DE102008057840A1 - Hose und Unterlage für Inkontinente - Google Patents

Hose und Unterlage für Inkontinente Download PDF

Info

Publication number
DE102008057840A1
DE102008057840A1 DE102008057840A DE102008057840A DE102008057840A1 DE 102008057840 A1 DE102008057840 A1 DE 102008057840A1 DE 102008057840 A DE102008057840 A DE 102008057840A DE 102008057840 A DE102008057840 A DE 102008057840A DE 102008057840 A1 DE102008057840 A1 DE 102008057840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incontinence
fluid
fleece
fabric
pants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008057840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008057840B4 (de
Inventor
Xenia Van Clewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clewe Sun Prot Van GmbH
VAN CLEWE SUN PROTECTION GmbH
Original Assignee
Clewe Sun Prot Van GmbH
VAN CLEWE SUN PROTECTION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clewe Sun Prot Van GmbH, VAN CLEWE SUN PROTECTION GmbH filed Critical Clewe Sun Prot Van GmbH
Priority to DE102008057840A priority Critical patent/DE102008057840B4/de
Publication of DE102008057840A1 publication Critical patent/DE102008057840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008057840B4 publication Critical patent/DE102008057840B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F13/15268Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency reusable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/496Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers in the form of pants or briefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F2013/15008Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use
    • A61F2013/15121Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use for mild incontinence

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hose 31 und eine Unterlage für Inkontinente. Die Hose 31 weist ein Inkontinenzteil 1 auf, dass mit einem Textil 32 der Hose 31 vernäht ist. Das Inkontinenzteil 1 weist ein flüssigkeits- und geruchsabsorbierendes Vlies auf, das waschbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hose und eine Unterlage für Inkontinente.
  • Aus der WO 02/49559 A2 sind Hygiene-Produkte oder Teile davon bekannt, die Nanopartikel enthalten und die aufgrund dieser Partikel einerseits feuchtigkeits- und geruchsabsorbierend, andererseits den pH-Wert neutralisierend, antiseptisch und/oder entzündungshemmend wirken. Diese Hygiene-Produkte, die auch als Inkontinenzprodukte bezeichnet werden, werden zur Aufnahme von Urin, Fäzes, Blut und Schweiß, die der Körper ausgeschieden hat, eingesetzt. Insbesondere ist das Gebiet von Windeln für Babys und Erwachsene, Slip-Einlagen und Tampons angesprochen. Hygiene-Produkte sind einerseits aus hydrophoben, anderseits aber auch aus hydrophilien Komponenten zusammengesetzt sein, um den Hygiene-Produkten ein für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche notwendiges hydrophiles oder hydrophobes Verhalten zu verleihen. Soll ein Vlies Flüssigkeit absorbieren, ist es hydrophil ausgerüstet; soll es dagegen Flüssigkeit abweisen, muss es hydrophob sein. So ist der mittlere Teil eines Topsheets, also das oberste Vlies einer Windel hydrophil, um die Flüssigkeit aufnehmen und an die tieferen Schichten weiterleiten zu können. Der äußere Teil des Topsheets ist hingegen hydrophob, um eine Leckage zu verhindern. Die Hygiene-Produkte sind Einwegartikel.
  • Aus der EP 1 733 651 B1 und der darin zitierten US-PS 5,249,320 sind flüssigkeitsdichte Matrizenhüllen bekannt. Generell ist der Schichtaufbau solcher Matrizenhüllen beschrieben. In der US-PS 5,249,320 ist die Wirkungsweise von hydrophoben und hydrophilen Schichten näher erläutert.
  • Nun mehr sind Stoffe bekannt geworden, die sowohl feuchtigkeits- und geruchsabsorbierend als auch waschbar sind.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zu Grunde, eine einfache Hose und eine einfache Unterlage für Inkontinente abzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche gelöst. In vorteilhafter Weise weist die Hose ein Inkontinenzteil auf.
  • In einfacher Weise ist das Inkontinenzteil mit dem Textil vernäht. Eine Naht ist eine einfache Möglichkeit, Inkontinenzteil und Textil der Hose miteinander zu verbinden.
  • In vorteilhafter Weise weist das Inkontinenzteil ein flüssigkeits- und geruchsabsorbierendes Vlies auf. Das Vlies ist sowohl feuchtigkeits- und geruchsabsorbierend als auch waschbar, ohne dass die Wirkungen der Feuchtigkeits- und Geruchsabsorption beim Waschen verloren gehen. Da das Vlies der Inkontinenzhose sowohl feuchtigkeits- als auch geruchsabsorbierend ist, ist ein Tragekomfort für einen Inkontinenten deutlich erhöht. Da beim Waschen die Wirkungen der Feuchtigkeits- und Geruchsabsorption erhalten bleiben, ist die Inkontinenzhose mehrfach benutzbar.
  • In vorteilhafter Weise weist das Inkontinenzteil ein Velours auf. Ein einer oder einem Inkontinenten zugewandtes Velours ist hydrophob ausgeführt. Das Velours ist dem Körper des Inkontinenten zugewandt und nimmt Urin, Fäzes, Blut und/oder Schweiß auf, das nachfolgend auch als unreine Flüssigkeit bezeichnet wird. Aufgrund der hydrophoben Eigenschaft des Velours wird die unreine Flüssigkeit abgestoßen und kann nicht mehr zurück zum Köper des Inkontinenten. Die unreine Flüssigkeit kann durch das Velours nur in eine Richtung wandern. Der Körper der oder des Inkontinenten verbleibt sauber und fühlbar trocken.
  • In vorteilhafter Weise weist das Inkontinenzteil eine flüssigkeitsundurchlässige Folie auf. Die Folie verhindert eine Leckage nach außen. Ein zweites Velours deckt die Folie ab, so dass die Folie gegen äußere Einflüsse geschützt ist.
  • In einfacher Weise erstreckt sich das Inkontinenzteil im Front- und Schrittbereich der Hose. Damit sind kritische Bereiche einer oder eines Inkontinenten versorgt.
  • In vorteilhafter Weise weist das Inkontinenzteil einen flüssigkeitsundurchlässigen Streifen auf, der einen Rand des Inkontinenzteiles umfasst. Damit ist verhindert, dass Flüssigkeit an den Rändern des Inkontinenzteiles austritt. Insbesondere sammelt sich unreine Flüssigkeit in einem unten gelegenen Teil des Inkontinenzteiles, also im Schrittbereich. Dieser Teil wird beim Gehen zudem gequetscht. Aufgrund des Streifens ist ein Flüssigkeitsaustritt verhindert.
  • In einfacher Weise erstreckt sich der Streifen über den Umfang des Inkontinenzteiles. Damit ist eine einfache Herstellung ermöglicht.
  • In vorteilhafter Weise sind ein Rand des Inkontinenzteiles, der flüssigkeitsundurchlässige Streifen und das Textil miteinander vernäht und danach erhitzt. Die durch das Vernähen mit einer Nadel in der Folie und dem Streifen entstandenen Ausnehmungen werden beim Erhitzen geschlossen. Die Folie und der Streifen werden angeschmolzen und Material der Folie und des Streifens verlaufen in die Ausnehmungen.
  • In vorteilhafter Weise ist das Inkontinenzteil mit der Textilie verklebt. Ein auf den Streifen aufgelegtes Textil verklebt beim Erhitzen mit dem Streifen.
  • In vorteilhafter Weise weist die Unterlage für Inkontinente ein flüssigkeits- und geruchsabsorbierendes Vlies auf.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung sind nachfolgend Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein sechseckförmig ausgebildetes Inkontinenzteil vernäht mit einem einen Rand des Inkontinenzteiles umfassenden Streifen schematisch in Draufsicht,
  • 2 das sechseckförmig ausgebildete Inkontinenzteil vernäht mit dem den Rand umfassenden Streifen schematisch in Schnittdarstellung von der Seite,
  • 3 eine Herreninkontinenzunterhose in Form eines Slips mit einem textilen Gewebe und dem sechseckförmig ausgebildeten Inkontinenzteil schematisch in perspektivischer Darstellung,
  • 4 das sechseckförmig ausgebildete Inkontinenzteil vernäht mit dem textilen Gewebe der Herreninkontinenzunterhose und dem den Rand umfassenden Streifen schematisch in Schnittdarstellung von der Seite,
  • 5 eine Herreninkontinenzunterhose in Form einer Boxershorts mit dem textilen Gewebe und dem sechseckförmig ausgebildeten Inkontinenzteil schematisch in perspektivischer Darstellung,
  • 6 eine Inkontinenzunterhose für Damen oder Herren in Form einer Pants mit dem textilen Gewebe und einem rechteckförmig ausgebildeten Inkontinenzteil schematisch in perspektivischer Darstellung,
  • 7 eine Dameninkontinenzunterhose in Form eines Slips mit dem textilen Gewebe und einem konkav ausgebildeten Inkontinenzteil schematisch in perspektivischer Darstellung,
  • 8 eine Dameninkontinenzunterhose in Form eines taillenhohen Slips mit dem textilen Gewebe und mit einem länglichen und eingeschnürten Inkontinenzteil schematisch in perspektivischer Darstellung und
  • 9 eine Unterlage für Inkontinente schematisch in perspektivischer Darstellung.
  • In den verschiedenen Figuren sind ähnliche oder dieselben Elemente durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt ein sechseckigförmiges Inkontinenzteil 1 mit einem flüssigkeitsundurchlässigen Streifen 2, auch als Einfassband bezeichnet, der einen Rand 3 des Inkontinenzteiles 1 umfasst und das Inkontinenzteil umgibt. Das sechseckförmige Inkontinenzteil 1 weist im Wesentlichen eine Form auf, die von zwei trapezförmigen Bereichen 4, 5, auch als Trapeze bezeichnet, gebildet ist. Die Trapeze 4, 5 sind gleichschenklig. Jedes Trapez 4, 5 weist zwei Schenkel 6, 7, 8 und 9 und zwei parallele Seiten 10, 11 und 12 auf. Die längeren der beiden parallelen Seiten 11 stoßen aneinander. Die Schenkel 6, 7, 8 und 9 der beiden Trapeze 4, 5 weisen unterschiedliche Länge auf. Die längeren Schenkel 8 und 9 sind konkav ausgeformt.
  • 2 zeigt einen Querschnitt und damit einen Aufbau des Inkontinenzteiles 1 von innen nach außen gesehen mit einem ersten Velours 21 aus Polyester, einem Vlies 22 aus Polyester und Polyamid, einem weiteren Vlies 23 aus Polyester, einer Folie 24 aus Polyurethan und einem zweiten Velours 25 aus Polyester. Das erste Velours 21, auch als Polyestervelours oder kurz als PES bezeichnet, ist hydrophob. Das Vlies 22, auch als Polyester/Polyamidvlies oder kurz als PA bezeichnet, ist ein Mikrovlies und hydrophil. Das weitere Vlies 23 ist sowohl feuchtigkeits- und geruchsabsorbierend als auch waschbar. Die Folie 24 wird auch als Film bezeichnet und ist feuchtigkeitsundurchlässig. Das zweite Velours 25 aus Polyester ist eine Schutzschicht und schützt den Film 24. Das weitere Vlies 23 ist sowohl feuchtigkeits- und geruchsabsorbierend als auch waschbar, ohne dass die Wirkungen der Feuchtigkeits- und Geruchsabsorption beim Waschen verloren gehen. Auch die Velours 21 und 25, das erste Vlies 22 und die Folie 24 sind waschbar. Das erste Velours 21 ist dem Körper des Inkontinenten zugewandt und nimmt Urin, Fäzes, Blut und/oder Schweiß auf, das nachfolgend auch als unreine Flüssigkeit bezeichnet wird. Die unreine Flüssigkeit wird an das erste Vlies 22 weitergegeben. Aufgrund der hydrophoben Eigenschaft des ersten Velours wird die unreine Flüssigkeit abgestoßen und kann nicht mehr zurück zum Köper des Inkontinenten. Die unreine Flüssigkeit kann durch das erste Velours 21 nur in eine Richtung wandern. Das erste Vlies 22 nimmt die unreine Flüssigkeit auf und gibt diese an das zweite geruchsabsorbierende Vlies 23 weiter. Die Polyurethanfolie 24 verhindert eine Leckage nach außen. Das zweite Velours 25 schützt die Polyurethanfolie 24. Der Rand 3 des Inkontinenzteiles 1 ist von dem Streifen 2 umfasst, der einen inneren und einen äußeren Streifenteil 26 und 27 aufweist. Der innere Streifenteil 26 liegt auf dem ersten Velours 21, nachfolgend auch als inneres Velours bezeichnet, auf. Der zweite Streifenteil 27 liegt auf dem zweiten Velours 25, nachfolgend auch als äußeres Velours bezeichnet auf. Der Streifen 2 ist flüssigkeitsundurchlässig. Ein Faden 28 erstreckt sich durch das innere Streifenteil 26, das innere Velours 21, das erste und das zweite Vlies 22 und 23, durch die Folie, durch das zweite Velours und durch das äußere Streifenteil 27 und hält die Teile zusammen. Wird das Inkontinenzteil 1 und der Streifen 2 gebügelt und damit erhitzt, schmilzt die Folie 24 und der Streifen 2 leicht an und durch den Faden 28 verursachte Ausnehmungen werden geschlossen. Der Faden 28 verschmilzt mit der Folie 24 und dem Streifen 2. Das erste Velours 21, das erste Vlies 22 und das weitere Vlies 23 liegen lose aufeinander auf, das weitere Vlies 23, die Folie 24 und das zweite Velours 25 sind miteinander verklebt und/oder verschweißt.
  • 3 zeigt eine Hose 31 für Inkontinente, auch als Inkontinenzhose bezeichnet, in Form eines Herrenslips. Die Inkontinenzhose 31 weist das sechseckförmige Inkontinenzteil 1 und ein Textil 32 auf, das ein Gesäßteil 33 und zwei Hüftstreifen 34 ausbildet. Das Textil 32 wird nachfolgend auch als Textilie oder als textiles Gewebe bezeichnet. Das Inkontinenzteil 1 bildet einen Frontbereicht 35 und einen Schrittbereich 36 aus. Das im Schrittbereich 36 der Inkontinenzhose 31 liegende Trapez 5 weist die längeren und konkav ausgeformten Schenkel 8 und 9 auf. An die Schenkel 6 und 7 des im Frontbereich 35 liegenden Trapezes 4 sind die Hüftstreifen 34 der Inkontinenzhose 31 angesetzt. Untere Schenkeln 37 des Hüftstreifen 34 und des Gesäßteiles 33 sind ebenfalls konkav ausgeformt und verlängern die Schenkeln 8 und 9 des Trapezes 5. Die Schenkel 8, 9 des Trapezes 5 und die unteren Schenkel 37 des textilen Gewebes 32 begrenzen zwei Ausnehmungen für Oberschenkel eines Inkontinenten. Auf die parallele Seite 10 des Trapezes 4, also auf das Inkontinenzteil 1 sowie auf einen oberen Rand 38 des Gesäßteiles 33 und der Hüftstreifen 34 ist ein elastischer Streifen 39 aufgesetzt, der eine Ausnehmung ausbildet und mittels dessen eine Taille eines Inkontinenten elastisch umspannbar ist. Mit einem Schichtaufbau des Inkontinenzteiles 1 von innen nach außen gesehen mit dem ersten Velours 21 aus Polyester, dem Vlies 22 aus Polyester und Polyamid, dem feuchtigkeits- und geruchsabsorbierenden Vlies 23 aus Polyester, der Folie 24 aus Polyurethan und dem zweiten Velours 25 aus Polyester ist eine dünne Ausführung des Inkontinenzteiles 1 ermöglicht. Die Hose 31 ist bequem tragbar, ein hoher Tragekomfort ist gegeben. Das zweite Velours 25 und das Textil 32 sind in Form, Farbe und Beschaffenheit aufeinander abgestimmt, so dass das Inkontinenzteil 1 nicht ohne weiteres als solches erkennbar ist.
  • 4 zeigt den Faden 28, der sich durch das textile Gewebe 32, das innere Streifenteil 26, das innere Velours 21, das erste und das zweite Vlies 22 und 23, durch die Folie 24, durch das zweite Velours 25 und durch das äußere Streifenteil 27 erstreckt und die Teile zusammen hält.
  • 5 zeigt eine Inkontinenzhose 31 in Form einer Boxershorts. Die Boxershorts 31 weist zwei röhrenförmige textile Gewebeteile 52 und 53 auf, mittels derer Beine eines Inkontinenten umhüllbar sind. In die Boxershorts ist der Slip gemäß 3 eingesetzt.
  • 6 zeigt eine Inkontinenzhose 31 für Damen und/oder Herren in Form einer Pants, die im Front- und Schrittbereich 35 und 36 ein rechteckförmig ausgeformtes Inkontinenzteil 1 und ein textiles Gewebe 32 mit einem Gesäßteil 33, zwei Hüftteilen 34 und zwei röhrenförmigen textilen Gewebeteilen 52 und 53 aufweist. Mittels der zwei röhrenförmigen textilen Gewebeteilen 52 und 53 sind Beine eines und/oder einer Inkontinenten eng anliegend umhüllbar.
  • 7 zeigt eine Inkontinenzhose 31 für Damen in Form eines Slips. Die Inkontinenzhose 31 weist im Schrittbereich 36 das Inkontinenzteil 1 auf, dass im wesentlichen rechteckförmig ausgeführt und von zwei konkav- und zwei konvexförmigen Schenkeln 62, 63, 64 und 65 begrenzt ist.
  • 8 zeigt eine Inkontinenzhose 31 für Damen in Form eines taillenhohen Slips mit zwei eng anliegenden röhrenförmigen textilen Gewebeteilen 52 und 53. Das Inkontinenzteil 1 ist länglich und mit einem Beinausschnitt ausgeführt.
  • 9 zeigt eine Unterlage 71 für Inkontinente. Die Unterlage 71 weist vom Inkontinenten zu einer Matratze gesehen ein erstes Velours 21 aus Polyester, ein Vlies 22 aus Polester und Polyamid, ein weiteres Vlies 23 aus Polyester, eine Folie 24 aus Polyurethan und ein zweites Velours 25 aus Polyester auf. Die Unterlage weist den Streifen 2 auf, der einen Rand 3 der Unterlage 71 umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 02/49559 A2 [0002]
    • - EP 1733651 B1 [0003]
    • - US 5249320 [0003, 0003]

Claims (11)

  1. Hose (31) mit einem Textil (32), dadurch gekennzeichnet, dass die Hose (31) ein Inkontinenzteil (1) aufweist.
  2. Hose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Inkontinenzteil (1) mit dem Textil (32) vernäht ist.
  3. Hose nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Inkontinenzteil (1) ein flüssigkeits- und geruchsabsorbierendes Vlies (23) aufweist.
  4. Hose nach Anspruch 1, 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Inkontinenzteil (1) ein Velours (21 und 25) aufweist.
  5. Hose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Inkontinenzteil (1) eine flüssigkeitsundurchlässige Folie (24) aufweist.
  6. Hose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Inkontinenzteil (1) sich in einem Schrittbereich (36) der Hose (31) erstreckt.
  7. Hose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Inkontinenzteil (1) einen flüssigkeitsundurchlässigen Streifen (2) aufweist, der einen Rand (3) des Inkontinenzteiles (1) umfasst.
  8. Hose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Streifen (2) über den Umfang des Inkontinenzteiles erstreckt.
  9. Hose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (3) des Inkontinenzteil (1), der flüssigkeitsundurchlässige Streifen (2) und das Textil (32) vernäht sind.
  10. Hose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssigkeitsundurchlässige Streifen (2) und das Textil (32) verklebt sind.
  11. Unterlage (71) für Inkontinente, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (71) ein flüssigkeits- und geruchsabsorbierendes Vlies (23) aufweist.
DE102008057840A 2008-11-19 2008-11-19 Hose und Unterlage für Inkontinente Expired - Fee Related DE102008057840B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057840A DE102008057840B4 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Hose und Unterlage für Inkontinente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057840A DE102008057840B4 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Hose und Unterlage für Inkontinente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008057840A1 true DE102008057840A1 (de) 2010-05-27
DE102008057840B4 DE102008057840B4 (de) 2010-12-30

Family

ID=42114443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057840A Expired - Fee Related DE102008057840B4 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Hose und Unterlage für Inkontinente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057840B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021025615A1 (en) 2019-08-02 2021-02-11 Mas Innovation (Private) Limited Absorbent pad for a garment
EP4112027A1 (de) * 2021-06-28 2023-01-04 Jessica Krupa Unterkörper-bekleidungsstücke für frauen und verfahren zum herstellen davon

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765105A (en) * 1928-06-08 1930-06-17 Bertha B Skinner Garment
DE839244C (de) * 1950-05-20 1952-05-19 Heinrich Feilbach Monatshose
DE3639809C2 (de) * 1986-11-21 1993-08-12 Wfk-Testgewebe Gmbh, 4150 Krefeld, De
US5249320A (en) 1991-11-12 1993-10-05 Moretz Herbert L Moisture-managing bed pad and bed sheet
ATE111337T1 (de) * 1989-03-16 1994-09-15 Kendall & Co Auf der ganzen länge kompressible manschette.
WO2002049559A2 (de) 2000-12-18 2002-06-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nanoskalige materialien in hygiene-produkten
DE60122807T2 (de) * 2000-03-06 2007-04-05 Uni-Charm Corp., Shikokuchuo Hygienische Unterhose
DE60032942T2 (de) * 2000-02-24 2007-10-25 Tyco Healthcare Retail Services Ag Schützende unterhose
EP1733651B1 (de) 2006-06-12 2008-07-30 Handelshuset Aldén & Olsson Aps Flüssigkeitsdichte Matratzenhülle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT111337B (de) 1924-08-13 1928-11-26 Keili Katharina Dr Epstein Menstruationshose.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765105A (en) * 1928-06-08 1930-06-17 Bertha B Skinner Garment
DE839244C (de) * 1950-05-20 1952-05-19 Heinrich Feilbach Monatshose
DE3639809C2 (de) * 1986-11-21 1993-08-12 Wfk-Testgewebe Gmbh, 4150 Krefeld, De
ATE111337T1 (de) * 1989-03-16 1994-09-15 Kendall & Co Auf der ganzen länge kompressible manschette.
US5249320A (en) 1991-11-12 1993-10-05 Moretz Herbert L Moisture-managing bed pad and bed sheet
DE60032942T2 (de) * 2000-02-24 2007-10-25 Tyco Healthcare Retail Services Ag Schützende unterhose
DE60122807T2 (de) * 2000-03-06 2007-04-05 Uni-Charm Corp., Shikokuchuo Hygienische Unterhose
WO2002049559A2 (de) 2000-12-18 2002-06-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nanoskalige materialien in hygiene-produkten
EP1733651B1 (de) 2006-06-12 2008-07-30 Handelshuset Aldén & Olsson Aps Flüssigkeitsdichte Matratzenhülle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220211558A1 (en) * 2019-08-02 2022-07-07 Mas Innovation (Private) Limited Absorbent pad for a garment
EP3895675A1 (de) 2019-08-02 2021-10-20 MAS Innovation (Private) Limited Absorbierendes polster für ein kleidungsstück
US11207225B2 (en) 2019-08-02 2021-12-28 Mas Innovation (Private) Limited Absorbent pad for a garment
CN114173730A (zh) * 2019-08-02 2022-03-11 Mas创新私人有限公司 用于衣物的吸收性垫
KR20220046548A (ko) * 2019-08-02 2022-04-14 마스 이노베이션 (프라이비트) 리미티드 의류용 흡수성 패드
GB2600573A (en) * 2019-08-02 2022-05-04 Mas Innovation Private Ltd Absorbent pad for a garment
WO2021025615A1 (en) 2019-08-02 2021-02-11 Mas Innovation (Private) Limited Absorbent pad for a garment
KR102422176B1 (ko) 2019-08-02 2022-07-20 마스 이노베이션 (프라이비트) 리미티드 의류용 흡수성 패드
AU2020326302B2 (en) * 2019-08-02 2023-07-20 Mas Innovation (Private) Limited Absorbent pad for a garment
US11752049B2 (en) * 2019-08-02 2023-09-12 Mas Innovation (Private) Limited Absorbent pad for a garment
EP4260835A2 (de) 2019-08-02 2023-10-18 MAS Innovation (Private) Limited Absorbierendes kissen für ein kleidungsstück
EP4260835A3 (de) * 2019-08-02 2023-12-06 MAS Innovation (Private) Limited Absorbierendes kissen für ein kleidungsstück
EP4112027A1 (de) * 2021-06-28 2023-01-04 Jessica Krupa Unterkörper-bekleidungsstücke für frauen und verfahren zum herstellen davon

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008057840B4 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019421T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit hautfreundlichem kleber enthaltendem taillenband
DE60016357T2 (de) Körperflüsssigkeiten absorbierende Einlage
DE60116219T2 (de) Wegwerf-Unterbekleidung
DE60123322T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE69828170T2 (de) Multifunktionelle befestigungsvorrichtung für wegwerfbare absorbierende artikel
DE60028326T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE19681558B4 (de) Absorptionsartikel zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten
DE69919310T2 (de) Wegwerfwindel
DE602005002413T2 (de) Wegwerf-Windelhöschen
DE60012111T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE60223311T2 (de) Wegwerfwindel
DE69432993T2 (de) Wegwerfwindel
DE60109968T2 (de) Wegwerfwindel
DE60122265T2 (de) Wegwerfbare Unterbekleidung
DE60030399T2 (de) Wegwerfwindel
DE202008018645U1 (de) Absorbierender Artikel
DE60019674T2 (de) Gegenstand zur Entsorgung von Körperausscheidungen
DE60105336T2 (de) Wegwerfhöschen
DE10303903A1 (de) Urin aufnehmende Sanitärartikel zur Krankenpflege, Windelhose bzw.- Decke, Slip für Harninkotinenz sowie Urin aufnehmende Saugpolster
DE60028272T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE60304792T2 (de) Kleidungsstück
DE4429251A1 (de) Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl.
DE202017007022U1 (de) Absorptionsartikel mit verbundenen Kanälen
DE60118972T2 (de) Absorbierender artikel
DE60308007T2 (de) Windel vom einweghöschentyp und herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603