DE19803129B4 - Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster - Google Patents

Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster Download PDF

Info

Publication number
DE19803129B4
DE19803129B4 DE1998103129 DE19803129A DE19803129B4 DE 19803129 B4 DE19803129 B4 DE 19803129B4 DE 1998103129 DE1998103129 DE 1998103129 DE 19803129 A DE19803129 A DE 19803129A DE 19803129 B4 DE19803129 B4 DE 19803129B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear window
roller blind
blind
parcel shelf
drawbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998103129
Other languages
English (en)
Other versions
DE19803129A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Böhm
Rainer Dipl.-Ing. Grimm
Thomas Dipl.-Ing. Becher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Priority to DE1998103129 priority Critical patent/DE19803129B4/de
Publication of DE19803129A1 publication Critical patent/DE19803129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19803129B4 publication Critical patent/DE19803129B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2044Draw bars, including elements attached to it, e.g. sliding shoes, gripping elements or pull cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2027Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with a buckle-proof guided flexible actuating element acting on the draw bar for pushing or push-pulling, e.g. a Bowden cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2063Mounting arrangements for roller blind or its storage box, e.g. integration into beltline or window frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • B60J1/208Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows for rear windows

Abstract

Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster, mit
– einer drehbar und ortsfest unterhalb der Hutablage (4) angeordneten Wickelrolle (5) zum Aufwickeln einer daran mit ihrem einen Ende befestigten Rollobahn (6),
– einer schlitzförmigen Ausnehmung (18), die in der Hutablage (4) für den Durchtritt der Rollobahn (6)vorgesehen ist und eine Führungskante (19) für die Rollobahn (6) aufweist, die einen der Querwölbung im unteren Bereich des Heckfensters (1) etwa entsprechenden bogenförmigen Verlauf aufweist,
– einer Zugstange (7), an der das andere Ende der Rollobahn (6) befestigt ist und die sowohl einen der Querwölbung im oberen Bereich des Heckfensters (1) etwa entsprechenden bogenförmigen Verlauf als auch einen dem oberen Heckfensterrand etwa entsprechenden bogenförmigen Verlauf aufweist,
– zwei gegenüberliegenden, jeweils an einer Seite des Heckfensters (1) befestigten Führungsschienen (8, 9), an denen die Enden der Zugstange (7) verschiebbar geführt sind,
– zwei Antriebskabeln (15, 16), die nach Art flexibler Zahnstangen jeweils in...

Description

  • Bei Sonnenrollos, wie sie beispielsweise aus der DE 34 13 966 A1 oder der DE 34 19 975 A1 bekannt sind, ist die von unten nach oben vor das Heckfenster gezogene Rollobahn ohne weitere Umlenkung zwischen der eine geradlinige Achse aufweisenden Wickelrolle und der dazu parallel angeordneten ebenfalls geradlinigen Zugstange etwa zu einem ebenen Flächengebilde aufgespannt. Da aber Heckfenster in der Regel mindestens eine konvex nach außen gerichtete Querwölbung aufweisen, entsteht zwischen der aufgespannten Rollobahn und der Scheibeninnenfläche des Heckfensters ein erheblicher Totraum, der je nach Karosserieausbildung bei aufgespannter Rollobahn die Kopffreiheit der Fondpassagiere einschränken kann.
  • Es sind auch schon Sonnenrollos für Kraftfahrzeug- Heckfenster vorgeschlagen worden, bei denen die aufgespannte Rollobahn teilweise auf die Scheibenwölbung Rücksicht nimmt. Bei einem dieser Sonnenrollos nach der DE 40 41 341 A1 ist die Achse der unterhalb der Hutablage befindlichen Aufwickelvorrichtung geradlinig ausgeführt, während die dort als Fallstab bezeichnete Zugstange im nicht aufgespannten Zustand des Rollos zunächst geradlinig ist, aber bei ihrer mittigen Aufhängung an einer im oberen Randbereich des Heckfensters vorgesehenen Aufhängevorrichtung zur Wölbungsanpassung gebogen wird. Damit ist dann allerdings nur eine Wölbungsannäherung im oberen Bereich der ausgezogenen Rollobahn erzielt, während die Rollobahn in Richtung zur Aufwickelvorrichtung zunehmend an Wölbung verliert und schließlich vor der Aufwickelvorrichtung praktisch eben ist.
  • Bei einem weiteren bekannten Sonnenrollo nach der EP 0 394 124 B1 erfolgt eine Wölbungsannäherung einerseits durch eine gebogene Zugstange und andererseits durch eine Aufteilung der Aufwickelvorrichtung in zwei Einzelvorrichtungen, deren Achsen in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Allerdings sind hierbei zwei getrennte Rollobahnen vorgesehen, zwischen denen ein nicht schließbarer Lichtspalt vorhanden ist.
  • Die DE 197 41 863 A1 zeigt eine Sonnenschutzvorrichtung für eine gekrümmte Scheibenanordnung eines Kraftfahrzeugs, und zwar insbesondere einer Frontscheibe. Die Rollobahn besteht aus einer dünnen Edelstahlfolie, die mit einer Kante an der zylindrischen Wickelwelle befestigt ist. Die andere freie Kante der Rollobahn ist an einem Zugstab befestigt. Die Befestigung ist dort dergestalt, dass die Rollobahn in Längsrichtung des Zugstabs gesehen, einen wellen förmigen Verlauf zeigt. Die Wickelwelle hingegen ist glatt. Damit sich bei ausgefahrener Rollobahn, über die Breite gesehen, diese Wellblechstruktur ergibt, ist oberhalb des Auszugschlitzes eine entsprechende Schablone vorgesehen.
  • Im ausgezogenen Zustand ist die gewellte Rollobahn entsprechend der Krümmung der Frontscheibe bezüglich einer Achse gekrümmt, die in einer Vertikalebene liegt, um den Abstand zwischen der Rollobahn und der Innenseite der Windschutzscheibe zu minimieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sonnenrollo so auszubilden, dass eine einteilige Rollobahn in weitgehender Anpassung an die Heckfensterwölbung im wesentlichen faltenfrei aufspannbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch ein Sonnenrollo mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte oder zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben und nachstehend ebenfalls beschrieben.
  • Durch den der unteren Querwölbung des Heckfensters angepassten bogenförmigen Verlauf der Führungskante der schlitzförmigen Ausnehmung in der Hutablage erfährt die Rollobahn an der Führungskante eine Umlenkung und bei ihrem Austritt aus dieser schlitzförmigen Ausnehmung bereits eine der Heckscheibe angepaßte Wölbung, die durch die gebogene Zugstange weitgehend beibehalten wird, so dass zwischen der aufgespannten Rollobahn und der Scheibeninnenfläche des Heckfensters nur ein vergleichsweise geringer Totraum entsteht.
  • Durch die bogenförmige Führungskante in der schlitz förmigen Ausnehmung in Verbindung mit der räumlich in zwei Richtungen gebogenen Zugstange und dem Längenausgleichsbügel erfährt die ausgezogene Rollobahn eine faltenfreie Aufspannung.
  • Auf die aufgespannte Rollobahn kann außerhalb des Sichtbereichs zusätzlich noch in Querrichtung zur biaxialen Spannung der Rollobahn wie im Anspruch 2 angegeben eingewirkt werden. Auf diese Weise wird die Rollobahn beim Ausziehen von der Wickelrolle von ihren Seiten her auf Zugspannung gehalten, wodurch sie auf Breite gehalten und der Faltenwirkung entgegengewirkt wird.
  • Die Zugstange kann in Anpassung an Heckfenster mit nicht parallel zueinander verlaufenden seitlichen Rahmenteilen und damit ebenfalls nicht parallel angeordneten Führungsschienen für selbsttätig bei Verschiebebewegungen der Rollobahn eintretende Längenänderungen entsprechend Anspruch 3 ausgebildet sein. Zweckmäßig ist hierbei gemäß Anspruch 4 die Anordnung so getroffen, dass sich die Zugstange durch Federkraft unterstützt verlängert und sich gegen die Federkraft verkürzt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele darstellenden und zum Teil erheblich schematisierten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 in perspektivischer Darstellung den Heckscheibenbereich eines Personenkraftwagens, mit geschlossenem, d.h. aufgespanntem Sonnenrollo,
  • 2 den in 1 dargestellten Heckscheibenbereich, jedoch in einer Zwischenstellung des Sonnenrollos,
  • 3 den abgebrochenen Schnitt entlang der Linie III-III in 1,
  • 4 den abgebrochenen Schnitt entlang der Linie IV-IV in 1,
  • 5 den abgebrochenen Schnitt entlang der Linie V-V in 1,
  • 6 den abgebrochenen Schnitt entlang der Linie VI-VI in 1, mit eingezeichnetem Längenausgleichsbügel,
  • 7 in schematischer perspektivischer Darstellung die Anordnung der Hutablage mit ihrer schlitzförmigen Ausnehmung und der unterhalb der Hutablage befindlichen Wickelrolle und dem ebenfalls dort angeordneten Längenausgleichsbügel,
  • 8 die Draufsicht auf die Anordnung gemäß 7 entsprechend der Blickrichtung des Pfeils VIII in 7,
  • 9 die Ansicht der Anordnung gemäß der 7 und 8 entsprechend der Blickrichtung des Pfeils IX in 7 und
  • 10 einen abgebrochenen Vertikalschnitt durch ein Zugelement zur Querspannung der Rollobahn.
  • Aus den 1 und 2 ist ein sowohl in Querrichtung als auch in Höhenrichtung konvex nach außen gewölbtes Heckfenster 1 ersichtlich, das an der Karosserie 2 einer Limousine angebracht ist. Das Heckfenster hat eine Trapezform mit in Aufwärtsrichtung konvergierenden Seitenkanten. Zwischen der Rückenlehne 3 der hinteren Sitzbank der Limousine und dem unteren Bereich des Heckfensters 1 befindet sich die Hutablage 4. Drehbar und ortsfest unterhalb der Hutablage 4 ist eine Wickelrolle 5 zum Aufwickeln einer daran mit ihrem einen Ende befestigten Rollobahn 6 angeordnet. Das andere Ende der Rollobahn 6 ist an einer in ihrer Länge veränderbaren Zugstange 7 befestigt, deren Enden auf noch näher zu beschreibende Weise an Führungsschienen 8 und 9 verschiebbar geführt sind, die gegenüberliegend jeweils an einer Seite des Heckfensters 1 an der Innenseite desselben befestigt sind.
  • Die beiden Führungsschienen 8 und 9 sind unten durch eine unterhalb der Hutablage 4 angebrachte Querschiene 10 zu einem einteiligen nach oben offenen U-förmigen Rahmen miteinander verbunden. Etwa in der Mitte der Querschiene 10 und ebenfalls unter der Hutablage 4 befindet sich eine elektrische Antriebsvorrichtung 11, die im wesentlichen aus einem Antriebsmotor 12, einem Untersetzungsgetriebe 13 und einem davon angetriebenen Zahnrad 14 besteht, wie deutlich in 6 dargestellt ist. Wie daraus ebenfalls ersichtlich ist, befinden sich in der Querschiene 10 gegenüberliegend zwei Antriebskabel 15 und 16, die nach Art flexibler Zahnstangen ausgebildet und verschiebbar sowohl in der Querschiene 10 als auch in den Führungsschienen 8 und 9 geführt sind. Das Zahnrad 14 steht im kraftschlüssigen Eingriff mit beiden Antriebskabeln 15 und 16 so dass bei Antrieb des Zahnrads 14 in der einen oder anderen Drehrichtung die bei den Antriebskabel 15 und 16 jeweils gegenläufig zueinander verschoben werden, wodurch auf die Enden der Zugstange 7 mittels der Antriebskabel 15, 16 gleichgerichtete Antriebsbewegungen übertragen werden. Derartige Antriebe sind insbesondere an Schiebedächern für Kraftfahrzeuge bekannt.
  • Die äußeren Enden der Antriebskabel 15 und 16 sind jeweils mit Mitnehmerelementen 17 verbunden, die in und an den seitlichen Führungsschienen 8 und 9 verschiebbar geführt sind, wie am besten aus 4 hervorgeht. Die Antriebskabel 15, 16 sind über die Mitnehmerelemente 17 auf noch zu beschreibende Weise an den Enden der Zugstange 7 befestigt. In der Hutablage 4 befindet sich in der Nähe der unteren Kante des Heckfensters 1 eine schlitzförmige Ausnehmung 18 für den Durchtritt der Rollobahn 6. Die schlitzförmige Ausnehmung 18 weist eine Führungskante 19 für die Rollobahn 6 auf, über die die Rollobahn gezogen wird, wie am deutlichsten in 6 gezeigt ist. Die Führungskante 19 weist einen etwa der Querwölbung im unteren Bereich des Heckfensters 1 entsprechenden bogenförmigen Verlauf auf, wodurch der Rollobahn an der Führungskante 19 eine entsprechende Querwölbung erteilt wird. Wie aus 6 ebenfalls hervorgeht, hat die schlitzförmige Ausnehmung 18 in ihrem oberen Bereich eine größere Weite als in ihrem unteren Bereich, so dass die Zugstange 7 bei nicht ausgezogener Rollobahn 6 verdeckt liegt, d.h. nicht nach oben über die Oberfläche der Hutablage 4 vorsteht.
  • Die Zugstange 7 besitzt mindestens einen der Querwölbung im oberen Bereich des Heckfensters 1 etwa entsprechenden bogenförmigen Verlauf, vorzugsweise aber auch einen dem oberen Heckfensterrand etwa entsprechenden bogenförmigen Verlauf, so dass sie in zwei Richtungen räumlich gebogen ist. Auf diese Weise wird die Rollobahn 6 durch das Zusammenwirken der Führungskante 19 mit der Zugstange 7 sowohl straff gespannt als auch weitgehend der Wölbung des Heckfensters 1 angepasst.
  • Wie aus 4 hervorgeht, besitzt die Zugstange 7 zur Längenanpassung an nicht parallel zueinander verlaufende Führungsschienen 8, 9 wenigstens in ihren beiden Endbereichen nach außen offene Führungskanäle 20, in welchen jeweils ein stabförmiges Element 21 verschiebbar geführt ist. Zwischen der Außenfläche des stabförmigen Elements 21 und der Innenwandfläche des Führungskanals 20 befindet sich ein Spaltraum, der in Verbindung mit zwei verhältnismäßig eng zusammenliegenden Führungsvorsprüngen 22 an dem stabförmigen Element dafür sorgt, dass sich das stabförmige Element in dem Führungskanal trotz der bogenförmigen Krümmung der Zugstange 7 verschiebend bewegen kann. Außen ist das stabförmige Element zum Eingriff mit dem Mitnehmerelement 17 und damit mit der zugeordneten Führungsschiene ausgebildet. Zu diesem Zweck greift das äußere Ende 26 des stabförmigen Elements 21 in eine Ausnehmung des Mitnehmerelements 17 ein und ist dort durch einen Querstift 27 festgelegt. Das Mitnehmerelement 17 ist an dem Ende des Antriebskabels 15 befestigt, beispielsweise durch Anspritzen an das Kabel. Auf der anderen Seite des Heckfensters 1 ist ein entsprechendes Mitnehmerelement an dem Ende des anderen Antriebskabels 16 befestigt.
  • An das innere Ende des stabförmigen Elements 21 greift im gezeichneten Ausführungsbeispiel eine Schraubendruckfeder 23 mit einer das stabförmige Element 21 aus dem Führungskanal 20 nach außen ausschiebender Wirkungsrichtung an. Die Schraubendruckfeder 23 stützt sich mit ihrem ande ren Ende an einem Widerlager 24 gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Dämpfungselements 25 in der Zugstange 7 ab. Weiterhin ist auf der in 4 nicht gezeigten Heckfensterseite in spiegelbildlicher Anordnung ein weiteres stabförmiges Element 21 in der Zugstange 7 verschiebbar geführt und federnd abgestützt.
  • Die in 3 näher gezeigte Wickelrolle 5 ist rohrförmig ausgebildet und beidseitig über Lagerzapfen 28 an karosserieseitig befestigten Lagerböcken 29 drehbar gelagert. Insoweit ist die Anordnung auf der in 3 nicht dargestellten Heckfensterseite spiegelbildlich ausgeführt. Im Inneren der Wickelrolle 5 ist eine Schraubendrehfeder 30 angeordnet, deren in 3 gezeigtes Ende am Lagerbock 29 festgelegt ist, während ihr anderes nicht dargestelltes Ende an der Wickelrolle 5 befestigt ist. Auf diese Weise wird die Schraubendrehfeder 30 gespannt bzw. aufgezogen, wenn die Rollobahn 6 von der Wickelrolle 5 abgezogen wird. Die dabei gespeicherte Federkraft strafft die Rollobahn 6 und wickelt die Rollobahn 6 wieder auf, wenn die Zugstange 7 ausgehend von der Position gemäß 1 in Bewegungsrichtung nach unten angetrieben wird. Zwischen der Wickelrolle 5 und der Führungskante 19 der schlitzförmigen Ausnehmung 18 ist ein quer zur Laufrichtung der Rollobahn 6 fest angeordneter gekrümmter Längenausgleichsbügel 31 unterhalb der Hutablage 4 vorgesehen, über welchen die Rollobahn 6 gezogen ist. Dieses ist in 6 eingezeichnet und auch in den 7 bis 9 schematisch dargestellt. Der Längenausgleichsbügel 31 sorgt dafür, dass die Rollobahn in ihrer Längsrichtung zwischen der Wickelrolle 5 und der Zugstange 7 trotz weitgehender Anpassung an die Wölbung des Heckfensters gleichmäßig gespannt wird.
  • Zur Erzielung einer zusätzlichen Querspannung der Rollobahn 6 können zu beiden Seiten der Rollobahn Zugelemente vorgesehen sein, wie das in 10 für die eine Seite der Rollobahn dargestellt ist. Hierbei sind an der Rollobahn 6 gegenüberliegend verdickte flexible Randbereiche 32 vorgesehen, an welche unterhalb der Hutablage 4 zwischen der Führungskante 19 und der Wickelrolle 5 angeordnete Zugelemente zur Querspannung der Rollobahn angreifen. Im gezeichneten Beispiel bestehen die Zugelemente jeweils aus einem Führungsklotz 33, einer Führungsstange 34, auf welcher der Führungsklotz 33 verschiebbar geführt ist, und einer Schraubendruckfeder 35. Die Führungsstange 34 ist beidseitig an karosserieseitig befestigten Konsolen 36 und 37 befestigt. Die Schraubendruckfeder 35 stützt sich einerseits am Führungsklotz 33 und andererseits an der Konsole 37 ab, wodurch der Führungsklotz 33 stets in Querspannungsrichtung der Rollobahn 6 belastet wird. Im Führungsklotz 33 befindet sich eine Aufnahmebohrung 38 für den verdickten Randbereich 32. Ein Schlitz 39 reicht von einer Außenseite des Führungsklotzes 33 bis in die Aufnahmebohrung 38 und dient dem Durchtritt der Rollobahn 6. Die hier beschriebenen Zugelemente sind ortsfest, so dass sich die Rollobahn sowohl beim Abwickeln von der Wickelrolle als auch beim Aufwickeln auf die Wickelrolle in den Führungsklötzen 33 verschiebt, wobei stets eine Zugkraft in Querrichtung auf die Rollobahn ausgeübt wird.

Claims (4)

  1. Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster, mit – einer drehbar und ortsfest unterhalb der Hutablage (4) angeordneten Wickelrolle (5) zum Aufwickeln einer daran mit ihrem einen Ende befestigten Rollobahn (6), – einer schlitzförmigen Ausnehmung (18), die in der Hutablage (4) für den Durchtritt der Rollobahn (6)vorgesehen ist und eine Führungskante (19) für die Rollobahn (6) aufweist, die einen der Querwölbung im unteren Bereich des Heckfensters (1) etwa entsprechenden bogenförmigen Verlauf aufweist, – einer Zugstange (7), an der das andere Ende der Rollobahn (6) befestigt ist und die sowohl einen der Querwölbung im oberen Bereich des Heckfensters (1) etwa entsprechenden bogenförmigen Verlauf als auch einen dem oberen Heckfensterrand etwa entsprechenden bogenförmigen Verlauf aufweist, – zwei gegenüberliegenden, jeweils an einer Seite des Heckfensters (1) befestigten Führungsschienen (8, 9), an denen die Enden der Zugstange (7) verschiebbar geführt sind, – zwei Antriebskabeln (15, 16), die nach Art flexibler Zahnstangen jeweils in einer der Führungsschienen (8, 9) verschiebbar geführt und mit ihren äußeren Enden jeweils an einem Ende der Zugstange (7) befestigt sind, – einer unterhalb der Hutablage (4) befestigten elektrischen Antriebsvorrichtung (11), die mit beiden Antriebskabeln (15, 16) für deren gleichzeitigen Antrieb kraftschlüssig verbunden ist, und – mit einem gekrümmten Längenausgleichsbügel (31) der quer zur Laufrichtung der Rollobahn (6) zwischen der Wickelrolle (5) und der Führungskante (19) der schlitzförmigen Ausnehmung (18) der Hutablage (4) vorgesehen ist und über den die Rollobahn (6) gezogen wird.
  2. Sonnenrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rollobahn (6) gegenüberliegende verdickte Randbereiche (32j vorgesehen sind, an denen unterhalb der Hutablage (4) und zwischen der Führungskante (19) und der Wickelrolle (5) gegenüberliegend angeordnete Zugelemente (33, 34, 35) zur Querspannung der Rollobahn (6) angreifen.
  3. Sonnenrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (7) zur Längenanpassung an nicht parallel zueinander verlaufende Führungsschienen (8, 9) wenigstens in ihren beiden Endbereichen nach außen offene Führungskanäle (20) aufweist, in denen jeweils ein stabförmiges Element (21) verschiebbar geführt ist, das außen zum Eingriff mit der zugeordneten Führungsschiene (8, 9) ausgebildet ist und an das innen eine Feder (23) mit einer das stabförmige Element (21) aus dem Führungskanal (20) nach außen ausschiebenden Wirkungsrichtung angreift.
  4. Sonnenrollo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (23) als Schraubendruckfeder ausgebildet ist, die sich jeweils mit einem Ende am inneren Ende des zugehörigen stabfömigen Elements (21) und mit dem anderen Ende an einem Widerlager (24) in der Zugstange (7) abstützt.
DE1998103129 1998-01-28 1998-01-28 Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster Expired - Fee Related DE19803129B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998103129 DE19803129B4 (de) 1998-01-28 1998-01-28 Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998103129 DE19803129B4 (de) 1998-01-28 1998-01-28 Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19803129A1 DE19803129A1 (de) 1999-08-05
DE19803129B4 true DE19803129B4 (de) 2005-07-07

Family

ID=7855842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998103129 Expired - Fee Related DE19803129B4 (de) 1998-01-28 1998-01-28 Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19803129B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000878A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Fkt Gmbh Technische Produkte Sonnenrollo
US9481229B2 (en) 2013-06-28 2016-11-01 Bos Gmbh & Co. Kg Protection device for a vehicle interior

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005970A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Bos Gmbh Seitenfensterrollo
ATE228071T1 (de) 2000-03-03 2002-12-15 Schwab Technik Gmbh Scheibenrollo-vorrichtung für fahrzeugscheiben
DE10022546C1 (de) * 2000-05-10 2001-11-08 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Rollo-Anordnung zum Abdecken einer transparenten Fahrzeug-Karosseriefläche
DE10137807A1 (de) 2001-08-06 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Ausgewölbte Rolloplane
DE10228027B4 (de) * 2002-06-24 2006-04-13 Bos Gmbh & Co. Kg Fensterrollo mit klapperfreier Führung
DE10357028A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-30 Volkswagen Ag Verdunkelungseinrichtung für eine Fensterscheibe eines Fahrzeuges
FR2884175B1 (fr) * 2005-04-07 2010-08-27 Wagon Sas Dispositif d'occultation d'une surface vitree d'un vehicule automobile, et vehicule automobile correspondant
DE102005056331C5 (de) * 2005-11-25 2009-08-27 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008013067B4 (de) * 2008-03-06 2011-12-01 Webasto Ag Antriebsanordnung für ein Rollo, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo eines Fahrzeugs
DE102012102116B4 (de) * 2012-03-13 2014-03-13 Webasto Ag Baugruppe mit einer Rollobahn, und Dachanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413966A1 (de) * 1984-02-24 1985-10-03 Siegfried 5042 Erftstadt Henschke Sonnenschutz
DE3419975A1 (de) * 1984-02-24 1985-12-05 Siegfried 5042 Erftstadt Henschke Sonnenschutz
DE3608927A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Ieper Ind Nv Blendschutzeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE4041341A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Sonnenschutzrollo zur abdeckung einer gekruemmten scheibe eines fahrzeugs
EP0394124B1 (de) * 1989-04-19 1992-10-07 Etablissements FARNIER ET PENIN Vorhang mit motorisierter Aufwickelvorrichtung
DE19741863A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-01 Daimler Benz Ag Schutzvorrichtung für eine gekrümmte Scheibenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413966A1 (de) * 1984-02-24 1985-10-03 Siegfried 5042 Erftstadt Henschke Sonnenschutz
DE3419975A1 (de) * 1984-02-24 1985-12-05 Siegfried 5042 Erftstadt Henschke Sonnenschutz
DE3608927A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Ieper Ind Nv Blendschutzeinrichtung fuer ein fahrzeug
EP0394124B1 (de) * 1989-04-19 1992-10-07 Etablissements FARNIER ET PENIN Vorhang mit motorisierter Aufwickelvorrichtung
DE4041341A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Sonnenschutzrollo zur abdeckung einer gekruemmten scheibe eines fahrzeugs
DE19741863A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-01 Daimler Benz Ag Schutzvorrichtung für eine gekrümmte Scheibenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000878A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Fkt Gmbh Technische Produkte Sonnenrollo
DE102006000878B4 (de) 2005-09-14 2019-07-18 Fkt Gmbh Technische Produkte Sonnenrollo
US9481229B2 (en) 2013-06-28 2016-11-01 Bos Gmbh & Co. Kg Protection device for a vehicle interior

Also Published As

Publication number Publication date
DE19803129A1 (de) 1999-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739919C2 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
EP1612071B1 (de) Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
DE10005951A1 (de) Heckfensterrollo
EP1932700A2 (de) Dreiecksfensterrollo für Kraftfahrzeuge
WO2009026904A1 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19803129B4 (de) Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster
DE202004014652U1 (de) Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
DE102008006157A1 (de) Windschottanordnung
EP2203325B1 (de) Windschottanordnung
EP1683689B1 (de) Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010015182B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE10063150B4 (de) Sonnenschutzanordnung für ein Fahrzeugdach
DE19514022C1 (de) Hardtop-Fahrzeug
DE10316105A1 (de) Bewegliches LKW-Aufbauteil
DE19910949A1 (de) Sonnenschutz-Rollo-Anordnung
EP1986876B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für eine lichtdurchlässige scheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102006046105B4 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10240582A1 (de) Rolloplane als Sonnenschutz
DE10063056C2 (de) Sonnenschutzanordnung für ein Fahrzeugdach
DE19511066C1 (de) Schiebehimmel für Kraftfahrzeugdächer
DE4422489A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
WO2009033981A1 (de) Verstelleinrichtung für eine abdeckvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE2656249B2 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftfahrzeugen
DE102004013451A1 (de) Fensterrollo für eine Kraftfahrzeugtür
DE102019206629B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ARVINMERITOR GMBH, 63128 DIETZENBACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOEHM, HORST, DIPL.-ING., 60599 FRANKFURT, DE

Owner name: BECHER, THOMAS, DIPL.-ING., 63110 RODGAU, DE

Owner name: GRIMM, RAINER, DIPL.-ING., 60599 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOS GMBH & CO. KG, 73760 OSTFILDERN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801