DE102008042063A1 - Ventilzeitabstimmungssteuergerät - Google Patents

Ventilzeitabstimmungssteuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008042063A1
DE102008042063A1 DE102008042063A DE102008042063A DE102008042063A1 DE 102008042063 A1 DE102008042063 A1 DE 102008042063A1 DE 102008042063 A DE102008042063 A DE 102008042063A DE 102008042063 A DE102008042063 A DE 102008042063A DE 102008042063 A1 DE102008042063 A1 DE 102008042063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vane rotor
wall surface
housing
axial
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008042063A
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiko Kariya Takenaka
Kinya Kariya Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008042063A1 publication Critical patent/DE102008042063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Nabenabschnitt (51) eines Flügelrotors (50) hat eine schräge Außenwandfläche (56), die relativ zu einer Achse des Nabenabschnitts (51) geneigt ist. Ein Gehäusebauteil (11) hat eine schräge Innenwandfläche (37), die die schräge Außenwandfläche (56) berührt. Ein Dichtungsbauteil (60) ist an einer axialen Endfläche (57) des Flügelrotors (50) an einer axialen Seite des Flügelrotors (50) vorgesehen, zu der der Flügelrotor (50) das Gehäusebauteil (11) durch eine Wechselwirkung zwischen der schrägen Außenwandfläche (56) des Stützabschnitts (51) und der schrägen Innenwandfläche (37) des Gehäusebauteils (11) hin drängt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ventilzeitabstimmungssteuergerät, das eine Ventilzeitabstimmung von zumindest einem Ventil eines Einlassventils und eines Auslassventils einer Brennkraftmaschine verändert.
  • Ein bekanntes Ventilzeitabstimmungssteuergerät einer Flügelbauart öffnet und schließt zumindest ein Ventil eines Einlassventils und eines Auslassventils durch Antreiben einer Nockenwelle (einer Folgewelle bzw. Mitnehmerwelle) über eine Steuerriemenscheibe und ein Kettenrad, die synchron mit einer Kurbelwelle der Maschine gedreht werden, unter Verwendung einer Phasendifferenz, die durch eine Relativdrehung zwischen der Steuerriemenscheibe oder dem Kettenrad und der Nockenwelle verursacht wird (siehe zum Beispiel JP-B-3567551 ).
  • In dem bekannten Ventilzeitabstimmungssteuergerät einer Flügelbauart ist ein Spalt zwischen einem Flügelrotor und einem Gehäusebauteil vorgesehen, um einen Flügelrotor in dem Gehäusebauteil derart aufzunehmen, dass eine Relativdrehung zwischen dem Flügelrotor und dem Gehäusebauteil ermöglicht wird. Während des Einbaus des Flügelrotors anhand von, zum Beispiel, Schrauben kann der Flügelrotor möglicherweise verformt werden, wodurch eine Verwindung oder Biegung des Flügelrotors verursacht wird. Daher ist der Spalt zwischen dem Flügelrotor und dem Gehäusebauteil derart festgelegt, dass dieser eine vorbestimmte axiale Breite in Anbetracht der Verwindung, Biegung oder dergleichen aufweist. Außerdem ist ein Dichtungsbauteil zwischen einer axialen Endfläche des Flügelrotors und dem Gehäusebauteil vorgesehen, um eine Leckage von Öl (Hydraulikfluid) durch den Spalt zu reduzieren.
  • Jedoch kann in einigen Fällen aufgrund des Vorliegens des Spalts zwischen dem Flügelrotor und dem Gehäusebauteil das Gehäusebauteil möglicherweise axial relativ zu dem Flügelrotor während der Zeit einer Drehung der Maschine bewegt werden. In einem derartigen Fall wird eine relative axiale Position des Gehäusebauteils relativ zu dem Flügelrotor nicht konstant gehalten und dadurch verändert sich die axiale Breite des Spalts von Zeit zu Zeit. Wenn dies auftritt, kann der Spalt mit dem Dichtungsbauteil nicht ausreichend geschlossen werden und dadurch kann die Leckage des Öls nicht reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf die vorstehenden Nachteile. Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ventilzeitabstimmungssteuergerät bereitzustellen, das durch die Verwendung einer relativ einfachen Struktur einer Leckage eines Hydraulikfluids minimiert und eine Phase einer Folgewelle mit einer relativ hohen Genauigkeit steuert.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist ein Ventilzeitabstimmungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine bereitgestellt. Das Ventilzeitabstimmungssteuergerät hat eine Folgewelle, ein Antriebskraftübertragungsbauteil, ein Zahnrad, ein Gehäusebauteil, einen Flügelrotor und ein Dichtungsbauteil. Die Folgewelle treibt zumindest ein Ventil eines Einlassventils und eines Auslassventils der Brennkraftmaschine an, um das zumindest eine Ventil des Einlassventils und des Auslassventils zu öffnen und zu schließen. Das Antriebskraftübertragungsbauteil überträgt eine Antriebskraft von einer Antriebswelle der Brennkraftmaschine zu der Folgewelle. Das Zahnrad ist mit dem Antriebskraftübertragungsbauteil in Eingriff und nimmt die Antriebskraft von dem Antriebskraftübertragungsbauteil auf, um synchron mit der Antriebswelle zu drehen. Das Gehäusebauteil hat eine Außenumfangswand, entlang der sich das Zahnrad ringförmig erstreckt, um sich mit dem Gehäusebauteil einstückig zu drehen. Der Flügelrotor hat einen Stützabschnitt und einen Flügel. Der Flügel wird gemeinsam mit dem Stützabschnitt gedreht, der wiederum gemeinsam mit der Folgewelle gedreht wird. Der Flügel ist in einer Aufnahmekammer aufgenommen, die in dem Gehäusebauteil ausgebildet ist, und ist zu dem Gehäusebauteil nur innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs relativ drehbar. Das Dichtungsbauteil ist an einer axialen Endfläche des Flügelrotors angeordnet und ist zwischen dem Flügelrotor und dem Gehäusebauteil gehalten. Der Stützabschnitt des Flügelrotors hat eine schräge Außenwandfläche, die relativ zu einer Achse des Stützabschnitts geneigt ist. Das Gehäusebauteil hat eine schräge Innenwandfläche, die die schräge Außenwandfläche des Stützbauteils berührt. Das Dichtungsbauteil ist an der einen axialen Endfläche des Flügelrotors an einer axialen Seite des Flügelrotors vorgesehen, zu der der Flügelrotor das Gehäusebauteil durch eine Wechselwirkung zwischen der schrägen Außenwandfläche des Stützbauteils und der schrägen Innenwandfläche des Gehäusebauteils hin drängt.
  • Das Dichtungsbauteil kann eine Leckage von Hydraulikfluid aus einer Hydraulikkammer verhindern, die in der Aufnahmekammer definiert ist und das Hydraulikfluid aufnimmt, um einen Hydraulikdruck zum Antreiben des Flügels in einer Umfangsrichtung zu erzeugen.
  • Die Erfindung kann gemeinsam mit ihren zusätzlichen Merkmalen und Vorteilen am besten aus der nachstehenden Beschreibung, den angefügten Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen verstanden werden.
  • 1 ist ein schematisches Schaubild, das ein Ventilzeitabstimmungssteuergerät und dessen Öldurchgänge gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, die Komponenten des Ventilzeitabstimmungssteuergeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt, wobei einige der Komponenten ein wenig übertrieben dargestellt sind;
  • 3 ist ein schematisches Schaubild, das ein Antriebskraftübertragungsbauteil zeigt, das um das Ventilzeitabstimmungssteuergerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet ist;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IV-IV in 1;
  • 5 ist eine Vorderansicht eines Dichtungsbauteils des Ventilzeitabstimmungssteuergeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 6 ist eine Ansicht aus einer Richtung von VI in 5;
  • 7 ist eine schematische Ansicht, die einen eingebauten Zustand des Dichtungsbauteils an dem Ventilzeitabstimmungssteuergerät zeigt, das in 4 gezeigt ist;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die ein Ventilzeitabstimmungssteuergerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die ein Ventilzeitabstimmungssteuergerät gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 bis 7 zeigen ein Ventilzeitabstimmungssteuergerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Ventilzeitabstimmungssteuergerät 10 ist ein hydraulisch gesteuertes Gerät, das ein Hydrauliköl als ein Arbeitsfluid (Hydraulikfluid) verwendet und das die Ventilzeitabstimmung von Einlassventilen einstellt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat das Ventilzeitabstimmungssteuergerät 10 ein Gehäuse 11 (dient als ein Gehäusebauteil) und einen Flügelrotor 50. Das Gehäuse 11 hat ein vorderes Plattengehäuse 20, ein Schuhgehäuse 30 und ein Plattengehäuse 40. Das vordere Plattengehäuse 20, das Schuhgehäuse 30 und das Plattengehäuse 40 sind koaxial mit Schrauben 12 gesichert. Ein Zahnrad 13 ist an einer Außenumfangswand des Schuhgehäuses 30 vorgesehen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist eine Kette 7 um das Zahnrad 13 des Gehäuses 11, ein Zahnrad 8 und ein Zahnrad 9 gelegt. Das Zahnrad 8 ist koaxial an einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) fixiert. Das Zahnrad 9 ist koaxial an einer Nockenwelle fixiert, die Auslassventile (nicht gezeigt) antreibt, um diese zu öffnen und zu schließen. Die Kette 7, die als ein Antriebskraftübertragungsbauteil dient, ist mit dem Zahnrad 13 in Eingriff. Das Gehäuse 11 ist mit der Kurbelwelle (die als eine Antriebswelle der Maschine dient) über das Zahnrad 8 mit der Kette 7 verbunden. Damit nimmt das Gehäuse 11 eine Antriebskraft von der Kurbelwelle auf und wird synchron mit der Kurbelwelle gedreht. Wie in 3 gezeigt ist, wird das Gehäuse 11 in Uhrzeigersinnrichtung gedreht.
  • In Bezug auf 1 nimmt eine weitere Nockenwelle 15, die als eine Folgewelle dient, die Antriebskraft der Kurbelwelle über das Gehäuse 11 auf. Die Nockenwelle 15 treibt Einlassventile (nicht gezeigt) an, um diese zu öffnen und zu schließen. Die Nockenwelle 15 ist in dem Plattengehäuse 40 derart aufgenommen, dass die Nockenwelle 15 und das Plattengehäuse 40 angetrieben werden, um gemeinsam durch die von der Kurbelwelle übertragene Antriebskraft gedreht zu werden, während die Nockenwelle 15 relativ zu dem Plattengehäuse 40 innerhalb eines vorbestimmten Bereiches einer Phasendifferenz zu der Zeit eines Veränderns der Phasendifferenz der Nockenwelle 15 relativ zu dem Plattengehäuse 40 drehbar ist. Ein Abschnitt der Nockenwelle 15, der in dem Plattengehäuse 40 aufgenommen ist, hat einen Außendurchmesser, der ein wenig kleiner als ein Innendurchmesser des Plattengehäuses 40 ist.
  • Der Flügelrotor 50 berührt axial eine axiale Endfläche der Nockenwelle 15. Die Nockenwelle 15 und der Flügelrotor 50 sind koaxial mit einer Schraube 14 fixiert. Das Positionieren zwischen dem Flügelrotor 50 und der Nockenwelle 15 in der Drehrichtung wird durch Befestigen eines Positionierungsstifts (nicht gezeigt) in dem Flügelrotor 50 und der Nockenwelle 15 hergestellt. Mit der vorstehend beschriebenen Konstruktion sind der Flügelrotor 50 und die Nockenwelle 15 relativ zu dem Gehäuse 11 koaxial drehbar. Die Nockenwelle 15, das Gehäuse 11 und der Flügelrotor 50 werden in Uhrzeigersinnrichtung gedreht, wenn sie aus einer Richtung eines Pfeils X, der in 1 gezeigt ist, betrachtet werden. Diese Drehrichtung ist als eine Vorauseilrichtung der Nockenwelle 15 relativ zu der Kurbelwelle bezeichnet.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat das Schuhgehäuse 30 des Gehäuses 11 eine Rohrumfangswand 31 und Schuhe bzw. Backen 3235. Die Schuhe 3235 erstrecken sich von der Umfangswand 31 radial nach innen. Die Schuhe 3235 sind im Allgemeinen trapezförmig ausgebildet und sind nacheinander in im Allgemeinen gleichen Abständen in der Drehrichtung der Umfangswand 31 angeordnet. Die Schuhe 3235 bilden vier fächerförmige Aufnahmekammern 36 aus, von denen sich jede in einem vorbestimmten Winkelausmaß in der Drehrichtung erstreckt und einen korrespondierenden Flügel einer Vielzahl von Flügeln 5255 des Flügelrotors 50 aufnimmt.
  • Der Flügelrotor 50 hat einen Nabenabschnitt (dient als ein Stützabschnitt) 51 und die Flügel 5255. Die Flügel 5255 sind entlang einer Außenumfangsfläche des Nabenabschnitts 51 in im Allgemeinen gleichen Abständen in der Drehrichtung angeordnet. Der Flügelrotor 50 ist in dem Gehäuse 11 derart aufgenommen, dass der Flügelrotor 50 relativ zu dem Gehäuse 11 drehbar ist. Die Flügel 5255 sind jeweils in den Aufnahmekammern 36 drehbar aufgenommen. Eine axiale Länge des Flügelrotors 50 ist kürzer als eine axiale Länge des Schuhgehäuses 30.
  • Jeder Flügel 5255 unterteilt die korrespondierende Aufnahmekammer 36 in eine Verzögerungshydraulikkammer und eine Vorauseilhydraulikkammer. Insbesondere ist eine Verzögerungshydraulikkammer 81 zwischen dem Schuh 32 und dem Flügel 52 ausgebildet und ist eine Verzögerungshydraulikkammer 82 zwischen dem Schuh 33 und dem Flügel 53 ausgebildet. Ferner ist eine Verzögerungshydraulikkammer 83 zwischen dem Schuh 34 und dem Flügel 54 ausgebildet und ist eine Verzögerungshydraulikkammer 84 zwischen dem Schuh 35 und dem Flügel 55 ausgebildet. Ferner ist eine Vorauseilhydraulikkammer 91 zwischen dem Schuh 35 und dem Flügel 52 ausgebildet und ist eine Vorauseilhydraulikkammer 92 zwischen dem Schuh 32 und dem Flügel 53 ausgebildet. Zusätzlich ist eine Vorauseilhydraulikkammer 93 zwischen dem Schuh 33 und dem Flügel 54 ausgebildet und ist eine Vorauseilhydraulikkammer 94 zwischen dem Schuh 34 und dem Flügel 55 ausgebildet.
  • Wie in 1 und 4 gezeigt ist, ist der Nabenabschnitt 51 als ein im Allgemeinen zylindrischer Körper ausgebildet und hat eine schräge Außenwandfläche 56 an einer radial äußeren Seite des Nabenabschnitts 51. Die schräge Außenwandfläche 56 ist relativ zu der Achse des Nabenabschnitts 51 geneigt. Insbesondere vergrößert sich ein Außendurchmesser der schrägen Außenwandfläche 56 zu einer Seite der Nockenwelle 15 hin in der axialen Richtung. Eine schräge Innenwandfläche 37 ist in einem nabenabschnittseitigen Teil (ein radial innerer Endteil) jedes Schuhs 3235 ausgebildet, um die schräge Außenwandfläche 56 des Nabenabschnitts 51 zu berühren. Ähnlich wie die schräge Außenwandfläche 56 ist die schräge Innenwandfläche 37 relativ zu der Achse des Nabenabschnitts 51 geneigt. Wie vorstehend beschrieben ist, ist der Außendurchmesser der Nockenwelle 15 ein wenig kleiner als der Innendurchmesser des Plattengehäuses 40 festgelegt. Demgemäß berühren sich die schräge Außenwandfläche 56 des Nabenabschnitts 51 und die korrespondierende schräge Innenwandfläche 37 des Schuhgehäuses 30 einander in dem gleichen Neigungswinkel, das heißt in einem vorbestimmten Winkel α. Dadurch dient der Nabenabschnitt 51 als ein Lager, das das Gehäuse 11 drehbar stützt.
  • Die Ausgestaltungen der schrägen Außenwandfläche 56 und der radial gegenüberliegenden schrägen Innenwandfläche 37 sind nachstehend im Detail in Bezug auf 2 beschrieben. Aus Klarheitsgründen zeigt 2 eine schematische Querschnittsansicht jeder korrespondierenden Komponente, wobei ein geometrisches Merkmal dieser Komponenten ein wenig überhöht dargestellt ist. In Bezug auf 2 ist eine imaginäre Linie L1 gezeichnet, die sich entlang der schrägen Außenwandfläche 56 erstreckt und sich mit einer imaginären Ebene schneidet, die sich entlang der Achse des Nabenabschnitts 51 erstreckt und parallel zu der Achse des Nabenabschnitts 51 liegt. Diese imaginäre Linie L1 ist um einen vorbestimmten Winkel α relativ zu der Achse des Nabenabschnitts 51 geneigt. Ähnlich ist eine imaginäre Linie L2 gezeichnet, die sich entlang der schrägen Innenwandfläche 37 des korrespondierenden Schuhs 3235 erstreckt und sich mit der imaginären Ebene schneidet, die sich entlang der Achse des Nabenabschnitts 51 erstreckt und parallel zu der Achse des Nabenabschnitts 51 liegt. Diese imaginäre Linie L2 ist relativ zu der Achse des Nabenabschnitts 51 um den vorbestimmten Winkel α geneigt. Die Linie L1 und die Linie L2 schneiden sich mit der Achse des Nabenabschnitts 51 an einer Seite des Nabenabschnitts 51, der gegenüberliegend zu der Nockenwelle 15 ist. Wie vorstehend beschrieben ist, sind die schräge Außenwandfläche 56 und die schräge Innenwandfläche 37 relativ zu der Achse des Nabenabschnitts 51 in im Allgemeinen dem gleichen Winkel geneigt. Daher kann sich der Flügelrotor 50 relativ zu dem Gehäuse 11 drehen, während die schräge Außenwandfläche 56 des Nabenabschnitts 51 des Flügelrotors 50 entlang der schrägen Innenwandfläche 37 des korrespondierenden Schuhs 3235 des Schuhgehäuses 30 gleitet.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist ein Dichtungsbauteil 60 zwischen dem Flügelrotor 50 und dem vorderen Plattengehäuse 20 vorgesehen. Das Dichtungsbauteil 60 ist zwischen dem vorderen Plattengehäuse 20 und dem Schuhgehäuse 30 geklemmt. Das Dichtungsbauteil 60 ist aus Metall (zum Beispiel rostfreier Stahl) oder Kunststoff hergestellt. Wie in 5 und 6 gezeigt ist, ist das Dichtungsbauteil 60 als eine im Allgemeinen Kreisscheibenform ausgebildet (ein im Allgemeinen ringförmiger Scheibenkörper mit einem Außendurchmesser, der größer als der des Flügelrotors 50 ist). Außerdem hat das Dichtungsbauteil 60 einen im Allgemeinen ringförmigen (kreisförmigen) Vorsprung 64, der von dem Rest des Dichtungsbauteils 60 in der axialen Richtung vorsteht. Der Vorsprung 64 ist zum Beispiel durch Pressen eines plattenförmigen Dichtungsbauteils 60 mittels eines Presswerkzeugs ausgebildet, so dass der Vorsprung 64 federnd in der axialen Richtung verformbar ist.
  • Wie in 5 und 7 gezeigt ist, erstreckt sich ein Durchgangsloch 61 durch das Dichtungsbauteil 60 im Allgemeinen in der Mitte des Dichtungsbauteils 60, um die Schrauben 14 darin aufzunehmen. Ein Innendurchmesser des Durchgangslochs 61 ist ein wenig größer als ein Außendurchmesser eines Bodenabschnitts 142 eines Kopfs 141 der Schraube 14 festgelegt. Außerdem hat das Dichtungsbauteil 60 vier Durchgangslöcher 62, die an vier Stellen, die zu den vier Durchgangslöchern 38 des Schuhgehäuses 30 korrespondieren, durch das Dichtungsbauteil 60 hindurch treten. Vier Schrauben 12 sind durch die Durchgangslöcher 62 des Dichtungsbauteils 60 und die Durchgangslöcher 38 des Schuhgehäuses 30 aufgenommen. Wenn die Schrauben 12 durch die Durchgangslöcher 62 des Dichtungsbauteils 60 aufgenommen werden, während das Dichtungsbauteil 60 zwischen dem vorderen Plattengehäuse 20 und dem Schuhgehäuse 30 geklemmt ist, ist das Dichtungsbauteil 60 in der Umfangsposition angeordnet. Das Dichtungsbauteil 60 hat des Weiteren Durchgangslöcher 63, die durch das Dichtungsbauteil 60 hindurch treten, um das Öl zwischen einer axialen Endfläche und der anderen axialen Endfläche des Dichtungsbauteils 60 zuzuführen.
  • Die axiale Länge des Flügelrotors 50 ist kürzer als die axiale Länge des Schuhgehäuses 30. Dadurch ist eine axiale Erstreckung der schrägen Innenwandfläche 37 des Schuhgehäuses 30, die in einer Richtung parallel zu der Achse des Nabenabschnitts 51 gemessen wird, größer als die der schrägen Außenwandfläche 56 des Nabenabschnitts 51, der bzw. die sich durchgehend im Allgemeinen von der einen Endfläche 57 zu der anderen Endfläche 58 des Flügelrotors 50 erstreckt. Mit der vorstehenden Konstruktion ist, wie in 2 gezeigt ist, ein Spalt 21 zwischen dem Flügelrotor 50 und dem vorderen Plattengehäuse 20 ausgebildet. Das Dichtungsbauteil 60 ist zwischen dem Flügelrotor 50 und dem vorderen Plattengehäuse 20 nämlich in dem Spalt 21 vorgesehen, so dass der Vorsprung 64 des Dichtungsbauteils 60 gleitbar eine Endfläche 57 des Flügelrotors 50 berührt, die an der Seite des vorderen Plattengehäuses 20 des Flügelrotors 50 angeordnet ist. Der Vorsprung 64 ist federnd in der axialen Richtung verformbar. Daher behält der Vorsprung 64 seinen Kontakt zu der Endfläche 57 des Flügelrotors 50, selbst wenn das Gehäuse 11 in der Achsrichtung relativ zu dem Flügelrotor 50 bewegt wird, um eine axiale Breite d des Spalts 21 zu verändern. Mit dieser Konstruktion ist der Spalt 21 durch das Dichtungsbauteil 60 geschlossen, so dass eine Leckage des Öls durch den Spalt 21 reduziert werden kann. Die Form des Vorsprungs 64 ist nicht auf die Ringform (Kreisform) beschränkt und sie kann abhängig von der Form der Endfläche 57 des Flügelrotors 50 abgeändert werden. Somit ist der Spalt 21 durch das Dichtungsbauteil 60 wirksam geschlossen und dadurch kann die Leckage des Öls durch den Spalt 21 reduziert werden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist jedes Dichtungselement 16 zwischen einem korrespondierenden Flügel der Flügel 5255 und der Umfangswand 31 des Schuhgehäuses 30 vorgesehen. Jedes Dichtungselement 16 ist in einer Nut befestigt, die in der Außenumfangswand des korrespondierenden Flügels der Flügel 5255 vorgesehen ist, wobei jedes Dichtungselement 16 gegen die Innenumfangsfläche der Umfangswand 31 zum Beispiel durch eine Feder gedrängt wird. Daher hält jedes Dichtungselement 16 die Fluiddichtheit zwischen der korrespondierenden Verzögerungshydraulikkammer und der korrespondierenden Vorauseilhydraulikkammer aufrecht, wodurch die Leckage des Öls zwischen der korrespondierenden Verzögerungshydraulikkammer und der korrespondierenden Vorauseilhydraulikkammer begrenzt werden kann.
  • Wie in 1 gezeigt ist, tritt ein Loch 521 durch den Flügel 52 des Flügelrotors 50 in der axialen Richtung des Flügelrotors 50 hindurch. Ein Scheibenbauteil 522 ist in einem vorderplattengehäuseseitigen Teil des Lochs 521 vorgesehen. Das Scheibenbauteil 522 ist in einer im Allgemeinen Kreisscheibenform ausgebildet und ist in das Loch 521 pressgepasst, so dass das Scheibenbauteil 522 an dem Flügel 52 fixiert ist. Ein Anschlagskolben 100 und eine Feder 101 dienen als ein Begrenzungsbauteil und sind in dem Loch 521 aufgenommen. Der Anschlagskolben 100 ist in einer im Allgemeinen zylindrischen Form ausgebildet und ist in dem Loch 521 in der axialen Richtung hin und her bewegbar aufgenommen. Ein axialer Endabschnitt der Feder 101 ist mit dem Scheibenbauteil 522 in Kontakt und der andere axiale Endabschnitt der Feder 101 ist mit dem Anschlagskolben 100 in Kontakt. Die Feder 101 erzeugt eine axiale Federkraft. Dadurch drängt die Feder 101 den Anschlagskolben 100 zu der Seite des Plattengehäuses 40.
  • Ein Eingriffsring 102, der als ein Eingriffsabschnitt dient, ist in eine Vertiefung 42, die in dem Plattengehäuse 40 ausgebildet ist, pressgepasst und darin gehalten. Der Anschlagskolben 100 ist in den Eingriffsring 102 einpassbar (in diesen eingreifbar). Die Eingriffsseiten des Anschlagskolbens 100 und des Eingriffsrings 102 sind geneigt. Dadurch kann der Anschlagskolben 100 gleichmäßig in dem Eingriffsring 102 gepasst werden. Ein Druck des Öls, das zu einer Hydraulikdruckkammer 103 zugeführt wird, die an einer Seite des Plattengehäuses 40 des Anschlagskolbens 100 angeordnet ist, und ein Druck des Öls, das zu einer Hydraulikdruckkammer 104 zugeführt wird, die radial außerhalb des Anschlagskolbens 100 angeordnet ist, wirken auf den Anschlagskolben 100, um den Anschlagskolben 100 von dem Eingriffsring 102 zu lösen. Der Anschlagskolben 100 ist in dem Eingriffsring 102 befestigt oder ist von dem Eingriffsring 102 gelöst abhängig von dem Gleichgewicht zwischen der Hydraulikkraft, die von der Hydraulikdruckkammer 103 und der Hydraulikdruckkammer 104 erzeugt wird, und der Drängkraft der Feder 101. Wie in 4 gezeigt ist, ist die Hydraulikdruckkammer 103 mit der Vorauseilhydraulikkammer 91 durch einen Durchgang 523 verbunden und ist die Hydraulikdruckkammer 104 mit der Verzögerungshydraulikkammer 81 durch einen Durchgang 524 verbunden.
  • 4 zeigt den am meisten verzögerten Zustand des Flügelrotors 50 relativ zu dem Schuhgehäuse 30. In diesem Zustand ist der Anschlagskolben 100 in dem Eingriffsring 102 befestigt, so dass der Flügelrotor 50 mit dem Plattengehäuse 40 gekoppelt ist, und dadurch wird eine Drehung des Flügelrotors 50 relativ zu dem Plattengehäuse 40 verhindert. Dadurch dreht sich der Flügelrotor 50 gemeinsam mit dem Plattengehäuse 40, das heißt gemeinsam mit dem Gehäuse 11. Zu dieser Zeit ist der Flügel 54 mit der Seitenfläche des Schuhs 33 in Kontakt. Somit erzeugen, selbst wenn die Drehantriebskraft von der Kurbelwelle zu der Nockenwelle 15 übertragen wird, wodurch das positive oder negative Rücklaufmoment an der Nockenwelle 15 erzeugt wird, der Flügelrotor 50 und das Gehäuse 11 keine Drehschwingungen (oszillierende Drehbewegungen), wodurch eine Erzeugung von hämmernden Geräuschen unterdrückt wird. Wenn der Anschlagskolben 100 von dem Eingriffsring 102 gelöst ist, ist der Flügelrotor 50 von dem Plattengehäuse 40 freigegeben. Somit kann sich der Flügelrotor 50 relativ zu dem Schuhgehäuse 30 in einem Winkelbereich von der am meisten verzögerten Position zu der am meisten vorauseilenden Position drehen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, führt eine Ölpumpe 1, die als eine Fluidquelle dient, das Öl, das von einem Öltank 2 bezogen wird, zu einem Zufuhrdurchgang 3 zu. Ein Schaltventil 70 ist ein bekanntes Solenoidkolbenventil und ist an einer Ölpumpenseite eines Lagers 6 der Nockenwelle 15 derart angeordnet, dass der Zufuhrdurchgang 3 und ein Abgabedurchgang 4 an einer Seite des Schaltventils 70 angeordnet sind und ein Verzögerungsdurchgang 80 und ein Vorauseildurchgang 90 an der anderen Seite des Schaltventils 70 angeordnet sind. Der Schaltbetrieb des Schaltventils 70 wird durch einen Antriebsstrom gesteuert, der einer Einschaltdauerverhältnissteuerung unterliegt und von einer elektronischen Steuerungseinheit (ECU) 5 zu einer Solenoidantriebsanordnung 71 zugeführt wird. Ein Kolben 72 des Schaltventils 70 wird gemäß dem relativen Einschaltdauerverhältnis des Antriebsstroms verschoben. Abhängig von der Position des Kolbens 72 führt das Schaltventil 70 einen Schaltbetrieb aus, um das Öl zu den Verzögerungshydraulikkammern 8184 oder den Vorauseilhydraulikkammern 9194 zuzuführen, oder um das Öl von den Verzögerungshydraulikkammern 8184 oder von den Vorauseilhydraulikkammern 9194 abzulassen. Der vorstehende Betrieb bewirkt, dass das Schaltventil 70 in einen von drei Zuständen 701703 geschaltet wird. Wenn die Zufuhr der elektrischen Energie zu dem Schaltventil 70 beendet wird, wird das Schaltventil 70 in den Zustand 701 gesetzt.
  • Ringdurchgänge 151, 152 sind in einer Außenumfangswand der Nockenwelle 15 angeordnet, die drehbar durch das Lager 6 gestützt ist. Der Ringdurchgang 151 ist mit dem Verzögerungsdurchgang 80 verbunden und der Ringdurchgang 152 ist mit dem Vorauseildurchgang 90 verbunden. Vier Verzögerungsdurchgänge 85 und vier Vorauseildurchgänge 95 sind in dem Inneren der Nockenwelle 15 ausgebildet. Die Verzögerungsdurchgänge 85 sind mit dem Ringdurchgang 151 verbunden und die Vorauseildurchgänge 95 sind mit dem Ringdurchgang 152 verbunden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind die vier Verzögerungsdurchgänge 86 in dem Inneren des Nabenabschnitts 51 des Flügelrotors 50 ausgebildet. Jeder Verzögerungsdurchgang 86 verbindet den Verzögerungsdurchgang 85 und einen korrespondierenden Verzögerungsdurchgang 87, der in dem Inneren des Nabenabschnitts 51 ausgebildet ist und mit der korrespondierenden Verzögerungshydraulikkammer verbunden ist. Dadurch ist der Verzögerungsdurchgang 80 mit jeder Verzögerungshydraulikkammer durch den Ringdurchgang 151 und die Verzögerungsdurchgänge 8587 verbunden. Außerdem sind vier Vorauseildurchgänge 96 in dem Inneren des Nabenabschnitts 51 ausgebildet. Jeder Vorauseildurchgang 96 verbindet den Vorauseildurchgang 95 und einen korrespondierenden Vorauseildurchgang 97, der in dem Inneren des Nabenabschnitts 51 ausgebildet ist und mit der korrespondierenden Vorauseilhydraulikkammer verbunden ist. Somit ist der Vorauseildurchgang 90 mit jeder Vorauseilhydraulikkammer durch den Ringdurchgang 152 und die Vorauseildurchgänge 9597 verbunden.
  • Nachstehend ist der Betrieb des Ventilzeitabstimmungssteuergeräts 10 beschrieben.
    • (1) Wie in 1 und 4 gezeigt ist, ist zu der Startzeit der Maschine, wenn das Öl von der Ölpumpe 1 noch nicht in die Hydraulikdruckkammern 103, 104 zugeführt wurde, der Flügelrotor 50 in der am meisten verzögerten Position relativ zu dem Schuhgehäuse 30 angeordnet, während die Kurbelwelle gedreht wird. Außerdem ist der Anschlagskolben 100 durch die Drängkraft der Feder 101 in dem Eingriffsring 102 befestigt, so dass der Flügelrotor 50 mit dem Plattengehäuse 40 gekoppelt ist.
    • (2) Wenn das Öl von der Ölpumpe 1 unter Auswahl des Zustands 101 des Schaltventils 70 gepumpt wird, wird das Öl durch den Verzögerungsdurchgang 80, den Ringdurchgang 151 und die Verzögerungsdurchgänge 8587 in die Verzögerungshydraulikkammern 8184 zugeführt und wird auch durch den Durchgang 524 zu der Hydraulikdruckkammer 104 zugeführt. Wenn der Druck des Öls, das in die Hydraulikdruckkammer 104 zugeführt wird, erhöht wird, drängt das Öl in der Hydraulikdruckkammer 104 den Anschlagskolben 100 in Richtung des vorderplattengehäuseseitigen Teils des Lochs 521 gegen die Drängkraft der Feder 101. Dadurch wird der Anschlagskolben 100 vollständig von dem Eingriffsring 102 gelöst. Somit ist der Flügelrotor 50 von dem Plattengehäuse 40 freigegeben. Jedoch übt das Öl, das in die Verzögerungshydraulikkammern 8184 zugeführt wird, den Druck gegen die korrespondierende Seitenfläche der jeweiligen Flügel 5255 aus, so dass der Flügelrotor 50 immer noch in der am meisten verzögerten Position relativ zu dem Schuhgehäuse 30 gehalten wird, wie in 4 gezeigt ist. Demgemäß wird eine Erzeugung des hämmernden Geräusches zwischen dem Flügelrotor 50 und dem Schuhgehäuse 30 unterdrückt.
    • (3) Wenn das Schaltventil 70 von dem Zustand 701 zu dem Zustand 703 geschaltet wird, wird das Öl von der Ölpumpe 1 durch den Vorauseildurchgang 90, den Ringdurchgang 152 und die Vorauseildurchgänge 9597 zu den Vorauseilhydraulikkammern 9194 zugeführt und wird auch durch den Durchgang 523 zu der Hydraulikdruckkammer 103 zugeführt. Außerdem werden zu diesem Zeitpunkt die Verzögerungshydraulikkammern 8184 und die Hydraulikdruckkammer 104 zu dem Öltank 2 geöffnet. Der Druck des Öls, das zu der Hydraulikdruckkammer 103 zugeführt wird, wirkt auf die distale Endfläche des Anschlagskolbens 100, so dass der Anschlagskolben 100 in dem vorderplattengehäuseseitigen Teil des Lochs 521 gegen die Drängkraft der Feder 101 gedrängt gehalten ist. Das Öl, das in die Vorauseilhydraulikkammern 9194 zugeführt wird, übt den Druck gegen die korrespondierende Seitenfläche der jeweiligen Flügel 5255 aus, so dass der Flügelrotor 50 in der Vorauseilrichtung, die in 4 gezeigt ist, relativ zu dem Schuhgehäuse 30 gedreht wird. Daher ist die Ventilzeitabstimmung der Einlassventile vorauseilend, die durch die Nockenwelle 15 angetrieben werden. Wenn der Flügelrotor 50 von der am meisten verzögerten Position durch die Drehung des Flügelrotors 50 relativ zu dem Schuhgehäuse 30 bewegt wird, sind der Anschlagskolben 100 und der Eingriffsring 102 voneinander in Umfangsrichtung verschoben. Somit ist der Anschlagskolben 100 nicht länger mit dem Eingriffsring 102 in Eingriff.
    • (4) Wenn das Schaltventil 70 wieder in dem Zustand 701 angeordnet wird, wird der Flügelrotor 50 in der Verzögerungsrichtung, die in 4 gezeigt ist, relativ zu dem Schuhgehäuse 30 gedreht. Dadurch wird die Ventilzeitabstimmung der Einlassventile verzögert, die durch die Nockenwelle 15 angetrieben werden. Wenn das Schaltventil 70 in dem Zustand 702 während des mittleren Bereichs der Drehung des Flügelrotors 50 relativ zu dem Schuhgehäuse 30 in der Vorauseilrichtung oder der Verzögerungsrichtung angeordnet ist, wird die Strömung des Öls in und aus den Verzögerungshydraulikkammern 8184 und den Vorauseilhydraulikkammern 9194 gesperrt. Somit wird der Flügelrotor 50 in der Zwischenposition gehalten, so dass die gewünschte Ventilzeitabstimmung erhalten wird.
  • Nachstehend ist ein Verhalten des Ventilzeitabstimmungssteuergeräts 10 während der Drehung der Maschine mit Bezug auf 2 und 3 beschrieben.
  • Die Kette 7 ist um das Zahnrad 13 des Gehäuses 11 gelegt. Dadurch wird eine Spannung F1 der Kette 7 radial nach innen auf das Gehäuse 11 an dem Zahnrad 13 aufgebracht. Der Nabenabschnitt 51 des Flügelrotors 50 wirkt als das Lager, um das Gehäuse 11 drehbar zu stützen, und die schräge Außenwandfläche 56 des Nabenabschnitts 51 berührt die korrespondierende schräge Innenwandfläche 37 des Schuhgehäuses 30. Die schräge Außenwandfläche 56 und die radial gegenüberliegende schräge Innenwandfläche 37 sind um den vorbestimmten Winkel α relativ zu der Achse des Nabenabschnitts 51 geneigt. Daher wird, wenn eine Kraft von der schrägen Innenwandfläche 37 auf die schräge Außenwandfläche 56 durch die Übertragung der Spannung F1 von der Kette 7 aufgebracht wird, eine Drängkraft F2 auf die schräge Innenwandfläche 37, das heißt auf das Gehäuse 11, durch die Wechselwirkung zwischen der schrägen Außenwandfläche 56 und der schrägen Innenwandfläche 37 ausgeübt. Die Drängkraft F2 ist eine Kraft, die zu der Seite des vorderen Plattengehäuses 20 des Gehäuses 11 in der axialen Richtung hin gerichtet ist. Somit wird das Gehäuse 11 durch den Flügelrotor 50 in Richtung des vorderen Plattengehäuses 20 in der Achsrichtung gedrängt. Daher wird das Plattengehäuse 40 gegen die Endfläche 58 des Flügelrotors 50 gedrängt und dadurch wird die axiale Breite d des Spalts 21, der zwischen dem Flügelrotor 50 und dem vorderen Plattengehäuse 20 ausgebildet ist, konstant gehalten.
  • Wenn das Plattengehäuse 40 gegen die Endfläche 58 des Flügelrotors 50 gedrängt wird, ist es möglich, die Leckage des Öls zwischen dem Plattengehäuse 40 und dem Flügelrotor 50 zu reduzieren. Ferner kann, wenn die Breite d des Spalts 21 konstant gehalten wird, das Dichtungsbauteil 60 wirksam den Spalt 21 schließen. Somit kann die Leckage des Öls durch den Spalt 21 reduziert werden.
  • Die Spannung F1 der Kette 7 erhöht sich, wenn die Drehzahl der Maschine erhöht wird. Somit ist es wünschenswert, den Neigungswinkel α der schrägen Außenwandfläche 56 und der radial gegenüberliegenden schrägen Innenwandfläche 37 relativ zu der Achse des Nabenabschnitts 51 innerhalb eines Bereichs von 3 bis 10 Grad festzulegen, um das übermäßige Ausmaß der Drängkraft F2 zu der Zeit einer hohen Drehzahl der Maschine zu verhindern, während die ausreichende Drängkraft F2 an dem Gehäuse 11 aufrecht erhalten wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die Drängkraft F2 auf das Gehäuse 11 aufgrund der Wechselwirkung zwischen der schrägen Außenwandfläche 56 und der korrespondierenden schrägen Innenwandfläche 37 aufgebracht. Somit wird das Gehäuse 11 in die vorbestimmte Richtung gedrängt und wird die konstante axiale Breite d des Spalts 21 aufrechterhalten, der zwischen dem Flügelrotor 50 und dem vorderen Plattengehäuse 20 ausgebildet ist. Dadurch kann der Spalt 21 wirksam durch das Dichtungsbauteil 60 geschlossen sein, um die Leckage von Öl durch den Spalt 21 zu reduzieren. Dadurch kann durch die Verwendung der einfachen Struktur die Leckage des Öls reduziert werden und kann die Phase der Nockenwelle 15 mit einer relativ hohen Genauigkeit gesteuert werden.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Zahnrad 13 ringförmig entlang der äußeren Umfangswand des Gehäuses 11 an der axialen Stelle innerhalb der Breite W zwischen der Endfläche 57 und der Endfläche 58 des Flügelrotors 50. Das heißt, das Zahnrad 13 ist entlang der äußeren Wandfläche des Gehäuses 11 an der Stelle radial außerhalb des Nabenabschnitts 51 vorgesehen. Somit wird die Spannung F1 der Kette 7 direkt auf die schräge Außenwandfläche 56 über das Zahnrad 13 aufgebracht. Somit wird die Drängkraft F2 sehr wirksam auf das Gehäuse 11 aufgebracht, um die konstante axiale Breite d des Spalts sehr stabil beizubehalten. Daher kann die Leckage des Öls durch die Verwendung der einfachen Struktur reduziert werden und kann die Phase der Nockenwelle 15 außerordentlich genau gesteuert werden.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Anschlagskolben 100 in dem Eingriffsring 102 befestigt, der in dem Plattengehäuse 40 vorgesehen ist. Das heißt, der Anschlagskolben 100 ist in dem Eingriffsring 102 befestigt und dieser Eingriffsring 102 ist in dem Plattengehäuse 40 vorgesehen, das an der gegenüberliegenden axialen Seite angeordnet ist, die zu der axialen Seite gegenüberliegend ist, zu der das Gehäuse 11 durch den Flügelrotor 50 aufgrund der Wechselwirkung zwischen der schrägen Außenwandfläche 56 und der schrägen Innenwandfläche 37 hin gedrängt wird. Wenn der Flügelrotor 50 das Gehäuse 11 drängt, wird das Plattengehäuse 40 gegen die Endfläche 58 des Flügelrotors 50 gedrängt. Somit kann der Anschlagskolben 100 in dem Eingriffsring 102 befestigt sein, ohne durch den Spalt 21 beeinflusst zu werden, der zwischen dem Flügelrotor 50 und dem Plattengehäuse 40 ausgebildet ist. Außerdem ist es zu der Zeit des Bereitstellens des Dichtungsbauteils 60 in dem Spalt 21, der zwischen dem Flügelrotor 50 und dem vorderen Plattengehäuse 20 ausgebildet ist, nicht erforderlich, ein Durchgangsloch in dem Dichtungsbauteil 60 zum Aufnehmen des Anschlagskolbens 100 auszubilden. Ferner kann das Dichtungsbauteil 60 einfach eingebaut werden. Daher ist es möglich, die für die Bearbeitung und den Einbau des Dichtungsbauteils 60 erforderlichen Kosten zu reduzieren.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 8 zeigt ein Ventilzeitabstimmungssteuergerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Nachstehend sind Komponenten, die ähnlich bzw. gleich zu jenen des ersten Ausführungsbeispiels sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und sind nicht weiter beschrieben. Das zweite Ausführungsbeispiel ist eine Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels, so dass die selben Komponenten, die grundsätzlich gleich wie jene des ersten Ausführungsbeispiels sind, in dem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, während die Form und Anordnung von einigen der Komponenten verschieden von jenen des ersten Ausführungsbeispiels sind.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist die schräge Außenwandfläche 56 des Nabenabschnitts 51 in der axialen Richtung weg von der Nockenwelle 15 geneigt. Im Gegensatz dazu ist gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die schräge Außenwandfläche 56 des Nabenabschnitts 51 in einer axialen Richtung zu der Nockenwelle 15 hin geneigt. In anderen Worten sind die schräge Außenwandfläche 56 des Nabenabschnitts 51 und die gegenüberliegende schräge Innenwandfläche 37 des Schuhgehäuses 30 um den vorbestimmten Winkel α in einer Richtung geneigt, die entgegengesetzt zu der des ersten Ausführungsbeispiels ist. Die imaginäre Linie L1, die sich entlang der schrägen Außenwandfläche 56 erstreckt und mit einer imaginären Ebene schneidet, die sich entlang der Achse des Nabenabschnitts 51 erstreckt und parallel zu der Achse des Nabenabschnitts 51 liegt, ist um den vorbestimmten Winkel α relativ zu der Achse des Nabenabschnitts 51 geneigt. Ferner ist die imaginäre Linie L2, die sich entlang der schrägen Innenwandfläche 37 des korrespondierenden Schuhs 3235 erstreckt und sich mit der imaginären Ebene schneidet, die sich entlang der Achse des Nabenabschnitts 51 erstreckt und parallel zu der Achse des Nabenabschnitts 51 liegt, um den vorbestimmten Winkel α relativ zu der Achse des Nabenabschnitts 51 geneigt. Diese imaginären Linien L1, L2 schneiden sich miteinander an der Seite der Nockenwelle 15 des Nabenabschnitts 51.
  • Das Dichtungsbauteil 60 ist zwischen dem Flügelrotor 50 und dem Plattengehäuse 40 vorgesehen. Das Dichtungsbauteil 60 ist zwischen dem Plattengehäuse 40 und dem Schuhgehäuse 30 geklemmt. Der Vorsprung des Dichtungsbauteils 60 ist mit der Endfläche 58 des Flügelrotors 50 gleitbar in Kontakt, die an der Seite des Plattengehäuses 40 des Flügelrotors 50 angeordnet ist. Der Innendurchmesser des Durchgangslochs 61 des Dichtungsbauteils 60 ist ein wenig größer festgelegt als der Außendurchmesser des flügelrotorseitigen Endabschnitts der Nockenwelle 15. Mit dieser Struktur schließt das Dichtungsbauteil 60 den Spalt 41, der zwischen dem Flügelrotor 50 und dem Plattengehäuse 40 ausgebildet ist. Die Hydraulikdruckkammer 103 und der Eingriffsring 102 sind in der flügelrotorseitigen Innenwand des vorderen Plattengehäuses 20 vorgesehen.
  • Ähnlich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Zahnrad 13 ringförmig entlang der äußeren Umfangswand des Gehäuses 11 innerhalb der Breite W zwischen der Endfläche 57 und der Endfläche 58 des Flügelrotors 50. Das heißt, das Zahnrad 13 ist entlang der äußeren Umfangswand des Gehäuses 11 an der Stelle radial außerhalb des Nabenabschnitts 51 vorgesehen.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird zu der Zeit eines Drehens der Maschine, wenn die Radialkraft von der schrägen Innenwandfläche 37 auf die schräge Außenwandfläche 56 aufgrund der Übertragung der Spannung F1 von der Kette 7 an dem Gehäuse 11 aufgebracht wird, die Drängkraft F2 axial auf das Gehäuse 11 zu der Seite des Plattengehäuses 40 aufgrund der Wechselwirkung zwischen der schrägen Außenwandfläche 56 und der schrägen Innenwandfläche 37 aufgebracht. Somit wird das Gehäuse 11 durch den Flügelrotor 50 zu der Seite des Plattengehäuses 40 in der axialen Richtung gedrängt. Daher wird das vordere Plattengehäuse 20 gegen die Endfläche 57 des Flügelrotors 50 gedrängt und dadurch wird die axiale Breite d2 des Spalts 41, der zwischen dem Flügelrotor 50 und dem Plattengehäuse 40 ausgebildet ist, konstant gehalten.
  • Die Leckage des Öls zwischen dem vorderen Plattengehäuse 20 und dem Flügelrotor 50 kann durch Drängen des vorderen Plattengehäuses 20 gegen die Endfläche 57 des Flügelrotors 50 reduziert werden. Ferner kann, wenn die Breite d2 des Spalts 41 konstant gehalten wird, das Dichtungsbauteil 60 den Spalt 41 wirksam schließen. Somit kann die Leckage des Öls durch den Spalt 41 reduziert werden. Daher kann die Leckage des Öls durch die Verwendung der einfachen Struktur reduziert werden und kann die Phase der Nockenwelle 15 außerordentlich genau gesteuert werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • 9 zeigt ein Ventilzeitabstimmungssteuergerät gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Nachstehend sind Komponenten, die gleich bzw. ähnlich wie jene des ersten Ausführungsbeispiels sind, durch dieselben Bezugszeichen dargestellt und sind nicht weiter beschrieben. Das dritte Ausführungsbeispiel ist eine Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels und die Anordnung des Zahnrads 13 ist von der des ersten Ausführungsbeispiels verschieden.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Zahnrad 13, das mit der Kette 7 in Eingriff ist, ringförmig entlang der äußeren Umfangswand des Plattengehäuses 40. Das heißt, das Zahnrad 13 ist entlang der äußeren Umfangswand des Gehäuses 11 an der Stelle außerhalb des Bereichs der Breite W zwischen der Endfläche 57 und der Endfläche 58 des Flügelrotors 50 vorgesehen. In anderen Worten ist das Zahnrad 13 an der äußeren Umfangswand des Gehäusebauteils 11 derart vorgesehen, dass die axiale Erstreckung des Zahnrads 13 nicht mit der axialen Erstreckung des Flügelrotors 50 überlappt. Selbst in dem dritten Ausführungsbeispiel wirkt ähnlich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel der Nabenabschnitt 51 des Flügelrotors 50 als das Lager, das das Gehäuse 11 drehbar stützt. Somit wird zu der Zeit eines Drehens der Maschine, wenn die Radialkraft von der schrägen Innenwandfläche 37 auf die schräge Außenwandfläche 56 aufgrund der Übertragung der Spannung F1 von der Kette 7 zu dem Gehäuse 11 aufgebracht wird, die Drängkraft F2 auf das Gehäuse 11 aufgrund der Wechselwirkung zwischen der schrägen Außenwandfläche 56 und der schrägen Innenwandfläche 37 aufgebracht. Somit wird ähnlich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel das Gehäuse 11 durch den Flügelrotor 50 zu der Seite des vorderen Plattengehäuses 20 hin in der axialen Richtung gedrängt. Dadurch wird die axiale Breite d des Spalts 21, der zwischen dem Flügelrotor 50 und dem vorderen Plattengehäuse 20 ausgebildet ist, konstant gehalten und kann der Spalt 21 durch das Dichtungsbauteil 60 wirksam geschlossen werden, um die Leckage des Öls durch den Spalt 21 zu reduzieren. Daher kann die Leckage des Öls durch die Verwendung der einfachen Struktur reduziert werden und kann die Phase der Nockenwelle 15 außerordentlich genau gesteuert werden.
  • Nachstehend sind Modifikationen der vorstehenden Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Das Zahnrad des Gehäuses in dem zweiten Ausführungsbeispiel kann an der äußeren Umfangswand des Plattengehäuses anstelle des Schuhgehäuses vorgesehen sein. Das heißt, in dieser Modifikation kann das Zahnrad an einer beliebigen Stelle vorgesehen sein, solange das Zahnrad an der äußeren Umfangswand des Gehäuses vorgesehen ist. Wenn das Zahnrad an der äußeren Umfangswand des Gehäuses vorgesehen ist, kann der Nabenabschnitt des Flügelrotors als das Lager wirken, um das Gehäuse drehbar zu stützen, und dadurch wird die Kraft auf die schräge Außenwandfläche in der radialen Richtung aufgebracht.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wird die Kette als das Antriebskraftübertragungsbauteil verwendet, das die Antriebskraft von der Kurbelwelle zu dem Gehäuse überträgt. Jedoch ist das Antriebskraftübertragungsbauteil nicht auf die Kette beschränkt. Insbesondere kann in dieser Modifikation ein Riemen oder ein Zahnrad als das Antriebskraftübertragungsbauteil anstelle der Kette verwendet werden. Selbst in dem Fall, in dem das Antriebskraftübertragungsbauteil der Riemen oder das Zahnrad ist, kann die Kraft auf das Gehäuse in der radial nach innen gerichteten Richtung ähnlich wie bei Verwendung der Kette aufgebracht werden. Somit wird die Drängkraft auf das Gehäuse aufgebracht und dadurch wird das Gehäuse in die gewünschte Richtung gedrängt. Als Ergebnis wird die axiale Breite des Spalts zwischen dem Flügelrotor und dem Gehäuse konstant gehalten und kann dieser Spalt durch das Dichtungsbauteil wirksam geschlossen werden.
  • Außerdem ist in den vorstehenden Ausführungsbeispielen das Ventilzeitabstimmungssteuergerät bei den Einlassventilen der Maschine angewandt. Alternativ oder zusätzlich kann das Ventilzeitabstimmungssteuergerät bei Auslassventilen der Maschine angewandt werden. Ferner kann die vorliegende Erfindung auch bei einem Ventilzeitabstimmungssteuergerät angewandt werden, das den Anschlagskolben nicht aufweist.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen können dem Fachmann auffallen. Die Erfindung in weiterem Sinn ist daher nicht auf die spezifischen Details, das beispielhafte Gerät und die dargestellten Beispiele beschränkt, die gezeigt und beschrieben sind.
  • Ein Nabenabschnitt (51) eines Flügelrotors (50) hat eine schräge Außenwandfläche (56), die relativ zu einer Achse des Nabenabschnitts (51) geneigt ist. Ein Gehäusebauteil (11) hat eine schräge Innenwandfläche (37), die die schräge Außenwandfläche (56) berührt. Ein Dichtungsbauteil (60) ist an einer axialen Endfläche (57) des Flügelrotors (50) an einer axialen Seite des Flügelrotors (50) vorgesehen, zu der der Flügelrotor (50) das Gehäusebauteil (11) durch eine Wechselwirkung zwischen der schrägen Außenwandfläche (56) des Stützabschnitts (51) und der schrägen Innenwandfläche (37) des Gehäusebauteils (11) hin drängt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 3567551 B [0002]

Claims (11)

  1. Ventilzeitabstimmungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine, das Folgendes aufweist: eine Folgewelle (15), die zumindest ein Ventil eines Einlassventils und eines Auslassventils der Brennkraftmaschine antreibt, um das zumindest eine Ventil des Einlassventils und des Auslassventils zu öffnen und zu schließen; ein Antriebskraftübertragungsbauteil (7), das eine Antriebskraft von einer Antriebswelle der Brennkraftmaschine zu der Folgewelle (15) überträgt; ein Zahnrad (13), das mit dem Antriebskraftübertragungsbauteil (7) in Eingriff ist und die Antriebskraft von dem Antriebskraftübertragungsbauteil (7) aufnimmt, um sich synchron mit der Antriebswelle zu drehen; ein Gehäusebauteil (11), das eine Außenumfangswand hat, entlang der sich das Zahnrad (13) ringförmig erstreckt, um sich mit dem Gehäusebauteil (11) einstückig zu drehen; einen Flügelrotor (50), der einen Stützabschnitt (51) und einen Flügel (5255) hat, wobei der Flügel (5255) zusammen mit dem Stützabschnitt (51) gedreht wird, der wiederum zusammen mit der Folgewelle (15) gedreht wird, und der Flügel (5255) in einer in dem Gehäusebauteil (11) ausgebildeten Aufnahmekammer (36) aufgenommen ist und relativ zu dem Gehäusebauteil (11) nur innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs drehbar ist; und ein Dichtungsbauteil (60), das an einer axialen Endfläche des Flügelrotors (50) angeordnet ist und zwischen dem Flügelrotor (50) und dem Gehäusebauteil (11) gehalten ist, wobei der Stützabschnitt (51) des Flügelrotors (50) eine schräge Außenwandfläche (56) hat, die relativ zu einer Achse des Stützabschnitts (51) geneigt ist; das Gehäusebauteil (11) eine schräge Innenwandfläche (37) hat, die die schräge Außenwandfläche (56) des Stützabschnitts (51) berührt; und das Dichtungsbauteil (60) an der einen axialen Endfläche des Flügelrotors (50) an einer axialen Seite des Flügelrotors (50) vorgesehen ist, zu der der Flügelrotor (50) das Gehäusebauteil (11) durch eine Wechselwirkung zwischen der schrägen Außenwandfläche (56) des Stützabschnitts (51) und der schrägen Innenwandfläche (37) des Gehäusebauteils (11) hin drängt.
  2. Ventilzeitabstimmungssteuergerät nach Anspruch 1, wobei das Dichtungsbauteil (60) eine Leckage von Hydraulikfluid aus einer Hydraulikdruckkammer (8184, 9194) begrenzt, die in der Aufnahmekammer (36) definiert ist und das Hydraulikfluid aufnimmt, um einen Hydraulikdruck zum Antreiben des Flügels (5255) in einer Umfangsrichtung auszuüben.
  3. Ventilzeitabstimmungssteuergerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zahnrad (13) an der Außenumfangswand des Gehäusebauteils (11) an einer axialen Stelle zwischen der einen axialen Endfläche des Flügelrotors (50) und der anderen axialen Endfläche des Flügelrotors (50) vorgesehen ist.
  4. Ventilzeitabstimmungssteuergerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zahnrad (13) an der Außenumfangswand des Gehäusebauteils (11) derart vorgesehen ist, dass sich eine axiale Erstreckung des Zahnrads (13) nicht mit einer axialen Erstreckung des Flügelrotors (50) überlappt.
  5. Ventilzeitabstimmungssteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das weiter ein Begrenzungsbauteil (100) aufweist, das in einem Loch (521) des Flügels (52) axial hin und her bewegbar aufgenommen ist, um eine Relativdrehung des Flügelrotors (50) relativ zu dem Gehäusebauteil (11) zu begrenzen, wobei das Begrenzungsbauteil (100) in einem Eingriffsabschnitt (102) befestigbar ist, der in einer Innenwand des Gehäusebauteils (11) an der anderen axialen Seite vorgesehen ist, die von der einen axialen Seite gegenüberliegend ist, zu der der Flügelrotor (50) das Gehäusebauteil (11) hin drängt.
  6. Ventilzeitabstimmungssteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Dichtungsbauteil (60) als ein im Allgemeinen ringförmiger Scheibenkörper ausgebildet ist; und ein Außendurchmesser des Dichtungsbauteils (60) größer als ein Außendurchmesser des Flügelrotors (50) ist.
  7. Ventilzeitabstimmungssteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Neigungswinkel (α) der schrägen Außenwandfläche (56) relativ zu der Achse des Stützabschnitts (51) in einem Bereich von 3 bis 10 Grad liegt.
  8. Ventilzeitabstimmungssteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Stützabschnitt (51) an einer axialen Seite der Folgewelle (15) angeordnet ist; und die schräge Außenwandfläche (56) des Stützabschnitts (51) in einer axialen Richtung weg von der Folgewelle (15) geneigt ist.
  9. Ventilzeitabstimmungssteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Stützabschnitt (51) an einer axialen Seite der Folgewelle (15) angeordnet ist; und die schräge Außenwandfläche (56) des Stützabschnitts (51) in einer axialen Richtung zu der Folgewelle (15) hin geneigt ist.
  10. Ventilzeitabstimmungssteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei sich die schräge Außenwandfläche (56) des Stützabschnitts (51) im Allgemeinen von der einen axialen Endfläche des Flügelrotors (50) zu der anderen axialen Endfläche des Flügelrotors (50) hin durchgehend erstreckt; und eine axiale Erstreckung der schrägen Innenwandfläche (37) des Gehäusebauteils (11), die in einer Richtung parallel zu der Achse des Stützabschnitts (51) gemessen ist, größer als die der schrägen Außenwandfläche (56) des Stützabschnitts (51) ist.
  11. Ventilzeitabstimmungssteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein axialer Spalt (21, 41) zwischen der einen axialen Endfläche des Flügelrotors (50) und dem Gehäusebauteil (11) vorgesehen ist; und das Dichtungsbauteil (60) gleitbar die eine axiale Endfläche des Flügelrotors (50) in dem Spalt (21, 41) berührt.
DE102008042063A 2007-09-14 2008-09-12 Ventilzeitabstimmungssteuergerät Withdrawn DE102008042063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007239492A JP2009068448A (ja) 2007-09-14 2007-09-14 バルブタイミング調整装置
JP2007-239492 2007-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042063A1 true DE102008042063A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40365544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042063A Withdrawn DE102008042063A1 (de) 2007-09-14 2008-09-12 Ventilzeitabstimmungssteuergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090071424A1 (de)
JP (1) JP2009068448A (de)
DE (1) DE102008042063A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5029671B2 (ja) * 2009-10-15 2012-09-19 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP4900451B2 (ja) * 2009-11-09 2012-03-21 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP5136628B2 (ja) * 2010-01-20 2013-02-06 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP5585827B2 (ja) * 2010-07-08 2014-09-10 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP5177715B2 (ja) * 2010-12-02 2013-04-10 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置およびその組立方法
JP5532338B2 (ja) * 2011-02-25 2014-06-25 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
WO2015077819A1 (en) 2013-11-26 2015-06-04 Ansell Limited Effervescent texturing
WO2016141408A1 (en) 2015-03-10 2016-09-15 Ansell Limited Supported glove having an abrasion resistant nitrile coating

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3567551B2 (ja) 1995-10-20 2004-09-22 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3029020B2 (ja) * 1997-04-25 2000-04-04 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3567551B2 (ja) 1995-10-20 2004-09-22 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009068448A (ja) 2009-04-02
US20090071424A1 (en) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113615B4 (de) Ventilsteuerzeit-Anpassungssystem und Herstellungsverfahren davon
DE102008042063A1 (de) Ventilzeitabstimmungssteuergerät
DE102008051145B4 (de) Nockenwellenversteller mit Riemenantrieb
DE102008058982B4 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102013223112A1 (de) Ventilzeiteinstellungssteuerungsgerät
DE112018002102B4 (de) Ventiltiming-Einstellvorrichtung
DE102012216432A1 (de) Ventilsteuerzeitsteuervorrichtung
DE19860025B4 (de) Ventilsteuerzeitenregelvorrichtung
DE19742947A1 (de) Drehphaseneinstellvorrichtung mit einem Anschlagkolben
DE102015223409A1 (de) Ölpumpe mit variabler verdrängung
DE102009000688A1 (de) Ventilsteuerzeitverstellvorrichtung
EP3371460A1 (de) Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich
DE102014118133A1 (de) Öldrucksteuerventil und Ventilzeitsteuergerät
DE102008041839A1 (de) Ventilzeitsteuerungsgerät
DE102007000696A1 (de) Ventilzeitensteuerungssystem
DE10038082A1 (de) Ventilsteuerzeiteneinstellgerät
DE4102755C2 (de)
DE102010060266B4 (de) Ventilsteuerzeitversteller
DE102007000695A1 (de) Ventilzeitensteuerungssystem
DE4302732A1 (en) Valve actuation control system for IC engine - uses hydraulic pressure to control phase difference between camshaft and crankshaft.
DE102008019746A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE19903622A1 (de) Gerät zur variablen Ventilsteuerung
DE102007030033B4 (de) Ventilsteuerzeitsteuervorrichtung
DE10339668B4 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE10015835B4 (de) Ventilzeitensteuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401