DE102008046520A1 - Rollenförderer mit Antriebswellenbaugruppe - Google Patents

Rollenförderer mit Antriebswellenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102008046520A1
DE102008046520A1 DE102008046520A DE102008046520A DE102008046520A1 DE 102008046520 A1 DE102008046520 A1 DE 102008046520A1 DE 102008046520 A DE102008046520 A DE 102008046520A DE 102008046520 A DE102008046520 A DE 102008046520A DE 102008046520 A1 DE102008046520 A1 DE 102008046520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
roller conveyor
bearing assembly
drive
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008046520A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Willi
Volker Porzer
Hans-Peter Buttau
Peter Ludwig
Uwe Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008046520A priority Critical patent/DE102008046520A1/de
Priority to US12/432,120 priority patent/US7882945B2/en
Priority to EP09010382A priority patent/EP2163495B1/de
Publication of DE102008046520A1 publication Critical patent/DE102008046520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/04Roller-ways having driven rollers all rollers driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/06Roller driving means
    • B65G13/073Roller driving means comprising free-wheel gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • B65G47/263Accumulating articles the conveyor drive is taken from a longitudinally extending shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Rollenförderer mit mehreren Förderrollen (20), die eine Förderfläche definieren, wobei die Förderrollen (20) an ihren Endbereichen drehbar mit einer ersten und einer zweiten Lagerbaugruppe (31) verbunden sind, wobei wenigstens ein Teil der Förderrollen (20) an der zweiten Lagerbaugruppe (31) je ein erstes Antriebsrad (20b) aufweist, das mit je einem zweiten Antriebsrad (40b) in Drehantriebsverbindung steht, wobei die zweiten Antriebsräder (40b) auf einer drehbaren Antriebswelle (51) angeordnet sind, mit der sie in Drehantriebsverbindung stehen.
Erfindungsgemäß ist die Antriebswelle (51) drehbar mit einer dritten Lagerbaugruppe (36) verbunden, die gesondert von der ersten und der zweiten Lagerbaugruppe (31) ausgebildet ist, so dass eine Antriebswellenbaugruppe bestehend aus der Antriebswelle (51) und den zugeordneten dritten Lagerbaugruppen (36) als Ganzes lösbar mit dem Rollenförderer verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollenförderer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 195 24 308 A1 ist ein Rollenförderer bekannt. Gemäß der 3 der DE 195 24 308 A1 umfasst der Rollenförderer mehrere Förderrollen 3, die parallel zueinander in einer Reihe angeordnet sind, so dass sie eine Förderfläche definieren. Auf dieser Förderfläche werden üblicherweise plattenartige Werkstückträger transportiert, die wiederum die zu fördernden Werkstücke oder sonstiges Fördergut tragen. Die Förderrollen sind an ihren Endbereichen mit einer ersten und einer zweiten Lagerbaugruppe 4a drehbar verbunden. Im Bereich der zweiten Lagerbaugruppe ist jeweils ein erstes Antriebsrad in Form eines Kegelzahnrades 8 vorgesehen, das fest mit der zugeordneten Förderrolle verbunden ist, wobei es mit einem zweiten Antriebsrad in Form des Kegelzahnrades 8a in Drehantriebsverbindung steht. Die zweiten Antriebsräder sind auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet, so dass alle Förderrollen durch die Antriebswelle in Drehbewegung versetzt werden können.
  • Die zweiten Lagerbaugruppen sind jeweils lösbar an einem Gestell in Form eines Aluminium-Profils mit hinterschnittenen T-förmigen Nuten befestigt, wobei sie in jeder beliebigen Stellung an dem Gestell befestigt werden können. Damit die Lagerbaugruppen auch gegenüber der Antriebswelle verschiebbar sind, ist diese als Sechskantwelle ausgeführt, wobei die zugeordneten zweiten Antriebsräder einen angepassten Durchbruch aufweisen, so dass sie drehfest und längsbeweglich mit der Antriebswelle verbunden sind.
  • Der Nachteil des bekannten Förderers besteht darin, dass zur Montage bzw. Demontage der Antriebswelle sehr viel Platz in Förderrichtung vor oder hinter dem Förderer erforderlich ist, da die Antriebswelle zu dessen Zweck aus allen zweiten Lagerbaugruppen in Förderrichtung heraus geschoben werden muss. Dies ist besonders nachteilig, wenn eine Förderrolle beispielsweise aufgrund eines Lagerdefektes gewechselt werden muss. Hierzu muss in jedem Fall die Antriebswelle außer Eingriff mit der entsprechenden zweiten Lagerbaugruppe gebracht werden, so dass diese vom Gestell demontiert werden kann. Das Verschieben der Antriebswelle beim betriebsfertigen Förderer ist aber in vielen Fällen nicht möglich, da dieser oft in einer größeren Fertigungsstraße integriert ist, so dass um den Förderer herum wenig Platz vorhanden ist.
  • Gemäß dem selbstständigen Anspruch 1 wird vorgeschlagen, dass die Antriebswelle drehbar mit einer dritten Lagerbaugruppe verbunden ist, die gesondert von der ersten und der zweiten Lagerbaugruppe ausgebildet ist, so dass eine Antriebswellenbaugruppe bestehend aus der Antriebswelle und den zugeordneten dritten Lagerbaugruppen als Ganzes lösbar mit dem Rollenförderer verbunden werden kann und vorzugsweise lösbar verbunden ist. Die Antriebswelle kann also mit allen darauf vorgesehenen zweiten Antriebsrädern und den zugeordneten Drehlagern montiert bzw. demontiert werden, ohne dass eine Verschiebung der Antriebswelle in Förderrichtung notwendig ist. Zur Demontage müssen alle dritten Lagerbaugruppen, die der Antriebswelle zugeordnet sind von dem Gestell gelöst werden, so dass die Antriebswellenbaugruppe als gesonderte Baueinheit vorliegt und dementsprechend als Ganzes vom Rollenförderer entfernt werden kann. Als erste und zweite Antriebsräder werden bevorzugt die bekannten Kegelzahnräder eingesetzt, da deren Antriebseingriff bei der Montage bzw. Demontage besonders einfach hergestellt bzw. aufgehoben werden kann.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhaft Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Die erste und die zweite Lagerbaugruppe kann lösbar an einem Gestell befestigt sein, wobei die dritte Lagerbaugruppe lösbar an der zweiten Lagerbaugruppe befestigt ist. Hierdurch soll eine besonders einfache und gleichzeitig genaue Ausrichtung zwischen den ersten und den zweiten Antriebsrädern ermöglicht werden. Bei dieser Ausführungsform ist bevorzugt daran gedacht, ein Gestell in Form eines bekannten T-Nuten Profils zu verwenden, damit die Förderrollen in jeder beliebigen Position an dem Gestell montiert werden können. Dementsprechend können an dem Gestell keine besonderen Ausrichtkonturen für die daran zu montierenden Teile vorgesehen sein, da deren Lage nicht von vorneherein fest steht. Würde man die dritte Lagerbaugruppe unmittelbar an einem derartigen Gestell montieren, wäre ein erheblicher Ausrichtaufwand notwendig, um die ersten und zweiten Antriebsräder in eine Relativstellung zu bringen, die einen verschleiß- und geräuscharmen Antrieb ermöglicht. Demgegenüber können die zweite und die dritte Lagerbaugruppe problemlos mit Ausrichtkonturen versehen werden, da deren relative Lage immer gleich ist, unabhängig davon, wie groß der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Förderrollen ist. Überdies können sie als Serienteile hergestellt werden, weshalb sie besonders kostengünstig sind.
  • Die Antriebswelle kann aus mehreren gesonderten Antriebswellensegmenten bestehen, die in lösbarer Drehantriebsverbindung miteinander stehen. Die lösbare Drehantriebsverbindung zwischen den Antriebswellensegmenten wird bevorzugt über eine bekannte Kupplung, beispielsweise eine Klauenkupplung, hergestellt. Die einzelnen Antriebswellensegmente definieren Baugruppen, die wiederum als Ganzes montiert bzw. demontiert werden können. Aufgrund der geringeren Länge der Antriebswellensegmente gegenüber der gesamten Antriebswelle ist deren Handhabung bei Montage- und Demontagetätigkeiten wesentlich einfacher. Bevorzugt ist daran gedacht, die Länge der Antriebswellensegmente so zu wählen, dass diese von einer einzigen Person montiert bzw. demontiert werden können.
  • Die erste und die zweite Lagerbaugruppe können ein gesondertes Aufnahmeteil mit einer Aufnahmeausnehmung umfassen, welches lösbar an dem Gestell befestigt ist, wobei an beiden Endbereichen der Förderrolle ein gesondertes Drehlager vorgesehen ist, das in der Aufnahmeausnehmung lösbar aufgenommen ist, so dass eine Rollenbaugruppe bestehend aus einer Förderrolle und den zugeordneten Drehlagern als Ganzes lösbar an den zugeordneten Aufnahmeteilen befestigt ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass eine einzelne Förderrolle demontiert werden kann, ohne dass zuvor die Antriebswelle demontiert werden muss. Darüber hinaus ist diese Ausgestaltung besonders kostengünstig. Bei dem Drehlager handelt es sich vorzugsweise um ein bekanntes Radialrillenkugellager, das mit einer Lebensdauerschmierung versehen ist. Das entsprechende Aufnahmeteil ist bevorzugt aus Aluminium im Druckgussverfahren hergestellt, so dass alle Konturen zur Aufnahme des Drehlagers weitgehend ohne zusätzliche Nachbearbeitung ausgeformt werden können.
  • Die Aufnahmeausnehmung kann im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sein, wobei die Öffnung der U-Form vom Gestell weg weist. Auf diese Weise ist es besonders einfach möglich, die Förderrolle mit den beiden Drehlagern von dem Transportbereich des Rollenförderers her in die entsprechende Aufnahmeausnehmungen einzusetzen. Auch bei dieser Ausführungsform sind die ersten und die zweiten Antriebsräder bevorzugt als Kegelzahnräder ausgebildet, damit deren Antriebseingriff bei der Montage bzw. Demontage besonders einfach hergestellt bzw. aufgehoben werden kann.
  • Das Drehlager kann von einem Halteteil in der U-förmigen Ausnehmung gehalten werden, das in das zugeordnete Aufnahmeteil eingeschnappt ist. Diese Ausführungsform ist besonders kostengünstig und kann gleichzeitig besonders schnell montiert werden. Das Halteteil ist bevorzugt aus Kunststoff spritzgegossen, damit es eine für die Schnappverbindung ausreichende Elastizität aufweist. Anzumerken ist, dass die Halteteile aufgrund der Ausgestaltung der Aufnahmeteile eine reine Sicherungsfunktion aufweisen, d. h. beim Betrieb des Rollenförderers wirken normalerweise keine Lasten auf das Halteteil ein. Dementsprechend kann das Halteteil ohne Nachteil aus einem kostengünstigen Kunststoff hergestellt werden.
  • Die dritte Lagerbaugruppe kann lösbar an dem Aufnahmeteil befestigt sein, damit die oben genannten Vorteile bei der Ausrichtung der dritten Lagerbaugruppe erzielt werden können, ohne die Montage bzw. Demontage der Förderrolle zu behindern.
  • An der dritten Lagerbaugruppe kann wenigstens ein Haken vorgesehen sein, der in das Aufnahmeteil eingreifen kann. Durch diese Ausgestaltung wird die Montage der Antriebswellenbaugruppe vereinfacht, insbesondere wenn diese von nur einer Person montiert werden soll. Die entsprechende Person kann problemlos die Haken von wenigstens zwei dritten Lagerbaugruppen einer Antriebswellenbaugruppe in Eingriff mit den zugeordneten Aufnahmeteilen bringen, so dass die Antriebswellenbaugruppe in ihrer endgültigen Einbauposition gehalten wird. Anschließend werden die dritten Lagerbaugruppen fest, beispielsweise mittels Schrauben, mit den zugeordneten Aufnahmeteilen verbunden, ohne dass während dieser Tätigkeit die Antriebswellenbaugruppe festgehalten werden muss. Die Haken sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Drehbeweglichkeit der dritten Lagerbaugruppen gegenüber der Antriebswelle zur Herstellung des Halteeingriffs ausgenutzt werden kann. In diesem Fall ist es besonders bevorzugt, wenn die Ausrichtkontur zwischen einem Aufnahmeteil und der zugeordneten dritten Lagerbaugruppe in Form einer Nut- und Federverbindung ausgeführt ist, die so angeordnet ist, dass sie die Drehbeweglichkeit der dritten Lagerbaugruppe gegenüber der Antriebswelle nicht behindert. Diese Ausgestaltung hat überdies den Vorteil, dass die Ausrichtung der dritten Lagerbaugruppe bezüglich der Antriebswelle vereinfacht wird.
  • Die Aufnahmeteile der ersten und der zweiten Lagerbaugruppe können identisch ausgeführt sein, wobei sie um 180° gedreht zueinander angeordnet sind. Dementsprechend können größere Stückzahlen der Aufnahmeteile hergestellt werden, wodurch die Herstellkosten sinken. Diese Ausgestaltung ist insbesondere deshalb möglich, weil die dritte Lagerbaugruppe gesondert von der zweiten Lagerbaugruppe ausgeführt ist. Dementsprechend kann am Aufnahmeteil der ersten Lagerbaugruppe einfach auf die Montage einer dritten Lagerbaugruppe verzichtet werden.
  • Es kann wenigstens eine U-förmige Abdeckung vorgesehen sein, die in mehrere benachbarte Aufnahmeteile eingeschnappt ist. Die U-förmige Abdeckung ist bevorzugt als Aluminium-Strangpressprofil ausgeführt. Sie dient primär dazu, die Drehlager an den Förderrollen vor Umgebungseinflüssen zu schützen. Es ist aber auch möglich, dass die Antriebswelle wenigstens abschnittsweise innerhalb der U-förmigen Abdeckung angeordnet ist, so dass die Antriebswelle und insbesondere die Antriebsräder vor Umgebungseinflüssen geschützt sind. Die Schnappverbindung an den Aufnahmeteilen kann besonders kostengünstig hergestellt werden, da die Aufnahmeteile ohnehin in großen Stückzahlen, bevorzugt im Aluminiumdruckgussverfahren, hergestellt sind. Dementsprechend können die zusätzlichen Rastelemente nahezu ohne Mehrkosten vorgesehen werden.
  • Zwischen zwei benachbarten Aufnahmeteilen kann ein plattenartiges Verschlussteil vorgesehen sein, so dass die Aufnahmeteile zusammen mit den Verschlussteilen eine im Wesentlichen ununterbrochene Wandfläche bilden. Mit den Verschlussteilen sollen die verbleibenden Öffnungen verschlossen werden, die nicht von der obigen U-förmigen Abdeckung erfasst werden. Die Verschlussteile sind plattenartig ausgeführt, damit sie besonders einfach auf die dem Förderrollenabstand entsprechende Länge zugeschnitten werden können. Wie bereits erwähnt, ist der vorliegende Rollenförderer so aufgebaut, dass der Abstand der Rollen stufenlos verstellt werden kann. Gleichzeitig sollen so viele Teile wie möglich als Serienteile hergestellt werden, wobei nur möglichst wenige Teile abhängig von dem Förderrollenabstand ausgeführt sind. Die zuletzt genannten Teile sollen möglichst schnell herstellbar sein, damit sie erst kurz vor Fertigstellung des Förderers hergestellt werden können, wodurch auf eine aufwändige Lagerhaltung verzichtet werde kann. Die plattenartigen Verschlusselemente werden vorzugsweise in einer Nut der zugeordneten Aufnahmeteile gehalten, da diese besonders einfach im Aluminiumdruckgussverfahren herzustellen ist.
  • Es kann wenigstens eine Seitenführungsleiste vorgesehen sein, welche die Förderfläche seitlich begrenzt, wobei die Seitenführungsleiste an den Aufnahmeteilen befestigt ist. Es ist bekannt, Rollenförderer mit einer Seitenführung für die Werkstückträger zu versehen. Diese Seitenführung kann besonders einfach an den Aufnahmeteilen befestigt werden, da diese problemlos mit entsprechenden Haltemitteln ausgestattet werden kann, die an diesem Serienteil besonders kostengünstig vorgesehen werden können. Bei der Seitenführung handelt es sich vorzugsweise um ein Aluminiumstrangpressprofil, das mit einem austauschbaren Reibbelag für die Werkstückträger versehen ist, der vorzugsweise aus Kunststoff oder Stahl besteht.
  • Ein Freiraum zwischen zwei Förderrollen kann von wenigstens einer Abdeckung verschlossen sein, die im Wesentlichen parallel zur Förderebene angeordnet ist, wobei die Abdeckung an wenigstens einem Aufnahmeteil, vorzugsweise allen Aufnahmeteilen der angrenzenden Förderrollen, befestigt ist. Es ist bekannt, bei Rollenförderern Abdeckungen zwischen den Förderrollen vorzusehen, um zu verhindern, dass Teile zwischen den Förderrollen hindurch fallen. Die serienmäßigen Aufnahmeteile können einfach und kostengünstig mit entsprechenden Haltemitteln ausgestattet werden, die eine problemlose und schnelle Befestigung der Abdeckungen ermöglichen. Bevorzugt ist daran gedacht, die Abdeckungen aus Blech herzustellen, wobei an den Aufnahmeteilen Rastmittel vorgesehen sind, in die die Bleche eingeschnappt werden können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines modulartigen Abschnitts eines erfindungsgemäßen Rollenförderers, der mit einem Motor ausgestattet ist;
  • 2 eine Explosionsansicht eines modulartigen Abschnitts eines erfindungsgemäßen Rollenförderers, der nicht mit einem Motor ausgestattet ist;
  • 3 eine erste Explosionsansicht der zweiten und dritten Lagerbaugruppe mit der Antriebsbaugruppe;
  • 3a eine zweite Explosionsansicht der zweiten und dritten Lagerbaugruppe mit der Antriebsbaugruppe gemäß 3;
  • 4 eine Explosionsansicht einer Antriebsbaugruppe mit der zugeordneten dritten Lagerbaugruppe;
  • 4a einen Querschnitt der Baugruppe gemäß 4;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Aufnahmeteils;
  • 6 eine Explosionsansicht einer zweiten Lagerbaugruppe, die mit einem dritten Antriebsrad ausgestattet ist;
  • 7 eine Vorderansicht des Antriebsmoduls gemäß 1; und
  • 7a einen vergrößerten Ausschnitt von 7 im Bereich der Antriebswelle.
  • 1 zeigt einen modulartigen Abschnitt eines Rollerförderers 10, der dazu bestimmt ist mit weiteren ähnlichen Modulen die gesamte Förderstrecke zu bilden. Da dieses Modul mit einem Motor 61 zum Antrieb der Förderrollen 20 ausgestattet ist, wird es als Antriebsmodul bezeichnet.
  • Das Antriebsmodul umfasst ein Gestell 11 mit zwei parallelen Längsträgern 11a, die sich parallel zur Förderrichtung 10a erstrecken und die über einen Querträger 11b miteinander verbunden sind. Die Längsträger 11a und der Querträger 11b sind jeweils aus Aluminium stranggepresst, wobei an ihren Außenoberflächen eine Vielzahl von hinterschnittenen, T-förmigen Nuten 11d vorgesehen sind, an denen andere Bauteile in unterschiedlichen, kontinuierlich veränderlichen Positionen befestigt werden können. An den stirnseitigen Enden der Längsträger 11a sind in den hinterschnittenen Nuten mehrere Verbindungsleisten 11c aufgenommen, mit denen aneinander angrenzende Module des Rollenförderers fest miteinander verbunden werden können.
  • An der Oberseite der Längsträger 11a sind mehrere parallele Förderrollen 20 jeweils an beiden Enden drehbar gelagert. Die Förderrollen umfassen jeweils eine Rollenachse 20c aus Stahl, an deren beiden Endbereichen je ein Auflageabschnitt 20d mit einer kreiszylindrischen Oberfläche vorgesehen ist. Der Auflagerabschnitt besteht aus einem Kunststoffkern an dessen Oberfläche eine Stahlhülse als Verschleißschutz vorgesehen ist. Die Auflageabschnitte 20d definieren eine ebene Förderfläche, in der das Fördergut in Form eines plattenartigen (nicht dargestellten) Werkstückträgers bewegt werden kann. Seitlich wird die Förderfläche durch zwei Seitenführungsleisten 13 begrenzt, die mit einem auswechselbaren Reibbelag 13a aus Kunststoff oder Stahl versehen sind, an dem die Werkstückträger entlang gleiten. Die Seitenführungsleisten 13 sind ebenfalls aus Aluminium stranggepresst.
  • An einer Seitenfläche eines Längsträgers 11a ist ein Elektromotor 61 vorgesehen, der über ein Zahnradgetriebe 62 und einen Zahnriementrieb mit einer Antriebswelle in Drehantriebsverbindung steht. Da die Antriebswelle von einer Abdeckung 12b abgedeckt ist, ist von der Antriebswelle in 1 nur die Klauenkupplung 53 an deren Ende zu erkennen, mit der die Drehantriebsverbindung zu der Antriebswelle des angrenzenden Moduls des Rollenförderers hergestellt wird. Die Kraftübertragung von der Antriebswelle auf die Förderrollen 20 wird weiter unten noch näher erläutert. Der Zahnriementrieb ist in 1 ebenfalls nicht zu erkennen, da er aus Sicherheitsgründen von der Riemenabdeckung 65 abgedeckt ist. Hinzuweisen ist noch auf die Abdeckung 12a auf der der Antriebswelle gegenüber liegenden Seite. Die beiden Abdeckungen 12a und 12b sind jeweils aus Aluminium stranggepresst und besitzen eine im Wesentlichen U-förmige Querschnittsform, wobei sie sich nur bezüglich der Länge der U-Schenkel unterscheiden.
  • 2 zeigt ein weiteres Modul des erfindungsgemäßen Rollenförderers 10, das nicht mit einem Antriebsmotor ausgestattet ist. Man spricht daher auch von einem Streckenmodul. Das Streckenmodul gemäß der 2 ist bis auf den fehlenden Antrieb identisch mit dem Antriebsmodul gemäß 1 ausgeführt. Dementsprechend sind identisch ausgeführte Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Bezüglich der identischen Teile wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Gemäß 2 sind die Förderrollen 20 jeweils mit einem ersten Antriebsrad 20b in Form eines Kegelzahnrads ausgestattet, welches unmittelbar an der Rollenachse 20c drehfest befestigt ist. Jedem ersten Antriebsrad 20b ist ein zweites Antriebsrad 40b zugeordnet, das ebenfalls als Kegelzahnrad ausgeführt ist. Um einen geräusch- und verschleißarmen Zahnradeingriff zu gewährleisten, besteht das erste Antriebsrad 20b aus Polyoxymethylen (POM), während das zweite Antriebsrad 40b aus Polyamid (PA) oder Sintermetall besteht oder umgekehrt. Alle zweiten Antriebsräder 40b sind auf einer gemeinsamen Antriebswelle 51 angeordnet, die die gleiche Länge aufweist wie das zugeordnete Modul des Rollenförderers 10. Auf den Drehantriebseingriff zwischen den zweiten Antriebsrädern 40b und der Antriebswelle 51 wird weiter unten noch näher eingegangen. Die Antriebswelle 51 ist genau senkrecht zu den zugeordneten parallelen Förderrollen 20 ausgerichtet, wobei sich deren Drehachsen jeweils in einem Punkt schneiden.
  • Die Drehlagerung der Förderrollen 20 wird dadurch bewerkstelligt, dass an beiden Endbereichen der Förderrolle 20 auf der Rollenachse 20c jeweils ein Drehlager 20a in Form eines Radialrillenkugellagers vorgesehen ist, das mit einer Lebensdauerschmierung versehen ist. Die Drehlager 20a sind jeweils in einem gesonderten Aufnahmeteil 37 aufgenommen, das an einer hinterschnittenen Nut 11d des Längsträgers 11a in jeder beliebigen Stellung bezüglich der Förderrichtung 10a befestigt werden kann. Die beiden Aufnahmeteile 37, die einer Förderrolle 20 zugeordnet sind, sind jeweils identisch ausgeführt und um 180° gedreht zueinander angeordnet. Zwischen zwei benachbarten Aufnahmeteilen 37 ist jeweils ein plattenartiges Verschlussteil 12d vorgesehen, so dass die Aufnahmeteile 37 mit den zugeordneten Verschlussteilen 12d eine geschlossene Wand bilden, die jeweils gemeinsam mit den Abdeckungen 12a oder 12b einen im Wesentlichen vollständig abgeschlossenen Raum umschließen, in dem die zugeordneten Lagerungs- und Antriebskomponenten geschützt vor Umgebungseinflüssen aufgenommen sind.
  • Hinzuweisen ist noch darauf, dass die zweite Lagerbaugruppe 31 von dem Aufnahmeteil 37 auf der Seite der Antriebswelle 51, dem zugeordneten Drehlager 20a und dem entsprechenden Halteteil 39 gebildet wird. Die erste Lagerbaugruppe 30 wird von den entsprechenden Teilen auf der gegenüber liegenden Seite der Förderrolle 20 gebildet.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von 2 mit der zweiten Lagerbaugruppe 31, der dritten Lagerbaugruppe 36 und der Antriebsbaugruppe 40. 3a zeigt die gleiche Anordnung aus einer anderen Blickrichtung.
  • Die Antriebsbaugruppe 40 mit dem zweiten Antriebsrad 40b ist über die dritte Lagerbaugruppe 36 lösbar mit dem Aufnahmeteil 37 der zweiten Lagerbaugruppe 31 verbunden, wobei die genannten Baugruppen über den Schraubbolzen 36c aneinander befestigt sind. An dem Aufnahmeteil 37 ist eine Nut 37f vorgesehen, in die ein angepasster Ausrichtfortsatz (Nr. 36g in 4a) an der dritten Lagerbaugruppe 36 zum Zwecke der gegenseitigen Ausrichtung eingreift. Die Nut 37f verläuft kreisförmig gebogen um die Drehachse der Antriebswelle 51 herum, damit die dritte Lagerbaugruppe 36 frei um die genannte Drehachse gedreht werden kann, auch wenn sich die Antriebswelle 51 bereits in ihrer Einbauposition befindet. An der dritten Lagerbaugruppe 36 ist ein Haken 36a vorgesehen, der in eine angepasste Ausnehmung 37g an dem Aufnahmeteil 37 eingehakt werden kann. Bei der Montage des Rollenförderers werden dementsprechend zuerst die dritten Lagerbaugruppen 36 mit den zugeordneten Antriebsbaugruppen 40 auf die Antriebswelle 51 aufgeschoben, so dass sich eine Antriebswellenbaugruppe ergibt. Die Antriebsbaugruppe ist hierfür mit einem sechseckigen Durchbruch 41a versehen, der so an die sechseckige Querschnittsform der Antriebswelle 51 angepasst ist, dass einerseits eine formschlüssige Drehantriebsverbindung und gleichzeitig die gewünschte Längsverschiebbarkeit zwischen der Antriebsbaugruppe 40 und der Antriebswelle 51 gegeben ist. Die genannte Antriebswellenbaugruppe wird nun mit Hilfe der Haken 36a in die entsprechenden Aufnahmeteile 37 eingehakt, so dass sie in der gewünschten Endbauposition gehalten ist. Normalerweise ist es ausreichend, nur zwei bezüglich der Antriebswelle 51 endseitige Haken 36a einzuhaken, damit ein ausreichender Halt vorhanden ist. Die dritten Lagerbaugruppen 36 können nun um die Drehachse der Antriebswelle 51 herum in ihre Einbaulage gedreht und mit den zugeordneten Aufnahmeteilen 37 verschraubt werden. Nach dem Abschluss dieser Arbeit wird die Lage der Antriebswelle, die bezüglich der Antriebsbaugruppe 40 längsverschiebbar ist, mit Positioniermitteln in Form von zwei Sicherungsscheiben 52 gesichert. Die Sicherungsscheiben 52 werden hierfür in entsprechende Nuten 51b eingeschnappt, die an der Antriebswelle 51 vorgesehen sind, wobei die Antriebswelle 51 mit einer Vielzahl derartiger Nuten, deren Lage an die vorgegebenen Abstandsmaße der Förderrollen 20 angepasst sind, ausgestattet ist.
  • In 3 und 3a sind weiter die Nuten 37h zur Aufnahme der plattenartigen Verschlussteile 12d zu erkennen. Weiter sind die Aufnahmenuten 37d zur Aufnahme des Befestigungssteges 13b der Seitenführung 13 zu erkennen, die an den Stirnseiten der U-Schenkel des insgesamt U-förmigen Aufnahmeteils 37 vorgesehen sind. Die Seitenführung 13 wird in diesen Aufnahmenuten 37d mit Hilfe der Gewindestifte 13c gesichert. Der zugeordnete Innengewindeabschnitt am Aufnahmeteil 37 dient gleichzeitig als Gegenrastmittel 37e für entsprechende Rastmittel an (nicht dargestellten) Abdeckungen zwischen den Förderrollen 20. Hinzuweisen ist noch auf die Rastnasen 37k für die seitlichen Abdeckungen (Nr. 12a und 12b in 2). Das Aufnahmeteil 37 ist aus Aluminium im Druckgussverfahren hergestellt, um die vielen Befestigungskonturen kostengünstig bereitstellen zu können.
  • In 3 und 3a ist weiter die Aufnahmeausnehmung 37a des Aufnahmeteils 37 zur Aufnahme der Drehlager 20a an der Förderrolle 20 zu erkennen. Die Aufnahmausnehmung 37a ist beidseitig mit Borden 37i versehen, die eine Verschiebung des Drehlagers in Richtung der Drehachse der zugeordneten Förderrolle 20 verhindern. Die Öffnung der Aufnahmeausnehmung 37a wird von einem Halteteil 39 aus Kunststoffverschlossen, das die angesprochenen Aufnahmekonturen für das Drehlager 20a an dem Aufnahmeteil 37 zur vollen Kreisform fortsetzt. Das Halteteil ist mit einem elastischen Schnapphaken 39a versehen, der in einen angepassten Durchbruch 37c eingeschnappt wird. An der gegenüberliegenden Seite ist das Halteteil 39 mit einem im Wesentlichen starren Haltefortsatz 39b versehen, der in eine angepasste Ausnehmung 37j so eingreift, dass das Halteteil 39 bezüglich des Aufnahmeteils 37 um wenigstens 30° verkippt werden kann, wodurch eine einfache Montage des Halteteils 39 ermöglicht wird. Das erste Antriebsrad 20b ist an der Rollenachse 20c mit einer Befestigungsschraube 20e befestigt, wobei an der Stirnseite der Rollenachse 20c zwei (nicht sichtbare) Schlüsselflächen vorgesehen sind, die einen formschlüssigen Eingriff zwischen dem ersten Antriebsrad 20b und der zugeordneten Rollenachse 20c herstellen
  • 4 zeigt eine Explosionsansicht der Antriebsbaugruppe 40 mit der zugeordneten dritten Lagerbaugruppe 36. 4a zeigt die genannten Baugruppen im Querschnitt.
  • Die dritte Lagerbaugruppe 36 umfasst ein Basisbauteil 36b aus Aluminium-Druckguss, in das ein Lebensdauer geschmiertes Radialrillenkugellager 36d als Drehlager für die Antriebsbaugruppe 40 eingebaut ist. An dem Basisbauteil 36b ist ein Befestigungsfortsatz 36e mit einer Befestigungsbohrung 36f für den oben genannten Schraubbolzen (Nr. 36c in 3). Hinzuweisen ist noch auf den in 4a sichtbaren Ausrichtfortsatz 36g, der in die Nut (Nr. 37f in 3) des Aufnahmeteils eingreift.
  • Die Antriebsbaugruppe 40 umfasst eine im Wesentlichen kreiszylindrische Hülse 41, die aus faserverstärktem Polyamid spritzgegossen ist. An der Innenseite der Hülse ist ein Durchbruch 41a mit einem sechseckigen Querschnitt vorgesehen, der so an die Antriebswelle angepasst ist, dass die Hülse 41 in Längsrichtung auf dieser verschiebbar ist, wobei gleichzeitig eine formschlüssige Drehantriebsverbindung gegeben ist. An der Außenumfangsfläche der Hülse 41 ist ein Flansch 41c einstückig vorgesehen, zu dessen in 4 linken Seite das Drehlager 36d auf der Hülse 41 so montiert ist, dass die Antriebsbaugruppe 40 als Ganzes in die dritte Lagerbaugruppe 36 eingebaut werden kann. Die in 4 rechte Seitenfläche des Flansches dient als Abstützfläche 41d für die Spannkraft, die von der Schraubenfeder 44 auf das zweite Antriebsrad 40b und die Gleitringe 43a; 43b ausgeübt wird. An der Außenumfangsfläche der Hülse 41 sind insgesamt drei identische Gleitringe 43a; 43b und 43c aus Polyoxymethylen (POM) oder Sintermetall vorgesehen, die über zwei gegenüberliegende Schlüsselflächen 41b drehfest und längsverschiebbar an der Hülse 41 gehalten sind. Der erste und der zweite Gleitring 43a; 43b dienen primär als Reibfläche für das zweite Antriebsrad 40b, so dass zusammen mit der Schraubenfeder 44 eine Rutschkupplung 40a gebildet wird. Das zweite Antriebsrad 40b ist hierbei so ausgelegt, dass es nicht am Flansch 41c reibt, so dass ausschließlich der erste und der zweite Gleitring 43a; 43b das Grenzmoment der Rutschkupplung 40a definieren. Mit dem zweiten Gleitring 43b soll überdies verhindert werden, dass die Feder 44 von dem drehenden zweiten Antriebsrad 40b mitgenommen wird, so dass sie gegenüber der Hülse 41 immer still steht. Mit dem dritten Gleitring 43c wird verhindert, dass eine Drehbewegung des Anschlages 42 auf die Feder 44 übertragen wird. Der Anschlag 42 steht in Schraubeingriff mit einem Außengewinde 41e an der Hülse 41, so dass er durch Verdrehen in Längsrichtung gegenüber der Hülse 41 verlagert werden kann, wodurch die Feder 44 gegen das zweite Antriebsrad 40b vorgespannt wird. Das Außengewinde 41e ist ein Feingewinde, so dass es selbsthemmend ist, damit sich der Anschlag 42 nicht von selbst löst.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Aufnahmeteils 37 aus der gegenüber 3 und 3a entgegen gesetzten Richtung. Hinzuweisen ist an dieser Stelle nur auf die U-förmige Ausnehmung 371, die an die Achse der Förderrolle mit einem geringen Abstand angepasst ist, so dass das dahinter angeordnete Drehlager gut vor Umgebungseinflüssen geschützt ist. Im Übrigen wird auf die Ausführung zu 3 und 3a verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • 6 zeigt eine zweite Lagerbaugruppe 33, die mit einem dritten Antriebsrad 33b ausgestattet ist. Hinsichtlich der Lagerung der (nicht dargestellten) Förderrolle und der Befestigung der angrenzenden Bauteile ist diese Lagerbaugruppe 33 genauso ausgeführt wie die zweite Lagerbaugruppe (Nr. 31 in 3 und 3a), die nicht mit einem dritten Antriebsrad versehen ist, so dass in dieser Hinsicht auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird.
  • Das dritte Antriebsrad 33b dient zum Antrieb der Antriebswelle (Nr. 51 in 2). Es ist hierfür über ein Zugmittel 63 in Form eines Zahnriemens mit einem (nicht dargestellten) Elektromotor verbunden. Die Drehantriebsverbindung zur Antriebswelle wird wie bei der Antriebsbaugruppe (Nr. 40 in 4) über einen sechseckigen Durchbruch 33e im dritten Antriebsrad 33b hergestellt, so dass das dritte Antriebsrad 33b per Formschluss drehfest mit der Antriebswelle verbunden ist, wobei die Antriebswelle gleichzeitig zwecks deren einfacher Montage längsverschiebbar bezüglich dem dritten Antriebsrad 33b ist.
  • Das dritte Antriebsrad 33b ist in gerader Verlängerung der Förderrolle in dem Bereich angeordnet, an dem sich normalerweise das zweite Antriebsrad befindet. An dem Aufnahmeteil 37' sind hierfür zwei Lagerflansche 33d einstückig vorgesehen. In beiden Lagerflanschen 33d ist je ein Drehlager 33c in Form eines Lebensdauer geschmierten Radialrillenkugellagers aufgenommen, in dem das dritte Antriebsrad 33b und mithin die Antriebswelle drehbar gelagert sind. Im Übrigen ist das Aufnahmeteil 37' identisch mit dem Aufnahmeteil 37 ausgeführt. Die beidseitige Lagerung des dritten Antriebsrades 33b ist notwendig, damit die Drehlagerung den Zugkräften aufgrund der Spannung des Zahnriemens 63 über einen genügend langen Zeitraum stand hält. Die Baugruppe, bestehend aus dem dritten Antriebsrad 33b und den beiden zugeordneten Drehlagern 33c wird mit dem Sicherungsring 33f in der zweiten Lagerbaugruppe 33 gehalten. Mit den beiden Nutensteinen 33g wird die zweite Lagerbaugruppe 33 an den hinterschnittenen Nuten des zugeordneten Längsträgers befestigt. Die beiden Befestigungsgewinde 33h dienen zur Befestigung der Riemenabdeckung (Nr. 65 in 1).
  • 7 zeigt eine Vorderansicht des Antriebsmoduls gemäß 1, wobei die Riemenabdeckung (Nr. 65 in 1) entfernt wurde. Zu erkennen ist der Motorflansch 64, mit dem der Elektromotor 61 einschließlich des Getriebes 62 an den hinterschnittenen Nuten 11d des Längsträgers 11a befestigt sind. Zur Festlegung der Lage des Motorflansches 64 am Längsträger 11a wird dieser solange in Förderrichtung verschoben, bis er am Aufnahmeteil 37 der zugeordneten zweiten Lagerbaugruppe anstößt. Die genannten Bauteile und der Motor 61 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Zahnriemen 63 in dieser Stellung exakt senkrecht zur Drehachse der Antriebswelle 51 ausgerichtet ist. Der Motorflansch 64 ist mit zwei Langlöchern 64c ausgestattet, so dass der Motor 61 in unterschiedlichen Positionen am Motorflansch 64 befestigt werden kann. Mit Hilfe der Einstellschraube 64b wird der Motor 61 in die Position verschoben, in der der Zahnriemen 63 die geeignete Spannung aufweist.
  • Sodann wird der Motor 61 mit den Befestigungsschrauben 64d an dem Motorflansch 64 fest geschraubt.
  • 7a zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von 7 im Bereich der sechseckigen Antriebswelle 51. Dieser Ansicht ist insbesondere zu entnehmen, wie die U-förmige Abdeckung 12b in die zugeordneten Rastnasen 37k am Aufnahmeteil 37 eingeschnappt ist. Weiter ist die Seitenführungsleiste 13 mit dem darin aufgenommenen Reibbelag 13a zu erkennen, der etwas über die Seitenführungsleiste 13 über steht, so dass der zugeordnete (nicht dargestellte) Werkstückträger nur mit dem Reibbelag 13a in Gleitkontakt steht. Darüber hinaus ist dargestellt, wie die Seitenführungsleiste 13 mit ihrem Befestigungssteg 13b in das Aufnahmeteil 37 eingesetzt ist. Hinzuweisen ist außerdem auf das Basisbauteil 36b mit seiner zur Antriebswelle 51 konzentrischen Außenumfangsfläche 36h, die es ermöglicht, die dritte Lagerbaugruppe bei entferntem Schraubbolzen 36c gegenüber der Antriebswelle 51 zu verdrehen, wobei die Außenumfangsfläche 36h gleichzeitig als Anlagefläche zum Aufnahmeteil 37 dient.
  • 10
    Rollenförderer
    10a
    Förderrichtung
    11
    Gestell
    11a
    Längsträger
    11b
    Querträger
    11c
    Verbindungsleiste
    11d
    hinterschnittene Nut
    12a
    U-fömige Abdeckung (passive Seite)
    12b
    U-förmige Abdeckung (Antriebsseite)
    12d
    plattenartiges Verschlussteil
    13
    Seitenführungsleiste
    13a
    Reibbelag
    13b
    Befestigungssteg
    13c
    Gewindestift
    20
    Förderrolle
    20a
    Drehlager
    20b
    erstes Antriebsrad
    20c
    Rollenachse
    20d
    Auflageabschnitte
    20e
    Befestigungsschraube
    30
    erste Lagerbaugruppe
    31
    zweite Lagerbaugruppe
    33
    zweite Lagerbaugruppe mit drittem Antriebsrad
    33b
    drittes Antriebsrad
    33c
    Drehlager für drittes Antriebsrad
    33d
    Lagerflansch
    33e
    Durchbruch
    33f
    Sicherungsring
    33g
    Nutensteine
    33h
    Befestigungsgewinde für Riemenabdeckung
    36
    dritte Lagerbaugruppe
    36a
    Haken
    36b
    Basisbauteil
    36c
    Schraubbolzen
    36d
    Drehlager
    36e
    Befestigungsfortsatz
    36f
    Befestigungsbohrung
    36g
    Ausrichtfortsatz
    36h
    Außenumfangsfläche
    37
    Aufnahmeteil
    37'
    Aufnahmeteil mit Lagerflansch
    37a
    Aufnahmausnehmung
    37c
    Durchbruch für Schnapphaken
    37d
    Aufnahmenut für die Seitenführungsleiste
    37e
    Halte-/Rastmittel für eine Abdeckung zwischen den Rollen
    37f
    Ausrichtnut für dritte Lagerbaugruppe
    37g
    Ausnehmung für Haken
    37h
    Aufnahmenut für plattenartiges Verschlussteil
    37i
    Bord für Drehlager
    37j
    Aufnahmeausnehmung für Haltefortsatz am Halteteil
    37k
    Rastnase für die seitlichen Abdeckungen
    37l
    Ausnehmung für Rollenachse
    39
    Halteteil
    39a
    Schnapphaken
    39b
    Haltefortsatz
    40
    Antriebsbaugruppe
    40a
    Rutschkupplung
    40b
    zweites Antriebsrad
    41
    Hülse
    41a
    Durchbruch
    41b
    Schlüsselfläche
    41c
    Flansch
    41d
    Abstützfläche
    41e
    Außengewinde
    42
    Anschlag
    43a
    erster Gleitring
    43b
    zweiter Gleitring
    43c
    dritter Gleitring
    44
    Feder
    51
    Antriebswelle
    51b
    Nut für Sicherungsscheibe
    52
    Sicherungsscheibe
    53
    Klauenkupplung
    61
    Motor
    62
    Getriebe
    63
    Zugmittel
    64
    Motorflansch
    64b
    Einstellschraube
    64c
    Langlöcher
    64d
    Befestigungsschraube
    65
    Riemenabdeckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19524308 A1 [0002, 0002]

Claims (14)

  1. Rollenförderer (10) mit mehreren Förderrollen (20), die eine Förderfläche definieren, wobei die Förderrollen (20) an ihren Endbereichen drehbar mit einer ersten und einer zweite Lagerbaugruppe (30; 31; 33) verbunden sind, wobei wenigstens ein Teil der Förderrollen (20) an der zweiten Lagerbaugruppe (31) je ein erstes Antriebsrad (20b) aufweist, das mit je einem zweiten Antriebsrad (40b) in Drehantriebsverbindung steht, wobei die zweiten Antriebsräder (40b) auf einer drehbaren Antriebswelle (51) angeordnet sind, mit der sie in Drehantriebsverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (51) drehbar mit einer dritten Lagerbaugruppe (36) verbunden ist, die gesondert von der ersten und der zweiten Lagerbaugruppe (30; 31; 33) ausgebildet ist, so dass eine Antriebswellenbaugruppe bestehend aus der Antriebswelle (51) und den zugeordneten dritten Lagerbaugruppen (36) als Ganzes lösbar mit dem Rollenförderer (10) verbunden werden kann und vorzugsweise lösbar verbunden ist.
  2. Rollenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Lagerbaugruppe (30; 31; 33) lösbar an einem Gestell (11) befestigt ist, wobei die dritte Lagerbaugruppe (36) lösbar an der zweiten Lagerbaugruppe (31) befestigt ist.
  3. Rollenförderer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (51) aus mehreren gesonderten Antriebswellensegmenten besteht, die in lösbarer Drehantriebsverbindung miteinander stehen.
  4. Rollenförderer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Lagerbaugruppe (30; 31; 33) ein gesondertes Aufnahmeteil (37) mit einer Aufnahmeausnehmung (37a) umfasst, welches lösbar an dem Gestell (11) befestigt ist, wobei an beiden Endbereichen der Förderrolle (20) ein gesondertes Drehlager (20a) vorgesehen ist, das in der Aufnahmeausnehmung (37a) lösbar aufgenommen ist, so dass eine Rollenbaugruppe bestehend aus einer Förderrolle (20) und den zugeordneten Drehlagern (20a) als Ganzes lösbar an den zugeordneten Aufnahmeteilen (37) befestigt ist.
  5. Rollenförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeausnehmung (37a) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei die Öffnung der U-Form vom Gestell (11) weg weist.
  6. Rollenförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (20a) von einem Halteteil (39) in der U-förmigen Ausnehmung (37a) gehalten wird, das in das zugeordnete Aufnahmeteil (37) eingeschnappt ist.
  7. Rollenförderer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lagerbaugruppe (36) lösbar an dem Aufnahmeteil (37) befestigt ist.
  8. Rollenförderer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der dritten Lagerbaugruppe (36) wenigstens ein Haken (36a) vorgesehen ist, der in das Aufnahmeteil (37) eingreifen kann.
  9. Rollenförderer nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeteile (37) der ersten und der zweiten Lagerbaugruppe (30; 31) identisch ausgeführt sind, wobei sie um 180° gedreht zueinander angeordnet sind.
  10. Rollenförderer nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine U-förmige Abdeckung (12a; 12b) vorgesehen ist, die in mehrere benachbarte Aufnahmeteile (37) eingeschnappt ist.
  11. Rollenförderer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (51) wenigstens abschnittsweise innerhalb der U-förmigen Abdeckung (12b) angeordnet ist.
  12. Rollenförderer nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Aufnahmeteilen (37) ein plattenartiges Verschlussteil (12d) vorgesehen ist, so dass die Aufnahmeteile (37) zusammen mit den Verschlussteilen (12d) eine im Wesentlichen ununterbrochene Wandfläche bilden.
  13. Rollenförderer nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seitenführungsleiste (13) vorgesehen ist, welche die Förderfläche seitlich begrenzt, wobei die Seitenführungsleiste (13) an den Aufnahmeteilen (37) befestigt ist.
  14. Rollenförderer nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Freiraum zwischen zwei Förderrollen von wenigstens einer Abdeckung verschlossen wird, die im Wesentlichen parallel zur Förderebene angeordnet ist, wobei die Abdeckung an wenigstens einem Aufnahmeteil (37), vorzugsweise allen Aufnahmeteilen (37) der angrenzenden Förderrollen (20) befestigt ist.
DE102008046520A 2008-09-10 2008-09-10 Rollenförderer mit Antriebswellenbaugruppe Withdrawn DE102008046520A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046520A DE102008046520A1 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Rollenförderer mit Antriebswellenbaugruppe
US12/432,120 US7882945B2 (en) 2008-09-10 2009-04-29 Rolling conveyor with a drive assembly
EP09010382A EP2163495B1 (de) 2008-09-10 2009-08-12 Rollenförderer mit Antriebswellenbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046520A DE102008046520A1 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Rollenförderer mit Antriebswellenbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046520A1 true DE102008046520A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41268312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046520A Withdrawn DE102008046520A1 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Rollenförderer mit Antriebswellenbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7882945B2 (de)
EP (1) EP2163495B1 (de)
DE (1) DE102008046520A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058403A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Förderer mit einer Kurve
DE102012210099A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Rollenförderer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101234593B1 (ko) * 2011-11-15 2013-02-19 김영환 와이어 연결형 롤러를 이용한 고성능 세척 유도 이송유닛
CN102514890A (zh) * 2011-12-14 2012-06-27 苏州工业园区高登威科技有限公司 一种工件传送装置
DE102015216735A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Fördereinrichtung mit 3-Wege-Weiche
US9908705B2 (en) * 2016-02-04 2018-03-06 Fruit Growers Supply Company Apparatus for conveying items and drive system therefor
CN105947499B (zh) * 2016-06-06 2018-03-09 中国人民解放军火箭军工程设计研究院 辊道贮存装置
US10246265B2 (en) 2017-01-12 2019-04-02 Custom Agri Systems, Inc. Belt conveyor system
US10681933B2 (en) 2017-02-10 2020-06-16 Fruit Growers Supply Company Apparatus for cleaning items from a conveying apparatus
JP7197508B2 (ja) * 2017-05-19 2022-12-27 スパン テック エルエルシー 調節可能なコンベヤベルトガイドレールおよび関連方法
US10947052B2 (en) * 2018-05-16 2021-03-16 Nidec Motor Corporation Conveyor system gearmotor with direct roller connection
ES2779954A1 (es) * 2019-02-19 2020-08-20 Dinalager Sl Equipo de motorizacion de carril de rodillos para desplazamiento de cargas ligeras
US11840404B2 (en) * 2020-11-13 2023-12-12 Crown Plastics Co. Roller plate assembly
US11603269B2 (en) 2021-08-05 2023-03-14 Dorner Mfg. Corp. Mounting assembly for gearmotor of a conveyor assembly

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386868C (de) * 1921-10-23 1923-12-22 Eduard Schloemann Rollgang mit fliegenden Rollen
DE709274C (de) * 1938-08-23 1941-08-14 Demag Akt Ges Rollgang, insbesondere fuer Walzwerke mit Gruppenantrieb der Rollen
DE720459C (de) * 1938-08-12 1942-05-06 Demag Ag Rollgang mit Gruppenantrieb
US2700451A (en) * 1953-08-07 1955-01-25 United States Steel Corp Line-shaft roller conveyer with shiftable bearings
US2748919A (en) * 1953-08-06 1956-06-05 Roscoe C Britton Line-shaft roller conveyor with shiftable bearings
US3672486A (en) * 1970-09-14 1972-06-27 United States Steel Corp Roller conveyor
DE1939568B2 (de) * 1968-08-06 1975-10-23 Fa. Karl Rotzinger & Co, Kaiseraugst (Schweiz) Staurollenbahn
US4205746A (en) * 1977-12-05 1980-06-03 Libbey-Owens-Ford Company Lifting devices employed in removing and installing rotating conveyor rolls in an operating conveying system
US5287956A (en) * 1993-02-05 1994-02-22 The Interlake Companies, Inc. High speed conveyor with movable drive wheel
DE19524308A1 (de) 1995-07-07 1997-01-09 Lsw Maschinenfabrik Gmbh Rollenbahn
DE69521677T2 (de) * 1994-12-13 2001-10-31 Interlake Co Inc Weiche für Förderer

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071587B (de) 1959-12-17
DE1147893B (de) 1958-07-28 1963-04-25 Siemens Ag Weiche fuer Kastenfoerderanlagen
US3667589A (en) 1970-04-01 1972-06-06 Schlitz Brewing Co J Conveying system having an automatically deactivated drive
DE3323293A1 (de) 1983-06-28 1985-01-10 Holzner, Eugen, 7085 Bopfingen Rollentransportvorrichtung
GB8500592D0 (en) 1985-01-10 1985-02-13 Sponmech Ltd Power & free roller conveyor
CH673250A5 (de) 1987-11-20 1990-02-28 Menziken Automation
US4928806A (en) 1988-04-08 1990-05-29 Honeywell Inc. System for removing a pallet from a moving transfer mechanism and for accurately locking the pallet at a precise location
US4951808A (en) * 1990-01-04 1990-08-28 The Interlake Companies, Inc. Accumulating conveyor
DE4036214A1 (de) 1990-05-14 1991-11-21 Krups Gmbh Doppelspurfoerderanlage fuer bearbeitungs- und/oder montage-anlagen
DE9012413U1 (de) 1990-08-30 1992-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5038922A (en) * 1990-09-05 1991-08-13 The Interlake Companies, Inc. High speed line shaft conveyor
DE4118778C2 (de) * 1991-06-07 1996-02-08 Grob Gmbh & Co Kg Staurollenbahn zum Transport von Fördergut
FR2680360B1 (fr) 1991-08-14 1993-10-15 Elcom Dispositif de transfert lineraire a plateaux libres.
US5485911A (en) * 1994-03-09 1996-01-23 Newcor, Inc. Interior line-shaft driven powered roller conveyor
EP0690015A1 (de) 1994-06-28 1996-01-03 ALTRATEC MONTAGESYSTEME GmbH Transportstrecke
DE19500546B4 (de) 1995-01-11 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Modul zum Führen eines entlang einer Transferstrecke bewegbaren Werkstückträgers
WO2000006470A2 (en) 1998-07-31 2000-02-10 Shuttleworth, Inc. Low electrostatic discharge conveyor
DE10002719B4 (de) 1999-09-11 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Umsetzen von Stückgut
US6367618B1 (en) * 2000-04-10 2002-04-09 Unova Ip Corp. Friction roll conveyor clutch apparatus
US20020066647A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-06 Mctaggart Michael Douglas Modular roller conveyor system
DE102005019067A1 (de) 2005-04-23 2007-03-29 Knapp Logistik Automation Ges.M.B.H. Doppelgurt-Fördereinrichtung mit Richtungswechsel
DE102007018889A1 (de) 2007-04-19 2008-10-23 Thyssenkrupp Krause Gmbh Weiche und eine dieselbe aufweisende Transportvorrichtung

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386868C (de) * 1921-10-23 1923-12-22 Eduard Schloemann Rollgang mit fliegenden Rollen
DE720459C (de) * 1938-08-12 1942-05-06 Demag Ag Rollgang mit Gruppenantrieb
DE709274C (de) * 1938-08-23 1941-08-14 Demag Akt Ges Rollgang, insbesondere fuer Walzwerke mit Gruppenantrieb der Rollen
US2748919A (en) * 1953-08-06 1956-06-05 Roscoe C Britton Line-shaft roller conveyor with shiftable bearings
US2700451A (en) * 1953-08-07 1955-01-25 United States Steel Corp Line-shaft roller conveyer with shiftable bearings
DE1939568B2 (de) * 1968-08-06 1975-10-23 Fa. Karl Rotzinger & Co, Kaiseraugst (Schweiz) Staurollenbahn
US3672486A (en) * 1970-09-14 1972-06-27 United States Steel Corp Roller conveyor
US4205746A (en) * 1977-12-05 1980-06-03 Libbey-Owens-Ford Company Lifting devices employed in removing and installing rotating conveyor rolls in an operating conveying system
US5287956A (en) * 1993-02-05 1994-02-22 The Interlake Companies, Inc. High speed conveyor with movable drive wheel
EP0610085A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-10 The Interlake Companies Incorporated Staurollenbahn mit bewegbarem Antriebsrad
US5375696A (en) * 1993-02-05 1994-12-27 The Interlake Companies, Inc. High speed lineshaft-driven accumulating conveyor
US5287956B1 (en) * 1993-02-05 1996-04-30 Interlake Companies High speed conveyor with movable wheel
US5375696B1 (en) * 1993-02-05 1996-11-12 Interlake Companies High-speed lineshaft-driven accumulating conveyor
DE69521677T2 (de) * 1994-12-13 2001-10-31 Interlake Co Inc Weiche für Förderer
DE19524308A1 (de) 1995-07-07 1997-01-09 Lsw Maschinenfabrik Gmbh Rollenbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058403A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Förderer mit einer Kurve
DE102012210099A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Rollenförderer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2163495A2 (de) 2010-03-17
EP2163495A3 (de) 2012-01-25
US7882945B2 (en) 2011-02-08
US20100059342A1 (en) 2010-03-11
EP2163495B1 (de) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163495B1 (de) Rollenförderer mit Antriebswellenbaugruppe
EP1682398B2 (de) Teleskopierbare lenkwelle
EP2163496B1 (de) Rollenförderer mit gesonderter Antriebsbaugruppe
EP2501632B1 (de) Führungsanordnung mit einem transportorgan
EP3028964B1 (de) Rollenmodul mit förderrollen und mitnahmerollen
DE102009009009A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit kompakter Motoranordnung
EP3230156B1 (de) Getriebe
EP0620352B1 (de) Kraftübertragungselement an einem Schiebetor
DE202008011613U1 (de) Förderer mit endlosem Förderriemen
EP2163497B1 (de) Rollenförderer
DE102011112396A1 (de) Kettenglied mit durch Gleitabschnitt getrennten Gelenk- und Gabelabschnitt
EP3404290A1 (de) Mit einem kettenantrieb betätigbare schiebesteife schubkette
DE10156992A1 (de) Trittelementbefestigung für Personenbeförderer
DE102014222459A1 (de) Fördermodul mit gegossener Umlenkbaugruppe
EP2835328B1 (de) Umlenkvorrichtung für eine Förderkette mit gesonderter Kettenführung
DE10156991B4 (de) Kettensegment für Personenbeförderer
DE4210523A1 (de) Kombinierter Schub- und Zugantrieb
DE4325477A1 (de) Kurvenförderer
DE102009009011A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit teilweise abgestütztem Wälzflächenteil
EP3686133B1 (de) Längsförderer, insbesondere rollenbahn mit eingriffsschutz
DE19914515C2 (de) Antriebssystem für Förderrollen in einer Rollenbahn
EP2842889B1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Werkstückträgern mit Gleitführung
DE102012210099A1 (de) Rollenförderer
DE202010002890U1 (de) Greifvorrichtung
DE102022203906A1 (de) Rollenbahn mit Motorbaugruppe, welche ein Kegelzahnrad auf der Königswelle unmittelbar antreibt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination