DE102008051707A1 - Dach mit einem Faltverdeck für einen Personenkraftwagen - Google Patents

Dach mit einem Faltverdeck für einen Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102008051707A1
DE102008051707A1 DE200810051707 DE102008051707A DE102008051707A1 DE 102008051707 A1 DE102008051707 A1 DE 102008051707A1 DE 200810051707 DE200810051707 DE 200810051707 DE 102008051707 A DE102008051707 A DE 102008051707A DE 102008051707 A1 DE102008051707 A1 DE 102008051707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
roof according
folding
section
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810051707
Other languages
English (en)
Inventor
Waleri Dipl.-Ing. Katrini
Berthold Dipl.-Ing. Klein (FH)
Wolfram Salz
Philipp Dipl.-Ing. Wolf (BA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
Magna Car Top Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41381862&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008051707(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Magna Car Top Systems GmbH filed Critical Magna Car Top Systems GmbH
Priority to DE200810051707 priority Critical patent/DE102008051707A1/de
Priority to EP09012378A priority patent/EP2172354B1/de
Publication of DE102008051707A1 publication Critical patent/DE102008051707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • B60J7/064Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding using folding arms sliding in longitudinal tracks for supporting the soft roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Dieses Dach mit einem Faltverdeck ist für einen Personenkraftwagen geeignet, das in einer Dachöffnung eines Aufbaus zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, welches Faltverdeck einen Verdeckbezug aufweist, der von in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden und mit Abstand zueinander angeordneten in Führungsschienen von Dachseitenträgern verschiebbaren Führungsspriegeln und mittels Federelementen aufstellbaren Faltspriegeln getragen wird. Um dieses Faltverdeck zu optimieren, weisen die Faltspriegel an Enden Faltspriegelverlängerungen auf, die den Verdeckbezug gegen einen Auflageabschnitt der Führungsschienen und einen Dichtkörper spannen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dach mit einem Faltverdeck für einen Personenkraftwagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die DE 887 458 behandelt ein zurückschiebbares Verdeck für Kraftwagen, das eine ausgeschnittene Dachfläche abdeckt und aus einer Schließstellung in eine Offenstellung und umgekehrt verstellbar ist. Das Verdeck weist einen Stoffbezug auf, der von sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Führungsspriegeln und Faltspriegeln getragen wird. Mittels der Faltspriegel wird der Stoffbezug in der Offenstellung in Falten gelegt.
  • Aus der DE 40 41 763 C1 geht ein Faltdach für Fahrzeuge zum wahlweisen Verschließen und Freigeben einer in einer festen Dachfläche ausgebildeten Dachöffnung hervor. Das Faltdach umfasst ein Verdeck, das mit einer wechselnden Folge von Falt- und Zwischenspriegeln verbunden ist. Letztere wirken an beiden Enden mit Längsführungen in Dachseitenträgern eines Aufbaus zusammen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung an einem Faltverdeck für einen Personenkraftwagen wirkungsoptimierte Führungspriegel und Faltspriegel vorzusehen, welche Faltspriegel in einer Schließstellung des Faltverdecks gezielt mit benachbarten Führungsschienen und Dachseitenträgern eines Aufbaus des Personenkraftwagens zusammenarbeiten.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass dank der Faltspriegelverlängerungen an Enden von letzteren der Verdeckbezug einfach und funktionsgerecht gegen Auflageabschnitte der Führungsschienen und Dichtkörper am Dach des Aufbaus gespannt wird. Die Führungsschienen und die Dichtkörper lassen sich vorbildlich und auch aufwandsarm in das Dach integrieren. Die Auflageabschnitte sind baulich günstig in die Führungsschienen eingearbeitet, die von einer Mittellängsebene des Personenkraftwagens aus betrachtet konstruktiv musterhaft innerhalb der Dichtkörper verlaufen. Jede Faltspriegelverlängerung ist ein leicht realisierbares und wirkungsvolles Bauteil, dessen Halterung im Faltspriegel sicher ist. Ebenso ist die problemlose Montage der Faltspriegelverlängerung hervorzuheben. Schließlich zeichnet sich ein Aufbauträger dadurch aus, dass er die benachbarten Führungsschienen und Dichtkörper karosserietechnisch Beispiel gebend trägt.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher erläutert wird.
  • Es zeigen
  • 1 eine Schrägansicht von rechts oben auf einen schematisch abgebildeten Personenkraftwagen mit dem Faltverdeck nach der Erfindung,
  • 2 eine Ansicht von oben auf das Dach des Personenkraftwagens nach 1,
  • 3 eine Schrägansicht von vorne rechts oben auf Führungsspriegel, Faltspriegel mit Faltspriegelverlängerungen, eine Führungschiene und einen Dichtkörper des entsprechenden Faltverdecks nach den 2 und 3,
  • 4 eine Schrägansicht von vorne links oben auf einen Führungsspriegel und einen Faltspriegel.
  • Von einem Personenkraftwagen 1 -1- ist lediglich ein Aufbau 2 mit gegenüberliegenden Seitenwänden 3 und 4 und einem oberen Querträger 5 eines Windschutzscheibenrahmens 6 dargestellt. Die je eine Türöffnung 7 und eine Fensteröffnung 8 aufweisenden Seitenwände 3 und 4, die aufrecht stehen und fest mit dem Aufbau 2 verbunden sind, umfassen Dachseitenträger 9 und 10, die in einem rückwärtigen Bereich 11 des Aufbaus 2 in Säulen 12 und 13 übergehen und auf eine etwa horizontal verlaufende Gürtellinie 14 des besagten Aufbaus stoßen. Die Dachseitenträger 9 und 10, der vordere Querträger 5 und ein benachbart der Gürtellinie 14 verlaufendes hinteres Querteil 15 des Aufbaus 2 begrenzen eine relativ große Dachöffnung 16, in der ein bewegliches Dach 17 in Fahrzeuglängsrichtung A-A verschiebbar angeordnet ist; die Fahrtrichtung ist mit Fr bezeichnet und eine Heckscheibe mit Hsch.
  • Das Dach 17 ist nach Art eines Faltverdecks 18 aufgebaut, wie bspw. in der US 3,658,378 und DE 807 474 beschrieben, und zwischen einer Schließstellung Schst und Offenstellung Ost und vice versa bewegbar. In der Offenstellung Ost des Faltverdecks 18 ist letzteres in Falten gelegt, weshalb besagtes Faltverdeck 18 eine Anzahl in Fahrzeugquerrichtung B-B verlaufender mit Abstand zueinander angeordneter Spriegel umfasst. Letztere sind als Führungsspriegel 19 und Faltspriegel 20 ausgebildet, und zwar beide stangenartig. Die Führungsspriegel 19 sind in Führungsschienen 21 und 22 der Dachseitenträger 9 und 10 angeordnet und arbeiten mit einem zur Fahrzeugaußenseite Fa hin weisenden Verdeckbezug 23 sowie einer zum Fahrgastraum Fgr zeigenden Innenverkleidung 24 -auch als Innenhimmel bezeichnetzusammen. Zwischen Verdeckbezug 23 und Innenverkleidung 24, beide bestehen aus flexiblem Material, erstrecken sich die Führungsspriegel 19 und die Faltspriegel 20 -1-.
  • Die Faltspriegel 20 werden unter Zwischenschaltung von in Fahrzeuglängsrichtung A-A verlaufenden Federelementen 25 in der Offenstellung Ost des Faltverdecks 18 in eine aufgestellte Stellung Stauf bewegt -4-. Jedes Federelement 26 ist einerseits in einem ersten Endstück 27 des Führungsspriegels 19 und andererseits in einem zweiten Endstück 28 des Faltspriegels 20 formschlüssig in Lage gehalten. Das in einem hohlen Abschnitt des Führungsspriegels 19 ruhende erste Endstück 27 des zuletzt genannten Führungsspriegels 19 ist in Fahrzeuglängsrichtung A-A verschiebbar in der Führungsschiene 22 gelagert.
  • Die Faltspriegel 19 sind an Enden 28 und 29 mit Faltspriegelverlängerungen 30 und 31 versehen, die den Verdeckbezug 23 gegen Auflageabschnitte 32' der Führungsschienen und Dichtkörper 33 spannen. Jeder Auflageabschnitt 32' ist an der Führungsschiene 21 oder 22 vorgesehen und besagter Auflageabschnitt 32 verläuft ausgehend von einer Mittellängsebene C-C -2- des Personenkraftwagens 1 innerhalb des Dichtkörpers 33. Dabei sind die Auflageabschnitte 32 der Führungsschienen 21 und 22 sowie die Dichtkörper 33 in etwa oberflächenbündig zueinander aus gerichtet, und sie sind an den sich in Fahrzeuglängsrichtung A-A erstreckenden Formverlauf des Dachs 17 angepasst.
  • Jede Führungsschiene 21 oder 22 wird beispielsweise durch ein Strangpressprofil gebildet und umfasst eine Stützplatte 34 und einen aufrechten Steg 35, der wiederum den Auflageabschnitt 32' trägt. In die Führungsschiene 22 sind ein oder mehrere Führungsabschnitte 36 und 37 eingearbeitet, wovon der Führungsabschnitt 36 ein Führungselement 38 des Führungsspriegels 19 aufnimmt. Das Führungselement 38 ist Bestandteil des ersten Endstücks 27, das in einen hohlen Aufnahmeabschnitt 39 des Führungsspriegels 19 eingeführt ist -4-.
  • Die am Faltspriegel 20 angebrachte Faltspriegelverlängerung 31 ist mit einem Halteabschnitt 40 und einem Blattfederabschnitt 41 versehen. Der Halteabschnitt 40 ist zusammen mit dem zweiten Endstück 28 in einem hohlen Aufnahmeabschnitt 41 im Faltspriegel 20 befestigt -4-. Das erste Endstück 27 und das zweite Endstück 28 sind als Verlängerungen 42 und 43 des Führungsspriegels 19 und des Faltspriegels 20 ausgeführt und an die benachbarte Führungsschiene 22 herangeführt, dergestalt, dass die Führungsspriegel 19 und auch die Faltspriegel 20 durch besagte Führungsschiene 22 geführt werden. Zur versenkten Aufnahme des Blattfederabschnitts 41 der Faltspriegelverlängerung 32 ist am Auflageabschnitt 32' der Führungsschiene 22 eine etwa U-förmige in Fahrzeugquerrichtung B-B ausgerichtete Ausnehmung 44 vorgesehen.
  • Die Führungsschiene 22 und der Dichtkörper 33 werden von einem sich in Fahrzeuglängsrichtung A-A verlaufenden Aufbauträger 45 getragen. Der Aufbauträger 45 besitzt einen profilierten Querschnitt 46 mit abgestuften horizontalen Auflagewänden 47 und 48 für die Führungsschiene 22 und den Dichtkörper 33. Die Auflagewände 45 und 46 bilden zusammen mit einer aufrechten Verbindungswand 49 den Querschnitt 46. Schließlich wird der Dichtkörper 33 zur Fahrzeugaußenseite Fa hin von einem Abdeckelement 50 begrenzt. Das Abdeckelement 50 wird durch einen Profilträger des Aufbaus 2 gebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 887458 [0002]
    • - DE 4041763 C1 [0003]
    • - US 3658378 [0013]
    • - DE 807474 [0013]

Claims (15)

  1. Dach mit einem Faltverdeck für einen Personenkraftwagen, das in einer Dachöffnung eines Aufbaus zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, welches Faltverdeck einen Verdeckbezug aufweist, der von in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden und mit Abstand zueinander angeordneten in Führungsschienen von Dachseitenträgern verschiebbaren Führungsspriegeln und mittels Federelementen aufstellbaren Faltspriegeln getragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltspriegel (20) an Enden (29 und 30) Faltspriegelverlängerungen (31 und 32) aufweisen, die den Verdeckbezug (23) gegen einen Auflageabschnitt (32') der Führungsschienen (21 und 22) und Dichtkörper (33) spannen.
  2. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrzeugquerrichtung (B-B) gesehen jede Führungsschiene (21 und 22) mit dem zugehörigen Auflageabschnitt (32') innerhalb des Dichtkörpers (33) verläuft.
  3. Dach nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrzeuglängsrichtung (A-A) gesehen die Führungsschiene (21 und 22) und der Dichtkörper (33) an den Formverlauf des Dachs (17) angepasst sind.
  4. Dach nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (21 und 22) eine Stützplatte (34) und einen aufrechten Steg (35) umfasst, der den Auflageabschnitt (32') trägt.
  5. Dach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Führungsschiene (21 und 22) ein oder mehrere Führungsabschnitte (36 und 37) integriert sind, wovon ein Führungsabschnitt (36) ein Führungselement (38) eines der Führungsspriegel (19) aufnimmt.
  6. Dach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (38) als ein erstes Endstück (27) ausgeführt und in einen hohlen Aufnahmeabschnitt des Führungsspriegels (19) eingebracht ist.
  7. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltspriegelverlängerungen (31 und 32) an den Enden (29 und 30) am Faltspriegel (20) befestigt sind.
  8. Dach nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Faltspriegelverlängerung (31 und 32) einen Halteabschnitt (40) und einen mit dem Verdeckbezug (23) verbundenen Blattfederabschnitt (41) umfasst.
  9. Dach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltabschnitt (40) mit einem zweiten Endstück (28) in einem hohlen Aufnahmeabschnitt (39) im Faltspriegel (20) gehalten ist.
  10. Dach nach den Ansprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Endstück (27) und das zweite Endstück (28) als Verlängerungen (42 und 43) des Führungsspriegels (19) und des Faltspriegels (20) ausgeführt und an die Führungsschiene (21 und 22) herangeführt sind.
  11. Dach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur versenkten Aufnahme des Blattfederabschnitts (41) der Faltspriegelverlängerung (31 und 32) am Auflageabschnitt (32) eine Ausnehmung (44) vorgesehen ist.
  12. Dach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (21 und 22) und der Dichtkörper (33) von einem sich in Fahrzeuglängsrichtung (A-A) erstreckenden Aufbauträger (45) getragen werden.
  13. Dach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbauträger (45) einen profilierten Querschnitt (47) mit Auflagewänden (47) für die Führungsschiene (21 und 22) und den Dichtkörper (33) umfasst, wobei die etwa horizontal ausgerichteten Auflagewände (47 und 48) und eine Verbindungswand (49) den Querschnitt (47) bilden.
  14. Dach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (33) zur Fahrzeugaußenseite (Fa) hin von einem Abdeckelement (50) begrenzt wird.
  15. Dach nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (50) durch einen Profilträger gebildet wird.
DE200810051707 2008-10-01 2008-10-01 Dach mit einem Faltverdeck für einen Personenkraftwagen Withdrawn DE102008051707A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810051707 DE102008051707A1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Dach mit einem Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
EP09012378A EP2172354B1 (de) 2008-10-01 2009-09-30 Dach mit einem Faltverdeck für einen Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810051707 DE102008051707A1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Dach mit einem Faltverdeck für einen Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051707A1 true DE102008051707A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41381862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810051707 Withdrawn DE102008051707A1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Dach mit einem Faltverdeck für einen Personenkraftwagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2172354B1 (de)
DE (1) DE102008051707A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2404773A1 (de) 2010-07-07 2012-01-11 Magna Car Top Systems GmbH Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE102022200886B3 (de) 2022-01-26 2023-06-07 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, sowie Faltspriegel zur Verwendung in einem Faltverdeck

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807474C (de) 1949-12-18 1951-06-28 Happich Gmbh Gebr Faltschiebedach fuer Personenautos
DE887458C (de) 1951-05-26 1953-08-24 Friedrich Wilhelm Kiekert Falttuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
US3658378A (en) 1969-07-07 1972-04-25 Renault Folding head control devices
DE4041763C1 (de) 1990-12-24 1992-02-13 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6137019U (ja) * 1984-08-11 1986-03-07 マツダ株式会社 キヤンバストツプのガイドレ−ル構造
JPH0635736Y2 (ja) * 1988-12-28 1994-09-21 株式会社大井製作所 幌式サンルーフ装置
DE19738279C2 (de) * 1997-09-02 2000-06-21 Audi Ag Stoffschiebedach eines Fahrzeugs
DE102004017569B4 (de) * 2004-04-07 2006-11-23 Webasto Ag Fahrzeugbauteil mit einer Führungsschienenstruktur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807474C (de) 1949-12-18 1951-06-28 Happich Gmbh Gebr Faltschiebedach fuer Personenautos
DE887458C (de) 1951-05-26 1953-08-24 Friedrich Wilhelm Kiekert Falttuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
US3658378A (en) 1969-07-07 1972-04-25 Renault Folding head control devices
DE4041763C1 (de) 1990-12-24 1992-02-13 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2404773A1 (de) 2010-07-07 2012-01-11 Magna Car Top Systems GmbH Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE102010027197A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE102022200886B3 (de) 2022-01-26 2023-06-07 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, sowie Faltspriegel zur Verwendung in einem Faltverdeck

Also Published As

Publication number Publication date
EP2172354B1 (de) 2013-03-27
EP2172354A1 (de) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112877B1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19912106A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19803129B4 (de) Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster
DE102005021117A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2285611B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem innenhimmel
DE102006052069B4 (de) Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
DE4440730C1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit beweglichem Dachabschnitt
DE102008051707A1 (de) Dach mit einem Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE102008036909B4 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Dach
EP2161153B1 (de) Aufbau mit einem beweglichen Dach für einen Personenkraftwagen
DE10134593A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern
DE10324920B3 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102008031835A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Faltverdeck
EP2172355B1 (de) Faltverdeck für ein Dach eines Aufbaus eines Personenkraftwagens
EP2596972B1 (de) Windschutzeinrichtung
DE102012017478B4 (de) Fahrzeugdach für einen Kraftwagen
DE102008010414A1 (de) Bewegliches Dach für einen Aufbau eines Personenkraftwagens
EP2156973B1 (de) Dach für einen Personenkraftwagen
DE102007060483B4 (de) Fahrzeugdachvorrichtung
DE102018122238B4 (de) Faltverdeck für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Faltverdeck
DE102006007815B3 (de) Fahrzeugdach
EP2156974B1 (de) Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE102008045573B4 (de) Dachstruktur für einen Personenkraftwagen
EP2995485A1 (de) Faltschiebedach für kraftfahrzeuge
DE102013012830B3 (de) Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem höhenverstellbaren Dachspriegel sowie Cabriolet-Fahrzeug mit einem solchen faltbaren Verdeck

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee