DE4041763C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4041763C1
DE4041763C1 DE19904041763 DE4041763A DE4041763C1 DE 4041763 C1 DE4041763 C1 DE 4041763C1 DE 19904041763 DE19904041763 DE 19904041763 DE 4041763 A DE4041763 A DE 4041763A DE 4041763 C1 DE4041763 C1 DE 4041763C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
longitudinal
chain
links
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904041763
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8084 Inning De Jardin
Guenther 8027 Neuried De Schwab
Bernhard 8000 Muenchen De Prem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE19904041763 priority Critical patent/DE4041763C1/de
Priority to EP19910119217 priority patent/EP0494356B1/de
Priority to JP30640891A priority patent/JP3164859B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4041763C1 publication Critical patent/DE4041763C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • B60J7/064Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding using folding arms sliding in longitudinal tracks for supporting the soft roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Faltdach für Fahrzeuge zum wahlweisen Verschließen oder mindestens teilweisen Freigeben einer in einer festen Dachfläche ausgebildeten Dachöffnung mit einem Verdeck, das mit einer wechselnden Folge von Falt- und Zwischenspriegeln verbunden ist, die beidseits mit Längsführungen zusammenwirken, welche sich im Verstellbereich der Falt- und Zwischenspriegel mindestens näherungsweise parallel zu der festen Dachfläche erstrecken und bei geschlossenem Verdeck alle Zwischenspriegel und mindestens den größeren Teil der Faltspriegel zwangsführen, jedoch beim Öffnen des Verdecks die Faltspriegel zum Falten des Verdecks nacheinander für eine Ausstellbewegung über die feste Dachfläche freigeben, während die Zwischenspriegel mit den Längsführungen weiterhin in Eingriff gehalten sind, wobei die Falt- und Zwischenspriegel über ein Gelenkbandsystem untereinander verbunden sind.
Mittels einer solchen bekannten (DE-PS 9 16 497) Faltdachausbildung wird erreicht, daß sich beim Zurückschieben des Faltdachs die Verdeckfalten von hinten beginnend nach rückwärts über den Umriß der festen Dachfläche legen. Das Verdeck bleibt auf diese Weise auch im teilweise geöffneten Zustand im vorderen Teil flach, und es ist sicher geführt, so daß der Entstehung von Windgeräuschen entgegengewirkt wird. Gleichwohl läßt die Stabilität insbesondere bei geöffnetem Dach zu wünschen übrig. Eine exakte Steuerung der Faltenbildung ist nicht möglich.
Es ist ferner ein Faltdach bekannt (DE 38 10 888 A1), bei dem das Verdeck im Bereich des hinteren Endes der Dachöffnung in vom Umriß der festen Dachfläche nach unten stehende Falten gelegt wird. Das Verdeck ist an einer wechselnden Folge von Falt- und Zwischenspriegeln angebracht, die beidseits über jeweils eine Gelenkkette aus gleich langen Kettengliedern untereinander verbunden sind. Dabei stehen die Gelenkverbindungen der Kettenglieder wechselweise mit den Falt- und den Zwischenspriegeln in Verbindung, wobei die Zwischenspriegel gleichachsig zu den betreffenden Gelenkverbindungen liegen, während die Faltspriegel gegenüber den zugeordneten Gelenkverbindungen nach oben versetzt sind. Die den Zwischenspriegeln zugeordneten Gelenkverbindungen sind im ganzen Dachverstellbereich in ersten Längsführungen verschiebbar geführt, welche parallel zu der festen Dachfläche verlaufen. Die den Faltspriegeln zugeordneten Gelenkverbindungen sind bei geschlossenem Faltdach in zweiten Längsführungen verschiebbar geführt, die unterhalb der ersten Längsführungen liegen. Der hintere Abschnitt der zweiten Längsführungen verbreitert sich in lotrechter Richtung auf einen Wert, der um den gegenseitigen Höhenabstand der ersten und zweiten Längsführungen größer als die Faltenhöhe ist. Beim Zurückschieben des Verdecks gleiten die den Faltspriegeln zugeordneten Gelenkverbindungen unter Ausbildung von im wesentlichen lotrecht nach unten stehenden Verdeckfalten in diesen verbreiterten Abschnitt der zweiten Längsführungen. Diese Lösung eignet sich nicht für Faltdächer, bei denen die Verdeckfalten über den Umriß der festen Dachfläche gelegt werden und bei denen dementsprechend die Faltspriegel über die feste Dachfläche ausgestellt werden müssen. Die notwendige Einbauhöhe ist sehr groß. Dadurch geht in erheblichem Umfang Kopffreiheit selbst dann verloren, wenn die Faltenhöhe relativ gering gehalten wird. Kleine Falten bedingen eine Erhöhung der Anzahl der Falt- und Zwischenspriegel sowie der zugehörigen Gelenkverbindungen. Dadurch steigt die Anzahl der erforderlichen Einzelteile. Die Gesamtanordnung wird relativ schwergängig.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flachbauendes, die Kopffreiheit möglichst wenig beeinträchtigendes Faltdach nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei dem die Faltenbildung in genau vorgegebener, geregelter Weise abläuft.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gelenkbandsystem aus drucksteifen Kettengliedern aufgebaut ist und beim Öffnen und Schließen des Verdecks mit Steuerkulissen zusammenwirkt, welche einen Teil der oberen Begrenzung der Längsführungen bilden und welche den Kettengliedern zwangsgesteuerte Ausstell- bzw. Einklappbewegungen aufzwingen, indem sie auf jeweils ein jeder Falte zugeordnetes Kettenglied an einer zwischen den Längsenden dieses Kettengliedes liegenden Stelle eine quer zur Längsbewegung gerichtete Kraftkomponente aufbringen, während das betreffende Kettenglied an dem von dem zugehörigen Faltspriegel abgewendeten Ende mit der Längsführung in Eingriff gehalten ist.
Das Faltdach nach der Erfindung kommt auf jeder Dachseite mit einer einzigen Längsführung aus, die keiner Erweiterung nach unten bedarf. Die über den Umriß der festen Dachfläche nach oben ausgelegten Falten werden entsprechend einem durch die Steuerkulissen exakt vorbestimmten Ablauf beim Öffnen des Daches gebildet und beim Schließen des Daches wieder beseitigt. Die Faltenform kann daher den jeweiligen ästhetischen und aerodynamischen Forderungen genau angepaßt werden. Unkontrollierten Verdeckbewegungen ist wirkungsvoll vorgebeugt. Das Faltdach erfordert in lotrechter Richtung nur einen geringen Einbauraum.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorzugsweise ist das Gelenkbandsystem so ausgebildet, daß es jeder der beim Öffnen ausgebildeten Falten des Verdecks einen vorbestimmten Winkel mit Bezug auf die Längsführungen aufzwingt. Insbesondere kann dafür gesorgt sein, daß bei geöffnetem Dach sämtliche Falten den gleichen Winkel mit Bezug auf die Längsführungen bilden, wodurch ein sauberes Faltenpaket erhalten wird.
Die Spriegel sind zweckmäßig im Bereich beider Enden über jeweils eine Gelenkkette untereinander verbunden, deren Kettenglieder aus Längsgliedern und aus jeweils zwei aufeinanderfolgende Kettenlängsglieder untereinander gelenkig verbindenden, die Spriegel tragenden Zwischengliedern bestehen. Dabei sind vorteilhaft die den Zwischenspriegeln zugeordneten Kettenzwischenglieder mit Führungsteilen verbunden, die in den Längsführungen verschiebbar und gegen einen Austritt aus den Längsführungen gesichert sind, wobei insbesondere Kettenglieder in den Kettenbereichen, in denen die Faltspriegel abgestützt sind, Riegelorgane tragen, die beim Öffnen des Verdecks aus den Längsführungen austreten und beim Schließen des Verdecks in die Längsführungen eintauchen. Für eine besonders sichere Verriegelung sind vorteilhaft die Riegelorgane an den Kettenlängsgliedern nahe den die Faltspriegel tragenden Zwischengliedern angeordnet.
Um eine vorbestimmte Rückwärtsneigung der Falten bei geöffnetem Faltdach zu erreichen, sind zweckmäßig die Kettenlängsglieder von der Verdeckvorderseite ausgehend abwechselnd länger und kürzer, wobei jede Falte des Verdecks durch Ausstellen jeweils eines Paares eines längeren und eines kürzeren Kettenlängsgliedes jeder der beiden Gelenkketten bestimmt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die dem Steuern der Ausstell- und Einklappbewegungen der Kettenglieder jeder Gelenkkette dienenden Steuerkulissen mit Nockenbahnen versehen, welche mit Nockenelementen der Kettenlängsglieder, zweckmäßig Nockenelementen an jeweils den längeren Kettenlängsgliedern, zusammenwirken. Dabei kann vorteilhaft jede der beiden Steuerkulissen mehrere Nockenbahnen aufweisen, die im Zuge der Ausstell- und Einklappbewegungen der Kettenglieder in Abhängigkeit von dem jeweiligen Ausstellwinkel nacheinander mit unterschiedlichen Nockenelementen der Kettenlängsglieder in Eingriff kommen. Dies hat den Vorteil, daß die Steuerkulissen, bezogen auf den erzielbaren Ausstellbereich, besonders flach gehalten werden können. Zweckmäßig überlappen die Eingriffsdauern der verschiedenen Nockenelemente mit den jeweils zugeordneten Nockenbahnen einander, was zu einem gleichförmigen Arbeitsablauf beiträgt.
Vorzugsweise ist die Ausbildung so getroffen, daß in der Schließstellung des Verdecks nicht nur die Zwischenspriegel, sondern auch sämtliche Faltspriegel von den Längsführungen gehalten sind. Dadurch wird einem Anheben des Verdecks bei rascher Fahrt unter dem Einfluß des an der Dachoberseite ausgebildeten Unterdrucks vorgebeugt. Es ist ferner für einen besonders wirkungsvollen Intrusionsschutz gesorgt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Höhenverstellvorrichtung zum Absenken mindestens des vorderen Endes eines vorderen Endspriegels beim Einlaufen in die Schließstellung und zum Anheben dieses vorderen Spriegelendes beim Verlassen der Schließstellung vorgesehen sein. Dadurch läßt sich das Verdeck beim Schließen wirkungsvoll spannen. Das Faltdach wird gerade in dem kritischen Bereich der Verdeckvorderkante sicher abgedichtet.
Das Faltdach kann zweckmäßig als vormontierte Einbaueinheit ausgebildet sein. Eine solche Einbaueinheit erlaubt eine Funktionsprüfung bereits vor dem Einbau in das Fahrzeug. Die Montage am Fertigungsband des Fahrzeugherstellers gestaltet sich besonders einfach.
Die Spriegel können mit dem Gelenkbandsystem zweckmäßig über Clipsverbindungen verbunden sein. Dies erlaubt ein Testen der Funktionsmechanik des Faltdachs noch vor der Montage des Verdecks. Sollte das Verdeck später beschädigt werden, läßt es sich leicht auswechseln.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht des Faltdachs nach der Erfindung ohne Spriegel und ohne Verdeck,
Fig. 2 in perspektivischer auseinandergezogener Darstellung die Spriegel, das Verdeck und den Himmel des Faltdachs nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der einen Gelenkkette und der zugeordneten Längsführung für die Schließstellung des Faltdachs,
Fig. 4 und 5 die Gelenkkette und die Längsführung gemäß Fig. 3 für Zwischenstellungen des Faltdachs,
Fig. 6 die Gelenkkette und die Längsführung gemäß den Fig. 3 bis 5 in der Offenstellung des Faltdachs,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Gelenkkette gemäß Fig. 3, von der anderen Gelenkkettenseite aus gesehen,
Fig. 8 die Draufsicht auf die Gelenkkette gemäß den Fig. 3 und 7,
Fig. 9 in größerer Darstellung eine Seitenansicht eines der kürzeren Kettenlängsglieder,
Fig. 10 die Draufsicht auf das Kettenlängsglied gemäß Fig. 9,
Fig. 11 die Draufsicht auf eines der längeren Kettenlängsglieder,
Fig. 12 eine Seitenansicht des Kettenlängsglieds gemäß Fig. 11,
Fig. 13 eine Seitenansicht der einen Steuerkulisse,
Fig. 14 die Draufsicht auf die Steuerkulisse,
Fig. 15 eine Seitenansicht des vorderen Endes der Längsführung und des vorderen Endspriegels,
Fig. 16 einen Teilquerschnitt des Faltdachs im Bereich des Hochstellnockens eines längeren Kettenlängsgliedes,
Fig. 17 einen Teilquerschnitt des Faltdachs im Bereich eines der Zwischenglieder der Gelenkkette,
Fig. 18 bis 22 das Zusammenwirken zwischen der Steuerkulisse und einem der längeren Kettenlängsglieder in verschiedenen Arbeitsstellungen und
Fig. 23 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil des Faltdachs gemäß Fig. 1.
Das veranschaulichte Faltdach ist als Einbaueinheit ausgebildet, die einen vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Rahmen 10 aufweist, der auf eine schematisch angedeutete und mit einer Dachöffnung 12 versehene feste Dachfläche 11 aufgesetzt wird. Entlang beider Seiten des Rahmens 10 erstrecken sich Längsführungen, die im veranschaulichten Ausführungsbeispiel jeweils von einem vorderen Kopfstück 14, einer Führungsschiene 15 und einer Steuerkulisse 16 gebildet werden, welche in Fahrzeuglängsrichtung aneinander anschließen. Das Faltdach ist spiegelsymmetrisch zu einer Längssymmetrieachse ausgebildet. Die Erläuterungen der Funktionsteile auf der einen Dachseite gelten daher sinngemäß auch für die andere Dachseite.
Die Längsführungsteile (Teile 14, 15 und 16) bestimmen die außenliegende Seitenfläche und die obere Begrenzung einer Längsführungsbahn 17, deren vorderes, in dem Kopfstück 14 ausgebildetes Ende 18 nach unten abgewinkelt ist (Fig. 15) und die sich im übrigen mindestens näherungsweise parallel zu der festen Dachfläche 11 erstreckt. Die untere Begrenzung der Längsführungsbahn 17 wird von der Oberseite des Rahmens 10 gebildet (Fig. 16 und 17). Im Bereich der Längsführungsbahn 17 sind in dem Rahmen 10 zwei parallele Kabelkanäle 19 und 20 ausgebildet, von denen der außenliegende Kanal 19 das auslaufseitige Ende eines ersten Antriebskabels 21 und der innenliegende Kanal 20 das antriebsseitige Ende eines zweiten Antriebskabels 22 aufnimmt. Das antriebsseitige Ende des Antriebskabels 22 ist mit einem Mitnehmerblock 23 (Fig. 1) fest verbunden, der in der Längsführungsbahn 17 verschiebbar geführt ist. Die Antriebskabel 21 und 22 verlaufen im vorderen Bereich des Rahmens 10 in Führungsrohren 24 und 25. Sie werden gemeinsam von einem Antriebsmotor 26 über ein Untersetzungsgetriebe 27 und ein Antriebsritzel 28 angetrieben. Es versteht sich, daß stattdessen auch ein Antrieb mit einer Handkurbel vorgesehen sein kann.
Der Mitnehmerblock 23 ist mit einem Schlitten 29 gekoppelt, während ein komplementärer Schlitten 29′ auf der anderen Dachseite über einen Mitnehmerblock 23′ mit dem antriebsseitigen Ende des anderen Antriebskabels 21 in Antriebsverbindung steht. Auf den beiden Schlitten 29 und 29′ ist, beispielsweise über Schrauben 30, ein vorderer Endspriegel 31 (Fig. 2) befestigt. Von dem Schlitten 29 stehen ein Führungszapfen 32 und ein Gleitschuhträger 33 seitlich nach außen ab (Fig. 8). Auf den Gleitschuhträger 33 ist ein Gleitschuh 34 aufgesteckt. Sowohl der Führungszapfen 32 als auch der Gleitschuh 34 sind in der Längsführungsbahn 17 verschiebbar geführt.
Der Schlitten 29 bildet das vorderste Glied einer sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden, insgesamt mit 35 bezeichneten Gelenkkette. Eine entsprechende Gelenkkette 35′ ist spiegelsymmetrisch der anderen Dachseite zugeordnet. Die Gelenkkette 35 weist, an den Schlitten 29 nach hinten anschließend, der Reihe nach ein längeres Kettenlängsglied 36, ein Zwischenglied 37, ein kürzeres Kettenlängsglied 38, ein Zwischenglied 39, ein längeres Kettenlängsglied 40, ein Zwischenglied 41, ein kürzeres Kettenlängsglied 42, ein Zwischenglied 43, ein längeres Kettenlängsglied 44, ein Zwischenglied 45 sowie ein kürzeres Kettenlängsglied 46 auf. Die Gelenkkette 35′ wird von entsprechenden spiegelsymmetrisch angeordneten Gliedern 36′ bis 46′ gebildet. Sämtliche Kettenglieder 36 bis 46 sowie der Schlitten 29 sind über Gelenkstifte 47 untereinander gelenkig verbunden, die von den Kettenlängsgliedern 36, 38, 40, 42, 44 und 46 seitlich nach innen abstehen. An den Zwischengliedern 39 und 43 sind nach außen abgewinkelte Gleitschuhträger 48 angeformt, auf die in der Längsführungsbahn 17 verschiebbar geführte Gleitschuhe 49 aufgesteckt sind. Das bei geschlossenem Dach hinten liegende Ende des Kettenlängsgliedes 46 ist an einen Lagerbock 50 angelenkt, der hinter der Steuerkulisse 16 sitzt und mit dem Rahmen 10 fest verbunden, beispielsweise mittels Schrauben 51 verschraubt, ist. Dabei greift ein am hinteren Ende des Kettenlängsgliedes 46 sitzender Gelenkstift 47′ in ein im wesentlichen parallel zur Längsführungsbahn 17 gerichtetes Langloch 52 des Lagerbocks 50 ein. Ein Ende 53 einer Vorspannfeder 54 greift an einem aus dem Langloch 52 vorstehenden Ende des Gelenkstifts 47′ an. Das andere Ende 55 der Vorspannfeder 54 ist in einer Öffnung 56 des Lagerbocks 50 abgestützt. Die Vorspannfeder 54 sucht den Gelenkstift 47′ mit dem hinteren Ende des Langlochs 52 in Eingriff zu halten.
