DE102008049204A1 - Kühlsystem für Fahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine - Google Patents

Kühlsystem für Fahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008049204A1
DE102008049204A1 DE102008049204A DE102008049204A DE102008049204A1 DE 102008049204 A1 DE102008049204 A1 DE 102008049204A1 DE 102008049204 A DE102008049204 A DE 102008049204A DE 102008049204 A DE102008049204 A DE 102008049204A DE 102008049204 A1 DE102008049204 A1 DE 102008049204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cooling system
coolant
flood
floods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008049204A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE102008049204A priority Critical patent/DE102008049204A1/de
Priority to EP09009316.2A priority patent/EP2169233B1/de
Publication of DE102008049204A1 publication Critical patent/DE102008049204A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/161Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by bypassing pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/60Control system actuates means
    • F05D2270/64Hydraulic actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem mit regelbarer Kühlmittelpumpe für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen, insbesondere in Nutz- oder Kraftfahrzeugen, mit einem Pumpenlaufrad und mit einem die Durchflussmenge regelnden Regelelement. Erfindungsgemäß ist die Kühlmittelpumpe (4) mehr-, insbesondere zweiflutig mit mehreren, insbesondere zwei, jeweils voneinander getrennten Kühlmittelkreisen zugeordneten Pumpenfluten (34, 35) ausgebildet ist, wobei wenigstens eine der Pumpenfluten (35) mittels des Regelelementes (21) hinsichtlich ihrer Förderleistung veränderlich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutz- oder Kraftfahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartiges Kühlsystem für Verbrennungsmotoren beschreibt z. B. die DE 10 2005 062 200 B3 , bei der der Kühlkreislauf der Flüssigkeitskühlung über eine einflutige Zentrifugalpumpe versorgt wird, deren Fördermenge mittels eines das Flügelrad mehr oder minder abdeckenden Ringschiebers veränderbar ist. Der Ringschieber wird pneumatisch über eine separate Druckmittelquelle beaufschlagt und dient zu einer bedarfsgerechten Steuerung der Durchflussmenge bzw. Pumpenleistung innerhalb eines Kühlmittelkreises.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kühlsystem mit einer regelbaren Kühlmittelpumpe für Fahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine derart weiterzubilden, dass unter Bereitstellung günstiger Wirkungsgrade und vielseitiger Steuerungsmöglichkeiten dieses Kühlsystem bedarfsgerecht versorgt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die z. B. konkret als Zentrifugalpumpe ausgebildete Kühlmittelpumpe zur Versorgung unterschiedlicher, voneinander getrennter Kühlmittelkreise mehr-, insbesondere zweiflutig mit mehreren, insbesondere zwei, Pumpenfluten ausgebildet ist und wobei zumindest eine der Pumpenfluten über das bevorzugt als Ringschieber ausgebildete Regelelement hinsichtlich der Förderleistung veränderlich ist. Daraus resultiert neben der Möglichkeit einer konstruktiv optimierten Auslegung der Pumpenfluten vor allem auch eine bedarfsgerechte Steuerung wenigstens einer der Pumpenfluten, so dass eine weitreichende Anpassung der Pumpenleistung an gegebene Einbauverhältnisse und Kühlleistungsanforderungen von Fahrzeugen geschaffen wird.
