DE102008053280A1 - Vorrichtung und ein Verfahren zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen sowie Beleimungsstation für Sackhalbzeuge - Google Patents

Vorrichtung und ein Verfahren zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen sowie Beleimungsstation für Sackhalbzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008053280A1
DE102008053280A1 DE102008053280A DE102008053280A DE102008053280A1 DE 102008053280 A1 DE102008053280 A1 DE 102008053280A1 DE 102008053280 A DE102008053280 A DE 102008053280A DE 102008053280 A DE102008053280 A DE 102008053280A DE 102008053280 A1 DE102008053280 A1 DE 102008053280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
finished
sacks
gluing
finished sacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008053280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008053280B4 (de
Inventor
Andreas Lamkemeyer
Marco Daher
Ralf Klang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE102008053280A priority Critical patent/DE102008053280B4/de
Priority to EP09737435A priority patent/EP2346676B1/de
Priority to US13/126,252 priority patent/US9545768B2/en
Priority to JP2011533683A priority patent/JP5638530B2/ja
Priority to PCT/EP2009/063842 priority patent/WO2010049335A1/de
Publication of DE102008053280A1 publication Critical patent/DE102008053280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008053280B4 publication Critical patent/DE102008053280B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen und eine Beleimungsstation für Sackhalbzeuge. Bodenlegevorrichtungen des Standes der Technik zeigen Beleimungsstationen, in denen mehrere Auftragsköpfe Leim auf Sackhalbzeuge extrudieren. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass insbesondere komplizier mit aufgeklappten Bodenquadraten und hier insbesondere mit aufgeklappten Bodenquadraten und bereits eingelegten Ventilzetteln - dazu tendieren, unvollständig beleimt zu werden oder gar bei der Beleimung in einem Düsenspalt Schaden zu nehmen. Dieses Problem wird gelöst, indem zumindest ein Zuführelement vorgesehen ist, das in der Transportrichtung der Sackhalbzeuge dem Beleimungsspalt vorgelagert ist, und das zusammen mit dem Führungselement einen Zuführbereich der Sackhalbzeuge zu dem Auftragskopf definiert, durch welchen Zuführbereich zumindest Bestandteile der Sackhalbzeuge führbar sind und welcher Zuführbereich sich in der Transportrichtung der Sackhalbzeuge verjüngt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen und eine Beleimungsstation für Sackhalbzeuge.
  • Vorrichtungen zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen werden bei der Herstellung verschiedenster Arten von Säcken eingesetzt. Mit Verfahren zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen ist gemeint, dass zumindest ein Teil der Bearbeitungsschritte, die zwischen dem Vorliegen des Sackmaterials und dem Entstehen des fertigen Sackes anfallen, Bestandteil des Verfahrens sind.
  • Zu den mit dem Gesamtverfahren hergestellten Säcken zählen beispielsweise die so genannten Ventilsäcke, in die in der Regel bei der Herstellung der Böden Ventilzettel eingelegt werden. Die Böden selbst werden häufig als Kreuzböden ausgestaltet, wie sie beispielsweise in der DE 090 145 48 U1 und der DE 3020043 A1 dargestellt sind. Um den Böden und den eingelegten Ventilzetteln einen dauerhaften Zusammenhalt zu verleihen, werden Teile der Böden untereinander und/oder mit den Ventilzetteln mit Hilfe von Leim verklebt.
  • Zu diesem Zweck werden entweder die zu verklebenden Bereiche der Bodenfaltungen oder die ihnen zugeordneten Zettel, also alle miteinander zu verklebende Bereiche, mit einer Leimspur versehen und anschließend durch Zusammenführung oder -faltung miteinander verklebt.
  • Der Auftrag einer formatgerechten Leimspur erfolgt in der Regel, indem ein auf einer rotierenden Walze befestigtes Formatteil bei einer Umdrehung der Walze mit einer Leimwalze oder sonstigen Leimspeicher- oder Übertragungsteilen in Kontakt gebracht und dabei mit Leim beaufschlagt wird. Im weiteren Verlauf der Walzendrehung überträgt die Formatplatte den auf ihr gespeicherten Leim auf die jeweils zu verklebenden Bereiche der späteren Sackböden oder der Zettel. Zu diesem Zweck ist das Formatteil mit charakteristischen Erhöhungen versehen, die auf ein bestimmtes Sackformat abgestimmt sind. Zur Herstellung von Säcken mit anderen Formaten auf der Bodenlegevorrichtung werden die Formatteile ausgetauscht. Diese Art der Erzeugung von flächigen Leimspuren auf Sackhalbzeugen hat sich bewährt, da so große Mengen unter anderem des schwierig handhabbaren Stärkeleims sauber und formatgerecht auftragbar sind.
  • Unter „formatgerechter Leimspur” ist hierbei eine auf die Art und das Format des Sackes abgestimmte Auftragsform zu verstehen. Der Auftrag innerhalb dieser Auftragsform erfolgt in der Regel flächig, wobei oft den Rändern der Form besondere Bedeutung für die Haltbarkeit und Dichtigkeit der Säcke zukommt.
  • Nachteilig ist dabei allerdings, dass für diese Vorrichtungen eine Vielzahl von Leimübertragungskomponenten, beispielsweise Formatwalzen und Formatteile, vorgehalten und auch nach Gebrauch wieder gereinigt werden müssen.
  • Daher sind in jüngerer Zeit Bodenlegevorrichtungen bekannt geworden, die ohne derartige Formatteile auskommen. So zeigt die EP 1 648 688 B1 eine Bodenlegevorrichtung, mit einer Beleimungsstation, in der mehrere Auftragsköpfe Leim auf Sackhalbzeuge extrudieren. Zu diesem Zweck sind auf einem jeden dieser Auftragsköpfe mehrere Leimventile angebracht. Diesen Leimventilen sind ein oder mehrere Leimaustrittsöffnungen zugeordnet, von denen aus der Leim auf die Sackbestandteile gebracht wird.
  • Die Herbeiführung des Auftrags einer formatgerechten Leimspur geschieht nun, indem eine Steuereinheit diese Leimventile selektiv ansteuert. Auf diese Weise lassen sich die unterschiedlichsten Leimprofile realisieren und die Notwendigkeit, eine große Zahl von Formatteilen vorzuhalten, entfällt.
  • Auch die DE 103 09 893 A1 zeigt eine solche Lehre. Beiden Druckschriften ist somit zu entnehmen, dass Leimhalbzeuge in einer Bodenlegevorrichtung mit einer Beleimungsstation beleimt werden sollen, die einen Leimauftragskopf umfasst. Es ist weiter zu schließen, dass die Sackhalbzeuge mit zumindest einem Führungselement, so an dem Auftragskopf vorbei geführt werden, dass sie beleimt werden können.
  • Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass insbesondere komplizierter beschaffene Sackhalbzeuge – wie Schlauchstücke mit aufgeklappten Bodenquadraten und hier insbesondere mit aufgeklappten Bodenquadraten und bereits eingelegten Ventilzetteln – dazu tendieren, unvollständig beleimt zu werden oder gar bei der Beleimung in einem Düsenspalt Schaden zu nehmen.
  • Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Qualität der in einer mit zumindest einem Auftragskopf versehenen Bodenlegevorrichtung beleimten Säcke zu verbessern und die Ausschussrate zu senken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe gelöst, indem einer Bodenlegevorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 beigefügt werden.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind Sackhalbzeuge Bestandteile von Säcken, die zu deren Produktion benötigt werden. Insbesondere bei Kreuzbodensäcken sind dies unter anderem Schlauchstücke, und alle möglichen Arten von Zetteln, wobei der Begriff Zettel hier auch Bodendeckblätter einschließen soll. In der nachstehenden Beschreibung werden vor allem aufgeklappte Bodenquadrate mit und ohne Ventilzettel gezeigt. Diese Sackhalbzeuge sind – streng genommen – Bestandteile von Schlauchstücken, da sie noch nicht über zugelegte und verleimte Böden verfügen. Bodenlegevorrichtungen versehen Schlauchstücke mit Sackböden. Kreuzboden- oder Kreuzbodenventilsäcke sind dem Fachmann – wie bereits eingangs geschildert – bekannt.
  • Im Sinne dieser Anmeldung ist ein Auftragskopf ein Leimauftragswerkzeug. Dieses Leimauftragswerkzeug wird in der Regel – wie in den vorgenannten Druckschriften EP 1 648 688 B1 und DE 103 09 893 A1 gezeigt – nicht rotiert, sondern es steht beim Leimauftrag still, während das betreffende Sackhalbzeug an dem Auftragskopf vorbeigeführt wird.
  • Oft lassen sich mit solchen Auftragsköpfen variable Leimauftragsbilder erzeugen. Dies kann unter anderem durch das Zuschalten von Ventilen oder durch das Verändern der Auftragsbreite einer Breitschlitzdüse geschehen.
  • Ein Führungselement im Sinne der vorliegenden Druckschrift ist ein jedes Element, das am Transport der Sackhalbzeuge in dem in Rede stehenden Bereich einer Bodenlegevorrichtung beteiligt ist. In der Regel sind Riemen, Rollen, Stäbe und Bleche an dem Transport und der Führung beteiligt. In dem in Rede stehenden Funktionszusammenhang kommt es jedoch vor allem auf diejenigen Bereiche des Sackhalbzeuges an, die beleimt werden sollen. In der Regel wird das Führungselement zumindest teilweise in einem Wirkungszusammenhang mit dem Zuführelement stehen. Das Zuführelement und das Führungselement definieren den Zuführbereich des Sackhalbzeuges zur Beleimungsstelle (Stelle oder Bereich des Leimübertrages). Dieser Zuführbereich führt vorteilhafterweise auch Teile des Sackhalbzeuges, die später beleimt werden und/oder Teile, die nicht beleimt werden.
  • Bei geöffneten Bodenquadraten gehören weite Teile der Bodenklappen in der Regel zu den zu beleimenden Sackbestandteilen. Das Führungselement und das Zuführelement muss nicht das ganze Sackhalbzeug umschließen, sondern nur Teilbereiche desselben (vergleiche oben).
  • Durch die Verjüngung des Zuführbereiches in Transportrichtung der Säcke werden die durch den Zuführbereich geführten Sackhalbzeugbestandteile sukzessive mit einem Pressdruck beaufschlagt.
  • Auch die noch unveröffentlichte deutsche Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2007 057 820 zeigt eine Bodenlegevorrichtung, deren Beleimungsstation einen Auftragskopf aufweist, der Leimventile – zum Aufbringen einer Leimspur auf die Sackhalbzeuge – umfasst. Die zu beleimenden Sackhalbzeuge werden hier mit einer Transportvorrichtung der Beleimungsstation zugeführt, wobei die Sackbestandteile mithilfe einer geeigneten Gegenlage mit einer Kraft an den Auftragskopf angestellt werden, so dass die bei der Sackproduktion üblichen Stärkeleime in gleichmäßiger Form von den Sackbestandteilen mitgenommen oder abgezogen werden. Die Lehre der vorliegenden Druckschrift lässt sich sehr gut mit dieser Lehre kombinieren.
  • Daher wird der sich auf die Gegenlage der Beleimungsstation beziehende Inhalt der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2007 057 820 durch diesen Quellenhinweis in diese Patentanmeldung mit aufgenommen. Ein Rückgriff auf diese Teile zur Abrundung der in der vorliegenden Druckschrift vorgestellten Lehre wird ausdrücklich vorbehalten. Teile der vorgenannten unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung sind auch als Bestandteile in die Beschreibung und die Figuren der vorliegenden Druckschrift mit aufgenommen worden.
  • Durch die in der vorliegenden Druckschrift beschriebenen Maßnahmen wird verhindert, dass beim Anstellen bzw. Andrücken der Sackbestandteile an den Auftragskopf bzw. an die Düsenleiste der Beleimungsstation, Schäden entstehen. Insbesondere wenn diese Sackhalbzeuge aus mehrlagigen oder frisch verklebten Bestandteilen bestehen, kann es zu zum Umknicken von Sackmaterial kommen oder die frisch verklebten Bestandteile der Halbzeuge können gegeneinander verschoben werden. Letzteres nennt der Fachmann „Verreißen” der Sackhalbzeuge.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen der vorliegenden Druckschrift erfüllen jedoch auch dann die gestellte Aufgabe, wenn keine Gegenlage wie in der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2007 057 820 vorhanden ist und wenn beispielsweise ein Auftragskopf den Leim aufsprüht und ein unvollständiger Leimauftrag auf umgeknickte Stellen vermieden wird.
  • Während des Transportes entlang der Bearbeitungsstationen eines erfindungsgemäßen Bodenlegers (insbesondere zur Beleimungsstation), werden die Sackhalbzeuge zwischen einem Halteband oder einer Haltestange – welches oder welche auf der einen Seite zumeist mittig auf den Sackhalbzeugen aufliegt – und einem Führungselement – welches sich auf der anderen Seite des Sackhalbzeuges befindet –, beispielsweise einem Tischblech, geführt. Vom Tischblech ausgespart sind lediglich die Bereiche, an denen das Sackhalbzeug in den Arbeitsbereich einer Bearbeitungsstation eintritt, beispielsweise in den Bereich einer Rillstation und einer Vorprägevorrichtung (werden weiter unten noch beschrieben). In den Bearbeitungsstationen befinden sich ebenfalls (spezifische) Führungselemente für die Sackhalbzeuge. Der Bereich zwischen Halteband und Stützelement (Tischblech oder Bearbeitungsstationstützelement) wird Führungsbereich des Sackhalbzeuges genannt.
  • Bevor die Sackhalbzeuge der Beleimungsstation zugeführt werden, durchlaufen diese zumeist eine Rillstation. Hier werden einzelne Bereiche der Sackhalbzeuge mit einer Rillung versehen, um ein späteres Falten derselben zu erleichtern. Bei Kreuzböden werden beispielsweise zwei Rillungen ober- und unterhalb der Bodenmittellinie vorgenommen. Der Bereich zwischen den jeweiligen Rilllinien und dem äußeren Rand des Kreuzbodens wird Bodenklappe genannt. Die Rillungen ermöglichen, dass die Bodenklappen – nach der Beleimung – entlang der Rilllinie zurückgefaltet werden können.
  • Nach der Rillung liegen die Bodenklappen nicht mehr in derselben Ebene, wie der Bereich zwischen den Rilllinien. Der Fachmann nennt dies „Abstehen” der Bodenklappen. Beim Heranführen des zu beleimenden Kreuzbodens mit „abstehenden” Bodenklappen kann es vorkommen, dass die Bodenklappen im Beleimungsspalt – so dieser vorhanden ist – verknickt werden. Dies kann zu qualitativ minderwertigen Sackböden oder gar zu Ausschuss führen. Daher ist es sinnvoll die Ebene der zu beleimenden Sackhalbzeuge gegenüber der Ebene des Leimspaltes der Beleimungsstation auszurichten.
  • Auch beim Verleimen von Kreuzböden, auf denen zuvor Zettel (Bodenzettel, Ventile) aufgeklebt wurden, ist es sinnvoll, die verschiedenen Materiallagen (Boden und Zettel) vorm Eintritt in den Leimspalt zusammenzuführen, um ein Verreißen des frisch geklebten Zettels auf dem Sackboden zu verhindern.
  • Daher ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Heranführung und zum Ausrichten der Sackhalbzeuge an den Beleimungsspalt zumindest ein Zuführelement vorgesehen, das in der Transportrichtung der Säcke dem Beleimungsort vorgelagert ist. Dieses Zuführelement definiert zusammen mit dem zumindest einen Führungselement (oft ein Tischblech) einen Zuführbereich der Sackhalbzeuge zu dem Beleimungsspalt, welcher sich in der Transportrichtung der Sackhalbzeuge verjüngt. Durch das Zuführelement werden die Sackbestandteile während des Transportes zur Beleimungsstation parallel zum Führungselement – und damit zur Ebene des Beleimungsspaltes – ausgerichtet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die zumindest eine Beleimungsstation eine Beleimungsstation zum Verleimen des mit einem Ventilzettel versehenen Sackbodens sein.
  • Der Beleimungsstation ist die Eignung zur Beleimung des Sackbodens durch ihre Beschaffenheit anzusehen. Ihre Nachrüstbarkeit in eine Bodenlegevorrichtung wird durch eine Vielzahl mechanischer und elektrischer Schnittstellen zu der betreffenden Bodenlegevorrichtung gewährleistet. So kann eine solche Beleimungsstation so konstruiert sein, dass das Transportmittel, das Sackhalbzeuge durch den nachzurüstenden Bodenleger führt, auch durch die Beleimungsstation greifen kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet einen weiteren Spalt, vorzugsweise einen Walzenspalt, der dem Zuführelement und dem Beleimungsspalt in der Transportrichtung der Säcke vorgelagert ist und in dem zumindest ein Teil der zu verleimenden Flächen mit Druck beaufschlagbar ist. Das Walzenpaar, welches diesen weiteren Walzenspalt bildet, wird auch Vorprägevorrichtung genannt. Zumindest eine Walze des Walzenpaares kann separat angetrieben sein. Beim Durchqueren der Vorprägevorrichtung wird beispielsweise das (zuvor durch die Rillung verursachte) „Abstehen” der Bodenklappen abgeschwächt, indem die Sackhalbzeuge (innerhalb ihrer Ursprungsebene) im Walzenspalt verpresst werden.
  • Vorteilhafterweise wird das Sackhalbzeug, das die Vorprägevorrichtung durchlaufen hat, wieder zwischen dem Tischblech und einem Halteband geführt. Der Abstand zwischen Tischblech und Halteband ist größer als der Walzenspalt der Vorprägevorrichtung. Darüber hinaus wird zwischen Tischblech und Halteband nur ein Teil der Fläche des Bodenquadrates geführt. Deswegen weitet sich der Führungsbereich für die Sackhalbzeuge nach der Vorprägevorrichtung zunächst stark auf, um sich im Bereich des Zuführelementes wieder zu verjüngen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung beträgt die Aufweitung nach der Vorprägevorrichtung das Hundertfache des Walzenspaltes der Vorprägevorrichtung, vorzugsweise jedoch das zehn bis fünfzigfache.
  • Vor dem weiteren Spalt wird das Sackhalbzeug in der Regel geführt, ohne dass sich die Stärke des Führungsbereiches in der Transportrichtung ändert (z. B. keine Verjüngung).
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt der Winkel, den das zumindest eine Führungselement und das zumindest eine Zuführelement miteinander einschließen, in dem sich verjüngenden Bereich zwischen 10° und 45° vorteilhafterweise jedoch zwischen 15° und 30°.
  • Vorteilhafterweise ist das Zuführelement elastisch. Das bedeutet, dass das Zuführelement bei Krafteinwirkung biegsam ist und nach Ende der Krafteinwirkung seine ursprüngliche Form einnimmt.
  • Um eine gute Elastizität zu erreichen, besteht das Zuführelement vorteilhafterweise aus Blech, vorteilhafterweise aus Federblech.
  • Es existieren jedoch auch Anwendungsfälle, in denen rostfreier Stahl als Bestandteil des Zuführelementes vorteilhaft einsetzbar ist. Insbesondere bei der Verwendung zumindest eines starren Zuführelementes ist es möglich, dasselbe mit Hilfe von Federelementen gegen die Sackhalbzeuge anzustellen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Beleimungsstation zumindest zwei Leimauftragsköpfe. In diesem Fall ist pro Leimauftragskopf auch ein Zuführelement vorgesehen. Bei zwei Auftragsköpfen umfasst die Beleimungsstation zum Beleimen eines geöffneten Bodenquadrats demnach zumindest zwei Zuführelemente.
  • Es ist vorteilhaft, das zumindest eine Zuführelement und/oder das zumindest eine Führungselement auf der Höhe des Zuführelementes in der Transportrichtung der Sackhalbzeuge mit Ausnehmungen zu versehen, die es gestatten, zu erkennen, ob sich unerwünschtes Material im Zuführbereich der Sackhalbzeuge zum Auftragskopf beziehungsweise zur Beleimungsstelle befindet. Oft bilden Bestandteile schadhafter Sackhalbzeuge solches unerwünschte Material.
  • Vorteilhaft ist eine Breitstreckung der Sackhalbzeuge vor oder im Zuführbereich. Vorteilhaft erscheint der Einsatz von Breitstreckwalzen. Weitere Vorteile sind zu erzielen, wenn die Begrenzungselemente des Zuführbereiches selber, wie das Zuführelement und/oder das Führungselement Oberflächenstrukturen wie Schlitze, Rillen oder Erhöhungen aufweisen, die den Sackhalbzeugen bei ihrer Bewegung in die Transportrichtung die entsprechende Breitstreckkraft vermitteln. Bei der Verarbeitung von Halbzeugen mit geöffneten Bodenmittenquadraten sollte die Kraft von der Bodenmittenlinie weg wirken.
  • Kostengünstig ist es, die vorgenannten Ausnehmungen so zu gestalten, dass die den Sackhalbzeugen zugewandte Oberfläche diese Kraftübertragungseigenschaften erhält. Zu diesem Zweck können die Ausnehmungen – ähnlich wie die Schlitze, Rillen oder Erhöhungen – in Transportrichtung der Sackhalbzeuge von der Bodenmittenlinie wegführen, wenn das Zuführelement aufgeklappte Bodenquadrate zuführt.
  • Eine erfindungsgemäße Beleimungsstation, welche zumindest eine Gegenlage und ein Zuführelement, welches sich in der Transportrichtung der Sackhalbzeuge verjüngt, aufweist, sollte so ausgestaltet sein, dass sie (Beleimungsstation) bei Bodenlegern des Standes der Technik nachgerüstet werden kann.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
  • Die einzelnen Figuren zeigen:
  • 1 Eine Skizze eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leimwerkes
  • 2 Eine Ansicht der in 1 gezeigten Gegenlage (Walze)
  • 3 Eine Skizze eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leimwerkes
  • 4 Eine Aufsicht auf die Wirkfläche der Gegenlage des in 3 gezeigten Leimwerkes
  • 5 Eine Aufsicht auf eine Wirkfläche der Gegenlage eines weiteren 6 gezeigten Leimwerkes
  • 6 Eine Skizze eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leimwerkes
  • 7 Den Boden eines Kreuzbodenventilsackes
  • 8 Die Gegenlage einer Beleimungsstation für Zettel
  • 9 Die in 8 gezeigte Gegenlage während des Transports eines Zettels
  • 10 Die in 8 gezeigte Gegenlage in einer anderen Ansicht
  • 11 Eine Aufsicht auf die Gegenlage eines weiteren Leimwerkes
  • 12 Eine Aufsicht auf die Gegenlage eines weiteren Leimwerkes
  • 13 Eine Skizze des Sackhalbzeugtransportes in einer erfindungsgemäßen Bodenlegevorrichtung
  • 14 Einen Ausschnitt aus 13
  • 15 Eine zweite Ansicht des Sackhalbzeugtransportes in einer erfindungsgemäßen Bodenlegevorrichtung
  • 16 Eine dritte Ansicht des Sackhalbzeugtransportes in einer erfindungsgemäßen Bodenlegevorrichtung
  • 1 zeigt eine Skizze eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leimwerkes 1, welchem in der Bewegungsrichtung z Sackbestandteile 2 zugeführt werden. Maßgeblicher Bestandteil des Leimwerkes 1 ist der Auftragskopf 3 mit der Düsenleiste 4, der die Gegenlage 5 mechanisch entgegenwirkt. Die Gegenlage 5 ist als rotierende Walze ausgestaltet, deren Wirkfläche 6, die in Kontakt mit der Rückseite 7 des Sackbestandteiles 2 steht und diesem 2 die zur Anstellung an die Düsenleiste benötigte Kraft vermittelt, wird bei jeder Umdrehung der Gegenlage 5 von der Rakelvorrichtung 8 mit dem Rakelmesser 9 abgerakelt.
  • Die 2 zeigt eine andere Ansicht der Gegenlage 5 der 2, die zeigt, dass die Wirkfläche 6 durch Schlitze 10 in Flächensegmente 11 unterteilt ist. Diese Unterteilung macht eine bessere Anstellung der Sackbestandteile, deren Oberflächen strukturiert sind und eine charakteristische Topographie mit bedeutenden Höhenunterschieden aufweisen, möglich.
  • Die als Walze ausgestaltete Gegenlage 5 hat Zapfen 13, an denen sie 5 gelagert werden kann.
  • In 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleimungsstation gezeigt, die ebenfalls einen Auftragskopf 3 mit einer Düsenleiste 4 aufweist, mit der die Sackbestandteile 2 beleimt werden. Der Winkel α ist der Winkel, in dem die Sackbestandteile in den von der Düsenleiste 4 und der Gegenlage 5 gebildeten Beleimungsspalt 12 einlaufen. Die Gegenlage 5 ist in 3 stilisiert dargestellt und kann in der in den 4, 5, 6 und 11 dargestellten Form verwirklicht sein.
  • In 4 sind die Bänder 14 diejenigen Elemente, die die Wirkfläche 6 der Gegenlage 5 definieren. Diejenigen Oberflächenbestandteile der Bänder 14, die in Kontakt mit den Sackbestandteilen 2 kommen, wenn dieser über die Bänder 14 geführt werden, bilden in diesem Fall die Wirkfläche 6. Die Bänder können Gitarrensaiten sein, die wie in 4 weitgehend parallel zueinander ausgerichtet sind und unter einer bestimmten (geringen) mechanischen Spannung stehen. Die Gitarrensaiten oder Bänder 14 sind an den Schenkeln 15 angelenkt. Es ist auch bei dieser Ausführungsform vorteilhaft, die Bänder entlang der Laufrichtung der Sackbestandteile auszurichten.
  • Die von den Bändern 14 gebildete Wirkfläche 6 ist bereits deshalb segmentiert, weil die Bänder voneinander beabstandet sind.
  • 6 zeigt eine weitere Beleimungsstation mit einer anderen Gegenlage 5, die wieder Bänder 14 aufweist, deren die Sackbestandteile 2 berührende Oberflächenbestandteile die Wirkfläche 6 bilden. Im Unterschied zu dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Bänder von den Führungswalzen 16 geführt und in die Bewegungsrichtung z der Sackbestandteile 2 bewegt. Die solcherart geführten Bänder werden wieder von der Rakelvorrichtung 8 mit dem Rakelmesser 9 abgerakelt.
  • Die 5 zeigt die von den Bändern 14, die auf den Leitwalzen 16 laufen, gebildete Wirkfläche 5 aus der Sicht des Auftragskopfes 5.
  • 7 zeigt den Boden 17 eines Kreuzbodenventilsackes 18. Durch die Abbildung soll verdeutlicht werden, dass die Falt- und Materialkanten eines solchen Sackbodens Höhenunterschiede aufweisen. Angesichts dieser Höhenunterschiede ist die Anwendung der gezeigten Gegenlagen 5 hier besonders vorteilhaft.
  • In 8 ist eine Gegenlage 5 dargestellt, die im Wesentlichen aus einer Walze besteht. Diese Walze weist eine segmentierte Wirkfläche 6 auf, die durch Schlitze 10 in Flächensegmente 11 unterteilt ist. Die Flächensegmente bestehen aus einem elastischen Material, das die Mantelfläche der als Gegenlage 9 dienenden Walze bedeckt.
  • Die Walze weist eine Klemmleiste 19 auf, die ein Sackbestandteil – vor allem einen Zettel – auf der Walzenoberfläche festlegen kann. Die mögliche Klemmbewegung der Klemmleiste 19 wird von dem Pfeil 21 in 10 gezeigt. 9 zeigt, wie ein Zettel 20 auf der Wirkfläche 6 der Gegenlage 5 transportiert wird.
  • 11 zeigt aus der Sicht des Düsenkopfes 5 eine weitere Wirkfläche 6 mit Flächensegmenten 11, die durch die Schlitze 10 begrenzt werden. Die den Sackbestandteilen 2 zugewandte Oberfläche der Sackbestandteile 2 ist flexibel. Die Flächensegmente selber werden von Federelementen auf der dem Sackbestandteil abgewandten Seite gegen den Sackbestandteil angestellt. Auch auf diese Weise wird eine punktelastische Anstellung der Sackbestandteile gegen die Düsenleiste 4 erreicht. In Bezug auf die verschiedenen Wirkflächen 6, die aus Oberflächenbestandteilen von Bändern 14 zusammengesetzt sind, ist zu sagen, dass die Punktelastizität vor allem dann zustande kommt, wenn die Bänder 14 quer zu einer linienförmigen Düsenleiste 4 ausgerichtet sind.
  • In 12 ist eine weitere Möglichkeit angedeutet, die Sackbestandteile 2 in einem Leimwerk 1 zu führen. Zunächst ist eine Gegenlage 5, die der Gegenlage 5 aus den 5 und 6 weitgehend entspricht, aus Sicht des Auftragskopfes 3 dargestellt. Zusätzlich sind jedoch die Bänder 21 dargestellt, die aus Sicht des Düsenkopfes vor den Bändern 14 der Gegenlage befindlich sind. Beim Transport durch das Leimwerk 1 werden die Sackbestandteile 2 zwischen den Bändern 14 und 21 festgelegt. Beide Arten von Bändern sind in der Transportrichtung beweglich, so dass die Sackbestandteile zwischen den weitgehend synchron laufenden Bändern mitgeführt werden. Die Bänder 21 sind in ihrer Lage in der Richtung x quer zur Transportrichtung z der Sackbestandteile 1 verschieblich. Die Verschiebbarkeit wird mit fachüblichen Maßnahmen, wie einer verschieblichen Aufhängung der Walzen, die die Bänder führen, gewährleistet.
  • Es ist vorteilhaft, den Abstand der Bänder 21 zueinander so einzustellen, dass die transportierten Sackbestandteile durch die Bänder in ihren Endbereichen in x-Richtung erfasst werden.
  • 13 zeigt eine Skizze des Sackhalbzeugtransports im Bereich des Beleimungsspaltes 43 in einer erfindungsgemäßen Bodenlegevorrichtung 64. Die Sackhalbzeuge 24 werden in der Förderrichtung z transportiert.
  • Vor dem Erreichen der Rillvorrichtung wird in der Bodenöffnungsstation der Sackboden 17 aufgezogen.
  • Die Bodenklappen 47 der aufgezogenen Bodenquadrate 51 werden nun entlang des Transportweges 50 zwischen dem Führungselement 25 und dem Halteband 32 durch d geführt. Eine Ausnahme von dieser Art der Führung bilden lediglich die Bereiche der einzelnen Bearbeitungsstationen 26, 27, 3. In der Regel wird die Kraft für den Transport der Schlauchstücke 24 jedoch von den Transportriemen 42 aufgebracht.
  • Nach der Bodenöffnung gelangen die Sackhalbzeuge 24 in die Rillstation 26.
  • In der Rillstation 26 werden anschließend zwei Rilllinien ober- 30 und unterhalb 31 parallel zu der Sackbodenmittellinie 28 eingeprägt. Anschließend werden die durch die Rillung erzeugten Bodenklappen 29 des Sackbodens 17 im Walzenspalt 63 der Vorprägevorrichtung 27 geglättet. Entlang des weiteren Transportweges 50 gelangen die Bodenklappen 47 in den sich zum Beleimungsspalt 43 der Beleimungsvorrichtung 3 hin verjüngenden Zuführbereichs 41 des Führungselementes 33. Das Zuführelement schließt dabei einen Winkel β mit dem Führungselement 25 der Sackhalbzeuge 24 ein.
  • Die Teile der Sackhalbzeuge, die in den Wirkbereich des Zuführelementes 33 gelangen, werden einem kontinuierlich steigenden Pressdruck ausgesetzt.
  • Nach dem Verlassen des Zuführbereiches 41 gelangen die zu beleimenden Bestandteile der Sackhalbzeuge 24 in den Beleimungsspalt 43. Nicht mehr dargestellt ist, dass die Bodenquadrate nach dem Verlassen des Beleimungsspaltes 42 zugelegt werden und so Sackböden bilden. Solche Sackböden werden in der Regel mit Bodendeckblättern (weiteren Sackhalbzeugen) versehen, was in derselben Weise geschehen kann, wie die Beleimung der geöffneten Bodenquadrate 51.
  • Auf die Darstellung von Bearbeitungsdetails oder Bearbeitungsstationen auf der Standbodenseite 60 der Bodenlegevorrichtung 64 wurde in 13 aus darstellerischen Gründen verzichtet.
  • 14 zeigt den Ausschnitt aus 13, der sich in dem gestrichelten Rechteck 48 befindet. Anhand dieser Figur ist der Zuführbereich 41 zwischen dem Führungselement 25 und dem Zuführelement 33 sowie der Beleimungsspalt 43 zwischen dem Auftragskopf 3 und der Gegenlage 5 besser zu erkennen. Für die Zwecke der gesamten Druckschrift kann ein Führungselement 25 ein jeder Vorrichtungsbestandteil sein, der Sackhalbzeuge 24 zum Auftragskopf 3 führt oder transportiert. Wichtig ist die Eigenschaft der Abgrenzung des Zuführbereiches 41, die das Führungselement 25 auf der Höhe des Zuführelementes (in der Transportrichtung z) einnimmt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Führungselement 25 ein Tischblech.
  • Im Unterschied zu dem Zuführbereich 41 ist der Führungsbereich 65 der Bereich des Bodenlegers 64, in dem Teile des aufgeklappten Bodenquadrats 51 geführt werden. Dieser Bereich 65 reicht damit in der Transportrichtung von der Bodenöffnungsstation 40 bis zur nicht dargestellten Zulegung des Sackbodens. Die Stärke dieses Bereichs 65 ist der Abstand den Führungselemente, die die Sackhalbzeuge beim Führen einschließen, dort (meist in x- oder y-Richtung) haben. Große Teile des Führungsbereiches 65 sind mit dem Transportweg 50 der Bodenklappen 47 identisch.
  • 15 zeigt den Betrachtungsbereich 55 (13) aus dem durch die Pfeile 54 (13) skizzierten Blickwinkel. Deutlich zu sehen ist das aufgeklappte Bodenquadrat 51 eines Sackhalbzeuges 24. Um den Blick auf dieses Bodenquadrat freizugeben, wurde die Vorprägeeinrichtung 27 und das Transportband 32 in 15 nicht gezeigt. Zu sehen sind die Bodenklappen 47, die Rilllinien 30 und 31, die Dreieckstaschen 61 sowie die Bodenmittenlinie 28 des Bodenquadrats 51. Der Weitertransport des Sackhalbzeuges beziehungsweise der Weg der Bodenmittenlinie 28 durch die Beleimungsstation wird durch die gestrichelte Linie 56 (Transportweg der Bodenmittenlinie 28) dargestellt. Von der Beleimungsstation ist lediglich das Führungselement 33 und der Auftragskopf 2 zu sehen. Die Ausnehmungen oder Langlöcher 44 zeigen von der Bodenmittenlinie 28 weg. Die Ausnehmungen 44 vermitteln den Bodenklappen 47 bei ihrem Transport in z-Richtung eine Kraft, die von der Bodenmittenlinie weg weist. Diese Kraft F strafft die Sackhalbzeuge 24 und ist von Vorteil. Überhaupt macht es sich positiv bemerkbar, wenn die Breitstreckkraft F in dem Zuführbereich 41 vermittelt wird. Dies kann durch die Oberflächenstruktur der Elemente 33, 25, die den Zuführbereich 41 begrenzen, geschehen.
  • In 16 wird noch einmal die Art des Transports der Sackhalbzeuge 24 zwischen der Bodenöffnungsstation 40 und dem Ort, an dem die beleimten Bodenquadrate 51 zugelegt werden, dargestellt. Blickrichtung 53 und Betrachtungsebene 52, die der 16 zugrunde liegen, sind in 13 dargestellt. Zu sehen ist, dass die Bodenklappen 47 der geöffneten Bodequadrate 51 hochgestellt sind und von den Führungselementen 25 geführt werden. Auf der rechten Seite der 16 ist ein Ventilzettel 57 auf das Bodenquadrat 51 aufgelegt. Die Ventilzettelbeleimungsstation, die diese Tätigkeit ausübt, ist in keiner Figur dargestellt. Um den Ventilzettel optimal zu führen, ist das Halte- und Transportband 32 vorgesehen. Die Führungsrollen für dieses Band 32 tragen das Bezugszeichen 62. Auf der anderen Seite, der Standbodenseite 60 des Bodenlegers 64, ist in diesem Ausführungsbeispiel kein solches Band 32 vorgesehen. Vielmehr wird die Haltefunktion hier von dem Führungsblech 49 wahrgenommen. Diese Maßnahme kann aus Kostengründen sinnvoll sein, da auf dieser linken Seite der 16 die Seite 60 der Maschine dargestellt ist, auf der der Standboden der Säcke hergestellt wird. Ein Ventilzettel 57, der besonders leicht verrutschen kann, wird hier nicht eingelegt. An dieser Stelle sei noch einmal erwähnt, dass Einzelheiten der Herstellung des Standbodens in 13 nicht dargestellt worden sind.
  • In 16 wurde darauf verzichtet, Maschinenelemente darzustellen, die hinter der Betrachtungsebene 52 liegen. Eine Ausnahme bilden die Vorderkanten des Zuführelementes 33, die gezeigt sind. Daher ist zu sehen, dass die Zuführelemente 33 ihren Wirkbereich vor allem im Bereich der Bodenklappen 47 des aufgeklappten Bodenquadrates 51 haben. Es sei noch erwähnt, dass die Abstände zwischen den Bodenklappen 47, Ventilzetteln 57, Führungselementen 25, Führungsbändern 32 usw. aus darstellerischen Gründen übertrieben groß gezeigt sind. In 16 wurden Zuführelemente 33 auf beiden Seiten der Sackhalbzeuge 24 (Ventilboden und Standboden) dargestellt. Sinnvoll kann auch sein, Zuführelemente 33 nur auf der Ventilbodenseite 59 vorzusehen.
  • In 16 ist auch zu erkennen, dass der Mittelbereich des Sackhalbzeuges 24 – hier des Bereiches des Schlauchstückes, der später die Sackwandungen bildet – bei der gezeigten Art des Transports zwischen den Transportbändern 42 zusammengelegt ist. Die Transportbänder 42 übertragen in der Regel die zum Transport der Sackhalbzeuge 24 notwendige Kraft. Das Halte- und Transportband 32 kann jedoch ebenfalls angetrieben sein.
    Bezugszeichenliste
    1 Erstes Leimwerk
    2 Sackbestandteile
    3 Auftragskopf
    4 Düsenleiste
    5 Gegenlage
    6 Wirkfläche der Gegenlage 5
    7 Rückseite der Sackbestandteile 2
    8 Rakelvorrichtung
    9 Rakelmesser
    10 Schlitze
    11 Flächensegmente
    12 Beleimungsspalt
    13 Zapfen der Gegenlage 5
    14 Bänder der Gegenlage 5
    15 Schenkel, an denen die Bänder 14 angelenkt sind
    16 Führungswalzen
    17 Sackboden
    18 Kreuzbodenventilsack
    19 Klemmleiste
    20 Zettel
    21 Bänder
    22 Pfeil
    23 Endbereich in x-Richtung
    24 Sackhalbzeuge
    25 Führungselement
    26 Rillung
    27 Vorprägeeinrichtung
    28 Sackbodenmittenlinie
    29 Bodenklappe
    30 Obere Rilllinie
    31 Untere Rilllinie
    32 Halte- und Transportband
    33 Zuführelement
    40 Bodenöffnungsstation
    41 Zuführbereich
    42 Transportriemen
    43 Beleimungsspalt
    44 Langlöcher/Ausnehmungen
    45 Gleitblech
    47 Bodenklappen
    48 Gestricheltes Rechteck
    49 Weiteres Führungsblech
    50 Transportweg (der Bodenklappen)
    51 Aufgezogene Bodenquadrate
    52 Betrachtungsebene Figur 16
    53 Blickrichtung Figur 16
    54 Blickrichtung Figur 15
    55 Betrachtungsbereich Figur 15
    56 Transportweg der Bodenmittenlinie 28
    57 Ventilzettel
    58 Mittlerer (zusammengelegter) Bereich des Sackhalbzeuges 24
    59 Ventilbodenseite des Bodenlegers
    60 Standbodenseite des Bodenlegers
    61 Dreieckstaschen
    62 Führungswalzen des Transportbandes 32
    63 Weiterer Spalt/Spalt der Vorprägeeinrichtung 27
    64 Bodenleger/Bodenlegevorrichtung
    65 Führungsbereich
    L Länge des Flächensegments 11
    B Breite des Flächensegments 11
    z Transportrichtung des Sackbestandteils 2/24
    x Richtung quer zur Transportrichtung z
    α Einlaufwinkel
    β Winkel Zwischen Führungselement 25 und Zuführelement 33
    F Kraft/Breitstreckkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 09014548 U1 [0003]
    • - DE 3020043 A1 [0003]
    • - EP 1648688 B1 [0008, 0015]
    • - DE 10309893 A1 [0010, 0015]
    • - DE 102007057820 [0020, 0021, 0023]

Claims (15)

  1. Vorrichtung (64) zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen (24), vorzugsweise Bodenlegevorrichtung für Kreuzbodenventilsäcke (18), • welche zumindest eine Beleimungsstation (3, 4) mit zumindest einem Leimauftragskopf (3) umfasst, • zumindest ein Führungselement (25), mit welchem der Beleimungsstation (3, 4) Sackhalbzeuge (24) in einer Transportrichtung (z) zuführbar und hierbei an dem Leimauftragskopf (3) vorbeiführbar sind, gekennzeichnet durch • zumindest ein Zuführelement (33), das in der Transportrichtung (z) der Sackhalbzeuge (24) dem Beleimungsspalt (43) vorgelagert ist, • und das zusammen mit dem Führungselement (42) einen Zuführbereich (41) der Sackhalbzeuge (24) zu dem Auftragskopf (3) definiert, • durch welchen Zuführbereich (41) zumindest Bestandteile (47, 61) der Sackhalbzeuge (24) führbar sind • und welcher Zuführbereich (41) sich in der Transportrichtung (z) der Sackhalbzeuge (24) verjüngt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eine Gegenlage (5), welche (5) zusammen mit dem Leimauftrags kopf (3) einen Beleimungsspalt (43) bildet, in welchem (43) die Sackhalbzeuge (24) beim Passieren des Auftragskopfes (3) beleimbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Beleimungsstation (3, 4) eine Beleimungsstation zum Verleimen des mit einem Zettel (20, 51) versehenen Sackbodens (17) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen weiteren Spalt (63), vorzugsweise einen Walzenspalt, der dem Zuführelement (33) und dem Beleimungsspalt (43) in der Transportrichtung der Sackhalbzeuge (24) vorgelagert ist und in dem (63) zumindest ein Teil der zu verleimenden Flächen mit Druck beaufschlagbar ist.
  5. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, gekennzeichnet durch einen Führungsbereich (65) für die Sackhalbzeuge (24), der sich in der Transportrichtung (z) der Sackhalbzeuge (24) nach dem weiteren Spalt (63) stark aufweitet, um sich im Bereich des Zuführelements (33) zu verjüngen.
  6. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Führungsbereich (65) für die Sackhalbzeuge (24), der in der Transportrichtung (50) der Sackhalbzeuge (24) vor dem weiteren Spalt (63) im Bereich der zu beleimenden Bereiche für eine gewisse Wegstrecke seine Stärke nicht verändert.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β), den das Führungselement (33) und das Zuführelement (25) miteinander einschließen, in dem sich verjüngenden Bereich (41) zwischen 10° und 45° vorteilhafterweise jedoch zwischen 15° und 30° liegt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Beleimungsstation (3, 4) zum Beleimen eines geöffneten Bodenquadrats (51) vorgesehen ist, und dass zumindest zwei Zuführelemente (33) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement (33) bei Krafteinwirkung biegsam ist und nach Ende der Krafteinwirkung seine ursprüngliche Form oder Position einnimmt.
  10. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement (33) Blech oder rostfreien Stahl umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement (33) und/oder das Führungselement (25) Ausnehmungen (44) wie Schlitze, Löcher oder Langlöcher aufweist.
  12. Beleimungsstation (3, 4) für Sackhalbzeuge (24), vorzugsweise zum Einbau in Bodenlegevorrichtungen für Kreuzbodenventilsäcke (18), • welche zumindest einen Leimauftragskopf (3) umfasst, • welche zumindest ein Führungselement (25) aufweist, mit welchem der Beleimungsstation (3, 4) Sackhalbzeuge (24) in einer Transportrichtung (z) zuführbar und hierbei an dem Leimauftragskopf (3) vorbeiführbar sind, gekennzeichnet durch • zumindest ein Zuführelement (33), das in der Transportrichtung (z) der Säcke dem Beleimungsspalt (43) vorgelagert ist, und das zusammen mit dem Führungselement (25) einen Zuführbereich (41) der Sackhalbzeuge (24) zu dem Beleimungsspalt (43) definiert, • durch welchen Zuführbereich (41) zumindest Bestandteile (47, 61) der Sackhalbzeuge (24) führbar sind, • und welcher Zuführbereich (41) sich in der Transportrichtung (z) der Sackhalbzeuge (24) verjüngt.
  13. Verfahren zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen (24), vorzugsweise Bodenlegevorrichtung (64) für Kreuzbodenventilsäcke (18), • welche (64) zumindest eine Beleimungsstation (3, 4) mit zumindest einem Leimauftragskopf (3) umfasst, • wobei Sackhalbzeuge (24) der Beleimungsstation (3, 4) unter Verwendung zumindest eines Führungselementes (25) zugeführt und hierbei an dem Leimauftragskopf (3) vorbeigeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass • zumindest Teile (47, 61) der Sackhalbzeuge (24) dem Auftragskopf (3) durch einen Zuführbereich (41) zugeführt werden, • und dass zumindest Teile der Sackhalbzeuge (24) bei dem Durchlaufen des Zuführbereiches (41) einem zunehmenden Druck, der quer zu ihrer Transportrichtung wirkt, ausgesetzt werden.
  14. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile (47, 61) der Sackhalbzeuge (24) in dem Zuführbereich (41) – vorzugsweise in einer Richtung (y) quer zur Transportrichtung (z) – breitgestreckt werden.
  15. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Sackhalbzeuge (24), die breitgestreckt werden, Bodenklappen (47) sind, und dass sie in Richtung des äußeren Endes der Bodenklappe (47) breitgestreckt werden.
DE102008053280A 2008-10-27 2008-10-27 Vorrichtung und ein Verfahren zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen sowie Beleimungsstation für Sackhalbzeuge Expired - Fee Related DE102008053280B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053280A DE102008053280B4 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Vorrichtung und ein Verfahren zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen sowie Beleimungsstation für Sackhalbzeuge
EP09737435A EP2346676B1 (de) 2008-10-27 2009-10-22 Vorrichtung und ein verfahren zur weiterverarbeitung von sackhalbzeugen sowie beleimungsstation für sackhalbzeuge
US13/126,252 US9545768B2 (en) 2008-10-27 2009-10-22 Device and a method for processing semifinished bag products, and gluing station for semifinished bag products
JP2011533683A JP5638530B2 (ja) 2008-10-27 2009-10-22 袋半製品をさらに加工する装置と方法および袋半製品のためののりづけステーション
PCT/EP2009/063842 WO2010049335A1 (de) 2008-10-27 2009-10-22 Vorrichtung und ein verfahren zur weiterverarbeitung von sackhalbzeugen sowie beleimungsstation für sackhalbzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053280A DE102008053280B4 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Vorrichtung und ein Verfahren zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen sowie Beleimungsstation für Sackhalbzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008053280A1 true DE102008053280A1 (de) 2010-04-29
DE102008053280B4 DE102008053280B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=42055097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053280A Expired - Fee Related DE102008053280B4 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Vorrichtung und ein Verfahren zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen sowie Beleimungsstation für Sackhalbzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008053280B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114148038A (zh) * 2021-12-15 2022-03-08 东莞市上捷自动化设备有限公司 一种可实现软、薄袋体封口上胶的上胶装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD37448A1 (de) * 1964-04-20 1965-03-25 Verschluss für gefüllte Papiersäcke und Vorrichtung zur Herstellung des Verschlusses
DE1461881A1 (de) * 1964-03-28 1969-04-10 Mahlkuch Greif Werk Ernst Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Kunststoffsaecken
DE3020043A1 (de) 1980-05-24 1981-12-03 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich Kreuzbodensack
DE8133360U1 (de) * 1981-11-14 1982-04-08 Doboy Verpackungsmaschinen Gmbh, 2000 Schenefeld Sackverschließmaschine
DE9014548U1 (de) 1990-10-20 1991-01-03 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich, De
JPH05345374A (ja) * 1992-04-13 1993-12-27 New Pack:Kk 角底袋製袋機
DE10309893A1 (de) 2002-09-13 2004-04-15 Windmöller & Hölscher Kg Bodenlegevorrichtung für Papiersäcke
EP1648688B1 (de) 2003-07-07 2006-12-13 Windmöller & Hölscher KG Bodenlegevorrichtung für papiersäcke
DE102007057820A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Windmöller & Hölscher Kg Gegenlage Düsenbeleimung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461881A1 (de) * 1964-03-28 1969-04-10 Mahlkuch Greif Werk Ernst Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Kunststoffsaecken
DD37448A1 (de) * 1964-04-20 1965-03-25 Verschluss für gefüllte Papiersäcke und Vorrichtung zur Herstellung des Verschlusses
DE3020043A1 (de) 1980-05-24 1981-12-03 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich Kreuzbodensack
DE8133360U1 (de) * 1981-11-14 1982-04-08 Doboy Verpackungsmaschinen Gmbh, 2000 Schenefeld Sackverschließmaschine
DE9014548U1 (de) 1990-10-20 1991-01-03 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich, De
JPH05345374A (ja) * 1992-04-13 1993-12-27 New Pack:Kk 角底袋製袋機
DE10309893A1 (de) 2002-09-13 2004-04-15 Windmöller & Hölscher Kg Bodenlegevorrichtung für Papiersäcke
EP1648688B1 (de) 2003-07-07 2006-12-13 Windmöller & Hölscher KG Bodenlegevorrichtung für papiersäcke
DE102007057820A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Windmöller & Hölscher Kg Gegenlage Düsenbeleimung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05345374 A (Computerübersetzung und Figuren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114148038A (zh) * 2021-12-15 2022-03-08 东莞市上捷自动化设备有限公司 一种可实现软、薄袋体封口上胶的上胶装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008053280B4 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2276628B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken
EP2441574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von offenen Böden an Endbereichen von schlauchförmigen Sackkörpern
DE102007057820B4 (de) Gegenlage Düsenbeleimung
DE2536973A1 (de) Bodenfaltanordnung in einer verpackungsmaschine
EP2346676B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur weiterverarbeitung von sackhalbzeugen sowie beleimungsstation für sackhalbzeuge
EP2349705B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken, welche vorzugsweise gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden wandungen bestehen
DE102008053280B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen sowie Beleimungsstation für Sackhalbzeuge
DE3440958C2 (de)
DE102008053032B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Säcken unterschiedlichen Formats sowie Beleimungsstation
DE102020214975B4 (de) Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
WO2004033113A1 (de) Bodenlegevorrichtung für papiersäcke
EP2711164A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Endbereichs eines schlauchförmigen Sackkörpers
EP2344328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur weiterverarbeitung von sackhalbzeugen
DE202021103035U1 (de) Anlage zur Herstellung von Papiertüten und daraus entstehende fertige Tüten
DE598819C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartons oder einer Kartonroehre von rechtwinkligem Durchschnitt aus einem flachen, gekerbten Bogen
DE102006041987A1 (de) Beutel mit Tragegriff und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Beutels
DE959430C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Ventilsaecken mit umgelegter Verstaerkungseinlage
DE1511022A1 (de) Verpackungssack sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19500039B4 (de) Bearbeitungs-Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von flächigem Material
DE321388C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papiersaecken
AT105515B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung mehrfacher Schläuche aus Papier mit gegeneinander versetzten Klebenähten.
DER0010824MA (de)
DE3323842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenlegen, heften und falzen von zeitungen, heften, zeitschriften od.dgl.
DE19841549A1 (de) Kuvert und Einrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Kuverts
DE1046997B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Seitenfalten-Flachschlauches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501