Die kürzeren Kettenlängsglieder 38, 42 und 46 (Fig. 9 und 10) sind untereinander baugleich. Sie weisen vorne und hinten jeweils einen seitlich nach außen abstehenden Gleitbacken 57 bzw. 58 auf. Die untereinander baugleichen längeren Kettenlängsglieder 36 und 40 (Fig. 11 und 12) tragen jeweils nahe ihrem vorderen Ende einen seitlich nach außen abstehenden Hochstellnocken 59. An dem hintersten längeren Kettenlängsglied 44 sitzt nahe dessen hinterem Ende ein Verriegelungsnocken 60. Im mittleren Bereich jedes der längeren Kettenlängsglieder 36, 40 und 44 sind ferner, in Querrichtung nebeneinanderliegend, ein Anhebenocken 61 und ein Ausstellnocken 62 seitlich nach außen abstehende Verdeckträgerplatte 63 auf. Die Kettenglieder 36 bis 46 und der Schlitten 29 sind mit nicht veranschaulichten Anschlägen ausgestattet, die dafür sorgen, daß ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten gestreckten Lage, welche die Gelenkkette 35 in der Schließstellung des Faltdachs einnimmt, die längeren Kettenlängsglieder 36, 40 und 44 sowie die untereinander baugleichen Zwischenglieder 39 und 43 gegenüber dem jeweils vorhergehenden Kettenglied in Fig. 3 nur entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden können, während die Kettenglieder 37, 38, 41, 42, 45 und 46 gegenüber dem jeweils vorangehenden Kettenglied in Fig. 3 nur im Uhrzeigersinn verschwenkbar sind.
In jedes der Zwischenglieder 37, 37′, 39, 39′, 41, 41′, 43, 43′, 45 bzw. 45′ ist von unten ein Spriegelträger 64 eingeclipst (Fig. 2). Dabei halten die den Zwischengliedern 37, 41 und 45 zugeordneten Spriegelträger 64 jeweils einen quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Faltspriegel 65, während an den den Zwischengliedern 39 und 43 zugeordneten Spriegelträgern 64 jeweils ein Zwischenspriegel 66 abgestützt ist. Ein flexibler Himmel 68 reicht von dem vorderen Endspriegel 31 bis zu dem hintersten Faltspriegel 65. Ein faltbares Verdeck 69 erstreckt sich von dem vorderen Endspriegel 31 bis zu einem festen hinteren Schenkel 70 des Rahmens 10. Dabei greifen die Verdeckträgerplatten 63 in entsprechende Taschen an den Seitenrändern des Verdecks 69 ein.
Die im einzelnen in den Fig. 13 und 14 sowie 18 bis 22 veranschaulichte Steuerkulisse 16 bildet mit einer Fläche 72 eine obere Begrenzung der Längsführungsbahn 17. Nahe dem vorderen Ende der Steuerkulisse 16 ist ein schräg nach vorne und unten geneigter Kulissenschlitz 73 ausgebildet, dessen untere Begrenzung von den vorneliegenden Enden einer Anhebenockenbahn 74 und einer Hochstellnockenbahn 75 gebildet wird, die in Querrichtung nebeneinander liegen. Eine relativ kurze und steile Ausstellnockenbahn 76 sitzt im Bereich des hinteren Endes der Nockenbahnen 74 und 75 seitlich neben der Nockenbahn 74. Die Nockenbahnen 74, 75 und 76 steigen jeweils bis auf das Niveau der Oberseite 77 der Steuerkulisse 16 an. Auf einen nach innen vorspringenden Abschnitt 78 der Steuerkulisse 16 folgt eine seitliche Ausnehmung 79, die nach hinten von einer Anhebenockenbahn 80 und einer Ausstellnockenbahn 81 begrenzt wird. Die Nockenbahnen 80 und 81 entsprechen nach Formgebung und Aufgabe den Nockenbahnen 74 und 76. Die Nockenbahnen 80 und 81 bilden den vorderen Teil eines nach innen vorspringenden Abschnitts 82, dessen Rückseite in später noch näher erläuterter Weise als Anschlag 83 dient. Eine seitliche Ausnehmung 84 ist in einem hinter dem Anschlag 83 liegenden Bereich der Steuerkulisse 16 ausgebildet.
Die Funktionsweise des Faltdaches sei nachstehend ausgehend von der Schließstellung erläutert.
In der Schließstellung steht der Führungszapfen 32 in dem nach unten abgewinkelten vorderen Ende 18 der Längsführungsbahn 17. Infolgedessen ist der Gleitschuhträger 33 gegenüber dem parallel zur festen Dachfläche 11 verlaufenden Abschnitt der Längsführungsbahn 17 gekippt, wie dies aus Fig. 15 im einzelnen hervorgeht. Dadurch wird, wie in Fig. 23 gezeigt ist, der vordere Endspriegel 31 im Bereich seines vorderen Randes 85 in Richtung auf eine entsprechende Anlagefläche 86 des Rahmens 10 gepreßt. In die Längsführungsbahn 17 greifen nicht nur die mit dieser Führungsbahn in ständigem Eingriff gehaltenen Gleitschuhe 34 und 49, sondern auch die Hochstellnocken 59, der Verriegelungsnocken 60 und die Gleitbacken 57 und 58 der kürzeren Kettenlängsglieder 38 und 42 ein. Der Verriegelungsnocken 60 legt sich von unten gegen die Fläche 72 in dem Bereich der Steuerkulisse 16 an, der an die seitliche Ausnehmung 84 nach vorne anschließt. Der Gelenkstift 47′ ist entgegen der Kraft der Vorspannfeder 54 nach vorne gezogen, und er liegt am vorderen Ende des Langlochs 52 an. Auf diese Weise sind sowohl die Zwischenspriegel 66 als auch alle drei Faltspriegel 65 gegen ein Ausheben nach oben gesichert. Die Anlage des Führungszapfens 32 an der hinteren Begrenzungswand des vorderen Längsführungsbahnendes 18 hält außerdem das Verdeck 69 sicher gespannt.
Werden über den Antriebsmotor 26 die Antriebskabel 21 und 22 so verstellt, daß sich die betreffenden Mitnehmerblöcke 23 und 23′ nach hinten bewegen, wird zunächst über die Vorspannfeder 54 der Gelenkstift 47′ in dem Langloch 52 nach hinten gezogen. Dies hat zur Folge, daß der Verriegelungsnocken 60 von der Fläche 72 der Längsführungsbahn 17 freikommt und in die seitliche Ausnehmung 84 eintritt. Gleichlaufend damit wandert zu Beginn der Öffnungsbewegung der Führungszapfen 32 in dem vorderen Ende 18 der Führungsbahn 17 nach oben, wodurch der Schlitten 29 und der vordere Endspriegel 31 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Auf diese Weise wird der Dichteingriff zwischen dem vorderen Endspriegel 31 und dem Rahmen 10 aufgehoben. Bei weiterem Verstellen der Mitnehmerblöcke 23 und 23′ nach hinten bewegt sich der Anhebenocken 61 des Kettenlängsgliedes 44 entlang der Anhebenockenbahn 80 nach oben; das Kettenlängsglied 44 wird nach oben gedrückt. Über das Zwischenglied 45 werden der hinterste Faltspriegel 65 und das Kettenlängsglied 46 nach oben mitgenommen. Die Ausbildung der ersten Verdeckfalte 88 beginnt im hinteren Verdeckbereich. Kurz bevor der Anhebenocken 61 das obere Ende der Anhebenockenbahn 80 erreicht hat, trifft der Ausstellnocken 62 des Kettenlängsgliedes 44 auf die Ausstellnockenbahn 81, um das hinterste längere Kettenlängsglied 44 weiter auszustellen. Alle anderen Spriegel sind gegen Anheben weiterhin in der Längsführungsbahn 17 verriegelt.
Die Ausbildung der zweiten Falte 89 beginnt erst, wenn im Zuge weiterer Verschiebung des Mitnehmerblockes 23 nach hinten der vordere Gleitbacken 57 des Kettenlängsgliedes 42 die vordere Begrenzung 90 der Ausnehmung 79 erreicht und dadurch aus der Längsführungsbahn 17 austreten kann, während zunächst der Anhebenocken 61 des Kettenlängsgliedes 40 auf die Anhebenockenbahn 74 (Fig. 18) und dann der Ausstellnocken 62 des Kettenlängsgliedes 40 auf die Ausstellnockenbahn 76 trifft (Fig. 19). Dadurch wird die Anhebe- und Ausstellbewegung des Kettenlängsgliedes 40 eingeleitet, wobei das Zwischenglied 41 und das Kettenlängsglied 42 entsprechend mit nach oben genommen werden. Kurz bevor der Ausstellnocken 62 am Ende der Ausstellnockenbahn 76 angelangt ist, tritt der Hochstellnocken 59 des Kettenlängsgliedes 40 auf die Hochstellnockenbahn 75, um die kulissen-zwangsgesteuerte Hochstellbewegung des Kettenlängsgliedes 40 und damit des mit dem Zwischenglied 41 verbundenen mittleren Faltspiegels 65 zu bewirken (Fig. 19 bis 22). Entsprechendes wiederholt sich bei der Bildung der dritten (vordersten) Falte.
Wie aus den Fig. 2 und 6 hervorgeht, nehmen alle drei Falten 88, 89 und 91 die gleiche vorbestimmte Winkelausrichtung mit Bezug auf die feste Dachfläche 11 ein. Dieser Winkel ist durch die Längenverhältnisse der Kettenglieder vorgegeben.
Soll umgekehrt das Faltdach von der voll geöffneten Stellung gemäß Fig. 6 in Richtung auf die Schließstellung verstellt werden, werden durch entsprechende Betätigung des Antriebsmotors 26 die Mitnehmerblöcke 23 und 23′ nach vorne verstellt. Der vordere Endspriegel 31 wandert nach vorne. Dabei erreichen die Kettenlängsglieder 36 und 38 schließlich eine Lage, in welcher der hintere Gleitbacken 58 des Kettenlängsgliedes 38 auf den Anschlag 83 trifft und eine weitere Vorbewegung des mit dem Zwischenglied 39 verbundenen vorderen Zwischenspriegels 66 verhindert, bis das Verdeck zwischen dem vorderen Zwischenspriegel und dem Endspriegel 31 glatt ausgestreckt ist. Im Zuge dieser Verstellbewegung läuft der Hochstellnocken 59 des Kettengliedes 36 entlang der Hochstellnockenbahn 75 nach unten, und er tritt dabei in den Kulissenschlitz 73 ein, während der vordere Gleitbacken 57 des Kettenlängsgliedes 38 im Bereich der vorderen Begrenzung 90 in die Ausnehmung 79 eintaucht. Durch fortgesetztes Verstellen legen sich der Hochstellnocken 59 und der Gleitbacken 57 der Kettenlängsglieder 36 bzw. 38 unter die obere Begrenzungsfläche 72 der Längsführungsbahn 17. Dadurch werden die Kettenlängsglieder 36 und 38 wieder in ihrer abgesenkten Stellung verriegelt. Die dritte Falte 91 ist jetzt verschwunden.
In einer analogen Weise wird die zweite Falte 89 beseitigt. Dabei schlägt der hintere Gleitbacken 58 des Kettenlängsgliedes 42 an dem Anschlag 83 an, bis das Verdeck in diesem Bereich glattgezogen ist und dieser Gleitbacken in die Längsführungsbahn 17 eintritt, wobei die Nocken 61, 62 und 59 des Kettenlängsgliedes 40 mit den Nockenbahnen 74, 67 und 75 zusammenwirken. Ist unter Beseitigung auch der ersten Falte 88 die Schließstellung des Verdecks nahezu erreicht, tritt der Verriegelungsnocken 60 in die seitliche Ausnehmung 84 ein. Eine Verriegelung auch des hintersten Faltspriegels 65 erfolgt, indem der Verriegelungsnocken 60 in die Längsführungsbahn 17 eintaucht und sich gegen deren obere Begrenzungsfläche 72 anlegt, während gleichzeitig der Gelenkstift 47′ entgegen der Kraft der Vorspannfeder 54 nach vorne bis zum vorderen Ende des Langlochs 52 verstellt wird.

Claims (18)

1. Faltdach für Fahrzeuge zum wahlweisen Verschließen oder mindestens teilweisen Freigeben einer in einer festen Dachfläche ausgebildeten Dachöffnung mit einem Verdeck, das mit einer wechselnden Folge von Falt- und Zwischenspriegeln verbunden ist, die beidseits mit Längsführungen zusammenwirken, welche sich im Verstellbereich der Falt- und Zwischenspriegel mindestens näherungsweise parallel zu der festen Dachfläche erstrecken und bei geschlossenem Verdeck alle Zwischenspriegel und mindestens den größeren Teil der Faltspriegel zwangsführen, jedoch beim Öffnen des Verdecks die Faltspriegel zum Falten des Verdecks nacheinander für eine Ausstellbewegung über die feste Dachfläche freigeben, während die Zwischenspriegel mit den Längsführungen weiterhin in Eingriff gehalten sind, wobei die Falt- und Zwischenspriegel über ein Gelenkbandsystem untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkbandsystem (Gelenkketten 35, 35′) aus drucksteifen Kettengliedern (Kettenlängsglieder 36, 36′, 38, 38′, 40, 40′, 42, 42′, 44, 44′, 46, 46′, Zwischenglieder 37, 37′, 39, 39′, 41, 41′, 43, 43′, 45, 45′) aufgebaut ist und beim Öffnen und Schließen des Verdecks (69) mit Steuerkulissen (16) zusammenwirkt, welche einen Teil der oberen Begrenzung der Längsführungen (Längsführungsbahnen 17) bilden und welche den Kettengliedern zwangsgesteuerte Ausstell- bzw. Einklappbewegungen aufzwingen, indem sie auf jeweils ein jeder Falte (88, 89, 91) zugeordnetes Kettenglied (36, 36′, 40, 40′, 44, 44′) an einer zwischen den Längsenden dieses Kettengliedes liegenden Stelle einer quer zur Längsbewegung gerichtete Kraftkomponente aufbringen, während das betreffende Kettenglied an dem von dem zugehörigen Faltspriegel (65) abgewendeten Ende mit der Längsführung in Eingriff gehalten ist.
2. Faltdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkbandsystem (Gelenkketten 35, 35′) jeder der beim Öffnen ausgebildeten Falten (88, 89, 91) des Verdecks (69) einen vorbestimmten Winkel mit Bezug auf die Längsführungen (Längsführungsbahnen 17) aufzwingt.
3. Faltdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkbandsystem (Gelenkketten 35, 35′) sämtlichen Falten (88, 89, 91) den gleichen Winkel mit Bezug auf die Längsführungen (Längsführungsbahnen 17) aufzwingt.
4. Faltdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spriegel (Faltspriegel 65, Zwischenspriegel 66) im Bereich beider Enden über jeweils eine Gelenkkette (35, 35′) untereinander verbunden sind, deren Kettenglieder aus Kettenlängsgliedern (36, 36′, 38, 38′, 40, 40′, 42, 42′, 44, 44′, 46, 46′) und aus jeweils zwei aufeinanderfolgende Kettenlängsglieder untereinander gelenkig verbindenden, die Spriegel tragenden Zwischengliedern (37, 37′, 39, 39′, 41, 41′, 43, 43′, 45, 45′) bestehen.
5. Faltdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenspriegeln (66) zugeordneten Kettenzwischenglieder (39, 39′, 43, 43′) mit Führungsteilen (Gleitschuhträger 48, Gleitschuhe 49) verbunden sind, die in den Längsführungen (Längsführungsbahnen 17) verschiebbar und gegen einen Austritt aus den Längsführungen gesichert sind.
6. Faltdach nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kettenglieder (Kettenlängsglieder 38, 38′, 42, 42′, 44, 44′) in den Kettenbereichen, in denen Faltspriegel (65) abgestützt sind, Riegelorgane (Verriegelungsnocken 60, Gleitbacken 57) tragen, die beim Öffnen des Verdecks (69) aus den Längsführungen (Längsführungsbahnen 17) austreten und beim Schließen des Verdecks in die Längsführungen eintauchen.
7. Faltdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelorgane (Verriegelungsnocken 60, Gleitbacken 57) an den Kettenlängsgliedern (38, 38′, 42, 42′, 44, 44′) nahe den die Faltspriegel (65) tragenden Zwischengliedern (37, 37′, 41, 41′, 45, 45′) angeordnet sind.
8. Faltdach nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenlängsglieder (36, 36′, 38, 38′, 40, 40′, 42, 42′, 44, 44′, 46, 46′) von der Verdeckvorderseite ausgehend abwechselnd länger und kürzer sind, wobei jede Falte (88, 89, 91) des Verdecks (69) durch Ausstellen jeweils eines Paares eines längeren und eines kürzeren Kettenlängsgliedes jeder der beiden Gelenkketten (35, 35′) bestimmt wird.
9. Faltdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Steuern der Ausstell- und Einklappbewegungen der Kettenglieder (Kettenlängsglieder 36, 36′, 38, 38′, 40, 40′, 42, 42′, 44, 44′, 46, 46′, Zwischenglieder 37, 37′, 39, 39′, 41, 41′, 43, 43′, 45, 45′) jeder Gelenkkette (35, 35′) dienenden Steuerkulissen (16) mit Nockenbahnen (Anhebenockenbahnen 74, 80, Hochstellnockenbahn 75, Ausstellnockenbahnen 76, 81) versehen sind, welche mit Nockenelementen (Anhebenocken 61, Hochstellnocken 59, Ausstellnocken 62) der Kettenlängsglieder (36, 36′, 38, 38′, 40, 40′, 42, 42′, 44, 44′, 46, 46′) zusammenwirken, die in Längsabstand von den Enden der Kettenlängsglieder liegen.
10. Faltdach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenelemente (Anhebenocken 61, Hochstellnocken 59, Ausstellnocken 62) jeweils an den längeren Kettenlängsgliedern (36, 36′, 40, 40′, 44, 44′) angeordnet sind.
11. Faltdach nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Steuerkulissen (16) mehrere Nockenbahnen (Anhebenockenbahnen 74, 80, Hochstellnockenbahn 75, Ausstellnockenbahnen 76, 81) aufweist, die im Zuge der Ausstell- und Einklappbewegungen der Kettenglieder (Kettenlängsglieder 36, 36′, 38, 38′, 40, 40′, 42, 42′, 44, 44′, 46, 46′, Zwischenglieder 37, 37′, 39, 39′, 41, 41′, 43, 43′, 45, 45′) in Abhängigkeit von dem jeweiligen Ausstellwinkel nacheinander mit unterschiedlichen Nockenelementen (Anhebenocken 61, Hochstellnocken 59, Ausstellnocken 62) der Kettenlängsglieder (36, 36′, 40, 40′, 44, 44′) in einen Eingriff kommen.
12. Faltdach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsdauern der verschiedenen Nockenelemente (Anhebenocken 61, Hochstellnocken 59, Ausstellnocken 62) mit den jeweils zugeordneten Nockenbahnen (Anhebenockenbahnen 74, 80, Hochstellnockenbahn 75, Ausstellnockenbahnen 76, 81) einander überlappen.
13. Faltdach nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schließstellung des Verdecks (69) auch sämtliche Faltspriegel (65) von den Längsführungen (Längsführungsbahnen 17) gehalten sind.
14. Faltdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Höhenverstellvorrichtung (vordere Enden 18 der Längsführungsbahnen 17, Führungszapfen 32) zum Absenken mindestens des vorderen Endes eines vorderen Endspriegels (31) beim Einlaufen in die Schließstellung zum Anheben dieses vorderen Spriegelendes beim Verlassen der Schließstellung.
15. Faltdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als vormontierte Einbaueinheit ausgebildet ist.
16. Faltdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spriegel (Faltspriegel 65, Zwischenspriegel 66) mit dem Gelenkbandsystem (Gelenkketten 35, 35′) über Clipsverbindungen (Zwischenglieder 37, 37′, 39, 39′, 41, 41′, 43, 43′, 45, 45′, Spriegelträger 64) verbunden sind.
17. Faltdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rückhalteeinrichtung (Gleitbacken 58, Anschlag 83), die beim Schließen des Daches das Auflösen einer Falte (89, 88) verhindert, bis das Verdeck (69) im Bereich der jeweils davor liegenden Falte (91 bzw. 89) glattgezogen ist.
18. Faltdach nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung von miteinander zusammenwirkenden Rückhalteelementen (Gleitbacken 58, Anschlag 83) der Kettenglieder und der Steuerkulisse (16) gebildet wird.
DE19904041763 1990-12-24 1990-12-24 Expired - Fee Related DE4041763C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041763 DE4041763C1 (de) 1990-12-24 1990-12-24
EP19910119217 EP0494356B1 (de) 1990-12-24 1991-11-12 Faltdach für Fahrzeuge
JP30640891A JP3164859B2 (ja) 1990-12-24 1991-11-21 車両用折畳ルーフ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041763 DE4041763C1 (de) 1990-12-24 1990-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041763C1 true DE4041763C1 (de) 1992-02-13

Family

ID=6421430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904041763 Expired - Fee Related DE4041763C1 (de) 1990-12-24 1990-12-24

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0494356B1 (de)
JP (1) JP3164859B2 (de)
DE (1) DE4041763C1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203229A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE4319718C1 (de) * 1993-06-15 1994-08-18 Webasto Karosseriesysteme Faltdach für Fahrzeuge
DE19526879C1 (de) * 1995-07-22 1996-09-05 Webasto Karosseriesysteme Faltdach für Fahrzeuge
DE19520805A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Webasto Karosseriesysteme Faltdach
DE102005040995B3 (de) * 2005-08-29 2006-09-28 Webasto Ag Faltbares Verdeck
DE102005038006A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Webasto Ag Faltbares Verdeck
EP2172354A1 (de) 2008-10-01 2010-04-07 Magna Car Top Systems GmbH Dach mit einem Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
EP2634026A2 (de) 2012-03-01 2013-09-04 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Kraftfahrzeug mit einer Dachöffnung
DE102012017856A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Audi Ag Faltverdeck für ein Fahrzeug
EP2468546A3 (de) * 2010-12-24 2015-04-29 Magna Car Top Systems GmbH Faltverdeck eines Fahrzeugs
DE102015015064B4 (de) 2015-11-20 2019-10-02 Audi Ag Schub- und/oder Zugvorrichtung für ein Fahrzeugverdeck und Verdeck für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102020208589A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102023207403A1 (de) 2023-08-02 2024-08-22 Magna Car Top Systems Gmbh Dach für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3305784B2 (ja) * 1992-12-21 2002-07-24 ベバスト ジャパン株式会社 キャンバストップの開閉装置
GB2276590B (en) * 1993-03-31 1996-06-12 Tudor Webasto Ltd Folding vehicle roof
GB9310014D0 (en) * 1993-05-15 1993-06-30 Britax Weathershields Opening roof for vehicles
NL1007036C2 (nl) 1997-09-15 1999-03-16 Applied Power Inc Hydraulische aandrijfinrichting.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916497C (de) * 1952-07-05 1954-08-12 Wilhelm Baier K G Schiebedach mit Zwischen- und Faltspriegeln fuer Fahrzeuge, beispielsweise Kraftfahrzeuge
DE3810888A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Sonnenschutzanordnung fuer ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB431285A (en) * 1934-04-06 1935-07-04 Wilfrid Overton Improvements in and relating to removable or foldable heads for motor and other vehicles
DE3723452A1 (de) * 1987-07-16 1989-02-23 Johannes Barbett Schiebeverdeckgestell fuer lastfahrzeuge
EP0336414B1 (de) * 1988-04-07 1994-07-13 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Stoffschiebedachanordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916497C (de) * 1952-07-05 1954-08-12 Wilhelm Baier K G Schiebedach mit Zwischen- und Faltspriegeln fuer Fahrzeuge, beispielsweise Kraftfahrzeuge
DE3810888A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Sonnenschutzanordnung fuer ein kraftfahrzeug

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203229A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE4319718C1 (de) * 1993-06-15 1994-08-18 Webasto Karosseriesysteme Faltdach für Fahrzeuge
DE19520805A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Webasto Karosseriesysteme Faltdach
DE19520805C2 (de) * 1995-06-07 1998-01-22 Webasto Karosseriesysteme Faltdach
DE19526879C1 (de) * 1995-07-22 1996-09-05 Webasto Karosseriesysteme Faltdach für Fahrzeuge
DE102005043340B4 (de) * 2005-08-09 2009-02-19 Webasto Ag Faltbares Verdeck
DE102005038006A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Webasto Ag Faltbares Verdeck
DE102005043339A1 (de) * 2005-08-09 2007-04-26 Webasto Ag Faltbares Verdeck
DE102005043340A1 (de) * 2005-08-09 2007-05-03 Webasto Ag Faltbares Verdeck
DE102005038006B4 (de) * 2005-08-09 2008-02-14 Webasto Ag Faltbares Verdeck
DE102005043339B4 (de) * 2005-08-09 2009-01-22 Webasto Ag Faltbares Verdeck
DE102005040995B3 (de) * 2005-08-29 2006-09-28 Webasto Ag Faltbares Verdeck
EP2172354A1 (de) 2008-10-01 2010-04-07 Magna Car Top Systems GmbH Dach mit einem Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE102008051707A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Magna Car Top Systems Gmbh Dach mit einem Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
EP2468546A3 (de) * 2010-12-24 2015-04-29 Magna Car Top Systems GmbH Faltverdeck eines Fahrzeugs
EP2634026A2 (de) 2012-03-01 2013-09-04 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Kraftfahrzeug mit einer Dachöffnung
DE102012210148A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Magna Car Top Systems Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Dachöffnung
DE102012017856A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Audi Ag Faltverdeck für ein Fahrzeug
DE102015015064B4 (de) 2015-11-20 2019-10-02 Audi Ag Schub- und/oder Zugvorrichtung für ein Fahrzeugverdeck und Verdeck für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102020208589A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102020208589B4 (de) 2020-07-08 2022-10-06 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102023207403A1 (de) 2023-08-02 2024-08-22 Magna Car Top Systems Gmbh Dach für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0494356B1 (de) 1995-10-04
JP3164859B2 (ja) 2001-05-14
EP0494356A1 (de) 1992-07-15
JPH04262920A (ja) 1992-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041763C1 (de)
DE2532187C3 (de)
DE102005007031B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE4306451C1 (de) Faltdach eines Fahrzeuges
DE4033675A1 (de) Fahrzeug mit flexiblem verdeck
DE3347959C2 (de)
EP0747251A1 (de) Windabweiser
DE3001430C2 (de) Kofferraumabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE4127624C1 (de)
DE19828464C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hebe-Schiebedaches
EP0603834B1 (de) Faltdach für Fahrzeuge
DE3316739C2 (de)
DE10247725B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE4039583C2 (de)
DE202007001217U1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE60003343T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE4041908C1 (en) Sliding roof for motor vehicle - has CAM surfaces on cross-member to guide leading canopy over rear canopy
DE102012025397B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19511066C1 (de) Schiebehimmel für Kraftfahrzeugdächer
DE102008026547B4 (de) Faltdach eines Kraftfahrzeugs mit Ausstellspriegel
EP2468546B1 (de) Faltverdeck eines Fahrzeugs
DE19943808B4 (de) Fahrzeug-Cabriodach mit Falthilfe für die in dessen Heckteil enthaltene Heckfensterscheibe
EP1334857A1 (de) Sonnenschutzbaugruppe für ein Fahrzeugdach
WO2000048857A1 (de) Verstellvorrichtung für ein multispoilerdach für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee