DE102008052987A1 - Mobilkommunikations-Endgerät - Google Patents

Mobilkommunikations-Endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008052987A1
DE102008052987A1 DE102008052987A DE102008052987A DE102008052987A1 DE 102008052987 A1 DE102008052987 A1 DE 102008052987A1 DE 102008052987 A DE102008052987 A DE 102008052987A DE 102008052987 A DE102008052987 A DE 102008052987A DE 102008052987 A1 DE102008052987 A1 DE 102008052987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile communication
communication terminal
housing
circuit board
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008052987A
Other languages
English (en)
Inventor
Chan Gwang Suwon An
Jae Suk Yongin Sung
Sung Eun Suwon Cho
Ha Ryong Hwaseong Hong
Hyun Kil Nam
Ki Won Suwon Chang
Dae Seong Suwon Jeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE102008052987A1 publication Critical patent/DE102008052987A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • H01R12/718Contact members provided on the PCB without an insulating housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0274Details of the structure or mounting of specific components for an electrical connector module
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0277Details of the structure or mounting of specific components for a printed circuit board assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Es wird ein Mobilkommunikations-Endgerät geschaffen, das ein Gehäuse des Mobilkommunikations-Endgerätes, eine Folienantenne, die an der Oberfläche des Gehäuses vorhanden ist, eine Leiterplatte, die im Inneren des Gehäuses angeordnet ist, und einen Verbinder enthält, der die Folienantenne und die Leiterplatte elektrisch verbindet.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2008-0049044 , die am 27. Mai 2008 beim koreanischen Patentamt eingereicht wurde und deren Offenbarung hiermit durch Verweis einbezogen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mobilkommunikations-Endgeräte und insbesondere ein Mobilkommunikations-Endgerät, das einen stabilen Kontakt zwischen einer Folienantenne, die an einem Gehäuse des Mobilkommunikations-Endgerätes ausgebildet ist, und einer Leiterplatte im Inneren des Gehäuses gewährleisten kann.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • In jüngster Zeit haben Mobilfunk-Endgeräte, die separat verschiedene Typen von Bandbreiten nutzen, so beispielsweise CDMA, PDA, DCS und GSM, oder alle dieser Bandbreiten nutzen, große Verbreitung gefunden. Es sind Endgeräte entwickelt worden, die verschiedene Funktionen und Konstruktionen haben. Bei gleichzeitiger Verringerung von Größe, Dicke und Gewicht der Endgeräte ist der Vielfalt der Funktionen der Endgeräte Aufmerksamkeit geschenkt worden. Daher hat man sich auf die Reduzierung des Volumens der Endgeräte konzentriert, wobei die Endgeräte gleichzeitig die Funktion einer Antenne beibehalten haben.
  • Was eine Antenne angeht, so weist beispielsweise eine Stabantenne oder eine Wendelantenne, die von der Außenseite eines Endgerätes um eine vorgegebene Länge vorsteht, aufgrund der Strahlung in alle Richtungen ausgezeichnete Charakteristik auf. Die Stabantenne oder die Wendelantenne des Endgerätes ist jedoch beim Herunterfallen am anfälligsten für Beschädigung, und beeinträchtigt die Tragbarkeit. Daher ist Forschung bezüglich einer integrierten Antenne durchgeführt worden, die integral mit einem Gehäuse eines Mobilkommunikations-Endgerätes ausgebildet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Mobilkommunikations-Endgerät geschaffen, das einen stabilen Kontakt zwischen einer Folienantenne, die an einem Gehäuse des Mobilkommunikations-Endgerätes ausgebildet ist, und einer Leiterplatte im Inneren des Gehäuses gewährleisten kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird des Weiteren ein Mobilkommunikations-Endgerät geschaffen, das ein Gehäuse des Mobilkommunikations-Endgerätes, eine Folienantenne, die an der Oberfläche des Gehäuses vorhanden ist, eine Leiterplatte, die im Inneren des Gehäuses angeordnet ist, und einen Verbinder enthält, der die Film-Antenne und die Leiterplatte elektrisch verbindet.
  • Die Film-Antenne kann im sogenannten In-Mold-Labeling-Verfahren integral mit dem Gehäuse geschaffen werden.
  • Der Verbinder kann im In-Mold-Labeling-Verfahren geschaffen werden, bei dem ein Teil der Verbindung in das Gehäuse eingeführt ist.
  • Der Verbinder kann einen ersten Kontaktteil, der in Kontakt mit der Folienantenne ist, einen zweiten Kontaktteil, der mit der Leiterplatte verbunden ist, und einen Trageteil enthalten, der zwischen dem ersten Kontaktteil und dem zweiten Kontaktteil vorhanden ist und den Verbinder in Bezug auf das Gehäuse trägt.
  • Der erste Kontaktteil kann einen gebogenen Abschnitt enthalten, um Elastizität zu schaffen.
  • Der zweite Kontaktteil kann durch ein in der Leiterplatte ausgebildetes Kontaktloch hindurch treten und durch Löten mit einer Fläche der Leiterplatte verbunden werden, die der anderen Fläche gegenüberliegt, die der Folienantenne zugewandt ist.
  • Der Trageteil kann einen ersten Trageabschnitt, der den ersten Kontaktteil und den zweiten Kontaktteil verbindet, sowie einen zweiten Trageabschnitt enthalten, der sich von dem ersten Trageabschnitt aus erstreckt.
  • Der ersten Trageabschnitt kann senkrecht zu einer Hauptfläche der Leiterplatte sein.
  • Der zweite Trageabschnitt kann horizontal zu der Hauptfläche der Leiterplatte sein.
  • Das Gehäuse kann einen Vorsprung enthalten, der den Trageteil trägt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben aufgeführten sowie weitere Aspekte, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen verständlich, wobei:
  • 1 eine Schnittansicht ist, die ein Mobilkommunikations-Endgerät gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 2 eine Perspektivansicht ist, die einen Verbinder darstellt, der in einem Mobilkommunikations-Endgerät gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung eingesetzt wird; und
  • 3A bis 3C Schnittansichten sind, die den Verfahrensfluss zum Herstellen eines Mobilkommunikations-Endgerätes gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die ein Mobilkommunikations-Endgerät gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Ein Mobilkommunikations-Endgerät 100 gemäß dieser Ausführungsform kann, wie unter Bezugnahme auf 1 zu sehen ist, ein Gehäuse 110, eine Folienantenne 120, eine Leiterplatte 130 und einen Verbinder 140 enthalten.
  • Die Folienantenne 120 kann eine Trägerfolie 121 und ein leitendes Muster 122 enthalten.
  • Die Trägerfolie 121 kann aus einem Material bestehen, das sich zum Durchführen von In-Molding-Labeling (IML) eignet. Das heißt, die Trägerfolie 121, die das auf einer Fläche derselben ausgebildete leitende Muster 122 aufweist, wird in eine Form zum Herstellen des Gehäuses des Mobilkommunikations-Endgerätes eingeführt, Kunstharze, die zum Ausbilden des Gehäuses des Mobilkommunikations-Endgerätes verwendet werden, werden in die Form eingespritzt, und das Gehäuse wird aus den Kunstharzen bei der geeigneten Tempe ratur und dem geeignetem Druck hergestellt. Daher muss das Material, das die Trägerfolie 121 bildet, ein Material sein, das sich bei dem Druck und der Temperatur während des In-Molding-Labeling-Verfahrens nicht nennenswert verformt und das gleichzeitig integral mit dem Gehäuse des Mobilkommunikations-Endgerätes ausgebildet werden kann. Bei dieser Ausführungsform kann die Trägerfolie 121 ein dünnes isolierendes Polymermaterial enthalten.
  • Das leitende Muster 122 kann ein Antennenmuster sein, das an einer Oberfläche der Trägerfolie 121 ausgebildet wird.
  • Das leitende Muster 122 kann unter Einsatz verschiedenartiger Verfahren ausgebildet werden. Ein leitendes Muster kann unter Verwendung leitender Druckfarbe auf die Trägerfolie 121 aufgedruckt werden. Als Alternative dazu kann ein gewünschtes Muster durch Sputtern oder Aufdampfen direkt auf der Trägerfolie ausgebildet werden. Das leitende Muster 122 kann ein leitendes Muster sein, das aus zuvor hergestellter Metallfolie besteht, die an der Trägerfolie 121 angebracht wird.
  • Das leitende Muster 122 enthält einen Stromzuführanschluss und kann des Weiteren einen Verbindungsanschluss zum Herstellen einer Verbindung mit einer externen Schaltung, wie beispielsweise einen Erdanschluss, enthalten. Bei dieser Ausführungsform kann der Stromzuführanschluss ein Kontaktbereich sein, der in Kontakt mit einer externen Stromzuführleitung ist.
  • Das Gehäuse 110 des Mobilkommunikations-Endgerätes kann mit dem In-Molding-Labeling-Verfahren ausgebildet werden. Das heißt, die Trägerfolie, auf der das leitende Muster ausgebildet ist, wird in die Form eingeführt, Kunstharze, die zum Ausbilden des Gehäuses eingesetzt werden, werden in die Form eingespritzt, und so wird das Gehäuse hergestellt. Bei dieser Ausführungsform kann die Trägerfolie 121 integral mit dem Gehäuse 110 ausgebildet werden und auf der Oberfläche des Gehäuses ausgebildet werden.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Trägerfolie 121 an einer Außenfläche des Gehäuses 110 ausgebildet werden. Das leitende Muster 122 kann sich zwischen dem Gehäuse 110 und der Trägerfolie 121 befinden.
  • Die Form des Gehäuses kann variieren. In der vorliegenden Ausführungsform kann ein Vorsprung 111 an der Innenseite des Gehäuses 110 ausgebildet sein, um den Verbinder 140 zu tragen. Die Form oder Position des Vorsprung kann je nach der Form oder Position des Verbinders variieren.
  • Die Leiterplatte 130 kann im Inneren des Gehäuses des Mobilkommunikations-Endgerätes ausgebildet sein. Eine Vielzahl aktiver Vorrichtungen und passiver Vorrichtungen können auf der Leiterplatte 130 montiert sein. Eine Stromzuführleitung zum Zuführen eines Stroms zu der Folienantenne 120 kann auf der Leiterplatte ausgebildet sein.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann ein Kontaktloch in der Leiterplatte 130 ausgebildet sein. Ein Ende des Verbinders 140 kann so angeordnet sein, dass es durch das Kontaktloch hindurchtritt. Das Ende des Verbinders kann durch Löten mit der Stromzuführleitung verbunden werden, wobei dies an einer Fläche der Hauptflächen der Leiterplatte durchgeführt wird, die einer anderen Fläche gegenüberliegt, die der Folienantenne zugewandt ist.
  • Der Verbinder 140 kann die Folienantenne 120 mit der Leiterplatte 130 verbinden. Das heißt, ein Ende des Verbinders 140 kann in Kontakt mit dem leitenden Muster 122 der Folienantenne sein, das auf der Oberfläche des Gehäuses des Mobilkommunikations-Endgerätes ausgebildet ist, und das andere Ende des Verbinders 140 kann in Kontakt mit der Stromzuführleitung der Leiterplatte 130 sein, die im Inneren des Gehäuses des Mobilkommunikations-Endgerätes angeordnet ist.
  • In dieser Ausführungsform kann der Verbinder 140 integral mit dem Gehäuse 110 des Mobilkommunikations-Endgerätes ausgebildet sein. Das Gehäuse 110 kann unter Einsatz des In-Molding-Labeling-Verfahrens hergestellt werden. Das heißt, im Verlauf des In-Molding-Labeling-Verfahrens kann der Verbinder in die Form zum Herstellen des Gehäuses eingeführt werden, und Kunstharze, die zum Ausbilden des Gehäuses eingesetzt werden, können in die Form eingespritzt werden, um so das Gehäuse herzustellen. Dabei kann der Verbinder 140 integral mit dem Gehäuse 110 ausgebildet werden, während ein Teil des Verbinders in das Gehäuse eingeführt ist.
  • In dieser Ausführungsform kann das andere Ende des Verbinders über das Kontaktloch hindurchtreten, das in der Leiterplatte ausgebildet ist, und durch Löten mit der Rückseite der Leiterplatte verbunden werden. Das heißt, der Verbinder ist nicht mit der der Folienantenne zugewandten Fläche der Hauptflächen der Leiterplatte verbunden, sondern ein Lötabschnitt 131 ist an der Fläche ausgebildet, die der Fläche gegenüberliegt, die der Folien antenne zugewandt ist, so dass die Haftung zwischen der Leiterplatte 130 und dem Verbinder 140 gefestigt werden kann.
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die einen Verbinder darstellt, der in einem Mobilkommunikations-Endgerät gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung eingesetzt wird.
  • Ein Verbinder 240 gemäß dieser Ausführungsform kann einen ersten Kontaktteil 241, einen zweiten Kontaktteil 242 sowie einen Trageteil 243 enthalten.
  • Der erste Kontaktteil 241 kann mit einem leitenden Muster einer Folienantenne in Kontakt sein, das an einem Gehäuse eines Mobilkommunikations-Endgerätes ausgebildet ist.
  • Wenigstens ein gebogener Abschnitt 241a kann an dem ersten Kontaktteil 241 ausgebildet sein. Der gebogene Abschnitt 241a verleiht dem ersten Kontaktteil vorgegebene Elastizität. Die vorgegebene Elastizität des ersten Kontaktteils 241 kann eine unerwünschte Verformung der Folienantenne verhindern, die durch den ersten Kontaktteil verursacht wird, wenn der erste Kontaktteil 241 in Kontakt mit der Folienantenne ist.
  • Der zweite Kontaktteil 242 kann mit der Leiterplatte verbunden sein, die im Inneren des Gehäuses des Mobilkommunikations-Endgerätes angeordnet ist. Der zweite Kontaktteil 242 kann durch Löten elektrisch mit einer Stromzuführleitung verbunden werden, die an der Leiterplatte ausgebildet ist. Der Verbinder kann durch das Löten an der Leiterplatte befestigt werden. In dieser Ausführungsform kann der zweite Kontaktteil 242 mit der Rückseite der Leiterplatte verbunden sein. Daher kann der zweite Kontaktteil 242 durch das Kontaktloch hindurchtreten, das in der Leiterplatte ausgebildet ist.
  • Der Trageteil 243 kann zwischen dem ersten Kontaktteil 241 und dem zweiten Kontaktteil 242 ausgebildet sein und den Verbinder in Bezug auf das Gehäuse des Mobilkommunikations-Endgerätes tragen.
  • In dieser Ausführungsform kann der Trageteil 243 einen ersten Trageabschnitt 243-1, einen zweiten Trageabschnitt 243-2 sowie einen dritten Trageabschnitt 243-3 enthalten. Der erste Trageabschnitt 243-1 kann den ersten Kontaktteil 241 und den zweiten Kontaktteil 242 direkt miteinander verbinden. Wenn der Verbinder im Inneren des Gehäuses des Mobilkommunikations-Endgerätes angeordnet ist, kann der erste Trageabschnitt 243-1 senkrecht zu der Hauptfläche der Leiterplatte angeordnet sein, mit der der Verbinder verbunden ist.
  • Der zweite Trageabschnitt 243-2 kann sich von dem ersten Trageabschnitt 243-1 aus erstrecken. Der zweite Trageabschnitt 243-2 kann senkrecht mit dem ersten Trageabschnitt 243-1 verbunden sein. In diesem Fall kann, wenn der Verbinder im Inneren des Gehäuses des Mobilkommunikations-Endgerätes angeordnet ist, der zweite Trageabschnitt 243-2 parallel zu der Hauptfläche der Leiterplatte angeordnet sein, mit der der Verbinder verbunden ist.
  • Der dritte Trageabschnitt 243-3 kann sich von dem zweiten Trageabschnitt 243-2 aus erstrecken. Der dritte Trageabschnitt 243-3 kann senkrecht mit dem zweiten Trageabschnitt 243-2 verbunden sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind der erste Trageabschnitt 243-1, der zweite Trageabschnitt 243-2 und der dritte Trageabschnitt 243-3 eng an einem Teil des Gehäuses des Mobilkommunikations-Endgerätes angeordnet, mit dem der Verbinder gekoppelt ist, und können den Verbinder so stabil tragen. Um den ersten bis dritten Trageteil noch stabiler zu tragen, kann ein Vorsprung im Inneren des Mobilkommunikations-Endgerätes ausgebildet sein.
  • 3A3C sind Schnittansichten, die den Verfahrensfluss zum Herstellen eines Mobilkommunikations-Endgerätes einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • 3A ist eine Ansicht, die einen Vorgang des Positionierens einer Folienantenne und eines Verbinders im Inneren einer Form darstellt, die die Gestalt eines Gehäuses eines Mobilkommunikations-Endgerätes hat, um das In-Molding-Labeling-Verfahren durchzuführen. In 3A ist die spezielle Gestalt der Form weggelassen.
  • Eine Folienantenne 320 enthält eine Trägerfolie 321 und ein leitendes Muster 322, das auf der Trägerfolie 321 ausgebildet sein kann. Die Trägerfolie 321 kann aus einem Material bestehen, das sich zum Durchführen des In-Molding-Labeling-Verfahrens eignet. Das heißt, die Trägerfolie 321, die eine Fläche hat, an der das leitende Muster 322 ausgebildet ist, wird in eine Form zum Herstellen des Gehäuses des Mobilkommunikations-Endgerätes eingeführt, Kunstharze, die zum Ausbilden des Gehäuses des Mobilkommunikations-Endgerätes verwendet werden, werden in die Form eingespritzt, und das Gehäuse wird aus den eingespritzten Kunstharzen bei der geeigneten Temperatur und dem geeigneten Druck hergestellt. Daher muss das Material, das die Trägerfolie 321 bildet, ein Material sein, das bei dem Druck und der Temperatur des In-Molding-Labeling-Verfahrens keine nennenswerte Verformung erfährt und das gleichzeitig integral mit dem Gehäuse des Mobilkommunikations-Endgerätes ausgebildet werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Trägerfolie 321 ein dünnes, isolierendes Polymermaterial enthalten.
  • Das leitende Muster 322 kann ein Antennenmuster sein, das an einer Fläche der Trägerfolie 321 ausgebildet ist. Das leitende Muster 322 kann unter Verwendung verschiedener Verfahren ausgebildet werden. Ein leitendes Muster kann unter Verwendung leitender Druckfarbe auf die Trägerfolie 321 aufgedruckt werden. Als Alternative dazu kann ein gewünschtes Muster durch Sputtern oder Aufdampfen direkt auf der Trägerfolie ausgebildet werden. Das leitende Muster 322 kann ein leitendes Muster sein, das aus zuvor hergestellter Metallfolie ausgebildet wird, die dann an der Trägerfolie 321 angebracht wird. Das leitende Muster 322 enthält einen Stromzuführanschluss und kann auch einen Verbindungsanschluss zum Herstellen einer Verbindung mit einer externen Schaltung, wie beispielsweise einen Erdanschluss, enthalten. In der vorliegenden Ausführungsform kann der Stromzuführanschluss ein Kontaktbereich sein, der in Kontakt mit dem Verbinder 340 ist.
  • Der Verbinder 340 kann aus einem leitenden Material bestehen. Ein Ende des Verbinders kann in Kontakt mit dem leitenden Muster 322 angeordnet sein.
  • 3B ist eine Ansicht, die einen Prozess zum Ausbilden eines Gehäuses durch Einspritzen von Kunstharzen, die zum Ausbilden des Gehäuses des Mobilkommunikations-Endgerätes eingesetzt werden, in die Form darstellt.
  • Ein Gehäuse 310 des Mobilkommunikations-Endgerätes kann mit dem In-Molding-Labeling-Verfahren ausgebildet werden. Das heißt, die Folienantenne 320 und der Verbinder 340 werden in die Form zum Herstellen des Gehäuses eingeführt, und Kunstharze, die zum Ausbilden des Gehäuses verwendet werden, werden in die Form eingespritzt, um so das Gehäuse herzustellen. Dabei kann die Folienantenne 320 integral mit dem Gehäuse 310 ausgebildet werden und an der Oberfläche des Gehäuses ausgebildet werden, und ein Teil des Verbinders 340 kann in das Gehäuse eingeführt und daran befestigt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann die Folienantenne 320 an einer Außenfläche des Gehäuses 310 ausgebildet werden. Um den Verbinder 340 zu tragen, kann ein Vorsprung 311 an dem Gehäuse 310 ausgebildet sein.
  • 3C ist eine Ansicht, die einen Vorgang des Anordnens einer Leiterplatte 330 im Inneren des Gehäuses und des Verbindens des Verbinders 340 mit der Leiterplatte darstellt.
  • Ein Ende des Verbinders 340 kann in ein Kontaktloch eingeführt werden, das in der Leiterplatte ausgebildet ist, und der Verbinder kann mit einer Stromversorgungsleitung auf der Leiterplatte durch Löten verbunden werden, das an der Rückseite der Leiterplatte durchgeführt wird. Das Löten ermöglicht eine elektrische Verbindung zwischen dem Verbinder und der Leiterplatte und festigt die physische Kopplung zwischen ihnen.
  • In 3C ist nur ein Teil des Gehäuses dargestellt. Um das Mobilkommunikations-Endgerät herzustellen, wird jedoch ein Gehäuse angebracht, das dem Gehäuse 310 entspricht.
  • Es kann, wie oben aufgeführt, gemäß der beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung ein stabiler Kontakt zwischen einer Folienantenne, die an einem Gehäuse eines Mobilkommunikations-Endgerätes ausgebildet ist, und einer Leiterplatte im Inneren des Gehäuses gewährleistet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, weiß der Fachmann, dass Abwandlungen und Veränderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 2008-0049044 [0001]

Claims (10)

  1. Mobilkommunikations-Endgerät, das umfasst: ein Gehäuse des Mobilkommunikations-Endgerätes; eine Folienantenne, die an der Oberfläche des Gehäuses vorhanden ist; eine Leiterplatte, die im Inneren des Gehäuses angeordnet ist; und einen Verbinder, der die Folienantenne und die Leiterplatte elektrisch verbindet.
  2. Mobilkommunikations-Endgerät nach Anspruch 1, wobei die Folienantenne im In-Molding-Labeling-Verfahren integral mit dem Gehäuse geschaffen wird.
  3. Mobilkommunikations-Endgerät nach Anspruch 1, wobei der Verbinder im In-Molding-Labeling-Verfahren geschaffen wird, bei dem ein Teil der Verbindung in das Gehäuse eingeführt ist.
  4. Mobilkommunikations-Endgerät nach Anspruch 1, wobei der Verbinder umfasst: einen ersten Kontaktteil, der in Kontakt mit der Folienantenne ist; einen zweiten Kontaktteil, der in Kontakt mit der Leiterplatte ist; und einen Trageteil, der zwischen dem ersten Kontaktteil und dem zweiten Kontaktteil vorhanden ist und den Verbinder in Bezug auf das Gehäuse trägt.
  5. Mobilkommunikations-Endgerät nach Anspruch 4, wobei der erste Kontaktteil einen gebogenen Abschnitt umfasst, um Elastizität zu schaffen.
  6. Mobilkommunikations-Endgerät nach Anspruch 4, wobei der zweite Kontaktteil durch ein in der Leiterplatte ausgebildetes Kontaktloch hindurchtritt, und durch Löten mit einer Fläche der Leiterplatte verbunden wird, die einer anderen Fläche gegenüberliegt, die der Folienantenne zugewandt ist.
  7. Mobilkommunikations-Endgerät nach Anspruch 4, wobei der Trageteil umfasst: einen ersten Trageabschnitt, der den ersten Kontaktteil und den zweiten Kontaktteil verbindet; und einen zweiten Trageabschnitt, der sich von dem ersten Trageabschnitt aus erstreckt.
  8. Mobilkommunikations-Endgerät nach Anspruch 7, wobei der erste Trageabschnitt senkrecht zu einer Hauptfläche der Leiterplatte ist.
  9. Mobilkommunikations-Endgerät nach Anspruch 7, wobei der zweite Trageabschnitt horizontal zu der Hauptfläche der Leiterplatte ist.
  10. Mobilkommunikations-Endgerät nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse einen Vorsprung umfasst, der den Trageteil trägt.
DE102008052987A 2008-05-27 2008-10-23 Mobilkommunikations-Endgerät Ceased DE102008052987A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2008-0049044 2008-05-27
KR1020080049044A KR100997983B1 (ko) 2008-05-27 2008-05-27 이동통신 단말기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008052987A1 true DE102008052987A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41335049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052987A Ceased DE102008052987A1 (de) 2008-05-27 2008-10-23 Mobilkommunikations-Endgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7973727B2 (de)
KR (1) KR100997983B1 (de)
CN (1) CN101594400A (de)
DE (1) DE102008052987A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8368597B2 (en) 2009-04-23 2013-02-05 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Antenna pattern frame and method of manufacturing the same
DE102009030402B4 (de) * 2008-12-02 2014-06-26 Samsung Electro - Mechanics Co., Ltd. Gehäuse für ein mobiles Kommunikationsendgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530778C2 (sv) * 2006-12-08 2008-09-09 Perlos Oyj Antennanordning
KR20090006336A (ko) * 2007-07-11 2009-01-15 삼성전기주식회사 케이스 일체형 안테나 및 그 제조방법
KR100945123B1 (ko) 2009-04-23 2010-03-02 삼성전기주식회사 안테나 패턴 프레임, 그 제조방법 및 제조금형, 전자장치
KR100935954B1 (ko) * 2009-04-23 2010-01-12 삼성전기주식회사 전자장치 케이스, 그 제조방법 및 제조금형, 이동통신 단말기
TWI521787B (zh) * 2009-10-09 2016-02-11 宏達國際電子股份有限公司 手持裝置與平面天線的配置方法
TW201115823A (en) * 2009-10-23 2011-05-01 Wistron Corp Antenna manufacturing method
TWI552429B (zh) * 2010-06-25 2016-10-01 泰科資訊科技有限公司 天線裝置及其製法
DE102010061351A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kompakter, eine NFC-Kommunikationsmöglichkeit aufweisender ID-Geber eines Kraftfahrzeug-Zugangssystems
US8791864B2 (en) * 2011-01-11 2014-07-29 Apple Inc. Antenna structures with electrical connections to device housing members
TWM411099U (en) * 2011-04-18 2011-09-01 Chi Mei Comm Systems Inc Electromagnetic shielding
KR101808862B1 (ko) 2011-12-16 2018-01-19 삼성전자주식회사 접지장치 및 이를 구비한 휴대용 단말기
TW201328019A (zh) * 2011-12-28 2013-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 天線結構
US9077794B2 (en) 2012-09-27 2015-07-07 Tyfone, Inc. Lightning connector accessory device
KR101978242B1 (ko) * 2012-12-21 2019-05-14 삼성전자주식회사 전자 장치
JP6099471B2 (ja) * 2013-04-25 2017-03-22 シャープ株式会社 携帯機器
KR101436737B1 (ko) * 2013-05-02 2014-09-02 에이큐 주식회사 커넥터
KR101550061B1 (ko) * 2014-03-04 2015-09-04 주식회사 핀크래프트엔지니어링 이종의 안테나가 가교된 안테나 방사체 및 그 제조방법
KR20160030594A (ko) * 2014-09-03 2016-03-21 삼성전기주식회사 안테나 패턴을 구비하는 방사체 프레임 및 그 제조방법
CN104733888B (zh) * 2015-03-11 2017-07-07 东莞劲胜精密组件股份有限公司 内置型天线连接器及移动终端设备
TWI659678B (zh) * 2015-09-15 2019-05-11 大陸商東莞錢鋒特殊膠黏製品有限公司 行動電子裝置之天線複合成型結構及其製作方法
CN106099451B (zh) * 2016-06-14 2018-08-21 深圳市信维通信股份有限公司 弹片连接结构及其制作方法
CN106331235A (zh) * 2016-09-12 2017-01-11 努比亚技术有限公司 移动终端主板、移动终端主板设置方法及移动终端

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080049044A (ko) 2005-08-16 2008-06-03 산또리 가부시키가이샤 올리고뉴클레오티드, 미생물 검출을 위한 그의 어레이, 및미생물을 검출하는 장비, 방법 및 키트

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258892A (en) * 1992-01-22 1993-11-02 Motorola, Inc. Molded-in antenna with solderless interconnect
SE523715C2 (sv) 2001-03-13 2004-05-11 Gigaant Ab Ideon Science & Tec Antennanordning för montering i ett hölje till en apparat samt sätt för framställning därav
JP2002329541A (ja) 2001-05-01 2002-11-15 Kojima Press Co Ltd アンテナ信号用コンタクト
JP4081675B2 (ja) 2003-04-22 2008-04-30 日本電気株式会社 補助アンテナ取付構造、無線装置、アンテナユニット、およびグランド取付構造
KR200356488Y1 (ko) 2004-04-01 2004-07-15 주식회사 이엠따블유안테나 내장형 안테나의 터미널 구조
JP4633605B2 (ja) * 2005-01-31 2011-02-16 富士通コンポーネント株式会社 アンテナ装置及び電子装置、並びに、電子カメラ、電子カメラの発光装置、並びに、周辺装置
JP4102411B2 (ja) * 2006-04-13 2008-06-18 株式会社東芝 移動通信端末
KR100832849B1 (ko) 2006-07-20 2008-05-29 주식회사 유뎀 이동통신 단말기

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080049044A (ko) 2005-08-16 2008-06-03 산또리 가부시키가이샤 올리고뉴클레오티드, 미생물 검출을 위한 그의 어레이, 및미생물을 검출하는 장비, 방법 및 키트

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030402B4 (de) * 2008-12-02 2014-06-26 Samsung Electro - Mechanics Co., Ltd. Gehäuse für ein mobiles Kommunikationsendgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US8368597B2 (en) 2009-04-23 2013-02-05 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Antenna pattern frame and method of manufacturing the same
DE102009055289B4 (de) * 2009-04-23 2019-05-29 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Antennenmuster-Rahmen und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101594400A (zh) 2009-12-02
KR20090123123A (ko) 2009-12-02
US20090295649A1 (en) 2009-12-03
US7973727B2 (en) 2011-07-05
KR100997983B1 (ko) 2010-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052987A1 (de) Mobilkommunikations-Endgerät
DE102009046679B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses mit einer eingebetteten Antenne und zugehöriges Mobilfunkgerät
DE102009046936B4 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät, Verfahren und Form zum Herstellen desselben und Mobilfunkgerät
DE102007023778A1 (de) Filmantenne sowie Gehäuse für ein mobiles Kommunikationsendgerät, in dem diese verwendet wird
DE102006018364B4 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69530667T2 (de) Periphere computerkarte mit einem festen einteiligen gehaeuse und deren herstellungsverfahren
DE60011394T2 (de) Variabler Kondensator
DE102009055359B4 (de) Antennenmuster-Rahmen, Verfahren und Form zu dessen Herstellung und elektronische Einrichtung
DE102007043409A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gehäusestruktur mit Antenne
DE102008059111A1 (de) Folienantenne und Mobilkommunikations-Endgerät, das diese aufweist
DE102008053324A1 (de) Filmantenne und Mobilkommunikationsgerät
DE102009055289A1 (de) Antennenmuster-Rahmen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008038303A1 (de) Mit einem Gehäuse integral ausgebildete Antenne sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102006018902A1 (de) Elektronisches Schaltungsgerät und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008039059A1 (de) Filmantenne, Gehäusestruktur sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1937039A1 (de) Folienaufbau mit zumindest einer Antenne
DE102004015283A1 (de) IC-Karte
DE102008056255A1 (de) Antenne für Funkfrequenzempfang
DE102018207729A1 (de) Kontaktfeder-Haltegestell zur Schmiermittelaufbringung
DE102014206453B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102010026845A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE19741984A1 (de) Chipträger zur Herstellung einer Chipkarte sowie Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Chipkarte
DE102009001744A1 (de) Platine mit Isolationsschild und dazugehöriges Montageverfahren
DE102009048334A1 (de) 3D-Folienteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014214134A1 (de) Kunststoffbauteil eines Fahrzeuglenkrads oder eines in einem Fahrzeuglenkrad anordbaren Gassackmoduls und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140611