DE102008055122A1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102008055122A1
DE102008055122A1 DE200810055122 DE102008055122A DE102008055122A1 DE 102008055122 A1 DE102008055122 A1 DE 102008055122A1 DE 200810055122 DE200810055122 DE 200810055122 DE 102008055122 A DE102008055122 A DE 102008055122A DE 102008055122 A1 DE102008055122 A1 DE 102008055122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
electrical
housing
sealing
electrical conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810055122
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hofmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810055122 priority Critical patent/DE102008055122A1/de
Priority to JP2009289928A priority patent/JP2010153380A/ja
Publication of DE102008055122A1 publication Critical patent/DE102008055122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Steckverbinder (11) ist so auszugestalten, dass er vor eindringender Flüssigkeit und korrosiven Medien geschützt ist. Dazu weist der Steckverbinder (11), der mit einem elektrischen Leiter (18) verbunden ist, einen Anschlussabschnitt (17) auf, in dem der elektrische Leiter (18) zum einen an einem Isoliermantel (21) mit einer Zugentlastung (23) beaufschlagt ist und zum anderen an einer Metalllitze (19) eine Crimpverbindung (27) aufweist. Die Abdichtung in dem Anschlussabschnitt (17) erfolgt mit einer Gelmasse (28), alternativ mit einer Einzeladerabdichtung (33). Der elektrische Steckverbinder (11) wird beispielsweise in der Automobilindustrie als ein Kabelbaumstecker zur Kontaktierung an einer Messerleiste eines Steuergerätes eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrische Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Durch die DE 42 35 245 C2 ist eine elektrische Steckverbindung mit einem, ein Steckergehäuse als Kontaktträger aufweisenden Stecker, der lösbar mit einem Gegenstecker koppelbar ist, offenbart. Der Kontaktträger weist mehrere Aufnahmekammern für je ein als Kontaktbuchse ausgebildetes Kontaktelement auf. Das Kontaktelement ist an einen elektrischen Leiter angeschlossen. Nach dem Einsetzen des Kontaktelements in die Aufnahmekammer verläuft ein Teilabschnitt des aus dem Anschlußabschnitts heraustretenden elektrischen Leiters noch in einem zylindrischen Endbereich der Aufnahmekammer.
  • Um Kontaktkorrosion an der Kontaktstelle des Steckers mit einem Gegenstecker zu vermeiden, werden Fremdstoffe, insbesondere Wasser, von der Aufnahmekammer dadurch ferngehalten, in dem der in der Aufnahmekammer verlaufende Teilabschnitts des elektrischen Leiters mit einer Einzelleiterdichtung und einer zusätzlichen Ringdichtung aus elastischem Material umschlossen ist, wobei die Dichtungen auch an einer Innenwand des zylindrischen Endbereichs der Aufnahmekammer rückfedern dichtend anliegen.
  • Weiter ist bekannt, einen Flüssigkeitseintrag innerhalb der Litze des elektrischen Leiters in die Aufnahmekammer dadurch zu unterbinden, in dem ein zusätzliches Dichtmittel in die Litze eingesaugt und ausgehärtet wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder so auszugestalten, dass er vor eindringender Flüssigkeit und korrosiven Medien geschützt ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch einen elektrischen Steckverbinder gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder mit wenigstens einem Kontaktelement zur elektrischen Kopplung mit einem Gegenkontaktelement eines Gegensteckverbinders ist mit einem elektrischen Leiter verbunden. Der elektrische Leiter ist in dem Steckverbinder in einem Anschlußbereich durch einen Dichtkörper abgedichtet, so dass eine fertigungstechnisch einfache, kostengünstige Abdichtung verwirklicht ist.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Maßnahmen für die Realisierung der Erfindung angegeben.
  • Durch einen ersten und einen zweiten Fixierbereich für den elektrischen Leiter in dem Anschlußabschnitt ist dieser umfassend in dem Steckverbinder verankert, so dass eine hier ansetzende Abdichtung zum Gehäuse besonders wirksam ist.
  • Mit einer in dem ersten Fixierbereich an einem Isoliermantel des elektrischen Leiters angreifenden Zugentlastung und mit einer in dem zweiten Fixierbereich an einer Metalllitze des elektrischen Leiters ansetzenden Crimpverbindung, welche Fixierbereiche durch den als Gelmasse ausgebildeten Dichtkörper gleichermaßen beaufschlagt werden, erfolgt eine umfassende Abdichtung an dem elektrischen Leiter.
  • Durch die Ausbildung der Gelmasse als eine Gelplatte lässt sich die Gelmasse vorkonfektioniert für die Fertigung des Steckverbinders bereitstellen.
  • Mit der Belastung der Gelplatte durch eine Druckplatte wird eine besonders stabile Abdichtung erreicht.
  • Durch die Ausbildung des Dichtkörpers als Einzeladerabdichtung lässt sich eine vorkonfektionierbare kostengünstige Abdichtung erzielen.
  • Durch die Einzeladerabdichtung, die elastisch rückfedernd einerseits mit einem umlaufenden Dichtsteg an der Crimpverbindung sowie an dem Gehäuse und andererseits mit umlaufenden Dichtlippen an dem Gehäuse abdichtet, lässt sich der Steckverbinder umfassend abdichten.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisiert in der Zeichnung in den 1, 2 dargestellt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert. Die 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel und die 2 das zweite Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein elektrischer Steckverbinder 11, der in den 1, 2 nur ansatzweise dargestellt ist, ist ein Kabelbaumstecker, der zur Bildung einer elektrischen Steckverbindung einem Gegensteckverbinder zugeführt wird. Der Gegensteckverbinder kann eine ortsfest in einem elektrischen Steuergerät angebrachte Messerleiste sein.
  • Der Steckverbinder 11 weist ein Gehäuse 12 als Kontaktträger aus Kunststoff auf, in dem Aufnahmekammern 13 für Kontaktelemente 14 ausgebildet sind. Jedes der Kontaktelemente 14 ist an einem Ende mit einem Kontaktabschnitt 16 zur Kopplung mit einem zugeordneten Gegenkontaktelement des Gegensteckverbinders versehen.
  • Das andere Ende des Kontaktelements 14 ragt in einen Anschlußabschnitt 17 des Steckverbinders 11. Diesem Anschlußabschnitt 17 ist ein elektrischer Leiter 18 als Bestandteil eines Kabelbaums zugeführt. Der elektrische Leiter 18 ist aus einer Metalllitze 19 und einem elektrischen Isoliermantel 21 aus Kunststoff gebildet. An dem Leiter 18 greift in dem Anschlußabschnitt 17 einerseits in einem ersten Fixierbereich 22 eine Zugentlastung 23 an, die in Form von auf den Isoliermantel 21 aufgedrückten Blechlaschen 24 des Kontaktelements 14 verwirklicht ist. Andererseits ist der Leiter 18 in einem zweiten Fixierbereich 26 des Anschlußabschnitts 17 mittels einer die Metalllitze 19 erfassenden Crimpverbindung 27 mit dem Kontaktelement 14 fest in dem Anschlußabschnitt 17 angeschlagen. Durch diese Crimpverbindung 27, die gasdicht ist, erfolgt die elektrische Kontaktierung des Leiters 18 mit dem Kontaktelement 14.
  • Zur Abdichtung des Kontaktelements 14 ist in dem Anschlußabschnitt 17 ein Dichtkörper 28 eingebracht, der sich zumindest bereichsweise über die beiden Fixierbereiche 22, 26 des Anschlußabschnitts 17 erstreckt.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel nach 1 besteht der Dichtkörper 28 aus einer Gelmasse 29, die als Gelmatte 31 ausgebildet ist. Um einen vollständigen Formschluß mit dem Leiter 18, sowohl an der Crimpverbindung 27 als auch an der Zugentlastung 23 zu erreichen, wird die Gelmatte 31 durch eine Druckplatte 32 belastet, so dass sich eine vollständige Anschmiegung der Gelmatte 31 an den Leiter 18 in beiden Fixierbereichen 22, 26 ergibt. Somit liegt insbesondere auch die Metalllitze 19 in der Gelmasse 29 und wird hierdurch abgedichtet.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach 2 ist der Dichtkörper 28 als eine Einzeladerabdichtung 33 ausgebildet, die elastisch rückfedernd einerseits mit einem umlaufenden Dichtsteg 34 an der Crimpverbindung 27 sowie an einer Innenwand 36 der Aufnahmekammer 13 des Gehäuses 12 und andererseits mit umlaufenden Dichtlippen 37 an der Innenwand 36 der Aufnahmekammer 13 des Gehäuses 12 anliegt. Die Einzeladerabdichtung 33 dichtet somit gegen das Gehäuse 12 und zur Crimpverbindung 27 ab.
  • Entsprechend diesen beiden Ausführungsbeispielen nach den 1, 2 ist der elektrische Steckverbinder 11 in fertigungstechnisch einfacher und kostengünstiger Weise vor dem Zutritt von Flüssigkeiten und korrosiven Medien geschützt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4235245 C2 [0002]

Claims (8)

  1. Elektrischer Steckverbinder mit wenigstens einem Kontaktelement (14) zur elektrischen Kopplung mit einem Gegenkontaktelement eines Gegensteckverbinders, wobei der Steckverbinder (11) mit einem elektrischen Leiter (18) verbunden ist und der Leiter (18) in dem Steckverbinder (11) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung des elektrischen Leiters (11) in dem Steckverbinder (11) durch einen Dichtkörper (28) in einem Anschlußabschnitt (17) eines Gehäuses (12) des Steckverbinders (11) erfolgt.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Anschlußabschnitt (17) ein erster Fixierbereich (22) und ein zweiter Fixierbereich (26) für den elektrischen Leiter (18) an dem Kontaktelement (14) ausgebildet ist.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Fixierbereich (22) eine an einem Isoliermantel (21) des elektrischen Leiters (18) angreifende Zugentlastung (23) für den elektrischen Leiter (18) und in dem zweiten Fixierbereich (26) eine an einer Metalllitze (19) ansetzende Crimpverbindung (27) zur elektrischen Kontaktierung des elektrischen Leiters (18) mit dem Kontaktelement (14) ausgebildet ist.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (28) als eine Gelmasse (29) ausgebildet ist und beide Fixierbereiche (22, 26), insbesondere auch die Metalllitze (19), gegenüber dem Gehäuse (12) abdichtet.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelmasse (29) als eine Gelmatte (31) ausgebildet ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelmatte (31) durch eine Druckplatte (32) belastet ist.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (28) als eine Einzeladerabdichtung (33) ausgebildet ist.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeladerabdichtung (33) elastisch rückfedernd einerseits mit einem umlaufenden Dichtsteg (34) an der Crimpverbindung (27) sowie an dem Gehäuse (12) und andererseits mit umlaufenden Dichtlippen (37) an dem Gehäuse (12) abdichtet.
DE200810055122 2008-12-23 2008-12-23 Elektrischer Steckverbinder Withdrawn DE102008055122A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810055122 DE102008055122A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Elektrischer Steckverbinder
JP2009289928A JP2010153380A (ja) 2008-12-23 2009-12-22 電気的な差込みコネクタ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810055122 DE102008055122A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Elektrischer Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008055122A1 true DE102008055122A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42220616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810055122 Withdrawn DE102008055122A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2010153380A (de)
DE (1) DE102008055122A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108023194B (zh) * 2016-11-01 2023-10-03 泰科电子(上海)有限公司 导电端子和连接器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235245C2 (de) 1992-10-20 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Elektrische Steckverbindung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544559B1 (fr) * 1982-11-09 1985-10-25 Labinal Connecteur electrique etanche
JP2005166293A (ja) * 2003-11-28 2005-06-23 Fujikura Ltd 防水コネクタ
JP2007103045A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Molex Inc 防水コネクタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235245C2 (de) 1992-10-20 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Elektrische Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010153380A (ja) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014044A1 (de) Wasserdichter elektrischer Verbinder
DE10029449A1 (de) Wasserdichtes Steckverbindungselement
DE102009007881A1 (de) Stecker
DE102006017448A1 (de) Stecker mit Mattendichtung
EP1726064A1 (de) Steckverbinder für den elektrischen anschluss von solarpanels
DE112014001079T5 (de) Kabelstrang
DE102020104511A1 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
WO2020094677A1 (de) Kontaktelement zur elektrischen kontaktierung eines elektrischen leiters an ein anschlussteil einer elektrischen anlage und verfahren zu dessen herstellung
DE102014200015B4 (de) Wasserdichter Hauptanschluss
EP1531520A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102005040941A1 (de) Dichtungselement für Flexible Flat Cable (FFC), FPC und andere flache Leitungen mit und ohne Rundleiter
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE602004006504T2 (de) Konstruktionseinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007052747A1 (de) Elektrisches Gerät und Stecker für ein elektrisches Gerät
DE102008055122A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1837955A1 (de) Halteschutzbuchse für einen Steckverbinder
DE102008055124A1 (de) Dichtung für wenigstens eine elektrische Leitung
DE102005041892A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102004007357B4 (de) HF-Steckkontakt mit einer Crimphülse und Crimphülse für einen HF-Steckkontakt
DE202011105202U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1428299A1 (de) Dichtungseinrichtung für elektrische steckverbinder
EP2012392B1 (de) Verbesserte Halteschutzbuchse eines Steckverbinders
DE3037642A1 (de) Vorrichtung fuer eine elektrische verbindung und gehaeuse zur aufnahme einer solchen vorrichtung
DE102016122471A1 (de) Leitungsdichtung, insbesondere Einzelleitungsdichtung, sowie elektrischer Verbinder
DE102008055125A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701