DE102008041128A1 - Fahrzeugsitz und Montageverfahren zum Blindmontieren eines solchen - Google Patents

Fahrzeugsitz und Montageverfahren zum Blindmontieren eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102008041128A1
DE102008041128A1 DE102008041128A DE102008041128A DE102008041128A1 DE 102008041128 A1 DE102008041128 A1 DE 102008041128A1 DE 102008041128 A DE102008041128 A DE 102008041128A DE 102008041128 A DE102008041128 A DE 102008041128A DE 102008041128 A1 DE102008041128 A1 DE 102008041128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
cross member
clip
vehicle seat
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008041128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041128B4 (de
Inventor
Bernd Freisleben
Jaroslaw Gabrycki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008041128.0A priority Critical patent/DE102008041128B4/de
Publication of DE102008041128A1 publication Critical patent/DE102008041128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041128B4 publication Critical patent/DE102008041128B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1842Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0284Adjustable seat-cushion length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1), insbesondere Rücksitz, mit einem Untergestell (4), einem Rückenteil mit Rückenpolster (3) und einer Sitzwanne (5) mit Sitzpolster (2), wobei die Sitzwanne (5) mit dem Untergestell (4) über eine hintere Befestigungseinrichtung (A) und eine vordere Befestigungseinrichtung (B) verbunden ist, wobei die hintere Befestigungseinrichtung (A) zumindest eine Halteeinrichtung (6) mit einer Gleitführung (7) und einer Einrastfunktion für einen Lagerabschnitt (11) in einer Ausnehmung (8) aufweist, und wobei die vordere Befestigungseinrichtung (B) zumindest einen Querträger (15) aufweist, welcher in zumindest einem Aufnahmeelement (17) mit Clipsfunktion gehalten ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Blindmontieren eines solchen Fahrzeugsitzes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Rücksitz. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Montageverfahren zum Blindmontieren eines solchen Fahrzeugsitzes.
  • Derartige Fahrzeugsitze sind im Allgemeinen mit einem Untergestell, das an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist, ein Rückenteil mit Rückenpolster und eine Sitzwanne mit Sitzpolster auf. Bei einer Montage des Fahrzeugsitzes sind bei bestimmten Ausführungen das Untergestell und das Rückenteil bereits an der Karosserie angebracht. Die Sitzwanne mit dem Sitzpolster wird dann am Untergestell montiert. Dabei sind zahlreiche Justier- und Ausrichtvorgänge, verbunden mit entsprechenden Befestigungsmitteln und -werkzeugen, erforderlich, insbesondere bei Fahrzeugsitzen mit Verstellfunktionen. Dies beansprucht einen relativ hohen Zeitaufwand.
  • Die erhöhten Anforderungen der Einsatzbedingungen in einem Kraftfahrzeug insbesondere in Bezug auf ein möglichst geringes Bauvolumen, niedriges Gewicht, geringe Zahl von Bauteilen, kurze Arbeits- und Montagevorgänge und gleichzeitig hohem Wirkungsgrad resultieren in der stets vorhandenen Forderung, einen verbesserten Fahrzeugsitz zu schaffen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Fahrzeugsitz bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Montageverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Demgemäß ist ein Fahrzeugsitz, insbesondere ein Rücksitz, vorgesehen, mit einem Untergestell, einem Rückenteil mit Rückenpolster und einer Sitzwanne mit Sitzpolster, wobei die Sitzwanne mit dem Untergestell über eine hintere Befestigungseinrichtung und eine vordere Befestigungseinrichtung verbunden ist, wobei die hintere Befestigungseinrichtung zumindest eine Halteeinrichtung mit einer Gleitführung und einer Einrastfunktion für zumindest einen Lagerabschnitt in einer Ausnehmung aufweist, wobei die vordere Befestigungseinrichtung zumindest einen Querträger aufweist, welcher in zumindest einem Aufnahmeelement mit Clipsfunktion gehalten ist.
  • Weiterhin ist ein Montageverfahren zum Blindmontieren eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes, vorgesehen. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Bereitstellen eines Untergestells, eines Rückenteils mit Rückenpolster und einer Sitzwanne mit Sitzpolster; Versehen des Untergestells mit zumindest zwei Clipselementen mit jeweils einem Clipshalter zum Verbinden mit dem Untergestell; Einsetzen der Sitzwanne in eine hintere Befestigungseinrichtung durch Einrasten zumindest eines Lagerabschnitts in einer mit dem Untergestell verbundenen Halteeinrichtung; Einsetzen der Sitzwanne in eine vordere Befestigungseinrichtung durch Einrasten des zumindest einen Querträgers in die zumindest zwei Clipselemente zum Vorfixieren des Querträgers; und Verbinden des zumindest einen Querträgers mit Aufnahmeelementen mit Clipsfunktion durch Einpressen in diese.
  • Erfindungsgemäß ist es somit in einfacher Weise möglich, die Sitzwanne zunächst in der hinteren Befestigungseinrichtung einzubringen, indem zumindest ein Lagerabschnitt auf einer Gleitführung in eine Aufnahme einer Halteeinrichtung geführt wird und dort einrastet. Ein vorderer Abschnitt der Sitzwanne wird nun mit einem Querträger in der vorderen Befesti gungseinrichtung in zumindest zwei Clipselemente eingebracht und vorfixiert. Diese Vorgänge sind möglich, ohne dass Werkzeuge oder zusätzliche Befestigungsmittel bereitgehalten und verwendet werden müssen. Dieser Vorgang benötigt wenig Zeit, und ist als so genannte „Blindmontage” durchführbar.
  • Beim Einbringen in die hintere Befestigungseinrichtung ist es vorteilhaft, dass das Sitzpolster der Sitzwanne und das Rückenpolster durch eine Polsterüberdrückung eine Einpresskraft für die hintere Befestigungseinrichtung bewirken. Es ist aber auch möglich, dass dieses manuell allein oder zusätzlich ausgeführt wird.
  • Insbesondere bei Fahrzeugsitzen mit Verstellmöglichkeit von Sitztiefe und/oder Sitzneigung ermöglicht die Vorfixierung durch die Clipselemente eine genaue und einfache Positionierung zum anschließenden Anbringen von weiteren Aufnahme- und Antriebselementen.
  • Die Clipsfunktion der Aufnahmeelemente ermöglicht einen einfachen Montagevorgang, der aufgrund der Vorfixierung ebenfalls „blind” ausführbar ist. Somit wird eine Blindmontage eines Fahrzeugsitzes ermöglicht, wobei eine Gesamtfestigkeit gegenüber herkömmlichen Fahrzeugsitzen gleichbleibt. Die Montage ist weniger zeitaufwändig. Ferner sind vorteilhafterweise Montagewerkzeuge, die sonst für die Montage des Fahrzeugssitzes benötigt werden, hier nicht mehr erforderlich. Auch das Gewicht kann aufgrund von einfachen Clipselementen statt sonstiger Befestigungs- und Fixierelementen reduziert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren der Zeichnung.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass der Fahrzeugsitz für eine Verstellung einer Sitztiefe und/oder einer Sitzneigung der Sitzwanne ausgebildet ist und die zumindest zwei Clipselemente jeweils über eine Abreißlasche mit dem Clipshalter verbunden sind. Dabei ist es vorteilhaft möglich, dass die Abreißlasche bei einer ersten Verstellung der Sitztiefe und/oder der Sitzneigung der Sitzwanne zerreißt und das Vorfixieren des zumindest einen Querträgers aufhebt. Auch hierzu sind keine zusätzlichen Arbeiten und/oder Werkzeuge erforderlich.
  • Ein weiterer Vorteil besteht dabei darin, dass das zumindest eine Aufnahmeelement mit Clipsfunktion ein Sicherungselement als Crashsicherung aufweist, wobei eine Einpresskraft zum Einpressen des zumindest einen Querträgers in das zumindest eine Aufnahmeelement kleiner ist als eine Ausziehkraft zum Herausziehen des zumindest einen Querträgers aus dem zumindest einem Aufnahmeelement. Hierbei ist ein Verhältnis zwischen Einpresskraft und Ausziehkraft mittels Gestaltung des Sicherungselementes an gesetzliche Forderungen einstellbar. Dies Verhältnis kann zum Beispiel 1:3 betragen. Dadurch wird der Fahrzeugsitz im Falle eines Aufpralls trotz Clipsverbindungen zusammengehalten.
  • Es ist vorgesehen, dass der Lagerabschnitt und die Ausnehmung der hinteren Befestigungseinrichtung eine Schwenkachse für eine Sitzneigungsbewegung der Sitzwanne bilden, und wobei die vordere Befestigungseinrichtung für eine Verschwenkbarkeit der Sitzwanne um die so gebildete Schwenkachse ausgebildet ist. Hierbei ist es bevorzugt, dass die hintere Befestigungseinrichtung und die vordere Befestigungseinrichtung für die Verschiebbarkeit in Richtung der Sitztiefe für die Sitztiefenbewegung der Sitzwanne ausgebildet sind. Zum Beispiel kann die Halteeinrichtung der hinteren Befestigungseinrichtung relativ zum Untergestell verschiebbar und gleichzeitig mit einer Antriebseinheit zur Verstellung der Sitztiefe gekoppelt sein.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Querträgerelement in einer Lagereinheit an der Sitzwanne in der Richtung der Sitztiefenbewegung verschiebbar und quer dazu verschwenkbar angeordnet ist. Dadurch wird in einfacher Weise eine Lagerunge, Abstützung und Beweglichkeit der Sitzwanne hinsichtlich der Verstellfunktionen ermöglicht. Das Querträgerelement kann beispielsweise als Rohr mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sein, um so eine einfacher Verschwenkbarkeit zu erlangen, wobei auch gleichzeitig ein Gewicht reduziert wird. Die Rohrgestalt des Querträgerelementes ergibt außerdem den Vorteil, dass es leicht in Clipselemente bzw. – aufnahmen einsetzbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor dem Einrasten des zumindest einen Auflagerelementes dieses über eine Gleitführung in eine Ausnehmung der Halteeinrichtung geführt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt das Einrasten des zumindest einen Querträgers in die zumindest zwei Clipselemente durch ein Polsterüberdrücken des Rückenpolsters und des Sitzpolsters oder/und durch einen manuellen Clipsvorgang.
  • Der beschriebene Fahrzeugsitz ist bevorzugt für einen hinteren Sitz eines Kraftfahrzeugs geeignet. Denkbar sind aber auch andere Anwendungen bei anderen Fahrzeugsitzen.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung lassen sich auf beliebige Art und Weise miteinander kombinieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes;
  • 2 eine Draufsicht auf ein an einem Untergestell vorfixiertes Querträgerelement;
  • 3 eine perspektivische Teilansicht der 2 zur Darstellung von Clipselementen;
  • 4 eine Seitenansicht einer hinteren Befestigungseinrichtung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes nach 1;
  • 5 eine perspektivische Teilansicht einer vorderen Befestigungseinrichtung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes nach 1; und
  • 6 eine vergrößerte Seitenansicht eines Aufnahmeelementes.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche und funktionsgleiche Elemente und Merkmale – sofern nichts Anderes ausgeführt ist – mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Der Grundaufbau eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 1 wird in 1 anhand einer vereinfachten schematische Skizze erläutert.
  • In 1 ist der Fahrzeugsitz 1 im montierten Zustand gezeigt. Er weist ein Untergestell 4, ein Rückenpolster 3 und eine Sitzwanne 5 mit Sitzpolster 2 auf.
  • Das Untergestell 4 ist auf einer nicht gezeigten Fahrzeugkarosserie befestigt. Diese Befestigungen können nur ausgeführt werden, wenn das Untergestell 4 von oben zugänglich und nicht durch andere Sitzbauteile, wie zum Beispiel die Sitzwanne 5 verdeckt ist. Das Rückenpolster 3 des Fahrzeugsitzes 1 ist zum Beispiel am Untergestell 4 befestigt.
  • Die Sitzwanne 5 ist mit dem Untergestell 4 über eine hintere Befestigungseinrichtung A und eine vordere Befestigungseinrichtung B angebracht. In diesem Beispiel ist nur eine Seite des Fahrzeugsitzes 1 gezeigt, es ist aber leicht vorstellbar, dass die Befestigungseinrichtungen A und B auf beiden Seiten oder auch in größerer Anzahl angeordnet sind.
  • Die hintere Befestigungseinrichtung A weist eine Halteeinrichtung 6 mit einer Ausnehmung 8 und einem Träger 27 auf. Der Träger 27 besitzt an seiner Oberseite eine Gleitführung 7, welche unten noch näher erläutert wird. Die Ausnehmung 8 ist im unteren Bereich mit einer Haltefläche 9 versehen, hier kreisförmig mit einer oberen Öffnung ausgebildet, in die sich eine Nase 30 des Trägers 27 erstreckt, hinter welcher ein Lagerabschnitt 11 eingerastet ist und welche diesen Lagerabschnitt 11 an der Haltefläche 9 hält. Der Lagerabschnitt 11 befindet sich an einem unteren Ende einer mit der Sitzwanne 5 verbundenen Stütze 10. Das untere Ende des Rückenpolsters 3 drückt hier auf das hintere Ende des Sitzpolsters 2 der Sitzwanne 5.
  • Die vordere Befestigungseinrichtung B weist eine Hebelplatte 16 auf, welche in diesem Beispiel in einer Schwenkachse 18 am Untergestell 4 verschwenkbar angebracht ist. An dem der Schwenkachse 18 gegenüberliegenden Ende ist eine Aufnahmeelement 17 angebracht, in welchem ein Querträgerelement 15 aufgenommen ist. Das Querträgerelement 15 steht in dieser 1 senkrecht auf der Zeichnungsebene und ist in 2 und 3 besser zu erkennen. Das Aufnahmeelement 17 wird weiter unten im Zusammenhang mit 6 näher beschrieben.
  • Das Querträgerelement 15 ist hier ein Rohr mit einem kreisförmigen Querschnitt und in einer Lagereinheit 12 an der Unterseite der Sitzwanne 5 befestigt. Die Lagereinheit 12 weist an ihrer Oberseite eine erste Führung 13 und an ihrer Unterseite eine zweite Führung 14 auf, zwischen welchen das Querträgerelement 15 verschiebbar geführt ist. Da das Quer trägerelement 15 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, ist es auch um seine Langsachse verschwenkbar.
  • Die Verschiebbarkeit des Querträgerelementes 15 in der Lagereinheit 12 ist notwendig, um eine Verstellbarkeit einer Sitztiefe der Sitzwanne 5 in einer Richtung einer Sitztiefenbewegung 28 und/oder eine Verstellbarkeit einer Sitzneigung der Sitzwanne 5 in einer Richtung einer Sitzneigungsbewegung 29 zu ermöglichen. Zur Verstellung der Sitztiefe ist zum Beispiel der Träger 27 mit einer Verstellantriebseinheit (nicht dargestellt) verbunden und relativ zu dem Untergestell 4 in Richtung der Sitztiefenbewegung 28 verschiebbar gelagert. Bei einer solchen Verstellbewegung verschiebt sich die Sitzwanne 5 mit den Führungen 13, 14 relativ zu dem Querträgerelement 15 in der Lagereinheit 12.
  • Für die Sitzneigungsbewegung 29 bildet der Lagerabschnitt 11 in der Halteeinrichtung 6 mit der Lagerfläche 9 der Ausnehmung 8 eine Schwenkachse, um welche die Sitzwanne 5 verschwenkbar ist. Eine solche Verschwenkung kann dadurch erfolgen, indem die Hebelplatte 16 mittels eines weiteren Antriebs (nicht gezeigt) um die Schwenkachse 18 verschwenkt wird und über das Querträgerelement 15 die Sitzwanne 5 entsprechend verschwenkt.
  • Die Montage der Sitzwanne 5 auf dem Untergestell 4 wird nun naher beschrieben. Hierzu wird zuerst Bezug auf 1 und 4 genommen.
  • Zunächst wird die Sitzwanne 5 in die hintere Befestigungseinrichtung A eingebracht, wobei der Lagerabschnitt 11 auf die Gleitführung 7 aufgesetzt und in Richtung der Sitztiefenbewegung 28 auf das Rückenpolster 3 hin geschoben wird. Dabei wird beim Einbringen des Lagerabschnitts 11 in die Ausnehmung 8, eine Einpresskraft durch eine so genannte Polsterüberdrückung von dem unteren Ende des Rückenpolsters 3 auf das hintere Ende des Sitzpolsters 3 ausgeübt, derart, dass der Lagerabschnitt 11 hinter der Nase 30 einrastet. Es sind auch andere Einrasteinrichtungen möglich. Hierzu zeigt 4 eine Seitenansicht der hinteren Befestigungseinrichtung A des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 1 nach 1. Es ist weiterhin eine mit dem Untergestell 4 verbundenen Platte 26 gezeigt, die sich nach oben erstreckt und zur Anbringung des Rückenpolsters 2 dienen kann.
  • Dann wird der vordere Abschnitt der Sitzwanne 5 mit dem in den Lagereinheiten 12 eingesetzten Querträgerelement 15, welches in den Führungen 13 und 14 verschiebbar ist, in Clipselemente 20 (siehe 2 und 3) eingebracht. Dazu zeigt 2 eine Draufsicht auf das so am Untergestell 4 vorfixierte Querträgerelement 15. In dieser 2 ist die Sitzwanne 5 zur besseren Übersichtlichkeit nicht gezeigt, nur die Lagereinheiten 12. Die Clipselemente 20 sind mit Clipshaltern 21 verbunden, welche in korrespondierenden Öffnungen 19 des Untergestells fest eingebracht sind.
  • Hierzu illustriert 3 eine perspektivische Teilansicht der 2 zur Darstellung der Clipselemente 20. Die Clipselemente 20 sind hier der Außenform des Querträgerelementes 15 angepasst, nämlich kreisförmig. Andere Ausführungen sind selbstverständlich möglich. Die Clipselemente 20 sind als so genannte Omegaclips ausgeführt, die eine Öffnung zum Einbringen des Querträgerelementes 15 aufweisen. Die Clipselemente 20 sind mit den Clipshaltern 21 über Abreißlaschen 22 verbunden. Die Abreißlaschen 22 stellen eine Vorfixierung des Querträgerelementes 15 und somit der Sitzwanne 5 sicher, um eine definierte Referenzposition zum Montieren weiterer Aufnahmeelemente 17, zum Beispiel zur Verbindung mit dem Untergestell 4, und Bauteile zu ermöglichen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Fahrzeugsitz 1 Verstellfunktionen. Dazu weist die vordere Befestigungseinrichtung B, wie oben beschrieben, die Hebelplatten 6 mit den Aufnahmeelementen 17 auf. Das Querträgerelement 15 wird mit diesen Aufnahmeelementen 17 in diesem Beispiel auch durch einen Clipsvorgang verbunden. Dies kann schon beim Vorfixieren erfolgen oder auch danach. Hierzu zeigt 5 eine perspektivische Teilansicht der vorderen Befestigungseinrichtung B des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 1 nach 1.
  • In diesem Beispiel ist die vordere (wie auch die hintere) Befestigungseinrichtung B auf beiden Längsseiten des Fahrzeugsitzes 1 angeordnet. Bei schmalen Sitzen ist auch nur jeweils eine, entsprechend breite, Befestigungseinrichtung A, B möglich. Und bei breiteren Sitzen können auch mehr als zwei Befestigungseinrichtungen A und B, zum Beispiel eine in der Mitte, angeordnet sein.
  • Die Lagereinheiten 12 bestehen hier in diesem Beispiel aus den Führungen 13 und 14, geraden Längsbauteilen mit entsprechenden Gleiteigenschaften für das Querträgerelement 15, und einem U-förmigen Haltebügel, der an der Sitzwanne 5 angebracht ist. Die Hebelplatten 16 sind über eine Querstange verbunden und in der Schwenkachse 18 am Untergestell 4 (hier nicht gezeigt) verschwenkbar angebracht.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht eines Aufnahmeelementes 17.
  • Das Aufnahmeelement 17 besitzt eine V-ähnliche Gestalt und ist am oberen Ende, dem unteren Ende mit der Schwenkachse 18 gegenüber, der Hebelplatte 16 angebracht. Es weist zwei Randabschnitte 24 auf, welche eine Einführung 23 für das Querträgerelement 15 bilden. Innerhalb des Aufnahmeelementes 17 ist eine der Außenkontur des Querträgerelementes 15 angepasste Aufnahme und ein Sicherungselement 25 angeordnet. Das Sicherungselement 25 ist eine so genannte Crashsicherungsfeder, welche beim Einpressen des Querträgerelementes 15 in das Aufnahmeelement 17 eine Einpresskraft ermöglicht, die geringer ist als eine Ausziehkraft des Querträgerelementes 15 aus dem Aufnahmeelement 17. Dazu besitzt dieses Siche rungselement 25 im Bereich der Randabschnitte 24 Endabschnitte, die nach dem Einbringen des Querträgerelementes 15 mit diesem in Kontakt kommen. Dies kann durch entsprechende Gestaltung des Sicherungselementes 25 bewirkt werden. Zum Beispiel ist das Sicherungselement 25 vor dem Einpressen des Querträgerelementes 15 in eine Öffnungsposition vorgespannt, welche ein leichtes Einpressen gestattet. Beim Eindrücken des Querträgerelementes 15 kann dessen unterer Bereich das Sicherungselement 25 an bestimmter Stelle berühren und ein Umstellkraft einleiten, durch welche das Sicherungselement 25 die in 6 gezeigte Haltestellung einnimmt und eine Crashsicherung bildet. Damit wird eine leichte Montage, aber eine erschwerte Demontierbarkeit erreicht.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert wurde, sei sie nicht darauf beschränkt, sondern lässt sich auf beliebige Art und Weise modifizieren, ohne vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • So wäre z. B. auch denkbar, dass der Querschnitt des Querträgerelementes nicht kreisrund ist, wobei die Verschwenkbarkeit um die Längsachse dann zum Beispiel durch kreisrunde Endabschnitte ermöglicht wird.
  • Anstelle der beschriebenen Clipselemente sind ferner auch andere Ausführungen für die Realisierung der Einrastfunktion denkbar.
  • Die Polsterüberdrückung kann zusätzlich durch manuelle Einwirkung verstärkt oder dadurch ersetzt werden. Auch für das Einrasten des Lagerabschnitts 11 in der Halteeinrichtung 6 können Clipselemente denkbar sein.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Sitzpolster
    3
    Rückenpolster
    4
    Untergestell
    5
    Sitzwanne
    6
    Halteeinrichtung
    7
    Gleitführung
    8
    Ausnehmung
    9
    Haltefläche
    10
    Stütze
    11
    Lagerabschnitt
    12
    Lagereinheit
    13
    Erste Führung
    14
    zweite Führung
    15
    Querträgerelement
    16
    Hebelplatte
    17
    Aufnahmeelement
    18
    Schwenkachse
    19
    Öffnung
    20
    Clipselement
    21
    Clipshalter
    22
    Abreißlasche
    23
    Einführung
    24
    Randabschnitt
    25
    Sicherungselement
    26
    Platte
    27
    Träger
    28
    Sitztiefenbewegung
    29
    Sitzneigungsbewegung
    30
    Nase
    A
    Hintere Befestigungseinrichtung
    B
    Vordere Befestigungseinrichtung

Claims (12)

  1. Fahrzeugsitz (1), insbesondere Rücksitz, mit einem Untergestell (4), einem Rückenteil mit Rückenpolster (3) und einer Sitzwanne (5) mit Sitzpolster (2), wobei: die Sitzwanne (5) mit dem Untergestell (4) über eine hintere Befestigungseinrichtung (A) und eine vordere Befestigungseinrichtung (B) verbunden ist, die hintere Befestigungseinrichtung (A) zumindest eine Halteeinrichtung (6) mit einer Gleitführung (7) und einer Einrastfunktion für zumindest einen Lagerabschnitt (11) in einer Ausnehmung (8) aufweist, die vordere Befestigungseinrichtung (B) zumindest einen Querträger (15) aufweist, welcher in zumindest einem Aufnahmeelement (17) mit Clipsfunktion gehalten ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Aufnahmeelement (17) mit Clipsfunktion ein Sicherungselement (25) als Crashsicherung aufweist, wobei eine Einpresskraft zum Einpressen des zumindest einen Querträgers (15) in das zumindest eine Aufnahmeelement (17) kleiner ist als eine Ausziehkraft zum Herausziehen des zumindest einen Querträgers (15) aus dem zumindest einem Aufnahmeelement (17).
  3. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz für eine Verstellung einer Sitztiefe und/oder einer Sitzneigung der Sitzwanne (5) ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lagerabschnitt (11) und die Ausnehmung (8) der hinteren Befestigungseinrichtung (A) eine Schwenkachse für eine Sitzneigungsbewegung (29) der Sitzwanne (5) bilden, wobei die vordere Befestigungseinrichtung (B) für eine Verschwenkbarkeit der Sitzwanne (5) um die so gebildete Schwenkachse ausgebildet ist.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Befestigungseinrichtung (A) und die vordere Befestigungseinrichtung (B) für die Verschiebbarkeit in Richtung der Sitztiefe für die Sitztiefenbewegung (28) der Sitzwanne (5) ausgebildet sind.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Querträgerelement (15) in einer Lagereinheit (12) an der Sitzwanne (5) in der Richtung der Sitztiefenbewegung (28) verschiebbar und quer dazu verschwenkbar angeordnet ist.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzpolster (2) der Sitzwanne (5) und das Rückenpolster (3) durch eine Polsterüberdrückung eine Einpresskraft für die hintere Befestigungseinrichtung (A) bewirken.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz für eine Verstellung einer Sitztiefe und/oder einer Sitzneigung der Sitzwanne (5) ausgebildet ist und dass die zumindest zwei Clipselemente (20) jeweils über eine Abreißlasche (22) mit dem Clipshalter (21) verbunden sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreißlasche (22) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie bei einer ersten Verstellung der Sitztiefe und/oder der Sitzneigung der Sitzwanne (5) zerreißt und damit das Vorfixieren des zumindest einen Querträgers (15) aufhebt.
  10. Montageverfahren zum Blindmontieren eines Fahrzeugsitzes (1), insbesondere eines Fahrzeugsitzes (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, mit Schritten: Bereitstellen eines Untergestells (4), eines Rückenteils mit Rückenpolster (3) und einer Sitzwanne (5) mit Sitzpolster (2) für den Fahrzeugsitzes (1); Versehen des Untergestells (4) mit zumindest zwei Clipselementen (20) mit jeweils einem Clipshalter (21); Einsetzen der Sitzwanne (5) in eine hintere Befestigungseinrichtung (A) durch Einrasten zumindest eines Lagerabschnitts (11) in einer mit dem Untergestell (4) verbundenen Halteeinrichtung (6); Einsetzen der Sitzwanne (5) in eine vordere Befestigungseinrichtung (A) durch Einrasten des zumindest einen Querträgers (15) in die zumindest zwei Clipselemente (20); und Verbinden des zumindest einen Querträgers (15) mit Aufnahmeelementen (17) mit Clipsfunktion durch Einpressen in diese Aufnahmeelemente (17).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einrasten des zumindest einen Auflagerelementes (11) dieses über eine Gleitführung (7) in eine Ausnehmung (8) der Halteeinrichtung (6) geführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrasten des zumindest einen Querträgers (15) in die zumindest zwei Clipselemente (20) durch ein Polsterüberdrücken des Rückenpolsters (3) und des Sitzpolsters (2) oder/und durch einen manuellen Clipsvorgang erfolgt.
DE102008041128.0A 2008-08-08 2008-08-08 Fahrzeugsitz und Montageverfahren zum Blindmontieren eines solchen Active DE102008041128B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041128.0A DE102008041128B4 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Fahrzeugsitz und Montageverfahren zum Blindmontieren eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041128.0A DE102008041128B4 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Fahrzeugsitz und Montageverfahren zum Blindmontieren eines solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041128A1 true DE102008041128A1 (de) 2010-02-11
DE102008041128B4 DE102008041128B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=41501401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041128.0A Active DE102008041128B4 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Fahrzeugsitz und Montageverfahren zum Blindmontieren eines solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008041128B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042881A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Sitztiefenverstelleinrichtung
DE102012014379A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Keiper Gmbh & Co. Kg Sitzlängsverstellung, Sitzflächenneigungsverstellung, Fahrzeugsitz
DE102012109256A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Kokinetics Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe und Verfahren zur Herstellung dessen
US9016785B2 (en) 2010-10-25 2015-04-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vehicle seat with a seat depth adjusting device
US9539920B2 (en) 2012-04-25 2017-01-10 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Seat inclination adjustment mechanism, vehicle seat, and method for mounting said vehicle seat
DE102020119851A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz sowie abstützvorrichtung für einen fahrzeugsitz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740045B4 (de) 1997-09-12 2006-07-06 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Rückenlehne und Sitzschale
DE10037327A1 (de) 2000-07-29 2002-02-14 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz mit neigungseinstellbarem Sitzkissen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9016785B2 (en) 2010-10-25 2015-04-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vehicle seat with a seat depth adjusting device
DE102010042881A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Sitztiefenverstelleinrichtung
DE102010042881B4 (de) * 2010-10-25 2016-07-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Sitztiefenverstelleinrichtung
US9539920B2 (en) 2012-04-25 2017-01-10 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Seat inclination adjustment mechanism, vehicle seat, and method for mounting said vehicle seat
CN104245412A (zh) * 2012-04-25 2014-12-24 约翰逊控制元件有限两合公司 适于座椅的纵向调节机构、适于调节椅座部分倾斜度的机构以及车辆座椅
DE102012014379A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Keiper Gmbh & Co. Kg Sitzlängsverstellung, Sitzflächenneigungsverstellung, Fahrzeugsitz
US9855864B2 (en) 2012-04-25 2018-01-02 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Longitudinal adjustment mechanism for a seat, mechanism for adjusting the inclination of a seat portion, vehicle seat
CN104245412B (zh) * 2012-04-25 2018-07-31 约翰逊控制元件有限两合公司 适于座椅的纵向调节机构、适于调节椅座部分倾斜度的机构以及车辆座椅
DE102012014379B4 (de) 2012-04-25 2019-07-11 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Sitzlängsverstellung, Sitzflächenneigungsverstellung, Fahrzeugsitz
DE102012109256A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Kokinetics Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe und Verfahren zur Herstellung dessen
DE102012109256B4 (de) 2012-09-28 2023-12-21 Kokinetics Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe und Verfahren zur Herstellung dessen
DE102020119851A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz sowie abstützvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102020119851B4 (de) 2020-04-28 2022-01-27 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz sowie abstützvorrichtung für einen fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041128B4 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3484743B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE102008004121B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem sitztiefenverstellbaren Sitzteil und Verfahren zur Sitztiefenverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102008038851A1 (de) Lehnenrahmen eines Fahrzeugsitzes
DE102010055244A1 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE102014211877A1 (de) Rückenrahmen für einen Fahrzeugsitz
DE102015205620A1 (de) Kopfstützeneinrichtung
DE102008041128B4 (de) Fahrzeugsitz und Montageverfahren zum Blindmontieren eines solchen
DE102015215592A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011018914A1 (de) Halteanordnung eines ersten Anbauteils, insbesondere eines Kotflügels, und eines zweiten Anbauteils, insbesondere eines Türteils, an einer Kraftwagenkarosserie
DE102008064523B4 (de) Verriegelungs-/Verstellanordnung und damit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE102004061885B4 (de) Sitzeinheitenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102010038250B4 (de) Kopfstütze mit Verstellung in Längsrichtung
EP2548763A1 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenverformung
DE102014219173B4 (de) Verkehrsmittelsitz
DE202008017568U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
DE102013218096A1 (de) Lehnensitzrahmen für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE4126518C2 (de) Fahrzeugsitz
DE102008025740A1 (de) Halteblech und Halteblechanordnung für einen Haltegriff in einem Kraftfahrzeug
DE102010045423B4 (de) Feststellvorrichtung für verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
EP2268543B1 (de) Fluggastsitz mit befestigungsvorrichtung zur befestigung eines kindersitzes
DE102010038009A1 (de) Sitzgestell, Sitz und Kraftfahrzeug
DE102012004824A1 (de) Sitzbefestigungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer zweiten Sitzreihe
DE202010012472U1 (de) Gurthöheneinstellvorrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen
DE102015100931A1 (de) Schienensystem für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges
DE19834412B4 (de) Schiene für Fahrzeugsitze, Fahrzeug mit einem Sitz, der mit einer solchen Schiene ausgestattet ist, und Verankerungshaken für eine solche Schiene

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE; BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE; BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final