DE102008051145A1 - Nockenwellenversteller mit Riementrieb - Google Patents

Nockenwellenversteller mit Riementrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102008051145A1
DE102008051145A1 DE102008051145A DE102008051145A DE102008051145A1 DE 102008051145 A1 DE102008051145 A1 DE 102008051145A1 DE 102008051145 A DE102008051145 A DE 102008051145A DE 102008051145 A DE102008051145 A DE 102008051145A DE 102008051145 A1 DE102008051145 A1 DE 102008051145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft adjuster
seal
piston
adjuster
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008051145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051145B4 (de
Inventor
Ali Bayrakdar
Jens Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41821228&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008051145(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008051145.5A priority Critical patent/DE102008051145B4/de
Publication of DE102008051145A1 publication Critical patent/DE102008051145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051145B4 publication Critical patent/DE102008051145B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller (100) mit einem Riemenantrieb für eine Brennkraftmaschine umfassend einen von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine über einen Riemen (30) angetriebenen Stator (2), einen drehfest mit der Nockenwelle (1) verbundenen Rotor (3), zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (3) angeordneten mit einem Öldruck beaufschlagbaren Arbeitskammern (4), die durch dem Rotor (3) zugeordnete Flügel (23) in gegensinnig wirkende Druckräume (24, 25) unterteilt sind, wobei zur Steuerung des Öldruckes in den Druckräumen (24, 25) der Arbeitskammern (4) ein Zentralventil (26) mit einem längs verschieblich in dem Zentralventil (26) geführten Kolben (8) vorgesehen ist, der von einer Ansteuerseite (A) des Nockenwellenverstellers (100) von einem Aktuator (6) mit einer Kraft beaufschlagbar ist, und der Nockenwellenversteller (100) an seiner Ansteuerseite (A) eine Dichtung (10, 17) aufweist, die den Austritt des Ölstromes in den den Riemenantrieb aufnehmenden Bauraum (B) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller mit Riemenantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Nockenwellenversteller werden in der Fachwelt nach einer üblichen Kategorisierung in zwei Klassen eingeteilt, Nockenwellenversteller mit Kettenantrieb und Nockenwellenversteller mit Riemenantrieb. Der Nockenwellenversteller wird von einer Kurbelwelle über den Riemen oder die Kette angetrieben und hat die Aufgabe, die Öffnungs- und Schließzeiten der Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine zu verstellen. Durch die Verstellung der Öffnungs- und Schließzeiten kann die Brennkraftmaschine hinsichtlich Verbrauch und Leistung optimiert betrieben werden, was insbesondere aufgrund der hohen Energiepreise und Umweltanforderungen bei modernen Brennkraftmaschinen zwingend erforderlich ist. Der Nockenwellenversteller selbst weist einen Stator auf, der über den Riemen oder die Kette von der Kurbelwelle angetrieben wird, und einen Rotor, der drehfest mit der Nockenwelle verbunden ist. Zwischen dem Rotor und dem Stator sind Arbeitskammern vorgesehen, die wiederum durch an dem Rotor angeordnete Flügel in zwei gegensinnig wirkende Druckräume unterteilt werden.
  • Um den Drehwinkel des Rotors gegenüber dem Stator und damit der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle zu verstellen, ist bei Nockenwellenverstellern mit Kettenantrieb z. B. ein Zentralventil vorgesehen, dass über einen in einer ortsfesten Struktur des Motors koaxial zu dem Zentralventil angeordneten Magneten angesteuert wird. Das Zentralventil umfasst einen feststehenden Hydraulikteil und einen in dem Hydraulikteil längs verschieblich geführten Kolben. In dem Hydraulikteil und dem Kolben sind jeweils Ölführungskanäle vorgesehen, die je nach Stellung des Kolbens miteinander verbunden sind. Die Ölführungskanäle in dem Hydraulikteil sind zusätzlich mit den Arbeitskammern verbunden und können je nach Stellung des Kolbens wahlweise mit Öldruck beaufschlagt werden, so dass der Öldruck in den Arbeitskammern in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens gesteuert werden kann. Durch die Veränderung der Drücke in den Arbeitskammern kann dann der Drehwinkel des Rotors gegenüber dem Stator und damit die Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Gaswechselventile verändert werden. Während der Verstellung des Rotors wird jeweils ein Druckraum mit einem Ölstrom beaufschlagt, während das Öl aus dem Druckraum auf der anderen Seite des Flügels in einen Tank, der hier durch den Kettenkasten gebildet ist, abströmt.
  • Ein solches Abströmen des Ölstromes in den bei Riemenantrieben dem Kettenkasten entsprechen Riemenkasten ist nicht akzeptabel, da der Riemenantrieb grundsätzlich nicht im Öl laufen darf. Aus diesem Grund ist bei Nockenwellenverstellern mit Riemenantrieb die Verwendung eines Zentralventils bisher nicht möglich.
  • Aufgabe ist es, einen Nockenwellenversteller mit einem Riemenantrieb zu schaffen, dessen Ölstrom über ein Zentralventil gesteuert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Nockenwellenversteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Weiterbildungen den Unteransprüchen zu entnehmen sind.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagen, dass zur Steuerung des Öldruckes in den Druckräumen der Arbeitskammern ein Zentralventil mit einem längs verschieblich in dem Zentralventil geführten Kolben vorgesehen ist, der von einer Ansteuerseite des Nockenwellenverstellers von einem Aktuator mit einer Kraft beaufschlagbar ist, und der Nockenwellenversteller an seiner Ansteuerseite eine Dichtung aufweist, die den Austritt des Ölstromes in den den Riemenantrieb aufnehmenden Bauraum verhindert.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung ist es ermöglicht, den Nockenwellenversteller mit Riemenantrieb über ein Zentralventil zu steuern, ohne dass das ablaufende Öl in den den Riemenantrieb aufnehmende Bauraum, auch Riemenkasten genannt, gelangen kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Dichtung durch eine Balgdichtung gebildet ist, die mit ihrem radial äußeren Rand fest mit dem Nockenwellenversteller verbunden ist, und mittig mit einem dem Kolben zugeordneten Teil verbunden ist, an dem der Aktuator anliegt. Die Balgdichtung besitzt den Vorteil, dass sie den Nockenwellenversteller selbst insgesamt abdichtet, so dass an dieser Seite kein Öl mehr austreten kann, welche in den Bauraum des Riementriebes gelangen könnte. Außerdem besitzt die Balgdichtung den Vorteil, dass sie als statische Dichtung ausgeführt werden kann. Statische Dichtungen sind grundsätzlich unempfindlicher gegenüber Verschleiß und einfacher im Aufbau, so dass die Dichtwirkung über die Lebensdauer des abzudichtenden Bauteils besser ist und die Dichtung kostengünstiger ist. Ein weiterer Vorteil der Balgdichtung besteht darin, dass sie auch Axialbewegungen der Teile insbesondere des Kolbens ausführen kann, ohne dabei ihre Dichtwirkung zu verlieren.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass das mittig mit der Balgdichtung verbundene Teil und der Kolben einstückig ausgebildet sind. Dadurch wird die Stellbewegung des an dem Teil anliegenden Aktuators unmittelbar in eine Bewegung des Kolbens umgewandelt, was vorteilhaft für die Genauigkeit des Bewegungsablaufes der zusammenwirkenden Teile ist. Ferner ist dadurch die Teileanzahl reduziert, was wiederum günstig hinsichtlich der Fertigung, der Teilebevorratung und der Zuverlässigkeit im Dauerlaufbetrieb ist.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass das mittig mit der Balgdichtung verbundene Teil an der Stirnseite des Kolbens derart anliegt, dass ausschließlich Druckkräfte übertragbar sind. Dies kann z. B. sehr einfach dadurch erfolgen, indem das mittig mit der Balgdichtung verbundene Teil und der Kolben aus zwei getrennten Teilen gebildet sind. Hierdurch wird vermieden, dass unbeabsichtigte Druckschwankungen insbesondere Unterdrücke dazu führen können, dass die Balgdichtung den Kolben aus seiner Solllage zieht.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass eine Hülse vorgesehen ist, welche in einer koaxial zu dem Zentralventil angeordneten Bohrung einer Bauteilwand des den Riemenantrieb aufnehmenden Bauraumes und den aus dem Zentralventil austretenden Kolben umfasst und die Dichtung zwischen der Hülse und dem Nockenwellenversteller angeordnet ist. Da die Bauteilwand feststehend ausgebildet ist, und der Nockenwellenversteller sich dreht, muss entweder die Dichtung zwischen der Hülse und dem Nockenwellenversteller oder eine zweite Dichtung zwischen der Hülse und der Bauteilwand als dynamische Dichtung z. B. als Radialwellendichtring ausgeführt werden. Die Hülse besitzt den Vorteil, dass durch die Ausführung der Dichtung keine auf den Kolben wirkenden Axialkräfte entstehen können, die zu einem fehlerhaften Verstellen des Kolbens führen können.
  • Die Ölabfuhr kann in diesem Fall sehr einfach dadurch realisiert werden, indem die Hülse die Bauteilwand durchdringt und an ihrer von dem Nockenwellenversteller abgewandten Seite der Bauteilwand Bohrungen aufweist, durch die das aus den Druckräumen abgeführte Öl austritt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Kolben hohl ausgebildet ist, und das aus den Druckräumen abgeführte Öl durch den Kolben zu einer außerhalb des den Riemenantrieb aufnehmenden Bauraumes angeordneten Ölablaufbohrung geführt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher beschrieben, wobei in den Figuren im Einzelnen zu erkennen ist:
  • 1: Nockenwellenversteller mit abgedichteter Hülse
  • 2: Nockenwellenversteller mit Balgdichtung
  • 3: Nockenwellenversteller mit Balgdichtung und Zwischenstück
  • 4: Grundaufbau eines Nockenwellenverstellers mit Radialkolben
  • In 4 ist zunächst zum besseren Verständnis ein Nockenwellenversteller 100 in seinem Grundaufbau zu erkennen. Der Nockenwellenversteller 100 ist gebildet aus einem Stator 2 und einem in einem Hohlraum des Stators 2 angeordneten Rotor 3. Der Stator 2 stützt sich mit radial einwärts gerichteten Vorsprüngen auf dem Rotor 3 ab und unterteilt so den zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 3 vorhandenen Ringraum in Arbeitskammern 4. An dem Rotor 3 sind ferner Flügel 23 vorgesehen, die in die Arbeitsräume 4 hineinragen und diese wiederum in gegensinnig wirkende Druckräume 24 und 25 unterteilen. In die Druckräume 24 und 25 münden Öldruckleitungen 31 und 32, durch welche die Druckräume 24 und 25 mit einem Öldruck beaufschlagbar sind. Bei Beaufschlagung des Druckraumes 24 wird der Rotor 3 gegenüber dem Stator 2 im Uhrzeigersinn verdreht und bei Beaufschlagung des Druckraumes 25 entsprechend gegen den Uhrzeigersinn. Bei Beaufschlagung einer der Druckräume 24 oder 25 wird das Öl aus dem jeweils anderen Druckraum 24 oder 25 abgelassen, so dass die Verstellbewegung dadurch nicht gestört werden kann.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Nockenwellenversteller 100 mit einem durch einen Riemen 14 von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetriebenen Stator 2 und einem drehfest mit der Nockenwelle 1 verbundenen Rotor 3 zu erkennen. Zur Verbindung des Rotors 3 mit der Nockenwelle 1 ist eine hohl ausgebildete Zentralschraube 5 vorgesehen, in der ein Zentralventil 26 zur Steuerung der Ölströme in die Öldruckleitungen 31 und 32 vorgesehen. Das Zentralventil 26 selbst ist gebildet aus einem Hydraulikteil 27 und einem in dem Hydraulikteil 27 längs verschieblich geführten Kolben 8.
  • In der Nockenwelle 1 ist eine Ölzufuhrleitung 11 vorgesehen, durch die der Nockenwellenversteller 100 mit Öldruck beaufschlagbar ist, der dann in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens 8 den Öldruckleitungen 31 und 32 zugeführt wird. Auf die Ölführung in dem Hydraulikteil 27 und dem Kolben 8 wird hier nicht weiter eingegangen, da diese durch die Erfindung nicht verändert wird und zum Stand der Technik gehört.
  • An der Ansteuerseite „A” des Nockenwellenverstellers 100 ist ein als Hubmagnet ausgebildeter Aktuator 6 ortsfest in dem Gehäuse der Brennkraftmaschine gehalten, der über einen Stößel 7 auf den Kolben 8 des Zentralventils 26 wirkt. Der Bauraum „B” des Riemenantriebes, auch Riemenkasten genannt, des Nockenwellenverstellers 100 ist durch eine Bauteilwand 28 gekapselt, so dass dieser wie später noch beschrieben nicht im Öl läuft.
  • In der den Aktuator 6 und den Nockenwellenversteller 10 trennenden Bauteilwand 28 ist koaxial zu dem Zentralventil 26 des Nockenwellenverstellers 100 und dem Stößel 7 des Aktuators 6 eine Bohrung 20 vorgesehen, in der über eine statische Dichtung 29 eine Hülse 9 gedichtet angeordnet ist. Die Hülse 9 erstreckt sich mit einem Ende zu dem Nockenwellenversteller 100 hin bis in die Zentralschraube 5 und mit dem anderen Ende bis zu dem Aktuator 6 hin. Im Bereich der Überlappung der Hülse 9 und der Zentralschraube 5 ist eine als Radialwellendichtring ausgebildete dynamische Dichtung 10 vorgesehen, durch die verhindert wird, dass das Öl aus dem Nockenwellenversteller 100 in den Bauraum „B” dringt. Zwischen dem an dem Aktuator 6 anliegenden Ende der Hülse 9 und der Bauteilwand 28 sind in der Hülse 9 Bohrungen 12 vorgesehen, durch die das aus den Druckräumen 24 und 25 ablaufende Öl in einen Freiraum 13 der Brennkraftmaschine austreten kann, von wo es über eine nicht dargestellte Pumpe bei der nächsten Betätigung des Nockenwellenverstellers 100 über die Ölzufuhrleitung 11 wieder zugeführt wird. Zusätzlich zu der Ölabfuhr über die Bohrungen 12 ist ein Ablauf des Öls über eine Durchgangsbohrung 15 in dem Kolben 8 zu der an der Nockenwelle 1 angeordneten Ölablaufbohrung 16 möglich, so dass durch den beidseitigen Ablauf des Öles entsprechend der Pfeilrichtungen T1 und T2 sich keine Axialkräfte in dem Nockenwellenversteller 100 aufbauen können, die zu einer unerwünschten Verstellung des Rotors 3 gegenüber dem Stator 2 führen könnten.
  • In 2 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung zu erkennen, bei der auf der Ansteuerseite „A” des Nockenwellenverstellers 100 eine Balgdichtung 17 vorgesehen ist, die an ihrem radial außenseitigen Rand fest mit der Zentralschraube 5 und darüber an dem Nockenwellenversteller 100 gehalten ist. Mittig ist die Balgdichtung 17 mit dem Kolben 8 des Zentralventils 26 verbunden. Dadurch ist der Ringspalt zwischen dem Zentralventil 26 und der Zentralschraube 5 gedichtet, und es kann an dieser Seite kein Öl in den den Riemenantrieb 14 aufnehmenden Bauraum „B” gelangen. An der Außenseite der Balgdichtung 17 liegt mittig der Aktuator 6 mit einem Stößel 7 an dem Kolben 8 an, an dem die Balgdichtung 17 gehalten ist. Bei Betätigung des Aktuators 6 wird auf den Kolben 8 über den Stößel 7 eine Druckkraft ausgeübt, durch die der Kolben 8 axial gegen die Feder 22 verschoben wird.
  • Die Druckölbeaufschlagung erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel identisch zu der in 1 dargestellten Ausführungsform durch die Ölzufuhrleitung 11 in Pfeilrichtung „P”. Die Rückführung des Öles aus den Druckräumen 24 und 25 erfolgt dann durch die Bohrungen 18 und 19 in den Hohlraum des Kolbens 8 und weiter durch die Zentralschraube 5 und durch die Ölablaufbohrung 16 in Pfeilrichtung „T” zu einem Tank aus dem es dann über eine Ölpumpe wieder der Ölzuführleitung 11 in Pfeilrichtung „P” zuführbar ist. Die verwendete Balgdichtung 17 hat erkennbar den Vorteil, dass diese gemeinsam mit dem Kolben 8 Axialbewegungen ausführen kann, ohne dass die Dichtwirkung dabei verlorengeht. Überdies ist die Balgdichtung 17 eine statische mit der Zentralschraube 5 und dem Kolben 8 verbundene Dichtung, welche eine sehr zuverlässige Dichtwirkung auch im Dauerbetrieb aufweist. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da der Nockenwellenversteller in der Brennkraftmaschine nur sehr schwer zu gänglich ist und ein Austausch nur mit sehr hohem Aufwand und damit verbundenen Kosten möglich ist.
  • In der 3 ist eine gegenüber der 2 weiterentwickelte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Dichtung ebenfalls durch eine Balgdichtung 17 verwirklicht ist. Im Unterschied zu der Ausführungsform aus 2 ist die Balgdichtung 17 hier aber mittig mit einem Zwischenstück 21 verbunden, welches an dem Kolben 8 anliegt. Die Verstellbewegung des Kolbens 8 erfolgt dann durch den an dem Zwischenstück anliegenden Stößel 7 des Aktuators 6 gegen die Feder 22. Für den Fall, dass in dem Zentralventil 26 Druckschwankungen auftreten und die Balgdichtung unbeabsichtigt gegen den Stößel 7 ausgelenkt wird, wird damit sichergestellt, dass die Balgdichtung 17 den Kolben 8 nicht mitzieht und dadurch eine unbeabsichtigte Verstellung des Drehwinkels der Nockenwelle 1 gegenüber der Kurbelwelle bewirkt.

Claims (7)

  1. Nockenwellenversteller (100) mit einem Riemenantrieb für eine Brennkraftmaschine umfassend einen von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine über einen Riemen (30) angetriebenen Stator (2), einen drehfest mit der Nockenwelle (1) verbundenen Rotor (3), zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (3) angeordneten mit einem Öldruck beaufschlagbaren Arbeitskammern (4), die durch dem Rotor (3) zugeordnete Flügel (23) in gegensinnig wirkende Druckräume (24, 25) unterteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Öldruckes in den Druckräumen (24, 25) der Arbeitskammern (4) ein Zentralventil (26) mit einem längs verschieblich in dem Zentralventil (26) geführten Kolben (8) vorgesehen ist, der von einer Ansteuerseite (A) des Nockenwellenverstellers (100) von einem Aktuator (6) mit einer Kraft beaufschlagbar ist, und der Nockenwellenversteller (100) an seiner Ansteuerseite (A) eine Dichtung (10, 17) aufweist, die den Austritt des Ölstromes in den den Riemenantrieb aufnehmenden Bauraum (B) verhindert.
  2. Nockenwellenversteller (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (17) durch eine Balgdichtung gebildet ist, die mit ihrem radial äußeren Rand fest mit dem Nockenwellenversteller (100) verbunden ist, und mittig mit einem dem Kolben (8) zugeordneten Teil (21) verbunden ist, an dem der Aktuator (6) anliegt.
  3. Nockenwellenversteller (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mittig mit der Balgdichtung (17) verbundene Teil (21) und der Kolben (8) einstückig ausgebildet sind.
  4. Nockenwellenversteller (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mittig mit der Balgdichtung (17) verbundene Teil (21) an der Stirnseite des Kolbens (8) derart anliegt, dass ausschließlich Druckkräfte übertragbar sind.
  5. Nockenwellenversteller (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (9) vorgesehen ist, welche in einer koaxial zu dem Zentralventil (26) angeordneten Bohrung (20) einer Bauteilwand (28) des den Riemenantrieb aufnehmenden Bauraumes (B) und den aus dem Zentralventil (26) austretenden Kolben (8) umfasst, und die Dichtung (10) zwischen der Hülse (9) und dem Nockenwellenversteller (100) angeordnet ist.
  6. Nockenwellenversteller (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (9) die Bauteilwand (28) durchdringt und an ihrer von dem Nockenwellenversteller (100) abgewandten Seite der Bauteilwand (28) Bohrungen (12) aufweist, durch die das aus den Druckräumen (24, 25) abgeführte Öl austritt.
  7. Nockenwellenversteller (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) hohl ausgebildet ist, und das aus den Druckräumen (24, 25) abgeführte Öl durch den Kolben (8) zu einer außerhalb des den Riemenantrieb aufnehmenden Bauraumes (B) angeordneten Ölablaufbohrung (16) geführt ist.
DE102008051145.5A 2008-10-09 2008-10-09 Nockenwellenversteller mit Riemenantrieb Active DE102008051145B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051145.5A DE102008051145B4 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Nockenwellenversteller mit Riemenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051145.5A DE102008051145B4 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Nockenwellenversteller mit Riemenantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008051145A1 true DE102008051145A1 (de) 2010-04-15
DE102008051145B4 DE102008051145B4 (de) 2020-09-17

Family

ID=41821228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051145.5A Active DE102008051145B4 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Nockenwellenversteller mit Riemenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008051145B4 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208495A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102013100890A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller
DE102013101737A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Hilite Germany Gmbh Dichtungseinrichtung und Nockenwellenversteller
DE102013212935A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
DE102013212943A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anbindung eines Verstellaktuators an ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
WO2015000472A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerungssystem für zentralventilsysteme für trockene riementriebe
DE102013212942A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fluidversorgung, etwa eine Ölversorgung, für ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
DE102013022320A1 (de) 2013-07-03 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anbindung eines Verstellaktuators an ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
WO2015081936A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
WO2015090741A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Eto Magnetic Gmbh Nockenwellenverstellvorrichtung, verbrennungsmotor sowie montageverfahren
EP2816203A3 (de) * 2013-06-18 2015-08-26 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenversteller
EP2927440A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-07 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenversteller
DE102014206663A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Zentralventil als Steckteil
DE102014213250A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit trockenem Antriebsraum
DE102014220727A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Zentralventil und Rückschlagventilen
DE102014222080A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Midlock Zentralventil und Nockenwellenversteller
DE102014222589A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit modifizierter Abdichtung
DE102016202861A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerung einer Aktoreinheit
DE202013012609U1 (de) 2013-07-03 2017-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
CN108350768A (zh) * 2015-10-28 2018-07-31 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节设备
WO2018210371A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für eine nockenwellenverstellvorrichtung
DE102017124419B3 (de) 2017-10-19 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
WO2019063315A1 (de) * 2017-09-27 2019-04-04 ECO Holding 1 GmbH Bausatz mit einem nockenwellenversteller
CN110195624A (zh) * 2018-02-27 2019-09-03 博格华纳公司 凸轮轴承间的凸轮相位器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT70892B (de) 1913-11-11 1916-01-10 Elizabeth Anna Mary Gallagher Stützvorrichtung für Badewannen.
US4862843A (en) * 1987-06-23 1989-09-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve timing control device for use in internal combustion engine
FR2641832B1 (fr) * 1989-01-13 1991-04-12 Melchior Jean Accouplement pour la transmission de couples alternes
GB2332730A (en) * 1997-11-03 1999-06-30 Mechadyne Int Plc Phase change mechanism
DE102004039800B4 (de) * 2004-08-17 2006-07-27 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstellsystem
DE102006012733B4 (de) * 2006-03-17 2008-03-27 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208495B4 (de) 2012-05-22 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012208495A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102013100890A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller
DE102013100890B4 (de) 2013-01-29 2018-05-17 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller mit einer als Zentralventil ausgeführten Zentralschraube
DE102013101737A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Hilite Germany Gmbh Dichtungseinrichtung und Nockenwellenversteller
EP2770173A1 (de) 2013-02-21 2014-08-27 Hilite Germany GmbH Dichtungseinrichtung und Nockenwellenversteller
US9145800B2 (en) 2013-02-21 2015-09-29 Hilite Germany Gmbh Sealing device and camshaft adjuster
EP2816203A3 (de) * 2013-06-18 2015-08-26 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenversteller
DE102013212943B4 (de) * 2013-07-03 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anbindung eines Verstellaktuators an ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
DE202013012609U1 (de) 2013-07-03 2017-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
CN104279017A (zh) * 2013-07-03 2015-01-14 舍弗勒技术有限两合公司 用于干的带式传动件的中心阀系统的流体供应,例如油供应
DE102013022320A1 (de) 2013-07-03 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anbindung eines Verstellaktuators an ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
CN104279016B (zh) * 2013-07-03 2019-06-21 舍弗勒技术股份两合公司 调节执行器与用于干的带式传动件的中心阀系统的连接
CN104279017B (zh) * 2013-07-03 2019-06-21 舍弗勒技术股份两合公司 具有叶片式凸轮轴调节器和调节执行器的组件和驱动系统
DE102013212942A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fluidversorgung, etwa eine Ölversorgung, für ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
WO2015000472A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerungssystem für zentralventilsysteme für trockene riementriebe
DE102013212935A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
WO2015000476A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventilsystem für einen trockenen riementrieb
CN104279016A (zh) * 2013-07-03 2015-01-14 舍弗勒技术有限两合公司 调节执行器与用于干的带式传动件的中心阀系统的连接
DE102013212942B4 (de) * 2013-07-03 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidversorgung, etwa eine Ölversorgung, für ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
CN105358800A (zh) * 2013-07-03 2016-02-24 舍弗勒技术股份两合公司 用于干式带传动装置的中央阀系统
DE102013022320B4 (de) * 2013-07-03 2020-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anbindung eines Verstellaktuators an ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
DE102013212943A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anbindung eines Verstellaktuators an ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
DE102013212935B4 (de) 2013-07-03 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator-Nockenwellenversteller-System für einen trockenen Riementrieb
CN105358800B (zh) * 2013-07-03 2019-02-15 舍弗勒技术股份两合公司 用于干式带传动装置的中央阀系统
DE102013212942C5 (de) * 2013-07-03 2021-04-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidversorgung, etwa eine Ölversorgung, für ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
WO2015081936A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
US9909465B2 (en) 2013-12-20 2018-03-06 Eto Magnetic Gmbh Camshaft adjusting device, combustion engine and assembly method
WO2015090741A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Eto Magnetic Gmbh Nockenwellenverstellvorrichtung, verbrennungsmotor sowie montageverfahren
EP2927440A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-07 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenversteller
DE102014206663A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Zentralventil als Steckteil
DE102014213250A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit trockenem Antriebsraum
DE102014220727A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Zentralventil und Rückschlagventilen
DE102014222080A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Midlock Zentralventil und Nockenwellenversteller
DE102014222589A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit modifizierter Abdichtung
DE102014222589B4 (de) * 2014-11-05 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit modifizierter Abdichtung
CN108350768A (zh) * 2015-10-28 2018-07-31 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节设备
CN108350768B (zh) * 2015-10-28 2021-01-12 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节设备
DE102016202861A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerung einer Aktoreinheit
DE102017110599A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2018210371A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für eine nockenwellenverstellvorrichtung
CN110832171A (zh) * 2017-09-27 2020-02-21 伊希欧1控股有限公司 具有凸轮轴相位调节器的组合件
US10781728B2 (en) 2017-09-27 2020-09-22 ECO Holding 1 GmbH Cam phaser kit
WO2019063315A1 (de) * 2017-09-27 2019-04-04 ECO Holding 1 GmbH Bausatz mit einem nockenwellenversteller
CN110832171B (zh) * 2017-09-27 2021-09-10 伊希欧1控股有限公司 具有凸轮轴相位调节器的组合件
DE102017124419B3 (de) 2017-10-19 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
CN110195624A (zh) * 2018-02-27 2019-09-03 博格华纳公司 凸轮轴承间的凸轮相位器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051145B4 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051145A1 (de) Nockenwellenversteller mit Riementrieb
EP2021588B1 (de) Steuerventil für einen nockenwellenversteller
EP1896699B1 (de) Steuerventil für eine vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102015113615B4 (de) Ventilsteuerzeit-Anpassungssystem und Herstellungsverfahren davon
DE102014210664A1 (de) Verstellpumpe
EP2638257B1 (de) Getriebeeinrichtung und nockenwellenversteller mit einer solchen getriebeeinrichtung
DE102015222705A1 (de) Verstell-Ölpumpe
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP1749146A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2011137890A2 (de) Schmierstoffventil für ölpumpen von verbrennungsmotoren
DE102009000688A1 (de) Ventilsteuerzeitverstellvorrichtung
DE102014222589B4 (de) Nockenwellenversteller mit modifizierter Abdichtung
DE112015001797T5 (de) Verstellpumpe mit hydraulikdurchgang
DE102013211281B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE4415524B4 (de) Ventilsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005023204A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP1370749B1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
EP1631745A1 (de) Flügelzellenpumpe mit tiefgezogenem stahlblechtopf
DE19850947A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE202008018658U1 (de) Nockenwellenversteller mit Riementrieb
DE102012211108B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4428410A1 (de) Kompakte Regeleinheit für ein Hydrauliksystem
AT521675B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei stirnseitigen Steuerkolben
AT504911B1 (de) Drehschieberpumpe
DE102006021723A1 (de) Hubverstelleinrichtung für Doppelexzenterantriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110728

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140729

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001348000

Ipc: F01L0001344000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent