DE102008051737A1 - Quadratisch planare Übergangsmetallkomplexe und diese verwendende organische halbleitende Materialien sowie elektronische oder optoelektronische Bauelemente - Google Patents
Quadratisch planare Übergangsmetallkomplexe und diese verwendende organische halbleitende Materialien sowie elektronische oder optoelektronische Bauelemente Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008051737A1 DE102008051737A1 DE102008051737A DE102008051737A DE102008051737A1 DE 102008051737 A1 DE102008051737 A1 DE 102008051737A1 DE 102008051737 A DE102008051737 A DE 102008051737A DE 102008051737 A DE102008051737 A DE 102008051737A DE 102008051737 A1 DE102008051737 A1 DE 102008051737A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transition metal
- organic
- square planar
- metal complex
- electronic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims abstract description 65
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 48
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 title claims abstract description 44
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title abstract description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- -1 aliphatic nitriles Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract 4
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 125000002577 pseudohalo group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N thiocyanic acid Chemical compound SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical group [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 150000002390 heteroarenes Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical group [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000010941 cobalt Chemical group 0.000 claims 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical group [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims 2
- MVRNAPZMQQYTIN-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5-tetrafluoropyridine Chemical compound FC1=CN=C(F)C(F)=C1F MVRNAPZMQQYTIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical group [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010931 gold Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000538 pentafluorophenyl group Chemical group FC1=C(F)C(F)=C(*)C(F)=C1F 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 59
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 8
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 8
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 6
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 5
- 125000002534 ethynyl group Chemical class [H]C#C* 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical class N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- FWLLWHCFLMXGDG-UHFFFAOYSA-N 1,3-dithiol-2-one Chemical class O=C1SC=CS1 FWLLWHCFLMXGDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYZMXHQDXZKNCY-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n-diphenyl-4-n,4-n-bis[4-(n-phenylanilino)phenyl]benzene-1,4-diamine Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C=CC(=CC=1)N(C=1C=CC(=CC=1)N(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC(=CC=1)N(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 IYZMXHQDXZKNCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKOKHHBZFDFMJW-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-3-(2-morpholin-4-ylethoxy)pyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C(=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2)OCCN1CCOCC1 IKOKHHBZFDFMJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical class C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000002484 cyclic voltammetry Methods 0.000 description 1
- BOXSCYUXSBYGRD-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;iron(3+) Chemical compound [Fe+3].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 BOXSCYUXSBYGRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N ferrocene Chemical compound [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- IBHBKWKFFTZAHE-UHFFFAOYSA-N n-[4-[4-(n-naphthalen-1-ylanilino)phenyl]phenyl]-n-phenylnaphthalen-1-amine Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)N(C=2C=CC=CC=2)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)C=C1 IBHBKWKFFTZAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZWWQICJTBOCQLA-UHFFFAOYSA-N o-propan-2-yl (propan-2-yloxycarbothioyldisulfanyl)methanethioate Chemical compound CC(C)OC(=S)SSC(=S)OC(C)C ZWWQICJTBOCQLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentasulfide Chemical compound S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 150000003413 spiro compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003003 spiro group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XIUROWKZWPIAIB-UHFFFAOYSA-N sulfotep Chemical class CCOP(=S)(OCC)OP(=S)(OCC)OCC XIUROWKZWPIAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000007979 thiazole derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/10—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C323/11—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/16—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/50—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C323/51—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/60—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/30—Coordination compounds
- H10K85/341—Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/14—Carrier transporting layers
- H10K50/15—Hole transporting layers
- H10K50/155—Hole transporting layers comprising dopants
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/17—Carrier injection layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/549—Organic PV cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft quadratisch planare Übergangsmetallkomplexe, organische halbleitende Materialien sowie elektronische oder optoelektronische Bauelemente.
- Es ist bekannt, organische Halbleiter durch Dotierung hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften, insbesondere ihrer elektrischen Leitfähigkeit, zu verändern, wie dies auch bei anorganischen Halbleitern wie Siliciumhalbleitern, der Fall ist. Hierbei wird durch Erzeugung von Ladungsträgern im Matrixmaterial eine Erhöhung der zunächst recht niedrigen Leitfähigkeit sowie je nach Art des verwendeten Dotanden eine Veränderung im Fermi-Niveau des Halbleiters erreicht. Eine Dotierung führt hierbei zu einer Erhöhung der Leitfähigkeit von Ladungs transportschichten, wodurch ohmsche Verluste verringert werden, und zu einem verbesserten Übergang der Ladungsträger zwischen Kontakten und organischer Schicht.
- Anorganische Dotanden wie Alkalimetalle (z. B. Cäsium) oder Lewis-Säuren (z. B. FeCl3) sind bei organischen Matrixmaterialien aufgrund ihrer hohen Diffusionskoeffizienten meist nachteilig, da die Funktion und Stabilität der elektronischen Bauelemente beeinträchtigt wird. Ferner ist es bekannt, Dotanden über chemische Reaktionen in dem halbleitenden Matrixmaterial freizusetzen, um Dotanden bereitzustellen. Das Reduktionspotential der derart freigesetzten Dotanden ist jedoch für verschiedene Anwendungsfälle, wie insbesondere für organische Leuchtdioden (OLED), oftmals nicht ausreichend. Ferner werden bei Freisetzung der Dotanden auch weitere Verbindungen und/oder Atome, beispielsweise atomarer Wasserstoff, erzeugt, wodurch die Eigenschaften der dotierten Schicht bzw. des korrespondierenden elektronischen Bauelementes beeinträchtigt werden.
- Das akzeptorartige Material kann auch als Löcherinjektionsschicht eingesetzt werden. So kann beispielsweise eine Schichtstruktur Anode/Akzeptor/Löchertransporter hergestellt werden. Dabei kann der Löchertransporter eine reine Schicht oder eine Mischschicht sein. Insbesondere kann der Löchertransporter ebenfalls mit einem Akzeptor dotiert sein. Die Anode kann beispielsweise ITO sein. Die Akzeptorschicht kann beispielsweise 0.5–100 nm dick sein. In einer Ausführungsform kann die Akzeptorschicht dotiert sein mit einem donorartigen Molekül.
- Quadratisch Planare Übergangsmetallkomplexe sind beispielsweise aus der
WO 2005/123754 A2 - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue quadratisch planare Übergangsmetallkomplexe bereitzustellen, die im Vergleich zum Stand der Technik bei deren Einsatz zu verbesserten organischen halbleitenden Matrixmaterialien, Ladungsinjektionsschichten, Elektrodenmaterialien und Speichermaterialien, insbesondere in elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen, führen. Insbesondere sollen die Übergangsmetallkomplexe ausreichend hohe Reduktionspotentiale aufweisen, ohne störende Einflüsse auf das Matrixmaterial sein und eine wirksame Erhöhung der Ladungsträgeranzahl im Matrixmaterial bereitstellen und vergleichsweise einfach handhabbar sein.
- Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung liegen in der Bereitstellung von organischen halbleitenden Materialien und von elektronischen Bauelementen oder optoelektronischen Bauelementen, sowie darin, Verwendungsmöglichkeiten der Übergangsmetallkomplexe bereitzustellen.
- Die erste Aufgabe wird durch einen quadratisch planaren Übergangsmetallkomplex mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Die weiteren Aufgaben werden durch ein organisches halbleitendes Material gemäß Anspruch 6 sowie ein elektronisches oder optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 8 sowie eine Verwendung nach Anspruch 11 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Eine wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen quadratisch planaren Übergangsmetallkomplexe ist deren Unsymmetrie, das heißt, dass die Substituenten R1 und R2 auf der einen Seite und/oder die Substituenten R3 und R4 auf der anderen Seite voneinander verschieden sind. Dies führt bezüglich der Leitfähigkeit und Einsetzbarkeit der Komplexe in organischen halbleitenden Materialien und dergleichen zu besonders guten Ergebnissen.
- Überraschenderweise wurde festgestellt, daß bei erfindungsgemäßer Verwendung der offenbarten neuen Übergangsmetallkomplexe ein wesentlich stärkerer und/oder stabilerer Dotand als bei bisher bekannten Akzeptorverbindungen vorliegt, wobei die quadratisch planaren Übergangsmetallkomplexe hier in neutraler Form als ein p-Dotand gegenüber einem organischen halbleitenden Matrixmaterial eingesetzt werden. Insbesondere wird die Leitfähigkeit von Ladungstransportschichten bei Verwendung der Komplexe wesentlich erhöht und/oder der Übergang der Ladungsträger zwischen den Kontakten und organischer Schicht für elektronische Bauelemente wesentlich verbessert. Ohne durch diese Vorstellung eingeschränkt zu sein, wird davon ausgegangen, dass bei Verwendung der offenbarten Übergangsmetallkomplexe in einer dotierten Schicht CT-Komplexe gebildet werden, insbesondere durch den Transfer von mindestens einem Elektron vom jeweiligen umgebenden Matrixmaterial. Ebenso werden dabei Kationen des Matrixmaterials gebildet, die auf dem Matrixmaterial beweglich sind. Auf diese Weise gewinnt das Matrixmaterial eine Leitfähigkeit, die gegenüber der Leitfähigkeit des undotierten Matrixmaterials erhöht ist. Leitfähigkeiten von undotierten Matrixmaterialien sind in der Regel < 10–8 S/cm, insbesondere häufig < 10–10 S/cm. Es ist dabei darauf zu achten, dass die Matrixmaterialien eine genügend hohe Reinheit aufweisen. Solche Reinheiten sind mit herkömmlichen Methoden, zum Beispiel Gradientensublimation zu erreichen. Durch Dotierung lässt sich die Leitfähigkeit solcher Matrixmaterialien auf größer 10–8 S/cm, häufig > 10–5 S/cm erhöhen. Dies gilt insbesondere für Matrixmaterialien, die ein Oxidationspotential von größer als –0,5 V vs. Fc/Fc+, bevorzugt größer 0 V vs. Fc/Fc+, insbesondere größer +0.2 V vs. Fc/Fc+ aufweisen. Die Angabe Fc/Fc+ bezieht sich auf das Redoxpaar Ferrocen/Ferrocenium, das als Referenz in einer elektrochemischen Potentialbestimmung, zum Beispiel Zyklovoltammetrie eingesetzt wird.
- Die erfindungsgemäßen unsymmetrischen Übergangsmetallkomplexe weisen verglichen mit den symmetrischen Analoga eine deutlich schlechtere Tendenz zur Kristallisation auf, so dass es leichter wird in den für in organischen Halbleitern üblichen amorphen Phasen zu bleiben, welche beim Aufdampfprozeß entstehen.
- Erfindungsgemäß wurde ferner festgestellt, daß die beschriebenen quadratisch planaren Übergangsmetallkomplexe auch als Injektionsschicht in elektronischen Bauteilen, vorzugsweise zwischen einer Elektrode und einer Halbleiterschicht, die auch dotiert sein kann, oder auch als Blockerschicht, vorzugsweise zwischen Emitter- und Transportschicht in elektronischen Bauelementen eingesetzt werden können. Die erfindungsgemäße Verwendung ermöglicht eine photo- bzw. lichtinduzierte irreversible Dotierung von organischen Halbleitern. Bei erfindungsgemäßer Verwendung stellen die beschriebenen Komplexverbindungen vorzugsweise isolierte Moleküle dar, die somit bevorzugt in der jeweiligen halbleitenden Schicht als isolierte Moleküle vorliegen, die nicht durch chemische Bindungen untereinander und/oder an eine Matrix oder an eine andere Komponente fixiert sind. Die erfindungsgemäßen Komplexe weisen eine überraschend hohe Stabilität in Bezug auf ihre Reaktivität mit der Atmosphäre auf.
- Darstellung planarer Übergangsmetallkomplexe
- Quadratisch planare Übergangsmetallkomplexe lassen sich nach bekannten Verfahren synthetisieren, teilweise sind sie auch kommerziell erhältlich. Die Synthese solcher Verbindungen ist beispielsweise in folgenden Literaturstellen beschrieben, die hiermit jeweils vollumfänglich als Referenz in der Anmeldung mit eingeschlossen sind. Es versteht sich, dass die genannten Literaturstellen nur beispielhaft angegeben sind. Nach Schrauzer et al. lassen sich solche Übergangsmetallkomplexe aus 1,2-Diketonen oder 2-Hydroxyketonen, Phosphorpentasufid und einem geeigneten Übergangsmetallsalz herstellen, J. Am. Chem. Soc. (1965) 87/7 1483–9. Die Umsetzung von Übergangsmetall-Carbonylen mit Schwefel und Acetylenen führt ebenfalls zu den erfindungsgemäßen Komplexen, A. Davison et al. Inorg. Chem. (1964) 3/6 814. Anstatt der Übergangsmetall-Carbonyle können auch andere formal 0-wertige Übergangsmetallverbindungen, wie zum Beispiel entsprechende Cyclooctadienyle, Phosphine, usw., aber auch reine Übergangsmetalle eingesetzt werden, G. N. Schrauzer et al. Z. Naturforschg. (1964) 19b, 192–8.
- Darstellung planarer Übergangsmetallkomplexe
- Die entsprechenden unsymmetrischen Acetylen lassen sich beispielsweise über eine Sonogahsira-Kupplung (Sonogashira, Tetrahedron Letters (1975) 50 4467; Doucet, Hierso, Angew. Chem. Int. Ed. (2007) 46 834, über eine modifizierte Wittig-Reaktion (Huang, Shen, Ding, Zheng, Tetrahedron Letters (1981) 22 5283) oder mittels Butyllithium (Marder et al., J. Mater. Chem. (2004) 14 2395 darstellen und anschließend mit Schwefel und Nickel-(0)-verbindungen bzw. metallischem Nickel zu den entsprechenden Nickelbisethylendithiolaten umsetzen, (Krespan, J. Am. Chem. Soc. (1961) 83 3434; Krebs et al, Heterocycles (1979) 12 1153).
- Außerdem können die Acetylene mit Schwefel zu Dithiet- bzw. Dithion-Verbindungen umgesetzt werden, welche dann wiederum mit Nickel-(0)-verbindungen bzw. metallischem Nickel zu den entsprechenden Nickelbisethylendithiolaten zur Reaktion gebracht werden können. Nickel steht hier in allen Schemen stellvertretend für sämtliche beanspruchten Übergangsmetalle.
- Weitere Varianten um Acetylene in Dithiete umzuwandeln, nutzen Schwefelkohlenstoff teilweise in Gegenwart von Schwefel oder Dischwefeldichlorid meist in polaren Lösungsmitteln, oft auch bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, (Nakayama et al, Bull. ChemSoc. Jpn., (1993) 66 623; Krebs et al., Heterocycles (1979) 12 1153; Mayer et al., Angew. Chem. (1964) 76 143). Eine weitere Synthesemöglichkeit für Übergangsmetalldithiolate geht über 1,3-Dithiole-2-one, die aus Acetylenen und Diisopropylxanthogendisulfid in Gegenwart von Azoisobutyronitril (AIBN) hergestellt werden können, (Gareau, Beauchemin, Heterocycles (1998) 48 2003).
- Rf = fluorierte Alkylgruppe
- Ar = elekronenarmer Aromat bzw. Heteroaromat
- M = Übergangsmetall
- Dotierung
- Als p-dotierbare Matrixmaterialen können unter anderem Phthalocyaninkomplexe, beispielsweise des Zn (ZnPc), Cu (CuPc), Ni (NiPc) oder anderer Metalle, wobei der Phthalocyaninligand auch substituiert sein kann, eingesetzt werden. Auch andere Metallkomplexe von Naphtocyaninen und Porphyrinen können gegebenenfalls eingesetzt werden. Weiterhin können als Matrixmaterial auch arylierte oder heteroarylierte Amine bzw. Benzidinderivate eingesetzt werden, die substituiert oder unsubstituiert sein können, insbesondere auch Spiro-verknüpfte, beispielsweise TPD, a-NPD, TDATA, Spiro-TTB. Insbesondere können a-NPD und Spiro-TTB als Matrixmaterial eingesetzt werden.
- Als Matrixmaterial können neben polyaromatischen Kohlenwasserstoffen auch Heteroaromaten, wie insbesondere Imidazol, Thiophen, Thiazolderivate, Heterotriphenylene aber auch andere eingesetzt werden, gegebenenfalls auch dimere, oligomere bzw. polymere Heteroaromate. Die Heteroaromaten sind vorzugsweise substituiert, insbesondere Aryl-substituiert, beispielsweise Phenyl- oder Naphthyl-substituiert. Sie können auch als Spiroverbindungen vorliegen.
- Es versteht sich, dass die genannten Matrixmaterialien auch untereinander oder mit anderen Materialien gemischt im Rahmen der Erfindung einsetzbar sind. Es versteht sich, dass auch geeignete andere organische Matrixmaterialien verwendet werden können, die halbleitende Eigenschaften aufweisen.
- Dotierungskonzentration
- Vorzugsweise liegt der Dotand in einer Dotierungskonzentration von ≤ 1:1 zu dem Matrixmolekül bzw. der monomeren Einheit eines polymeren Matrixmoleküls vor, wie in einer Dotierungskonzentration von 1:2 oder kleiner, besonders bevorzugt von 1:5 oder kleiner oder 1:10 oder kleiner. Die Dotierungskonzentration kann sich in dem Bereich von 20:1 bis 1:100.000, insbesondere in dem Bereich von 10:1 bis 1:1.000, bevorzugt in dem Bereich von 1:1 bis 1:100 liegen, ohne hierauf beschränkt zu sein.
- Durchführung der Dotierung
- Die Dotierung des jeweiligen Matrixmaterials mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch eines oder eine Kombination der folgenden Verfahren erfolgen:
- a) Mischverdampfung im Vakuum mit einer Quelle für das Matrixmaterial und einer für den Dotanden.
- b) Sequentielles Deponieren des Matrixmaterials und des p-Dotanden auf einem Substrat mit anschliessender Eindiffusion des Dotanden, insbesondere durch thermische Behandlung.
- c) Dotierung einer Matrixschicht durch eine Lösung von p-Dotanden mit anschliessendem Verdampfen des Lösungsmittels, insbesondere durch thermische Behandlung.
- d) Oberflächendotierung einer Matrixmaterialschicht durch eine oberflächlich aufgebrachte Schicht von Dotanden.
- e) Herstellung einer Lösung von Matrixmolekülen und Dotanden und anschließende Herstellung einer Schicht aus dieser Lösung mittels konventioneller Methoden wie beispielsweise Verdampfen des Lösungsmittels oder Aufschleudern.
- Auf diese Weise können somit p-dotierte Schichten von organischen Halbleitern hergestellt werden, die vielfältig einsetzbar sind.
- Halbleitende Schicht
- Mittels der erfindungsgemäßen elektronenarmen Übergangsmetallkomplexverbindungen können halbleitende Schichten erzeugt werden, die gegebenenfalls eher linienförmig ausgebildet sind, wie z. B. als Leitfähigkeitspfade, Kontakte oder dergleichen. Die Übergangsmetallkomplexe können als p-Dotanden zusammen mit einer anderen Verbindung, die als Matrixmaterial fungieren kann, eingesetzt werden, wobei das Dotierungsverhältns 1:1 oder kleiner sein kann. Der verwendete Dotand kann zu der jeweils anderen Verbindung bzw. Komponente aber auch in höheren Anteilen vorliegen, so dass das Verhältnis Dotand:Verbindung im Verhältnis > 1:1 liegen kann, beispielsweise im Verhältnis ≥ 2:1, ≥ 5:1, ≥ 10:1 oder ≥ 20:1 oder höher. Die jeweils andere Komponente kann eine solche sein, wie sie als Matrixmaterial im Falle der Herstellung dotierter Schichten eingesetzt werden kann, ohne hierauf beschränkt zu sein. Gegebenenfalls kann der verwendete Dotand auch im wesentlich in reiner Form vorliegen, beispielsweise als reine Schicht.
- Der einen Dotanden enthaltende oder im wesentlichen oder vollständig aus diesem bestehende Bereich kann insbesondere mit einem organischen halbleitenden Material und/oder einem anorganischen halbleitenden Material elektrisch stromleitend kontaktiert sein, beispielsweise auf einem derartigen Substrat angeordnet sein.
- Vorzugsweise werden die genannten elektronenarmen Übergangsmetallkomplexverbindungen erfindungsgemäß als p-Dotanden eingesetzt, z. B. in einem Verhältnis ≤ 1:1 oder ≤ 1:2. Mittels der erfindungsgemäß als p-Dotanden eingesetzten elektronenarmen Verbindungen können beispielsweise bei der Verwendung von ZnPc, Spiro-TTB oder a-NPD als Matrix halbleitende Schichten mit Leitfähigkeiten bei Raumtemperatur in dem Bereich von 10–5 S/cm oder höher erzielt werden, beispielsweise von 10–3 S/cm oder höher, beispielsweise von 10–1 S/cm. Bei der Verwendung von Phthalocyanin-Zink als Matrix wurde eine Leitfähigkeit von höher 10–8 S/cm erzielt, beispielsweise 10–6 S/cm. Bisher war es nicht möglich, diese Matrix mit organischen Akzeptoren zu dotieren, da das Reduktionspotential der Matrix zu gering ist. Die Leitfähigkeit von undotiertem Phthalocyanin-Zink beträgt hingegen maximal 10–10 S/cm.
- Es versteht sich, dass die Schicht oder das Gebilde mit den Dotanden jeweils ein oder mehrere verschiedene derartige elektronenarme Übergangsmetallkomplexverbindungen enthalten kann.
- Elektronisches Bauelement
- Unter Verwendung der beschriebenen Verbindungen zur Herstellung p-dotierter organischer halbleitender Materialien, die insbesondere in Form von Schichten oder elektrischen Leitungspfaden angeordnet sein können, können eine Vielzahl elektronischer Bauelemente oder diese enthaltende Einrichtungen mit einer p-dotierten organischen Halbleiterschicht hergestellt werden. Im Sinne der Erfindung werden von dem Begriff „elektronische Bauelemente" auch optoelektronische Bauelemente mit umfasst. Durch die beschriebenen neuen Verbindungen können die elektronischen Eigenschaften eines elektronisch funktionell wirksamen Bereichs des Bauelementes, wie dessen elektrische Leitfähigkeit, lichtemittierende Eigenschaften oder dergleichen, vorteilhaft verändert werden. So kann die Leitfähigkeit der dotierten Schichten verbessert und/oder die Verbesserung der Ladungsträgerinjektion von Kontakten in die dotierte Schicht erreicht werden.
- Die Erfindung umfasst insbesondere organische lichtemitierende Dioden (OLED), organische Solarzellen, Feldeffekt-Transistoren organische Dioden, insbesondere solche mit hohem Gleichrichtungsverhältnis wie 103–107, vorzugsweise 104–107 oder 105–107, und organische Feldeffekttransistoren, die mittels der elektronenarmen Übergangsmetallkomplexverbindungen hergestellt sind.
- In dem elektronischen Bauelement kann eine p-dotierte Schicht auf Basis eines organischen Matrixmaterials beispielsweise in folgenden Schichtstrukturen vorliegen, wobei vorzugsweise die Basismaterialien oder Matrixmaterialien der einzelnen Schichten jeweils organisch sind:
- p-i-M: p-dotierter Halbleiter-Isolator-Metall
- M-i-p: Metall-Isolator-p-dotierter Halbleiter
- p-i-n: p-dotierter Halbleiter-Isolator-n-dotierter Halbleiter,
- n-i-p: n-dotierter Halbleiter-Isolator-p-dotierter Halbleiter.
- „i" ist wiederum eine undotierte Schicht, „p" ist eine p-dotierte Schicht. Die Kontaktmaterialien sind hier löcherinjizierend, wobei p-seitig beispielsweise eine Schicht oder ein Kontakt aus ITO oder Au vorgesehen sein kann, oder elektroneninjizierend, wobei n-seitig eine Schicht oder ein Kontakt aus ITO, Al oder Ag vorgesehen sein kann.
- In obigen Strukturen kann im Bedarfsfall auch die i-Schicht ausgelassen werden, wodurch Schichtenabfolgen mit p-n oder n-p-Übergängen erhalten werden können.
- Die Verwendung der beschriebenen Verbindungen ist jedoch auf die oben genannten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt, insbesondere können die Schichtstrukturen durch Einführung zusätzlicher geeigneter Schichten ergänzt bzw. modifiziert werden. Insbesondere können jeweils OLEDs mit derartigen Schichtabfolgen, insbesondere mit pin- oder mit einer dazu inversen Struktur, mit den beschriebenen Verbindungen aufgebaut werden.
- Mit Hilfe der beschriebenen p-Dotanden können insbesondere organische Dioden vom Typ Metall-Isolator-p-dotierte Halbleiter (min) oder auch gegebenenfalls vom pin-Typ hergestellt werden, beispielsweise auf der Basis von Phthalozyaninzink. Diese Dioden zeigen ein Rektifizierungsverhältnis von 105 und höher. Ferner können unter Verwendung der erfindungsgemäßen Dotanden elektronische Bauelemente mit p-n-Übergängen erzeugt werden, wobei für die p- und die n-dotierte Seite jeweils dasselbe Halbleitermaterial verwendet wird (Homo-p-n-Übergang), und wobei für das p-dotierte Halbleitermaterial eine beschriebene elektronenarme Übergangsmetallkomplexverbindung eingesetzt wird.
- Die elektronenarmen Übergangsmetallkomplexverbindungen können erfindungsgemäß in den elektronischen Bauelementen aber auch in Schichten, Leitfähigkeitspfaden, Punktkontakten oder dergleichen eingesetzt werden, wenn diese gegenüber einer anderen Komponente überwiegen, beispielsweise als Injektionsschicht in reiner oder im wesentlichen reiner Form.
- Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nun anschaulich anhand der folgenden Beispiele beschrieben, die lediglich veranschaulichend und nicht als den Umfang der Erfindung begrenzend zu betrachten sind.
- Anwendungsbeispiele
- Es wird eine äußerst elektronenarme Übergangsmetallkomplexverbindung sehr sauber bereitgestellt.
- Die vorgelegte elektronenarme Übergangsmetallkomplexverbindung wird gleichzeitig mit dem Matrixmaterial verdampft. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das Matrixmaterial jeweils Phthalozyanin-Zink, Spiro-TTB oder a-NDP. Der p-Dotand und das Matrixmaterial können derart verdampft werden, dass die auf einem Substrat in einer Vakuumverdampfungsanlage niedergeschlagene Schicht ein Dotierungsverhältnis von p-Dotand zu Matrixmaterial von 1:10 aufweist.
- Die jeweils mit dem p-Dotanden dotierte Schicht des organischen Halbleitermaterials ist auf einer ITO-Schicht (Indiumzinnoxid) aufgebracht, welche auf einem Glassubstrat angeordnet ist. Nach Aufbringung der p-dotierten organischen Halbleiterschicht wird eine Metallkathode aufgebracht, beispielsweise durch Aufdampfung eines geeigneten Metalls, um eine organische Leuchtdiode herzustellen. Es versteht sich, dass die organische Leuchtdiode auch einen sogenannten invertierten Schichtaufbau haben kann, wobei die Schichtenabfolge ist: Glassubstrat – Metallkathode-p-dotierte organische Schicht – transparente leitende Deckschicht (beispielsweise ITO). Es versteht sich, dass je nach Anwendungsfall zwischen den einzelnen genannten Schichten weitere Schichten vorgesehen sein können.
- Beispiel 1:
- Bis(1-pentafluorphenyl-2-trifluormethylethylen-1,2-dithiolat)nickel
- Der neutrale Nickelkomplex wurde zur Dotierung von Spiro-TTB als Matrixmaterial verwandt. Dotierte Schichten mit einem Dotierungsverhältnis Dotand:Matrixmaterial von 1:10 wurden durch Mischverdampfung von Matrix und Dotand mit Spiro-TTB hergestellt. Die Leitfähigkeit betrug 2 × 10–4 S/cm.
- Beispiel 2:
- Bis(1-tetrafluorpyridyl-2-trifluormethylethylen-1,2-dithiolat)nickel
- Der neutrale Nickelkomplex wurde zur Dotierung von Spiro-TTB als Matrixmaterial verwandt. Dotierte Schichten mit einem Dotierungsverhältnis Dotand:Matrixmaterial von 1:10 wurden durch Mischverdampfung von Matrix und Dotand mit Spiro-TTB hergestellt. Die Leitfähigkeit betrug 2 × 10–4 S/cm.
- Beispiel 3:
- Bis(1-pentafluorphenyl-2-cyanoethylen-1,2-dithiolat)nickel
- Der neutrale Nickelkomplex wurde zur Dotierung von a-NPD als Matrixmaterial verwandt. Dotierte Schichten mit einem Dotierungsverhältnis Dotand:Matrixmaterial von 1:10 wurden durch Mischverdampfung von Matrix und Dotand mit a-NPD hergestellt. Die Leitfähigkeit betrug 1 × 10–5 S/cm.
- Beispiel 4:
- Bis(1-tetrafluorpyridyl-2-cyanoethylen-1,2-dithiolat)nickel
- Der neutrale Nickelkomplex wurde zur Dotierung von a-NPD als Matrixmaterial verwandt. Dotierte Schichten mit einem Dotierungsverhältnis Dotand:Matrixmaterial von 1:10 wur den durch Mischverdampfung von Matrix und Dotand mit a-NPD hergestellt. Die Leitfähigkeit betrug 4 × 10–5 S/cm.
- Die in der Beschreibung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination wesentlich für die Verwirklichung der Erfindung in ihren unterschiedlichsten Ausführungsformen sein.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - WO 2005/123754 A2 [0005]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - J. Am. Chem. Soc. (1965) 87/7 1483–9 [0013]
- - A. Davison et al. Inorg. Chem. (1964) 3/6 814 [0013]
- - G. N. Schrauzer et al. Z. Naturforschg. (1964) 19b, 192–8 [0013]
- - Sonogashira, Tetrahedron Letters (1975) 50 4467 [0014]
- - Doucet, Hierso, Angew. Chem. Int. Ed. (2007) 46 834 [0014]
- - Huang, Shen, Ding, Zheng, Tetrahedron Letters (1981) 22 5283 [0014]
- - Marder et al., J. Mater. Chem. (2004) 14 2395 [0014]
- - Krespan, J. Am. Chem. Soc. (1961) 83 3434 [0014]
- - Krebs et al, Heterocycles (1979) 12 1153 [0014]
- - Nakayama et al, Bull. ChemSoc. Jpn., (1993) 66 623 [0016]
- - Krebs et al., Heterocycles (1979) 12 1153 [0016]
- - Mayer et al., Angew. Chem. (1964) 76 143 [0016]
- - Gareau, Beauchemin, Heterocycles (1998) 48 2003 [0016]
Claims (11)
- Quadratisch planarer Übergangsmetallkomplex gemäß einer der folgenden Formeln (I) oder (II): wobei M ein Übergangsmetall ist, das ausgewählt ist aus den Gruppen 8 bis 12 des Periodensystems der Elemente, X1, X2, X3 und X4 unabhängig ausgewählt sind aus S, Se, NR5 und PR5, wobei R5 ausgewählt ist aus, substituiert oder unsubstituiert, linearem oder verzweigtem Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, kondensierten aromatischen Ringen, Donorgruppen und Akzeptorgruppen, R1 und R2 verschieden voneinander sind und/oder R3 und R4 verschieden voneinander sind, wobei R1, R2, R3 und R4 ansonsten unabhängig ausgewählt sind aus einfach oder mehrfach halogenierten (vorzugsweise fluorierten) Aromaten und/oder Heteroaromaten, einfach oder mehrfach cyanierten Aromaten und Heteroaromaten, cyanierten Halogenaromaten und Halogenheteroaromaten, halogenierten, (vorzugsweise fluorierten) aliphatischen, linearen oder verzweigten, und cyclischen Kohlenwasserstoffen, Cyano und halogenierten (vorzugsweise fluorierten) aliphatischen Nitrilverbindungen, L1 und L2 unabhängig ausgewählt sind aus alkyliertem und/oder aromatischem Amin, alkyliertem und/oder aromatischem Phosphin, Halogen, Pseudohalogen, NCS, SCN und CN.
- Quadratisch planarer Übergangsmetallkomplex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R4 gleich sind und/oder R2 und R3 gleich sind.
- Quadratisch planarer Übergangsmetallkomplex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R4 gleich sowie entweder H oder CN sind oder R2 und R3 gleich sowie entweder H oder CN sind.
- Quadratisch planarer Übergangsmetallkomplex nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass M ausgewählt ist aus Nickel, Kupfer, Gold, Palladium, Platin, Eisen, Kobalt, vorzugsweise Nickel, Palladium, Platin, Kobalt und Eisen.
- Quadratisch planarer Übergangsmetallkomplex nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus perfluorierten und perchlorierten Aromaten und Heteroaromaten, insbesondere Pentafluorphenyl und Tetrafluorpyridin.
- Organisches halbleitendes Material enthaltend zumindest eine organische Matrixverbindung und einen quadratisch planaren Übergangsmetallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Dotanden.
- Organisches halbleitendes Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Dotierungsverhältnis von Dotand zu Matrixmolekül bzw. das Dotierungsverhältnis von Dotand zu monomeren Einheiten eines polymeren Matrixmoleküls zwischen 20:1 und 1:100.000, bevorzugt 10:1 und 1:1.000, besonders bevorzugt 1:1 und 1:100 beträgt.
- Elektronisches oder optoelektronisches Bauelement mit einem elektronisch funktionell wirksamen Bereich, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronisch wirksame Bereich zumindest einen Übergangsmetallkomplex der Ansprüche 1 bis 5 umfaßt.
- Elektronisches oder optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronisch wirksame Bereich ein organisches halbleitendes Matrixmaterial aufweist, welches mit zumindest einem Dotanden zur Veänderung der elektronischen Eigenschaften des halbleitenden Matrixmaterials dotiert ist und der Dotand ein Übergangsmetallkomplex gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 ist.
- Elektronisches oder optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 8 oder 9 in Form einer organischen lichtemittierenden Diode, einer photovoltaischen Zelle, einer organischen Solarzelle, einer organischen Diode oder eines organischen Feldeffekttransistors.
- Verwendung eines quadratisch Planaren Übergangsmetallkomplexes nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Dotand zur Dotierung eines organischen halbleitenden Matrixmaterials, als Ladungsinjektionsschicht, als Elektrodenmaterial oder als Speichermaterial in elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008051737.2A DE102008051737B4 (de) | 2007-10-24 | 2008-10-15 | Quadratisch planare Übergangsmetallkomplexe, organische halbleitende Materialien sowie elektronische oder optoelektronische Bauelemente, die diese umfassen und Verwendung derselben |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007050798.6 | 2007-10-24 | ||
DE102007050798 | 2007-10-24 | ||
DE102008051737.2A DE102008051737B4 (de) | 2007-10-24 | 2008-10-15 | Quadratisch planare Übergangsmetallkomplexe, organische halbleitende Materialien sowie elektronische oder optoelektronische Bauelemente, die diese umfassen und Verwendung derselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008051737A1 true DE102008051737A1 (de) | 2009-05-07 |
DE102008051737B4 DE102008051737B4 (de) | 2022-10-06 |
Family
ID=40514614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008051737.2A Active DE102008051737B4 (de) | 2007-10-24 | 2008-10-15 | Quadratisch planare Übergangsmetallkomplexe, organische halbleitende Materialien sowie elektronische oder optoelektronische Bauelemente, die diese umfassen und Verwendung derselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008051737B4 (de) |
Cited By (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009051142A1 (de) | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Heliatek Gmbh | Photoaktives Bauelement mit invertierter Schichtfolge und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2011073219A1 (de) | 2009-12-16 | 2011-06-23 | Heliatek Gmbh | Photoaktives bauelement mit organischen schichten |
WO2011120709A1 (de) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Dotierstoff für eine lochleiterschicht für organische halbleiterbauelemente und verwendung dazu |
EP2385556A1 (de) | 2010-05-04 | 2011-11-09 | Heliatek GmbH | Photoaktives Bauelement mit organischen Schichten |
EP2398056A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-21 | Heliatek GmbH | Organische Solarzelle mit mehreren Transportschichtsystemen |
DE102010056519A1 (de) | 2010-12-27 | 2012-06-28 | Heliatek Gmbh | Optoelektronisches Bauelement mit dotierten Schichten |
WO2012093180A1 (de) | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Heliatek Gmbh | Elektronisches oder optoelektronisches bauelement mit organischen schichten |
DE102012103448A1 (de) | 2012-04-19 | 2013-10-24 | Heliatek Gmbh | Verfahren zur Optimierung von in Reihe geschalteten, photoaktiven Bauelementen auf gekrümmten Oberflächen |
WO2013168084A1 (de) | 2012-05-10 | 2013-11-14 | Heliatek Gmbh | Optoelektronische baulemente mit organischem lochtransportmaterial |
DE102012104247A1 (de) | 2012-05-16 | 2013-11-21 | Heliatek Gmbh | Halbleitendes organisches Material für optoelektronische Bauelemente |
WO2013179220A2 (de) | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Heliatek Gmbh | Solarmodul zur anordnung auf formteilen |
DE102012105022A1 (de) | 2012-06-11 | 2013-12-12 | Heliatek Gmbh | Fahrzeug mit flexiblen organischen Photovoltaik-Modulen |
WO2013186668A1 (de) | 2012-06-11 | 2013-12-19 | Heliatek Gmbh | Filtersystem für photoaktive bauelemente |
DE102012105812A1 (de) | 2012-07-02 | 2014-01-02 | Heliatek Gmbh | Elektrodenanordnung für optoelektronische Bauelemente |
DE102012105810A1 (de) | 2012-07-02 | 2014-01-02 | Heliatek Gmbh | Transparente Elektrode für optoelektronische Bauelemente |
DE102012105809A1 (de) | 2012-07-02 | 2014-01-02 | Heliatek Gmbh | Transparente Elektrode für optoelektronische Bauelemente |
WO2014006565A2 (de) | 2012-07-02 | 2014-01-09 | Heliatek Gmbh | Transparente elektrode für optoelektronische bauelemente |
JP2014512100A (ja) * | 2011-03-29 | 2014-05-19 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア | 電気光学デバイスの活性物質および電気光学デバイス |
WO2015044377A1 (de) | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Heliatek Gmbh | Photoaktives; organisches material für optoelektronische bauelemente |
WO2015082046A2 (de) | 2013-12-06 | 2015-06-11 | Merck Patent Gmbh | Substituierte oxepine |
EP3345984A1 (de) | 2013-12-06 | 2018-07-11 | Merck Patent GmbH | Verbindungen und organische elektronische vorrichtungen |
WO2018189134A1 (de) | 2017-04-13 | 2018-10-18 | Merck Patent Gmbh | Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen |
WO2019002198A1 (en) | 2017-06-26 | 2019-01-03 | Merck Patent Gmbh | HOMOGENEOUS MIXTURES |
WO2019007867A1 (de) | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Merck Patent Gmbh | Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen |
WO2019007866A1 (de) | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Merck Patent Gmbh | Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen |
WO2019096717A2 (de) | 2017-11-14 | 2019-05-23 | Merck Patent Gmbh | Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen |
WO2019229011A1 (de) | 2018-05-30 | 2019-12-05 | Merck Patent Gmbh | Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen |
WO2020178230A1 (en) | 2019-03-04 | 2020-09-10 | Merck Patent Gmbh | Ligands for nano-sized materials |
EP3859808A1 (de) | 2020-01-28 | 2021-08-04 | Novaled GmbH | Organische elektronische vorrichtung mit einer lochinjektionsschicht, die eine lochtransportverbindung umfasst |
DE102021108497A1 (de) | 2021-04-06 | 2022-10-06 | Heliatek Gmbh | Dotanden für elektronische Bauelemente, deren Verwendung in elektronischen Bauelementen, sowie elektronische Bauelemente mit solchen Dotanden |
WO2023274452A1 (de) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Heliatek Gmbh | Verfahren zur herstellung mindestens einer dotierten ladungstransportschicht eines schichtsystems eines organischen elektronischen bauelements |
DE102022116253A1 (de) | 2022-06-29 | 2024-01-04 | Heliatek Gmbh | Organisches elektronisches Bauelement mit einer chemischen Verbindung der allgemeinen Formel I, sowie Verwendung einer solchen chemischen Verbindung als n-Dotand in einem organischen elektronischen Bauelement |
DE102023100108A1 (de) | 2023-01-03 | 2024-07-04 | Heliatek Gmbh | Elektronisches Bauelement mit einer chemischen Verbindung der allgemeinen Formel I, II und/oder III |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005123754A2 (en) | 2004-06-14 | 2005-12-29 | Georgia Tech Research Corporation | Transition-metal charge-transport materials, methods of fabrication thereof, and methods of use thereof |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63126889A (ja) | 1986-11-14 | 1988-05-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | (ジピリジル)(シス−1,2−エチレンジチオラト)ニツケル誘導体 |
JPH0393593A (ja) | 1989-09-07 | 1991-04-18 | Ricoh Co Ltd | 光情報記録媒体 |
JPWO2007018065A1 (ja) | 2005-08-10 | 2009-02-19 | 東洋インキ製造株式会社 | 近赤外線吸収材料およびその用途 |
EP1860709B1 (de) | 2006-05-24 | 2012-08-08 | Novaled AG | Verwendung von quadratisch planaren Übergangsmetallkomplexen als Dotand |
DE102006054524B4 (de) | 2006-11-20 | 2022-12-22 | Novaled Gmbh | Verwendung von Dithiolenübergangsmetallkomplexen und Selen- analoger Verbindungen als Dotand |
DE102006054523B4 (de) | 2006-11-20 | 2009-07-23 | Novaled Ag | Dithiolenübergangsmetallkomplexe und Selen-analoge Verbindungen, deren Verwendung als Dotand, organisches halbleitendes Material enthaltend die Komplexe, sowie elektronische oder optoelektronisches Bauelement enthaltend einen Komplex |
-
2008
- 2008-10-15 DE DE102008051737.2A patent/DE102008051737B4/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005123754A2 (en) | 2004-06-14 | 2005-12-29 | Georgia Tech Research Corporation | Transition-metal charge-transport materials, methods of fabrication thereof, and methods of use thereof |
Non-Patent Citations (13)
Title |
---|
A. Davison et al. Inorg. Chem. (1964) 3/6 814 |
Doucet, Hierso, Angew. Chem. Int. Ed. (2007) 46 834 |
G. N. Schrauzer et al. Z. Naturforschg. (1964) 19b, 192-8 |
Gareau, Beauchemin, Heterocycles (1998) 48 2003 |
Huang, Shen, Ding, Zheng, Tetrahedron Letters (1981) 22 5283 |
J. Am. Chem. Soc. (1965) 87/7 1483-9 |
Krebs et al, Heterocycles (1979) 12 1153 |
Krebs et al., Heterocycles (1979) 12 1153 |
Krespan, J. Am. Chem. Soc. (1961) 83 3434 |
Marder et al., J. Mater. Chem. (2004) 14 2395 |
Mayer et al., Angew. Chem. (1964) 76 143 |
Nakayama et al, Bull. ChemSoc. Jpn., (1993) 66 623 |
Sonogashira, Tetrahedron Letters (1975) 50 4467 |
Cited By (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009051142B4 (de) | 2009-06-05 | 2019-06-27 | Heliatek Gmbh | Photoaktives Bauelement mit invertierter Schichtfolge und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102009051142A1 (de) | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Heliatek Gmbh | Photoaktives Bauelement mit invertierter Schichtfolge und Verfahren zu seiner Herstellung |
US10756284B2 (en) | 2009-12-16 | 2020-08-25 | Heliatek Gmbh | Photoactive component having organic layers |
WO2011073219A1 (de) | 2009-12-16 | 2011-06-23 | Heliatek Gmbh | Photoaktives bauelement mit organischen schichten |
KR101757888B1 (ko) * | 2010-03-31 | 2017-07-14 | 오스람 오엘이디 게엠베하 | 유기 반도체 부품용 정공 도체 층을 위한 도펀트, 그리고 이와 같은 도펀트의 용도 |
WO2011120709A1 (de) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Dotierstoff für eine lochleiterschicht für organische halbleiterbauelemente und verwendung dazu |
US9006716B2 (en) | 2010-03-31 | 2015-04-14 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Dopant for a hole conductor layer for organic semiconductor components, and use thereof |
US9276223B2 (en) | 2010-03-31 | 2016-03-01 | Osram Oled Gmbh | Dopant for a hole conductor layer for organic semiconductor components, and use thereof |
CN102947414B (zh) * | 2010-03-31 | 2016-04-27 | 欧司朗光电半导体有限公司 | 用于有机半导体器件的空穴导电层的掺杂材料及其应用 |
CN106410026A (zh) * | 2010-03-31 | 2017-02-15 | 欧司朗Oled股份有限公司 | 有机半导体器件的空穴导电层及其应用和有机电子器件 |
CN106410026B (zh) * | 2010-03-31 | 2019-05-14 | 欧司朗Oled股份有限公司 | 有机半导体器件的空穴导电层及其应用和有机电子器件 |
CN102947414A (zh) * | 2010-03-31 | 2013-02-27 | 欧司朗光电半导体有限公司 | 用于有机半导体器件的空穴导电层的掺杂材料及其应用 |
KR20130025897A (ko) * | 2010-03-31 | 2013-03-12 | 오스람 옵토 세미컨덕터스 게엠베하 | 유기 반도체 부품용 정공 도체 층을 위한 도펀트, 그리고 이와 같은 도펀트의 용도 |
EP2385556A1 (de) | 2010-05-04 | 2011-11-09 | Heliatek GmbH | Photoaktives Bauelement mit organischen Schichten |
WO2011138021A2 (de) | 2010-05-04 | 2011-11-10 | Heliatek Gmbh | Photoaktives bauelement mit organischen schichten |
US9024181B2 (en) | 2010-05-04 | 2015-05-05 | Heliatek Gmbh | Photoactive component comprising organic layers |
EP2398056A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-21 | Heliatek GmbH | Organische Solarzelle mit mehreren Transportschichtsystemen |
US9112163B2 (en) | 2010-06-21 | 2015-08-18 | Heliatek Gmbh | Photoactive component having a plurality of transport layer systems |
WO2011161108A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-29 | Heliatek Gmbh | Photoaktives bauelement mit mehreren transportschichtsystemen |
WO2012089624A1 (de) | 2010-12-27 | 2012-07-05 | Heliatek Gmbh | Optoelektronisches bauelement mit dotierten schichten |
DE102010056519A1 (de) | 2010-12-27 | 2012-06-28 | Heliatek Gmbh | Optoelektronisches Bauelement mit dotierten Schichten |
WO2012092972A1 (de) | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Heliatek Gmbh | Elektronisches oder optoelektronisches bauelement mit organischen schichten |
WO2012093180A1 (de) | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Heliatek Gmbh | Elektronisches oder optoelektronisches bauelement mit organischen schichten |
JP2014512100A (ja) * | 2011-03-29 | 2014-05-19 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア | 電気光学デバイスの活性物質および電気光学デバイス |
DE102012103448A1 (de) | 2012-04-19 | 2013-10-24 | Heliatek Gmbh | Verfahren zur Optimierung von in Reihe geschalteten, photoaktiven Bauelementen auf gekrümmten Oberflächen |
DE102012104118A1 (de) | 2012-05-10 | 2013-11-14 | Heliatek Gmbh | Lochtransportmaterialien für optoelektronische Bauelemente |
DE102012104118B4 (de) | 2012-05-10 | 2021-12-02 | Heliatek Gmbh | Lochtransportmaterialien für optoelektronische Bauelemente |
WO2013168084A1 (de) | 2012-05-10 | 2013-11-14 | Heliatek Gmbh | Optoelektronische baulemente mit organischem lochtransportmaterial |
DE102012104247A1 (de) | 2012-05-16 | 2013-11-21 | Heliatek Gmbh | Halbleitendes organisches Material für optoelektronische Bauelemente |
WO2013179220A2 (de) | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Heliatek Gmbh | Solarmodul zur anordnung auf formteilen |
WO2013186668A1 (de) | 2012-06-11 | 2013-12-19 | Heliatek Gmbh | Filtersystem für photoaktive bauelemente |
DE102012105022A1 (de) | 2012-06-11 | 2013-12-12 | Heliatek Gmbh | Fahrzeug mit flexiblen organischen Photovoltaik-Modulen |
US11355719B2 (en) | 2012-07-02 | 2022-06-07 | Heliatek Gmbh | Transparent electrode for optoelectronic components |
WO2014006566A1 (de) | 2012-07-02 | 2014-01-09 | Heliatek Gmbh | Elektrodenanordnung für optoelektronische bauelemente |
DE102012105810A1 (de) | 2012-07-02 | 2014-01-02 | Heliatek Gmbh | Transparente Elektrode für optoelektronische Bauelemente |
DE102012105809A1 (de) | 2012-07-02 | 2014-01-02 | Heliatek Gmbh | Transparente Elektrode für optoelektronische Bauelemente |
DE102012105812A1 (de) | 2012-07-02 | 2014-01-02 | Heliatek Gmbh | Elektrodenanordnung für optoelektronische Bauelemente |
WO2014006565A2 (de) | 2012-07-02 | 2014-01-09 | Heliatek Gmbh | Transparente elektrode für optoelektronische bauelemente |
WO2015044377A1 (de) | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Heliatek Gmbh | Photoaktives; organisches material für optoelektronische bauelemente |
DE102013110693A1 (de) | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Heliatek Gmbh | Photoaktives, organisches Material für optoelektronische Bauelemente |
DE102013110693B4 (de) | 2013-09-27 | 2024-04-25 | Heliatek Gmbh | Photoaktives, organisches Material für optoelektronische Bauelemente |
EP3693437A1 (de) | 2013-12-06 | 2020-08-12 | Merck Patent GmbH | Verbindungen und organische elektronische vorrichtungen |
WO2015082046A2 (de) | 2013-12-06 | 2015-06-11 | Merck Patent Gmbh | Substituierte oxepine |
EP3345984A1 (de) | 2013-12-06 | 2018-07-11 | Merck Patent GmbH | Verbindungen und organische elektronische vorrichtungen |
WO2018189134A1 (de) | 2017-04-13 | 2018-10-18 | Merck Patent Gmbh | Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen |
WO2019002198A1 (en) | 2017-06-26 | 2019-01-03 | Merck Patent Gmbh | HOMOGENEOUS MIXTURES |
EP4186898A1 (de) | 2017-07-05 | 2023-05-31 | Merck Patent GmbH | Zusammensetzung für organische elektronische verbindungen |
WO2019007866A1 (de) | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Merck Patent Gmbh | Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen |
WO2019007867A1 (de) | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Merck Patent Gmbh | Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen |
WO2019096717A2 (de) | 2017-11-14 | 2019-05-23 | Merck Patent Gmbh | Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen |
WO2019229011A1 (de) | 2018-05-30 | 2019-12-05 | Merck Patent Gmbh | Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen |
WO2020178230A1 (en) | 2019-03-04 | 2020-09-10 | Merck Patent Gmbh | Ligands for nano-sized materials |
EP3859808A1 (de) | 2020-01-28 | 2021-08-04 | Novaled GmbH | Organische elektronische vorrichtung mit einer lochinjektionsschicht, die eine lochtransportverbindung umfasst |
WO2022214137A1 (de) | 2021-04-06 | 2022-10-13 | Heliatek Gmbh | Dotanden für elektronische bauelemente, deren verwendung in elektronischen bauelementen, sowie elektronische bauelemente mit solchen dotanden |
DE102021108497A1 (de) | 2021-04-06 | 2022-10-06 | Heliatek Gmbh | Dotanden für elektronische Bauelemente, deren Verwendung in elektronischen Bauelementen, sowie elektronische Bauelemente mit solchen Dotanden |
WO2023274452A1 (de) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Heliatek Gmbh | Verfahren zur herstellung mindestens einer dotierten ladungstransportschicht eines schichtsystems eines organischen elektronischen bauelements |
DE102021116886A1 (de) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Heliatek Gmbh | Verfahren zur Herstellung mindestens einer dotierten Ladungstransportschicht eines Schichtsystems eines organischen elektronischen Bauelements |
DE102022116253A1 (de) | 2022-06-29 | 2024-01-04 | Heliatek Gmbh | Organisches elektronisches Bauelement mit einer chemischen Verbindung der allgemeinen Formel I, sowie Verwendung einer solchen chemischen Verbindung als n-Dotand in einem organischen elektronischen Bauelement |
WO2024002424A1 (de) | 2022-06-29 | 2024-01-04 | Heliatek Gmbh | Organisches elektronisches bauelement mit einer chemischen verbindung der allgemeinen formel i, sowie verwendung einer solchen chemischen verbindung als n-dotand in einem organischen elektronischen bauelement |
DE102023100108A1 (de) | 2023-01-03 | 2024-07-04 | Heliatek Gmbh | Elektronisches Bauelement mit einer chemischen Verbindung der allgemeinen Formel I, II und/oder III |
WO2024146671A1 (de) | 2023-01-03 | 2024-07-11 | Heliatek Gmbh | Elektronisches bauelement mit einer chemischen verbindung der allgemeinen formel i, ii und/oder iii |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008051737B4 (de) | 2022-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008051737B4 (de) | Quadratisch planare Übergangsmetallkomplexe, organische halbleitende Materialien sowie elektronische oder optoelektronische Bauelemente, die diese umfassen und Verwendung derselben | |
DE102006054524B4 (de) | Verwendung von Dithiolenübergangsmetallkomplexen und Selen- analoger Verbindungen als Dotand | |
DE102006054523B4 (de) | Dithiolenübergangsmetallkomplexe und Selen-analoge Verbindungen, deren Verwendung als Dotand, organisches halbleitendes Material enthaltend die Komplexe, sowie elektronische oder optoelektronisches Bauelement enthaltend einen Komplex | |
EP1860709B1 (de) | Verwendung von quadratisch planaren Übergangsmetallkomplexen als Dotand | |
DE102007018456B4 (de) | Verwendung von Hauptgruppenelementhalogeniden und/oder -pseudohalogeniden, organisches halbleitendes Matrixmaterial, elektronische und optoelektronische Bauelemente | |
DE102007031220B4 (de) | Chinoide Verbindungen und deren Verwendung in halbleitenden Matrixmaterialien, elektronischen und optoelektronischen Bauelementen | |
EP2002492B1 (de) | Verwendung von heterocyclischen radikalen zur dotierung von organischen halbeitern | |
EP1990847B1 (de) | Verwendung von chinoiden Bisimidazolen und deren Derivaten als Dotand zur Dotierung eines organischen halbleitenden Matrixmaterials | |
EP2229699B1 (de) | Dithiolenübergangsmetallkomplexe und elektronische oder optoelektronische bauelemente | |
WO2007054345A1 (de) | Dotiertes organisches halbleitermaterial | |
DE102012101652A1 (de) | Organisches halbleitendes Material und elektronisches Bauelement | |
EP1837926A1 (de) | Heterocyclisches Radikal oder Diradikal, deren Dimere, Oligomere, Polymere, Dispiroverbindungen und Polycyclen, deren Verwendung, organisches halbleitendes Material sowie elektronisches Bauelement | |
EP3201959B1 (de) | Organisches elektronisches bauteil | |
EP3230295B1 (de) | Aminophosphazen-basen als n-dotierstoffe in der organischen elektronik | |
EP2659529B1 (de) | Optoelektronisches bauelement mit dotierten schichten | |
EP3430656B1 (de) | Organische elektronenleitende schicht mit n-dotierstoff | |
DE102015200690A1 (de) | Proazaphosphatrane als n-Dotierstoffe in der organischen Elektronik | |
DE102007063993B4 (de) | Chinoide Verbindungen und deren Verwendung in halbleitenden Matrixmaterialien, elektronischen und optoelektronischen Bauelementen | |
DE102008058230B4 (de) | Chinoxalinverbindung, organische Leuchtdiode, organischer Dünnfilmtransistor und Solarzelle | |
DE102007059887A1 (de) | Lichtemittierendes organisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |
|
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: NOVALED GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: NOVALED AG, 01307 DRESDEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: NOVALED GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: NOVALED GMBH, 01307 DRESDEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |