DE102008049607A1 - Hochtemperatur-Brennstoffzelle und zugehörige Brennstoffzellenanlage - Google Patents

Hochtemperatur-Brennstoffzelle und zugehörige Brennstoffzellenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008049607A1
DE102008049607A1 DE102008049607A DE102008049607A DE102008049607A1 DE 102008049607 A1 DE102008049607 A1 DE 102008049607A1 DE 102008049607 A DE102008049607 A DE 102008049607A DE 102008049607 A DE102008049607 A DE 102008049607A DE 102008049607 A1 DE102008049607 A1 DE 102008049607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
copper
ods
cell according
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008049607A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Greiner
Alessandro Dr. Zampieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008049607A priority Critical patent/DE102008049607A1/de
Priority to US13/121,778 priority patent/US20110223509A1/en
Priority to PCT/EP2009/062236 priority patent/WO2010037665A1/de
Priority to EP09783263A priority patent/EP2332205A1/de
Publication of DE102008049607A1 publication Critical patent/DE102008049607A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0425Copper-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1084Alloys containing non-metals by mechanical alloying (blending, milling)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • H01M4/8885Sintering or firing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • H01M4/9025Oxides specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9033Complex oxides, optionally doped, of the type M1MeO3, M1 being an alkaline earth metal or a rare earth, Me being a metal, e.g. perovskites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • H01M4/905Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9066Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC of metal-ceramic composites or mixtures, e.g. cermets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8684Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8663Selection of inactive substances as ingredients for catalytic active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0215Glass; Ceramic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Es werden Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlagen vorgeschlagen, die bei Temperaturen zwischen 500 und 700°C arbeiten und dafür kupferbasierte Materialien für die Bauteile und deren Verbindungen aufweist. Gemäß der Erfindung sind die kupferbasierten Materialien ein Hybrid aus Kupfer-Pulvern mit weiteren oxidischen Pulvern. Dabei wird das Hybrid insbesondere durch mechanisches Legieren erzeugt. Damit kann eine Brennstoffzellenanlage aufgebaut werden, die im geforderten Arbeitsbereich eine Langzeitstabilität hat und insbesondere keine ansonsten häufig beobachtete Ausscheidungen von Kupfer zeigt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf eine zugehörige, aus solchen Brennstoffzellen aufgebaute Brennstoffzellenanlage. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung von Kupfer bei den Anoden in den einzelnen Brennstoffzellen und als Zellverbinder bzw. Kontaktierungen in der gesamten Brennstoffzellenanlage.
  • Die vom Stand der Technik vorbekannten Festelektrolyt-Brennstoffzellen (SOFC = Solid Oxide Fuel Cell) müssen für den Eingang in die Praxis hinsichtlich ihrer Kosten reduziert werden. Ein möglicher Weg zur Kostenreduzierung bei den Hochtemperatur-Brennstoffzellen besteht darin, das in den Anoden und in den Zellverbindern eingesetzte Nickel (Ni) durch besser leitendes und kostengünstigeres Kupfer (Cu) zu ersetzen.
  • Der Einsatz von Cu in Hochtemperatur(HT)-SOFC-Generatoren, die bei Temperaturen zwischen 900°C und 1000°C betrieben werden, ist nicht möglich. Generell hat Kupfer, das einen deutlich niedrigeren Schmelzpunkt im Vergleich zu Nickel hat, die Tendenz, auch bei relativ niedrigen Betriebstemperaturen einen nicht vernachlässigbaren Materietransport zu zeigen. Solche Transporterscheinungen können Diffusion, Elektrotransport und/oder Thermotransport sein. Damit wird aber die Langzeitstabilität von Kupfer-basierten SOFC-Anoden ungünstig beeinträchtigt.
  • Kupfer hat außerdem die Tendenz, mit Nickel auch bei relativ niedrigen Temperaturen zu reagieren und insbesondere Legierungen zu bilden. (s. Zustandsdiagramm Kupfer-Nickel, Hansen/Anderko „Constitution of Binary Alloys" (McGraw-Hill 1958), Seite 602). Deswegen müssen bei Verwendung von Kupfer in ei nem SOFC-Generator immer alle Nickelbauteile gegen Kupfer ausgetauscht werden.
  • Insbesondere für den Fall, dass zur Verminderung der Betriebstemperatur bei Brennstoffzellen kupferbasierte Werkstoffe Verwendung finden, muss zwingend auch die Anode auf Kupfer gestellt werden. Dies gilt für die SOFC's unterschiedlichen Designs, insbesondere auch die tubulare, HPD oder die Δ-Zellen.
  • Weiterhin muss gewährleistet sein, dass Zell-zu-Zell-Verbinder-Materialien, wie beispielsweise Pasten oder Tapes zu deren Realisierung, ebenso kupferbasiert sind. Die kupferbasierten Pasten bzw. Schlicker zu deren Herstellung und auch Bänder (”Tapes”) müssen leitfähig, porös und stabil sein bei der Arbeitstemperatur des Generators, und zwar für vergleichsweise lange Betriebszeiten.
  • Bekannt ist weiterhin vom Stand der Technik, dass insbesondere Kupferanoden die Tendenz zur Kornvergröberung und zum Sintern bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen, d. h. bei 600 bis 700°C, haben. Dieses Verhalten verringert die Lebensdauer und stellt die Anwendbarkeit der kupferbasierten Pasten und Anoden in Frage. Dabei wird auch beobachtet, dass die porösen Schichten mit der Zeit dichter werden und dass dadurch die aktive spezifische Oberfläche (Drei-Phasen-Grenzen) der Anode verringert wird.
  • Es wird beobachtet, dass die Kontaktpasten oder die Anoden in der entsprechenden Zeit dichter werden und dass die Porosität der Materialien absinkt, wenn Kupferkörner im Schlicker zusammensintern und größere Agglomerate formen, und zwar in relativ kurzer Zeit auch bei relativ niedrigen Temperaturen (600°C–700°C). Damit steigt der Diffusionswiderstand in der Anode und die Zellleistung verschlechtert sich mit der Zeit.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Er findung, Materialien auf Kupferbasis und entsprechende Herstellverfahren dazu vorzuschlagen, die in SOFC-Anoden und weiterhin als Klebepasten in der Brennstoffzellenanlage einsetzbar sind. Diese Materialien sollen insbesondere eine erhöhte Beständigkeit bei höheren Betriebstemperaturen haben.
  • Die Aufgabe ist bezüglich der Brennstoffzellen erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und bezüglich der Brennstoffzellenanlage erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 11 gelöst. Jeweilige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Auswahl solcher kupferbasierter Materialien für die einzelnen Brennstoffzellen – und zwar sowohl für die Anode als auch für die Materialien zwecks Verbindung mit den Kontaktierungen –, bei dem ein mechanische Legierung aus sog. ODS-Kupfer-Pulvern mit feinen oxidischen Pulvern d. h. als Dispersionslegierung, vorhanden ist (ODS: Oxide-Dispersion-Strengthened). Insbesondere wird bei der Erfindung das ODS-Cu-/Metalloxid-Material durch mechanisches Legieren der unterschiedlichen Pulver erzeugt.
  • Bei der Erfindung wird berücksichtigt, dass Kupfer-basierte Anoden einerseits und mechanisches legieren andererseits vom Stand der Technik vorbekannt sind. Wesentlich ist, die Kupfer-basierten Materialien durch mechanisches Legieren so herzustellen, dass keine Entmischungserscheinungen auftreten.
  • Mit der Erfindung werden vorteilhafterweise solche neuen kupferbasierten Materialien für Brennstoffzellen, wie Anodenschicht und Anoden-Kontaktpaste, vorgeschlagen, die vorteilhafterweise bei niedrigeren Temperaturen, insbesondere im Bereich 400–700°C, oder auch bei mittleren Betriebstemperaturen, insbesondere im Bereich 700–950°C, arbeiten können, wobei die Materialien Verwendung für die Anoden und auch für alle anderen Verbindungen finden. Statt des Anstieges der thermischen Stabilität von Kupfer im Schlicker durch chemischen Legieren mit anderen Metallen, beispielsweise Nickel oder Kobalt, wie es beim Stand der Technik gemacht wird (Zitat), schlägt die Erfindung die Verwendung von Kupferteilchen mit feinsten Verteilungen von bestimmte Metalloxiden durch mechanisches Legieren vor.
  • Die Verteilung von Metalloxidteilchen erlaubt eine bessere thermische Stabilität der Kupferteilchen, wie experimentelle Untersuchungen bestätigt haben, und führt zu einer längeren Lebensdauer und einer verlangsamten Degradationsrate des Kontaktschlickers.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein exzessives Sintern zwischen Kupfer-Partikeln, insbesondere in der Anode und Kontaktpaste, vermieden ist und dass nachfolgend auch eine Verdichtung der Kontaktpasten in den einzelnen Bündeln der Brennstoffzellen und damit im gesamten Generator ausgeschlossen werden kann. Dadurch sollte die Performance, d. h. die Langzeitstabilität, der neuen Brennstoffzellen erhöht werden.
  • Wesentlich ist also, dass die Kupferanoden und die Kupferkontakte zwischen den Zellen im Stack und zwischen den einzelnen Stacks in der Brennstoffzellenanlage gewährleistet sind.
  • Vorteilhafterweise können als Schichten bzw. Paste für obigen Zweck die bereits erwähnten ODS-Kupfer-/Metalloxidpulver, d. h. beispielsweise Cu/dotierte-ZrO2 – wie z. B. Cu/YSZ oder Cu/ScSZ – oder Cu/dotierte-CeO2 – wie z. B. Cu/GDC oder Cu/SDC – verwendet werden. Prinzipiell können alle denkbaren Cu/Metalloxid-Kombinationen mit verschiedenen Dispersionsmaterial-Gehalt und Korngrosse verwendet werden. Um die Materialeigenschaften zu optimieren, sollte die Oxiddispersion mit guter Verteilung in Submikrometer-Bereich vorliegen, beispielsweise auch im Nano-Bereich. Alle Metalloxide sind ersetzbar, insbesondere aber die Oxide des Elektrolytmaterials, um eventuelle Reaktionen zwischen den verschiedenen Elemente im Langzeitbetrieb der Brennstoffzellenanlage zu vermeiden.
  • Als vorteilhafter Mechanismus der Erfindung wurde erkannt, dass die Dispersion die Bewegung von Kupfer energetisch blockiert, um die spezifische Oberfläche zu minimieren.
  • Die Anodeschichten konnten mit Hilfe nasser Beschichtungsverfahren, z. B. Roller-Coating, Siebdruck, Wet-Powder-Spraying, und mit zusätzlichen Sinterprozessen hergestellt werden. Die Anodepaste oder Lösung/Suspension besteht aus ODS-Kupferpulver, Elektrolytmaterial, Wasser, Binder, Plastizierer, und eventuell einem porenförmiges Material, z. B. Graphit oder Polymer-Materialien.
  • Es können einzelne Kupfer-basierte Anoden oder Mehrschichtanordnungen, von denen eine ODS-Cu-Pulver-basiert ist, realisiert werden. Die Kontaktpaste (eventuell konnte es im Kleberband Form sein) besteht aus dem ODS Kupferpulver, Wasser, Binder oder Adhäsionsmaterialien, beispielsweise Polyvinylacetat(PVA) und ggf. einem Plastizierer, um die Viskosität zu kontrollieren, gemischt werden. Auch andere Zusätze sind möglich.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Beispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Patentansprüchen.
  • Es zeigen
  • 1 ein Schliffbild von reinem Kupferpulver,
  • 2 ein Schliffbild von gesintertem Cu/SCZ-Material und
  • 3 schematisch Kupferteilchen mit mechanisch hinzulegierten Metalloxiden in Feinstverteilung.
  • Die Figuren werden nachfolgend im Wesentlichen gemeinsam beschrieben. Untersucht und beschrieben werden im Wesentlichen die Verträglichkeit und die Eigenschaften von Kontaktmaterialien bzw. Kontaktpasten auf der Basis von Kupferpartikeln, die mechanisch insbesondere mit ScSZ legiert sind.
  • Im Allgemeinen kann letzteres Konzept zum Erreichen von thermisch stabilen Kupfer-basierten Anode und Kontakten für Brennstoffzellen mit niedrigen oder mittleren Temperaturen auch auf Kupferpulver mit anderen Metalloxiden ausgedehnt werden, sofern ein mechanisches Legieren erfolgt. Es wurde erkannt, dass die Verwendung solcher ODS-Pulver, d. h. Kupferpulver mit Metalloxidpulvern, die durch mechanisches Legieren verbunden sind, zu verbesserten Eigenschaften in SOFC-Brennstoffzellen führt. Dies gilt sowohl für tubulare Brennstoffzellen, HPD-Brennstoffzellen oder auch Δ-Zellen, bei denen die Brennstoffzellenanlage aus einem Zellbündel besteht. Aber auch für planare Brennstoffzellanlagen mit geschichteten Stacks können solche Kupfer-/Metalloxid-basierten Pasten als Kontaktierungen und auch als Basis für die Anoden verwendet werden.
  • Die Herstellung solcher Funktionsschichten mit ODS-Pulvern kann durch Auftragen entsprechender Materialien, beispielsweise durch Sprühen von Flüssigkeiten, durch mechanisches Auftragen oder durch Präparation über Bänder erfolgen. Um die Sinterfähigkeit der Kupferpartikel in der Flüssigkeit bzw. der Paste zu erhöhen, können Kupferpulver zusammengemischt werden mit bereits durch mechanisches Legieren erzeugten Kupfer-/Metalloxiden.
  • In 1 sind die Kupferpartikel mit 1 bezeichnet, wie sie in einer Schüttung aus Kupferpulver anfallen. Man erkennt, dass Poren 2 vorhanden sind.
  • In 2 ist dagegen ein Verbund aus Cu/SCSZ 10 Mol-% nach einer thermischen Behandlung bei 1000° für 125 h gezeigt. Man erkennt deutlich, dass das reine Kupferpulver sich zu größeren Bereichen 10 zusammengesintert hat und entsprechend 1 ausgedehnte Agglomerate bildet, während das Cu/ScSZ-Pulver durch einige wenige Kontaktverbindungen unter den Teilchen 10 gekennzeichnet ist. Diese Kontaktverbindungen sorgen für die elektrische Leitfähigkeit, um ein Netzwerk in der Anode zu formen, der die elektronische Leitfähigkeit erlaubt. Ansons ten erscheinen die einzelnen Teilchen als diskrete Bereiche und im Wesentlichen gegenüber 1 unverändert.
  • In 3 ist ein Teilchen 110 dargestellt, das durch mechanisches Legieren erzeugt wurde. Zum Herstellungsverfahren und Technologie des mechanischen Legierens wird auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen. Als Verfahrensprodukt ergibt sich entsprechend 1 in dem größeren Teilchen 110 aus einer Kupfermatrix eine Verteilung von wesentlich kleineren Metalloxidteilchen 111. Beispielsweise haben die Metalloxidteilchen 111 einen Durchmesser von 100 nm, wobei die Matrixteilchen eine Ausdehnung von 1 mm und mehr haben können. Dabei ergibt sich entsprechend 2 eine statistische Verteilung der Metalloxidpartikel 111 in der Matrix 110.
  • Die Ausbildung der feinen Oxidpartikel, beispielsweise anhand der in den Figuren beschriebenen ScSZ-Pulver, kann vom Mikrometerbereich bis in den Submikrometerbereich gehen. Beispielsweise kann eine mittlere Durchmesserverteilung von d50 = 100 nm vorliegen. Damit wird die Hochtemperaturstabilität von Kupfer erhöht und die Beweglichkeit beim Sintern erniedrigt. Gegebenenfalls können auch Teilchenverteilungen der Metalloxide bis in den unteren Nanobereich erfolgen, womit ebenfalls entsprechende Ergebnisse zu erwarten sind.
  • Mit den anhand der 1 bis 3 beschriebenen Hybridteilchen von Kupfer mit mechanisch legierten ODS-Kupfer-/Oxidteilchen werden die Anoden von SOFC-Brennstoffzellen aufgebaut. Weiterhin kann auf dieser Basis das Material für die Kontaktierungen hergestellt werden. Damit wird das Problem gelöst, dass es zu Ausscheidungen des Kupfers beim Langzeitbetrieb der neuen Brennstoffzellen kommen kann. Wie eingangs erwähnt, ist davon auszugehen, dass das mechanische Legieren zum Verbessern von Materialstrukturen für sich bekannt ist. Im Zusammenhang mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen und der Bereitstellung der Teile bzw. Materialien hierfür ist das mechanische Legieren allerdings noch nicht erwähnt worden.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die ODS-Dispersion von Metalloxid in Metallkorne geeignet sind für den Ersatz der bisherigen nickelbasierten Anode bei Hochtemperatur-Brennstoffzellen, sofern in der Brennstoffzellenanlage die Betriebstemperatur herabgesenkt wird. Auch die entsprechenden Verbindungen in pastöser oder flüssiger Konsistenz zwecks Kontaktierens der einzelnen Teile der Brennstoffzellenanlage können entsprechende Kupfer-/Kupferoxid-basierte ODS-Materialien haben. Die Verwendung von Pasten mit Kupfer-/Metalloxid-Verteilungen erlaubt eine verbesserte thermische Stabilität und eine vergrößerte Lebensdauer der SOFC und der einzelnen Brennstoffzellen bzw. der Brennstoffzellenbandel. Damit ergibt sich eine beachtliche Kostenreduzierung der bekannten SOFC-Generatoren, was für die Praxis von höchster Relevanz ist.
  • Insgesamt werden die beschriebenen Materialien bei Brennstoffzelle eingesetzt, wobei die Anode eine Dicke von etwa 1 bis 100 μm aufweist. Dabei kann in einer Mehrschichten-Anodestruktur die ODS-Kupfer-Pulver-basierte Schicht als Stromkollektor-Schicht eingesetzt werden. Die Anode kann mit zusätzlichen Präkursor-Suspensionen – z. B. CeO2, Co, Ni – infiltriert sein, beispielsweise mit nasschemischen oder CVD-Verfahren, um die elektrochemische Aktivität zu erhöhen. Die metalloxidbasierten Teilchen haben eine Größenordnung < 1 μm und können insbesondere im Nanobereich, d. h. Submikrometerbereich, liegen. Speziell das ODS-Material kann aus Cu/ZrO2 oder Cu/dotiertem-ZrO2, wie z. B. Cu/YSZ oder Cu/ScSZ, gebildet sein. Der ODS kann auch aus Cu/dotierte-CeO2, wie z. B. Cu/GDC oder Cu/SDC) oder Cu/GDC, gebildet sein.
  • Bei einer zugehörigen Brennstoffzellenanlage aus derartigen Brennstoffzellen, die Stacks oder Bündel („Bundle”) bilden, die durch Kontaktierungen miteinander elektrisch leitend verbunden sind, werden mit den mechanisch legierten Pulvern Pasten oder andere Ausgangsstoffe für die Kontaktierung zwischen Zellen und Zellverbindern gebildet. Dabei sind die Zellverbinder beispielsweise Schäume, Drähte, Netze, Hohlschnüre od. dgl. Gestricke.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Zustandsdiagramm Kupfer-Nickel, Hansen/Anderko „Constitution of Binary Alloys” (McGraw-Hill 1958), Seite 602 [0004]

Claims (12)

  1. Hochtemperatur-Brennstoffzelle, die im Temperaturbereich von 400 bis 900°C, vorzugsweise zwischen 500 und 700°C, arbeiten und kupferbasierte Materialien für Bauteile und deren Verbindungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis für die Kupfer-basierten Materialien eine ODS(Oxide-Dispersion-Strengthened)-Struktur aus Kupfer-Pulvern mit weiteren oxidischen Pulvern ist.
  2. Hochtemperatur-Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ODS-Struktur aus Kupfer-Pulvern mit weiteren oxidischen Pulverdispersionen durch mechanisches Legieren der Pulver erzeugt ist.
  3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der durch mechanisch Legieren erzeugten ODS-Struktur eine Anode als Funktionsschicht gebildet ist.
  4. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode eine Dicke von etwa 1 bis 100 μm aufweist.
  5. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ODS-Kupfer-Pulver-basierte Schicht als Stromkollektor-Schicht eingesetzt ist und eine Mehrschichten-Anodestruktur bildet.
  6. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode mit zusätzliche Präkursor-Suspensionen, z. B. CeO2, Co, Ni, infiltriert ist, um die elektrochemische Aktivität zu erhöhen.
  7. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metalloxidbasierten Teilchen in der durch mechanisch Legieren erzeugten ODS-Struktur eine Größenordnung < 1 μm haben.
  8. Brennstoffzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die metalloxidischen Teilchen eine Größenordnung im Nanobereich haben.
  9. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ODS-Strukur aus Cu/ZrO2 oder Cu/dotierte-ZrO2, wie z. B. Cu/YSZ oder Cu/ScSZ, gebildet ist.
  10. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der ODS aus Cu/dotierte-CeO2, wie z. B. Cu/GDC oder Cu/SDC, oder Cu/GDC gebildet ist.
  11. Hochtemperatur-Brennstoffzelle aus Brennstoffzellen nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Brennstoffzellen Stacks oder Bündel („Bundle) bilden, die durch Kontaktierungen miteinander elektrisch leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mit den mechanisch legierten Pulvern Pasten oder andere Ausgangsstoffe für die Kontaktierung zwischen Zellen und Zellverbinder gebildet werden.
  12. Brennstoffzelleanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder Schäume, Drähte, Netze, Hohlschnüre od. dgl. sind.
DE102008049607A 2008-09-30 2008-09-30 Hochtemperatur-Brennstoffzelle und zugehörige Brennstoffzellenanlage Ceased DE102008049607A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049607A DE102008049607A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Hochtemperatur-Brennstoffzelle und zugehörige Brennstoffzellenanlage
US13/121,778 US20110223509A1 (en) 2008-09-30 2009-09-22 High Temperature Fuel Cell and Associated Fuel Cell Assembly
PCT/EP2009/062236 WO2010037665A1 (de) 2008-09-30 2009-09-22 Hochtemperatur-brennstoffzelle und zugehörige brennstoffzellenanlage
EP09783263A EP2332205A1 (de) 2008-09-30 2009-09-22 Hochtemperatur-brennstoffzelle und zugehörige brennstoffzellenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049607A DE102008049607A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Hochtemperatur-Brennstoffzelle und zugehörige Brennstoffzellenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049607A1 true DE102008049607A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41403131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049607A Ceased DE102008049607A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Hochtemperatur-Brennstoffzelle und zugehörige Brennstoffzellenanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110223509A1 (de)
EP (1) EP2332205A1 (de)
DE (1) DE102008049607A1 (de)
WO (1) WO2010037665A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102539204B (zh) * 2011-10-19 2013-09-11 深圳市金洲精工科技股份有限公司 一种pcb切片的制作方法及pcb切片
CN109175391B (zh) * 2018-10-24 2020-12-15 北京航空航天大学 一种原位合成纳米氧化物颗粒弥散强化合金的方法
US11539053B2 (en) * 2018-11-12 2022-12-27 Utility Global, Inc. Method of making copper electrode
US11453618B2 (en) * 2018-11-06 2022-09-27 Utility Global, Inc. Ceramic sintering

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312582A (en) * 1993-02-04 1994-05-17 Institute Of Gas Technology Porous structures from solid solutions of reduced oxides
DE19630004C2 (de) * 1996-07-25 2001-11-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Anodenstromkollektor für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle
US20050118482A1 (en) * 2003-09-17 2005-06-02 Tiax Llc Electrochemical devices and components thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3924772B2 (ja) * 2000-11-16 2007-06-06 三菱マテリアル株式会社 固体電解質型燃料電池の空気極集電体
US7767358B2 (en) * 2005-05-31 2010-08-03 Nextech Materials, Ltd. Supported ceramic membranes and electrochemical cells and cell stacks including the same
US20070117006A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Zhongliang Zhan Direct Fabrication of Copper Cermet for Use in Solid Oxide Fuel Cell
JP5170815B2 (ja) * 2006-07-04 2013-03-27 日産自動車株式会社 固体電解質型燃料電池ユニット及びスタック

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312582A (en) * 1993-02-04 1994-05-17 Institute Of Gas Technology Porous structures from solid solutions of reduced oxides
DE19630004C2 (de) * 1996-07-25 2001-11-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Anodenstromkollektor für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle
US20050118482A1 (en) * 2003-09-17 2005-06-02 Tiax Llc Electrochemical devices and components thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zustandsdiagramm Kupfer-Nickel, Hansen/Anderko "Constitution of Binary Alloys" (McGraw-Hill 1958), Seite 602

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010037665A1 (de) 2010-04-08
US20110223509A1 (en) 2011-09-15
EP2332205A1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676318B1 (de) Schichtaufbau sowie seine verwendung zur ausbildung eines keramischen schichtaufbaus zwischen einem interkonnektor und einer kathode einer hochtemperaturbrennstoffzelle
DE112007000670T5 (de) Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren für eine Brennstoffzelle
DE60118884T2 (de) Verfahren zur herstellung einer anoden-tragenden elektrolyt enthaltende anordnung und solche anordnung enthaltende keramische zelle
EP2050155A1 (de) Elektrode für eine schmelzkarbonat-brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
WO2013045209A1 (de) Speicherelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102019115643A1 (de) Festkörperelektroden mit elektronisch leitenden, nicht-kohlenstoffhaltigen zusatzstoffen
WO2015139791A1 (de) Katalysatorschicht für eine brennstoffzelle und verfahren zur herstellung einer solchen
DE112012004623T5 (de) Membranelektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle
DE102008049607A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle und zugehörige Brennstoffzellenanlage
DE112010005461T5 (de) Brennstoffzelle
EP1915793A1 (de) Schutz anodengestützter hochtemperaturbrennstoffzellen gegen reoxidation der anode
EP3108528B1 (de) Gasdiffusionselektrode, verfahren zum herstellen einer gasdiffusionselektrode und batterie
EP3131155B1 (de) Wiederaufladbare energiespeichereinheit
DE102016123910A1 (de) Gasdiffusionselektrode
EP2751858A1 (de) Speicherelement für eine festelektrolytbatterie
DE4302347C1 (de) Carbonatschmelzen-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
WO2017025557A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
EP2718992B1 (de) Grusskarte mit metall-luft-zelle
EP2985820B1 (de) Gasdiffusionselektrode, verfahren zum herstellen einer gasdiffusionselektrode und batterie
DE19812512C2 (de) Kathode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle sowie Schmelzkarbonatbrennstoffzelle mit einer solchen Kathode
EP1790025B1 (de) Stapelbare hochtemperatur­brennstoffzelle
EP3697944B1 (de) Brenngaselektrode sowie verfahren zur herstellung einer brenngaselektrode
DE10232093A1 (de) Verfahren zum Zusammenfügen von Einzel-Brennstoffzellen zu einem Block oder -Stack sowie derartiger Brennstoffzellen-Block
DE102011116290A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
DE102017218012A1 (de) Elektrolyse- und/oder Brennstoffzelle umfassend ein Elektrodenmaterial enthaltend einen metallokeramischen Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung dieser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection