DE102010046316B4 - Pumpenantrieb mit Viskokupplung und mechanischer Drehzahlregelung - Google Patents

Pumpenantrieb mit Viskokupplung und mechanischer Drehzahlregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102010046316B4
DE102010046316B4 DE102010046316.7A DE102010046316A DE102010046316B4 DE 102010046316 B4 DE102010046316 B4 DE 102010046316B4 DE 102010046316 A DE102010046316 A DE 102010046316A DE 102010046316 B4 DE102010046316 B4 DE 102010046316B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
coupling
coupling elements
drive
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010046316.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010046316A1 (de
Inventor
Jürgen Ernst
Heiner Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010046316.7A priority Critical patent/DE102010046316B4/de
Publication of DE102010046316A1 publication Critical patent/DE102010046316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010046316B4 publication Critical patent/DE102010046316B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/16Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by means arranged externally of the coupling or clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/28Automatic clutches actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1201Rotational speed of the axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Pumpe mit einem Antrieb und einem Triebsstrang zwischen dem Antrieb und der Pumpe, wobei der Triebstrang eine Viskokupplung (1) und eine auf die Viskokupplung (1) einwirkende mechanische Regeleinrichtung (11) zum Regeln der Pumpendrehzahl (n) in Abhängigkeit vom Pumpendruck (p) umfasst, und wobei die Viskokupplung (1) zwei in Bezug zueinander drehbare Kupplungselemente (2, 3) umfasst, von denen eines mit dem Antrieb und das andere mit der Pumpe verbunden ist, und die Regeleinrichtung (11) die Menge eines von der Pumpe zwischen die Kupplungselemente (2, 3) zugeführten Fluids in Abhängigkeit vom Pumpendruck (p) verändert, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (11) die beiden Kupplungselemente (2, 3) bis zum Erreichen eines vorbestimmten Pumpendrucks (p) drehfest miteinander verriegelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit einem Antrieb und einem Triebsstrang zwischen dem Antrieb und der Pumpe, wobei der Triebstrang eine Viskokupplung und eine auf die Viskokupplung einwirkende mechanische Regeleinrichtung zum Regeln der Pumpendrehzahl in Abhängigkeit vom Pumpendruck umfasst,wobei die Viskokupplung zwei in Bezug zueinander drehbare Kupplungselemente umfasst, von denen eines mit dem Antrieb und das andere mit der Pumpe verbunden ist, und die Regeleinrichtung die Menge eines von der Pumpe zwischen die Kupplungselemente zugeführten Fluids in Abhängigkeit vom Pumpendruck verändert. Insbesondere betrifft die Erfindung eine von einer Brennkraftmaschine angetriebene Ölpumpe.
  • Aus der Druckschrift DE 602 14 120 T2 ist bereits eine durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Wasserpumpe bekannt, in deren Triebstrang eine elektronisch gesteuerte Viskokupplung angeordnet ist, mit der sich die Drehzahl der Pumpe zur Verbesserung der Emissionen und zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs der Brennkraftmaschine steuern lässt.
  • Da elektronische Steuerungen aber eine gewisse Störanfälligkeit aufweisen, ist eine solche Kupplung für einen Einsatz im Triebstrang einer Ölpumpe einer Brennkraftmaschine nicht oder nur schlecht geeignet, da eine Störung der Ölversorgung zu schweren Schäden an der Brennkraftmaschine führen kann.
  • Als Ölpumpen von Brennkraftmaschinen werden üblicherweise Regelölpumpen eingesetzt, bei denen die Fördermenge in Abhängigkeit vom Pumpendruck geregelt wird. Jedoch weisen Regelölpumpen einen schlechteren Wirkungsgrad als Konstantölpumpen auf, so dass zur Verbesserung des Wirkungsgrades ein Einsatz von Konstantölpumpen erwünscht ist.
  • Aus der Druckschrift DE 197 46 814 A1 ist zudem eine Pumpeneinrichtung bekannt, mit einem Pumpenaggregat und Pumpenantriebsmitteln mit einer druckgesteuerten Flüssigkeitsreibungskupplung, die antriebsseitig an eine Antriebsquelle und abtriebsseitig an das Pumpenaggregat angekoppelt ist und die über einen Steuerdruckanschluss mit einem Kupplungsmomente bestimmenden Steuerdruck beaufschlagbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Steuerdruckanschluss der Flüssigkeitsreibungskupplung über eine verbindende Steuerleitung an die Druckseite des Pumpenaggregates angeschlossen ist.
  • Aus der Druckschrift DE 199 38 285 A1 ist eine Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine mit einem thermostatisch überwachten Öldruckregelventil bekannt, dessen Ventilkörper durch eine Druckfeder in Schließrichtung beaufschlagt ist, wobei der Ventilkörper in Abhängigkeit von der Ölfördermenge und der Öltemperatur eine Öffnung im Öldruckregelventil freigibt, über die das Öl auf der Saugseite der Ölpumpe zurückströmen kann. Es ist vorgesehen, dass das thermostatisch geregelte Öldruckregelventil Mittel aufweist, durch die der Ventilkörper die Öffnung im Öldruckregelventil mit steigender Schmieröltemperatur später freigibt und umgekehrt, so dass der Öldruck im kalten Betriebszustand der Brennkraftmaschine abgesenkt wird. Weiterhin offenbart die Druckschrift DE 32 36 957 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sicherstellung eines Zwangsschmierung und die Druckschrift WO 2008/101136 A1 eine Zusatzheizanlage für Kraftfahrzeuge.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Störanfälligkeit verringert und die Pumpendrehzahl an die Mengenanforderung eines von der Pumpe versorgten Verbrauchers angepasst werden kann, wobei die Pumpe bei ihrer Inbetriebnahme sofort eine ausreichenden Fördermenge fördert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die Regeleinrichtung die beiden Kupplungselemente bis zum Erreichen eines vorbestimmten Pumpendrucks drehfest miteinander verriegelt.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ähnlich wie bei Regelölpumpen den Pumpendruck als Stellgröße zu verwenden, jedoch statt der Fördermenge der Pumpe deren Drehzahl mit Hilfe der auf die Viskokupplung einwirkenden mechanischen Regeleinrichtung in Abhängigkeit vom Pumpendruck zu verändern, so dass als Pumpe eine Konstantpumpe mit höherem Wirkungsgrad eingesetzt werden kann. Dadurch kann sich die Drehzahl der Pumpe selbsttätig an die benötigte Fördermenge anpassen, wobei eine Zunahme der benötigten Fördermenge zu einem Absinken des Pumpendrucks und damit zu einem Anstieg der Pumpendrehzahl führt, während andererseits eine Abnahme der benötigten Fördermenge zu einem Anstieg des Pumpendrucks und damit zu einem Absinken der Pumpendrehzahl führt. Unter dem Begriff Pumpendruck wird hier der Druck am Ausgang der Pumpe verstanden.
  • Die Viskokupplung umfasst in an sich bekannter Weise zwei in Bezug zueinander drehbare Kupplungselemente, von denen eines mit dem Antrieb und das andere mit der Pumpe verbunden ist. Im Betrieb der Pumpe erfolgt die Drehmomentübertragung von dem mit dem Antrieb verbundenen Kupplungselement auf das mit der Pumpe verbundene Kupplungselement über ein Fluid zwischen den beiden Kupplungselementen, bei dem es sich vorzugsweise um das von der Pumpe geförderte Fluid, das heißt im Fall einer Ölpumpe um Schmieröl handelt.
  • Die Erfindung sieht vor, dass zur Drehzahlregelung die Menge des zur Drehmomentübertragung dienenden Fluids zwischen den beiden Kupplungselementen der Viskokupplung veränderlich ist, vorzugsweise ebenfalls in Abhängigkeit vom Pumpendruck, indem bei sinkendem Pumpendruck Fluid zwischen die beiden Kupplungselemente zugeführt wird, um die Drehzahl des mit der Pumpe verbundenen Kupplungselements zu erhöhen bzw. an die Drehzahl des mit dem Antrieb verbundenen Kupplungselements anzunähern, während bei steigendem Pumpendruck Fluid aus der Viskokupplung abgeführt und die Zufuhr von Fluid zwischen die beiden Kupplungselemente unterbrochen wird, um die Drehzahl des mit der Pumpe verbundenen Kupplungselements zu senken.
  • Um zu gewährleisten, dass die Pumpe bei ihrer Inbetriebnahme sofort eine ausreichende Fördermenge fördert, was insbesondere bei Ölpumpen von Brennkraftmaschinen von großer Bedeutung ist, verriegelt die Regeleinrichtung die beiden Kupplungselemente bis zum Erreichen eines vorbestimmten Pumpendrucks drehfest miteinander. Hierzu umfasst die Regeleinrichtung bevorzugt mindestens ein Verriegelungselement zur drehfesten Verriegelung der beiden Kupplungselemente, das diese vorzugsweise unter der Einwirkung einer Federkraft drehfest verriegelt, bis sich ein Pumpendruck aufgebaut hat. Vorteilhaft umfasst die Regeleinrichtung einen Regelkolben, der von dem sich aufbauenden Pumpendruck entgegen der Federkraft verschoben wird, um die beiden Kupplungselemente im Betrieb der Pumpe wieder zu entriegeln, so dass die Drehmomentübertragung wieder über das Fluid zwischen den beiden Kupplungselementen erfolgt.
  • Bei dem Verriegelungselement kann es sich zweckmäßig um eine Kugel handeln, die sich auf einer verjüngten Umfangsfläche oder Schräge eines unter der Einwirkung der Federkraft stehenden, vorzugsweise drehfest mit einem der Kupplungselemente verbundenen Verriegelungsorgans abstützt und von der verjüngten Umfangsfläche oder Schräge in formschlüssigen Eingriff mit dem anderen Kupplungselement gedrückt wird, wenn das Verriegelungsorgan durch den Pumpendruck direkt oder indirekt über den Regelkolben entgegen der Federkraft verschoben wird.
  • Vorteilhaft können der Regelkolben und/oder das Verriegelungsorgan axial verschiebbar im Inneren einer hohlen Pumpenantriebswelle untergebracht sein, welche die Pumpe drehfest mit dem zweiten Kupplungselement verbindet und gleichzeitig zur Zufuhr von Fluid zwischen die Kupplungselemente dient.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht einer Viskokupplung im Triebstrang einer Konstantölpumpe einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs beim Start der Brennkraftmaschine;
    • 2 eine andere teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht der Viskokupplung aus 1;
    • 3 eine Ansicht entsprechend 1, jedoch kurz nach dem Start der Brennkraftmaschine;
    • 4 eine Ansicht entsprechend 1 und 3, jedoch nach dem Erreichen eines Soll-Pumpendrucks.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Viskokupplung 1 dient zur Regelung der Drehzahl einer von einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeugs angetriebenen Konstantölpumpe (nicht dargestellt), beispielsweise einer Außenzahnradpumpe, welche die Brennkraftmaschine im Betrieb aus einem Ölsumpf mit Schmieröl versorgt. Die Viskokupplung 1 ist innerhalb eines Kurbelraums der Brennkraftmaschine angeordnet, wobei sie jedoch nicht oder nur teilweise in das Schmieröl im Ölsumpf eingetaucht ist.
  • Wie am besten in den 1, 3 und 4 dargestellt, umfasst die Viskokupplung 1 ein erstes Kupplungselement 2 und ein zweites Kupplungselement 3. Das erste Kupplungselement 2 ist drehfest mit einem über eine Antriebskette (nicht dargestellt) von der Brennkraftmaschine angetriebenen Zahnrad 4 verbunden, während das zweite Kupplungselement 3 drehfest mit einer über einen Teil ihrer Länge hohl ausgebildeten Antriebswelle 5 der Konstantölpumpe verbunden ist.
  • Die beiden zur Drehachse 6 der Antriebswelle 5 koaxialen Kupplungselemente 2, 3 sind schalenförmig ausgebildet und umschließen gemeinsam einen ringförmigen Hohlraum 7. Wie am besten in 2 am Beispiel des zweiten Kupplungselements 3 dargestellt, weist jedes der beiden schalenförmigen Kupplungselemente 2, 3 innerhalb des Hohlraums 7 eine Vielzahl von Lamellen 8 auf, die jeweils paarweise zwischen sich Schmieröltaschen 9 begrenzen.
  • Der Hohlraum 7 kann durch das hohle Innere der Antriebswelle 5 hindurch mit dem Galleriedruck der Brennkraftmaschine, d.h. dem Pumpendruck p der Konstantölpumpe, beaufschlagt werden, um Schmieröl ins Innere des Hohlraums 7 zuzuführen, und kommuniziert durch schmale, am äußeren Umfang der Viskokupplung 1 zwischen den beiden Kupplungselementen 2, 3 angeordnete Ringspalte 10 mit dem Kurbelraum, so dass sich der Hohlraum 7 durch die Ringspalte 10 hindurch in den Kurbelraum entleeren kann.
  • Wenn der Hohlraum 7 ganz oder teilweise mit Schmieröl gefüllt ist und das erste Kupplungselement 2 über das Zahnrad 4 von der Brennkraftmaschine angetrieben wird, wird das Schmieröl innerhalb des Hohlraums 7 durch die Drehung der Lamellen 8 des ersten Kupplungselements 2 in Drehung versetzt. Das rotierende Schmieröl wirkt auf die Lamellen 8 des zweiten Kupplungselements ein und versetzt diese in Drehung, so dass zwischen dem ersten und zweiten Kupplungselement 2, 3 ein Drehmoment übertragen wird. Das übertragene Drehmoment ist umso größer, je größer die Differenz der Drehzahlen der beiden Kupplungselemente 2, 3 ist.
  • Zur Regelung der Pumpendrehzahl n der Konstantölpumpe in Abhängigkeit vom Pumpendruck p weist die Viskokupplung 1 eine mechanische Regeleinrichtung 11 auf, mit der sich die Menge des Schmieröls innerhalb des Hohlraums 7 und damit die Drehzahldifferenz der beiden Kupplungselemente 2, 3 in Abhängigkeit vom Pumpendruck regeln lässt.
  • Die Regeleinrichtung 11 umfasst einen Regelkolben 12, der innerhalb der hohlen Antriebswelle 5 entgegen der Kraft einer Schraubendruckfeder 13 axial verschiebbar ist. Wie am besten in den 1, 3 und 4 dargestellt, weist der Regelkolben 12 einen der Konstantölpumpe zugewandten kurzen erweiterten Endabschnitt 14 auf, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser einer zylindrischen Sacklochbohrung 15 in der Antriebswelle 5 entspricht. Die Sacklochbohrung 15 kommuniziert in einer Ausgangsstellung des Regelkolbens (1 und 2) durch eine erste und eine zweite Gruppe von radialen Bohrungen 16 bzw. 17 beiderseits des erweiterten Endabschnitts 14 mit dem Ausgang der Konstantölpumpe. Der zur Viskokupplung 1 benachbarte, von der Schraubendruckfeder 13 umgebene längere Abschnitt 18 des Regelkolbens 12 weist einen etwas kleineren Außendurchmesser auf, so dass das Schmieröl aus der Konstantölpumpe durch die erste und die zweite Gruppe von Bohrungen 16 bzw. 17 hindurch ins Innere der hohlen Antriebswelle 5 zugeführt werden kann.
  • Die Schraubendruckfeder 13 stützt sich mit ihrem pumpenseitigen Stirnende gegen den erweiterten Endabschnitt 14 des Regelkolbens 12 und mit ihrem kupplungsseitigen Stirnende gegen ein ringförmiges Widerlager 19 ab, das in einen erweiterten Teil der Sacklochbohrung 15 radial einwärts vom zweiten Kupplungselement 3 eingesetzt ist und einen Hindurchtritt des ins Innere der Antriebswelle 5 zugeführten Schmieröls gestattet.
  • Die Regeleinrichtung 11 umfasst weiter einen hohlen Stopfen 20, der von der Zahnradseite her in die Sacklochbohrung 15 eingesetzt, drehfest mit der Antriebswelle 5 verbunden und an seinem erweiterten zahnradseitigen Stirnende gegenüber dem ersten Kupplungselement 2 abgedichtet ist. Der hohle Stopfen 20 beherbergt im Inneren radial einwärts von den beiden Kupplungselementen 2, 3 einen Sperrkolben 21, der eine axiale Durchgangsbohrung 22 aufweist und innerhalb des hohlen Stopfens 20 axial verschiebbar ist. Der Sperrkolben 21 stützt sich mit seinem zahnradseitigen Stirnende gegen eine in den Stopfen 20 eingesetzte Schraubendruckfeder 23 ab, während er mit seinem entgegengesetzten Stirnende gegen das benachbarte kupplungsseitige Stirnende des Regelkolbens 12 anliegt, so dass er gemeinsam mit dem Regelkolben 12 verschoben wird.
  • Das pumpenseitige Ende der Durchgangsbohrung 22 kommuniziert durch das Innere der Sacklochbohrung 15 hindurch mit der ersten Gruppe von Bohrungen 16, während das zahnradseitige Ende der Durchgangsbohrung 22 durch eine die Schraubendruckfeder 23 beherbergenden Ausnehmung 24 des Stopfens 20 und mehrere radial auswärts von der Ausnehmung 24 im Stopfen 20 und im ersten Kupplungselement 2 ausgesparte Schmierölkanäle 25, 26 mit dem Hohlraum 7 zwischen den beiden Kupplungselementen 2, 3 kommuniziert, so dass das durch die erste Gruppe von Bohrungen 16 hindurch ins Innere der hohlen Antriebswelle 5 zugeführte Schmieröl durch die Sachlochbohrung 15, die Durchgangsbohrung 22 und die Schmierölkanäle 25 und 26 in den Hohlraum 7 geleitet wird.
  • Die Regeleinrichtung 11 umfasst außerdem zwei Verriegelungskugeln 27, die jeweils in eine radiale Aussparung 28 des Stopfens 20 eingesetzt sind und dazu dienen, die beiden Kupplungselemente 2, 3 im Stillstand und beim Start der Brennkraftmaschine drehfest miteinander zu verriegeln. Zu diesem Zweck weist der Sperrkolben 21 radial einwärts von den beiden Kupplungselementen 2, 3 eine zur Abstützung der Verriegelungskugeln 27 dienende Umfangsfläche 29 auf, die sich in Richtung der Konstantölpumpe verjüngt.
  • Im Stillstand der Brennkraftmaschine drücken die beiden Schraubendruckfedern 13 und 23 den Regelkolben 12 und den Sperrkolben 21 in die in 1 und 2 dargestellte Ausgangsstellung, in der die Umfangsfläche 29 des Sperrkolbens 21 mit ihrem größten Durchmesser radial einwärts von den radialen Aussparungen 28 des Stopfens 20 angeordnet ist, so dass die beiden Verriegelungskugeln 27 vom Sperrkolben 21 am weitesten radial nach außen gedrückt werden. Wie am besten in 2 dargestellt, greifen die Verriegelungskugeln 27 in dieser Stellung formschlüssig in kalottenförmige Vertiefungen 30 eines Mitnehmerprofils am gegenüberliegenden inneren Umfang des ersten Kupplungselements 2 ein, so dass dieses letztere drehfest mit dem Stopfen 20 und damit mit dem zweiten Kupplungselement 3 verriegelt wird.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass einerseits beim Start der Brennkraftmaschine das gesamte, von der Brennkraftmaschine aufgebrachte Drehmoment vom ersten Kupplungselement 2 auf das zweite Kupplungselement 3 übertragen wird, und dass sich andererseits beim Start der Brennkraftmaschine das zweite Kupplungselement 3 mit der Drehzahl des ersten Kupplungselements 2 dreht. Dies wäre ohne die Verriegelung der beiden Kupplungselemente 2, 3 nicht möglich, da sich der Hohlraum 7 im Inneren der Viskokupplung 1 im Stillstand der Brennkraftmaschine durch die Ringspalte 10 entleert, so dass er nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine zuerst wieder mit Schmieröl befüllt werden muss, bevor ein für einen Hochlauf der Pumpe erforderliches Drehmoment vom ersten Kupplungselement 2 über das Schmieröl im Hohlraum 7 auf das zweite Kupplungselement 3 übertragen werden kann. Durch die Verriegelung der beiden Kupplungselemente 2, 3 wird zudem die Konstantölpumpe bereits während des Starts der Brennkraftmaschine mit der Drehzahl des ersten Kupplungselements 2 angetrieben, wodurch von der Konstantölpumpe sofort Schmieröl aus dem Ölsumpf angesaugt und in ausreichender Menge zu den Schmierstellen der Brennkraftmaschine gefördert wird. Dies wäre ohne die Verriegelung ebenfalls nicht möglich, da bei leerem Hohlraum 7 das zweite Kupplungselement 3 nicht vom ersten Kupplungselement 2 angetrieben wird und somit die Pumpendrehzahl n Null beträgt.
  • Das sofort beim Start der Brennkraftmaschine von der Konstantölpumpe geförderte Schmieröl wird auch zu den beiden Gruppen von Bohrungen 16, 17 zugeführt. Das durch die erste Gruppe von Bohrungen 16 in die Sacklochbohrung 15 strömende Schmieröl wird durch den Pumpendruck p in den Hohlraum 7 zwischen den beiden Kupplungselementen 2, 3 zugeführt, wie zuvor beschrieben, so dass sich der Hohlraum 7 mit Schmieröl füllt.
  • Gleichzeitig wirkt das Schmieröl durch die zweite Gruppe von Bohrungen 17 hindurch mit dem Pumpendruck p auf die pumpenseitige Stirnfläche des Regelkolbens 12 ein, so dass dieser zusammen mit dem Sperrkolben 21 entgegen der Kraft der beiden Schraubendruckfedern 13 und 23 verschoben wird, sobald die vom Pumpendruck p ausgeübte Kraft die Federkraft der beiden Schraubendruckfedern 13 und 23 übersteigt. Bei der Verschiebung des Sperrkolbens 21 verringert sich der Durchmesser der verjüngten Umfangsfläche 29 radial einwärts von den Aussparungen 28 des Stopfens 20, wodurch die Verriegelungskugeln 27 nicht mehr in die in die kalottenförmigen Vertiefungen 30 des Mitnehmerprofils gedrückt werden.
  • Wenn der Regelkolben 12 die in 3 dargestellte Stellung erreicht, in der die Verriegelungskugeln 27 ganz aus den kalottenförmigen Vertiefungen 30 des Mitnehmerprofils austreten, werden die beiden Kupplungselemente 2, 3 entriegelt. Anschließend erfolgt die Drehmomentübertragung ausschließlich über das Schmieröl im Hohlraum 7 zwischen den beiden Kupplungselementen 2, 3 der Viskokupplung 1.
  • Wenn der Pumpendruck p der Konstantölpumpe weiter ansteigt und einen Soll-Pumpendruck pSoll erreicht, gelangt der Regelkolben 12 in die in 4 dargestellte Stellung, in welcher der erweiterte Endabschnitt 14 des Regelkolbens 12 die erste Gruppe von Bohrungen 16 verschließt und die Zufuhr von Schmieröl in den Hohlraum 7 der Viskopumpe 1 unterbricht. Da infolge der auf das Schmieröl im Hohlraum 7 einwirkenden Zentrifugalkraft Schmieröl durch die Ringspalte 10 zwischen den beiden Kupplungselementen 2, 3 aus dem Hohlraum 7 austritt, sinkt die Drehzahl des zweiten Kupplungselements und damit die Pumpendrehzahl n allmählich ab. Dadurch nimmt die Fördermenge der Pumpe ab und der Pumpendruck p sinkt unter den Pumpendruck pSoll. Das Absinken des Pumpendrucks p unter den Pumpendruck pSoll bewirkt wiederum, dass sich der Regelkolben 12 in Richtung der in 3 dargestellten Stellung verschiebt und die Schmierölzufuhr in den Hohlraum 7 der Viskokupplung 1 erneut freigegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Viskokupplung
    2
    Kupplungselement
    3
    Kupplungselement
    4
    Zahnrad
    5
    Pumpenantriebswelle
    6
    Drehachse
    7
    Hohlraum
    8
    Lamellen
    9
    Schmieröltaschen
    10
    Ringspalte
    11
    Regeleinrichtung
    12
    Regelkolben
    13
    Schraubendruckfeder
    14
    erweiterter Endabschnitt Regelkolben
    15
    Sacklochbohrung
    16
    erste Gruppe von Bohrungen
    17
    zweite Gruppe von Bohrungen
    18
    längerer Abschnitt Regelkolben
    19
    Widerlager für Schraubendruckfeder
    20
    Stopfen
    21
    Sperrkolben
    22
    Durchgangsbohrung Sperrkolben
    23
    Schraubendruckfeder
    24
    Aussparung Stopfen
    25
    Schmierölkanal im Stopfen
    26
    Schmierölkanal im ersten Kupplungselement
    27
    Verriegelungskugel
    28
    Ausnehmung im Stopfen
    29
    verjüngte Umfangsfläche Sperrkolben
    30
    kalottenförmige Vertiefungen Mitnehmerprofil

Claims (11)

  1. Pumpe mit einem Antrieb und einem Triebsstrang zwischen dem Antrieb und der Pumpe, wobei der Triebstrang eine Viskokupplung (1) und eine auf die Viskokupplung (1) einwirkende mechanische Regeleinrichtung (11) zum Regeln der Pumpendrehzahl (n) in Abhängigkeit vom Pumpendruck (p) umfasst, und wobei die Viskokupplung (1) zwei in Bezug zueinander drehbare Kupplungselemente (2, 3) umfasst, von denen eines mit dem Antrieb und das andere mit der Pumpe verbunden ist, und die Regeleinrichtung (11) die Menge eines von der Pumpe zwischen die Kupplungselemente (2, 3) zugeführten Fluids in Abhängigkeit vom Pumpendruck (p) verändert, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (11) die beiden Kupplungselemente (2, 3) bis zum Erreichen eines vorbestimmten Pumpendrucks (p) drehfest miteinander verriegelt.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (11) mindestens ein Verriegelungselement (27) umfasst, das die beiden Kupplungselemente (2, 3) unter der Einwirkung einer Federkraft drehfest verriegelt und bei steigendem Pumpendruck (p) entriegelt.
  3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (27) von einem unter der Einwirkung der Federkraft stehenden Verriegelungsorgan (21) in formschlüssigen Eingriff mit einem (2) der Kupplungselemente (2, 3) gedrückt wird.
  4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement eine Kugel (27) ist, die sich auf einer Schräge des Verriegelungsorgans (21) abstützt.
  5. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsorgan (21) durch den Pumpendruck (p) entgegen der Federkraft beweglich ist.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsorgan (21) im Inneren einer hohlen Pumpenantriebswelle (5) verschiebbar ist.
  7. Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (11) bei abnehmender Pumpendrehzahl (n) die Menge des Fluids zwischen den Kupplungselementen (2, 3) vergrößert und bei zunehmender Pumpendrehzahl (n) die Zufuhr von Fluid zwischen die Kupplungselemente (2, 3) unterbricht.
  8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr des Fluids durch das Innere einer hohlen Pumpenantriebswelle (5) erfolgt.
  9. Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Brennkraftmaschine und die Pumpe eine die Brennkraftmaschine mit Schmieröl versorgende Konstantölpumpe ist.
  10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskokupplung (1) in einem Kurbelraum der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
  11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskokupplung (1) außerhalb eines Ölsumpfs der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
DE102010046316.7A 2010-09-23 2010-09-23 Pumpenantrieb mit Viskokupplung und mechanischer Drehzahlregelung Expired - Fee Related DE102010046316B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046316.7A DE102010046316B4 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Pumpenantrieb mit Viskokupplung und mechanischer Drehzahlregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046316.7A DE102010046316B4 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Pumpenantrieb mit Viskokupplung und mechanischer Drehzahlregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010046316A1 DE102010046316A1 (de) 2012-03-29
DE102010046316B4 true DE102010046316B4 (de) 2020-03-19

Family

ID=45804575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046316.7A Expired - Fee Related DE102010046316B4 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Pumpenantrieb mit Viskokupplung und mechanischer Drehzahlregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046316B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215235A (en) * 1962-06-11 1965-11-02 Numerical Control Corp Fluid actuated servo clutch
DE3236957A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Udo Th. 4740 Oelde Thüner Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung einer zwangsschmierung
JPS6022020A (ja) * 1983-07-15 1985-02-04 Usui Internatl Ind Co Ltd 内燃機関における水温感応による冷却フアン及び送水ポンプの同時回転制御装置
DE3714086A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Fichtel & Sachs Ag Fluessigkeitsreibungskupplung
EP0641947A2 (de) * 1993-07-30 1995-03-08 Behr GmbH & Co. Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe
DE19746814A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Behr Gmbh & Co Pumpeneinrichtung, damit ausgerüstete Abgasreinigungsanlage und Betriebsverfahren hierfür
DE19938285A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Porsche Ag Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE10142263C1 (de) * 2001-08-29 2002-10-24 Guenther Beez Regelbare Kühlmittelpumpe
DE60214120T2 (de) * 2002-01-02 2006-12-14 Borgwarner Inc., Auburn Hills Wasserpumpe mit einem elektronisch gesteuerten Flüssigkeitsreibungskupplungsantrieb
WO2008101136A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Borgwarner Inc. Viscous coolant heater with variable coolant pump drive
DE102008049204A1 (de) * 2008-09-27 2010-04-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Kühlsystem für Fahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215235A (en) * 1962-06-11 1965-11-02 Numerical Control Corp Fluid actuated servo clutch
DE3236957A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Udo Th. 4740 Oelde Thüner Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung einer zwangsschmierung
JPS6022020A (ja) * 1983-07-15 1985-02-04 Usui Internatl Ind Co Ltd 内燃機関における水温感応による冷却フアン及び送水ポンプの同時回転制御装置
DE3714086A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Fichtel & Sachs Ag Fluessigkeitsreibungskupplung
EP0641947A2 (de) * 1993-07-30 1995-03-08 Behr GmbH & Co. Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe
DE19746814A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Behr Gmbh & Co Pumpeneinrichtung, damit ausgerüstete Abgasreinigungsanlage und Betriebsverfahren hierfür
DE19938285A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Porsche Ag Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE10142263C1 (de) * 2001-08-29 2002-10-24 Guenther Beez Regelbare Kühlmittelpumpe
DE60214120T2 (de) * 2002-01-02 2006-12-14 Borgwarner Inc., Auburn Hills Wasserpumpe mit einem elektronisch gesteuerten Flüssigkeitsreibungskupplungsantrieb
WO2008101136A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Borgwarner Inc. Viscous coolant heater with variable coolant pump drive
DE102008049204A1 (de) * 2008-09-27 2010-04-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Kühlsystem für Fahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010046316A1 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1930613B1 (de) Ölschöpfanordnung zur Ölversorgung von zueinander drehenden Maschinenbauteilen
DE102011107853B4 (de) Getriebe mit Spritzschmiersystem
DE102004040810A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE102016119256A1 (de) Per kugelnocken betätigte klauenkupplung
DE19812312A1 (de) Drehmoment-Begrenzungsmechanismus
EP1985882A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung für den Antrieb eines Lüfters in einem Kraftfahrzeug
DE112013007520T5 (de) Getriebeanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Getriebeanordnung
DE102016114403A1 (de) Zapfwellenölsystem, das der ausrückkupplung ölablass und drucköl bereitstellt
DE112015005074T5 (de) Elektrische pumpe
DE102018008905A1 (de) Hohlzapfenpumpe mit Fördermengenregelung
DE3622335C2 (de) Antriebseinrichtung für Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine
WO2009076926A1 (de) Hydraulikversorgungssystem für ein hydraulisch betätigtes, automatisches getriebe
DE2856644C2 (de) Kupplungskombination
DE112016002466B4 (de) Flügelzellenpumpe und Verfahren zu deren Betrieb
WO2014170113A1 (de) Retarder mit leerlaufpumpe
DE102011016558A1 (de) Schmiermittel-Pumpenaggregat für einen Verbrennungsmotor
EP0461213B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE102010046316B4 (de) Pumpenantrieb mit Viskokupplung und mechanischer Drehzahlregelung
DE102014009857A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014204336A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem zum Öffnen und/oder Schließen einer Reibungskupplung sowie Verfahren zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102011018411B4 (de) Ausrücker zur Betätigung einer Kupplung
EP2565468B1 (de) Ventilanordnung
DE19950423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP0299326B1 (de) Wellendrehvorrichtung mit hydromechanischer Überholkupplung
WO2013087235A1 (de) Aktuatoranordnung zur betätigung einer kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0048020000

Ipc: F16D0033160000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee