DE102008055194A1 - Gleitelement - Google Patents

Gleitelement Download PDF

Info

Publication number
DE102008055194A1
DE102008055194A1 DE200810055194 DE102008055194A DE102008055194A1 DE 102008055194 A1 DE102008055194 A1 DE 102008055194A1 DE 200810055194 DE200810055194 DE 200810055194 DE 102008055194 A DE102008055194 A DE 102008055194A DE 102008055194 A1 DE102008055194 A1 DE 102008055194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
sliding
sliding element
layer
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810055194
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr. Adam
Joachim SCHLÜTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority to DE200810055194 priority Critical patent/DE102008055194A1/de
Priority to EP09801985.4A priority patent/EP2370704B9/de
Priority to JP2011544041A priority patent/JP5698677B2/ja
Priority to HUE14193013A priority patent/HUE034242T2/en
Priority to CA2747067A priority patent/CA2747067A1/en
Priority to US13/142,887 priority patent/US9476454B2/en
Priority to CN200980153045.XA priority patent/CN102272468B/zh
Priority to BRPI0923730A priority patent/BRPI0923730A2/pt
Priority to PCT/EP2009/067959 priority patent/WO2010076306A1/de
Priority to MX2011006951A priority patent/MX2011006951A/es
Priority to RU2011130442/11A priority patent/RU2521854C9/ru
Priority to KR1020117014547A priority patent/KR101608880B1/ko
Priority to EP14193013.1A priority patent/EP2853760B1/de
Publication of DE102008055194A1 publication Critical patent/DE102008055194A1/de
Priority to US15/262,469 priority patent/US10190623B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/203Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/02Bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/08Constructional features providing for lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/50Lubricating properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/12Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/40Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
    • F16C2206/42Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal based on ceramic oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/40Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
    • F16C2206/58Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal based on ceramic nitrides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/36Polyarylene ether ketones [PAEK], e.g. PEK, PEEK
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/58Several materials as provided for in F16C2208/30 - F16C2208/54 mentioned as option
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/60Polyamides [PA]
    • F16C2208/62Polyamides [PA] high performance polyamides, e.g. PA12, PA46
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/70Coating surfaces by electroplating or electrolytic coating, e.g. anodising, galvanising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/54Surface roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein Gleitelement mit einem Substrat und mit mindestens einer auf dem Substrat aufgebrachten Schicht aus einem Gleitschichtmaterial beschrieben. Das Gleitschichtmaterial kann aus einem, mindestens ein vernetzbares Bindemittel oder mindestens ein hochschmelzendes Thermoplastmaterial aufweisenden Gleitlack oder aus einem Material bestehen, das eine Matrix aus mindestens einem hochschmelzenden Thermoplastmaterial oder mindestens einem Duroplastmaterial aufweist. Dieses Gleitschichtmaterial enthält FeOmit einem bevorzugten Anteil von 0,1 bis 15 Vol.-%.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleitelement mit einem Substrat und mit mindestens einer auf dem Substrat aufgebrachten Schicht aus einem Gleitschichtmaterial. Die Erfindung bezieht sich auch auf bevorzugte Verwendungen solcher Gleitelemente.
  • Gleitelemente als Gleitlagerelemente in Motoren bestehen meist aus mehrschichtigen Materialien mit speziell modifizierten Oberflächen, die die Gleiteigenschaften optimieren. In der Regel handelt es sich bei den Oberflächen von Gleitlagerelementen um metallische Schichten, etwa auf der Basis von Blei, Zinn oder Aluminium, die durch galvanische Prozesse, Bedampfung oder durch mechanische Plattierung aufgebracht werden.
  • Außerdem sind nicht-metallische Gleitschichten bekannt, die eine Kunstharzbasis aufweisen, die hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Belastbarkeit und Verschleißfestigkeit modifiziert sind.
  • Obwohl die bekannten Beschichtungen eine relativ hohe Belastbarkeit aufweisen, so ist diese Belastbarkeit jedoch scharf begrenzt, so dass bei Überschreitung der Belastbarkeitsgrenze es zu einem schnellen Ausfall der Gleitfunktion kommt. Das hiermit verbundene Freilegen des Substratmaterials, das über keine ausreichenden Notlaufeigenschaften verfügt, verursacht dann das Totalversagen des Gleitlagerelementes durch Fressen.
  • Gleitlagerbeschichtungen auf Kunstharzbasis werden seit vielen Jahren als Hilfsmittel zur Verringerung der Reibung in mechanischen Konstruktionen eingesetzt. In der Regel werden Metall-, Kunststoff- und Gummiteile beschichtet, die ohne weitere Schmierung dauerhaft leicht beweglich sein müssen. In den typischen Anwendungen sind die Belastungen eher gering und die Randbedingungen, wie Temperatur der Medien, sind unkritisch. Aus verschiedenen Patentanmeldungen, insbesondere aus der EP 0 984 182 A1 ist es bekannt, dass auch Anwendungen im Motor, d. h. z. B. Kurbelwellenlagerungen mit solchen Gleitlagerelementen möglich sind. In dieser Schrift wird auch ein Overlay mit einer Matrix aus PI, PAI, Epoxidharz oder einem Phenolharz beschrieben, in die zur Verschleißminderung u. a. Fe3O4 zugesetzt werden kann
  • Die DE 196 14 105 A1 offenbart eine verschleiß- und kavitationsbeständige Kunststoffgleitschicht, die aus einem Matrixmaterial aus PTFE oder thermoplastischen Fluorpolymeren Fe2O3 und Festschmiermittel besteht. Dieses Material wird für Lager z. B. als Führungselement bei Stoßdämpfern verwendet, und ist aufgrund seines Aufbaus und der weichen Fluorpolymer-Matrix nur für niedrige Gleitgeschwindigkeiten und niedrige Belastungen geeignet.
  • Aus der EP 1 775 487 A2 ist ein Gleitlagerelement bekannt, das ein metallisches Trägermaterial, eine darauf aufgebrachte Aluminiumlegierung und eine Kunststoffgleitschicht aufweist. Um die Bindungsfestigkeit und Kavitationsbeständigkeit der Kunststoffgleitschicht zu verbessern, wird ein Material vorgeschlagen, das ein Bindemittel aus PI, PAI, PBI, EP und FP sowie einen Festschmierstoff, wie MoS2, Graphit, PTFE und BN aufweist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gleitelement anzugeben, das bei einer verbesserten Verschleißbeständigkeit eine höhere Spitzenbelastbarkeit aufweist und bei hohen Betriebstemperaturen und Gleitgeschwindigkeiten, wie z. B. an den beweglichen Teilen innerhalb von Verbrennungsmotoren einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Gleitelement gelöst, bei dem das Gleitschichtmaterial aus einem mindestens ein vernetzbares Bindemittel oder mindestens ein hochschmelzendes Thermoplastmaterial aufweisenden Gleitlack oder aus einem Material besteht, das eine Matrix aus mindestens einem hochschmelzenden Thermoplastmaterial oder mindestens einem Duroplastmaterial aufweist und dass das Gleitschichtmaterial Fe2O3 aufweist.
  • Gemäß einer ersten Alternative wird ein Gleitlack beansprucht.
  • Unter Gleitlack wird ein flüssiger oder pulverförmiger Beschichtungsstoff verstanden, der Zusätze zur Verbesserung der Gleitfähigkeit der Oberfläche enthält, der dünn auf ein Substrat aufgetragen wird und der durch chemische oder physikalische Vorgänge, wie z. B. Verdampfen des Lösemittels oder Aushärten mittels UV-Bestrahlung, zu einem durchgehend dünnen Film ausgebildet wird.
  • Das vernetzbare Bindemittel des Gleitlackes besteht vorzugsweise aus PAI (Polyamidimid), PI (Polyimid), Epoxidharz, PBI (Polybenzimidazol) und/oder Silikonharz besteht. Diese Polymere zeichnen sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit und hervorragende Medienbeständigkeit aus.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Bindemittel ein mittels UV-Strahlung aushärtendes Bindemittel sein. Derartige Bindemittel sind vorzugsweise ungesättigte Polyesterharze und/oder Silikone.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Gleitlack mindestens ein hochschmelzendes Thermoplastmaterial aufweisen.
  • Gemäß einer zweiten Alternative wird ein Material beansprucht, das eine Matrix aus mindestens einem hochschmelzenden Thermoplastmaterial oder mindestens einem Duroplastmaterial enthält.
  • Unter hochschmelzenden Thermoplastmaterialien werden solche verstanden, deren Schmelzpunkt oberhalb von 230°C liegt.
  • Als bevorzugte hochschmelzende Thermoplaste können vorzugsweise Polyarylate, PEEK (Polyetheretherketon) und/oder PES (Polyethersulfon) eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Duroplastmaterialien sind PAI (Polyamidimid), PI (Polyimid), Epoxidharz, PBI (Polybenzimidazol) und/oder Silikonharz.
  • Es hat sich gezeigt, dass die beanspruchten Materialien in der Kombination mit Fe2O3 eine deutlich bessere Spitzenbelastbarkeit aufweisen als Gleitschichtmaterialien, die kein Eisenoxid enthalten. Es werden bis zu 20% bessere Belastbarkeitswerte erzielt.
  • Es wird vermutet, dass durch die Kombination des Fe2O3 mit den Bindemitteln bzw. den Matrixmaterialien gemäß der beiden Alternativen die Wirksamkeit des Schmierfilms verbessert wird, wodurch der Anstieg der Verschleißrate mit der spezifischen Lagerbelastung verringert wird. Hierdurch steigt die Belastungsgrenze an, was wiederum die Betriebssicherheit der Lager bei Belastung unterhalb der Belastungsgrenze signifikant erhöht.
  • Diese Effekte zeigen sich bei Anteilen von 0,1 bis 15 Vol.-% Fe2O3. Bei kleineren Anteilen ist keine Verbesserung bezüglich der Belastbarkeit feststellbar. Größere Anteile hingegen führen zu einer Schwächung des Matrixmaterials bzw. des vernetzbaren Bindemittels des Gleitlacks.
  • Der Anteil des Fe2O3 bezogen auf das gesamte Gleitschichtmaterial beträgt vorzugsweise 0,5 bis 8 Vol.-%.
  • Es konnte gezeigt werden, dass die Spitzenbelastbarkeit an Kurbelwellenlagern bereits bis zu 120 MPa gesteigert werden kann. Diese Spitzenbelastbarkeitswerte liegen auch deutlich über denen, die mit den Materialkombinationen gemäß der EP 0984 182 A1 . Die erfindungsgemäßen Werte werden ansonsten nur von aluminiumbasierten Sputterschichten erreicht.
  • Es hat sich gezeigt, dass auch die Partikelgröße des Fe2O3 von Bedeutung ist. Fe2O3 mit einer mittleren Partikelgröße von 0,01 bis 5 μm ist bevorzugt. Besonders vorteilhaft sind Pulver mit einem d50 von 0,1 bis 0,5 μm.
  • Der Festschmierstoffanteil des Gleitschichtmaterials liegt vorzugsweise bei einem Anteil von bis zu 30 Vol.-%. Vorzugsweise liegt der Bereich bei bis zu ≤ 9,5%. Ein besonders bevorzugter Bereich liegt bei ≥ 5 bis 30 Vol.-%.
  • Als Festschmierstoffe kommen Metallsulfide mit Schichtstruktur, Graphit, hexagonales Bornitrid (hBN) und/oder PTFE in Frage. Weiterhin kann das Gleitschichtmaterial Hartstoffe mit einem Anteil von bis zu 5 Vol.-%, insbesondere ein Anteil von 3 bis 5 Vol.-% enthalten.
  • Die Hartstoffe sind vorzugsweise Nitride, Carbide, Boride, Oxide und/oder Metallpulver, wobei die Hartstoffe SiC, Si3N4, B4C3, kubisches BN, TiO2 oder SiO2 und Metallpulver aus Ag, Pb, Au, SnBi und/oder Cu bevorzugt sind.
  • Eine besondere Ausführungsform sind Mehrschichtsysteme aus Fe2O3-haltigen Gleitschichten, wobei diese Mehrschichtsysteme so gestaltet sein können, dass eine obere Schicht als Einlaufschicht, z. B. durch den Zusatz von Hartpartikeln zur Konditionierung der Welle, und die darunterliegende Schicht als Lebensdauerschicht fungiert.
  • Ein Mehrschichtsystem kann auch so aufgebaut sein, dass unter der Lebensdauerschicht eine zusätzliche Gleitlackschicht aufgebracht ist, die die Betriebssicherheit der Lager dadurch weiter erhöht, dass sie insbesondere bezüglich ihrer Verschleißfestigkeit optimiert ist und so ein vollständiges Durchlaufen auf das Lagermetall hinauszögert.
  • Eine zusätzliche Schicht zwischen Substrat und Gleitschichtmaterial kann auch bezüglich der Haftung zum Substrat optimiert sein und wie eine Grundierung den Zweck haben, die Anbindung der Gleitlackschicht bzw. der Schicht mit einer Matrix aus hochschmelzenden Thermoplasten und Duroplasten zu verbessern. Dies kann z. B. durch eine geringe oder gar nicht additivierte, wenige Mikrometer dicke Schicht aus dem Matrixmaterial erreicht werden.
  • Mehrschichtsysteme lassen sich als diskrete Lagen von Schichten und auch als Gradientenschichten realisieren, bei denen die Schichteigenschaften sich kontinuierlich ändern über die Dicke.
  • Vorzugsweise ist der Fe2O3-Gehalt in der unteren Schicht höher als in der oberen Schicht.
  • Vorzugsweise werden zwei Schichten auf dem Substrat aufgebracht, wobei eine Schicht aus Gleitschichtmaterial mit Fe2O3 und eine Schicht aus Gleitschichtmaterial ohne Fe2O3 besteht. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die geometrische Anpassung beschleunigt ist, da die die obere Schicht dann schneller verschleißt und so die maximale Belastungsfähigkeit schneller hergestellt wird. Weiterer Verschleiß wird dann durch den Fe2O3-Gehalt der unteren Schicht verringert.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Mehrschichtsystems sieht vor, dass nur die untere Schicht das Fe2O3 enthält, während alle darüber liegenden Schichten kein Fe2O3 aufweisen.
  • Wenn mehr als zwei Schichten aus Gleitschichtmaterial auf dem Substrat aufgebracht werden, ist es von Vorteil, wenn der Fe2O3-Anteil von der untersten bis zur obersten Schicht abnimmt. Ein geringer oder kein Fe2O3-Anteil in der obersten Schicht hat den Vorteil, dass die geometrische Anpassung beschleunigt ist, da die die obere Schicht dann schneller verschleißt und so die maximale Belastungsfähigkeit schneller hergestellt wird. Weiterer Verschleiß wird dann durch den Eisenoxid-Gehalt der unteren Schicht verringert.
  • Es ist auch vorgesehen, dass der Fe2O3-Anteil innerhalb einer Schicht kontinuierlich von unten nach oben abnimmt.
  • Das Substrat kann aus einer oder auch aus mehreren Schichten bestehen.
  • Vorzugsweise weist das Substrat mindestens eine Schicht aus einer Aluminium- oder einer Kupferlegierung auf. Folgende Legierungen sind ebenfalls als Substratmaterial geeignet: Ni-, Sn-, Zn-, Ag-, Au-, Bi- und Fe-Legierungen. Sämtliche Legierungen können sowohl als Lagermetallschicht als auch als dünne Deckschicht eingesetzt werden, wobei die Gleitschicht je nach Zusammensetzung als zusätzliche Einlaufschicht zur Anpassung oder Konditionierung des Wellenmaterials oder als eigenständige Gleitschicht mit hoher Lebensdauer ausgebildet sein kann.
  • Besonders bevorzugt ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Schicht/Schichten als Gleitschicht/Gleitschichten auf CuSn-, CuNiSi-, CuZn-, CuSnZn-, AlSn-, AlSi-, AlSnSi-Lagermetalllegierungen.
  • Die Gleitschichten können mit oder ohne Zwischenschicht aufgebracht sein. Als Zwischenschichten kommen Nickel, Silber, Kupfer und/oder Eisen in Frage.
  • Die Dicke der Schicht oder der Schichten im Fall eines Mehrschichtsystems liegt im Bereich von 1 bis 40 μm.
  • Das Gleitlagerelement kann eine Lagerschale mit bis zu 100 mm sein. In diesem Fall liegt die Dicke der Schicht oder der Schichten bei 5 bis 15 μm.
  • Wenn das Gleitlagerelement eine Lagerschale mit einem Durchmesser > 100 mm ist, sind Dicken von > 15 μm bis 40 μm bevorzugt.
  • Grundsätzlich sind zwei Ausführungsformen möglich. In der ersten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Gleitschicht direkt auf der Lagermetallschicht aufgebracht. Die zweite Ausführungsform besteht in der Beschichtung eines Substrats, das aus einem Lagermetall mit einer bereits vorliegenden metallischen Gleitschicht, die vorzugsweise durch Sputtern oder galvanische Abscheidung aufgebracht wird, besteht.
  • Vorzugsweise weist das Substrat eine Rauheit RZ von 1 bis 10 μm, insbesondere von 3 bis 8 μm auf. Unter RZ wird die mittlere Rautiefe nach DIN EN ISO 4287: 1998 verstanden.
  • Die Rauheit verbessert die Haftung und führt dazu dass bei Verschleiß zunächst nur die Spitzen, d. h. sehr geringe Oberflächenanteile des Substrats freigelegt werden, was die Tragfähigkeit erhöht, ohne gleich die Fressanfälligkeit größerer freigelegter Bereiche aufzuweisen.
  • Die benötigten Rauheiten können durch mechanische Verfahren wie Sandstrahlen oder Schleifen, jedoch auch chemisch durch Phosphatieren oder Anätzen erzeugt werden.
  • Bevorzugte Verwendungen sind mediengeschmierte Anwendungen.
  • Es ist bevorzugt, die Gleitelemente als Gleitlager in Verbrennungsmotoren einzusetzen.
  • Da die Gleitelemente sich durch eine hohe Spitzenbelastung auszeichnen, ist insbesondere die Verwendung der Gleitelemente als Gleitlager von Kurbelwellen vorgesehen. Weitere bevorzugte Verwendungen sind Gleitelemente als Kolbenhemden und als Kolbenringe, wobei insbesondere die Ringflanken den erfindungsgemäßen Schichtaufbau aufweisen, um zu verhindern, dass es zu Mikroverschweißungen mit der Kolbennutoberfläche kommt.
  • Im Folgenden sind einige Beispiele mit Versuchsergebnissen aufgeführt.
  • Die Tabelle 1 enthält nur Kupferlegierungs-Substrate und die Tabelle 2 Aluminiumsubstrate und Ausführungsbeispiele für Zweifachschichten. Tabelle 1 (Angaben in Vol.-%)
    Nr. Substrat Zwischenschicht Bindemittel Festschmierstoff Hartstoff Menge Fe2O3 Max UW Belastung in MPa
    1 CuNi2Si PAI 25% hBN 5% SiC 5% 100
    R1 CuNi2Si PAI 30% hBN 5% SiC 90
    2 CuNi2Si PAI 15% MoS2 5% 110
    R2 CuNi2Si PAI 20% MoS2 100
    2 CuNi2Si PAI 15% WS2 8% 110
    R2 CuNi2Si PAI 23% WS2 95
    3 CuNi2Si PAI 15% Graphit 5% 90
    R3 CuNi2Si PAI 15% Graphit 85
    3 CuNi2Si PAI 10% Graphit, 10% PTFE 5% 85
    R3 CuNi2Si PAI 10% Graphit, 10% PTFE 80
    4 CuNi2Si PEEK 10% MoS2, 10% hBN 3% 100
    R4 CuNi2Si PEEK 13% MoS2, 10% hBN 90
    5 CuSn8Ni Ni PAI 15% MoS2 5% 110
    R5 CuSn8Ni Ni PAI 20% MoS2 100
    6 CuSn8Ni PAI 30% MoS2 10% 100
    R6 CuSn8Ni PAI 40% MoS2 95
    7 CuSn8Ni PAI 15% MoS2, 5% hBN 5% 120
    R7 CuSn8Ni PAI 15% MoS2, 10% hBN 100
    8 CuSn8Ni PAI 15% MoS2 5% Si3N4 5% 95
    R8 CuSn8Ni PAI 20% MoS2 5% Si3N4 85
    9 CuSn8Ni Ag PAI 30% MoS2 10% 115
    R9 CuSn8Ni Ag PAI 40% MoS2 105
    10 CuSn8Ni PES 15% MoS2 3% 105
    R10 CuSn8Ni PES 18% MoS2 90
    11 CuSn106i3 PAI 15% MoS2 5% 100
    12 CuSn10Bi3 EP 15% hBN 5% 90
    R12 CuSn10Bi3 EP 20% hBN 80
    13 CuSn10Bi3 Silikonharz 10% MoS2, 10% hBN 3% 90
    R13 CuSn10Bi3 Silikonharz 13% MoS2, 10% hBN 80
    14 CuPb23Sn Ni PAI 15% MoS2 5% 105
    15 CuPb23Sn PAI 15% MoS2, 5% hBN 5% 110
    16 CuPb23Sn EP 15% hBN 3% TiO2 5% 100
    Tabelle 2 (Angaben in Vol.-%)
    1. Schicht 2. Schicht
    Nr. Substrat Bindemittel Festschmierstoff Hartstoff Menge Fe2O3 Max UW Belastung in MPa
    17 AlSn10Ni2MnCu PAI 15% MoS2, 5% hBN 5% 85
    18 AlSn10Ni2MnCu PES 15% MoS2 3% 85
    19 AlNi2MnCu PAI 15% WS2 5% SiC 8% 95
    20 AlNi2NnCu EP 15% hBN 5% 95
    21 AlSn6Si4CuMnCr PAI 10% Graphit 10% PTFE 3% B4C 5% 80
    22 AlSn6Si4CuMnCr PEEK 10% MoS2 10% hBN 3% 85
    23 CuNi2Si PAI, 10% hBN 5% Fe2O3 PAI 15% Mos2 15% hBN 115
    24 CuNi2Si PAI 10% hBN 5% Fe2O3 PAI 15% MoS2 5% SiC 3% 105
    25 CuNi2Si PAI 10% hBN 10% Fe2O3 PAI 15% MoS2 3% 110
  • Zur Bewertung der Leistungsfähigkeit wurden Underwood-Tests durchgeführt. Hierbei rotiert eine Welle mit Exzentergewichten in starr montierten Pleuelstangen. Die Lagerung in den Pleuelstangen wird durch die Prüflager gebildet. Die Prüflager haben eine Wanddicke von 1,4 mm und einen Durchmesser von 50 mm. Die spezifische Belastung wird über die Lagerbreite eingestellt, die Drehzahl beträgt 4000 U/m. Bewertungskriterien sind Gleitschichtermüdung und Verschleiß nach 100 h Dauerlauf. Angegeben ist die Grenzbelastung in MPa, bei der auf maximal 5% der Gleitfläche die Schicht bis zum Substrat verschlissen ist oder Ermüdung vorliegt.
  • Um die Wirkung des Eisenoxids zu belegen, sind in Tabelle 1 jeweils mit einem R bezeichnete Referenzversuche aufgeführt. Die Versuche zeigen, dass durch den Zusatz von Fe2O3 eine Steigerung der Belastbarkeit um bis zu 20% möglich ist.
  • Bei den Aluminiumsubstraten, Beispiele 17–22, ist jeweils die Ermüdungsfestigkeit des Substrats der limitierende Faktor, jedoch wird auch hier aufgrund einer verbesserten Anpassungsfähigkeit durch das erfindungsgemäße Gleitschichtmaterial eine Verbesserung erzielt. Hauptzweck des erfindungsgemäßen Gleitschichtmaterials ist es jedoch, hierbei die Gleiteigenschaften zu optimieren, wenn in der Legierung nur ein geringer Anteil der Weichphase enthalten ist.
  • Die Doppelschicht in Beispiel 23 ist so ausgelegt, dass eine erhöhte Anpassungsfähigkeit durch den geringeren Bindemittel- und höheren Festschmierstoffanteil in der oberen Schicht vorliegt.
  • Beispiel 24 ist eine Schichtauslegung für Wellen mit schlechten Oberflächen wie Kugelgrauguss, die durch die Hartstoffe zusätzlich poliert werden.
  • In Beispiel 25 steigt die Konzentration des Fe2O3 in der unteren Schicht an und erhöht die Verschleißfestigkeit, wobei die obere Schicht vorzugsweise als Anpassungsschicht ausgelegt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0984182 A1 [0005, 0023]
    • - DE 19614105 A1 [0006]
    • - EP 1775487 A2 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN ISO 4287: 1998 [0045]

Claims (36)

  1. Gleitelement mit einem Substrat und mit mindestens einer auf dem Substrat aufgebrachten Schicht aus einem Gleitschichtmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitschichtmaterial aus einem, mindestens ein vernetzbares Bindemittel oder mindestens ein hochschmelzendes Thermoplastmaterial aufweisenden Gleitlack oder aus einem Material besteht, das eine Matrix aus mindestens einem hochschmelzenden Thermoplastmaterial oder mindestens einem Duroplastmaterial aufweist, und dass das Gleitschichtmaterial Fe2O3 enthält.
  2. Gleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vernetzbare Bindemittel des Gleitlackes aus PAI, PI, Epoxyharz, PBI, und/oder Silikonharz besteht.
  3. Gleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein mittels UV-Strahlung aushärtendes Bindemittel ist.
  4. Gleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hochschmelzende Thermoplastmaterial aus Polyarylate, PEEK und/oder PES besteht.
  5. Gleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Duroplastmaterial aus PAI, PI, Epoxyharz, PBI, und/oder Silikonharz besteht.
  6. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Fe2O3 bezogen auf das gesamte Gleitschichtmaterial 0,1 bis 15 Vol.-% beträgt.
  7. Gleitelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Fe2O3 bezogen auf das gesamte Gleitschichtmaterial 0,5 bis 8 Vol.-% beträgt.
  8. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fe2O3 eine mittlere Partikelgröße von 0,01 bis 5 μm besitzt.
  9. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitschichtmaterial Festschmierstoffe mit einem Anteil von bis zu 30 Vol.-% enthält.
  10. Gleitelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitschichtmaterial Festschmierstoffe mit einem Anteil von ≥ 5 bis 30 Vol.-% enthält.
  11. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Festschmierstoffe Metallsulfide mit Schichtstruktur, Graphit, hexagonales BN und/oder PTFE sind.
  12. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitschichtmaterial Hartstoffe mit einem Anteil von bis zu 5 Vol.-% enthält.
  13. Gleitelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitschichtmaterial Hartstoffe mit einem Anteil von 3 Vol.-% bis 5 Vol.-% enthält.
  14. Gleitelement nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffe Nitride, Carbide, Boride, Oxide und/oder Metallpulver sind.
  15. Gleitelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffe SiC, Si3N4, B4C3, kubisches BN, TiO2 oder SiO2 sind.
  16. Gleitelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpulver aus Ag, Pb, Au, Sn, Bi und/oder Cu bestehen.
  17. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schichten aus Gleitschichtmaterial auf dem Substrat aufgebracht sind.
  18. Gleitelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenoxid-Gehalt in der unteren Schicht höher ist als in der oberen Schicht.
  19. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schichten auf dem Substrat aufgebracht sind, wobei eine Schicht aus Gleitschichtmaterial mit Fe2O3 und eine Schicht aus Gleitschichtmaterial ohne Fe2O3 besteht.
  20. Gleitelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schicht das Fe2O3 enthält.
  21. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Schichten aus Gleitschichtmaterial auf dem Substrat aufgebracht sind und dass der Fe2O3-Anteil von der untersten bis zur obersten Schicht abnimmt.
  22. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Fe2O3-Anteil innerhalb der Schicht kontinuierlich von unten nach oben abnimmt.
  23. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mindestens eine Schicht aus einer Al- oder einer Cu-Legierung aufweist.
  24. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht oder Schichten 1 bis 40 μm beträgt.
  25. Gleitelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement eine Lagerschale mit einem Durchmesser von bis zu 100 mm ist und dass die Dicke der Schicht oder Schichten 5 bis 15 μm beträgt.
  26. Gleitelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement eine Lagerschale mit einem Durchmesser größer 100 mm ist und dass die Dicke der Schicht oder Schichten ≥ 15 μm bis 40 μm beträgt.
  27. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat eine herkömmliche Gleitschicht umfasst, auf der das Gleitschichtmaterial aufgebracht ist.
  28. Gleitelement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht eine galvanische oder gesputterte Gleitschicht ist.
  29. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat eine Lagermetallschicht umfasst, auf der das Gleitschichtmaterial aufgebracht ist.
  30. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat eine Zwischenschicht aus Nickel, Silber, Kupfer und/oder Eisen umfasst, auf der das Gleitschichtmaterial aufgebracht ist.
  31. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat eine Rauheit RZ von 1 bis 10 μm aufweist.
  32. Verwendung des Gleitelements nach Anspruch 1 für mediengeschmierte Anwendungen.
  33. Verwendung des Gleitelements nach Anspruch 1 als Gleitlager in Verbrennungsmotoren.
  34. Verwendung des Gleitelements nach Anspruch 1 als Gleitlager von Kurbelwellen.
  35. Verwendung des Gleitelements nach Anspruch 1 als Kolbenring.
  36. Verwendung des Gleitelements nach Anspruch 1 als Kolbenhemd.
DE200810055194 2008-12-30 2008-12-30 Gleitelement Ceased DE102008055194A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810055194 DE102008055194A1 (de) 2008-12-30 2008-12-30 Gleitelement
BRPI0923730A BRPI0923730A2 (pt) 2008-12-30 2009-12-28 "elemento deslizante".
PCT/EP2009/067959 WO2010076306A1 (de) 2008-12-30 2009-12-28 Gleitelement
HUE14193013A HUE034242T2 (en) 2008-12-30 2009-12-28 Sliding element
CA2747067A CA2747067A1 (en) 2008-12-30 2009-12-28 Sliding element
US13/142,887 US9476454B2 (en) 2008-12-30 2009-12-28 Sliding element
CN200980153045.XA CN102272468B (zh) 2008-12-30 2009-12-28 滑动元件
EP09801985.4A EP2370704B9 (de) 2008-12-30 2009-12-28 Gleitelement
JP2011544041A JP5698677B2 (ja) 2008-12-30 2009-12-28 すべり要素
MX2011006951A MX2011006951A (es) 2008-12-30 2009-12-28 Elemento deslizante.
RU2011130442/11A RU2521854C9 (ru) 2008-12-30 2009-12-28 Элемент скольжения
KR1020117014547A KR101608880B1 (ko) 2008-12-30 2009-12-28 슬라이딩 요소
EP14193013.1A EP2853760B1 (de) 2008-12-30 2009-12-28 Gleitelement
US15/262,469 US10190623B2 (en) 2008-12-30 2016-09-12 Sliding element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810055194 DE102008055194A1 (de) 2008-12-30 2008-12-30 Gleitelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008055194A1 true DE102008055194A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42077067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810055194 Ceased DE102008055194A1 (de) 2008-12-30 2008-12-30 Gleitelement

Country Status (12)

Country Link
US (2) US9476454B2 (de)
EP (2) EP2853760B1 (de)
JP (1) JP5698677B2 (de)
KR (1) KR101608880B1 (de)
CN (1) CN102272468B (de)
BR (1) BRPI0923730A2 (de)
CA (1) CA2747067A1 (de)
DE (1) DE102008055194A1 (de)
HU (1) HUE034242T2 (de)
MX (1) MX2011006951A (de)
RU (1) RU2521854C9 (de)
WO (1) WO2010076306A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156360A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit gleitlageranordnung aus kunststoff
EP2530317A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-05 Perkins Engines Company Limited Lagerbeschichtung für kraftstoffgeschmierte Kraftstoffpumpen
WO2013063342A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Federal-Mogul Corporation Piston assembly including a polymer coating with hard particles applied to sliding surfaces
FR2985215A1 (fr) * 2011-12-28 2013-07-05 Saint Gobain Performance Plast Revetements polymeres deposes sur des substrats par des techniques de projection thermique
DE102012223042A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102013021949A1 (de) 2013-12-20 2015-07-09 Klüber Lubrication München Se & Co. Kg Lösungsmittelfreier Polyamidimid-Gleitlack auf Wasserbasis
WO2015082697A3 (en) * 2013-12-06 2015-07-30 Mahle International Gmbh Bearing element and method for manufacturing a bearing element
EP2940327A4 (de) * 2012-12-27 2016-08-10 Taiho Kogyo Co Ltd Gleitelement
US9476454B2 (en) 2008-12-30 2016-10-25 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Sliding element
EP2957784A4 (de) * 2013-02-15 2016-11-02 Taiho Kogyo Co Ltd Gleitelement
EP3036439A4 (de) * 2013-08-23 2017-07-26 Eaton Corporation Beschichtete ausgangswelle einer flüssigkeitsvorrichtung
WO2017167505A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Gleitlack für die beschichtung von motorkolben
US9803690B2 (en) 2012-09-28 2017-10-31 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Maintenance-free slide bearing with a combined adhesive sliding layer
US9945480B2 (en) 2011-06-30 2018-04-17 Federal-Mogul Llc Piston assembly including a polymer coating with hard particles applied to sliding surfaces
US9981284B2 (en) 2011-12-28 2018-05-29 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Method of forming a laminate
EP2757277B1 (de) 2011-09-13 2018-06-06 Taiho Kogyo Co., Ltd Gleitelement und gleitmaterialzusammensetzung
DE102009043432B4 (de) 2009-09-29 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückvorrichtung, insbesondere für eine Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
US10113588B2 (en) 2012-06-29 2018-10-30 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Slide bearing comprising a primer system as adhesion promoter
DE102019113442A1 (de) * 2018-05-23 2020-01-23 Taiho Kogyo Co., Ltd. Lagerhalbschale und Lager
EP3737777B1 (de) 2018-01-12 2022-05-18 KS Gleitlager GmbH Gleitlagerelement

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120114971A1 (en) 2007-01-05 2012-05-10 Gerd Andler Wear resistant lead free alloy sliding element method of making
CN102345678B (zh) * 2011-06-17 2013-04-10 浙江长盛滑动轴承股份有限公司 改性聚酰亚胺耐磨层的三层复合自润滑滑动轴承及其制作方法
AT513255B1 (de) 2012-12-28 2014-03-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtgleitlager
EP2969256B1 (de) 2013-03-15 2016-10-26 Mahle International GmbH Abriebfeste beschichtung für kolbenanordnung
KR20150133239A (ko) * 2013-03-22 2015-11-27 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 건식 운전 능력을 갖는 마찰 감소 중합체 재료 및 건식 운전 능력을 갖는 기계식 단부면 시일
DE102013207782A1 (de) * 2013-04-29 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Profilschienenführung
BR102013027786A2 (pt) * 2013-10-29 2015-11-24 Mahle Int Gmbh bronzina e biela
GB2520304A (en) * 2013-11-15 2015-05-20 Mahle Int Gmbh Sliding engine component
DE102013227186B4 (de) 2013-12-27 2016-08-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlackbeschichtung und Gleitlager-Schichtverbundwerkstoff mit einer solchen
JP6266986B2 (ja) * 2014-01-15 2018-01-24 大豊工業株式会社 すべり軸受
DE102014200607A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement, insbesondere Kolbenring
CN104120298A (zh) * 2014-06-17 2014-10-29 浙江永成机械有限公司 偏心轴套以及加工生产工艺
US10190622B2 (en) * 2014-11-03 2019-01-29 Tenneco Inc. Wear resistant coating applied to connecting rod surfaces
JP6144667B2 (ja) 2014-12-25 2017-06-07 トヨタ自動車株式会社 摺動部材およびその製造方法
JP6485952B2 (ja) * 2015-03-23 2019-03-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のピストンまたは内燃機関のピストンの表面処理方法
US9551419B2 (en) 2015-04-22 2017-01-24 Federal-Mogul Corporation Coated sliding element
JP2017089494A (ja) * 2015-11-10 2017-05-25 株式会社ダイセル 自動車部品及びその製造方法
CN105463286A (zh) * 2015-12-10 2016-04-06 无锡拓能自动化科技有限公司 一种适于输送天然气的管道及其制备方法
US9903310B2 (en) * 2016-05-05 2018-02-27 Mahle International Gmbh Piston with anti-carbon coating and method for applying an anti-carbon coating on a piston
US9945481B2 (en) 2016-07-07 2018-04-17 Federal-Mogul Llc Polymer coating in cracked piston ring coating
DE102016213352A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Bleifreies Aluminiumgleitlagermaterial mit Funktionsoberfläche
GB2552997B (en) * 2016-08-19 2022-01-05 Mahle Int Gmbh Sliding component and method
DE102017216109A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlack, Verfahren zu dessen Herstellung, Gleitelement mit einem solchen und dessen Verwendung
DE102017216110A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlack, Gleitelement mit einem solchen und dessen Verwendung
US20190368607A1 (en) * 2018-05-29 2019-12-05 Mahle International Gmbh Piston ring and method for manufacturing a piston ring
JP7219198B2 (ja) * 2019-10-16 2023-02-07 大豊工業株式会社 銅合金摺動材料
GB2599119B (en) * 2020-09-24 2023-02-01 Mahle Int Gmbh Bearing material with solid lubricant

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703918A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Phillips Petroleum Co Selbstschmierende zusammensetzung und ihre verwendung
DE19614105A1 (de) 1996-04-10 1997-10-23 Glyco Metall Werke Verwendung von Eisenoxid als verschleiß- und kavitationshemmender Zusatz in Kunststoffgleitschichten von Verbundlagern für ölgeschmierte Anwendungen
EP0984182A1 (de) 1998-02-24 2000-03-08 Taiho Kogyo Co., Ltd. Lager für verbrennungsmotor
EP1489152A2 (de) * 2003-06-19 2004-12-22 Dow Corning Asia, Ltd. Beschichtungszusammensetzung zur Verwendung als Gleitlagerbauteilen
EP1775487A2 (de) 2005-10-12 2007-04-18 Daido Metal Company Ltd. Gleitlager
WO2008014531A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlack

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806139A (en) 1972-03-30 1974-04-23 Nippon Piston Ring Co Ltd Piston ring
US4308119A (en) 1979-02-21 1981-12-29 Panelgraphic Corporation Abrasion-resistant optical coating composition containing pentaerythritol based polyacrylates and cellulose esters
DE2927362A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-22 Glyco Metall Werke Verbundmaterial fuer koerper oder schichten mit hoch-verschleissfester gleit- oder reiboberflaeche
JPS5823256A (ja) 1981-08-05 1983-02-10 Toyota Motor Corp ピストンリング
JPS62233458A (ja) 1986-03-31 1987-10-13 Riken Corp ピストンリング
JP2681967B2 (ja) 1988-02-12 1997-11-26 トヨタ自動車株式会社 ピストン−ピストンリングアッセンブリ
JP2541687B2 (ja) 1990-05-17 1996-10-09 昭夫 中野 高分子複合成形品の製造方法
JP3354567B2 (ja) 1990-07-17 2002-12-09 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP2565951Y2 (ja) 1992-04-03 1998-03-25 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関用ピストン構造
US5677372A (en) 1993-04-06 1997-10-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Diamond reinforced composite material
JPH0763266A (ja) 1993-08-25 1995-03-07 Nippon Piston Ring Co Ltd ピストンリング
US5392692A (en) 1994-03-14 1995-02-28 Ford Motor Company Antiblow-by piston and seal construction for high temperature applications
US5598763A (en) 1994-03-14 1997-02-04 Ford Motor Company Flutter free piston ring assembly
US5490445A (en) 1994-03-14 1996-02-13 Ford Motor Company Ultra low device volume piston system
US5430938A (en) 1994-03-14 1995-07-11 Ford Motor Company Method of making and using a piston ring assembly
EP1016418B1 (de) 1994-10-03 2009-12-30 THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA, as represented by THE SECRETARY, DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES Wirtszelle enthaltend ein rekombinantes Virus, welches ein Antigen exprimiert und ein rekombinantes Virus, welches ein immunstimulatorisches Molekül exprimiert
JP3827413B2 (ja) * 1997-07-17 2006-09-27 Ntn株式会社 すべり装置およびキャリッジ
DE19808541C1 (de) * 1998-02-28 1999-12-02 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Schichtverbundwerkstoff
JP2001140057A (ja) * 1999-11-17 2001-05-22 Toyota Motor Corp 自己潤滑摺動材料
AT409531B (de) * 2001-02-07 2002-09-25 Miba Gleitlager Ag Gleitlager für eine verbrennungskraftmaschine
JP3623741B2 (ja) 2001-02-19 2005-02-23 大同メタル工業株式会社 すべり軸受及びその製造方法
US7024981B2 (en) 2003-02-03 2006-04-11 Federal-Mogul World Wide, Inc. Wrist pin
JP4490119B2 (ja) * 2004-01-13 2010-06-23 トヨタ自動車株式会社 乾性潤滑被膜形成用組成物
ES2322457T3 (es) * 2004-02-12 2009-06-22 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Elemento con cojinetes de deslizamiento y metodo de produccion.
RU2274774C2 (ru) * 2004-04-30 2006-04-20 Николай Иванович Востриков Пара трения в ступени погружного многоступенчатого центробежного насоса
JP4701735B2 (ja) * 2004-07-09 2011-06-15 株式会社豊田自動織機 摺動部材
DE102004057560A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Mahle International Gmbh Kolbenring mit einer beschichteten Lauffläche sowie Beschichtungsmittel
DE102005009552B4 (de) * 2005-03-02 2020-01-23 Acs Coating Systems Gmbh Gegenstand mit reibungsvermindernder Beschichtung und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung
AT501878B1 (de) * 2005-04-29 2008-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Lagerelement
US7383807B2 (en) 2005-05-23 2008-06-10 Federal-Mogul World Wide, Inc. Coated power cylinder components for diesel engines
CN101384841B (zh) 2006-02-28 2012-07-04 日本活塞环株式会社 活塞环
JP4670751B2 (ja) * 2006-06-23 2011-04-13 株式会社豊田自動織機 摺動部材
AT503986B1 (de) 2006-08-02 2008-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Laufschicht für ein lagerelement
JP4921894B2 (ja) 2006-08-30 2012-04-25 住鉱潤滑剤株式会社 複層潤滑被膜用組成物と複層潤滑被膜及び該被膜を有するピストン
US20100140880A1 (en) 2006-11-24 2010-06-10 Toshikatsu Hayashi Piston ring
US7536945B2 (en) 2006-12-29 2009-05-26 Mahle Technology, Inc. Piston pin for a combustion engine and method for its manufacture
DE102008038636B4 (de) 2007-08-24 2012-10-25 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Kolbenring
DE102008055194A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitelement
JP5545774B2 (ja) 2009-12-08 2014-07-09 株式会社リケン ピストンリング及びピストン装置
MX359796B (es) 2011-10-31 2018-10-10 Kk Riken Junta de pistón.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703918A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Phillips Petroleum Co Selbstschmierende zusammensetzung und ihre verwendung
DE19614105A1 (de) 1996-04-10 1997-10-23 Glyco Metall Werke Verwendung von Eisenoxid als verschleiß- und kavitationshemmender Zusatz in Kunststoffgleitschichten von Verbundlagern für ölgeschmierte Anwendungen
EP0984182A1 (de) 1998-02-24 2000-03-08 Taiho Kogyo Co., Ltd. Lager für verbrennungsmotor
EP1489152A2 (de) * 2003-06-19 2004-12-22 Dow Corning Asia, Ltd. Beschichtungszusammensetzung zur Verwendung als Gleitlagerbauteilen
EP1775487A2 (de) 2005-10-12 2007-04-18 Daido Metal Company Ltd. Gleitlager
WO2008014531A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlack

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 4287: 1998
DUBBEL: Taschenbuch für den Maschinenbau, 22.Aufl. Berlin - Springer, 2007, S G 24-G 25 - ISBN 978-3-540-49714-1 *
DUBBEL: Taschenbuch für den Maschinenbau, 22.Aufl. Berlin - Springer, 2007, S G 24-G 25 - ISBN 978-3-540-49714-1 HOLLEMAN-WIBERG: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101.Aufl., Berlin: de Gruyter - ISBN 3-11-012641-9
HOLLEMAN-WIBERG: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101.Aufl., Berlin: de Gruyter - ISBN 3-11-012641-9 *

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9476454B2 (en) 2008-12-30 2016-10-25 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Sliding element
US10190623B2 (en) 2008-12-30 2019-01-29 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Sliding element
DE102009043432B4 (de) 2009-09-29 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückvorrichtung, insbesondere für eine Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2012156360A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit gleitlageranordnung aus kunststoff
EP2530317A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-05 Perkins Engines Company Limited Lagerbeschichtung für kraftstoffgeschmierte Kraftstoffpumpen
WO2012163527A1 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Perkins Engines Company Limited Bearing coating for fuel lubricated fuel pumps
US9945480B2 (en) 2011-06-30 2018-04-17 Federal-Mogul Llc Piston assembly including a polymer coating with hard particles applied to sliding surfaces
EP2757277B1 (de) 2011-09-13 2018-06-06 Taiho Kogyo Co., Ltd Gleitelement und gleitmaterialzusammensetzung
WO2013063342A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Federal-Mogul Corporation Piston assembly including a polymer coating with hard particles applied to sliding surfaces
CN103917808A (zh) * 2011-10-27 2014-07-09 费德罗-莫格尔公司 包括涂在滑动面上的含硬颗粒的聚合物涂层的活塞总成
JP2018021673A (ja) * 2011-10-27 2018-02-08 フェデラル−モーグル・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーFederal−Mogul Llc 摺動面に適用される硬質粒子を有するポリマー被膜を含むピストンアセンブリ
EP2797745A4 (de) * 2011-12-28 2016-01-06 Saint Gobain Performance Plast Polymerbeschichtung auf substraten mittels wärmesprühverfahren
US9981284B2 (en) 2011-12-28 2018-05-29 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Method of forming a laminate
FR2985215A1 (fr) * 2011-12-28 2013-07-05 Saint Gobain Performance Plast Revetements polymeres deposes sur des substrats par des techniques de projection thermique
US9782956B2 (en) 2011-12-28 2017-10-10 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Polymer coating on substrates using thermal spray techniques
US10113588B2 (en) 2012-06-29 2018-10-30 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Slide bearing comprising a primer system as adhesion promoter
US10563696B2 (en) 2012-06-29 2020-02-18 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Slide bearing comprising a primer system as adhesion promoter
US9803690B2 (en) 2012-09-28 2017-10-31 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Maintenance-free slide bearing with a combined adhesive sliding layer
US10066670B2 (en) 2012-12-13 2018-09-04 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Plain bearing composite material
WO2014090764A1 (de) 2012-12-13 2014-06-19 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102012223042A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
US9759258B2 (en) 2012-12-27 2017-09-12 Taiho Kogyo Co., Ltd. Sliding member
EP2940327A4 (de) * 2012-12-27 2016-08-10 Taiho Kogyo Co Ltd Gleitelement
EP2957784A4 (de) * 2013-02-15 2016-11-02 Taiho Kogyo Co Ltd Gleitelement
EP2957784B1 (de) 2013-02-15 2019-04-10 Taiho Kogyo Co., Ltd Gleitelement
US9709093B2 (en) 2013-02-15 2017-07-18 Taiho Kogyo Co., Ltd. Sliding member
EP3036439A4 (de) * 2013-08-23 2017-07-26 Eaton Corporation Beschichtete ausgangswelle einer flüssigkeitsvorrichtung
US10041538B2 (en) 2013-12-06 2018-08-07 Mahle International Gmbh Bearing element and method of manufacturing a bearing element
WO2015082697A3 (en) * 2013-12-06 2015-07-30 Mahle International Gmbh Bearing element and method for manufacturing a bearing element
DE102013021949A1 (de) 2013-12-20 2015-07-09 Klüber Lubrication München Se & Co. Kg Lösungsmittelfreier Polyamidimid-Gleitlack auf Wasserbasis
DE102016205199A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Gleitlack für die Beschichtung von Motorkolben
WO2017167505A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Gleitlack für die beschichtung von motorkolben
US11136526B2 (en) 2016-03-30 2021-10-05 Federal-Mogul Nurnberg Gmbh Anti-friction lubricant for coating engine pistons
EP3737777B1 (de) 2018-01-12 2022-05-18 KS Gleitlager GmbH Gleitlagerelement
DE102019113442A1 (de) * 2018-05-23 2020-01-23 Taiho Kogyo Co., Ltd. Lagerhalbschale und Lager

Also Published As

Publication number Publication date
KR101608880B1 (ko) 2016-04-04
WO2010076306A1 (de) 2010-07-08
KR20110106858A (ko) 2011-09-29
EP2853760B1 (de) 2017-05-03
EP2370704A1 (de) 2011-10-05
CA2747067A1 (en) 2010-07-08
BRPI0923730A2 (pt) 2016-01-19
US9476454B2 (en) 2016-10-25
US20110268944A1 (en) 2011-11-03
US10190623B2 (en) 2019-01-29
RU2011130442A (ru) 2013-02-10
HUE034242T2 (en) 2018-02-28
JP5698677B2 (ja) 2015-04-08
RU2521854C9 (ru) 2015-10-27
CN102272468B (zh) 2015-06-24
EP2370704B9 (de) 2015-06-17
US20170051783A1 (en) 2017-02-23
EP2370704B1 (de) 2015-03-25
JP2012514170A (ja) 2012-06-21
EP2853760A1 (de) 2015-04-01
RU2521854C2 (ru) 2014-07-10
MX2011006951A (es) 2011-09-28
CN102272468A (zh) 2011-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370704B1 (de) Gleitelement
DE102013227186B4 (de) Gleitlackbeschichtung und Gleitlager-Schichtverbundwerkstoff mit einer solchen
EP1892429B1 (de) Laufschicht für ein Lagerelement
AT503987B1 (de) Gleitlack
DE102017216110A1 (de) Gleitlack, Gleitelement mit einem solchen und dessen Verwendung
AT502546A1 (de) Lagerelement
DE102008038636B4 (de) Kolbenring
EP1926563A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102008037871A1 (de) Gleitelement mit Mehrfachschicht
EP1475449B1 (de) Aluminiumknetlegierung
DE102008015790A1 (de) Gleitlager
EP2596144A1 (de) Kolbenring mit thermisch gespritzter beschichtung und herstellungsverfahren davon
EP1886038B1 (de) Gleitlagerschale für motorische anwendungen
DE102005026664B4 (de) Kolben für Brennkraftmaschine
AT505226B1 (de) Gleitlack und damit hergestelltes lagerelement
DE102007015103A1 (de) Wälzlager
EP4284965A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE1237325B (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung fuer Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final