DE102008050265B4 - Aggregateträger mit Verstärkungselement - Google Patents

Aggregateträger mit Verstärkungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102008050265B4
DE102008050265B4 DE200810050265 DE102008050265A DE102008050265B4 DE 102008050265 B4 DE102008050265 B4 DE 102008050265B4 DE 200810050265 DE200810050265 DE 200810050265 DE 102008050265 A DE102008050265 A DE 102008050265A DE 102008050265 B4 DE102008050265 B4 DE 102008050265B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subframe
crash beam
motor vehicle
vehicle door
reinforcing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE200810050265
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008050265A1 (de
Inventor
Thomas Medebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Holding GmbH
Original Assignee
Kuester Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41795075&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008050265(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kuester Holding GmbH filed Critical Kuester Holding GmbH
Priority to DE200810050265 priority Critical patent/DE102008050265B4/de
Publication of DE102008050265A1 publication Critical patent/DE102008050265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008050265B4 publication Critical patent/DE102008050265B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0437Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the attachment means to the door, e.g. releasable attachment means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0438Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the type of elongated elements
    • B60J5/0443Beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0468Fixation or mounting means specific for door components

Abstract

Aggregateträger (2) für eine Kraftfahrzeugtüre mit einem daran festgelegten oder festlegbaren als Crash Beam ausgebildeten Verstärkungselement (4), wobei an dem Aggregateträger (2) wenigstens ein Rastmittel (10, 12) und an dem Crash Beam (4) wenigstens ein korrespondierendes Gegenrastmittel (8) ausgebildet sind und Aggregateträger (2) und Crash Beam (4) zur Montage in der Kraftfahrzeugtür aneinander befestigt sind, indem die Rastmittel (10, 12) und Gegenrastmittel (8) in aneinander festgelegtem Zustand von Aggregateträger (2) und Crash Beam (4) miteinander verrastet sind und eine vormontierte Einheit bilden, dadurch gekennzeichnet, dass Aggregateträger (2) und Crash Beam (4) Befestigungsmittel (14) zur gemeinsamen Befestigung an der Kraftfahrzeugtür aufweisen und zusammen in einem Arbeitsgang in der Kraftfahrzeugtür montierbar sind, wobei bei einem Unfall der Crash Beam (4) die Weiterleitung der Kräfte in die Kraftfahrzeugkarosserie bewirkt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Aggregateträger mit einem Verstärkungselement, das zur Aufnahme und Weiterleitung hoher Impulse und Lasten ausgebildet ist. Der Aggregateträger ist zur Anordnung in einer Türe eines Kraftfahrzeuges vorgesehen und dient zur Halterung von Türaggregaten in der Türe, wobei das Verstärkungselement zur Montage in der Türe an dem Aggregateträger befestigt wird bzw. ist. Dazu ist an dem Aggregateträger wenigstens ein Rastmittel und an dem Verstärkungselement wenigstens ein korrespondierendes Gegenrastmittel ausgebildet. Aggregateträger und Verstärkungselement sind zur Montage in der Kraftfahrzeugtür durch die Rastmittel und Gegenrastmittel in aneinander festgelegtem Zustand von Aggregateträger und Verstärkungselement miteinander verrastet und bilden eine vormontierte Einheit.
  • Stand der Technik
  • Aggregateträger mit wenigstens einem Verstärkungselement der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik allgemein bekannt.
  • In Kraftfahrzeugtüren sind regelmäßig zwischen einem äußeren und einem inneren Element der Türe, beispielsweise Außenblech und Innenverkleidung, Türmodule verbaut, die beispielsweise Fensterheber, Lautsprecher, Türschlösser und dergleichen beherbergen. Diese Elemente bzw. Aggregate müssen an der Tür befestigt werden. Hierzu sind Aggregateträger bekannt, die zur Vormontage und Aufhängung der vorgenannten Aggregate sowie ggf. weiterer Aggregate dienen, zusammen mit den Aggregaten in der Türe montierbar sind und meist flächig gestaltet sind.
  • Ein Aggregateträger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus DE 20 2006 011 177 U1 bekannt. Dort wird eine Trägeplatte für eine Kraftfahrzeugtür mit einem darauf vormontierten Seil-Fensterheber beschrieben, der eine Führungsschiene aufweist. Trägerplatte und Führungsschienen können über eine Rastverbindung miteinander verbunden werden, wobei die Trägerplatte an einem Karosserieteil der Fahrzeugtür festgelegt ist.
  • DE 3408611 C1 beschreibt eine Türinnenverkleidung eines Kraftfahrzeugs, die eine Ablagetasche aufweist. Die Türinnenverkleidung eine Öffnung aufweist, die durch eine die Rückwand der Ablagetasche bildende Wand verschlossen ist, wobei die Wand mit einem klipsartigen Verschlussglied am Türinnenblech lösbar festlegbar ist.
  • Ferner ist aus DE 10 2007 006 735 A1 eine Kraftfahrzeugtür mit einer Innengriffanordnung bekannt, wobei die Griffeinheit mindestens einen Steg zum Hintergreifen eines Türinnenblechs oder eines Türmoduls aufweist.
  • Aus DE 199 44 965 B4 ist ein Türmodul mit einer Kunststoff-Trägerplatte bekannt. Dabei kann ein Kabelbaum mit der Basisfläche der Kunststoff-Trägerplatte über eine Klipsverbindung befestigt werden. Ebenso kann ein Tiefton-Lautsprecher mit der Kunststoff-Trägerplatte mittels eines Bajonettverschlusses bzw. eines Rasthakens verbunden werden.
  • Weiterhin beschreibt DE 698 38 322 T2 ein System zum schnellen Zusammenbau einer Türverkleidung, wobei das Verkleidungssystem auf einer oder mehreren Steckvorrichtungen zur schnellen Montage und Demontage basieret.
  • Außerdem ist aus DE 100 40 954 A1 ein Türmodul zum Einbau in Kraftfahrzeugtüren bekannt, wobei ein Gehäuse zur Aufnahme einer Steuereinrichtung aus zwei Gehäuseteilen besteht, welche mittels Verrastung miteinander verbunden werden können. In Kraftfahrzeugtüren kommen auch solche Verstärkungselemente zum Einsatz, die häufig als Sicherheitselement, Crashelement, Crash Beam oder dergleichen bezeichnet werden. Sie dienen bei einem Unfall zur Aufnahme und Weiterleitung von Kräften in der Karosserie und zur Abstützung und Versteifung der Bauteile, an denen die Elemente montiert sind. Derartige Elemente werden regelmäßig in Türen der Kraftfahrzeuge verwendet, da dies besonders beim Frontalaufprall sowie beim Seitenaufprall hohe Kräfte aufnehmen müssen.
  • Da Kraftfahrzeugtüren beweglich sein müssen und nur ein begrenztes Gewicht aufweisen dürfen, um einerseits handhabbar zu sein und um andererseits Scharniere und Karosserie bei der Betätigung nicht zu stark zu belasten, muss zur Herstellung einer ausreichenden Steifigkeit mit speziell gestalteten Versteifungselementen mit einem geringen Gewicht, aber hoher Steifigkeit, gearbeitet werden.
  • Zur einfachen Montage wird regelmäßig vorgesehen, das Verstärkungselement an dem Aggregateträger zu befestigen. Bei der Montage muß dann nur der Aggregateträger mit daran festgelegtem Verstärkungselement in die Türe eingesetzt und befestigt werden, was in einem Arbeitsgang durchführbar ist.
  • Bislang war es bei aus Kunststoff aufgebauten Systemen oder Modulen der eingangs genannten Art, bei denen Aggregateträger und Verstärkungselement aneinander festgelegt werden, bekannt, dass diese stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Ein bekanntes Verfahren hierzu ist Ultraschallschweißen, bei dem mehrere Schweißpunkte gezielt gesetzt werden.
  • Hierzu ist beispielsweise aus der EP 1 275 540 A2 bekannt, ein Verstärkungsteil mit einem Türmodul form- und kraftschlüssig zu verbinden. Dazu ragt das Verstärkungsteil am vorderen und hinteren Randabschnitt des Türmoduls über dieses hinaus und ist durch bekannte Fügeverfahren, wie zum Beispiel Verkleben oder Ultraschallschweißen, mit diesem verbunden.
  • Aus der DE 10 2005 014 570 A1 ist desweiteren bekannt, ein Sicherheitselement mit einem Aggregateträger über Heißnietverbindungen zu verbinden oder dieses mit dem Aggregateträger zu verschrauben.
  • Die bekannten Verfahren sind jedoch vergleichsweise aufwendig, da die hierfür benötigten Ultraschall-Schweißgeräte oder Klebestationen hohe Investitions- und Betriebskosten verursachen. Darüber hinaus ist das Verfahren zum Verschweißen von Fahrzeugträger und Aggregateträger relativ langwierig und erhöht damit die Produktionszeit zur Herstellung eines entsprechenden Moduls.
  • All dies führt dazu, dass Aggregateträger nach dem Stand der Technik vergleichsweise teuer zu fertigen sind.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen Aggregateträger der eingangs genannten Art mit daran montiertem Verstärkungselement, sowie eine Kraftfahrzeugtüre mit einem solchen Aggregateträger dahingehend zu verbessern, dass dieser ohne Einschränkung der Tauglichkeit kostengünstiger herstellbar und einfacher montierbar ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung wird gelöst durch einen Aggregateträger gemäß Anspruch 1 und eine Kraftfahrzeugtüre gemäß dem nebengeordneten Anspruch 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Aggregateträger weist ein Verstärkungselement auf, wobei Verstärkungselement und Aggregateträger zur Montage in einer Kraftfahrzeugtüre aneinander befestigt sind bzw. aneinander befestigt werden. Beide Teile können dann gemeinsam in einem Arbeitsgang in der Kraftfahrzeugtüre montiert werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass mehr als ein Verstärkungselement für einen Aggregateträger vorgesehen sein kann, auch wenn nachfolgend regelmäßig nur ein Verstärkungselement offenbart ist. Ebenfalls liegen mehrteilige Aggregateträger, die gemeinsam an einem Verstärkungselement befestigt sind oder werden, im Rahmen der Erfindung.
  • Der Aggregateträger dient zur Halterung von Aggregaten an der Kraftfahrzeugtür. Entsprechende Aggregate sind beispielsweise Fensterheber, Lautsprechermodule oder dergleichen. Das Verstärkungselement, auch Crash Beam bezeichnet, ist als Sicherheitselement oder Crashelement ausgebildet und dient zur Aufnahme und Weiterleitung hoher Impulse und Lasten, insbesondere bei einem Unfall und dort insbesondere bei einem Seitenaufprall, durch Versteifung der Türe sowohl in Bezug auf Kräfte in Fahrzeuglängs- als auch in Fahrzeugquerrichtung.
  • Der Aggregateträger und das Verstärkungselement weisen gemäß der Erfindung ein Befestigungsmittel zur gemeinsamen Befestigung an der Kraftfahrzeugtüre auf. Über die Festlegungsmittel ist ein verbesserter Kraftfluss möglich, insbesondere wenn das Verstärkungselement separat an der Kraftfahrzeugtüre festlegbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Aggregateträger wenigstens ein Rastmittel ausgebildet, wobei an dem Verstärkungselement wenigstens ein korrespondierendes Gegenrastmittel ausgebildet ist. Rastmittel und Gegenrastmittel sind dazu ausgebildet, miteinander zu verrasten, sodass Aggregateträger und Verstärkungselement in verrastetem Zustand von Rastmittel und Gegenrastmittel eine in einem Arbeitsschritt zusammen montierbare Einheit bilden.
  • Indem erfindungsgemäß auf einfacher realisierbare und aneinander festlegbare Rastmittel und Gegenrastmittel zurückgegriffen wird, kann auf aufwendige Ultraschallschweißverfahren oder andere stoffschlüssige Befestigungs- oder Verbindungsverfahren verzichtet werden. Rastmittel und Gegenrastmittel können bei der Herstellung von Verstärkungselement und Aggregateträger ohne weiteres integriert werden. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass sich Aggregateträger mit Verstärkungselementen mit derartigen Rastverbindungen hinsichtlich der Gesamtkosten wesentlich preisgünstiger herstellen lassen, als Ultraschall-Schweißverbindungen oder Klebeverbindungen, da keine aufwendigen und teuren Anlagen zur Herstellung der Ultraschall-Schweißverbindungen oder Klebeverbindungen erforderlich sind.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass mit Hilfe von Rastmitteln und Gegenrastmitteln eine genaue Positionierung von Verstärkungselement und Aggregateträger zueinander erreicht werden kann. Ein Verrutschen von Aggregateträger und Verstärkungselement zueinander wie bei Ultraschallschweiß- oder Klebeverfahren ist nicht mehr möglich, was die Fertigungstoleranzen senkt.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass Rastverbindungen grundsätzlich lösbar sind, sodass Aggregateträger und Verstärkungselement leichter voneinander abnehmbar sind, zum Beispiel zum Zwecke des Austausches eines defekten Aggregateträgers.
  • Bevorzugt bestehen Verstärkungselement und/oder Aggregateträger aus Kunststoff. Mit Hilfe von Kunststoffmaterialien lassen sich Rastverbindungselemente besonders gut herstellen, da Kunststoffe meist ausreichende Elastizitäten aufweisen. Darüber hinaus haben sich Kunststoffe als besonders belastbar gegenüber den Einsatzbedingungen in Kraftfahrzeugen erwiesen.
  • Als besonders geeignete Kunststoffe haben sich Polypropylene herausgestellt. Es bieten sich hierbei insbesondere Polypropylene mit Glasfaseranteil an. Wenn die Glasfasern darüber hinaus langfaserig sind, wie zum Beispiel bei PP LGF 30, wird die Schlagzähigkeit insbesondere des Verstärkungselementes erhöht.
  • Wenn weiterhin das wenigstens eine Gegenrastmittel als Ausnehmung gestaltet ist, bei dem zwei Seitenwände der Ausnehmung im Wesentlichen, bevorzugt exakt, parallel zueinander ausgerichtet sind, lässt sich eine besonders exakte Ausrichtung von Verstärkungselement und Aggregateträger zueinander erzielen, da durch die beiden parallelen Seitenwände der Ausnehmung eine relative Ausrichtung zwischen Aggregateträger und Verstärkungselement zueinander vorgegeben ist.
  • Weiterhin bevorzugt sind in dem Verstärkungselement und in dem Aggregateträger mehrere Rastmittel und dazu korrespondierende Gegenrastmittel ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich eine bessere Befestigung aneinander und eine bessere Ausrichtung der Bauteile zueinander ermöglichen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Rastmittel als wenigstens zwei Rastelemente ausgebildet ist, wobei die wenigstens zwei Rastelemente je wenigstens einen Rastvorsprung aufweisen. Die wenigstens zwei Rastvorsprünge weisen ihrerseits in entgegengesetzte Richtungen. Auf diese Weise lässt sich eine besonders sichere Befestigung des Aggregateträgers am Verstärkungselement erzielen, da ein ungewolltes Lösen der Rastverbindung nahezu nicht möglich ist.
  • Ein unabhängiger Gedanke der Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtüre mit einem Aggregateträger der zuvor beschriebenen Art.
  • Bevorzugt bilden Aggregateträger und Verstärkungselement ein gemeinsam in einer Kraftfahrzeugtüre montierbares System gemäß dem zuvor beschriebenen Erfindungsgedanken.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt.
  • Dabei zeigen schematisch:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem Aggregateträger und einem daran zu befestigenden Crash Beam sowie
  • 2 ein Crash Beam eines erfindungsgemäßen Systems.
  • Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Aggregateträger 2 und einem daran zu befestigenden Crash Beam 4 zur Anordnung in einer Kraftfahrzeugtüre. Crash Beam 4 und Aggregateträger 2 bestehen aus Kunststoff, bevorzugt PP LGF 30, ein mit langfaserigen Glasfasern verstärktes Polypropylen.
  • An dem Crash Beam 4 ist ein einziges Gegenrastmittel 8 gezeigt. Das Gegenrastmittel 8 ist als rechteckige Ausnehmung mit zwei im Wesentlichen parallelen Seitenwänden 8.1, 8.2 gestaltet. Statt einer Rechteckform sind alternative Formen mit im Wesentlichen parallelen Seitenwänden möglich, beispielsweise eine Langlochform.
  • Der Aggregateträger 2 ist ebenfalls nur ausschnittsweise dargestellt und dient zum Halten von Türaggregaten wie beispielsweise einem Fensterheber.
  • Als Rastmittel zur Verrastung mit der als Gegenrastmittel dienenden Ausnehmung 8 sind zwei Rasten 10, 12 vorgesehen, die jeweils Rastvorsprünge 10.1, 12.1 aufweisen. Die Rastvorsprünge 10.1, 12.1 kragen über den unteren Abschnitt der Rasten 10, 12 aus. Die Auskragungen der Rastvorsprünge 10.1, 12.1 zeigen in entgegengesetzte Richtungen.
  • Die äußeren Wände der Rasten 10, 12 weisen einen Abstand auf, der in etwa dem Abstand der Seitenwände 8.1, 8.2 der Ausnehmung 8 im Crash Beam 4 entspricht. Auf diese Weise lässt sich eine besonders spielarme Befestigung des Crash Beams 4 an dem Aggregateträger 2 verwirklichen. Die Rastvorsprünge 10.1, 12.1 weisen demgegenüber eine größere Ausdehnung auf als der Abstand zwischen den Seitenwänden 8.1, 8.2 der Ausnehmung 8 und hintergreifen in verrastetem Zustand die Ausnehmung 8.
  • Zum Befestigen des Crash Beams 4 an dem Aggregateträger 2 wird dieser lagerichtig auf den Aggregateträger 2 in Richtung des Pfeiles V aufgeschoben, sodass die Rasten 10, 12 durch die Ausnehmung 8 hindurch geschoben werden, wobei die Rastvorsprünge 10.1, 12.1 auf der entgegen der Einschubrichtung liegenden Seite des Crash Beams 4 nach außen springen und verrasten.
  • 2 zeigt ein Crash Beam 4 in Gesamtdarstellung. Der Crash Beam 4 dient zur Aufnahme und Weiterleitung hoher Impulse und hoher Kräfte innerhalb der Karosserie, wie sie bei einem Unfall, insbesondere bei einem Seitenaufprall, auftreten können.
  • Der Crash Beam 4 ist vorliegend als Strebe ausgebildet und weist mehrere Ausnehmungen 8 auf, in die der in 1 dargestellte Aggregateträger 2 eingerastet wird. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des Crash Beams 4 als die dargestellte Strebenform liegen ebenfalls im Rahmen der Erfindung, so z. B. strukturierte Crash Beams mit einer oder mehreren Sicken oder einer Wabenstruktur. Darüber hinaus kann anstatt einer im Wesentlichen geraden Strebe z. B. ein flächigeres und/oder gekrümmtes und/oder strukturiertes bzw. profiliertes Element vorgesehen sein.
  • Zur Festlegung des Crash Beams 4 an der Tür sind in den Seiten des Crash Beams 4 als Befestigungsmittel dienende Ausnehmungen 14 vorgesehen.
  • Die Zahl der Ausnehmungen 8, die als Gegenrastmittel für die Rastmittel 10, 12 des Aggregateträgers 2 dienen, kann hinsichtlich Anzahl und Anordnung auf dem Crash Beam 4 variieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Aggregateträger
    4
    Crash Beam
    8
    Ausnehmung
    8.1
    Seitenwand der Ausnehmung
    8.2
    Seitenwand der Ausnehmung
    10
    Rastmittel
    10.1
    Rastvorsprung
    12
    Rastmittel
    12.1
    Rastvorsprung
    14
    Befestigungsmittel
    V
    Aufsetzrichtung

Claims (6)

  1. Aggregateträger (2) für eine Kraftfahrzeugtüre mit einem daran festgelegten oder festlegbaren als Crash Beam ausgebildeten Verstärkungselement (4), wobei an dem Aggregateträger (2) wenigstens ein Rastmittel (10, 12) und an dem Crash Beam (4) wenigstens ein korrespondierendes Gegenrastmittel (8) ausgebildet sind und Aggregateträger (2) und Crash Beam (4) zur Montage in der Kraftfahrzeugtür aneinander befestigt sind, indem die Rastmittel (10, 12) und Gegenrastmittel (8) in aneinander festgelegtem Zustand von Aggregateträger (2) und Crash Beam (4) miteinander verrastet sind und eine vormontierte Einheit bilden, dadurch gekennzeichnet, dass Aggregateträger (2) und Crash Beam (4) Befestigungsmittel (14) zur gemeinsamen Befestigung an der Kraftfahrzeugtür aufweisen und zusammen in einem Arbeitsgang in der Kraftfahrzeugtür montierbar sind, wobei bei einem Unfall der Crash Beam (4) die Weiterleitung der Kräfte in die Kraftfahrzeugkarosserie bewirkt.
  2. Aggregateträger (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Crash Beam (4) und/oder der Aggregateträger (2) aus Kunststoff, bevorzugt Polypropylen, besonders bevorzugt glasfaserverstärktes Polypropylen, insbesondere mit langfaserigen Glasfasern, bevorzugt PP LGF 30, ausgebildet sind.
  3. Aggregateträger (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gegenrastmittel als Ausnehmung (8) gestaltet ist, wobei wenigstens zwei Seitenwände (8.1, 8.2) der Ausnehmung (8) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  4. Aggregateträger (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Rastmittel (10, 12) in dem Aggregateträger (2) und mehrere Gegenrastmittel (8) in dem Crash Beam (4) ausgebildet sind.
  5. Aggregateträger (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel als wenigstens zwei Rastelemente (10, 12) ausgebildet ist, wobei die wenigstens zwei Rastelemente (10, 12) je wenigstens einen Rastvorsprung (10.1, 12.1) aufweisen, wobei die wenigstens zwei Rastvorsprünge (10.1, 12.1) in entgegengesetzte Richtungen vorspringen.
  6. Kraftfahrzeugtüre mit einem Aggregateträger (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE200810050265 2008-10-07 2008-10-07 Aggregateträger mit Verstärkungselement Withdrawn - After Issue DE102008050265B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050265 DE102008050265B4 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Aggregateträger mit Verstärkungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050265 DE102008050265B4 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Aggregateträger mit Verstärkungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008050265A1 DE102008050265A1 (de) 2010-04-08
DE102008050265B4 true DE102008050265B4 (de) 2015-04-09

Family

ID=41795075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810050265 Withdrawn - After Issue DE102008050265B4 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Aggregateträger mit Verstärkungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008050265B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059519B4 (de) 2008-11-28 2015-04-09 Küster Holding GmbH Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtüre, Kraftfahrzeugtüre
DE202010009115U1 (de) * 2010-06-11 2011-10-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Türmodul mit einem Multifunktionsträger
EP2701965B1 (de) * 2011-04-28 2018-08-22 Magna Closures Inc. Türanordnung mit einem träger mit einem eindringungselement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408611C1 (de) * 1984-03-09 1985-09-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mit einer Ablagetasche ausgeruestete Tuerinnenverkleidung in einem Kraftwagen
DE10040954A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-21 Meritor Automotive Gmbh Türmodul für Kraftfahrzeugtüren
EP1275540A2 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür mit Verstärkungsteil im Türmodul und im Türmodul integrierter Brüstung
DE202006011177U1 (de) * 2006-07-18 2006-09-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Trägerplatte für eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere Türmodulträger
DE102005014570A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrzeugtür für ein Nutzfahrzeug
DE19944965B4 (de) * 1999-09-14 2008-02-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türmodul mit einer Kunststoff-Trägerplatte
DE69838322T2 (de) * 1997-11-13 2008-04-17 Grupo Antolín-Ingeniería S.A. Schnelle befestigung von einer türverkleidung an einen türkonstruktionsaufbau oder an ein türmodul
DE102007006735A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-21 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408611C1 (de) * 1984-03-09 1985-09-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mit einer Ablagetasche ausgeruestete Tuerinnenverkleidung in einem Kraftwagen
DE69838322T2 (de) * 1997-11-13 2008-04-17 Grupo Antolín-Ingeniería S.A. Schnelle befestigung von einer türverkleidung an einen türkonstruktionsaufbau oder an ein türmodul
DE19944965B4 (de) * 1999-09-14 2008-02-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türmodul mit einer Kunststoff-Trägerplatte
DE10040954A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-21 Meritor Automotive Gmbh Türmodul für Kraftfahrzeugtüren
EP1275540A2 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür mit Verstärkungsteil im Türmodul und im Türmodul integrierter Brüstung
DE102005014570A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrzeugtür für ein Nutzfahrzeug
DE202006011177U1 (de) * 2006-07-18 2006-09-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Trägerplatte für eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere Türmodulträger
DE102007006735A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-21 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008050265A1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014510A1 (de) Tür für einen Kraftwagen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005014570B4 (de) Fahrzeugtür für ein Nutzfahrzeug
EP3650289A1 (de) Lenkungsbaugruppe für eine fahrzeuglenkung
EP3650290A1 (de) Gassackmodul, verfahren zu dessen montage sowie lenkungsbaugruppe mit einem solchen gassackmodul
DE102005031723B4 (de) Endteilstrukturelement eines Kraftfahrzeugs aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Trägerelementen
EP2508407A1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE102007063615B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102004023396B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungsteils
DE102008050265B4 (de) Aggregateträger mit Verstärkungselement
EP2374666B1 (de) Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Strukturbauteilen für einen Kraftwagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102019119376A1 (de) Karosserierohbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102016000948A1 (de) Befestigungsanordnung eines Frontquerträgers an einem Energieabsorptionselement eines Längsträgers einer Kraftwagenkarosserie
EP0661201B1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges
EP2266865B1 (de) Frontendmodul mit einem über ein Abstützelement auf einem Montageträger befestigten Scheinwerfer
DE10237673A1 (de) Hybridbauteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Reparatur
DE102006021457B4 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug
DE10154374A1 (de) Fahrzeugfront mit Schild für Kraftfahrzeuge
DE102009058815B4 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile von Fahrzeugen
EP3617043B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE10256755B4 (de) Schloßmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE102010051530B4 (de) Kfz-Bauteil aus Kunststoff als Verkleidungsteil für einen Kraftfahrzeug-Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10341981B4 (de) Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE10126047C5 (de) Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten
WO2002085671A1 (de) Innenausstattungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE102011011815A1 (de) Halteanordnung eines Anbauteils an einem Kraftwagenteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R028 Decision that opposition inadmissible now final