 oei vorgespannter Feder 5 in seiner Lage verriegelt ist, da die Hülse 10 ihrerseits durch die zwischen ihr und der in das Gehäuse 1 eingesetzten Schraube 12 angeordnete, beispielsweise aus Glas oder einem anderen verhältnismäßig leicht zerstörbaren Material hergestellte, Ampulle 11 gegen axiale Verschiebung abgestützt ist. Das hier als Ampulle ausgebildete Distanzstück 11 soll hier in nicht gezeigter Weise mit einem inerten Medium, beispielsweise einer Flüssigkeit wie Alkohol oder dergleichen, gefüllt sein, das sich bei Temperaturerhöhung ausdehnt und insbesondere bei vorbestimmten Temperaturen, beispielsweise 70 .oder 900C, stark ausdehnt. Im Bereich der Ampulle 11 sind in der Wand des Gehäuses die Schlagstifte-13 und 14 mit ihrer Spitze auf die
COPY
Ampulle gerichtet verschieblich angeordnet. Es ist zweck mäßig, im zylindrischen Gehäuse 1 im Bereich der Ampulle 11 zusätzliche öffnungen vorzusehen die einen Zugang der Wärme zur Ampulle 11 zulassen. Vor dem Schlagbolzenflansch 4· ist im Gehäuse 1 der als Montagesicherung dienende Splint 16 angeordnet, der nach erfolgter Montage jedoch entfernt wird.
Aufgabe dieser Einrichtung kann es beispielsweise sein, mittels der Schlagbolzenspitze 15 in nicht gezeigter Weise über ein schlagempfindliches Anzündhütchen eine Patrone mit einer Treibladung zu zünden, die ihrerseits dann eineabestimmten Vorgang, z.B. die Betätigung eines Kolbens in einem Zylinder oder auch die Auslösung einer Entriegelung, in die Wege leitet. Dies soll dadurch erfolgen, daß bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur das inerte Medium sich in der Ampulle 11 stark ausdehnt und dabei die Ampulle durch den entstehenden inneren Überdruck zerstört. Da die Hülse 10 gegenüber der Schraube 12 somit nicht mehr abgestützt ist, kann sich die Feder 5 unter gleicherzeitiger Betätigung bzw. axialer Verschiebung des Schlagbolzens 3 einerseits und Verschiebung der Hülse 10 gegen die Schraube 12 zu durch den vom Schlagbolzenbund 8 über die Kugeln 9 auf diese ausgeübten Druck andererseits entspannen und dementsprechend den beabsichtigten Vorgang auslösen.
Aus irgendwelchen Günden kann es wünschenswert sein, daß die Entriegelung und Betätigung des Schlagbolzens auch dann erfolgt, wenn die vorgegebene Temperatur und damit die temperaturabhängige Zerstörung der Ampulle nicht erreicht wird. In diesem Falle kann die Zerstörung der Ampulle manuell oder auch automatisch durch pneumatische, elektrische oder auch anders geartete Einwirkung auf den wenigstens einen vorgesehenen Schlagctift 15, 14 erfolgen, wodurch dann der gewünschte Vorgang ebenfalls in die We^e geleitet wird.
COPV .

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    Vorrichtung zur Auslösung eines in einem Gehäuse axial verschieblich geführten und gegen die Kraft einer Feder in seiner Lage gehaltenen Schlagbolzens,da durch gekennzeichnet , daß an dem von der Schlagbolzenspitze (15) abgewandten Ende des Schlagbolzens (3) in eine Ringnut (7) des Schlagbolzens eingreifende Sperrkugeln (9) angeordnet sind,, die in ihrer Lage durch eine diese mittels einer kegeligen Abschrägung außenseitig übergreifende axial verschieblich angeordnete Hülse (10) gehalten sind, die ihrerseits durch ein zwischen der Hülse und einem in das vom Schlagbolzen abgewandte Ende des Gehäuses (1) eingesetzten verstellbaren Schraubglied (12) angeordnetes, durch thermische und/oder mechanische und/oder elektrische Auslösung zerstörbar© Distanzstück (11) bis zur Auslösung in ihrer Lage gehalten ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (11) als eine mit einem sich bei Temperaturerhöhung ausdehnenden inerten Medium, beispielsweise einer Flüssigkeit wie Alkohol oder dergleichen, gefüllte Glasampulle ausgebildet ist.
    3«. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Distanzstückes (11) seitlich im Gehäuse (1) ein oder mehrere vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete mechanisch und/oder elektrisch betätigtbare, mit ihrer Spitze auf das Distanzstück weisende Schlagstifte (13» 14) angeordnet sind.
DE19803032791 1980-08-30 1980-08-30 Vorrichtung zur ausloesung eines schlagbolzens Withdrawn DE3032791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032791 DE3032791A1 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Vorrichtung zur ausloesung eines schlagbolzens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032791 DE3032791A1 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Vorrichtung zur ausloesung eines schlagbolzens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032791A1 true DE3032791A1 (de) 1982-04-15

Family

ID=6110796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032791 Withdrawn DE3032791A1 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Vorrichtung zur ausloesung eines schlagbolzens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032791A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230815B1 (en) * 1997-06-13 2001-05-15 Sundholm Goeran Sprinkler or spray head
EP1731826A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 Andreas Grasl Auslöser füe einen Druckmittelspeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230815B1 (en) * 1997-06-13 2001-05-15 Sundholm Goeran Sprinkler or spray head
EP1731826A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 Andreas Grasl Auslöser füe einen Druckmittelspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2219741B1 (de) Thermischer auslösemechanismus mit einer glasampulle für aerosol-feuerlöschgeneratoren
DE2701935A1 (de) Druckgasbetaetigtes schaltelement
DE4445422A1 (de) Durch eine Sprengladung verankerbarer Ankerbolzen
DE3126289C2 (de)
EP3230682B1 (de) Zündersystem für handgranaten
DE1750927A1 (de) Schalter zur Betaetigung von Kontakten,Zuendern und anderen Vorrichtungen sowie mit diesem ausgeruesteter Zuender fuer Geschosse od.dgl.
DE3032791A1 (de) Vorrichtung zur ausloesung eines schlagbolzens
DE720097C (de) Aufschlagzuender
DE958183C (de) Aufschlagzuender mit oder ohne Verzoegerung
DE2141403C3 (de) Druckbetätigungseinrichtung innerhalb von Flugkörpern
EP3396301B1 (de) Granate sowie verfahren zum betätigen derselben
EP1397635B1 (de) Zünder für eine handgranate
DE3522009C1 (de) Ausfahrbarer Aufschlagkontakt
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
DE2333887C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2049656B2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Landmine mit Druckzünder zum Verlegen aus geringer Abwurfhöhe (bis ca. 10m)
AT28010B (de) Zeitzünder.
DE2854865C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Bombenzünder mit Windrad
DE2405179C3 (de) Drallgeschoßzunder
DE3607350C2 (de)
DE2519595C3 (de)
AT406421B (de) Zündvorrichtung für geräte mit zündloch zum erzeugen von kanonenschlägen (böllern) insbesondere für vorderladergeschütze
DE2554049A1 (de) Gewehrgranate
DE87559C (de)
DE1578473C (de) Bombenzünder für verzögerte Aufschlagzündung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee