DE102008055503A1 - Flüssigkeitseinfüllsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Flüssigkeitseinfüllsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008055503A1
DE102008055503A1 DE102008055503A DE102008055503A DE102008055503A1 DE 102008055503 A1 DE102008055503 A1 DE 102008055503A1 DE 102008055503 A DE102008055503 A DE 102008055503A DE 102008055503 A DE102008055503 A DE 102008055503A DE 102008055503 A1 DE102008055503 A1 DE 102008055503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
passage
neck
liquid
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008055503A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael W. Livonia Soltis
Furqan Zafar Troy Shaikh
Manoj Troy Tummala
Dean C. Keego Harbor Armstrong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Council for Automotive Research LLC
Original Assignee
United States Council for Automotive Research LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Council for Automotive Research LLC filed Critical United States Council for Automotive Research LLC
Publication of DE102008055503A1 publication Critical patent/DE102008055503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03348Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for supplying additives to fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • F01N2610/1413Inlet and filling arrangements therefore

Abstract

Ein Flüssigkeitseinlass für ein Kraftfahrzeug umfasst einen Stutzen, einen Verschluss und ein Anbindungselement. Der Verschluss ist über das Anbindungselement mit dem Stutzen verbunden. Während der Verschluss relativ zu dem Stutzen verdreht wird, dreht sich das Anbindungselement mit dem Verschluss. Der Verschluss kann einen ausgesparten Abschnitt zur Aufnahme des Anbindungselements aufweisen. Der Verschluss kann einen Durchlass für das Anbindungselement aufweisen, um eine Bewegung des Verschlusses relativ zu dem Anbindungselement zu ermöglichen.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Flüssigkeitseinfüllsysteme für Kraftfahrzeuge.
  • 2. Erläuterung
  • Bei der selektiven katalytischen Reduktion werden durch eine chemische Reaktion zwischen Abgasen, einem Reduktionsmittel und einem Katalysator Stickoxide entfernt. Ein Reduktionsmittel, beispielsweise Harnstoff oder Ammoniak, wird dem Abgas zugesetzt und an einen Katalysator absorbiert. Das Reduktionsmittel reagiert mit NOx in dem Abgas zu Wasserdampf und Stickstoffgas.
  • Harnstoff kann in Verbindung mit einer Katalysatorvorrichtung eines dieselbetriebenen Kraftfahrzeugs verwendet werden, um die Emissionseigenschaften des Fahrzeug zu verbessern. Bei einigen Anwendungen beträgt der Harnstoffverbrauch ca. 2% des Dieselkraftstoffverbrauchs. Beispielsweise werden pro 100 Gallonen Dieselkraftstoff das Fahrzeug verbraucht, von dem Fahrzeug 2 Gallonen Harnstoff verbraucht.
  • Harnstoff wird an Bord eines Fahrzeugs in einem Harnstoffbehälter aufbewahrt. Der Harnstoffbehälter kann über einen an dem Fahrzeug angeordneten Harnstoffeinlass befüllt werden. Dieselkraftstoff wird ebenfalls an Bord des Fahrzeug in einem Kraftstofftank aufbewahrt. Der Kraftstofftank kann über einen an dem Fahrzeug angeordneten Dieselkraftstoffeinlass befüllt werden.
  • Der Harnstoffeinlass und der Dieselkraftstoffeinlass können voneinander entfernt angeordnet sein. Beispielsweise kann der Harnstoffeinlass in einem Motorraum eines Fahrzeug und der Dieselkraftstoffeinlass an einer Seite des Fahrzeugs angeordnet sein. Der Harnstoffeinlass und der Dieselkraftstoffeinlass können auch in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sein. Beispielsweise kann der Harnstoffeinlass angrenzend an den Dieselkraftstoffeinlass an einer Seite eines Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Harnstoff- und Dieselkraftstoffeinlässe haben typischerweise Flüssigkeitsverschlüsse, welche die Eingänge der Einlässe verschließen. Die Verschlüsse halten den Harnstoff und den Dieselkraftstoff jeweils in ihren Leitungen und verhindern ein Eindringen von Fremdstoffen in den Harnstoffbehälter und den Kraftstofftank. Diese Verschlüsse können mit dem Fahrzeug verbunden sein und werden üblicherweise durch Drehen der Verschlüsse angebracht und entfernt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Flüssigkeitseinfüllsystem für ein Kraftfahrzeug ist zur Aufnahme von Flüssigkeit aus Flüssigkeitsausgabevorrichtungen ausgestaltet. In einigen Ausführungsformen weist das System einen Flüssigkeitseinfüllstutzen mit einem Endabschnitt, der zur Aufnahme einer Flüssigkeitsausgabevorrichtung ausgestaltet ist, und einen Flüssigkeitseinfüllverschluss mit einem ausgesparten Abschnitt auf. In solchen Ausführungsformen weist das System auch ein Anbindungselement auf, das den Stutzen und den Verschluss miteinander verbindet. Der ausgesparte Abschnitt ist zur Aufnahme wenigstens eines Teils des Anbindungselements ausgestaltet.
  • In anderen Ausführungsformen weist das System einen Flüssigkeitseinfüllstutzen mit einem Endabschnitt, der zur Aufnahme einer Flüssigkeitsausgabevorrichtung ausgestaltet ist, und einem Flüssigkeitseinfüllverschluss auf. Das System weist auch ein Anbindungselement auf, das den Stutzen und den Verschluss miteinander verbindet. Der Verschluss weist einen Durchlass für das Anbindungselement auf. Das Anbindungselement ist innerhalb des Durchlasses des Verschlusses beweglich.
  • In wiederum anderen Ausführungsformen weist das System einen ersten Flüssigkeitseinfüllstutzen mit einem Endabschnitt, der zur Aufnahme einer ersten Flüssigkeitsausgabevorrichtung ausgestaltet ist, und einen Flüssigkeitseinfüllverschluss auf, der an den ersten Stutzen angebunden ist. Der Verschluss weist einen Durchlass zur Aufnahme eines Endes des Anbindungselements auf. Das Ende des Anbindungselements ist innerhalb des Durchlasses beweglich. Das System weist auch einen zweiten Flüssigkeitseinfüllstutzen auf, der bei dem ersten Stutzen angeordnet ist. Der zweite Stutzen hat einen Endabschnitt, der zur Aufnahme einer zweiten Flüssigkeitsausgabevorrichtung ausgestaltet ist.
  • Es werden zwar exemplarische Ausführungsformen gemäß der Erfindung illustriert und offenbart; diese Offenbarung ist jedoch nicht als die Ansprüche einschränkend aufzufassen. Es wird davon ausgegangen, dass verschiedene Abwandlungen und alternative Gestaltungen vorgenommen werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines exemplarischen Flüssigkeitseinfüllsystems eines Kraftfahrzeugs gemäß bestimmten Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine auseinandergezogene Zusammenbauansicht eines Teils eines Einlasses des Flüssigkeitseinfüllsystems aus 1.
  • 3 ist eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, des Stutzens, des Verschlusses und des Anbindungselements aus 2 in geöffneter Stellung.
  • 4 ist eine weitere Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, des Stutzens, des Verschlusses und des Anbindungselements aus 2 in geschlossener Stellung.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines weiteren exemplarischen Flüssigkeitseinfüllsystems gemäß bestimmten Aspekten der Erfindung.
  • 6 ist eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, des Stutzens, des Verschlusses und des Anbindungselements aus 5 in geschlossener Stellung.
  • 7 ist eine Seitenansicht im Querschnitt eines Abschnitts wiederum eines weiteren exemplarischen Flüssigkeitseinfüllsystems gemäß bestimmten Aspekten der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein exemplarisches Kraftstoffeinfüllsystem 10 für ein Kraftfahrzeug 12 aus 1 weist Einfüllstutzen 14, 16 auf, die über Rohre 22, 24 mit Tanks 18, 20 strömungsverbunden sind. In dem Beispiel aus 1 ist der Tank 18 ein Harnstoffbehälter und der Tank 20 ein Dieselkraftstofftank. In anderen Beispielen können die Tanks 18, 20 für andere Flüssigkeiten verwendet werden.
  • Verschlüsse 26, 28 decken die Einfüllstutzen 14, 16 ab, um den Harnstoff und den Dieselkraftstoff jeweils in ihren Leitungen zu halten und ein Eindringen von Fremdstoffen in die Einfüllstutzen 14, 16 zu verhindern. Der Verschluss 26 ist über ein Anbindungselement 30 mit dem Einfüllstutzen 14 verbunden. Die Tankklappe 34 (in geöffneter Stellung gezeigt) ist mit dem Fahrzeug 12 scharnierverbunden. Die Tankklappe 34 kann geöffnet und geschlossen werden, um den Zugang zu dem Kraftstoffeinfüllsystem 10 zu ermöglichen oder zu verhindern.
  • Der Einfüllstutzen 14 ist zur Aufnahme von Harnstoff aus einer Harnstoffausgabevorrichtung (nicht dargestellt) bemessen. Der Harnstoff aus dem Tank 18 wird in einen Abgasstrom des Fahrzeugs 12 eingeleitet. Der Harnstoff reagiert mit NOx in dem Abgas und wird an einen Katalysator einer Katalysatorvorrichtung (nicht dargestellt) absorbiert. Durch diese Reaktion bilden sich Wasserdampf und Stickstoffgas.
  • Der Stutzen 16 ist zur Aufnahme von Dieselkraftstoff aus einer Dieselkraftstoffausgabevorrichtung (nicht dargestellt) bemessen. Der Dieselkraftstoff aus dem Tank 20 wird in einen Dieselmotor (nicht dargestellt) eingeleitet, um Antriebskraft zum Bewegen des Fahrzeugs 12 zu erzeugen.
  • In anderen Beispielen können die Einfüllstutzen nach Bedarf bemessen sein. Beispielsweise kann ein erster Stutzen zur Aufnahme von Benzin bemessen sein, und ein zweiter Stutzen kann zur Aufnahme einer Flüssigkeit anderer Art bemessen sein.
  • Wie in 2 zu sehen, ist der Einfüllstutzen 14 generell zylindrisch und weist ein Außengewinde 36 auf, das in ein Innengewinde 38 des Verschlusses 26 eingreift. Der Verschluss 26 wird durch Verdrehen des Verschlusses 26 relativ zu dem Einfüllstutzen 14 an dem Einfüllstutzen 14 angebracht bzw. davon entfernt. Dieser Verdrehvorgang bringt je nach seiner Richtung das Innengewinde 38 des Verschlusses 26 mit dem Außengewinde 36 des Einfüllstutzens 14 in Eingriff oder löst es davon. Der Einfüllstutzen 14 weist auch einen Durchlass 40 auf. Der Durchlass 40 erstreckt sich entlang einer Zylinderachse C von einem mit dem Rohr 22 (1) verbundenen Ende des Einfüllstutzens 14 zu einem anderen Ende des Einfüllstutzens 14. Der Durchlass 40 ermöglicht, dass Harnstoff aus der Harnstoffausgabevorrichtung (nicht dargestellt) in das Rohr 22 strömt.
  • Der Verschluss 26 weist einen Vorsprung 41 auf, der transversal zu einer Oberseite 42 des Verschlusses 26 ausgebildet ist und sich davon weg erstreckt. Der Vorsprung 41 erlaubt dem Anwender das Greifen und Verdrehen des Verschlusses 26 während des Anbringen und Entfernen.
  • In anderen Beispielen kann der Vorsprung 41 als Würfel oder als andere Form ausgebildet sein, die dem Anwender das Greifen und Verdrehen ermöglicht. Der Vorsprung 41 weist einen Kanal 43 auf. Der Kanal 43 verläuft von einem Ende zum anderen durch den Vorsprung 41. Wie unten erläutert, nimmt der Kanal 43 ein Ende des Anbindungselements 30 auf und ermöglicht eine Bewegung des Anbindungselements 30 relativ zu dem Verschluss 26. Der Verschluss 26 weist auch einen Schlitz 44 auf, der von einer Peripherie des Verschlusses 26 aus radial einwärts ausgebildet ist. Der Schlitz 44 erstreckt sich generell parallel zu der Zylinderachse C in Umfangsausrichtung mit dem Kanal 43 von einer Unterseite 45 des Verschlusses 26 zu dem Vorsprung 41. Wie unten erläutert, nimmt der Schlitz 44 das Anbindungselement 30 auf.
  • Das Anbindungselement 30 weist einen schlaufenförmigen Abschnitt 46 auf. Der Innendurchmesser d des schlaufenförmigen Abschnitts 46 ist im Verhältnis zu dem Außengewinde 36 des Stutzens 14 so bemessen, dass in montiertem Zustand das Anbindungselement 30 sich relativ zu dem Einfüllstutzen 14 dreht, während der Verschluss 26 verdreht wird, und das Anbindungselement 30 einem Entfernt werden von dem Einfüllstutzen 14 widersteht.
  • Das Anbindungselement 30 besteht aus einem flexiblen Material, z. B. Kunststoff, mit einer Dicke t. Während der Montage verformt sich der schlaufenförmige Abschnitt 46, während er über das Außengewinde 36 des Einfüllstutzens 14 geschoben wird. Das Anbindungselement weist auch ein verdicktes Ende 48 auf. Während der Montage wird das verdickte Ende 48 in den Kanal 43 geschoben.
  • In der Darstellung bildet das Anbindungselement 30 zwischen dem schlaufenförmigen Abschnitt 46 und dem verdickten Ende 48 eine Kurve. Wie unten erläutert, kann diese Kurve von dem Verschluss 26 weg gekrümmt sein, wenn der Verschluss 26 mit dem Einfüllstutzen 14 zusammenmontiert ist. Während der Verschluss 26 gedreht wird, kann der Verschluss 28 (1) oder eine andere Struktur aufgrund der Nähe zu dem Verschluss 26 diesen Abschnitt des Anbindungselements 30 behindern. Eine solche Behinderung kann das Entfernen oder Anbringen des Verschlusses 36 erschweren. In anderen Beispielen kann das Anbindungselement 30 zwischen dem schlaufenförmigen Abschnitt 46 und dem verdickten Ende 48 eine L-Form ausbilden. Andere Ausgestaltungen, etwa eine balgförmige Ausgestaltung, sind ebenfalls möglich.
  • Wie in 3 zu sehen, weist der Kanal 43 eine Stufe 50 auf. Während der Montage wird das verdickte Ende 48 des Anbindungselements 30 über die Stufe 50 in den Kanal 43 geschoben. Durch Verengung eines Abschnitts des Kanals 43 hält die Stufe 50 das verdickte Ende des Anbindungselements 30 fest. Auf diese Weise bildet die Stufe 50 einen Eingang zu dem Kanal 43.
  • Das Anbindungselement 30 kann sich innerhalb des Kanals 43 bewegen, aber das verdickte Ende 48 des Anbindungselements kann sich nicht über die Stufe 50 hinaus bewegen. In dem Beispiel aus 3 befindet sich die Stufe 50 in der Nähe eines Endes des Vorsprungs 41. In anderen Beispielen kann die Stufe 50 sich je nach Wunsch in der Mitte des Vorsprungs 41 oder an anderer Stelle befinden.
  • Wie in 4 zu sehen ist, fällt die Peripherie des Verschlusses 26 relativ zu der Zylinderachse C wenigstens radial mit einer Peripherie des Einfüllstutzens 14 zusammen. Im montierten Zustand bildet ein Abschnitt des Anbindungselements 30 relativ zu dem Verschluss 26 einen Bogen aus (wie in gepunkteter Linie dargestellt). Dieser Bogen kann das Anbringen und Entfernen des Verschlusses 26 wegen seiner Nähe zu dem Verschluss 28 (1) oder anderen Strukturen behindern. Das Anbindungselement 30 kann jedoch in Richtung des Verschlusses 26 geschoben werden, um diesen Bogen zu verringern und/oder zu beseitigen. Beispielsweise kann das Anbindungselement 30 so in den Schlitz 44 geschoben werden, dass die Dicke des Anbindungselements 30 vollständig innerhalb der Peripherie des Verschlusses 26 angeordnet ist. In diesem Beispiel hat der Schlitz eine Tiefe wenigstens gleich der Dicke t des Anbindungselements 30. In anderen Beispielen kann der Schlitz eine Tiefe von weniger als der Dicke t des Anbindungselements 30 haben. Während das Anbindungselement 30 in den Schlitz 44 geschoben wird, bewegt sich das verdickte Ende 48 des Anbindungselements 30 innerhalb des Kanals 43. Durch Minimierung oder Beseitigung dieses Bogens wird ein leichtes Anbringen und Entfernen des Verschlusses 26 ermöglicht.
  • Ein Abschnitt eines exemplarischen Kraftstoffeinfüllsystems 110 aus 5 weist einen Einfüllstutzen 114, einen Verschluss 126 und ein Anbindungselement 130 auf Mit Ziffern versehene Elemente, die um 100 differieren, haben ähnliche, allerdings nicht unbedingt identische Beschreibungen. Das Anbindungselement 130 steht von einer Oberseite 142 des Verschlusses 126 ab. Ein abgeflachtes Ende 152 des Anbindungselements 130 verhindert, dass das Anbindungselement 130 sich von dem Verschluss 126 lost. Das abgeflachte Ende 152 kann ausgebildet werden, nachdem das Anbindungselement 130 in den Verschluss 126 eingeführt worden ist.
  • Während der Verschluss 126 angebracht oder von dem Einfüllstutzen 114 entfernt wird, bewegt sich der Verschluss 126 relativ zu dem Anbindungselement 130. Beispielsweise bewegt sich, während der Verschluss 126 von dem Einfüllstutzen 114 entfernt wird, der Verschluss 126 von dem Einfüllstutzen 114 weg. Der schlaufenförmige Abschnitt 146 des Anbindungselements 130 bewegt sich mit dem Verschluss 126, und der Verschluss 126 gleitet entlang des Anbindungselements 130 in Richtung des abgeflachten Endes 152.
  • Wie in 6 zu sehen, ermöglicht ein Durchlass 154 eine Bewegung des Verschlusses 126 relativ zu dem Anbindungselement 130, während der Verschluss 126 angebracht oder von dem Einfüllstutzen 114 entfernt wird. Der Durchlass 154 ist innerhalb einer Seite des Verschlusses 126 ausgebildet und erstreckt sich von einer Unterseite 145 des Verschlusses 126 zu der Oberseite 142 des Verschlusses 126. Da das Anbindungselement 130 innerhalb der Peripherie des Verschlusses 126 begrenzt ist, ist es unwahrscheinlich, dass eine andere Struktur (nicht dargestellt) in unmittelbarer Nähe das Anbringen und Entfernen des Verschlusses 126 behindert.
  • Ein Abschnitt eines exemplarischen Kraftstoffeinfüllsystems 210 aus 7 weist einen Verschluss 226 und ein Anbindungselement 230 auf Ein Vorsprung 241 ist transversal zu einer Oberseite 242 des Verschlusses 226 ausgebildet und erstreckt sich davon weg. Der Vorsprung 241 weist einen Kanal 243 auf. Die Länge des Vorsprungs 241 verläuft generell senkrecht zur Länge des Kanals 243. Das Anbindungselement 230 verläuft durch den Kanal 243.
  • Es sind zwar Ausführungsformen der Erfindung illustriert und beschrieben worden, jedoch ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung illustrieren und beschreiben. Vielmehr sind die in dieser Beschreibung verwendeten Wörter eher beschreibende als einschränkende Wörter, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Gedanken und Umfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (21)

  1. Flüssigkeitseinfüllsystem für einen Flüssigkeitsbehälter eines Kraftfahrzeug, wobei das Flüssigkeitseinfüllsystem dazu ausgestaltet ist, Flüssigkeit aus einer Flüssigkeitsausgabevorrichtung aufzunehmen, wobei das System umfasst: einen mit dem Flüssigkeitsbehälter strömungsverbundenen Flüssigkeitseinfüllstutzen, wobei der Stutzen einen Endabschnitt hat, der dazu ausgestaltet ist, die Flüssigkeitsausgabevorrichtung aufzunehmen; einen Flüssigkeitseinfüllverschluss mit einem ausgesparten Abschnitt und ein Anbindungselement, das den Stutzen und den Verschluss miteinander verbindet, wobei der ausgesparte Abschnitt des Verschlusses dazu ausgestaltet ist, wenigstens einen Abschnitt des Anbindungselements aufzunehmen.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei das Anbindungselement ein Ende hat, wobei der Verschluss einen Abschnitt aufweist, der einen Durchlass ausbildet, um das Ende des Anbindungselements aufzunehmen, und wobei das Ende des Anbindungselements innerhalb des Durchlasses des Verschlusses beweglich ist.
  3. System gemäß Anspruch 1, wobei das Anbindungselement ein Ende hat, das schlaufenförmig um den Stutzen angeordnet ist.
  4. System gemäß Anspruch 3, wobei das Ende des Anbindungselements bezüglich des Stutzens frei drehbeweglich getragen wird.
  5. System gemäß Anspruch 2, wobei der Verschluss einen Griff aufweist und wobei der Durchlass des Verschlusses durch den Griff verläuft.
  6. System gemäß Anspruch 2, wobei der einen Durchlass ausbildende Abschnitt eine Stufe aufweist, welche die Querschnittsfläche des Durchlasses verringert.
  7. System gemäß Anspruch 6, wobei das Ende des Anbindungselements dazu ausgestaltet ist, in den Eingang zu dem Durchlass des Verschlusses geschoben zu werden und von dem Eingang zu dem Durchlass des Verschlusses festgehalten zu werden.
  8. System gemäß Anspruch 1, wobei der Verschluss eine äußere Peripherie aufweist, wobei der ausgesparte Abschnitt des Verschlusses so ausgebildet ist, dass er sich von der äußeren Peripherie des Verschlusses radial einwärts erstreckt, wobei das Anbindungselement eine Dicke hat und wobei der ausgesparte Abschnitt des Verschlusses eine Tiefe hat, die ausreichend ist, um wenigstens einen Teil der Dicke des Anbindungselements aufzunehmen.
  9. Flüssigkeitseinfüllsystem für einen Flüssigkeitsbehälter eines Kraftfahrzeugs, wobei das Flüssigkeitseinfüllsystem dazu ausgestaltet ist, Flüssigkeit aus einer Flüssigkeitsausgabevorrichtung aufzunehmen, wobei das System umfasst: einen mit dem Flüssigkeitsbehälter strömungsverbundenen Flüssigkeitseinfüllstutzen, wobei der Stutzen einen Endabschnitt hat, der dazu ausgestaltet ist, die Flüssigkeitsausgabevorrichtung aufzunehmen; einen Flüssigkeitseinfüllverschluss und ein Anbindungselement, das den Stutzen und den Verschluss miteinander verbindet, wobei der Verschluss einen Abschnitt aufweist, der einen Durchlass für das Anbindungselement ausbildet, und das Anbindungselement innerhalb des Durchlasses des Verschlusses beweglich ist.
  10. System gemäß Anspruch 9, wobei der Verschluss weiterhin einen ausgesparten Abschnitt aufweist und wobei der ausgesparte Abschnitt dazu ausgestaltet ist, das Anbindungselement wenigstens teilweise aufzunehmen.
  11. System gemäß Anspruch 9, wobei das Anbindungselement ein Ende hat, das schlaufenförmig um den Stutzen angeordnet ist.
  12. System gemäß Anspruch 11, wobei das Ende des Anbindungselements dazu ausgestaltet ist, sich um den Stutzen zu drehen, wenn der Verschluss relativ zu dem Stutzen verdreht wird.
  13. System gemäß Anspruch 9, wobei der Verschluss einen Griff aufweist und wobei der Durchlass des Verschlusses durch den Griff verläuft.
  14. System gemäß Anspruch 9, wobei der einen Durchlass ausbildende Abschnitt sich verengt, um einen Eingang zu dem Durchlass auszubilden.
  15. System gemäß Anspruch 14, wobei das Anbindungselement ein Ende hat, das dazu ausgestaltet ist, in den Eingang zu dem Durchlass des Verschlusses geschoben zu werden und von dem Eingang zu dem Durchlass des Verschlusses festgehalten zu werden.
  16. System gemäß Anspruch 9, wobei der Verschluss durch Gewinde mit dem Stutzen in Eingriff gebracht werden kann.
  17. Flüssigkeitseinfüllsystem für erste und zweite Flüssigkeitsbehälter eines Kraftfahrzeugs, wobei das Flüssigkeitseinfüllsystem dazu ausgestaltet ist, erste und zweite Flüssigkeiten aus ersten und zweiten Flüssigkeitsausgabevorrichtungen aufzunehmen, wobei das System umfasst: einen mit dem ersten Flüssigkeitsbehälter strömungsverbundenen ersten Flüssigkeitseinfüllstutzen, wobei der Stutzen einen Endabschnitt hat, der dazu ausgestaltet ist, die erste Flüssigkeitsausgabevorrichtung aufzunehmen; einen an den ersten Stutzen angebundenen Flüssigkeitseinfüllverschluss, wobei der Verschluss einen Abschnitt aufweist, der einen Durchlass ausbildet, um ein Ende des Anbindungselements aufzunehmen, und das Ende des Anbindungselements innerhalb des Durchlasses beweglich ist; und einen zweiten Flüssigkeitseinfüllstutzen, der bei dem ersten Stutzen angeordnet ist, wobei der zweite Stutzen mit dem zweiten Flüssigkeitsbehälter strömungsverbunden ist und der zweite Stutzen einen Endabschnitt hat, der dazu ausgestaltet ist, die zweite Flüssigkeitsausgabevorrichtung aufzunehmen.
  18. Flüssigkeitseinfüllsystem gemäß Anspruch 17, wobei der Verschluss weiterhin einen ausgesparten Abschnitt umfasst, der dazu ausgestaltet ist, das Anbindungselement wenigstens teilweise aufzunehmen.
  19. Flüssigkeitseinfüllsystem gemäß Anspruch 17, wobei das Anbindungselement ein anderes Ende hat, das schlaufenförmig um den Stutzen angeordnet ist.
  20. System gemäß Anspruch 19, wobei das andere Ende des Anbindungselements dazu ausgestaltet ist, sich um den Stutzen zu drehen, wenn der Verschluss relativ zu dem ersten Stutzen verdreht wird.
  21. Flüssigkeitseinfüllsystem für einen Flüssigkeitsbehälter eines Kraftfahrzeug, wobei das Flüssigkeitseinfüllsystem dazu ausgestaltet ist, Flüssigkeit aus einer Flüssigkeitsausgabevorrichtung aufzunehmen, wobei das System umfasst: einen mit dem Flüssigkeitsbehälter strömungsverbundenen Flüssigkeitseinfüllstutzen, wobei der Stutzen einen Endabschnitt hat, der dazu ausgestaltet ist, die Flüssigkeitsausgabevorrichtung aufzunehmen; einen Flüssigkeitseinfüllverschluss mit einer äußeren Peripherie, einem ausgesparten Abschnitt, der so ausgebildet ist, dass er sich von der äußeren Peripherie radial einwärts erstreckt, und einem Abschnitt, der einen Durchlass ausbildet, und ein Anbindungselement mit einem ersten Ende, einem zweiten Ecke und einer Dicke, wobei das erste Ende dazu ausgestaltet ist, von dem Durchlass des Verschlusses aufgenommen zu werden, und innerhalb des Durchlasses des Verschlusses beweglich ist, das zweite Ende dazu ausgestaltet ist, schlaufenförmig um den Stutzen angeordnet zu sein und bezüglich des Stutzens frei drehbeweglich getragen zu werden, und der ausgesparte Abschnitt des Verschlusses eine Tiefe aufweist, die ausreichend ist, um wenigstens einen Teil der Dicke des Anbindungselements aufzunehmen.
DE102008055503A 2007-12-11 2008-12-10 Flüssigkeitseinfüllsystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102008055503A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/954,040 US20090145903A1 (en) 2007-12-11 2007-12-11 Fluid fill system for an automotive vehicle
US11/954,040 2007-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008055503A1 true DE102008055503A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40720555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055503A Withdrawn DE102008055503A1 (de) 2007-12-11 2008-12-10 Flüssigkeitseinfüllsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090145903A1 (de)
DE (1) DE102008055503A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100846U1 (de) * 2011-05-16 2012-08-17 Reutter Gmbh Einfüllstutzen für einen Harnstoffbehälter und einen damit versehenen Harnstoffbehälter

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104455187B (zh) * 2008-08-07 2018-02-27 伊利诺斯工具制品有限公司 粘滞带阻尼器组件
US8387783B2 (en) * 2009-10-13 2013-03-05 Skip Hop, Inc. Device for holding bath toys
CN105620278B (zh) 2010-06-15 2018-06-19 肖恩发展有限责任公司 用于流体贮存器的槽模块接口
US8464513B2 (en) * 2010-07-28 2013-06-18 Ford Global Technologies, Llc Contamination detection in fuel system
US8822887B2 (en) 2010-10-27 2014-09-02 Shaw Arrow Development, LLC Multi-mode heater for a diesel emission fluid tank
DE202011004562U1 (de) 2011-03-29 2011-06-09 MAGNA STEYR Fuel Systems GmbH, 41516 Tankverschluss
JP5542115B2 (ja) * 2011-12-02 2014-07-09 本田技研工業株式会社 フューエルリッド部構造
FR2995831B1 (fr) * 2012-09-25 2014-08-29 Renault Sa Implantation de pipe de reservoir d'uree dans un vehicule utilitaire a moteur diesel et vehicule correspondant
FR3005625B1 (fr) * 2013-05-17 2015-05-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif permettant de faciliter le montage de la tubulure de remplissage du reservoir d'uree dans le pied milieu de la caisse d'un vehicule automobile
FR3018746B1 (fr) * 2014-03-24 2016-04-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de verrouillage de deux bouchons adjacents
FR3020603A1 (fr) * 2014-04-30 2015-11-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Interface de remplissage pour vehicule automobile
USD729722S1 (en) 2014-05-28 2015-05-19 Shaw Development LLC Diesel emissions fluid tank floor
USD729141S1 (en) 2014-05-28 2015-05-12 Shaw Development LLC Diesel emissions fluid tank
FR3024964B1 (fr) * 2014-08-19 2016-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Interface de remplissage de reservoirs a volet pivotant
FR3028457B1 (fr) * 2014-11-18 2018-02-23 Psa Automobiles Sa. Boitier de remplissage de reservoirs de vehicule automobile
DE102014118400B4 (de) * 2014-12-11 2016-08-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Einfüllsystem an einem Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Vorratstanks für flüssige oder gasförmige Betriebsstoffe
FR3031327B1 (fr) * 2015-01-07 2017-07-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d’inviolabilite de reservoir d’agent reducteur de vehicule automobile
JP6716909B2 (ja) * 2015-12-24 2020-07-01 三菱自動車工業株式会社 車両の給油口及び給水口の配置並びに車両
US10086693B2 (en) * 2016-06-14 2018-10-02 Nissan North America, Inc. Fuel cap barrier kit
KR101804775B1 (ko) * 2016-10-05 2017-12-05 현대자동차주식회사 차량의 가변식 주입구장치
KR101776835B1 (ko) 2016-11-03 2017-09-08 현대자동차주식회사 연료도어의 개폐구조
KR102406043B1 (ko) * 2016-12-14 2022-06-08 현대자동차주식회사 요소수 캡
US20200237165A1 (en) * 2019-01-30 2020-07-30 Bernadette Brown Shower Scrub
KR20200126245A (ko) * 2019-04-29 2020-11-06 현대자동차주식회사 차량용 요소수주입구 개폐 장치
CN114673583B (zh) * 2020-12-24 2023-05-12 长城汽车股份有限公司 车辆加注控制方法、装置、存储介质、控制器及车辆

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396983A (en) * 1966-11-10 1968-08-13 Lloyd H. Massey Tractor apparatus
JPS62173321A (ja) * 1986-01-28 1987-07-30 Nifco Inc 自動車の給油口キヤツプの保持装置
US5150808A (en) * 1990-10-24 1992-09-29 Tyrone Hamilton Cap holder device
US5472108A (en) * 1993-12-17 1995-12-05 Ford Motor Company Body conforming fuel tank cap
US5732841A (en) * 1996-03-19 1998-03-31 Tesma International Inc. Fuel cap
EP0827914B1 (de) * 1996-09-09 2000-02-09 Toyoda Gosei Co., Ltd. Kraftstoffkappe
US6077217A (en) * 1997-06-25 2000-06-20 Ramus Medical Technologies, Inc. System and method for assembling graft structures
US5865222A (en) * 1998-02-17 1999-02-02 Diamond; Burt Fuel fill port device that prevents overflow spills during fueling of marine vessels
ATE231101T1 (de) * 1998-07-31 2003-02-15 Siemens Ag Vorrichtung zum befüllen von behältern
US6390147B1 (en) * 2001-05-17 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Fuel and reductant delivery system
US7281640B2 (en) * 2003-09-29 2007-10-16 Toyoda Gosei Co., Ltd. Cap device
US7398891B2 (en) * 2004-05-12 2008-07-15 Shih-Sheng Yang Cover structure for water bag inlet
US20060124644A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 James Dehn Ratcheted fuel cap
US20080197614A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Connors Andrew P Integrated ballast apparatus for a vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100846U1 (de) * 2011-05-16 2012-08-17 Reutter Gmbh Einfüllstutzen für einen Harnstoffbehälter und einen damit versehenen Harnstoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US20090145903A1 (en) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055503A1 (de) Flüssigkeitseinfüllsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3067312B1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines harnstofflösungsbehältnisses
EP2489538B1 (de) Füllstutzen für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges mit selektiver Öffnung
DE112005003208B4 (de) Deckelloser Einfüllstutzen für den Tank eines Kraftfahrzeuges
DE102019002719A1 (de) Verschluss eines Auslassstutzens
WO2013034575A1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitsvorratsbehälter eines kraftfahrzeugs mit einem integrierten entlüftungskanal
EP1264726A2 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE3030288A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von kraftstoffbehaeltern
DE102011117459A1 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter
EP2738365B1 (de) Leitungsventil für eine Flüssigkeitsleitung
DE102007043991A1 (de) Tankdeckel
DE102014106047A1 (de) Tank- oder Lademulde für ein Kraftfahrzeug
DE102017125329A1 (de) Harnstoff-Füllvorrichtung für Diesel-Fahrzeuge
DE102017000450A1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen und einem Flüssigkeitstank
DE102011120793A1 (de) Einfülladapter zum Befüllen eines Additivtanks für Personenkraftwagen an einer Additiv-Zapfsäule für Lastkraftwagen
DE19915241A1 (de) Tankstutzenventil
DE2418063A1 (de) Tankverschluss fuer kraftfahrzeuge
DE2360655A1 (de) Diebstahlsicherung fuer tanks, insbesondere fuer brennstofftanks
DE102019009027A1 (de) Verschluss eines Auslassstutzens
DE102009020330A1 (de) Kraftstofftank mit einem Befüllstutzen, an dem ein Deckel verschwenkbar angebracht ist
DE102010020581B4 (de) Reduktionsmittelvorratssystem für eine SCR-Abgasanlage
DE102017000670A1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen und einem Flüssigkeitstank
DE102015003209A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zurückschwappens
EP3202609B1 (de) Behälterverschluss mit ratschenfunktion
DE102014210533A1 (de) Befüllkopf zur Versorgung eines Harnstofftanks für einen SCR-Katalysator in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee