DE102008054138A1 - Dentalimplantat - Google Patents

Dentalimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE102008054138A1
DE102008054138A1 DE102008054138A DE102008054138A DE102008054138A1 DE 102008054138 A1 DE102008054138 A1 DE 102008054138A1 DE 102008054138 A DE102008054138 A DE 102008054138A DE 102008054138 A DE102008054138 A DE 102008054138A DE 102008054138 A1 DE102008054138 A1 DE 102008054138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pin
body part
post
post part
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008054138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008054138B4 (de
Inventor
Holger Zipprich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nobel Biocare Services AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008054138.9A priority Critical patent/DE102008054138B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US13/125,105 priority patent/US9308061B2/en
Priority to BRPI0919626A priority patent/BRPI0919626B1/pt
Priority to ES17157582T priority patent/ES2937289T3/es
Priority to KR1020117012134A priority patent/KR101338126B1/ko
Priority to CN200980142815.0A priority patent/CN102202598B/zh
Priority to CN201510245434.2A priority patent/CN105030351B/zh
Priority to ES09763828.2T priority patent/ES2635292T3/es
Priority to PCT/EP2009/007702 priority patent/WO2010049135A1/de
Priority to CN201910260835.3A priority patent/CN110063804B/zh
Priority to JP2011533600A priority patent/JP5667570B2/ja
Priority to HUE09763828A priority patent/HUE035405T2/en
Priority to EP09763828.2A priority patent/EP2344063B1/de
Priority to PL09763828T priority patent/PL2344063T3/pl
Priority to CA2741131A priority patent/CA2741131C/en
Priority to EP22210093.5A priority patent/EP4215148A1/de
Priority to EP17157582.2A priority patent/EP3248566B1/de
Priority to RU2011121819/14A priority patent/RU2485910C2/ru
Publication of DE102008054138A1 publication Critical patent/DE102008054138A1/de
Priority to HK11110860.3A priority patent/HK1156493A1/xx
Priority to US15/062,475 priority patent/US20160220333A1/en
Publication of DE102008054138B4 publication Critical patent/DE102008054138B4/de
Application granted granted Critical
Priority to HK18104790.4A priority patent/HK1245059A1/zh
Priority to US16/719,559 priority patent/US11793609B2/en
Priority to US18/486,016 priority patent/US20240081959A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0065Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with expandable or compressible means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0028Pins, needles; Head structures therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0037Details of the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0074Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with external threads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Bei einem Dentalimplantat (1) mit einem in einen Kieferknochen einbringbaren Pfostenteil (2) und mit einem diesem zugeordneten Aufbauteil (4), an das ein Zahnersatzstück anbringbar ist, wobei das Aufbauteil einen angeformten Kontaktstift (8) aufweist, der formschlüssig in eine zugeordnete Formausnehmung (10) im Pfostenteil (2) einbringbar ist, soll einerseits auf besonders einfache und zuverlässige Weise eine geeignete Indizierung des Implantats ermöglicht sein, wobei andererseits selbst bei gering gehaltener Bauhöhe eine besonders hohe mechanische Stabilität gegenüber Verdrehungen gewährleistet sein soll. Dazu weisen erfindungsgemäß die Querschnitte des an das Aufbauteil angeformten Kontaktstifts (8) und der diesem zugeordneten Formausnehmung (10) im Pfostenteil (2) jeweils eine Anzahl von Hauptrichtungen auf, in denen der Halbmesser jeweils einen relativen Maximalwert einnimmt, wobei die Außenkontur des Querschnitts derart gewählt ist, dass sie von jeder beliebigen Geraden höchstens in zwei Punkten geschnitten wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dentalimplantat mit einen in einem Kieferknochen einbringbaren Pfostenteil und mit einem diesem zugeordneten Aufbauteil, an das ein Zahnersatzstück anbringbar ist, wobei das Aufbauteil einen angeformten Kontaktstift aufweist, der formschlüssig in eine zugeordnete Formausnehmung im Pfostenteil einbringbar ist.
  • Derartige Dentalimplantate sind in vielfältigen Formen bekannt. Sie werden üblicherweise anstelle eines extrahierten oder ausgefallenen Zahnes in den Kieferknochen eingesetzt, um dort nach einer Einheilphase von drei bis vier Monaten ein als Zahnersatz dienendes prothetisches Teil oder eine Krone zu halten. Dazu ist ein derartiges Dentalimplantat üblicherweise als geeignet geformter Metallkörper ausgebildet, wobei das Pfostenteil üblicherweise durch Einschrauben an der vorgesehen Stelle in den Kieferknochen eingesetzt wird. Das Pfostenteil weist dabei in der Regel am apikalen Ende ein zumeist selbstschneidendes Schraubengewinde auf, mit welchem das Pfostenteil in das entsprechend präparierte Implantatbett eingesetzt wird.
  • Ein derartiges Dentalimplantat ist üblicherweise grundsätzlich zweiteilig aufgebaut und umfasst das zur Einbringung in den Kieferknochen vorgesehene Pfostenteil und ein zugeordnetes Aufbauteil, an das das als Prothese oder dergleichen vorgesehene Zahnersatzstück anbringbar ist. Das Pfostenteil und ebenso das Kopf- oder Aufbauteil bestehen üblicherweise aus Metall oder einer Keramik, und zwar insbesondere aus Titan, Zirkon, einer Titanlegierung, Zirkonlegierung, einer titanhaltigen Legierung, einer zirkonhaltigen Legierung, einer Zirkonoxid-Aluminiumoxid-Keramik oder einer Keramik, die entweder Zirkonoxid oder Aluminiumoxid beinhaltet oder mindestens eine der Keramiken als Hauptbestandteil aufweist. Darüber hinaus können Keramiken eingesetzt werden, die auf Silizium- oder Siliziumoxidbasis aufgebaut sind und z. B. Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenstoff oder Wolfram beinhalten. Das Pfostenteil ist an seiner Außenseite üblicherweise mit einem Gewinde versehen, welches als selbstschneidendes oder auch als nicht selbstschneidendes Gewinde ausgeführt sein kann. Das Pfostenteil wird üblicherweise in einem entsprechend aufbereiteten Implantatbett des Kieferknochens verankert. Die Konstruktion des im Außenbereich des Pfostenteils vorgesehenen Gewindes ist dabei üblicherweise für eine hohe Primärstabilität der Anordnung und eine gleichmäßige Weiterleitung der bei der Kaubelastung des Dentalimplantats auftretenden Kräfte in den Kieferknochen ausgelegt.
  • Das Aufbauteil, das üblicherweise an seinem oberen Bereich mit einer Krone, einer anderen prothetischen Versorgung oder dergleichen in an sich bekannter Weise ausgestattet wird, ist üblicherweise über eine geeignet gewählte Verbindungsschraube mit dem Pfostenteil verschraubt. Bei der Einbringung wird dabei üblicherweise das Gewinde der Verbindungsschraube in ein zugeordnetes Innengewinde des Pfostenteils eingeschraubt. Der Schraubenkopf der Verbindungsschraube presst dabei beim Einschrauben über eine Stirnsenkung des Aufbauteils dieses auf das Pfostenteil. Das Aufbauteil kann aber auch in das Pfostenteil eingepresst werden und lediglich über eine Verklemmung fixiert werden, oder durch eine Zementiereung/Verklebung fixiert werden.
  • Zur Stabilisierung dieser Anordnung ist üblicherweise am Aufbauteil ein Kontaktstift angeformt, der formschlüssig in eine zugeordnete Formausnehmung im Pfostenteil einbringbar ist. Damit kann das Aufbauteil über den Kontaktstift in die Formausnehmung im Pfostenteil eingesteckt werden, wobei anschließend üblicherweise die mechanische Fixierung über das Anziehen der Verbindungsschraube erfolgt. Selbstverständlich kann stattdessen auch in der Art einer umgekehrten Anordnung der Kontaktstift auch am Pfostenteil angeformt und die Formausnehmung im Aufbauteil angebracht sein. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die weiter verbreitete Variante, bei der der Kontaktstift am Aufbauteil und die Formausnehmung im Pfostenteil eingebracht ist; der Gegenstand der Erfindung umfasst selbstverständlich aber auch die entsprechende andere Variante in umgekehrter Anordnung, bei der der Kontaktstift am Pfostenteil und die Formausnehmung im Aufbauteil angeordnet sind.
  • Im Hinblick auf die bei der Kaubelastung auftretenden Kräfte und die gewünschte Langlebigkeit bei der Verwendung eines derartigen Dentalimplantats ist die mechanische Stabilität der Anordnung gegenüber verschiedenartigen Belastungen von besonderer Bedeutung. Insbesondere soll dabei in der Regel auch einer Rotation oder Verdrehung zwischen dem Aufbauteil und dem Pfostenteil durch äußere Kräfte, meist bedingt durch die Kaubelastung, entgegengewirkt werden. Dazu wird üblicherweise eine mechanische Indizierung in Form einer mechanischen Sperre verwendet, oder es wird die Flächenpressung zwischen dem Aufbauteil und dem Pfostenteil geeignet gewählt. Zur Indizierung und zur Vermeidung der Rotation des Aufbauteils auf dem Pfostenteil kann insbesondere eine geeignete Konturierung des Querschnitts des Kontaktstifts einerseits und der diesem zugeordneten Formausnehmung andererseits vorgesehen sein, um die genannte mechanische Sperre zu bilden. Üblicherweise sind dazu der Kontaktstift und dementsprechend auch die Formausnehmung im Querschnitt sechskantförmig ausgeführt. Alternativ sind aber auch Ausführungen als Torks oder so genannte Vielzahlsysteme mit variierender Elementanzahl und variierender Geometrie bekannt.
  • Abhängig von der Einbringstelle des Dentalimplantats (Frontzahn-, Seitenzahnbereich, Unterkiefer, Oberkiefer), der Knochensubstanz, der Restbezahnung, Verlauf und Position der Gefäße und Nerven ist es dem Behandler jedoch nicht immer möglich, die Bohrung für das Pfostenteil oder Implantat übereinstimmend mit der Achse der vorgesehenen prothetischen Versorgung, also insbesondere der Krone oder dergleichen, zu bohren. Dementsprechend ist es möglich, dass ein gerade oder linear ausgeführtes oder ausgerichtetes Pfostenteil oder Implantat und/oder ein gerade oder linear ausgeführtes Aufbauteil nicht den anatomischen Erfordernissen des Patienten und seiner Behandlung genügen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, werden bedarfsweise auch abgewinkelte oder so genannte angulierte Aufbauteile verwendet.
  • Der in diesem Zusammenhang üblicherweise vorgesehen Knickwinkel liegt in der Regel in einem Bereich zwischen 10° und 30°, kann aber auch bis zu 45°–60° betragen. Nach der Einbringung des Implantats, vorzugsweise nach der Einheilung der Pfostenteile, müssen bei derartigen Systemen zur Anfertigung der Krone, der Brücke oder anderer Prothesen die räumlichen und geometrischen Informationen der Restbezahnung (beispielsweise Antagonisten, mesial und distal der Insertionsstelle stehende Zähne), der Schleimhaut und des Pfostenteils oder Implantats oder des montierten Aufbauteils erfasst werden. Diese räumlichen und geometrischen Informationen sind notwendig, um die Krone, Brücke oder dergleichen passgenau und anatomisch optimiert zu fertigen. Zu diesem Zweck wird üblicherweise eine Abformung, vorzugsweise aus Silikon oder einem anderen dentalen Abformmaterial, von der Mundsituation angefertigt. Diese Abformung wird vorzugsweise mit Gips oder einem anderen dentalen Modellwerkstoff ausgegossen. Dieses Gipsmodell ist somit ein Duplikat der Mundsituation des Patienten/der Patientin. Es liefert dem Zahnarzt und/oder dem Zahntechniker die Informationen über die Position der Restbezahnung, der Schleimhaut und des inserierten Pfostenteils oder Implantats.
  • Zur Verbesserung der Übertragung von Position und Geometrie der inserierten Pfostenteile oder Implantate werden vorzugsweise spezielle Abformpfosten aus Metall und/oder Kunststoff auf die inserierten Pfostenteile oder Implantate gesteckt und/oder geschraubt. Anschließend wird die Abformung im Mund vorzugsweise mit Silikon angefertigt. Nach der Aushärtung des Abformmaterials verbleibt der Abformpfosten bei der Andruckentnahme entweder auf dem Implantat oder wird mit der Abformung entnommen. Beim Ausgießen der Abformung muss der Abformpfosten oder Aufbaupfosten in der Abformung platziert werden und mit einem Laborimplantat verbunden sein. Dieses Laborimplantat besitzt bzgl. der Verbindung und geometrisch in Richtung des Abformpfostens oder Aufbaupfostens gleiche oder ähnliche geometrische Gestalt wie das inserierte Pfostenteil oder Implantat. Nach dem Ausgießen der Abformung mit integriertem Abformpfosten oder Aufbaupfosten und integriertem Laborimplantat erhält man ein Gipsmodell mit eingegossenem Laborimplantat.
  • Besitzt das verwendete Implantatsystem eine Indizierung, so wurde diese vom Patientenmund auf das Gipsmodell übertragen. Basierend auf diesem Gipsmodell wird die prothetische Versorgung des Implantats oder der Implantate geplant und gefertigt. Hierbei nimmt die rotatorische Position des Aufbauteils auf dem Implan tat eine entscheidende Rolle ein. Besitzt das verwendete Implantatsystem eine Indizierung, so sind die Positioniermöglichkeiten des Aufbauteils auf dem Laborimplantat begrenzt. Bei einer Sechskantverbindung sind es sechs Positioniermöglichkeiten. Bei einem Implantatsystem ohne Indizierung können alle Positionen zwischen 0° und 360° verwendet werden. Nach der Fertigung erfolgt meistens eine Anprobe im Patientenmund. Bei dieser Anprobe oder der endgültigen Eingliederung des prothetischen Zahnersatzes muss der Behandler das Aufbauteil und alle weiteren prothetischen Elemente im Patientenmund in der gleichen Position wie auf dem Gipsmodell eingliedern.
  • Derartigen Systemen ist die korrekte rotatorische Ausrichtung des Zahnersatzes im Patientenmund nach erfolgter Behandlung von besonderer Bedeutung. Andererseits soll aber üblicherweise die eigentliche Behandlung, also die Einbringung des mit dem Zahnersatz versehenen Aufbauteils in den Patientenmund durch Verbindung mit dem eingewachsenen Pfostenteil, möglichst kurz gehalten werden, um den Patienten während der Behandlung nicht zu sehr zu strapazieren. Um beide Bestrebungen möglichst weit gehend erfüllen zu können, kann das Aufbauteil eines derartigen Implantatsystems mehrstückig ausgeführt sein, wobei die das Aufbauteil bildenden Teilstücke grundsätzlich frei zueinander rotierbar ausgebildet sind. In derartigen Systemen kann durch geeignete Abnahme der Mundsituation die korrekte Ausrichtung des Aufbauteils und damit des Zahnersatzes im Labor vorgenommen und auch geeignet vorbereitet werden. Nach erfolgter laborseitiger Fertigstellung des Aufbauteils durch Zusammenfügen der Teilstücke in korrekter Orientierung kann sodann die Einbringung in den Patientenmund auf der Grundlage einer zuvor vorgenommenen Indizierung erfolgen. Dazu ist der Kontaktstift, mit dem das zusammengesetzte Aufbauteil in das Pfostenteil eingebracht wird, üblicherweise geeignet indiziert und in mehrzähliger Symmetrie ausgeführt, so dass bei der Einbringung nur eine vergleichsweise geringe Anzahl möglicher Orientierungen auswählbar und somit die korrekte Einstellung der räumlichen Ausrichtung auf besonders einfache Weise während der Einbringung möglich ist. Derartige Implantatsysteme mit mehrteiliger Ausführung des Aufbauteils sind beispielsweise aus der DE 10 2006 018 726 bekannt.
  • Wie sich nunmehr aber herausgestellt hat, kann auch bei derartigen Implantatsystemen trotz der vergleichsweise großen Vorteile, die die laborseitige Voreinstellung der Orientierung bietet, aus der mehrteiligen Ausführung des Aufbauteils eine zu große Bauhöhe oder -länge des Aufbauteils resultieren, so dass ein derartiges Implantatsystem möglicherweise aus Platzgründen nicht an allen therapeutisch erforderlichen Stellen geeignet einsetzbar sein könnte.
  • Als ein weiteres Auslegungsziel für derartige Implantatsysteme ist darüber hinaus in der Regel zu berücksichtigen, dass eine vergleichsweise hohe Dichtigkeit beim mechanischen Kontakt zwischen Aufbauteil und Pfostenteil gewährleistet sein sollte, um ein Eindringen von Keimen oder dergleichen in den inneren Implantatbereich zu vermeiden. Damit soll insbesondere das Risiko von Entzündungen des Gewebes unterhalb des Implantatsystems, gerade in den von außen dann nicht mehr ohne weiteres zugänglichen Gewebebereichen, so gering wie möglich gehalten werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dentalimplantat der oben genannten Art anzugeben, mit dem einerseits auf besonders einfache und zuverlässige Weise eine geeignete Indizierung des Implantats ermöglicht ist, wobei andererseits selbst bei gering gehaltener Bauhöhe eine besonders hohe Dichtigkeit zwischen Aufbauteil und Pfostenteil ermöglicht sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem der Querschnitt des an das Aufbauteil angeformten Kontaktstifts und der Querschnitt der diesem zugeordneten Formausnehmung jeweils eine Anzahl von Hauptrichtungen aufweisen, in denen der Halbmesser jeweils einen relativen Maximalwert einnimmt, und wobei die Außenkontur des Querschnitts derart gewählt ist, dass sie von jeder beliebigen Geraden höchstens in zwei Punkten geschnitten wird.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass gerade im Hinblick auf die vollständige Abdeckung möglicher Einbringungsszenarien die Bauhöhe des Aufbauteils als solches besonders gering gehalten werden sollte, indem das Aufbauteil grundsätzlich einstückig ausgeführt sein sollte. Um dennoch auf einfache Wei se eine geeignete Indizierung bereitzustellen, die eine aufwändige Ausrichtung und Justierung des vorbereiteten Implantats im Patientenmund erübrigt, sollte über die Vorgabe eines geeigneten Querschnitts des Kontaktstifts und der diesen zugeordneten Formausnehmung im Pfostenteil eine entsprechende Ausrichtung des Aufbauteils sichergestellt sein. Dazu ist vorgesehen, dass der Halbmesser des Querschnitts des Kontaktstifts und dementsprechend der daran angepassten Formausnehmung im Pfostenteil, also der Radius oder Abstand der Außenkontur der Querschnittsfläche von deren Zentral- oder Mittelpunkt, insbesondere den Schwerpunkt, bezogen auf eine Rotation oder Verschwenkung um diesen, nicht konstant sein sollte, sondern in einer Anzahl von Hauptrichtungen, also insbesondere in mindestens einer Hauptrichtung, Maximalwerte aufweisen sollte. Beim Einbringen des Kontaktstifts in die Formausnehmung werden diese Hauptrichtungen von Kontaktstift einerseits und Formausnehmung andererseits in Überlappung gebracht, so dass die gewünschte Ausrichtung des am Kontaktstift angebrachten Aufbauteils relativ zum Pfostenteil eintritt.
  • Der jeweilige Maximalwert des Halbmessers in Abhängigkeit vom Rotationswinkel um den Mittel- oder Schwerpunkt der Querschnittsfläche kann dabei der absolute Maximal- oder Höchstwert des Halbmessers oder auch ein lokaler oder relativer Maximalwert des Halbmessers sein, beim der Halbmesser in der jeweiligen Hauptrichtung einen größeren Wert annimmt als in unmittelbar benachbarten Ausrichtungen.
  • Um in einem derartigen System, bei dem die Ausrichtung oder Indizierung des Aufbauteils relativ zum Pfostenteil konturbedingt erfolgt, die gewünschte hohe Dichtigkeit im mechanischen Kontaktbereich zwischen Aufbauteil und Pfostenteil, also insbesondere zwischen Kontaktstift und Innenfläche der Formausnehmung, besonders zuverlässig zu gewährleisten, ist vorgesehen, die Außenkontur der Querschnittsfläche des Kontaktstifts und entsprechend der Formausnehmung zwischen den genannten Hauptrichtungen geeignet zu wählen. Dazu ist in den Segmenten zwischen den Hauptrichtungen die Außenkontur bauchig oder nach außen gekrümmt oder gewölbt ausgestaltet. Durch diese Ausgestaltung ist bewirkt, dass bei einem Einbringen des Kontaktstifts in die Formausnehmung Formfehler, also beispielsweise produktionsbedingte lokale Konturabweichungen oder dergleichen zwischen den Querschnitten durch Verspannungen und daraus resultierende lokale Verformungen ausgeglichen werden und sich die Querschnitte aneinander angleichen. Die nach außen gekrümmte oder bauchige Ausgestaltung der Kontursegmente resultiert dabei in einer Analogie zu einem Kriterium eines Flächenovals, dass nämlich jede beliebige Gerade die jeweilige Querschnittsfläche in höchstens zwei Punkten schneidet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Außenkontur des Querschnitts zudem derart gewählt, dass sie in den Bereichen zwischen jeweils zwei Hauptrichtungen einem Ovalsegment entspricht. Mit anderen Worten: vorteilhafterweise erfüllt die Außenkontur in den Segmenten zwischen jeweils zwei Hauptrichtungen zusätzlich auch noch das zweite Kriterium eines Flächenovals, nämlich dass für jeden Punkt des Kontursegments genau eine Tangente existiert. Damit weist die Außenkontur im jeweiligen Segment einen vergleichsweise glatten Verlauf ohne Bildung von Ecken auf.
  • In besonders vorteilhafter Weiterbildung ist das Dentalimplantat zudem derart ausgestaltet, dass der an das Aufbauteil angeformte Kontaktstift und die diesem zugeordnete Formausnehmung im Pfostenteil jeweils vollständig unter Vermeidung von Ecken in der Querschnittskontur ausgebildet sind. Damit erfüllt der jeweilige Querschnitt vorteilhafterweise auch in den Punkten der Außenkontur in den jeweiligen Hauptrichtungen das zweite Kriterium eines Flächenovals, dass nämlich auch für diese Punkte genau eine Tangente existiert, und bildet somit in seiner Gesamtheit ein Oval. Damit weist die Außenkontur auch in den jeweiligen Hauptrichtungen einen gerundeten Verlauf auf. Gerade durch diesen auch in den Hauptrichtungen gegebenen vergleichsweise runden Verlauf ist gewährleistet, dass beim Einbringen des Kontaktstifts in die Formausnehmung eventuelle geringfügige Fehlausrichtungen in der Orientierung selbsttätig in der Art einer geführten Selbstzentrierung ohne Versperrungen, Klemmungen oder Verhakungen korrigiert werden.
  • Um zudem eine grundsätzlich besonders gewünschte hohe mechanische Stabilität des montierten Systems gegenüber Verdrehungen auf besonders einfache Weise sicherzustellen, sollte der Querschnitt des Kontaktstifts und entsprechend auch der zugeordneten Formausnehmung in besonders vorteilhafter Weiterbildung in der Art einer zwei- oder mehrzähligen Symmetrie gewählt werden. Eine zweizählige Symmetrie ist dabei erreichbar, indem der Querschnitt vorteilhafterweise elliptisch ausgeführt ist, wohingegen eine dreizählige Symmetrie erreichbar ist, indem der Querschnitt in alternativer vorteilhafter Ausgestaltung als Trioval ausgeführt ist.
  • Durch die Querschnittswahl in der genannten Art ist insbesondere erreicht, dass eine im Wesentlichen zwei- bzw. dreizählige Symmetrie des Querschnitts vorliegt, so dass Fehler bei der Justierung des Implantats während des Einbringens in den Patientenmund nahezu ausgeschlossen sind. Bei zweizähliger Symmetrie des elliptischen oder ovalen Querschnitts kann diese, wie insbesondere für eine Ellipse üblich, im Wesentlichen durch zwei Hauptachsen beschrieben werden, wobei die erste Hauptachse der Ellipse oder des Ovals die Hauptrichtung mit maximalem Durchmesser und die zweite, in der Regel senkrecht zur ersten Hauptachse stehende Hauptachse die Nebenrichtung mit minimalem Durchmesser der Ellipse oder des Ovals beschreibt.
  • Wie sich überraschenderweise herausgestellt hat, ist durch eine geeignete Wahl der Geometrieparameter in einem derartigen System, insbesondere durch eine geeignete Wahl des Verhältnisses von maximalem Durchmesser zu minimalem Durchmesser, ein besonders günstiges Einbringungsverhalten des Systems erreichbar, bei dem in der Art einer Selbstzentrierung beim Einbringen des Kontaktstifts in die zugeordnete Formausnehmung eine korrekte Ausrichtung des Aufbauteils erfolgt. Dazu sind die Konturen der Querschnitte vorteilhafterweise jeweils derart gewählt, dass das Verhältnis von minimalem Durchmesser zu maximalem Durchmesser der Ellipse oder des Ovals mindestens 0,7 und höchstens 0,94, vorzugsweise mindestens 0,8 und höchstens 0,87, beträgt.
  • Bei einer elliptischen Ausführung der jeweiligen Querschnitte können diese Parameter äquivalent auch durch die so genannte numerische Exzentrizität der Ellipse spezifiziert werden. Vorzugsweise beträgt dabei die numerische Exzentrizität der Ellipse zwischen 0,35 und 0,7, besonders vorteilhafterweise zwischen 0,4 und 0,5.
  • In besonders vorteilhafter Weiterbildung ist die Verbindung zwischen dem Pfostenteil und dem Aufbauteil konisch ausgebildet. Dazu sind vorteilhafterweise sowohl der Kontaktstift des Aufbauteils in seiner Längsrichtung als auch der durch die zugeordnete Formausnehmung im Pfostenteil gebildete Aufnahmekanal für den Kontaktstift jeweils konisch ausgeführt. Gerade in Kombination mit dem elliptischen oder ovalen Querschnitt führt diese konische Ausgestaltung von Kontaktstift und Formausnehmung dazu, dass beim Einbringen des Kontaktstifts in die Formausnehmung noch vergleichsweise viel rotatorisches Spiel vorliegt, so dass eine exakte Ausrichtung oder Justierung des Aufbauteils in Relation zum Pfostenteil in diesem Moment noch nicht erforderlich ist. Vielmehr kann der Zahnarzt beim Einbringen das Aufbauteil vergleichsweise grob ausgerichtet einsetzen, da zu Beginn des Eintritts des Kontaktstifts in die Formausnehmung aufgrund der konischen Ausgestaltung beider Teile die Flächendifferenz und das damit bedingte rotatorische Spiel noch vergleichsweise groß sind.
  • Beim weiteren Einschieben des Kontaktstifts in die Formausnehmung gleichen sich die Querschnittsgrößen hingegen zunehmend an, so dass sich das rotatorische Spiel automatisch in Folge des Einbringens verringert und damit eine zunehmend präzisere Ausrichtung des Aufbauteils in rotatorischer Richtung erfolgt. Bei vollständig eingeschobenem Kontaktstift, also sobald der Kontaktstift mechanischen und formschlüssigen Kontakt mit der Formausnehmung aufweist, ist dabei eine nahezu spielfreie, vollständig richtige Ausrichtung gewährleistet. Die konische Ausgestaltung der genannten Bauteile bewirkt zudem eine zusätzliche Hemmung oder Selbsthemmung der beiden Teile, die insbesondere bei angezogener Verbindungsschraube einen besonders zuverlässigen Form- und Kraftschluss zwischen den Komponenten herstellt und damit eine besonders hohe mechanische Stabilität des Gesamtsystem auch gegenüber Verdrehung bewirkt.
  • Damit ist zudem auch eine hoch präzise und zuverlässige Übertragung von Kräften nahezu frei von rotatorischem Spiel ermöglicht.
  • Um diesen gewünschten Effekt einer automatischen Selbstausrichtung des Aufbauteils beim Einbringen des Kontaktstifts in die Formausnehmung noch weiter zu begünstigen, ist der Konuswinkel für den Kontaktstift und/oder die Formausnehmung vorteilhafterweise zwischen 1° und 15°, vorzugsweise zwischen 5° und 10°, besonders bevorzugt etwa 6°, gewählt. Gerade durch eine derartige Parameterwahl und in besonderem Maße in Kombination mit den oben genannten Geometrieparametern für den Querschnitt, insbesondere durch die Abrundungen der Ecken im Querschnitt, ist eine besonders einfache und zuverlässige Handhabung des Systems gerade im Hinblick auf eine einfache und zügige Einbringung des Aufbauteils in das Pfostenteil gewährleistet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist das Aufbauteil über eine Verbindungsschraube an das Pfostenteil montiert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die geeignete Konturierung und Parametrierung des Querschnitts für den Kontaktstift des Aufbauteils und die zugehörige Formausnehmung im Pfostenteil (bzw. entsprechend umgekehrt) auf einfache und mechanisch stabile Weise eine zuverlässige Ausrichtung des geeignet vorbereiteten, mit Zahnersatz versehenen Aufbauteils bei der Einbringung in das Pfostenteil erreichbar ist. Damit kann die Behandlungsdauer für den Patienten bei der Einbringung des Aufbauteils in den Mundraum besonders kurz gehalten werden, wobei dennoch eine besonders hochwertige Ausrichtung des Zahnersatzes ermöglicht ist. Gerade durch die Kombination einer konischen Ausgestaltung des Aufnahmekanals für den Kontaktstift und den Kontaktstift selbst mit dem elliptischen oder ovalen Querschnitt von Kontaktstift und Aufnahmekanal kann zudem eine zuverlässige und einfach gehaltene Ausrichtung des Aufbauteils durch Einschieben des Kontaktstifts im Aufnahmekanal sichergestellt werden. Dabei ist insbesondere eine besonders hohe Positionsgenauigkeit erreichbar, die durch die aufgrund des Zusammenwirkens der Komponenten auftretende rotatorische Selbstzentrierung beim Einschieben des Kontaktstifts noch weiter begünstigt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1, 2 schematisch ein Dentalimplantat,
  • 3 einen an einem Aufbauteil des Dentalimplantats nach 1 angeformten Kontaktstift im Querschnitt,
  • 4 die zur Aufnahme des Kontaktstifts mit elliptischem Querschnitt nach 3 im Pfostenteil vorgesehene Formausnehmung.
  • 540 jeweils paarweise eine alternative Querschnittsform für den Kontaktstift des Dentalimplants und die zugehörige Formausnehmung.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das in 1 in Explosionszeichnung gezeigt Dentalimplantat 1 umfasst ein zur Einbringung in einen Kieferknochen vorgesehenes Pfostenteil 2 und ein diesem zugeordnetes Aufbauteil 4. Das im Ausführungsbeispiel einstückig ausgeführte Aufbauteil 4 ist zur Bestückung mit einem Zahnersatzstück, einer Krone oder einer Prothese vorgesehen. Zur Einbringung des Dentalimplantats 1 in den Patientenmund ist zunächst in einem ersten Behandlungsschritt vorgesehen, dass das Pfostenteil 2 in den Kieferknochen eingebracht wird. Dazu weist das Pfostenteil 2 außenseitig ein Gewinde 6 auf, so dass die Einbringung in den Kieferknochen durch Einschrauben erfolgen kann. Das Gewinde 6 ist im Ausführungsbeispiel dazu als selbstschneidendes Gewinde ausgeführt. Die Steigung des Gewindes 6 kann dabei gleichmäßig oder auch veränderlich ausgeführt sein, wobei durch geeignete Parameterwahl auch evtl. unterschiedliche biologische Gegebenheiten oder dergleichen sowie unterschiedliches Einwachsverhalten berücksichtigt sein können. Die Konstruktion und Auslegung des Gewindes 6 ist dabei insbesondere im Hinblick auf eine gewünschte hohe Primärstabilität und eine gleichmäßige Weiterleitung der bei Kaubelastung des Dentalimplantats 1 auftretenden Kräfte in den Kieferknochen ausgelegt.
  • Nach der Einbringung des Pfostenteils 2 in den Kieferknochen ist eine Einheilphase von 4 Wochen bis zu sechs Monaten vorgesehen, in der das Pfostenteil in das Gewebe und den Kieferknochen einwachsen soll. Anschließend kann in einem zweiten Behandlungsschritt das Aufbauteil 4 mit dem angebrachten Zahnersatzstück eingesetzt werden. Bei besonders günstigen Knochenverhältnissen und einer entsprechend hohen Primärstabilität kann die Versorgung mit dem Aufbauteil 4 und den weiteren prothetischen Komponenten auch im direkten Anschluss an die Insertion des Pfostenteils oder Implantats erfolgen.
  • Um auf einfache Weise eine mechanisch vergleichsweise stabile Verbindung zwischen dem Pfostenteil 2 und dem Aufbauteil 4 herstellen zu können, ist an das Aufbauteil 4 ein Kontaktstift 8 angeformt, der beim Zusammenfügen von Pfostenteil 2 und Aufbauteil 4 in eine einen Aufnahmekanal für den Kontaktstift 8 bildende Formausnehmung 10 im Pfostenteil 2 einbringbar ist. Die mechanische Verbindung von Pfostenteil 2 und Aufbauteil 4 erfolgt über eine zugeordnete Verbindungsschraube 12, deren Außengewinde 14 in ein im Pfostenteil 2 vorgesehenes Innengewinde 16 eingeschraubt wird. Der Schraubenkopf 18 der Verbindungsschraube 12 presst dabei das Aufbauteil 4 auf das Pfostenteil 2.
  • Das Dentalimplantat 1 ist gezielt dafür ausgelegt, bei geeigneter Vorbereitung des Aufbauteils 4 eine zuverlässige und mechanisch stabile rotatorische Ausrichtung des Aufbauteils 4 selbst beim Auftreten vergleichsweise hoher Kräfte, insbesondere durch die Kaubelastung, zu gewährleisten. Dabei soll insbesondere auch die Einbringung und das Eingliedern des mit dem Zahnersatzstück versehenen Aufbauteils 4 in das in dem Kieferknochen eingewachsene Pfostenteil 2 in verhältnismäßig kurzer Behandlungszeit erfolgen können.
  • Dazu weisen im Ausführungsbeispiel der formschlüssig in die zugeordnete Formausnehmung 10 im Pfostenteil 2 einbringbare Kontaktstift 8 und auch die Formausnehmung 10 im Pfostenteil 2 jeweils einen elliptischen oder ovalen Querschnitt auf. Zudem sind sowohl der Kontaktstift 8 des Aufbauteils 4 als auch die Formausnehmung 10 im Pfostenteil 2 und der durch diesen gebildeten Aufnahmekanal für den Kontaktstift 8 jeweils konisch ausgeführt. Dabei verjüngt sich der freie Querschnitt sowohl des Kontaktstifts 8 als auch der Formausnehmung 10 in Richtung zum Ende des Pfostenteils 2 hin, so dass der durch die Formausnehmung 10 gebildete Aufnahmekanal im Pfostenteil 2 im Wesentlichen eine Art von trichterförmigem Kanal mit elliptischem Querschnitt bildet. Dadurch ist gewährleistet, dass der Querschnitt des Kontaktstifts 8 an dessen Ende eine im Vergleich zur von der Formausnehmung 10 gebildeten Eintrittsöffnung im Pfostenteil 2 vergleichsweise kleine Fläche aufweist, so dass beim Eintritt des Kontaktstifts 8 in die Formausnehmung 10 eine vergleichsweise große Flächendifferenz und somit ein vergleichsweise großes rotatorisches Spiel zwischen den genannten Komponenten besteht.
  • Dadurch ist beim Einbringen des Kontaktstifts 8 in die Formausnehmung 10 ausreichend, wenn das Aufbauteil 4 lediglich vergleichsweise grob in rotatorischer Richtung ausgerichtet ist. Durch den sich trichterförmig zusammenziehenden konischen Aufnahmekanal mit elliptischem Querschnitt erfolgt beim weiteren Einbringen des Kontaktstifts 8 in die Formausnehmung 10, also während des Einsetzens des Aufbauteils 4 in das Pfostenteil 2, eine zunehmende Angleichung der jeweiligen Querschnittsflächen, so dass der Kontaktstift 8 und damit das Aufbauteil 4 zunehmend durch den sich einstellenden Formschluss mechanisch geführt wird. Wenn schließlich der Kontaktstift 8 voll in die Formausnehmung 10 eingebracht ist und in dieser formschlüssig anliegt, bilden die Flächen einen durchgängigen Formschluss, so dass damit auch die rotatorische Ausrichtung des Aufbauteils 4 eindeutig festgelegt ist. Durch das Einbringen erfolgt somit bereits aufgrund der Formgebung und Konturierung von Kontaktstift 8 und Formausnehmung 10 eine selbsttätige Ausrichtung des Aufbauteils 4, so dass beim Einsetzen des Zahnersatzes keine weiteren Justiereingriffe durch den Zahnarzt notwendig sind.
  • Wie der Querschnittsdarstellung in 3 entnehmbar ist, weist in diesem Ausführungsbeispiel der an das Aufbauteil 4 angeformte Kontaktstift 8 – und mit diesem entsprechend auch die zugeordnete Formausnehmung 10 im Pfostenteil 2 – einen im Wesentlichen elliptischen Querschnitt auf, der quantitativ – wie für eine Ellipse üblich – durch eine erste Hauptachse – in 3 durch den Pfeil 20 gekennzeich net – mit maximalem Durchmesser D und eine zweite Hauptachse – in 3 durch den Pfeil 22 gekennzeichnet – mit minimalem Durchmesser d charakterisiert ist.
  • Die lineare Exzentrizität e dieser Ellipse wird dabei im Einklang mit der herkömmlichen Definition beschrieben durch die Formel e = √D²/4 – d²/4, wohingegen die so genannte numerische Exzentrizität ε der Ellipse gegeben ist durch die Beziehung ε = 2e/D. Die numerische Exzentrizität einer Ellipse kann einen Wert zwischen 0 und 1 annehmen. Ist die Exzentrizität bei 0 hat man einen Kreis.
  • Um das Eingliedern des Zahnersatzes beim Zusammenfügen des Aufbauteils 4 mit dem Pfostenteil 2 besonders zu erleichtern und dabei die gewünschte konturbedingte Selbstzentrierung beim Einbringen besonders zu begünstigen, sind die geometrischen Parameter von Kontaktstift 8 und Formausnehmung 10 nach folgenden Kriterien gewählt:
    Je größer die Exzentrizität einer konisch-elliptischen Verbindung, desto besser die Positionsfindung der Bauteile untereinander. Bezogen auf die mechanischen Eigenschaften und die mechanische Festigkeit ist eine große Exzentrizität jedoch eher ungünstig, insbesondere weil der maximale Implantatdurchmesser des Pfostenteils 2 begrenzt ist. Der Durchmesser eines Pfostenteils 2 beträgt üblicherweise zwischen 2,5 mm und 6 mm. Je größer die Exzentrizität, desto ungleichmäßiger ist die Wanddicke des Pfostenteils 2 und des Aufbauteils 4. Umfangreiche Untersuchungen von Prototypen haben ergeben, dass die numerische Exzentrizität ε nicht kleiner als 0,3 sein sollte und zur besonders günstigen Positionsfindung vorzugsweise nicht kleiner als 0,35 ist. Um im Gegenzug die Festigkeit von Pfostenteil 2, Aufbauteil 4 und falls nötig der Verbindungsschraube nicht zu sehr herabzusetzen, haben Festigkeitsstudien mit Prototypen ergeben, dass die numerische Exzentrizität ε nicht größer als 0,7 sein sollte und möglichst nicht größer als 0,8 ist. Eine ganz besonders bevorzugte Kombination zwischen guter Positionierung und hoher Festigkeit ergab sich bei den numerischen Exzentrizitätswerten ε zwischen 0,4 und 0,5.
  • Die konische Ausführung von Formausnehmung 10 einerseits und daran angepasst im Kontaktbereich dem Kontaktstift 8 andererseits ist der Darstellung in 6 entnehmbar. Dieser konische Bereich ist charakterisiert durch die Geometrieparameter Konuswinkel β, wirksame Konuslänge h, maximaler und minimaler Ellipsendurchmesser am oklusalen Ende der Kontaktstifte 8 Do bzw. do und maximaler und minimaler Ellipsendurchmesser am apikalen Ende des Kontaktstifts 8 Da bzw. da. Diese Geometrieparameter sind bevorzugt nach folgenden Kriterien gewählt:
    Je mehr Positionierungsmöglichkeiten der Behandler für ein Aufbauteil 4 im Pfostenteil 2 hat, desto schwieriger ist die Positionsfindung. Ein bevorzugtes Optimum aus Sicht der Positionsfindung liegt bei lediglich einer Positionierungsmöglichkeit. Handelt es sich dabei aber um eine konische Indizierung (z. B. ein Halbkreis elliptisch, ein Halbkreis rund) besteht die unvermeidbare Gefahr dass das Aufbauteil 4 falsch eingebracht werden kann. Wird anschließend zur Fixierung die Verbindungsschraube 12 angezogen, könnte entweder das Pfostenteil 2 oder das Aufbauteil 4 beschädigt werden. Um die Gefahr einer derartigen Beschädigung zu vermeiden, sind vorzugsweise mindestens zwei Positionierungsmöglichkeiten vorgesehen. Handelt es sich um mindestens zwei Positionierungsmöglichkeiten, besteht nämlich zwar auch die Gefahr der Beschädigung der Bauteile, die aber durch gezielte Dimensionierung vermeidbar ist. Die Gefahr besteht immer dann wenn das Bauteil um ca. 360°/(2·Positionierungsmöglichkeiten) rotatorisch versetzt eingebracht wird und anschließend die Verbindungsschraube 12 angezogen wird. Bei einer elliptischen bzw. ovalen Geometrie der Indizierung wäre das 360°/(2·2) = 90°.
  • Die Vermeidung dieser Gefahr wird in einer besonders bevorzugten Wahl der Geometrieparameter erreicht, indem entweder
    • 1. der Konuswinkel β in Abhängigkeit der Radiusänderung innerhalb der Indizierungsgeometrie und der Konuslänge h des Aufbauteils 4, oder in anderer Reihenfolge der Abhängigkeiten, so gewählt wird, dass bei einem Versatz um ca. 360°/2·Positionierungsmöglichkeiten das Aufbauteil 4 nicht in das Pfostenteil 2 einbringbar ist und das Gewinde 14 der Verbindungsschraube 12 nicht im Gewinde 16 des Pfostenteils 2 greift. Das Gewinde 14 der Verbindungsschraube 12 sollte somit erst dann im Gewinde 16 des Pfostenteils 2 greifen, wenn das Aufbauteil 4 in das Pfostenteil 2 eingebracht werden kann und wenn der rotatorische Versatz gegenüber der Endposition so klein ist, dass allein durch die Kraft, die durch die Verbindungsschraube 12 aufgebracht wird, die Selbstzentrierung des Aufbauteils 4 im Pfostenteil 2 beginnt, ohne dass die Haftreibung zwischen den Kontaktflächen von Aufbauteil 4 und Pfostenteil 2 die Selbstzentrierung verhindern kann, oder
    • 2. der Konuswinkel β in Abhängigkeit der Radiusänderung innerhalb der Indizierungsgeometrie, der Konuslänge h des Aufbauteils 4 oder in anderer Reihenfolge der Abhängigkeiten so gewählt wird, dass bei einem Versatz um ca. 360°/(2·Positionierungsmöglichkeiten) das Gewinde 14 der Verbindungsschraube 12 nicht im Gewinde 16 des Pfostenteils 2 greift. Das Gewinde 14 der Verbindungsschraube 12 sollte erst dann im Gewinde 16 des Pfostenteils 2 greifen, wenn der rotatorische Versatz gegenüber der Endposition so klein ist, dass allein durch die Kraft, die durch die Verbindungsschraube 12 aufgebracht wird, die Selbstzentrierung des Aufbauteils 4 im Pfostenteil 2 beginnt, ohne dass die Haftreibung zwischen den Kontaktflächen von Aufbauteil 4 und Pfostenteil 2 die Selbstzentrierung verhindern.
  • Die Variante 1 ist für die Montagefreundlichkeit vergleichsweise ungünstig. Je größer die Exzentrizität der Ellipse, je kleiner der Konuswinkel β und je kürzer die gemeinsam konische Kontaktfläche zwischen dem Aufbauteil 4 und dem Pfostenteil 2, desto größer die Gefahr, dass das Aufbauteil 4 nicht bei jeder rotatorischen Position in das Pfostenteil 2 einführbar ist. Das bedeutet, dass der breitere, apikale elliptische Bereich des Aufbauteils 4 größer ist als der enge elliptische Eingangsbereich des Pfostenteils 2.
  • Die folgende Formel beschreibt Da in Abhängigkeit vom Konuswinkel β, Do und der wirksamen Konuslänge h zwischen dem Aufbauteil 4 und dem Pfostenteil 2: Da = Do – 2h·tan(β)
  • Für eine sehr gute Montagefreundlichkeit ist bevorzugt Da < do gewählt. Ist Da ≥ do, ist eine gute Montagefreundlichkeit nicht gegeben, da das Aufbauteil 4 nicht in jeder rotatorischen Position um die Achse des eigenen Kontaktstifts in das Pfostenteil 2 einführbar ist.
  • Bei der Variante 2 ist die Montagefreundlichkeit besonders günstig. Die Dimensionierung der numerischen Exzentrizität ε, des Konuswinkels β und der wirksamen Konuslänge h sollte derart erfolgen, dass der selbstzentrierende Effekt der konisch-elliptischen Verbindung voll gewährleistet ist, sobald die Verbindungsschraube 12 im Gewinde 16 des Pfostenteils 2 greift. Das bedeutet, dass die Hubhöhe des Aufbauteils 4 mit elliptischem ausgeformten Kontaktstift beim rotatorischen Verdrehen um die Achse des eigenen Kontaktstifts um ca. 90°, bei triovalen Verbindungen oder diesen ähnlichen Ausführungen um ca. 360°/(2·Positionierungsmöglichkeiten) größer sein sollte als die wirksame, gemeinsame Gewindelänge von Verbindungsschraube 12 und Pfostenteil 2.
  • Unter der Hubhöhe ΔH ist dabei der Versatz oder die Verschiebung des Aufbauteils 4 in seiner Längsrichtung zu verstehen, die sich ergibt, wenn das Aufbauteil 4 relativ zum Pfostenteil aus einer Position korrekter Ausrichtung, bei der die Querschnitte von Kontaktstift 8 einerseits und Formausnehmung 10 andererseits überlappen, heraus in eine Position „maximaler Verdrehung”, bei der die Hauptrichtungen des Kontaktstifts 8 in die Zwischenpositionen der Formausnehmung 10 zwischen deren Hauptrichtungen weist, verdreht wird. Der daraus resultierende Versatz der Querschnittsflächen zueinander resultiert aufgrund der konischen Ausgestaltung des Aufnahmekanals in einer Anhebung des Aufbauteils 4 in seiner Längsrichtung, eben den so genannten Hub.
  • Bei besonders günstiger Dimensionierung greift die Verbindungsschraube 12 erst, wenn die Steigung der Hubhöhe ΔH in Abhängigkeit vom Kontaktwinkels ω mindestens 5 μm/° beträgt. Besonders günstig erwies sich eine Steigung größer als 10 μm/° und insbesondere größer als 15 μm/°.
  • Die Hubhöhe des Aufbauteils im Pfostenteil in Abhängigkeit der numerischen Exzentrizität ε, des Konuswinkels β und des Kontaktwinkels ω wird durch die folgende Formel beschrieben.
  • Verbindungsschrauben 12 die bei den Verbindungen zwischen Aufbauteil 4 und Pfostenteil üblicherweise verwendet werden, haben üblicherweise eine Gewindesteigung zwischen 0,2 mm und 0,5 mm pro Umdrehung. Geht man davon aus, dass mindestens zwei Gewindegänge, vorzugsweise mindestens drei Gewindegänge und bevorzugt mindestens vier Gewindegänge zwischen der Verbindungsschraube 12 und dem Pfostenteil 6 tragen sollen, sollte die Hubhöhe des Aufbauteils 4 im Pfostenteil 2 bei 90° mindestens 0,4 mm betragen. Günstiger ist es allerdings, wenn die Hubhöhe größer als 0,6 mm und insbesondere mindestens 1 mm beträgt. Das bedeutet dass es möglich wird genügend tragende Gewindegänge zu gewährleisten, wobei das Gewinde erst bei einer günstigen Verdrehung (< 90°) greift, nämlich bei einer Verdrehung, bei welcher die Selbstzentrierung mittels der Spannkraft funktioniert, die durch die Verbindungsschraube 12 beim Anziehen dieser zwischen Aufbauteil 4 und Pfostenteil 2 aufgebracht wird.
  • In den weiteren 5 bis 40 sind alternative Querschnitte des Kontaktstiftes bzw. die zugehörigen Formausnehmungen dargestellt.
  • Die Vorteile von konischen Verbindungen zwischen Aufbauteil und Pfostenteil sind grundsätzlich bereits bekannt. Es kommt bei konischen Verbindungen insbesondere bei zur Pfostenteilachse exzentrischen Belastungen, zur flächigen Kraftübertragung vom Aufbauteil zum Pfostenteil. Weiterhin kann sich das Pfostenteil einen großen Teil der auf das Pfostenteil zu übertragenden Kraft direkt übertragen, indem sich das Aufbauteil direkt im Pfostenteil abstützt. Dies führt zur Entlastung der Verbindungsschraube die das Aufbauteil und das Pfostenteil fixieren soll. Bei Konuswinkeln β, die kleiner als 45° sind, kann dieser Effekt beobachtet werden. Vorzugsweise ist der Konuswinkel kleiner als 15°. Auf diesem Wege wird einer frühzeitigen Lockerung der Verbindung vorgebeugt. Diese mechanische Stabilisierung wirkt als nahezu spielfreies Gesperre gegenüber zum Pfostenteil extraaxial wirkende Kräfte.
  • Ein weiterer Vorteil von konischen Verbindungen ist die Dichtigkeit zwischen dem Aufbauteil und dem Pfostenteil. Hier ist es besonders wichtig, dass die Geometrie des an das Pfostenteil angeformten Kontaktstiftes und die in das Pfostenteil eingebrachte Formausnehmung rund und aufeinander abgestimmt sind. Es besteht lediglich der Nachteil, dass der Rotationsschutz zwischen dem Aufbauteil und dem Pfostenteil nur auf der Haftreibung zwischen beiden Bauteilen besteht und keine Indizierung zur Positionsfindung vorhanden ist. Üblicherweise wird dies durch zusätzliche, an das Aufbauteil angeformte Kontaktstifte erreicht. Es sind auch Aufbauteile bekannt, die von okklusal kommend erst einen konischen Kontaktstift besitzen, an den in Richtung apikal ein erster mit einem Gesperre versehener Kontaktstift angebracht ist und apikal von dem zweiten Kontaktstift ein dritter konischer Kontaktstift angebracht ist. In dem entsprechenden Pfostenteil sind diese Geometrien dann als negativ dazu ausgeführte Formaufnehmungen eingearbeitet, so dass eine Kombination aus extraaxialem und rotatorischen Gesperre erreicht werden kann, welches auch als Indizierung genutzt wird.
  • Ziel ist die Verschmelzung eines an das Aufbauteil angeformten Kontaktstifts, welcher ein extraaxiales Gesperre beinhaltet, mit einem rotatorischen Gesperre, welches als sehr präzise Indizierung genutzt werden kann, in einer einzigen Geometrie. Die würde auch die Bauhöhe des Kontaktstifts verringern ohne die mechanischen Eigenschaften zu verschlechtern. Dies wird erfindungsgemäß gelöst indem die Geometrie des an das Aufbauteil angeformten Kontaktstifts einem Oval entspricht und dessen geometrischen Gesetzen genügt. Die Geometrie der in das Pfostenteil eingebrachten Formausnehmung ist dabei natürlich an die Geometrie des an das Aufbauteil angebrachten Kontaktstifts angepasst, und beide sind aufeinander abgestimmt. Dies hätte auch zur Folge, dass die Vorteile einer runden konischen Verbindung hinsichtlich der Dichtigkeit bestehen bleiben.
  • Untersuchungen haben gezeigt dass es bei Undichtigkeiten zwischen dem Aufbauteil und dem Pfostenteil zum eindringen von Flüssigkeiten und Bakterien kommen kann. Dies wiederum kann eine Ursache für den Knochenabbau am Pfostenteil sein. Weitere Folgen können Mundgeruch und der Rückgang des Weichgewebes sein, was mit einer schlechten Ästhetik verbunden sein kann. Diese Problematik ergibt sich vor allem, wenn es zu Relativbewegungen zwischen dem Aufbauteil und dem Pfostenteil kommt, da sie hierbei als Pumpe wirkt. Folglich ist die relativbewegungsfreie und formschlüssige Kraftübertragung in Kombination mit einer Dichtigkeit zwischen dem Aufbauteil und dem Pfostenteil von sehr großer Bedeutung.
  • Bei runden konischen Verbindungen kommt es in der mesio-distalen und vetibuläroralen Richtung zu einer Selbstzentrierung. Durch die Veränderung der runden konischen Geometrie in eine ovale kann darüber hinaus bei geeigneter Geometrie auch eine rotatorische Selbstzentrierung erreicht werden. Durch die Veränderung der runden konischen Geometrie in eine ovale werden folglich nur Vorteile erreicht die zur Perfektion der Verbindung zwischen dem Aufbauteil und dem Pfostenteil führen und somit dem Behandler, dem Zahnarzt und dem Patienten zu gute kommen.
  • Eine Ellipse lässt sich beschreiben als eine zyklische Funktion Δr(φ) um ein Zentrum, die sich wie folgt definieren lässt:
    Es gibt zwei Hauptrichtungen, die gebildet werden durch zwei lokale Maxima in Δr(φ), beide Maxima haben die gleiche Länge und sind parallel. Weiterhin existieren zwei Nebenrichtungen, die gebildet werden durch zwei lokale Minima in Δr(φ), beide Minima haben den gleichen Wert für Δr(φ), beide Minima haben die gleiche Länge und sind parallel. Der Winkel zwischen den Hauptrichtungen und den Nebenrichtungen beträgt 90°, zwischen den Hauptrichtungen 180° und zwischen den Nebenrichtungen 180°. Alle Haupt- und Nebenrichtungen haben den gleichen Ursprung. Die Ellipse zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Gesetzen eines Ovals entspricht (d. h. eine Gerade schneidet die Kurve maximal zwei Mal und je der Punkt auf der Kurve besitzt nur eine Tangente) und zusätzlich zwischen den Haupt- und Nebenrichtungen die Krümmung der Kurve in jedem Punkt unterschiedlich ist und die Krümmungsänderung nach φ gleich bleibend ist. Verwendet man eine solche Geometrie für den an das Aufbauteil angeformten Kontaktstift und für die Formausnehmung im Pfostenteil und sind diese von den Maßen auf einander abgestimmt, ergeben sich zwei Positioniermöglichkeiten. In einer besonders günstigen Ausführung sind der Kontaktstift am Aufbauteil und die Formausnehmung im Pfostenteil konisch ausgeführt.
  • Möchte man nun die Anzahl der Positioniermöglichkeiten vergrößern, aber nicht auf die außergewöhnlich guten Eigenschaften der Ellipsengeometrie verzichten, ist es möglich dies zu erreichen, indem man die Anzahl der Haupt- und Nebenrichtungen erhöht. Z. B. auf 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, oder mehr. Wichtig hierbei ist es, dass alle Haupt- und Nebernrichtungen den gleichen Ursprung haben, die Länge aller Hauptrichtungen gleich ist, die Länge aller Nebenrichtungen gleich ist, die Winkel zwischen allen Haupt- und Nebenrichtungen gleich sind, die Anzahl von Haupt- und Nebenrichtungen gleich ist und zusätzlich zwischen den Haupt- und Nebenrichtungen die Krümmung der Kurve in jedem Punkt unterschiedlich ist und die Krümmungsänderung nach φ gleich bleibend ist oder zwischen den einzelnen Haupt- und Nebenrichtungen gleichermaßen ungleichmäßig ist. Dadurch ergibt sich, dass die Anzahl der Hauptrichtungen bzw. der Nebenrichtungen die Anzahl der Positionierungsmöglichkeiten ergibt, bei denen ein Form- und Kraftschluss vorliegt. Vorzugsweise hat eine geeignete Geometrie maximal vier Haupt- und vier Nebenrichtungen (31 und 32), insbesondere drei Haupt- und drei Nebenrichtungen (25 und 26), und im Optimum zwei Haupt- und zwei Nebenrichtungen und ist somit eine Ellipse (30 und 40). Werden fünf oder sechs Haupt und Nebenrichtungen verwendet ergeben sich Geometrien wie sie auf den Abbildungen 33 bis 36 dargestellt sind.
  • Bedingt durch die Längendifferenz zwischen Haupt- und Nebenrichtungen ergibt sich eine Exzentrizität. Wird die Nebenrichtung im Verhältnis zur Hauptrichtung zu klein wechselt die Krümmung von konvex in konkav und die Bedingungen des Ovals sind nicht mehr gegeben (z. B. 37 und 38). Bedingt durch Ferti gungstoleranzen ist die Gefahr der Undichtigkeit der Verbindung groß. Auch wird der Anpressdruck zwischen Aufbauteil und Pfostenteil ungleichmäßig, was der Beweglichkeit zwischen Aufbauteil und Pfostenteil entgegenkommt. Umfangreiche Untersuchungen haben ergeben, dass die Nebenrichtungen bevorzugt folgende prozentuale Längenbereiche der Hauptrichtungen haben sollten.
    Anzahl der Haupt- und Nebenrichtungen Mindestlänge der Nebenrichtung in % der Hauptrichtungslänge Maximallänge der Nebenrichtung in % der Hauptrichtungslänge
    3 70% 95%
    4 80% 97%
    5 90% 98%
    6 95% 99%
    7 96% 99%
    8 97% 99%
    9 98% 99%
  • Bei besonders günstiger Ausführung einer Ellipse oder eines der anderen beschriebenen Sonderfälle eines Ovals mit gleicher Anzahl der Positionierungsmöglichkeiten, Nebenrichtungen und Hauptrichtungen greift die Verbindungsschraube, die das Aufbauteil mit dem Pfostenteil fixiert, erst wenn die Selbstzentrierung rein durch die von der Verbindungsschraube erzeugten Kräfte und/oder Momente erfolgen kann. Das bedeutet, dass bevor die Selbstzentrierung rein durch die von der Verbindungsschraube erzeugten Kräfte und oder Momente möglich ist, das Gewinde der Verbindungsschraube noch nicht das im Pfostenteil befindliche Gewinde erreicht hat. Folglich ist die Hubhöhe des Aufbauteils im Pfostenteil bei einem rotatorischen Winkelversatz zwischen diesen zu groß. Die Gefahr besteht immer dann wenn das Bauteil um ca. 360°/(2·Positionierungsmöglichkeiten) rotatorisch versetzt eingebracht wird und anschließend die Verbindungsschraube angezogen wird. Bei einer Geometrie mit drei Haupt-, drei Nebenrichtungen und drei Positionierungsmöglichkeiten wäre das 360°/(2·3) = 60°. Bei allen beschriebenen Geometrien wie auch bei der Ellipse ist es vorteilhaft wenn die Verbindungsschraube nicht im Gewinde des Pfostenteils greift bevor nicht die durch die Verbindungsschraube hervorgerufenen Kräfte und oder Momente für die Selbstzentrierung des Aufbauteils im Pfostenteil genügen. Weiterhin ist es vorteilhaft wenn die Geometrien des am Aufbauteil angeformten Kontaktstifts und der im Pfosten teil dafür vorgesehene Formausnehmung, die Exzentrizitäten, die konische Kontaktstiftlänge, der Konuswinkel so dimensioniert sind, dass der Kontaktstift bei jeder Verdrehung um seine eigene Achse zumindest ein kleines Stück, vorteilhafterweise mindestens um 0,1 mm und insbesondere um mindestens 0,5 mm in die dafür vorgesehene Formausnehmung des Pfostenteils eindringen kann. Dies erleichtert die Positionierung des Aufbauteils im Postenteil erheblich.
  • Möchte man basierend auf der Ellipse oder eines anderen Sonderfälle eines Ovals (z. B. drei Haupt- und Nebenrichtungen), welches die gleiche Anzahl von Haupt-, Nabenrichtungen und Positionierungsmöglichkeiten, bei denen ein Form- und Kraftschluss erreicht werden kann reduzieren, kann dies erreicht werden indem der Ursprung von mindestens einer Haupt- oder Nebenrichtung verändert wird, die Länge der Haupt- und oder Nebenrichtungen bei mindestens einer Haupt- oder Nebenrichtung vergrößert oder verkleinert wird (7, 8 und 27 und 28) oder der Winkel von mindestens einer Haupt- oder Nebenrichtung zu den beiden benachbarten Haupt- oder Nebentrichtungen verändert wird (29 und 30). Eine unterschiedliche Anzahl von Haupt- und Nebenrichtungen mit in sich mindestens einer unterschiedlichen Länge hätte den gleichen Effekt. Weiterhin kann dies erreicht werden indem die Krümmungsänderung nach φ zwischen den einzelnen Haupt- und oder Nebenrichtungen unterschiedlich ist oder unterschiedlich ungleichmäßig ist. Bei geeigneter Anzahl von Haupt- und Nebenrichtungen und den entsprechenden Längen lässt sich eine ein- oder mehr zählige Anzahl von Positioniermöglichkeiten hervorrufen die nicht mit der Anzahl von Haupt- und Nebenrichtungen übereinstimmen muss, aber trotzdem ein Form- und Kraftschluss besitzt. Hierbei ist aber zu beachten dass bei einer Positionierungsmöglichkeit, die keinen Formschluss besitzt, dass beim Fixieren des Aufbauteils mit dem Pfostenteil z. B. mit einer Schraube die Gefahr besteht, dass entweder das Aufbauteil oder das Pfostenteil beschädigt wird.
  • Für die Herleitung der Formel zur Berechnung der Hubhöhe ΔH in Abhängigkeit des Verdrehwinkels ω werden die folgenden Formeln zu Grunde gelegt.
  • Die lineare Exzentrizität e einer Ellipse (3) ist definiert durch: e = √R² – r²
  • Aus der linearen Exzentrizität lässt sich mit der folgenden Formel die numerische Exzentrizität ε berechnen ε = eR
  • Zur Berechnung des variierenden Winkels Δr(φ) wird der Winkel φ (3) eingesetzt und dessen Werte müssen im Bogenmaß eingegeben werden. Die Umrechnung von φ [°] in φ [Bogenmaß] erfolgt durch die folgende Formel:
    Figure 00250001
  • Ellipsengleichung Δr(φ) (Polarkoordinaten) ist durch die folgende Gleichung gegeben:
    Figure 00250002
  • Wird der an das Aufbauteil angeformte, in diesem Beispiel elliptische und konische Kontaktstift in die ebenfalls elliptische, konische und in der Geometrie auf den Kontaktstift angepasste Formausnehmung im Pfostenteil eingesetzt, kann es nur zu einem Formschluss und flächigen Kontakt der elliptischen und konischen Flächen kommen, wenn die Haupt- und Nebenrichtungen des Kontaktstifts und der Formausnehmung parallel sind und die Achsen des Kontaktstifts und der Formausnehmung axial aufeinander ausgerichtet sind. In diesem Fall kann der Kontaktstift am tiefsten in die Formausnehmung eindringen und es kann ein flächiger Kontakt zwischen beiden erreicht werden. Bleibt die axiale Ausrichtung, werden die Haupt- und Nebenrichtungen des Kontaktstifts zu den Haupt- und Nebenrichtungen der Formausnehmung gegeneinander verdreht ergibt sich der Winkel Ω (41). Zwischen dem Kontaktstift und der Formausnehmung entstehen bei exakt gleichen Konuswinkeln von dem Kontaktstift und der Formausnehmung zwei linienförmige Kontakte. Besteht fertigungsbedingt eine kleine Konuswinkeldifferenz entstehen zwei Kontaktpunkte oder ein Kontaktpunkt und eine Kontaktlinie. Allerdings dringt der Kontaktstift bei Ω ≠ 0 nicht mehr so tief in die Formausnehmung ein als wenn Ω gleich null ist. Die Differenz zwischen der maximalen Eindringtiefe bei Ω = 0 und der tatsächlichen Eindringtiefe bei Ω ≠ 0 bzw. Ω > 0 und Ω ≤ 90° ergibt die Hubhöhe ΔH. Die maximale Hubhöhe ΔH ergibt sich bei einer Ellipse bei dem Verdrehwinkel von Ω = 90°.
  • Bei anderen Geometrien mit mehr als zwei Haupt- und Nabenrichtungen ergibt sich bei gleicher Anzahl und im gleichen Winkel zueinander stehenden Haupt- und Nebenachsen eine maximale Hubhöhe ΔH bei
    Figure 00260001
    mit λ = Anzahl der Hauptrichtungen bzw. Anzahl der Nebenrichtungen.
  • In 41 ist deutlich zu erkennen, dass bei einer elliptischen Geometrie der Verdrehwinkel Ω zwischen den Hauptrichtungen des Kontaktstifts und der Formausnehmung nicht der gleiche Winkel ist, wie der Kontaktwinkel ω zwischen der Hauptrichtung der Formausnehmung und des Kontaktpunktes des Kontaktstifts und des Pfostenteils. Nur bei dem Verdrehwinkel Ω = 90° ergibt sich auch für ω ein Winkel von 90°.
  • Die Hubhöhe ΔH in Abhängigkeit des Kontaktwinkels ω kann wie folgt berechnet werden.
  • Die Umrechnung von ω [°] in ω [Bogenmaß] erfolgt durch die folgende Formel:
    Figure 00260002
  • Für die Hubhöhe ΔH ist die Differenz zwischen R und der sich an der Kontaktstelle zwischen Kantaktstift und Formausnehmung ergebende Radius Δr(ω) entscheidend. Diese Radiusdifferenz ψ wird mit der folgenden Formel beschrieben.
  • Figure 00260003
  • Mit der Radiusdifferenz ψ und dem Konuswinkel β kann mit der folgenden Formel die Hubhöhe ΔH berechnet werden.
  • Figure 00270001
  • Im folgenden Diagramm ist der Verlauf der Hubhöhe ΔH in Abhängigkeit des Kontaktwinkels ω = (0°–90°) und den Parametern Do = 3,1 mm, do = 2,8 mm und Konuswinkel β = 6° dargestellt.
  • Figure 00270002
  • 1
    Dentalimplantat
    2
    Pfostenteil
    4
    Aufbauteil
    6
    Gewinde
    8
    Kontaktstift
    10
    Formausnehmung
    12
    Verbindungsschraube
    14
    Außengewinde
    16
    Innengewinde
    18
    Schraubenkopf
    20, 22
    Pfeil
    D
    maximaler Durchmesser
    d
    minimaler Durchmesser
    h
    Konuslänge des Kontaktstifts am Aufbauteil
    ΔH
    Hubhöhe des Aufbauteils durch das Verdrehen im Postenteil um den Winkel ω
    D
    maximaler Durchmesser
    d
    minimaler Durchmesser
    Da
    maximaler apikaler Durchmesser
    da
    minimaler apikaler Durchmesser
    Do
    maximaler okklusaler Durchmesser
    do
    minimaler okklusaler Durchmesser
    R
    maximaler Radius
    r
    minimaler Radius
    Ar
    variabler Radius und Abhängigkeit des Winkels φ (z. B. bei einer Ellipse)
    HR
    Hauptrichtung
    NR
    Nebenrichtung
    HR-1–HR-6
    Hauptrichtung 1 bis Hauptrichtung 6
    NR-1–NR-6
    Nebenrichtung 1 bis Nebenrichtung 6
    θ
    Winkel zwischen einer Haupt und einer Nebenrichtung
    θ1–θ3
    Winkel zwischen einer Haupt und einer Nebenrichtung 1–3
    HRL
    Hauptrichtungslänge
    NRL
    Nebenrichtungslänge
    HRL-1–HRL-2
    Hauptrichtungslänge 1 und Hauptrichtungslänge 6
    NRL-1–NRL-2
    Nebenrichtungslänge 1 und Nebenrichtungslänge 6
    φ
    Winkel zwischen einer Hauptrichtung bzw. Hauptrichtung und dem variablen Radius r z. B. bei einer Ellipse
    ω
    Rotationsversatzwinkel zwischen dem Aufbauteil und dem Pfostenteil
    β
    Konuswinkel des an das Aufbauteil angeformten Kontaktstifts bzw. Konuswinkel der in das Pfostenteil eingebrachten Formausnehmung
    Ω
    Verdrehwinkel zwischen den Hauptrichtungen des elliptisch, konischen Kontaktstifte und der elliptischen, konischen Hauptrichtung der Formausnehmung
    ω
    Winkel zwischen einer Hauptrichtung der Formausnehmung und des Kontaktes der sich bei einem Verdrehwinkel Ω zwischen dem Kantaktstift und der Formausnehmung ergibt.
    SKSAT
    Schnittgeometrie eines elliptischen Kontaktstifts eines Aufbauteils
    SFAPT
    Schnittgeometrie einer elliptischen Formausnehmung im Pfostenteil
    KP
    Kontaktpunkt
    HR-AT
    Hauptrichtung des Aufbauteils
    HR-PT
    Hauptrichtung des Pfostenteils
    KS-AT
    Kontaktstift eines Aufbauteils
    PT-G
    Pfostenteil ohne Außengewinde
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006018726 [0011]

Claims (8)

  1. Dentalimplantat (1) mit einem in einen Kieferknochen einbringbaren Pfostenteil (2) und mit einem diesem zugeordneten Aufbauteil (4), an das ein Zahnersatzstück anbringbar ist, bei dem das Aufbauteil (4) einen angeformten Kontaktstift (8) aufweist, der formschlüssig in eine zugeordnete Formausnehmung (10) im Pfostenteil (2) einbringbar ist, wobei der Querschnitt des an das Aufbauteil (4) angeformten Kontaktstifts (8) und der Querschnitt der diesem zugeordneten Formausnehmung (10) jeweils eine Anzahl von Hauptrichtungen aufweisen, in denen der Halbmesser jeweils einen relativen Maximalwert einnimmt, und wobei die Außenkontur des Querschnitts derart gewählt ist, dass sie von jeder beliebigen Geraden höchstens in zwei Punkten geschnitten wird.
  2. Dentalimplantat (1) nach Anspruch 1, bei dem die Außenkontur des Querschnitts derart gewählt ist, dass sie in den Bereichen zwischen jeweils zwei Hauptrichtungen einem Ovalsegment entspricht.
  3. Dentalimplantat (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der an das Aufbauteil (4) angeformte Kontaktstift (8) und die diesem zugeordnete Formausnehmung (10) im Pfostenteil (2) jeweils einen ovalen oder triovalen Querschnitt aufweisen.
  4. Dentalimplantat (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der an das Aufbauteil (4) angeformte Kontaktstift (8) und die diesem zugeordnete Formausnehmung (10) im Pfostenteil (2) jeweils einen elliptischen Querschnitt aufweisen.
  5. Dentalimplantat (1) nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der Querschnitt des an das Aufbauteil (4) angeformten Kontaktstifts (8) und der Querschnitt der die sem zugeordneten Formausnehmung (10) jeweils eine Hauptrichtung mit maximalem Durchmesser (D) und eine Nebenrichtung mit minimalem Durchmesser (d) aufweisen, wobei die Konturen der Querschnitte jeweils derart gewählt sind, dass das Verhältnis von minimalem Durchmesser (d) zu maximalem Durchmesser (D) mindestens 0,7 und höchstens 0,94, vorzugsweise mindestens 0,8 und höchstens 0,87, beträgt.
  6. Dentalimplantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem sowohl der Kontaktstift (8) des Aufbauteils (4) als auch die Formausnehmung (10) im Pfostenteil (2) konisch ausgeführt sind.
  7. Dentalimplantat (1) nach Anspruch 6, bei dem der Konuswinkel des Kontaktstifts (8) und/oder der Formausnehmung (10) zwischen 1° und 15°, vorzugsweise zwischen 5° und 10°, besonders bevorzugt etwa 6°, beträgt.
  8. Dentalimplantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Aufbauteil (4) über eine Verbindungsschraube (12) an das Pfostenteil (2) montiert ist.
DE102008054138.9A 2008-10-31 2008-10-31 Dentalimplantat Active DE102008054138B4 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054138.9A DE102008054138B4 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Dentalimplantat
JP2011533600A JP5667570B2 (ja) 2008-10-31 2009-10-28 歯科インプラント
PL09763828T PL2344063T3 (pl) 2008-10-31 2009-10-28 Implant stomatologiczny
KR1020117012134A KR101338126B1 (ko) 2008-10-31 2009-10-28 치아 임플란트
CN200980142815.0A CN102202598B (zh) 2008-10-31 2009-10-28 牙种植体
CN201510245434.2A CN105030351B (zh) 2008-10-31 2009-10-28 牙组件以及用于该牙组件的基桩部和基台部
ES09763828.2T ES2635292T3 (es) 2008-10-31 2009-10-28 Implante dental
PCT/EP2009/007702 WO2010049135A1 (de) 2008-10-31 2009-10-28 Dentalimplantat
CN201910260835.3A CN110063804B (zh) 2008-10-31 2009-10-28 牙组件以及用于该牙组件的基桩部和基台部
BRPI0919626A BRPI0919626B1 (pt) 2008-10-31 2009-10-28 implante dental
HUE09763828A HUE035405T2 (en) 2008-10-31 2009-10-28 Dental implant
EP09763828.2A EP2344063B1 (de) 2008-10-31 2009-10-28 Dentalimplantat
US13/125,105 US9308061B2 (en) 2008-10-31 2009-10-28 Dental implant
ES17157582T ES2937289T3 (es) 2008-10-31 2009-10-28 Aditamento para implante dental, pieza de poste para implante dental e implante dental
EP22210093.5A EP4215148A1 (de) 2008-10-31 2009-10-28 Pfostenteil für ein dentalimplantat sowie dentalimplantat
EP17157582.2A EP3248566B1 (de) 2008-10-31 2009-10-28 Aufbauteil für ein dentalimplantat, pfostenteil für ein dentalimplantat sowie dentalimplantat
RU2011121819/14A RU2485910C2 (ru) 2008-10-31 2009-10-28 Дентальный имплантат
CA2741131A CA2741131C (en) 2008-10-31 2009-10-28 Dental implant
HK11110860.3A HK1156493A1 (en) 2008-10-31 2011-10-13 Dental implant
US15/062,475 US20160220333A1 (en) 2008-10-31 2016-03-07 Dental Implant
HK18104790.4A HK1245059A1 (zh) 2008-10-31 2018-04-12 用於牙種植體的基樁部、用於牙種植體的基台部以及牙種植體
US16/719,559 US11793609B2 (en) 2008-10-31 2019-12-18 Dental implant
US18/486,016 US20240081959A1 (en) 2008-10-31 2023-10-12 Dental Implant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054138.9A DE102008054138B4 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Dentalimplantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008054138A1 true DE102008054138A1 (de) 2010-05-12
DE102008054138B4 DE102008054138B4 (de) 2018-01-11

Family

ID=41719223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054138.9A Active DE102008054138B4 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Dentalimplantat

Country Status (14)

Country Link
US (4) US9308061B2 (de)
EP (3) EP2344063B1 (de)
JP (1) JP5667570B2 (de)
KR (1) KR101338126B1 (de)
CN (3) CN105030351B (de)
BR (1) BRPI0919626B1 (de)
CA (1) CA2741131C (de)
DE (1) DE102008054138B4 (de)
ES (2) ES2635292T3 (de)
HK (2) HK1156493A1 (de)
HU (1) HUE035405T2 (de)
PL (1) PL2344063T3 (de)
RU (1) RU2485910C2 (de)
WO (1) WO2010049135A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138029A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Holger Zipprich Dentalimplantat
DE102010019582A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Holger Zipprich Funktionsgeteilte Indizierung für ein Pfostenteil, welches zur Insertion in den Kieferknochen vergesehen ist
DE102010019583A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Holger Zipprich Reibungsminimierende rotatorische Selbstzentrierung einer Verbindung zwischen einem Aufbauteil und einem Pfostenteil welches zur Insertion in den Kieferknochen vorgesehen ist
DE102010051176A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Urs Brodbeck Dental-Implantatsystem und Verfahren zur Herstellung eines Dental-Implantatsystems
DE102011009906A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Holger Zipprich Dental- Implantatsystem
US9687321B2 (en) 2011-03-21 2017-06-27 Biodenta Swiss Ag Dental implant system

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054138B4 (de) 2008-10-31 2018-01-11 Holger Zipprich Dentalimplantat
CH703012B1 (de) * 2010-04-27 2014-08-29 New Dent Ag Dentalimplantat.
EP2444023A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-25 Astra Tech AB Zahnkomponente, Zahnimplantatfixierung und Zahnimplantatanordnung
DE102011112446A1 (de) * 2011-09-03 2013-03-07 Thomas Müller Dentales-Implantatsystem
DE102012201092B4 (de) 2012-01-25 2019-07-11 Ivoclar Vivadent Ag Zahntechnisches Implantatsystem
KR200471489Y1 (ko) * 2012-04-04 2014-02-28 왕제원 각도조절과 위치조절이 자유로운 틀니 고정용 어태치먼트
WO2013163719A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Rahgozar Reza Oval platform dental implant system and it's components
EP3021785B1 (de) * 2013-07-16 2020-02-12 Honig, Iulian Zahnimplantat-einsatzadapter
PT3107482T (pt) * 2014-02-20 2021-12-09 Mis Implants Tech Ltd Implante dentário
WO2016118661A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Simmons Earl Wayne Jr Methods and apparatus for implants and reconstruction
KR101728424B1 (ko) * 2015-07-14 2017-05-24 주식회사 덴플렉스 치과용 임플란트
ITUB20160085A1 (it) * 2016-01-21 2017-07-21 Silvio Franco Emanuelli Impianto dentale e relativi viti e moncone
USD783826S1 (en) 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Root part for a dental implant
USD785179S1 (en) 2016-02-05 2017-04-25 Silvio Franco Emanuelli Post part for a dental implant
USD783823S1 (en) 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Post part for a dental implant
USD783825S1 (en) 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Post part for a dental implant
USD783822S1 (en) 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Root part for a dental implant
USD783824S1 (en) 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Root part for a dental implant
KR102316666B1 (ko) * 2016-03-30 2021-10-27 사우던 임플란츠 (피티와이) 리미티드 각이 진 치아 임플란트
RU2017102870A (ru) * 2017-01-27 2018-07-27 Никита Сергеевич Черновол Дентальный имплантат
DE102017106061A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Kulzer Gmbh Implantatgetragene dentale prothetische Versorgung mit optimierten Schraubenkanal sowie Verfahren zu deren Herstellung
RU2695772C2 (ru) * 2017-07-17 2019-07-25 Никита Сергеевич Черновол Набор имплантатов для имплантации
KR102097423B1 (ko) * 2018-03-15 2020-04-06 부산대학교 산학협력단 어버트먼트 침몰방지용 착탈형 임플란트 구조체
ES1220239Y (es) * 2018-10-01 2019-02-07 Terrats Medical S L Pieza de capuchón para escaneado dental
DE102019100894B3 (de) * 2019-01-15 2020-04-23 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Zündspule
USD1023309S1 (en) * 2021-04-08 2024-04-16 Megagen Implant Co., Ltd. Dental implant abutment
USD1023310S1 (en) * 2021-06-18 2024-04-16 Megagen Implant Co., Ltd. Dental implant abutment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002632A1 (fr) * 1991-07-26 1993-02-18 Jean Marzouk Implant dentaire et son accessoire de pose et d'equipement
DE19753577A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Ralf Dr Schroeder Atraumatisches, geschlossenes Kieferschraubenimplantat
WO2001028451A1 (en) * 1999-10-22 2001-04-26 Gideon Raphael Tock Set of fixed joint prosthetic implant elements having a single and unique forced position
EP1203567A2 (de) * 2000-09-12 2002-05-08 Vincenzo Crudo Verbessertes Implantat zur Fixierung von Zahnprothesen
DE102006018726A1 (de) 2006-04-20 2007-10-25 Holger Zipprich Dentalimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110626A (en) 1961-08-17 1963-11-12 Minnesota Mining & Mfg Apparatus for coating discrete solid material
FR2470637A1 (fr) 1979-11-30 1981-06-12 Charbonnages Ste Chimique Perfectionnement au dispositif d'introduction du courant gazeux dans les appareils de granulation et/ou d'enrobage en lit jaillissant
CA1248371A (en) * 1985-05-17 1989-01-10 Robin D. Listrom Fixture for attaching prosthesis to bone
FR2664808A1 (fr) * 1990-07-23 1992-01-24 Gersberg Eduardo Systeme d'implants dentaires.
AU3803193A (en) 1991-12-30 1994-09-26 Wellesley Research Associates, Inc. Dental implant system and apparatus
US5302125A (en) * 1992-10-22 1994-04-12 Kownacki Charles D Dental prosthetic implant
US5246370A (en) * 1992-11-27 1993-09-21 Coatoam Gary W Dental implant method
US5873721A (en) * 1993-12-23 1999-02-23 Adt Advanced Dental Technologies, Ltd. Implant abutment systems, devices, and techniques
US5674069A (en) 1995-01-13 1997-10-07 Osorio; Julian Customized dental abutment
JP2896997B2 (ja) 1996-08-26 1999-05-31 株式会社ブレーンベース 歯科用インプラントの製造方法及びその製造に用いる鋳造模型パターン
US5759034A (en) * 1996-11-29 1998-06-02 Daftary; Fereidoun Anatomical restoration dental implant system for posterior and anterior teeth
US5782918A (en) * 1996-12-12 1998-07-21 Folsom Metal Products Implant abutment system
CN2357695Y (zh) * 1998-01-22 2000-01-12 欧亚 一种应力分散式种植牙
CN2341586Y (zh) * 1998-10-23 1999-10-06 湖南省怀化市第二人民医院 带定位卡桩核插入粘结式螺旋种植体
US6244867B1 (en) * 1998-11-24 2001-06-12 Sulzer Dental Inc. Multi-part, multi-positionable abutment for use with dental implants
US6733291B1 (en) * 1999-09-27 2004-05-11 Nobel Biocare Usa, Inc. Implant with internal multi-lobed interlock
US6419492B1 (en) * 2000-05-15 2002-07-16 Robert L. Schroering Dental implant system incorporating an external hex and Morse tapered walls
US20070037123A1 (en) * 2000-10-26 2007-02-15 Mansueto Robert F High-strength dental-implant w/curvilinear-indexing and tool-free delivery-system
US6537069B1 (en) 2001-10-01 2003-03-25 Earl Wayne Simmons, Jr. Method and apparatus for dental implants
US6648643B2 (en) * 2001-12-19 2003-11-18 Biolock International, Inc. Dental implant/abutment interface and system having prong and channel interconnections
RU2202984C1 (ru) * 2002-02-26 2003-04-27 Абдуллаев Фикрет Мавлудинович Стоматологический имплантат
KR100537218B1 (ko) 2003-03-13 2005-12-16 허영구 나사/시멘트 유지형 임플란트용 어버트먼트
EP1493399A1 (de) 2003-06-30 2005-01-05 Ten Bruggenkate Kaakchirurgie B.V. Enossales Implantat
RU34862U1 (ru) * 2003-07-16 2003-12-20 Самков Александр Васильевич Стоматологический имплантат
ITRI20030008A1 (it) * 2003-08-12 2005-02-13 Maurizio Fraccon Impianto dentale monofasico ad ubica struttura comprensiva di moncone totalmente o parzialmentee precostruito.
US7014464B2 (en) * 2003-12-19 2006-03-21 Niznick Gerald A Multi-part abutment and transfer cap for use with an endosseous dental implant with non-circular, beveled implant/abutment interface
DE102004061792A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Neumeyer, Stefan, Dr. Zahnimplantat
KR100594753B1 (ko) 2005-02-15 2006-06-30 김정찬 치과용 임플란트의 마운트 장치
DE102005008273A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Mundorf, Sönke, Dr. Ein- oder zweiteiliges Zahnimplantatsystem
ES2307352B1 (es) * 2005-04-12 2009-09-18 Bti, I+D, S.L. Implante dental y piezas destinadas a ser conectadas a un implante dental, y la conexion interna entre el implante dental y cada pieza.
EP1792580A1 (de) * 2005-09-27 2007-06-06 Ziterion GmbH Zweiteilige Dentalimplantate aus biocompatiblen Keramiken
US7618258B2 (en) 2005-11-18 2009-11-17 Form And Function Dental Services, P.C. Slanted dental implant
US7758344B2 (en) 2005-11-18 2010-07-20 Form And Function Dental Services, P.C. Asymmetrical dental implant and method of insertion
US20070190491A1 (en) 2006-02-01 2007-08-16 Southern Implants (Pty) Ltd. Out-of-round implant and method of installing the same
US8038442B2 (en) * 2007-04-23 2011-10-18 Nobel Biocare Services Ag Dental implant and dental component connection
DE102007029266A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Holger Zipprich Spannungsoptimierte Gestaltung einer Konusverbindung
KR100795645B1 (ko) 2007-08-17 2008-01-17 김정한 임플란트용 일체형 어버트먼트 제조방법
EP2106767A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 Ziterion GmbH Zweiteiliges Zahnimplantat
DE102008054138B4 (de) 2008-10-31 2018-01-11 Holger Zipprich Dentalimplantat
US20120237899A1 (en) 2011-03-03 2012-09-20 Astra Tech Ab Dental implant assembly
US20120288826A1 (en) 2011-05-11 2012-11-15 Fitton Iii Russell P Dental Implants and Methods for Their Insertion into Patients
US20180177573A1 (en) * 2014-03-07 2018-06-28 Grant Dental Technology Corporation Dental implant system
US20210068931A1 (en) * 2016-07-29 2021-03-11 Woodwelding Ag Dental implant and dental implant system
DE102016215427A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Holger Zipprich Dental-Prothetiksystem und prothetische Konstruktion zur Verwendung mit einem in den Kieferknochen eines Patienten inserierten Dentalimplantat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002632A1 (fr) * 1991-07-26 1993-02-18 Jean Marzouk Implant dentaire et son accessoire de pose et d'equipement
DE19753577A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Ralf Dr Schroeder Atraumatisches, geschlossenes Kieferschraubenimplantat
WO2001028451A1 (en) * 1999-10-22 2001-04-26 Gideon Raphael Tock Set of fixed joint prosthetic implant elements having a single and unique forced position
EP1203567A2 (de) * 2000-09-12 2002-05-08 Vincenzo Crudo Verbessertes Implantat zur Fixierung von Zahnprothesen
DE102006018726A1 (de) 2006-04-20 2007-10-25 Holger Zipprich Dentalimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138029A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Holger Zipprich Dentalimplantat
DE102010019582A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Holger Zipprich Funktionsgeteilte Indizierung für ein Pfostenteil, welches zur Insertion in den Kieferknochen vergesehen ist
DE102010019583A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Holger Zipprich Reibungsminimierende rotatorische Selbstzentrierung einer Verbindung zwischen einem Aufbauteil und einem Pfostenteil welches zur Insertion in den Kieferknochen vorgesehen ist
US11166793B2 (en) 2010-05-05 2021-11-09 Nobel Biocare Services Ag Dental implant
DE102010051176A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Urs Brodbeck Dental-Implantatsystem und Verfahren zur Herstellung eines Dental-Implantatsystems
WO2012065718A1 (de) 2010-11-15 2012-05-24 Holger Zipprich Dental-implantatsystem und verfahren zur herstellung eines dental-implantatsystems
US9770311B2 (en) 2010-11-15 2017-09-26 Holger Zipprich Dental implant system and method for producing a dental implant system
US9393086B2 (en) 2011-01-31 2016-07-19 Holger Zipprich Dental implant system
EP2865354A1 (de) 2011-01-31 2015-04-29 Holger Zipprich Implantat-Teil
WO2012104061A1 (de) 2011-01-31 2012-08-09 Holger Zipprich Dental-implantatsystem
CN107252359A (zh) * 2011-01-31 2017-10-17 霍尔格·伊普利奇 植入部件
EP3449869A1 (de) * 2011-01-31 2019-03-06 Holger Zipprich Implantat-teil
CN107252359B (zh) * 2011-01-31 2020-01-14 霍尔格·伊普利奇 植入部件
US10537409B2 (en) 2011-01-31 2020-01-21 Holger Zipprich Dental implant system
DE102011009906A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Holger Zipprich Dental- Implantatsystem
US9687321B2 (en) 2011-03-21 2017-06-27 Biodenta Swiss Ag Dental implant system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3248566B1 (de) 2022-11-30
EP2344063B1 (de) 2017-05-03
CA2741131C (en) 2019-01-22
RU2485910C2 (ru) 2013-06-27
US20240081959A1 (en) 2024-03-14
RU2011121819A (ru) 2012-12-10
EP4215148A1 (de) 2023-07-26
ES2937289T3 (es) 2023-03-27
KR101338126B1 (ko) 2013-12-06
CN102202598B (zh) 2015-06-03
PL2344063T3 (pl) 2017-10-31
US20200121426A1 (en) 2020-04-23
CN105030351A (zh) 2015-11-11
DE102008054138B4 (de) 2018-01-11
ES2635292T3 (es) 2017-10-03
KR20110084274A (ko) 2011-07-21
CN102202598A (zh) 2011-09-28
CN110063804A (zh) 2019-07-30
EP3248566A1 (de) 2017-11-29
US20160220333A1 (en) 2016-08-04
JP5667570B2 (ja) 2015-02-12
US9308061B2 (en) 2016-04-12
US11793609B2 (en) 2023-10-24
CA2741131A1 (en) 2010-05-06
HUE035405T2 (en) 2018-05-02
CN105030351B (zh) 2019-04-26
US20110223562A1 (en) 2011-09-15
CN110063804B (zh) 2022-07-12
JP2012506743A (ja) 2012-03-22
EP2344063A1 (de) 2011-07-20
HK1156493A1 (en) 2012-06-15
WO2010049135A1 (de) 2010-05-06
HK1245059A1 (zh) 2018-08-24
BRPI0919626B1 (pt) 2019-08-27
BRPI0919626A2 (pt) 2015-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054138B4 (de) Dentalimplantat
EP3143961B1 (de) Dentalimplantat
DE102006018726B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantats
EP2667820B1 (de) Zahnersatz-system
DE202012012733U1 (de) Dentalanker zum oralen Scannen
EP0216031A1 (de) Enossales Implantat
EP1850784A2 (de) Zahnimplantat
EP2829250A1 (de) Dentalimplantat, Abutment, Implantatsystem und Implantationsset
DE102016215427A1 (de) Dental-Prothetiksystem und prothetische Konstruktion zur Verwendung mit einem in den Kieferknochen eines Patienten inserierten Dentalimplantat
EP2865354B1 (de) Implantat-Teil
EP2170214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dentalimplantates
EP2088956A2 (de) Zweiteiliges zahnimplantat mit gewindehülse
DE102010019582A1 (de) Funktionsgeteilte Indizierung für ein Pfostenteil, welches zur Insertion in den Kieferknochen vergesehen ist
EP2800538B9 (de) Dentalimplantat
WO2017072169A1 (de) Scanabutment für ein dentalimplantat mit reduzierung des passungsspiels
DE102006045188A1 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat
DE102022128589A1 (de) Aufbauteil für ein Dentalimplantat-System und Dentalimplantat-System mit einem solchen Aufbauteil
DE102010019583A1 (de) Reibungsminimierende rotatorische Selbstzentrierung einer Verbindung zwischen einem Aufbauteil und einem Pfostenteil welches zur Insertion in den Kieferknochen vorgesehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOBEL BIOCARE SERVICES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ZIPPRICH, HOLGER, 64283 DARMSTADT, DE