DE102019113442A1 - Lagerhalbschale und Lager - Google Patents

Lagerhalbschale und Lager Download PDF

Info

Publication number
DE102019113442A1
DE102019113442A1 DE102019113442.0A DE102019113442A DE102019113442A1 DE 102019113442 A1 DE102019113442 A1 DE 102019113442A1 DE 102019113442 A DE102019113442 A DE 102019113442A DE 102019113442 A1 DE102019113442 A1 DE 102019113442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
layer
shell
relining
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019113442.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Daisuke IWAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiho Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Taiho Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiho Kogyo Co Ltd filed Critical Taiho Kogyo Co Ltd
Publication of DE102019113442A1 publication Critical patent/DE102019113442A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/203Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining
    • F16C33/205Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining with two layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/046Brasses; Bushes; Linings divided or split, e.g. half-bearings or rolled sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/04Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/12Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/18Alloys based on copper with bismuth as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/40Imides, e.g. polyimide [PI], polyetherimide [PEI]
    • F16C2208/42Polyamideimide [PAI]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/54Surface roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1095Construction relative to lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Lager, bei dem Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdungen, Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Widerstandsfähigkeit gegen Fremdkörper ausgeglichener sind. Eine Lagerhalbschale gemäß einer Ausführungsform hat eine Unterfütterungsschicht, die aus einer Kupferlegierung gebildet ist und eine Härte von höchstens 120 HV 0,2 aufweist, sowie eine Deckschicht, die auf der Unterfütterungsschicht gebildet ist, zumindest ein Kunststoffbindemittel beinhaltet und deren Oberflächenrauigkeit höchstens 0,6 µm Ra beträgt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lager.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Es sind Gleitelemente bekannt, bei denen eine Kunststoffdeckschicht auf einem Basismaterial gebildet ist. Zum Beispiel offenbart die JP 2012-514170A ein Gleitelement, bei dem eine Deckschicht mit einem Kunststoffbinder und Fe2O3 auf einem Basismaterial gebildet ist.
  • VORBEKANNTE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • JP 2012-514170A ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Auch in der JP 2012-514170A gibt es noch Raum für Verbesserung dahingehend, dass Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdungen, Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Widerstandsfähigkeit gegen Fremdkörper ausgeglichener sein könnten. Die vorliegende Erfindung stellt ein Lager bereit, bei dem Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdungen, Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Widerstandsfähigkeit gegen Fremdkörper ausgeglichener sind.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Erfindungsgemäß wird eine Lagerhalbschale bereitgestellt mit einer Unterfütterungsschicht, die aus einer Kupferlegierung gebildet ist und eine Härte von höchstens 120 HV 0,2 aufweist, und einer Deckschicht, die auf der Unterfütterungsschicht gebildet ist, zumindest ein Kunststoffbindemittel beinhaltet und deren Oberflächenrauigkeit höchstens 0,6 µm Ra beträgt.
  • Die Härte der Unterfütterungsschicht kann auch höchstens 100 HV 0,2 betragen.
  • Die Oberflächenrauigkeit der Deckschicht kann auch höchstens 0,2 µm Rz JIS betragen.
  • Die Kupferlegierung kann 0,5 bis 15 Masse% Bi und 1 bis 15 Masse% Sn beinhalten.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Lager bereitgestellt, das eine erste Lagerhalbschale, und eine zweite Lagerhalbschale aufweist, die einer geringeren Belastung ausgesetzt ist als die erste Lagerhalbschale, wobei die erste Lagerhalbschale eine erste Unterfütterungsschicht aus einer Aluminiumlegierung und eine erste Deckschicht, die zumindest ein Kunststoffbindemittel beinhaltet, aufweist, und die zweite Lagerhalbschale, eine zweite Unterfütterungsschicht, die aus einer Kupferlegierung gebildet ist und mit einer Härte von höchstens 120 HV, und eine zweite Deckschicht, die auf der zweiten Unterfütterungsschicht gebildet ist, zumindest ein Kunststoffbindemittel (bzw. Bindeharz) beinhaltet und deren Oberflächenrauigkeit höchstens 0,6 µm Ra beträgt, aufweist.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann ein Lager bereitgestellt werden, bei dem Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdungen, Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Widerstandsfähigkeit gegen Fremdkörper ausgeglichener sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine exemplarische Ansicht des Aufbaus eines Lagers 1 gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 zeigt exemplarisch die Querschnittsstruktur der Lagerhalbschale 2 (bzw. der Lagerhalbschale 3).
    • 3 ist ein Diagramm, das die Bedingungen des Tests zu Fremdkörpereinschlüssen zeigt.
    • 4 ist ein Diagramm, das die Bedingungen eines Tests zum partiellen Kontakt zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Struktur
  • 1 ist eine exemplarische Ansicht des Aufbaus eines Lagers 1 gemäß einer Ausführungsform. Das Lager 1 ist ein Gleitlager, in dem eine Lagerhalbschale 2 und eine Lagerhalbschale 3 zusammengesetzt sind. Das Lager 1 wird zum Beispiel als sogenanntes Verbindungsstangenlager für eine Verbindungsstange verwendet. Die Lagerhalbschale 2 ist eine obere Lagerhalbschale (ein Beispiel für eine erste Lagerhalbschale) und die Lagerhalbschale 3 ist eine untere Lagerhalbschale (ein Beispiel für eine zweite Lagerhalbschale). Auf der Lagerhalbschale 2 wirkt eine größere Last als auf der Lagerhalbschale 3. Der Anwendungsbereich des Lagers 1 ist nicht auf Verbindungsstangenlager beschränkt, und es kommen auch andere Anwendungen, wie z.B. als Hauptlager oder dergleichen in Betracht.
  • 2 zeigt exemplarisch die Querschnittsstruktur der Lagerhalbschale 2 (bzw. der Lagerhalbschale 3). 2 zeigt einen Querschnitt parallel zur Achsrichtung und senkrecht zur Gleitfläche der Lagerhalbschale 2. Die Lagerhalbschale 2 umfasst eine rückwärtige Schicht 21, eine Unterfütterungsschicht 22 und eine Deckschicht 23. Die rückwärtige Schicht 21 verleiht der Lagerhalbschale 2 ihre Form und mechanische Festigkeit und ist beispielsweise aus Stahl, Gusseisen oder Kunststoff gebildet.
  • Die Unterfütterungsschicht 22 ist zur Verbesserung der Gleiteigenschaften. Als Material für die Unterfütterungsschicht 22 wird ein Material gewählt, welches die für die Anwendung der Lagerhalbschale 2 (bzw. des Lagers 1) erforderlichen Eigenschaften erfüllt. Im vorliegenden Beispiel ist die Unterfütterungsschicht 22 aus einer Kupferlegierung gebildet. Eine Kupferlegierung ist eine Legierung, die Kupfer als ihren Hauptbestandteil aufweist. Zum Beispiel kann die Kupferlegierung 0,5 bis 15 Masse% Bi, 1 bis 15 Masse% Sn und als Rest Kupfer (Cu) sowie unvermeidliche Verunreinigungen aufweisen.
  • Im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit gegen Fremdkörper (bzw. die Fähigkeit Fremdkörper einzubetten) hat die Unterfütterungsschicht 22 bevorzugt eine Härte von höchstens 120 HV 0,2, mehr bevorzugt eine Härte von höchstens 100 HV 0,2 und noch bevorzugt eine Härte von höchstens 90 HV 0,2. Ferner kann dadurch, dass für die Unterfütterungsschicht 22 eine Kupferlegierung verwendet wird, im Vergleich zum Verwenden einer Aluminimumlegierung als Unterfütterungsschicht die Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdungen verbessert werden. Die Dicke der Unterfütterungsschicht 22 kann beispielsweise 0,15 bis 0,30 mm betragen.
  • Die Deckschicht 23 ist eine Schicht zur Verbesserung der Gleiteigenschaften. Als Material für die Deckschicht 23 wird ein Material gewählt, das die für die Anwendung der Lagerhalbschale 2 (bzw. des Lagers 1) erforderlichen Eigenschaften erfüllt. Im vorliegenden Beispiel umfasst die Deckschicht 23 zumindest ein Bindemittel aus Kunststoff. Als Kunststoffbindemittel kann beispielsweise ein wärmehärtender Kunststoff verwendet werden. Genauer gesagt kann das Kunststoffbindemittel mindestens eins aus der Gruppe von Polyamidimid (PAI)-Kunststoff, Polyimid (PI)-Kunststoff, Polyamid-Kunststoff, Epoxy-Kunststoff, Phenol-Kunststoff, Polyazetal-Kunststoff, Polyetheretherketon und Polyphenylensulfid umfassen.
  • Zusätzlich zum Kunststoffbindemittel kann die Deckschicht 23 auch in dem Kunststoffbindemittel dispergierte Zusatzstoffe aufweisen. Die Zusatzstoffe können beispielsweise mindestens eins aus der Gruppe von Festschmierstoffen, weiche bzw. flexible Materialien, harte Materialien und Haftmitteln umfassen.
  • Festschmierstoffe werden hinzugegeben, um die Reibungseigenschaften zu verbessern. Als Festschmierstoff kann beispielsweise mindestens einer aus der Gruppe von MoS2, WS2, Polytetrafluoroethylen (PTFE), Graphit, h-BN und Sb2O3 hinzugegeben werden. So gibt beispielsweise MoS2 günstige Gleiteigenschaften. Ferner hat PTFE nur geringe intermolekulare Kohäsionskräfte, so dass es den Effekt hat, den Reibungskoeffizienten zu verringern. Des Weiteren verbessert Graphit die Benetzbarkeit und erhöht das anfängliche Formanpassungsvermögen. Das anfängliche Formanpassungsvermögen bezeichnet die Eigenschaft, dass eine Gleitfläche nach dem Beginn des Gleitens beim Gleitkontakt mit einem Gegenstück abreibt und geglättet wird, so dass sich die Gleiteigenschaften verbessern. Wenn infolge des anfängliche Formanpassungsvermögens die Gleiteigenschaften verbessert werden, dann wird die Verschleißmenge der Gleitschicht insgesamt verringert.
  • Ein weiches bzw. flexibles Material wird hinzugegeben, um die Fähigkeit, Fremdkörper einzubetten zu verbessern. Als weiches bzw. flexibles Material kommt beispielsweise mindestens eins aus der Gruppe von Sn, Al und Bi in Betracht. Das harte Material wird hinzugegeben, um die Verschleißfestigkeit zu verbessern. Als hartes Material kann beispielsweise mindestens eins aus der Gruppe von SiC, Al2O3, TiN, AlN, CrO2, Si3N4, ZrO2 und Fe3P hinzugegeben werden.
  • Das Haftmittel stärkt die Bindung zwischen dem Kunststoffbindemittel und dem Basismaterial (Unterfütterungsschicht 22). Als Haftmittel kann beispielsweise ein Silanhaftmittel verwendet werden.
  • Im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit gegen Fremdkörper ist die Oberflächenrauigkeit der Deckschicht 23 bevorzugt höchstens 0,6 µm Ra, mehr bevorzugt höchstens 0,4 µm Ra, und noch mehr bevorzugt höchstens 0,2 µm Ra. Ferner kann durch die Verwendung eines Deckmittels, welches einen Kunststoff aufweist, für die Deckschicht 23, im Vergleich zu einer Lagerhalbschale, bei der eine Plattierung als Deckschicht verwendet wird, die Verschleißfestigkeit verbessert werden.
  • In einem repräsentativen Beispiel besteht die Deckschicht 23 aus 35 bis 55 Masse% Polyamidimid (PAI), 43 bis 63 Masse% Graphit (Gr.), und 0,1 bis 10 Masse% SiC und zum Rest aus unvermeidlichen Verunreinigungen. SiC kann dabei auch durch ein anderes hartes Material ersetzt werden und es ist auch möglich, überhaupt kein hartes Material hinzuzugeben. In einem repräsentativen Beispiel ist die Deckschicht 23 0,001 bis 0,02 mm dick.
  • Die Lagerhalbschale 3 und die Lagerhalbschale 2 haben dieselbe Querschnittsstruktur. Dabei ist das in dem vorliegenden Beispiel für die Unterfütterungsschicht 32 verwendete Material weicher als das Material für die Unterfütterungsschicht 22. In einem repräsentativen Beispiel ist das Material für die Unterfütterungsschicht 32 eine Aluminiumlegierung. Eine Aluminiumlegierung ist eine Legierung, die Aluminium als ihren Hauptbestandteil aufweist. Zum Beispiel kann die Aluminiumlegierung 1 bis 15 Masse% Sn, 1 bis 8 Masse% Si und als Rest Al sowie unvermeidliche Verunreinigungen aufweisen. Durch Verwendung einer Aluminimumlegierung als Unterfütterungsschicht 32 kann die Widerstandsfähigkeit gegen Fremdkörper im Verglich zur Verwendung beispielsweise einer Kupferlegierung verbessert werden.
  • Testbeispiele
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben tatsächliche Proben der oben beschriebenen Lager angefertigt. Ferner haben die Erfinder diese Proben Tests zu ihren physikalischen und mechanischen Eigenschaften unterworfen. In den folgenden Testbeispielen werden Proben mit konkreten Abmessungen, Bestandteilen und Zusammensetzungen vorgestellt, allerdings handelt es sich dabei lediglich um Beispiele und die vorliegende Erfindung ist keineswegs darauf beschränkt.
  • Proben
  • Tabelle 1 listet für zwei von den Erfindern der vorliegenden Erfindung angefertigte Proben (Probe 1 und Probe 2) die Zusammensetzung (in Masse%) der Unterfütterungsschicht 22 und der Deckschicht 23 der oberen Lagerhalbschale 2 auf. In keiner der Proben ist ein nicht aufgeführtes Material absichtlich enthalten (allerdings kann es sein, dass ein nicht in der Tabelle aufgeführtes Material als Verunreinigung enthalten ist). Wie in Tabelle 1 aufgeführt, ist in beiden Proben die Unterfütterungsschicht aus einer Kupferlegierung. In der Deckschicht wurde als Kunststoffbindemittel PAI verwendet. Als Festschmierstoff wurde Graphit (Probe 1), BN (Probe 2) bzw. MoS2 (nicht in der Tabelle angezeigt) verwendet. Als weitere Zusatzstoffe wurden SiC (Probe 1) bzw. Fe2O3 (Probe 2) verwendet. Tabelle 1
    Probe Unterf.schicht Deckschicht
    Cu Bi Sn Ni Fe In PAI MoS2 Gr. BN SiC Fe2O3
    1 Rest 6,5 4 - - - 45 - 53 - 2 -
    2 Rest - - 2 1 - 50 - - 35 15
  • Härtetest
  • Die Erfinder haben die Härte der Unterfütterungsschicht der Proben 1 und 2 getestet. Die Härtetests wurden nach JIS Z 2244 (Vickers Härtetest) durchgeführt. Die Tests wurden mit einer Testkraft von 200g durchgeführt. Die Testergebnisse waren wie folgt:
    Probe 1: 90 HV 0,2
    Probe 2: 150 HV 0,2
  • Härtetest
  • Die Erfinder haben die Oberflächenrauigkeit der Proben 1 und 2 getestet. Hierbei wurde als Oberflächenrauigkeit der arithmetische Mittenrauwert Ra gemessen. Zur Messung wurde ein Oberflächenunebenheitsmessgerät (Kosaka Laboratory, Ltd., SE-3400) verwendet. Die Testergebnisse waren wie folgt:
    Probe 1: 0,146 µm Ra
    Probe 2: 0,733 µm Ra
  • Test zu Fremdkörpereinschlüssen
  • 3 ist ein Diagramm, das die Bedingungen des Tests zu Fremdkörpereinschlüssen zeigt. Die Erfinder haben Lager A bis C, bei denen die Proben 1 und 2 als obere (lastseitige) Lagerhalbschale (Beispiel für die zweite Lagerhalbschale) verwendet wurden einem Test zu Fremdkörpereinschlüssen unterzogen. Im Test zu Fremdkörpereinschlüssen gleitet ein Lager auf einer Gegenwelle unter Hinzuführung von Schmieröl, in welchem Fremdkörper enthalten sind, und der Festfressflächendruck wird gemessen. Der Test wurde unter folgenden Bedingungen durchgeführt.
    • Lagerbelastung: (alle 3 Minuten) hochgesetzt um jeweils 3,6 MPa
    • Rotationsgeschwindigkeit: 6000 rpm (Gleitgeschwindigkeit: 15,01 m/s)
    • Schmieröltemperatur: 160°C
    • Gegenwelle: gehärteter Stahl
    • Lagerform: Φ 47,8 mm × 17,5 mm
    • Fremdkörper: Eisenspäne (1 mm × 0,6 mm × 0,1 mm)
  • Für die Lager A bis C wurden die im Folgenden aufgeführten Lager als untere (nicht lastseitige) Lagerhalbschale (Beispiel für eine erste Lagerhalbschale) in Kombination mit der Probe 1 bzw. 2 verwendet. Tabelle 2
    Lager A Lager B Lager C
    Unterseite Unterf.schicht Aluminiumlegierung Aluminiumlegierung Probe 1
    Deckschicht Kunststoff Kunststoff
    Oberseite Probe 1 Probe 2 Probe 1
  • Der als Ergebnis des Tests zu Fremdkörpereinschlüssen erhaltene Einbrennflächendruck ist wie folgt. Dabei wurde für die Lager A und C der Test zweimal und für das Lager B dreimal durchgeführt. Die unten aufgeführten Flächendrücke sind Durchschnittswerte:
    Lager A: 77,4 MPa
    Lager B: 54,0 MPa
    Lager C: 46,8 MPa
  • Wenn man das Lager A mit dem Lager B vergleicht, dann ist ersichtlich, dass die Widerstandsfähigkeit gegen Fremdkörper dadurch verbessert wird, dass in der oberen Lagerhalbschale eine Unterfütterungsschicht aus einem weicheren Material verwendet wird und eine Deckschicht mit einer geringeren Oberflächenrauigkeit (also eine ebenere Deckschicht) verwendet wird. Und wenn man das Lager A mit dem Lager C vergleicht, dann ist ersichtlich, dass die Widerstandsfähigkeit gegen Fremdkörper dadurch verbessert wird, dass in der unteren (nicht lastseitigen) Lagerhalbschale als Unterfütterungsschicht eine Aluminiumlegierung verwendet wird.
  • Test zum Partiellen Kontakt
  • 4 ist ein Diagramm, das die Bedingungen des Tests zum partiellen Kontakt zeigt. Die Erfinder haben den Test zum partiellen Kontakt mit Lagern durchgeführt, bei denen jeweils zwei Lagerhalbschalen der Proben 1 und 2 miteinander kombiniert wurden. Im Test zum partiellen Kontakt wird eine Gegenwelle 51 von Stützlagern 52 und 53 sowie dem zu testenden Lager 1 gelagert, die Gegenwelle 51 gleitet in einem Zustand, in dem sie gegen die Mitte dieser Lager verkippt ist, und der Einbrennflächendruck wird gemessen. Das Lager 1 ist dabei ein Lager für eine Verbindungsstange 54. Die Testbedingungen waren wie folgt:
    • Testgerät: Gerät zum Testen der statischen Last
    • Schmieröltemperatur: 140°C
    • Last: (alle 3 Minuten) hochgesetzt um jeweils 3 kN
    • Rotationsgeschwindigkeit: 8000 rpm
    • Neigungswinkel: 0,2°
  • Die folgenden Einbrennflächendrücke wurden als Ergebnis des Tests zum partiellen Kontakt erhalten. Die Tests wurden jeweils dreimal durchgeführt. Die unten angegebenen Drücke sind Durchschnittswerte.
    Probe 1: 42 MPa
    Probe 2: 15 MPa
  • Ein Vergleich von Probe 1 und Probe 2 zeigt, dass die Eigenschaften zum partiellen Kontakt (Widerstandsfähigkeit gegen partiellen Kontakt) bei Probe 1 besser sind. Dies scheint auch daher zu rühren, dass für die Unterfütterungsschicht der lastseitigen Lagerhalbschale ein weiches Material verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lager
    2
    Lagerhalbschale
    3
    Lagerhalbschale
    21
    rückwärtige Schicht
    22
    Unterfütterungsschicht
    23
    Deckschicht
    32
    Unterfütterungsschicht
    51
    Gegenwelle
    52
    Stützlager
    53
    Stützlager
    54
    Verbindungsstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012514170 A [0002, 0003, 0004]

Claims (5)

  1. Lagerhalbschale mit: einer Unterfütterungsschicht, die aus einer Kupferlegierung gebildet ist und eine Härte von höchstens 120 HV 0,2 aufweist; einer Deckschicht, die auf der Unterfütterungsschicht gebildet ist, zumindest ein Kunststoffbindemittel beinhaltet und deren Oberflächenrauigkeit höchstens 0,6 µm Ra beträgt.
  2. Lagerhalbschale gemäß Anspruch 1, wobei die Härte der Unterfütterungsschicht höchstens 100 HV 0,2 beträgt.
  3. Lagerhalbschale gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Oberflächenrauigkeit der Deckschicht höchstens 0,2 µm Rz JIS beträgt.
  4. Lagerhalbschale gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kupferlegierung 0,5 bis 15 Masse% Bi und 1 bis 15 Masse% Sn beinhaltet.
  5. Lager mit: einer ersten Lagerhalbschale, und einer zweiten Lagerhalbschale, die einer geringeren Belastung ausgesetzt ist als die erste Lagerhalbschale; wobei die erste Lagerhalbschale: eine erste Unterfütterungsschicht aus einer Aluminiumlegierung und eine erste Deckschicht, die zumindest ein Kunststoffbindemittel beinhaltet, aufweist, und die zweite Lagerhalbschale: eine zweite Unterfütterungsschicht, die aus einer Kupferlegierung gebildet ist und mit einer Härte von höchstens 120 HV, und eine zweite Deckschicht, die auf der zweiten Unterfütterungsschicht gebildet ist, zumindest ein Kunststoffbindemittel beinhaltet und deren Oberflächenrauigkeit höchstens 0,6 µm Ra beträgt, aufweist.
DE102019113442.0A 2018-05-23 2019-05-21 Lagerhalbschale und Lager Ceased DE102019113442A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-098648 2018-05-23
JP2018098648A JP2019203553A (ja) 2018-05-23 2018-05-23 半割軸受及び軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019113442A1 true DE102019113442A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=68726582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113442.0A Ceased DE102019113442A1 (de) 2018-05-23 2019-05-21 Lagerhalbschale und Lager

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2019203553A (de)
DE (1) DE102019113442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3855032A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gleitlager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1717469A2 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Miba Gleitlager GmbH Lagerelement
DE102005006397B4 (de) * 2004-02-18 2007-03-22 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Gleitlager für Verbrennungsmotoren
DE102008055194A1 (de) * 2008-12-30 2010-07-08 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitelement
DE102012105089A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-27 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtlagerschale

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006397B4 (de) * 2004-02-18 2007-03-22 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Gleitlager für Verbrennungsmotoren
EP1717469A2 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Miba Gleitlager GmbH Lagerelement
DE102008055194A1 (de) * 2008-12-30 2010-07-08 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitelement
JP2012514170A (ja) 2008-12-30 2012-06-21 フエデラル―モーグル・ウイースバーデン・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング すべり要素
DE102012105089A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-27 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtlagerschale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3855032A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019203553A (ja) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3087142B1 (de) Selbstschmierende thermoplastische schichten mit zusatz von ptfe mit polymodalem molekulargewicht
AT501878B1 (de) Lagerelement
DE102008026519B4 (de) Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung für einen trockenschmierfilm und verwendung der zusammensetzung als eine gleitschicht auf der oberfläche einer lagerlegierungsschicht für ein gleitlager
DE102008055195B4 (de) Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0938970B1 (de) Verbundlager-Werkstoff mit Kunststoff-Gleitschicht
US6305847B1 (en) Sliding bearing
DE102008038636B4 (de) Kolbenring
DE102008055194A1 (de) Gleitelement
US6498127B1 (en) Composite sliding material
AT501811B1 (de) Lagerelement
EP3609991B1 (de) Gleitmaterial auf ptfe-polymerbasis mit die tribologischen eigenschaften verbessernden füllstoffen
EP2171109B1 (de) Bleifreier gesinterter gleitlagerwerkstoff und sinterpulver zur herstellung desselben
WO1997038046A1 (de) Verwendung von eisenoxid als verschleiss- und kavitationshemmender zusatz in kunststoffgleitschichten von verbundlagern für ölgeschmierte anwendungen
EP3023456A1 (de) Gleitlagerelement
DE102017216110A1 (de) Gleitlack, Gleitelement mit einem solchen und dessen Verwendung
DE102010023647A1 (de) Gleitlagerbauteil, Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerbauteils
DE102016209399A1 (de) Lageranordnung
DE102019113442A1 (de) Lagerhalbschale und Lager
EP2241772B1 (de) Lageranordnung mit Lagerelement aus Eltimid
DE102007015103A1 (de) Wälzlager
DE112020000708T5 (de) Gleitelement
DE102017117736B4 (de) Metall-Kunststoff-Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement
DE102017102189A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102023125599A1 (de) Gleitelement und gleitkörper
DE112020005024T5 (de) Kupferlegierung als gleitwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final