  • Bevorzugt können dazu auf der Antriebswelle der Kühlmittelpumpe z. B. zwei Flügelräder des Pumpenlaufrades vorgesehen sein, die funktionell über eine Tennwand im Pumpenraum voneinander getrennt sind, wobei z. B. das dem Pumpengehäuse unmittelbar benachbarte Flügelrad mit einem Ringschieber als Regelelement zusammenwirkt. Die Flügelräder sind bevorzugt durch ein in sich unterteiltes, einstückiges Flügelrad gebildet. Der Begriff Flügelrad ist hier zudem in einem weiteren Sinne zu verstehen und soll grundsätzlich jegliche geeignete Laufradgeometire umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten konkreten Ausführungsform mit zwei Pumpenfluten ist vorgesehen, mit einer ersten Pumpenflut das Kühlsystem der Brennkraftmaschine und mit einer in der Durchflussmenge veränderlichen, zweiten Pumpenflut einen Niedertemperatur-Kreislauf der Brennkraftmaschine zu versorgen. Dies ergibt eine baulich kompakte und kostengünstige Konstruktion eines Kühlsystems. Besonders bevorzugt kann dabei im konkreten Beispielfall die erste Pumpenflut auf eine höhere Fördermenge als die zweite Pumpenflut durch entsprechende Aufteilung der beiden zumindest funktionell getrennten Flügelräder ausgelegt sein. So kann z. B. der Hauptkühlkreislauf der Brennkraftmaschine auf bis zu 80% Pumpenleistung und der Nebenkühlkreislauf bzw. Niedertemperaturkühlkreislauf auf etwa 20% ausgelegt sein, wobei durch die bedarfsgerechte Steuerung ein weiterer konstruktiver Eingriff gegeben ist.
  • Des Weiteren kann die hinsichtlich ihrer Förderleistung veränderliche Pumpenflut in ihrer konstruktiv festgelegten Fördermenge so ausgelegt sein, dass bei voller Förderleistung ein definierter Systemdruck im zugeordneten Kühlmittel nicht überschritten wird. Diese Auslegung und ggf. Steuerung der Durchsatzmenge der hinsichtlich der Förderleistung veränderlichen Pumpenflut ermöglicht es, ein im z. B. Niedertemperaturkreislauf als Nebenkühlkreislauf ansonsten eingesetztes Überdruckventil entfallen zu lassen.
  • Das Regelelement ist, wie bereits zuvor erwähnt, bevorzugt als Ringschieber ausgebildet. Dieser Ringschieber kann über z. B. Federn als Kraftspeicher in eine die volle Fördermenge der hinsichtlich der Förderleistung veränderlichen Pumpenflut freigebende Stellung vorgespannt sein und wird besonders bevorzugt durch Druckbeauschlagung mittels eines Kühlmittelstroms einer ersten Pumpenflut auf deren Druckseite betätigt. Damit ist eine besonders einfache Steuerung der zweiten Pumpenflut abhängig vom Druckverlauf auf der Druckseite der ersten Pumpenflut geschaffen, wobei auf zusätzliche Druckmittelquellen verzichtet werden kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung dieses Erfindungsaspektes kann auch die erste Pumpenflut über ein zweites Verstellmittel in ihrer Fördermenge verstellbar ausgeführt sein. Dies stellt eine noch weitergehende, bedarfsgerechte Steuerung der z. B. Zentrifugalpumpe als Kühlmittelpumpe sicher, wodurch u. a. auch eine besonders schnelle Erwärmung der Brennkraftmaschine auf Betriebstemperatur und ein noch günstigerer Pumpenwirkungsgrad steuerbar ist.
  • Dabei können in bevorzugter Weise die zweiten Verstellmittel ebenfalls durch einen Ringschieber gebildet sein, der temperatur-, drehzahl- und/oder druckabhängig über eine von der Brennkraftmaschine betriebene Druckmittelquelle beaufschlagt ist. Die Druckmittelquelle kann insbesondere eine von der Brennkraftmaschine ohnehin angetriebene Servoeinrichtung, z. B. eine hydraulische Servolenkung etc. sein. Auch eine Druckluftquelle kann eingesetzt werden. Schließlich kann dieser Ringschieber auch in einem mit dem Pumpengehäuse kommunizierenden, den Pumpenraum zumindest teilweise umgebenden Gehäuse angeordnet sein. Das Gehäuse kann dabei entweder ein separates, an die Brennkraftmaschine anschließendes Aufnahmegehäuse (Kühlmittelverteilergehäuse) sein, in das das Pumpengehäuse eingeschoben wird, und/oder das Zylindergehäuse der Brennkraftmaschine sein, an das die Zentrifugalpumpe angebaut ist.
  • Ferner können zweckmäßigerweise beide Kühlkreise bzw. beide Pumpenfluten separat an einen oder zwei Vorratsbehälter des Kühlsystems angeschlossen sein, um die übliche Ausdehnung des Kühlmediums bei dessen Erwärmung entsprechend auszugleichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Kühlsystems für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, mit einer zweiflutigen Zentrifugalpumpe zur Versorgung eines ersten Hauptkühlkreises und eines zweiten Niedertemperatur-Kühlkreises mit Kühlflüssigkeit, wobei die zweite Pumpenflut mittels eines integrierten Ringschiebers bedarfsgerecht gesteuert ist, und
  • 2 einen Längsschnitt durch die skizzenhaft dargestellte Zentrifugalpumpe gemäß 1, in der Offenstellung des Ringschiebers.
  • In der 1 ist hier lediglich beispielhaft und schematisch ein Zylindergehäuse 1 einer mehrzylindrischen, flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine teilweise ersichtlich, in dessen Stirnseite 2 ein Pumpenraum 3 eingeformt ist, in den hier beispielhaft eine Zentrifugalpumpe 4 als regelbare Kühlmittelpumpe eingesetzt ist. Ebenso kann alternativ oder zusätzlich ein separates Aufnahmegehäuse als Kühlmittelverteilergehäuse 1a vorgesehen sein, in das die Zentrifugalpumpe 4 zum Teil oder ganz eingesetzt ist. Dieses Kühlmittelverteilergehäuse 1a ist hier lediglich äußerst schematisch und strichliert dargestellt.
  • Die Zentrifugalpumpe 4 wird über eine Antriebswelle 5 und ein Antriebsrad 6 über einen nicht dargestellten Riementrieb von der Brennkraftmaschine angetrieben.
  • Die Zentrifugalpumpe 4 ist zweiflutig ausgebildet und versorgt druckseitig in einem ersten Hochtemperatur-Kühlkreislauf über eine nur angedeutete Druckleitung 7 die Brennkraftmaschine mit Kühlflüssigkeit, die über eine Rücklaufleitung 8 mit einem ersten luftdurchströmten Wärmetauscher 9a als Hochtemperatur-Wärmetauscher kommuniziert.
  • Eine Ansaugleitung 10a leitet die rückgekühlte Kühlflüssigkeit zu einer Ansaugöffnung 11a der Zentrifugalpumpe 4. Der beschriebene erste Kühlkreislauf versorgt in bekannter Weise die gesamte Brennkraftmaschine, ferner z. B. ein nicht dargestelltes Heizsystem des Innenraums des Kraftfahrzeuges, etc.
  • Der zweite Niedertemperatur-Kreislauf weist eine an die zweite Pumpenflut der Zentrifugalpumpe 4 angeschlossene Druckleitung 12 auf, die mit einem Ladeluftkühler 13 verbunden ist. Über eine Rücklaufleitung 14 strömt die Kühlflüssigkeit zu einem zweiten luftdurchströmten Wärmetauscher 9b als Niedertemperatur-Wärmetauscher, von wo aus die Kühlflüssigkeit dann über eine Rücklaufleitung 10b zu einer Ansaugöffnung 11b der Zentrifugalpumpe 4 zurückströmt. Der Ladeluftkühler 13 ist an nur angedeutete Ladeluftleitungen 15, 16 angeschlossen und dient zur Rückkühlung von verdichteter, der Brennkraftmaschine zugeführter Verbrennungsluft.
  • Beide Kühlkreisläufe sind über Leitungen 17a, 17b, die von den Rücklaufleitungen 8, 14 abzweigen, mit einem teilweise mit Kühlflüssigkeit befüllten Ausgleichsbehälter 18 verbunden.
  • Die 2 zeigt die Zentrifugalpumpe 4 im Detail, die sich im wesentlichen aus einem Pumpengehäuse 19, der Antriebswelle 5, dem Antriebsrad 6, einem zweiflutigen Pumpenlaufrad 20 und einem axial verstellbaren Ringschieber 21 zusammensetzt. Die Zentrifugalpumpe 4 ist soweit nicht beschrieben bekannter Bauart.
  • Die Antriebswelle 5 ist in dem Pumpengehäuse 19 mittels einer nicht näher dargestellten Wälzlagerung 22 drehbar gelagert und nach außen abgedichtet und trägt einerseits das Antriebsrad 6 und andererseits das Pumpenlaufrad 20, das in den Pumpenraum 3 eines Aufnahmegehäuses, z. B. in das Zylindergehäuse 1 der Brennkraftmaschine und/oder das Kühlmittelverteilergehäuse 1a einragt.
  • Das Pumpenlaufrad 20 weist eine laufradseitige innere Trennwand 20a auf, die im Pumpenraum 3 mit einer ringförmigen Trennwand 23 zusammenwirkt und den Pumpenraum 3 in zwei Pumpenfluten 34, 35 unterteilt. Beide Pumpenfluten 34, 35 sind dadurch voneinander getrennt, wobei jedoch minimale Leckagen zugelassen sind. Die Trennwand 23 ist bevorzugt integraler Bestandteil des Pumpengehäuses 19 und unterteilt somit den Pumpenraum 3 so, dass druckseitig die beiden Abströmöffnungen 24, 25 zu den Druckleitungen 7, 12 voneinander getrennt sind.
  • Jeder der beiden Pumpenfluten 34, 35 ist jeweils ein Flügelrad 20b, 20c des Pumpenlaufrades 20 zugeordnet bzw. im Wesentlichen durch diese gebildet, wobei sich, zwischen den Flügelrädern 20b, 20c die innere Trennwand 20a als Flügelrad-Abtrennelement erstreckt und die Flügelräder 20b und 20c voneinander funktionell trennt.
  • Die Zentrifugalpumpe 4 bzw. das Pumpenlaufrad 20 saugt über die Ansaugöffnung 11a Kühlflüssigkeit in die Pumpenflut 34 bzw. über die lediglich äußerst schematisch und beispielhaft eingezeichnete Ansaugöffnung 11b Kühlflüssigkeit in die Pumpenflut 35 an und fördert diese mittels der zwei Flügelräder 20b, 20c über die Abströmöffnungen 24, 25 radial nach außen zu den in der 1 gezeigten Druckleitungen 7, 12 des ersten und zweiten Kühlkreises.
  • An der Rückseite des Pumpenlaufrades 20 ist eine ringförmige Basisplatte 26 ausgebildet, die mehrere in Umfangsrichtung voneinander bevorzugt gleichmäßig beabstandete Führungsbolzen 27 (in der Schnittzeichnung 2 ist nur ein Führungsbolzen 27 ersichtlich) aufnimmt. Die Führungsbolzen 27 tragen bzw. führen eine Radialwand 21a des Ringschiebers 21, dessen Umfangswand 21b das Flügelrad 20b des Pumpenlaufrades 20 je nach Ringschieber-Stellung in einem vorgegebenen Maße überdeckt und damit die Fördermenge an Kühlflüssigkeit in den Niedertemperatur-Kühlkreislauf steuert.
  • Zwischen der Radialwand 21a des Ringschiebers 21 und der Basisplatte 26 sind mehrere, z. B. drei umfangsmäßig verteilte Schraubendruckfedern 28 in einem bevorzugt gleichen Abstand vorgesehen, die den Ringschieber 21 in die in der 2 dargestellte, eingefahrene Position vorspannen, in der die zweite Pumpenflut 35 die volle Fördermenge abgibt.
  • In dem Nabenabschnitt 19b des Pumpengehäuses 19 sind mehrere, z. B. drei umfangsmäßig verteilte und vorzugsweise einen gleichen Abstand voneinander aufweisende Stellkolben 29 verschiebbar gelagert, die über einen hier lediglich äußerst schematisch dargestellten wälzgelagerten Druckring 30 an der Radialwand 21a des Ringschiebers 21 anliegen.
  • Die Stellkolben 29 bzw. deren Lagerbohrungen münden in einen Ringraum 19c des Nabenabschnittes 19b und können über diesen mit Kühlmittel aus der ersten Pumpenflut 34 in noch näher zu beschreibender Weise druckbeaufschlagt werden, so dass der Ringschieber 21 in die die Fördermenge an Kühlflüssigkeit vermindernde Position ausgefahren wird. Dazu ist an den Ringraum 19c eine Druckleitung 31 angeschlossen, die über Stichkanäle 32, 33 im Zylindergehäuse 1 mit dem Pumpenraum 3 bzw. mit der ersten Pumpenflut 34 zur Versorgung des ersten Kühlkreises im Bereich der Abströmöffnung 24 strömungsverbunden ist. Dementsprechend kann sich gemäß dieser besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Pumpendruck der ersten Pumpenflut 34 über die Druckleitung 31 in den Ringraum 19c fortpflanzen und bestimmt in steuerungstechnisch einfacher Weise die Fördermenge und den Förderdruck der zweiten Pumpenflut 35 in dem vorbeschriebenen Niedertemperatur-Kreislauf.
  • Die Schraubendruckfedern 28 stellen sicher, dass bei ggf. auftretenden Störungen die zweite Pumpenflut 35 des Flügelrades 20 voll funktionsfähig ist bzw. mit der konstruktiv vorgesehenen, maximalen Fördermenge arbeitet.
  • Die Pumpenfluten 34, 35 mit der Trennwand 20a im Pumpenlaufrad 20 und der Trennwand 23 im Pumpenraum 3 sind konstruktiv z. B. so ausgelegt, dass in der 2 gezeigten Offenstellung des Ringschiebers 21 z. B. ca. 80% der Fördermenge an Kühlflüssigkeit in den ersten Hauptkühlkreislauf durch die Brennkraftmaschine und ca. 20% in den zweiten Niedertemperatur-Kühlkreislauf mit dem Ladeluftkühler 13 strömen. Selbstverständlich sind für die Offenstellung auch andere Voreinstellungen möglich. Soll demgegenüber die Fördermenge und der Förderdruck des Niedertemparatur-Kühlkreislaufes durch die Ansteuerung des Ringschiebers 21 über den Förderdruck des ersten Kühlkreislaufes und über die Stellkolben 29 vermindert werden kann, der Ringschieber 21 mit dessen Umfangswand 21b das Flügelrad 20c und dementsprechend die zweite Pumpenflut 35 in vorgegebenem Maße umschließen bzw. abdecken.
  • In nicht dargestellter Weise kann ggf. auch die erste Pumpenflut 34 über ein zweites Verstellmittel in ihrer Fördermenge verstellbar ausgeführt sein.
  • Die zweiten Verstellmittel können dabei ebenfalls durch einen Ringschieber gebildet sein, der temperatur-, drehzahl- und/oder druckabhängig über eine von der Brennkraftmaschine betriebene Druckmittelquelle z. B. hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagt ist und der bevorzugt in einem mit dem Pumpengehäuse bzw. dem Zylindergehäuse 1 und/oder Kühlmittelverteilergehäuse 1a kommunizierenden, den Pumpenraum 3 zumindest teilweise umgebenden Gehäuse angeordnet ist.
  • Das Pumpenlaufrad 20 kann ggf. durch zwei axial benachbart zueinander angeordnete Flügelräder gebildet sein, die ggf. mit unterschiedlichen Außendurchmessern und/oder Breiten ausgeführt sind, um deren Förderleistungen und damit die Pumpenfluten entsprechend auszulegen.
  • 1
    Zylindergehäuse
    1a
    Kühlmittelverteilergehäuse
    2
    Stirnseite
    3
    Pumpenraum
    4
    Zentrifugalpumpe
    5
    Antriebswelle
    6
    Antriebsrad
    7
    Druckleitung
    8
    Rücklaufleitung
    9a
    Hochtemperatur-Wärmetauscher
    10a
    Rücklaufleitung vom Hochtemperatur-Wärmetauscher
    10b
    Rücklaufleitung vom Niedertemperatur-Wärmetauscher
    11a
    Ansaugöffnung Hochtemperatur-Kreislauf
    11b
    Ansaugöffnung Niedertemperatur-Kreislauf
    12
    Druckleitung
    13
    Ladeluftkühler
    14
    Rücklaufleitung
    15
    Ladeluftleitung
    16
    Ladeluftleitung
    17a
    Leitung
    17b
    Leitung
    18
    Ausgleichsbehälter
    19
    Gehäuse
    19a
    Befestigungsflansch
    19b
    Nabenabschnitt
    19c
    Ringraum
    20
    Flügelrad
    20a
    Trennwand
    20b
    Pumpenflut
    20c
    Pumpenflut
    21
    Ringschieber
    21a
    Radialwand
    21b
    Umfangswand
    22
    Wälzlagerung
    23
    Trennwand
    24
    Abströmöffnung
    25
    Abströmöffnung
    26
    Rückwand
    27
    Bolzen
    28
    Schraubendruckfedern
    29
    Stellkolben
    30
    Druckring
    31
    Druckleitung
    32
    Stichkanal
    33
    Stichkanal
    34
    erste Pumpenflut
    35
    zweite Pumpenflut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005062200 B3 [0002]

Claims (13)

  1. Kühlsystem für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen, insbesondere in Nutz- oder Kraftfahrzeugen, mit einer regelbaren Kühlmittelpumpe und mit einem die Durchflussmenge regelnden Regelelement, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelpumpe (4) mehrflutig mit mehreren jeweils voneinander getrennten Kühlmittelkreisen zugeordneten Pumpenfluten (34, 35) ausgebildet ist, wobei wenigstens eine der Pumpenfluten (35) mittels des Regelelementes (21) hinsichtlich ihrer Förderleistung veränderlich ist.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenfluten (34, 35) hinsichtlich ihrer Förderleistung unterschiedlich ausgelegt sind und eine Regelung der Förderleistung wenigstens einer der Pumpenfluten (34, 35) mittels des Regelelementes (21) innerhalb vorgegebener Einstellbereiche erfolgt.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Pumpenflut (34) ein Kühlsystem der Brennkraftmaschine und eine in der Durchflussmenge veränderliche, zweite Pumpenflut (20c) einen Niedertemperatur-Kreislauf der Brennkraftmaschine versorgt, wobei die erste Pumpenflut (34) auf einen höheren Förderdruck als die zweite Pumpenflut (35) ausgelegt ist, insbesondere durch entsprechende Aufteilung und/oder Auslegung von den Pumpenfluten (34, 35) zugeordneten, zumindest funktionell getrennten Flügelrädern (20b, 20c).
  4. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (21) zur Regulierung der veränderlichen Förderleistung wenigstens einer der Pumpenfluten (35) mittels einer vorgegebenen Menge eines Kühlmittels aus einer anderen, abgetrennten, ersten Pumpenflut (34) beaufschlagbar ist.
  5. Kühlsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pumpenfluten (34, 35) mittels wenigstens einer Überströmleitung (31) strömungsverbunden sind, wobei die Überströmleitung (31) vorzugsweise als von der Druckseite der das Kühlmittel überpumpenden ersten Pumpenflut (34) abzweigende Druckleitung ausgebildet ist.
  6. Kühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmleitung (31) in einen dem Regelelement (21) zugeordneten Druckraum (19c) mündet dergestalt, dass das Regelelement (21) entsprechend der in den Druckraum (19c) geförderten Kühlmittelmenge entlang seines vorgegebenen Verstellweges verlagerbar ist und damit die jeweilige hinsichtlich der Förderleistung veränderbare Pumpenflut (35) vollständig freigibt oder wenigstens teilweise verschließt.
  7. Kühlsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmleitung (31) in einem als Ringraum um eine Antriebswelle (5) der Pumpe herum ausgebildeten Druckraum (19c) zwischen dem Pumpengehäuse (19) und dem als Ringschieber ausgebildeten Regelelement (21) mündet.
  8. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hinsichtlich ihrer Förderleistung veränderbare, wenigstens eine Pumpenflut (20c) in ihrer Förderleistung so ausgelegt ist, dass bei voller Förderleistung ein definierter Pumpendruck im zugeordneten Kühlmittelkreis nicht überschritten wird.
  9. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenfluten (34, 35) im Pumpenraum (3) mittels einer vorzugsweise integraler Bestandteil eines Pumpengehäuses (19) bildenden Trennwand (23) voneinander vollständig oder unter Vorsehen von Leckagen definierter Größenordnung voneinander im wesentlichen getrennt sind.
  10. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Pumpenfluten (34, 35) jeweils ein separates Flügelrad (20b, 20c) eines Pumpenlaufrades (20) zugeordnet ist.
  11. Kühlsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelräder (20b, 20c) auf einer gemeinsamen Antriebswelle (5) der Kühlmittelpumpe angeordnet und von dieser angetrieben sind.
  12. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Kühlmittelkreise bzw. Pumpenfluten (34, 35) an einen Ausgleichsbehälter (18) angeschlossen sind.
  13. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auch die erste Pumpenflut (34) über ein zweites Verstellmittel in ihrer Fördermenge verstellbar ausgeführt ist.
DE102008049204A 2008-09-27 2008-09-27 Kühlsystem für Fahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine Ceased DE102008049204A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049204A DE102008049204A1 (de) 2008-09-27 2008-09-27 Kühlsystem für Fahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine
EP09009316.2A EP2169233B1 (de) 2008-09-27 2009-07-17 Kühlsystem für fahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlter brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049204A DE102008049204A1 (de) 2008-09-27 2008-09-27 Kühlsystem für Fahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049204A1 true DE102008049204A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41259147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049204A Ceased DE102008049204A1 (de) 2008-09-27 2008-09-27 Kühlsystem für Fahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2169233B1 (de)
DE (1) DE102008049204A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046316A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Audi Ag Pumpenantrieb mit Viskokupplung und mechanischer Drehzahlregelung
DE102010044167A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Mahle International Gmbh Pumpe
DE102012214503A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Rotationspumpe mit verstellbarem Fördervolumen, insbesondere zum Verstellen einer Kühlmittelpumpe
DE102014201678A1 (de) 2013-03-04 2014-09-04 Ford Global Technologies, Llc Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE102014219565A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Äußerer Aktuator für eine Läuferabdeckscheibe einer verstellbaren Wasserpumpe
DE102014202979A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Pumpe
DE102014004009A1 (de) * 2014-03-20 2015-12-03 Daimler Ag Kühlmittelkreislauf zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlmittelkreislaufs
DE102010025560B4 (de) 2010-06-30 2019-03-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Schaltbare Kühlmittelpumpe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026132A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Mahle International Gmbh Laufrad und Fluidpumpe
EP2455615B1 (de) * 2010-11-19 2017-08-16 MAHLE International GmbH Pumpe
DE102011012826B3 (de) * 2011-03-02 2012-01-12 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011001090A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Merbelsrod Regelbares Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, Kühlmittelpumpe hierfür, in der Kühlmittelpumpe verwendbares Flügelrad sowie Verfahren zum Regeln eines Kühlmittelflusses in einem derartigen Kühlsystem
DE102011079311A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreiskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102011113040B3 (de) * 2011-09-09 2012-04-26 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt "Regelbare Kühlmittelpumpe"
DE102014009367B3 (de) 2014-06-21 2015-03-05 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102016116636B4 (de) * 2016-09-06 2019-08-14 Pierburg Gmbh Kühlmittelpumpe für den Kfz-Bereich sowie ein Kühlmittelkreislauf für eine Verbrennungskraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062200B3 (de) 2005-12-23 2007-02-22 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034960B4 (de) * 2006-07-28 2008-05-15 Audi Ag Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062200B3 (de) 2005-12-23 2007-02-22 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025560B4 (de) 2010-06-30 2019-03-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Schaltbare Kühlmittelpumpe
DE102010046316B4 (de) * 2010-09-23 2020-03-19 Audi Ag Pumpenantrieb mit Viskokupplung und mechanischer Drehzahlregelung
DE102010046316A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Audi Ag Pumpenantrieb mit Viskokupplung und mechanischer Drehzahlregelung
DE102010044167A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Mahle International Gmbh Pumpe
US9416786B2 (en) 2012-08-14 2016-08-16 Schwabische Huttenwerke Automotive Gmbh Rotary pump exhibiting an adjustable delivery volume, in particular for adjusting a coolant pump
DE102012214503A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Rotationspumpe mit verstellbarem Fördervolumen, insbesondere zum Verstellen einer Kühlmittelpumpe
DE102012214503B4 (de) * 2012-08-14 2017-10-12 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Rotationspumpe mit verstellbarem Fördervolumen, insbesondere zum Verstellen einer Kühlmittelpumpe
US9739194B2 (en) 2013-03-04 2017-08-22 Ford Global Technologies, Llc Charge-air intercooler system with integrated heating device
DE102014201678A1 (de) 2013-03-04 2014-09-04 Ford Global Technologies, Llc Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE102014201678B4 (de) 2013-03-04 2024-01-25 Ford Global Technologies, Llc Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE102014219565B4 (de) * 2013-10-07 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Äußerer Aktuator für eine Läuferabdeckscheibe einer verstellbaren Wasserpumpe
DE102014219565A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Äußerer Aktuator für eine Läuferabdeckscheibe einer verstellbaren Wasserpumpe
DE102014202979A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Pumpe
DE102014004009A1 (de) * 2014-03-20 2015-12-03 Daimler Ag Kühlmittelkreislauf zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlmittelkreislaufs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2169233B1 (de) 2021-03-31
EP2169233A3 (de) 2017-03-29
EP2169233A2 (de) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049204A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine
EP1963637B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102012210320B3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nachlaufkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014219252A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012113151A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines automatikgetriebes
EP2642122B1 (de) Pumpenaggregat
DE102013224005A1 (de) Kühlsystem
DE102008059117A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung
DE102010021449A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE102011053176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckagedetektion eines Fahrzeug-Schmiersystems
DE102016116952A1 (de) Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe
EP3371465B1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102012017391A1 (de) Saugrohr für einen Verbrennungsmotor
DE102007022189A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102012113102A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines automatikgetriebes
DE3824398C2 (de) Schmierölpumpe
DE102015217737A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem mit einem Arbeitsfluidkreislauf
WO2018206355A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zum betreiben einer solchen aufladeeinrichtung
DE102008002480A1 (de) Hydraulikeinrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle
DE10124560B4 (de) Kreiskolbenmotor
DE102012000326A1 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102020126255A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102008013675B4 (de) Innere Gestaltung des Gehäuses einer Kühlmittelpumpe mit mehreren Auslasskanälen
DE102019202380A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgaskrümmer und einem Abgasturbolader
DE102014004009A1 (de) Kühlmittelkreislauf zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlmittelkreislaufs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110406

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final