DE102008040007A1 - Kopfschutzairbag - Google Patents

Kopfschutzairbag Download PDF

Info

Publication number
DE102008040007A1
DE102008040007A1 DE102008040007A DE102008040007A DE102008040007A1 DE 102008040007 A1 DE102008040007 A1 DE 102008040007A1 DE 102008040007 A DE102008040007 A DE 102008040007A DE 102008040007 A DE102008040007 A DE 102008040007A DE 102008040007 A1 DE102008040007 A1 DE 102008040007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
sewn
bag
cut
hem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008040007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008040007B4 (de
Inventor
Taizo Nishikasugai Suemitsu
Yasuo Nishikasugai Ochiai
Tadashi Nishikasugai Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2007227061A external-priority patent/JP5029233B2/ja
Priority claimed from JP2007252614A external-priority patent/JP4535109B2/ja
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102008040007A1 publication Critical patent/DE102008040007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008040007B4 publication Critical patent/DE102008040007B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23542Weaving
    • B60R2021/23547Weaving one piece weaving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Hybrid-Kopfschutzairbag (20) enthält in einem Stück gewebte Sackbereiche (30) und (40) und einen ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich (50), der mit den Sackbereichen (30) und (40) verbunden ist. Jeder der Sackbereiche (30) und (40) enhält einen inneren Saumbereich (38/48) und einen äußeren Saumbereich (39/49) zur Verbindung mit dem ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich (50). Der innere Saumbereich (38/48) und der äußere Saumbereich (39/49) haben jeweils eine Bandform und sind von einem oberen Rand zu einem unteren Rand des Sackbereichs (30/40) getrennt voneinander. Der innere Saumbereich (38/48) und der äußere Saumbereich (39/49) sind mit inneren Saumbereichen (50/60) und äußeren Saumbereichen (59/61) des Sackbereichs (50) durch vertikale Nähte (63, 64, 65 und 66) verbunden. Der Airbag wird durch Verbinden eines Gasverbindungsbereichs (53) des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (50) und gaseinlassender Bereiche (31 und 41) der in einem Stück gewebten Sackbereiche (30) und (40) durch solche horizontalen Nähte (71, 72, 73 und 74) fertiggestellt, die die Nähte (54) des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (50) horizontal verlängern.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kopfschutzairbag der, wenn er mit Befüllungsgas gespeist wird, von einer oberen Umgebung von Seitenfenstern eines Fahrzeugs nach unten entfaltbar ist, um die Innenseiten der Seitenfenster zu bedecken, und insbesondere betrifft sie einen Hybrid-Kopfschutzairbag, bei dem ein Sackbereich mit einem in einem Stück gewebten oder hohl-gewebten Aufbau und ein Sackbereich, der durch Zusammennähen eines Paars von separaten Flächenteilen gebildet wird, miteinander verbunden sind.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Das japanische Patent mit der Offenlegungsnummer 2005-524565 , das der WO2003/093 059 entspricht, und die US6805374 veranschaulichen Kopfschutzairbags, die mehr als einen Sackbereich mit unterschiedlichem Flächenteilaufbau enthalten. Solche Airbags führen dazu, dass die Herstellungskosten gesenkt werden können, indem abhängig von einer Stelle im Airbag ein passender Flächenteilaufbau verwendet wird, aus einem in einem Stück gewebten Aufbau (one-piece woven (OPW)), einem geschnittenen und genähten Aufbau, bis zu einem Formaufbau aus Kunstharz.
  • Allerdings offenbart keines der obengenannten Dokumente zum Stand der Technik, wie ein in einem Stück gewebter Sackbereich und ein ausgeschnittener und zusammengenähter Sackbereich auf einfache und luftdichte Weise zusammengenäht werden können oder schlägt dies vor.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung soll das obengenannte Problem lösen, und hat somit die Aufgabe, einen Hybrid-Kopfschutzairbag bereitzustellen, bei dem ein in einem Stück gewebter Sackbereich und ein ausgeschnittener und zusammengenähter Sackbereich auf einfache und luftdichte Art und Weise zusammengenäht werden.
  • Der Kopfschutzairbag der vorliegenden Erfindung ist dazu geeignet, zusammengefaltet und in oberen Umgebungen von Seitenfenstern eines Fahrzeugs untergebracht zu werden, und ist davon nach unten entfaltbar, um die Innenseiten der Seitenfenster abzudecken, wenn er mit Befüllungsgas befüllt wird. Der Airbag enthält einen nahtlosen, in einem Stück gewebten Sackbereich, der durch eine Einstückwebtechnik gebildet ist, und einen ausgeschnittenen und genähten Bereich, der durch Zusammennähen eines inneren Flächenteils und eines äußeren Flächenteils gebildet ist. Der ausgeschnittene und genähte Sackbereich ist neben dem in einem Stück genähten Bereich angeordnet und ist damit zusammengenäht.
  • Der in einem Stück gewebte Bereich enthält einen gaseinlassenden Bereich, der mit Befüllungsgas so aufblasbar ist, dass eine innere Wand und eine äußere Wand davon voneinander getrennt werden, einen Umfangsbereich, in dem die innere Wand und die äußere Wand aneinander befestigt sind, wobei der Umfangsbereich eine Grenze des gaseinlassendenn Bereichs definiert, und einen inneren und äußeren Saumbereich zum Verbinden mit dem ausgeschnittenen und genähten Sackbereich. Der innere Saumbereich verläuft von der inneren Wand, wohingegen der äußere Saumbereich von der äußeren Wand verläuft, und sie liegen sich dadurch gegenüber. Der innere Saumbereich und der äußere Saumbereich erstrecken sich jeweils separat in einer Bandform von einem oberen Rand zu einem unteren Rand des in einem Stuck gewebten Sackbereichs.
  • Der ausgeschnittene und genähte Sackbereich enthält einen Gasverbindungsbereich, der in Gasverbindung mit dem gaseinlassenden Bereich des in einem Stück gewebten Bereichs ist, eine Unterteilungsnaht, die das innere Flächenteil und das äußere Flächenteil so vernäht, dass sie eine Grenze des Gasverbindungsbereichs definiert, und einen inneren Saumbereich und einen äußeren Saumbereich, die sich auf einem Seitenanschluss des ausgeschnittenen und genähten Bereichs befinden, an dem das innere Flächenteil und das äußere Flächenteil von einem oberen Ende zu einem unteren Ende des ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereichs voneinander getrennt sind.
  • Der innere Saumbereich des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs und der innere Saumbereich des in einem Stuck genähten Sackbereichs, der äußere Saumbereich des ausgeschnittenen Sackbereichs und der äußere Saumbereich des in einem Stück gewebten Sackbereichs sind jeweils vertikal durch eine vertikale Naht zusammengenäht.
  • Die Unterteilungsnaht des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs und der Umfangsbereich des in einem Stück gewebten Sackbereichs sind durch eine horizontale Naht verbunden, die das innere Flächenteil, das äußere Flächenteil des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs, die innere Wand und die äußere Wand des aus einem Stuck gewebten Sackbereichs entlang einer Längsrichtung des Airbags so zusammennäht, dass der Gasverbindungsbereich des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs und der gaseinlassende Bereich des aus einem Stück gewebten Sackbereichs miteinander in Verbindung stehen.
  • Der in einem Stück gewebte Sackbereich der Erfindung enthält den bandförmigen inneren Saumbereich und den äußeren Saumbereich, die sich von dessen oberen Rand zum unteren Rand erstrecken. Die innere Wand des in einem Stück gewebten Sackbereichs und das innere Flächenteil des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs und die äußere Wand des aus einem Stück gewebten Sackbereichs und das äußere Flächenteil des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs sind durch Zusammennähen der inneren Saumbereiche des in einem Stück gewebten Sackbereichs und des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs verbunden, während die äußeren Saumbereiche des in einem Stück gewebten Sackbereichs und des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs jeweils durch die vertikale Naht zusammengenäht werden. An dieser Stelle sind der gaseinlassende Bereich des aus einem Stück gewebten Sackbereichs und der Gasverbindungsbereich des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs nicht abgeschlossen, sondern sind auf der Oberseite und der Bodenseite des Airbags offen.
  • Dann werden der gaseinlassende Bereich des in einem Stück gewebten Sackbereichs und der Gasverbindungsbereich des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs gasdicht verbunden durch die horizontalen Nähte, die das innere Flächenteil, das äußere Flächenteil des ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereichs und den aus einem Stück gewebten Sackbereich horizontal so zusammennähen, dass die Unterteilungsnaht des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs mit dem Umfangsbereich des aus einem Stück genähten Sackbereichs verbunden wird.
  • So wird nach der vorliegenden Erfindung ein Hybrid-Kopfschutzairbag auf einfache und gasdichte Weise ausgebildet, indem ein in einem Stück gewebter Sackbereich und ein ausgeschnittener und zusammengenähter Sackbereich durch die vertikalen Nähte verbunden werden, die die Säume der jeweiligen Sackbereiche über die gesamte Länge vom oberen Rand zum unteren Rand des Airbags zusammennähen, und die horizontalen Nähte, die die Unterteilungsnaht des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs und den Umfangsbereich des in einem Stück gewebten Sackbereichs verbinden.
  • Außerdem kann durch den obengenannten Aufbau der Erfindung einer aus dem in einem Stuck gewebten Sackbereich und dem ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich ausgewechselt werden, während der andere Sackbereich unverändert bleibt. Speziell kann, wenn der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich in einer Länge von vorne nach hinten und/oder einer Kontur eines befüllbaren Bereichs geändert wird, während die in einem Stück gewebten Sackbereiche unverändert bleiben, ein Kopfschutzairbag, der einen solchen modifizierten ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereich verwendet, an einen anderen Fahrzeugaufbau angepasst werden. Solche Veränderungen des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs können leicht vorgenommen werden, indem die Längen des inneren Flächenteils und des äußeren Flächenteils oder die Stellen der Nähte verändert werden, und können einfacher durchgeführt werden als ähnliche Veränderungen an einem in einem Stück gewebten Sackbereich. D. h., mit dem Aufbau der vorliegenden Erfindung können verschiedene Kopfschutzairbags wirtschaftlich hergestellt werden.
  • Wenn sich der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich so zwischen zwei in einem Stück gewebten Sackbereichen befindet, dass die vertikalen Nähte an vier Stellen des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs ausgebildet sind; auf den inneren Saumbereichen auf der Vorderseite und der Rückseite und den äußeren Saumbereichen auf der Vorderseite und der Rückseite, ist zumindest eine davon bevorzugt eine „Stoßnaht" wobei ein entsprechendes Paar an Saumbereichen des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs und der in einem Stück genähte Sackbereich zusammengenäht sind, wobei ihre Innenseiten aneinander anliegen.
  • Ein solcher Aufbau vereinfacht das Verbinden der in einem Stück gewebten Sackbereiche mit der Vorderseite und der Rückseite des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs durch die vertikalen Nähte. Speziell, angenommen dass drei der vier vertikalen Nähte bereits durch „Kappnaht" gebildet sind, wobei der Saumbereich des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs und der in einem Stück gewebte Sackbereich in einem überlappenden Zustand übereinander zusammengenäht sind, in einer innen-außen Richtung des Fahrzeugs, und ein Paar der Saumbereiche unvernäht auf der Innenseite des Airbags bleibt. In diesem Fall können das verbleibende Paar der Saumbereiche des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs und der in einem Stuck gewebte Sackbereich nicht durch eine Kappnaht zusammengenäht werden, da die Saumbereiche auf der anderen Seite, d. h. der Außenseite, bereits zusammengenäht sind. Allerdings kann dieses verbleibende Paar der Saumbereiche leicht durch eine Stoßnaht zusammengenäht werden, indem einfach ihre Innenseiten aneinander angebracht werden, so dass sie einander in der Vorwärts-Rückwärts Richtung des Airbags überlappen, und sie dann zusammengenäht werden.
  • Wenn einer der in einem Stück gewebten Sackbereiche (oder des ersten einstückigen Sackbereichs) und der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich zuerst verbunden werden, können entsprechende Paare der inneren und äußeren Saumbereiche des ersten in einem Stück gewebten Sackbereichs und des ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereichs beide durch Kappnaht ausgebildet werden, wenn das innere Flächenteil und das äußere Flächenteil noch getrennt sind, d. h. bevor die Flächenteile in den ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereich zusammengenäht werden. In diesem Fall werden das innere Flächenteil und das äußere Flächenteil des ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereichs durch Bilden der Unterteilungsnaht zum Sack zusammengenäht, nachdem das innere Flächenteil und das äußere Flächenteil jeweils mit dem ersten aus einem Stück gewebten Sackbereich verbunden sind. Dann wird eine der vertikalen Nähte zum Verbinden des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs und eines zweiten aus einem Stück gewebten Sackbereichs durch Kappnaht gebildet, und dann wird die verbleibende vertikale Naht durch eine Stoßnaht gebildet.
  • Im Gegensatz dazu können, selbst in einem Fall, in dem der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich vorher mit der Unterteilungsnaht in eine Sackform vorbereitet ist, die zwei aus einem Stück genähten Sackbereiche an der Vorderseite und der Rückseite des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs leicht gebildet werden, indem zumindest eine vertikale Stoßnaht sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs ausgebildet wird, d. h. indem eine vertikale Stoßnaht entweder an der Innenseite oder der Außenseite sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs ausgebildet wird. D. h., zumindest eine vertikale Naht auf der Vorderseite und der Rückseite des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs kann als Kappnaht ausgebildet sein. Alternativ können alle vertikalen Nähte durch Stoßnähte ausgebildet sein.
  • Wenn der Airbag dadurch gebildet ist, dass einfach jeder in einem Stück gewebte Sackbereich und ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich einer hinter dem anderen verbunden ist, können zwei vertikale Nähte auf der Innenseite und der Außenseite beide durch Kappnaht gebildet werden, vorausgesetzt dass die Unterteilungsnaht des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs nach dem miteinander Verbinden der Sackbereiche ausgebildet wird.
  • Beim Kappen eines entsprechenden Paars der Saumbereiche des ausgeschnittenen und genähten Sackbereichs und des in einem Stück gewebten Sackbereichs zum Bilden einer Kappnaht, ist es bevorzugt, dass sich der Saumbereich, der näher an der Gasquelle ist, relativ zum anderen Saumbereich weiter innen bezüglich des Airbags befindet. Nach diesem Aufbau ist eine Endfläche des Saumbereichs, die sich relativ stromabwärts des Befüllungsgaskanals befindet, von dem anderen Saumbereich abgedeckt, der sich stromaufwärts befindet, und wird so daran gehindert, aufgrund des Befüllungsgases nach oben zu rutschen, was Beschädigungen des Airbags verhindert und eine gleichmäßige Gasströmung sicherstellt.
  • Wenn beide, der ausgeschnittene und genähte Sackbereich und der in einem Stück gewebte Sackbereich eine Silikongummibeschichtung oder dergleichen haben, um eine Leckage von Gas zu verhindern, d. h. wenn das innere Flächenteil und das äußere Flächenteil des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs einschließlich der Saumbereiche auf den Innenflächen eine solche Beschichtungslage enthalten, während der aus einem Stück gewebte Sackbereich einschließlich der Saumbereiche auf einer Außenfläche eine solche Beschichtungslage enthält, ist es bevorzugt, dass beim Bilden einer vertikalen Kappnaht die entsprechenden Saumbereiche des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs und der in einem Stück gewebte Sackbereich so übereinander gekappt sind, dass die Beschichtungslagen der jeweiligen Saumbereiche durchgängig sind, so dass die Gas-Undurchlässigkeit des Airbags sichergestellt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die horizontalen Nähte die Unterteilungsnaht des ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereichs und den Umfangsbereich des in einem Stück gewebten Bereichs so verbinden, dass eine Geometrie des Befüllungsgaskanals konstant ist oder sich in stromabwärtiger Richtung am Anschluss des Gasverbindungsbereichs des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs und des gaseinlassenden Bereichs des aus einem Stück gewebten Sackbereichs graduell vergrößert. Bei diesem Aufbau ist der Anschluss zwischen der Unterteilungsnaht und dem Umfangsbereich hindernisfrei aufgebaut, und das Befüllungsgas strömt gleichmäßig durch den Anschluss in Richtung des gaseinlassenden Bereichs, was einen großen Anstieg des Innendrucks am Anschluss verhindert und dadurch Beschädigungen am Airbag verhindert und eine gleichmäßige Gasströmung sicherstellt.
  • Wenn der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich einen Gaseinlass zum Aufnehmen der Befüllvorrichtung enthält, der durch die Unterteilungsnaht in ein Rohr geformt ist und in Gasverbindung mit dem Gasverbindungsbereich steht, und ein innerer Schlauch sich zwischen einer Innenfläche des Gaseinlasses und einem Außenumfang der Befüllungsvorrichtung zum Umleiten des Befüllungsgases befindet, ist es bevorzugt, dass der innere Schlauch an dem inneren Flächenteil und an dem äußeren Flächenteil des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs durch die Unterteilungsnaht zusammengenäht ist, mit der die Außen umfänge des Gaseinlasses während der Herstellung des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs zusammengenäht werden.
  • Bei diesem Aufbau wird der innere Schlauch beim Vorbereiten einer Umgebung des Gaseinlasses als ein Teil des Bildungsvorgangs des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs, durch die Unterteilungsnaht mit dem Gaseinlass zusammengenäht und dagegen positioniert.
  • D. h., da der innere Schlauch im Inneren des Gaseinlasses positioniert ist, während der ausgeschnittene und zusammengenähte Bereich hergestellt wird, wird er an seinem Platz angebracht, ohne dass die Gefahr von Verrutschen oder Verschieben besteht, indem einfach der ausgeschnittene und zusammengenähte Bereich hergestellt wird, wodurch die Herstellung des Airbags erleichtert wird.
  • So kann der Airbag leicht hergestellt werden, obwohl er den inneren Schlauch im Inneren des Gaseinlasses aufweist.
  • Während der innere Schlauch vor dem Zusammennähen mit dem inneren Flächenteil und dem äußeren Flächenteil des ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereichs zu einem Schlauch ausgebildet werden kann, kann er auch durch die Unterteilungsnaht des ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereichs zu einem Schlauch ausgebildet werden. Durch einen solchen Aufbau wird ein Vorgang zum Ausbilden des inneren Schlauchs in einen Schlauch überflüssig.
  • Damit der innere Schlauch in einen Schlauch ausgebildet wird, wenn er mit dem ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich zusammengenäht wird, kann der innere Schlauch aus einer Mehrzahl an flexiblen Tuchmaterialien mit der gleichen Kontur bestehen, die zwischen dem inneren Flächenteil und dem äußeren Flächenteil übereinandergelagert sind. Alternativ kann er aus einem flexiblen Tuchmaterial bestehen, das auf einer Falte, die entlang einer Längsrichtung des Airbags zwischen dem inneren Flächenteil und dem äußeren Flächenteil verläuft, doppelt ist.
  • Wenn der innere Schlauch durch die Unterteilungsnaht des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs in einen Schlauch geformt wird, ist es auch bevorzugt, dass ein Tuchmaterial verwendet wird, das teilweise zusammengenäht ist.
  • Weiter ist die Falte, auf der ein Tuchmaterial des inneren Schlauchs doppelt ist, bevorzugt auf einem Bereich ausgebildet, der höchstwahrscheinlich Befüllungsgas ausgesetzt ist. Dieser Aufbau verbessert die Wärmebeständigkeitseigenschaften des inneren Schlauchs im Vergleich zu einem inneren Schlauch, bei dem dieser Bereich durch Näharbeiten ausgebildet ist.
  • Der innere Schlauch kann so aufgebaut sein, dass er einen Einlassbereich enthält, der sich an einer oberen Seite davon befindet, zum Aufnehmen der Befüllungsvorrichtung und einen Ablassbereich enthält, der sich von einem Boden des Einlassbereichs erstreckt, zum Freigeben des Befüllungsgases, und so, dass der Ablassbereich sich am Boden des Einlassbereichs nach vorne und hinten gabelt, dass er einen vorderen Ablassbereich enthält, der das Gas nach vorne freigibt, und einen hinteren Ablassbereich, der das Gas nach hinten freigibt. Im Allgemeinen muss sich, damit ein Befüllungsgas sicher in entgegengesetzte Vorwärts-Rückwärtsrichtungen gespeist werden kann, ein Ablassbereich eines inneren Schlauchs an einer ganz bestimmten Stelle und mit einer bestimmten Ausrichtung in dem befüllbaren Bereich befinden, der entfernt von einer oberen Öffnung des Gaseinlasses ist. Der innere Schlauch des obengenannten Aufbaus befindet sich genau in der Nähe des Gaseinlasses, einfach durch Platzieren des abgeflachten inneren Schlauchs entweder auf dem inneren Flächenteil oder dem äußeren Flächenteil des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs, darüber Legen des anderen Flächenteils und anschließendes Zusammennähen der Flächenteile durch die Unterteilungsnaht. So wird die Positionierung des inneren Schlauchs für jeden Airbag, der hergestellt werden soll, erleichtert, im Vergleich zu einem Fall, in dem ein innerer Schlauch durch Einsetzen durch einen Gaseinlass an einem Airbag angebracht wird, wie es herkömmlicherweise geschieht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Vorderansicht einer in einem Fahrzeug angebrachten Kopfschutzairbagvorrichtung, die einen Airbag nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 2 ist eine Vorderansicht eines Airbags der ersten Ausführungsform;
  • 3 ist ein Querschnitt des Airbags aus 2 im befüllten Zustand, entlang der Linie III-III in 2;
  • 4 ist ein vertikaler Schnitt des Airbags aus 2 im befüllten Zustand, entlang der Linie IV-IV in 2;
  • 5 ist ein schematischer Teilquerschnitt des Airbags aus 2 im befüllten Zustand, entlang der Linie V-V in 2;
  • 6 ist ein schematischer Teilquerschnitt des Airbags aus 2 im befüllten Zustand, entlang der Linie VI-VI in 2;
  • 7 ist eine schematische vergrößerte Vorderansicht der Umgebung horizontaler Nähte auf der Vorderseite des Airbags aus 2;
  • 8 ist eine schematische vergrößerte Vorderansicht der Umgebung horizontaler Nähte auf der Rückseite des Airbags aus 2;
  • 9 ist eine schematische perspektivische Explosionszeichnung von Komponenten des Airbags aus 2;
  • 10 ist eine Vorderansicht einer Modifikation des Airbags der ersten Ausführungsform;
  • 11 ist ein schematischer Teilquerschnitt von vertikalen Nähten einer anderen Modifikation des Airbags der ersten Ausführungsform;
  • 12 ist ein schematischer Teilquerschnitt von vertikalen Nähten einer weiteren Modifikation des Airbags der ersten Ausführungsform;
  • 13 ist ein schematischer Teilquerschnitt von vertikalen Nähten einer weiteren Modifikation des Airbags der ersten Ausführungsform;
  • 14 ist eine Vorderansicht einer weiteren Modifikation des Airbags der ersten Ausführungsform;
  • 15 ist eine schematische vergrößerte Vorderansicht, die die Umgebung von horizontalen Nähten einer weiteren Modifikation des Airbags der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 16 ist eine schematische perspektivische Explosionszeichnung von Komponenten einer weiteren Modifikation des Airbags der ersten Ausführungsform;
  • 17 ist ein schematischer Teilquerschnitt, der die Umgebung von vertikalen Nähten einer Modifikation der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 18 zeigt eine weitere Modifikation der vertikalen Naht aus 17;
  • 19 ist eine schematische Vorderansicht einer Kopfschutzairbagvorrichtung, die einen Airbag nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet, wie er in einem Fahrzeug angebracht ist;
  • 20 ist eine Vorderansicht des Airbags der zweiten Ausführungsform;
  • 21 ist ein Querschnitt des Airbags aus 20 im befüllten Zustand entlang einer Linie XXI-XXI in 20;
  • 22 ist ein vertikaler Schnitt des Airbags aus 20 im befüllten Zustand entlang einer Linie XXII-XXII in 20;
  • 23 ist eine schematische perspektivische Explosionszeichnung von Komponenten des Airbags aus 20;
  • 24, 25A und 25B sind perspektivische Ansichten, die den Nähvorgang des Airbags aus 20 zeigen;
  • 26 zeigt die Herstellung eines inneren Schlauchs zur Verwendung in der zweiten Ausführungsform;
  • 27 ist ein schematischer Teilquerschnitt des Airbags aus 20 im befüllten Zustand entlang der Linie XXVII-XXVII in 20;
  • 28 ist ein schematischer Teilquerschnitt des Airbags aus 20 im befüllten Zustand entlang der Linie XXVIII-XXVIII in 20;
  • 29 ist eine schematische vergrößerte Vorderansicht der Umgebung horizontaler Nähte auf der Vorderseite des Airbags aus 20;
  • 30 ist eine schematische vergrößerte Vorderansicht der Umgebung horizontaler Nähte auf der Rückseite des Airbags aus 20;
  • 31 ist eine Vorderansicht einer Modifikation des Airbags der zweiten Ausführungsform;
  • 32 ist eine Vorderansicht einer anderen Modifikation des Airbags der zweiten Ausführungsform;
  • 33 ist eine Vorderansicht noch einer anderen Modifikation des Airbags der zweiten Ausführungsform;
  • 34 ist eine schematische perspektivische Explosionszeichnung von Komponenten des Airbags der dritten Ausführungsform;
  • 35 ist eine Vorderansicht des Airbags der dritten Ausführungsform;
  • 36 ist ein vertikaler Schnitt des Airbags aus 35 im befüllten Zustand entlang der Linie XXXVI-XXXVI in 35;
  • 37 zeigt die Herstellung eines inneren Schlauchs zur Verwendung in der vierten Ausführungsform;
  • 38 ist eine Vorderansicht eines Airbags nach der vierten Ausführungsform;
  • 39 ist ein vertikaler Schnitt des Airbags aus 38 im befüllten Zustand entlang der Linie XXXIX-XXXIX in 38;
  • 40 ist eine Vorderansicht eines Airbags nach der fünften Ausführungsform;
  • 41 ist ein vertikaler Schnitt des Airbags aus 40 im befüllten Zustand entlang der Linie XXXXI-XXXXI in 40;
  • 42 ist eine Vorderansicht eines Airbags nach der sechsten Ausführungsform; und
  • 43 ist ein vertikaler Schnitt des Airbags aus 42 im befüllten Zustand entlang der Linie XXXXIII-XXXXIII in 42.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Allerdings ist die Erfindung nicht auf die hier offenbarten Ausführungsformen beschränkt. Alle Modifikationen innerhalb der beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente sind ebenfalls von den Ansprüchen umfasst.
  • Wie in 1 gezeigt, wird ein Kopfschutz-Airbag 20 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer Kopfschutz-Airbagvorrichtung M verwendet, die in einem Fahrzeug V installiert werden kann. Zusätzlich zum Airbag 20 enthält die Kopfschutz-Airbagvorrichtung M eine Befüllungsvorrichtung 12, Aufhängungen 10 und 13, und eine Airbagabdeckung 8. Der Airbag 20 ist zusammengefaltet und in oberen Umgebungen von Seitenfenstern W1 und W2 im Inneren des Fahrzeugs V untergebracht, in einem Bereich von einem unteren Ende einer vorderen Säule FP zu einem Bereich über einer hinteren Säule RP über eine untere Umgebung einer Dachseitenschiene RR, zur Entfaltung von dieser Stelle, um die Innenseiten der Fenster W1 und W2 zu bedecken.
  • Wie in 1 gezeigt, hat die Befüllungsvorrichtung 12 eine im Wesentlichen zylindrische Form. Die Befüllungsvorrichtung 12 ist in einen Gaseinlass 21 des Airbags 20 eingesetzt und mit dem Airbag 20 durch eine Klammer 15 verbunden. Die Befüllungsvorrichtung 12 ist an einer inneren Platte 2 der Fahrzeugkarosseriestruktur 1 durch eine Aufhängung 13 auf der Dachseitenschiene RR über der zentralen Säule CP gesichert, während sie von einem unteren Rand einer Dachhimmelauskleidung 5 bedeckt ist. Die Aufhängung 13 ist aus Blech gebildet und ist an der inneren Platte 2 durch Schrauben 14 gesichert, während sie die Befüllungsvorrichtung 12 hält.
  • Jede der Aufhängungen 10 ist aus Blech gebildet und ist an einem Befestigungsbereich 25 des Airbags 20 angebracht und sichert den Befestigungsbereich 25 an der inneren Platte 2 durch eine Befestigungsschraube 11.
  • Die Airbagabdeckung 8 besteht aus unteren Umfängen einer vorderen Säulenverkleidung 4, die auf der vorderen Säule FP angeordnet ist, und der Dachhimmelauskleidung 5, die auf der Dachseitenschiene RR angeordnet ist. Die vordere Säulenverkleidung 4 und die Dachhimmelauskleidung 5 sind aus Kunstharz und sind an einer Innenseite der inneren Platte 2 an der vorderen Säule FP und an der Dachseitenschiene RR befestigt. Die Dachhimmelauskleidung 5 ist von einem Bereich über der vorderen Säule FP bis zu einem Bereich über der hinteren Säule RP über einen Bereich über der zentralen Säule CP angeordnet.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist der Airbag dazu angepasst, dass er sich entfaltet und aufbläht, um die Innenseiten der Seitenfenster W1, W2, eine zentrale Säulenverkleidung 7 der zentralen Säule CP und eine hintere Säulenverkleidung 6 der hinteren Säule abzudecken, wenn er von der Befüllungsvorrichtung 12 mit Befüllungsgas G befüllt wird. Der Airbag 20 enthält einen vorderen befüllbaren Bereich 23 zum Bedecken des Seitenfensters W1, einer zentralen Säule CP und eines vorderen Teils des Seitenfensters W2, einen hinteren befüllbaren Bereich 24 zum Bedecken eines hinteren Teils des Seitenfensters W2 und eines vorderen Teils der hinteren Säule RP, und einen Zuführschlauch 22, der Befüllungsgas G, das vom Gaseinlass 21 eingetreten ist, zum vorderen und hinteren befüllbaren Bereich 23 und 24 leitet. Wie in 2 gezeigt ist der Zufuhrschlauch 22 entlang eines oberen Randes 20a des Airbags in Gasverbindung mit dem Gaseinlass 21 angeordnet, der sich vom oberen Rand 20a an einem vorderen Bereich davon nach oben erstreckt. Der vordere befüllbare Bereich 23 und der hintere befüllbare Bereich 24 sind jeweils durch Trennwände 35a, 45a, 54g und 54h unterteilt, um eine Mehrzahl an Zellen 23a und 24a bereitzustellen, die Seite an Seite entlang einer Längsrichtung des Airbags 20 angeordnet sind, zum jeweiligen Aufblasen in eine Sackform. Weiter enthält der Airbag am oberen Rand 20a eine Mehrzahl an Befestigungsbereichen 25, die alle eine Öffnung 25a zum Aufnehmen von Befestigungsschrauben 11 aufweisen (1). Ein Befestigungsgurt 26 ist am vorderen Ende des Airbags 20 mit dem Befestigungsbereich 25 angebracht.
  • Zwischen dem vorderen und dem hinteren befüllbaren Bereich 23 und 24 und in der Nähe des unteren Randes 20b des Airbags 20 ist ein Flächenteilbereich 55, der kein Befüllungsgas G hereinlässt. Wie in 2 gezeigt, enthält der Gaseinlass 21 im Inneren einen inneren Schlauch 28 zum Leiten von Befüllungsgas G, das die Befüllungsvorrichtung 12 verlassen hat, zur Vorderseite und Hinterseite im Zufuhrschlauch 22. In der ersten Ausführungsform ist der innere Schlauch 28 durch ein inneres Flächenteil 51 und ein äußeres Flächenteil 52 gebildet, die aus einer Stelle des Flächenteilbereichs 55 ausgeschnitten sind (2 und 9). Ein Füllgewebe 27 ist an die ausgeschnittene Stelle 29 genäht, die den Bereich des Flächenteilbereichs 55 enthält.
  • Wie in 1 bis 3 und 9 gezeigt, enthält der Airbag 20 der ersten Ausführungsform in einem Stück gewebte (OPW) Sackbereiche 30 und 40 an den vordersten und hintersten Stellen, und einen ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 50 zwischen den Sackberei chen 30 und 40. Der vordere OPW Sackbereich 30 bildet einen vorderen Teil des vorderen befüllbaren Bereichs 23 während der hintere OPW Sackbereich 40 den hinteren befüllbaren Bereich 24 bildet. Der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich 50 bildet einen hinteren Teil des vorderen befüllbaren Bereichs 23 und des Zufuhrschlauchs 22. Die Sackbereiche 30, 40 und 50 sind Seite an Seite in der Längsrichtung des Airbags 20 angeordnet, vom oberen Rand 20a zum unteren Rand 20b des Airbags.
  • Im Bezug auf 2, 3 und 9 sind die OPW Sackbereiche 30 und 40 durch eine Hohlwebtechnik oder Einstück-Webtechnik aus Synthetikfaserstoff aus Polyamid, Polyester oder dergleichen ausgebildet. Jeder der Sackbereiche 30 und 40 enthält einen gaseinlassenden Bereich 31/41, der Befüllungsgas G zur Befüllung einlässt, zum voneinander Trennen einer Innenwand 32/42 und einer Außenwand 33/43, und einen Umfangsbereich 35/45, der eine Grenze des gaseinlassenden Bereichs 31/41 definiert, in dem die Innenwand 32/42 und die Außenwand 33/43 aneinander angebracht sind. Jeder der Umfangsbereiche 35 und 45 enthält die Trennwand 35a/45a, die sich linear so erstreckt, dass sie in den gaseinlassenden Bereich 31/41 eintritt, zum Unterteilen des gaseinlassenden Bereichs 31/41 in die Zellen 23a/24a. Die OPW Sackbereiche 30 und 40 haben jeweils eine Beschichtung aus Silikongummi oder dergleichen auf der Außenseite, um eine Gasleckage zu verhindern. Der Sackbereich 30 enthält am hinteren Ende 30c einen Saum 37 zur Verbindung mit dem ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 50, während der Sackbereich 40 am vorderen Ende 40c einen Saum 47 zur Verbindung mit dem ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 50 enthält. Beide Säume 37 und 47 sind über Gesamtflächen vom oberen Rand 20a zum unteren Rand 20b des Airbags 20 angeordnet.
  • Wie in 3, 5, 7 und 9 gezeigt, enthält der Saum 37, der am hinteren Ende 30c des OPW Sackbereichs 30 ausgebildet ist, einen inneren Saumbereich 38 und einen äußeren Saumbereich 39, die jeweils eine Bandform haben. Der innere Saumbereich 38 verläuft von der Innenwand 32 des gaseinlassenden Bereichs 31, während der äußere Saumbereich 39 von der Außenwand 33 des gaseinlassenden Bereichs 31 verläuft, und sie verlaufen dadurch entgegengesetzt. Beide Saumbereiche 38 und 39 erstrecken sich von einem oberen Rand 30a zu einem unteren Rand 30b des Sackbereichs 30 in einer separaten Bandform an der Rückseite einer Oberseite 36a und einer Unterseite 36b des hinteren Endes des Umfangsbereichs 35. Ähnlich enthält, wie in 3, 6, 8 und 9 gezeigt, der Saum 47, der am vorderen Ende 40c des hinteren OPW Sackbereichs 40 ausgebildet ist, einen inneren Saumbereich 48 und einen äußeren Saumbereich 49, die jeweils eine Bandform haben. Der innere Saumbereich 48 verläuft von dem inneren Flächenteil 42 des gaseinlassenden Bereichs 41 während der äußere Saumbereich 49 von dem äußeren Flächenteil 43 des gaseinlassenden Bereichs 41 verläuft, und sie verlaufen dadurch entgegengesetzt. Sowohl die inneren als auch die äußeren Saumbereiche 48 und 49 erstrecken sich von einem oberen Rand 40a zu einem unteren Rand 40b des Sackbereichs 40 in einer separaten Bandform vor einer Oberseite 46a und einer Unterseite 46b des vorderen Endes 46 des Umfangsbereichs 45.
  • Wie in 2 bis 4 und 9 gezeigt, ist der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich 50 durch Zusammennähen eines inneren Flächenteils 51 und eines äußeren Flächenteils 52 gebildet, die aus einem Kunstfasertuch aus Polyamid, Polyester oder dergleichen bestehen. In der ersten Ausführungsform haben das innere Flächenteil 51 und das äußere Flächenteil 52 jeweils eine Beschichtung aus Silikonkautschuk oder dergleichen auf der Innenseite des Airbags 20. Der Sackbereich 50 enthält einen Gasverbindungsbereich 53, der in Gasverbindung mit den gaseinlassenden Bereichen 31 und 41 der OPW Sackbereiche 30 und 40 steht, und eine Unterteilungsnaht 54, die dadurch gebildet wird, dass das innere Flächenteil 51 und das äußere Flächenteil 52 teilweise zusammengenäht werden. In der ersten Ausführungsform bildet der Gasverbindungsbereich 53 zwei der Zellen 23a, die sich auf der Rückseite des vorderen befüllbaren Bereichs 23, des Zufuhrschlauchs 22 und des Gaseinlasses 21 des Airbags 20 befinden. Der Gasverbindungsbereich 53 ist mit einer Verbindungsöffnung 31a des gaseinlassenden Bereichs 31 des vorderen OPW Sackbereichs 30 am vorderen Ende 53a verbunden, wobei sich die Verbindungsöffnung 31a am hinteren Ende des gaseinlassenden Bereichs 31 über einer im Allgemeinen gesamten Fläche vom oberen Rand 30a zum unteren Rand 30b des Sackbereichs 30 befindet. Die Gasverbindung 53 ist auch mit einer Verbindungsöffnung 41a des gaseinlassenden Bereichs 41 des hinteren OPW Sackbereichs 40 am hinteren Ende 53b verbunden, wobei sich die Verbindungsöffnung 41a am vorderen Ende des gaseinlassenden Bereichs 41 befindet und so aufgebaut ist, dass sie mit dem Zufuhrschlauch 22 verbunden werden kann.
  • Die Unterteilungsnaht 54 wird durch Zusammennähen des inneren Flächenteils 51 und des äußeren Flächenteils 52 durch Nähgarn S aus Kunstfaser wie Polyamid oder Polyester gebildet. Die Naht 54 enthält eine obere Naht 54a, die einen oberen Rand 22a des Zufuhrschlauchs 22 und Umfänge des Gaseinlasses 21 auf dem oberen Umfang 20a des Airbags 20 (oder auf einem oberen Umfang 50a des Sackbereichs 50) definiert, und eine untere Naht 54d, die den unteren Rand 20b des Airbags 20 (oder einen untern Umfang 50b des Sackbereichs 50) definiert. Die untere Naht 54d beginnt an einem hinteren Bereich des vorderen befüllbaren Bereichs 23 am unteren Rand 20b, verläuft entlang eines vorderen Randes 55a des Flächenteilbe reichs 55, und erstreckt sich dann entlang eines oberen Randes 55b des Flächenteilbereichs 55 oder eines unteren Randes 22b des Zufuhrschlauchs 22. Im mittleren Durchlass enthält die untere Naht 54d in ihrem kontinuierlichen und einheitlichen Aufbau Zellenunterteilungsbereiche 54g und 54h, die die Zellen 23a unterteilen. Der Zellenunterteilungsbereich 54g erstreckt sich schräg nach vorne und unten vom oberen Rand 55b des Flächenteilbereichs 55, um eine Fläche unter dem Zufuhrschlauch 22 zu unterteilen, und der Zellenunterteilungsbereich 54h erstreckt sich vom unteren Rand 20b des Airbags 20 nach oben in Richtung des unteren Rands 22b des Zufuhrschlauchs 22. Die Unterteilungsnaht 54 ist durch Steppstich unter Verwendung des Nähgarns S gebildet und dieser Steppstich wird bei den später beschriebenen vertikalen Nähten 63, 64, 65, 66 und den horizontalen Nähten 71, 72, 73 und 74 und auch bei der Verbindung des Befestigungsgurts 26 verwendet.
  • Der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich 50 enthält einen ersten Saum 56 zur Verbindung mit dem OPW Sackbereich 30 am vorderen Rand 50c und einen zweiten Saum 57 zur Verbindung mit dem OPW Sackbereich 40 am hinteren Rand 50d. Wie in 3, 5, 7 und 9 gezeigt, besteht der erste Saum 56 aus Saumbereichen 58 und 59, die entsprechend und separat auf dem inneren Flächenteil 51 und dem äußeren Flächenteil 52 so angeordnet sind, dass sie sich vom oberen Ende 50a zum unteren Ende 50b am vorderen Rand 50c erstrecken. Wie in 3, 6, 8 und 9 gezeigt, besteht der zweite Saum 57 aus Saumbereichen 60 und 61, die entsprechend und separat auf dem inneren Flächenteil 51 und dem äußeren Flächenteil 52 angeordnet sind, so dass sie sich vom oberen Ende 50a zum unteren Ende 50b am hinteren Rand 50d erstrecken.
  • Die Säume 37, 47 der OPW Sackbereiche 30 und 40 und die Säume 56, 57 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50 haben jeweils eine Länge WL in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung (d. h. Breite WL, wie in 9 gezeigt) von etwa 40 mm.
  • Diese Säume 37, 47, 56, 57 sind durch vertikale Nähte 63, 64, 65 und 66 (5 und 6), die sich vertikal erstrecken, und horizontale Nähte 71, 72, 73 und 74 (7 und 8) die sich horizontal erstrecken, miteinander verbunden.
  • Genauer ist, wie in 5 gezeigt, die vertikale Naht 63, die den inneren Saumbereich 38 des vorderen OPW Sackbereichs 30 und den vorderen inneren Saumbereich 58 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50 miteinander verbindet, durch eine Stoßnaht 69 gebildet, während die vertikale Naht 64, die den äußeren Saumbereich 39 des vorderen OPW Sackbereichs 30 und den vorderen äußeren Saumbereich 59 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereichs 50 verbindet, durch eine Kappnaht 68 ausgebildet. Eine Stoßnaht ist eine Naht, bei der ein Paar von Saumbereichen zusammengenäht wird, wobei ihre Innenseiten aneinander anliegen. In der ersten Ausführungsform werden der innere Saumbereich 58 und der innere Saumbereich 38 zusammengenäht, wobei ihre Innenseiten aneinander anliegen, so dass ihre Vorderenden zur Innenseite I des Fahrzeugs V hin ausgerichtet sind, und dann wird eine Nahtzugabe 69a flach in Richtung des OPW Sackbereichs 30 gelegt. Eine Kappnaht ist eine Art Naht, bei der ein Paar von Saumbereichen in überlapptem Zustand in einer innen-außen Richtung eines Fahrzeugs zusammengenäht wird. Der äußere Saumbereich 59 und der äußere Saumbereich 39 dieser Ausführungsform werden unter einer Bedingung zusammengenäht, unter der sie in der innen-außen Richtung eines Fahrzeugs übereinandergelegt sind. Weiter befindet sich bei der Kappnaht 68 oder der vertikalen Naht 64 dieser spezifischen Ausführungsform der äußere Saumbereich 59 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50, der näher am Gaseinlass 21 oder der Gasquelle ist, relativ zum äußeren Saumbereich 39 des OPW Sackbereichs 30 innen.
  • Sind die vertikale Naht 63 auf der Innenseite I und die vertikale Naht 64 auf der Außenseite O durch verschiedene Arten von Nähten gebildet, wird die Kappnaht vor der Stoßnaht ausgebildet, da die Stoßnaht leicht hinterher ausgebildet werden kann.
  • Im Bezug auf die vertikalen Nähte 65 und 66, die den OPW Sackbereich 40 und den ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 50 verbinden, wie in 6 gezeigt, wird die vertikale Naht 65, die den inneren Saumbereich 48 des vorderen OPW Sackbereichs 40 und den hinteren inneren Saumbereich 60 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50 verbindet, durch Stoßnaht 69 ausgebildet, und dann wird eine Nahtzugabe 69a flach in Richtung des OPW Sackbereichs 40 gelegt. Die vertikale Naht 66, die den äußeren Saumbereich 49 des vorderen OPW Sackbereichs 40 und den hinteren äußeren Saumbereich 61 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50 verbindet, wird durch Kappnaht 68 ausgebildet. Auch bei dieser Kappnaht 68 ist der äußere Saumbereich 61 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50, der näher am Gaseinlass 21 oder der Gasquelle ist, relativ zum äußeren Saumbereich 49 des OPW Sackbereichs 40 im Inneren angeordnet.
  • Der Airbag 20 ist am oberen Rand 20a nicht abgeschlossen und am unteren Rand 20b nur durch die vertikalen Nähte 63, 64, 65 und 66 abgeschlossen, da das hintere Ende 36 des Umfangsbereichs 35, das vordere Ende 46 des Umfangsbereichs 45, die vorderen Enden 54b, 54e und die hinteren Enden 54c und 54f der Unterteilungsnaht 54 sich nicht nach oben bis zu den Säumen 37, 47, 56 und 57 erstrecken, und die vertikalen Nähte 63, 64, 65 und 66 lediglich die überlagernden Säume 37, 47, 56 und 57 vertikal verbinden. Dementsprechend sind Berei che in den Säumen 37, 47, 56 und 57 um die vertikalen Nähte 63, 64, 65 und 66 bis zu den Umfangsbereichen 35, 45 und der Unterteilungsnaht 54 an der Oberseite und der Unterseite offen.
  • Wie in 7 gezeigt, näht die horizontale Naht 71 das innere Flächenteil 51 und das äußere Flächenteil 52 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50 und die innere Wand 32 und die äußere Wand 33 des OPW Sackbereichs 30 im Allgemeinen entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung so zusammen, dass sie das vordere Ende 54b der oberen Naht 54a der Unterteilungsnaht 54 im ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 50 zu einem unteren Ende 35b des oberen Bereichs 36a des Umfangsbereichs 35 des OPW Sackbereichs 30 verlängert. Das untere Ende 35b des oberen Bereichs 36a des Umfangsbereichs 35 definiert eine obere Grenze des gaseinlassenden Bereichs 31 am hinteren Ende 30c des OPW Sackbereichs 30 und verläuft entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung auf dem oberen Bereich 36a des hinteren Endes 36 des Umfangsbereichs 35 nahe am Saum 37. Eine Umgebung des vorderen Endes 54b der oberen Naht 54a der Unterteilungsnaht 54 verläuft parallel zum unteren Ende 35b des oberen Bereichs 36a des Umfangsbereichs 35 unter dem unteren Ende 35b. Die horizontale Naht 71 enthält eine horizontale Linie 71a, die sich vom vorderen Ende 54b der oberen Naht 54a horizontal nach vorne erstreckt und eine diagonale Linie 71b, die sich von einem vorderen Ende der horizontalen Linie 71a schräg nach oben und nach vorne erstreckt, und das untere Ende 35b des oberen Bereichs 36a des Umfangsbereichs 35 kreuzt.
  • Auch wie in 7 gezeigt, näht die horizontale Naht 72 das innere Flächenteil 51 und das äußere Flächenteil 52 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50 und die innere Wand 32 und die äußere Wand 33 des OPW Sackbereichs 30 im Allgemeinen entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung so zusammen, dass sich das vordere Ende 54e der unteren Naht 54d der Unterteilungsnaht 54 im ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 50 bis zu einem oberen Ende 35c des unteren Bereichs 36b des Umfangsbereichs 35 des OPW Sackbereichs 30 erstreckt. Das obere Ende 35c des unteren Bereichs 36b des Umfangsbereichs 35 definiert eine untere Grenze des gaseinlassenden Bereichs 31 am hinteren Ende 30c des OPW Sackbereichs 30 und verläuft entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung auf dem unteren Bereich des hinteren Endes 36 des Umfangsbereichs 35 in der Nähe des Saums 37. Eine Umgebung des vorderen Endes 54e der unteren Naht 54d der Unterteilungsnaht 54 verläuft parallel zum oberen Ende 35c des unteren Bereichs 36b des Umfangsbereichs 35 über dem oberen Ende 35c. Die horizontale Naht 72 enthält eine horizontale Linie 72a, die sich vom vorderen Ende 54e der unteren Naht 54d horizontal nach vorne erstreckt, und eine diagonale Linie 72b, die sich von einem vorderen Ende der horizontalen Linie 72a schräg nach unten und nach vorne erstreckt und das obere Ende 35c des unteren Bereichs 36b des Umfangsbereichs 35 kreuzt.
  • Wie in 8 gezeigt, näht die horizontale Naht 73 das innere Flächenteil 51 und das äußere Flächenteil 52 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereichs 50 und das innere Flächenteil 42 und das äußere Flächenteil 43 des OPW Sackbereichs 40 im Allgemeinen entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung so zusammen, dass sie ein hinteres Ende 54c der oberen Naht 54a der Unterteilungsnaht 54 im ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 50 bis zu einem unteren Ende 45b des oberen Bereichs 46a des Umfangsbereichs 45 des OPW Sackbereichs 40 verlängert. Das untere Ende 45b des oberen Bereichs 46a des Umfangsbereichs 45 definiert eine obere Grenze des gaseinlassenden Bereichs 41 am vorderen Ende 40c des OPW Sackbereichs 40 und verläuft entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung auf dem oberen Bereich 46a des vorderen Endes 46 des Umfangsbereichs 45 nahe bei dem Saum 47. Eine Umgebung des hinteren Endes 54c der oberen Naht 54a der Unterteilungsnaht 54 verläuft parallel zum unteren Ende 45b des oberen Bereichs 46a des Umfangsbereichs 45 unter dem unteren Ende 45b. Die horizontale Naht 73 enthält eine horizontale Line 73a, die sich vom hinteren Ende 54c der oberen Naht 54a horizontal nach hinten erstreckt, und eine diagonale Linie 73b, die sich von einem hinteren Ende der horizontalen Linie 73a schräg nach oben und hinten erstreckt und das untere Ende 45b des oberen Bereichs 46a des Umfangsbereichs 45 kreuzt.
  • Auch wie in 8 gezeigt, näht die horizontale Naht 74 das innere Flächenteil 51 und das äußere Flächenteil 52 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50 und das innere Flächenteil 42 und das äußere Flächenteil 43 des OPW Sackbereichs 40 im Allgemeinen entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung so zusammen, dass sich ein hinteres Ende 54f der unteren Naht 54d der Unterteilungsnaht 54 im ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 50 bis zu einem oberen Ende 45c des unteren Bereichs 46b des Umfangsbereichs 45 des OPW Sackbereichs 40 erstreckt. Das obere Ende 45c des unteren Bereichs 46b des Umfangsbereichs 45 definiert eine untere Grenze des gaseinlassenden Bereichs 41 am vorderen Ende 40c des OPW Sackbereichs 40 und verläuft entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung auf dem unteren Bereich 46b des vorderen Endes 46 des Umfangsbereichs 45 nahe am Rand 47. Eine nähere Umgebung des hinteren Endes 54f der unteren Naht 54d der Unterteilungsnaht 54 verläuft gerade und leicht nach oben und hinten. Das hintere Ende 54f befindet sich auf einer im Allgemeinen gleichen Ebene wie das obere Ende 45c des unteren Bereichs 46b des Umfangsbereichs 45. Die horizontale Naht 74 enthält eine horizontale Linie 74a, die sich vom hin teren Ende 54f der unteren Naht 54d schräg nach hinten und oben entlang der Neigung der näheren Umgebung des hinteren Endes 54f erstreckt, und eine diagonale Linie 74b, die sich schräg nach unten und hinten von einem hinteren Ende der horizontalen Linie 74a erstreckt, die sich auf einer höheren Ebene befindet als das obere Ende 45c des unteren Bereichs 46b des Umfangsbereichs 45, und kreuzt das obere Ende 45c.
  • Diese horizontalen Nähte 71, 72, 73 und 74 verbinden die Unterteilungsnaht 54 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereichs 50 und die Umfangsbereiche 35 und 45 der OPW Sackbereiche 30 und 40, wobei sie Öffnungen schließen, die durch den Airbag 20 vom oberen Rand 20a zum unteren Rand 20b nahe an den vertikalen Nähten 63, 64, 65 und 66 verlaufen sind, so dass die Verbindungsöffnung 31a des gaseinlassenden Bereichs 31 des OPW Sackbereichs 30 und das vordere Ende 53a des Gasverbindungsbereichs 53 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereichs 50, und die Verbindungsöffnung 41a des gaseinlassenden Bereichs 41 des OPW Sackbereichs 40 und das hintere Ende 53b des Gasverbindungsbereichs 53 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereichs 50 auf luftdichte Weise miteinander in Verbindung stehen.
  • Wie oben beschrieben, wird der Airbag 20 hergestellt, indem die OPW Sackbereiche 30 und 40, die durch Einstück-Webtechnik vorbereitet wurden, und der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich 50, der durch das Nähen der vertikalen Nähte 63, 64, 65 und 66 und der horizontalen Nähte 71, 72, 73 und 74 vorbereitet wurde, verbunden werden. Der Befestigungsgurt 26 wird am vorderen Ende des OPW Sackbereichs 30 festgenäht, wenn der Sackbereich 30 vorbereitet wird, oder wenn die Herstellung des Airbags 20 abgeschlossen ist. Wie oben beschrieben, ist der innere Schlauch 28 aus dem inneren Flächenteil 51 und dem äußeren Flächenteil 52 gebildet, die aus der Stelle des Flächenteilbereichs 55 ausgeschnitten sind, und wird in den Gaseinlass 21 eingesetzt, nachdem der Sackbereich 50 vorbereitet ist oder nachdem die Herstellung des Airbags 20 abgeschlossen ist. Die ausgeschnittene Stelle 29 auf dem Flächenteilbereich 55 wird während der Vorbereitung des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50 durch das Füllgewebe 27 gefüllt.
  • Nun wird ein Vorgang beschrieben, bis der auf diese Weise hergestellte Airbag an einem Fahrzeug V montiert wird. Der Airbag 20 wird zuerst aus einem flachen Zustand durch Rollen und Balgfalten so zusammengefaltet, dass der untere Rand 20b des Airbags 20 nahe an den oberen Rand 20a gebracht wird.
  • Der zusammengefaltete Airbag 20 wird an vorbestimmten Positionen mit einem nicht gezeigten zerreißbaren Band umwickelt, um den zusammengefalteten Aufbau beizubehalten.
  • Dann werden die Befüllungsvorrichtung 12 und die Befestigungsklammern 10 und 13 daran befestigt, dass ein Airbagmodul gebildet wird.
  • Danach werden die Befestigungsklammern 10 und 13 an vorbestimmten Positionen auf der inneren Platte 2 der Fahrzeugkarosseriestruktur 1 platziert, und durch Befestigung mit Schrauben 11 und 14 an der inneren Platte 2 befestigt. Somit ist das Airbagmodul an der Fahrzeugkarosseriestruktur 1 montiert. Anschließend wird ein nicht gezeigter Leitungsdraht, der sich von einer Steuervorrichtung zum Betätigen der Befüllungsvorrichtung erstreckt, mit der Befüllungsvorrichtung 12 verbunden. Wenn dann die vordere Säulenverkleidung 4, die Dachhimmelauskleidung 5, die hintere Säulenverkleidung 6 und die zentrale Säulenverkleidung 7 an der Fahrzeugkarosseriestruktur 1 befestigt sind, ist die Airbagvorrichtung M am Fahrzeug V befestigt.
  • Wenn die Befüllungsvorrichtung 12 betätigt wird, nachdem die Airbagvorrichtung M am Fahrzeug V befestigt ist, strömt Befüllungsgas G, das aus der Befüllungsvorrichtung 12 austritt, über den inneren Schlauch 28 im Inneren des Gaseinlasses 21 und des Zufuhrschlauchs 22, wie durch die doppelt gestrichelten Linien in 2 gezeigt, in den vorderen aufblasbaren Bereich 23 und den hinteren aufblasbaren Bereich 24. Dann beginnen sich die aufblasbaren Bereiche 23 und 24 zu entfalten und aufzublasen und der Airbag 20 reißt das Band, das den Airbag 20 umwickelte, drückt und öffnet die Airbagabdeckung 8 in den unteren Rändern der vorderen Säulenverkleidung 4 und der Dachhimmelauskleidung 5 und entfaltet sich nach unten zum Abdecken der Innenseiten I der Seitenfenster W1 und W2, der zentralen Säule CP, und der hinteren Säule RP, wie durch doppelt gestrichelte Linien in 1 gezeigt.
  • Wie in 9 gezeigt, bestehen die Säume 37 und 47 der OPW Sackbereiche 30 und 40 zur Verbindung mit dem ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 50 aus dem inneren Saumbereich 38 und 48 und dem äußeren Saumbereich 39 und 49, die sich von den oberen Rändern 30a und 40a zu den unteren Rändern 30b und 40b der OPW Sackbereiche 30 und 40 in einer Bandform erstrecken. Der innere Saumbereich 38 und 48 und der äußere Saumbereich 39 und 49 werden mit den Saumbereichen 58, 59, 60 und 61 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereichs 50 durch die vertikalen Nähte 63, 64, 65 und 66 zusammengenäht, wie in 5 und 6 gezeigt. Dann werden die inneren Wände 32 und 42 der gaseinlassenden Bereiche 31 und 41 der OPW Sackbereiche 30 und 40 mit dem inneren Flächenteil 51 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50 von den oberen Rändern 30a, 40a und 50a zu den unteren Rändern 30b, 40b und 50b verbunden, während die äußeren Wände 33 und 43 mit dem äußeren Flächenteil 52 verbunden werden. An diesem Punkt sind die gaseinlassenden Bereiche 31 und 41 der Sackbereiche 30 und 40 und der Gasverbindungsbereich 53 des Sackbereichs 50 nicht abgeschlossen, sondern an der Oberseite 20a und der Unterseite 20b des Airbags 20 offen.
  • Dann werden, wie in 7 und 8 gezeigt, die gaseinlassenden Bereiche 31 und 41 der OPW Sackbereiche 30 und 40 und der Gasverbindungsbereich 53 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50 gasdicht miteinander verbunden durch die horizontalen Nähte 71, 72, 73 und 74, die das innere Flächenteil 51, das äußere Flächenteil 52 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereichs 50 und die OPW Sackbereiche 30 und 40 im Allgemeinen entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung so zusammennähen, dass sie die vorderen Enden 54b, 54e und die hinteren Enden 54c und 54f der Unterteilungsnaht 54 mit dem oberen Bereich 36a, dem unteren Bereich 36b des Umfangsbereichs 35 oder dem oberen Bereich 46a, dem unteren Bereich 46b des Umfangsbereichs 45 verbinden.
  • Somit wird nach der ersten Ausführungsform der Erfindung der Hybrid-Kopfschutzairbag 20 auf einfache und gasdichte Weise gebildet, durch Verbinden der OPW Sackbereiche 30 und 40 und des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50 durch die vertikalen Nähte 63, 64, 65 und 66, die die Säume der Sackbereiche 30, 40 und 50 über die gesamte Länge vom oberen Rand 20a zum unteren Rand 20b des Airbags 20 zusammennähen, und die horizontalen Nähte 71, 72, 72 und 74, die die Unterteilungsnaht 54 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereichs 50 und die Umfangsbereiche 35 und 45 der OPW Sackbereiche 30 und 40 verbinden.
  • Weiter macht der Aufbau der ersten Ausführungsform möglich, dass jeder, der in einem Stück gewebte oder der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich, ersetzt werden kann, während der andere Sackbereich unverändert bleibt. Speziell kann, wenn der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich in einer Vorwärts-Rückwärtslänge und/oder einer Kontur des befüllbaren Bereichs verändert wird, während die aus einem Stück gewebten Sackbereiche unverändert bleiben, ein Kopfschutzairbag, der einen solchen veränderten ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich verwendet, an einen anderen Fahrzeugaufbau angepasst werden. Solche Veränderungen des ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereichs können leicht durchgeführt werden, indem die Längen des inneren Flächenteils und des äußeren Flächenteils angepasst werden, oder die Stellen der Nähte verändert werden, und sind einfacher, als wenn ähnliche Veränderungen an einem aus einem Stück gewebten Sackbereich vorgenommen werden. D. h., verschiedene Kopfschutzairbags können unter Verwendung des Aufbaus der ersten Ausführungsform ökonomisch hergestellt werden. Beispielsweise wird ein in 10 gezeigter Airbag 20A, der eine kürzere Länge in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung hat als der Airbag 20 aus 2, aus den gleichen OPW Sackbereichen 30 und 40 wie der Airbag 20 hergestellt, und einem modifizierten ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 50A, der eine kürzere Länge in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung hat als der Sackbereich 50, der in 2 gezeigt ist.
  • Bei einem solchen Aufbau wie in der ersten Ausführungsform, bei dem sich der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich 50 zwischen den zwei OPW Sackbereichen 30, 40 befindet, sind die vertikalen Nähte 63, 64, 65 und 66 an vier Stellen auf dem vorderen inneren Saumbereich 58, dem vorderen äußeren Saumbereich 59, dem hinteren inneren Saumbereich 60 und dem hinteren äußeren Saumbereich 61 des Sackbereichs 50 ausgebildet. In einem solchen Fall ist es bevorzugt, dass zumindest eine der vertikalen Nähte 63, 64, 65 und 66 eine Stoßnaht 69 ist (5, 6, 11 bis 13).
  • Ein solcher Aufbau vereinfacht das Verbinden der Sackbereiche 30 und 40 mit der Vorderseite und der Rückseite des Sackbereichs 50 in der vertikalen Richtung des Airbags 20. Speziell, angenommen, Bezug nehmend auf einen Airbag 20b in 11, dass die Saumbereiche 58, 59, 61 des Sackbereichs 50 mit dem inneren Saumbereich 38, den äußeren Saumbereichen 39 und 49 der Sackbereiche 30 und 40 durch eine Kappnaht 68 zusammengenäht sind, können der innere Saumbereich 60 des Sackbereichs 50 und der innere Saumbereich 48 des Sackbereichs 40 nicht mehr durch eine Kappnaht zusammengenäht werden, da die Saumbereiche 49 und 61 bereits an der Außenseite zusammengenäht sind. Allerdings können die Saumbereiche 60 und 48 leicht durch eine Stoßnaht zusammengenäht werden, indem einfach Innenseiten der Saumbereiche 60 und 48 einander gegenüber angebracht werden, wie durch die doppelt gestrichelten Linien in 11 gezeigt, so dass die Saumbereiche 60 und 48 in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung kappen, und die Saumbereiche 60 und 48 dann aneinander genäht werden.
  • Um eine Erklärung des Airbags 20B in 11 zu ergänzen: Die vertikalen Nähte 63 und 64, die an einem ersten Anschluss ausgebildet sind, d. h. am vorderen Anschluss 50c des ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereichs 50, werden gebildet, bevor das innere Flächenteil 51 und das äußere Flächenteil 52 zum Sackbereich 50 zusammengenäht werden. Das innere Flächenteil 51 und das äußere Flächenteil 52 werden durch die Unterteilungsnaht 54 zum Sackbereich 50 zusammengenäht, nachdem die vertikalen Nähte 63 und 64 durch eine Kappnaht 68 gebildet sind. Dann wird die vertikale Naht 66 durch eine Kappnaht 68 an der Außenseite des zweiten Anschlusses, d. h. dem hinteren Anschluss 50d, des Sackbereichs 50 ausgebildet, wie oben beschrieben, und die verbleibende vertikale Naht 65 wird durch eine Stoßnaht 69 gebildet.
  • In einem Fall, in dem der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich 50 zuvor mit der Unterteilungsnaht 54 in eine Sackform vorbereitet wurde, können die OPW Sackbereiche 30 und 40 mit der Vorderseite und der Hinterseite des Sackbereichs 50 verbunden werden, indem zumindest eine vertikale Stoßnaht 63 und 65 sowohl auf den vorderen als auch auf den hinteren Anschlüssen des Sackbereichs 50 ausgebildet wird, d. h. entweder an der Innenseite I oder an der Außenseite O sowohl auf den vorderen als auch auf den hinteren Anschlüssen, wie bei der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben und in 5 und 6 gezeigt ist. In diesem Fall wird die Kappnaht 68 zuerst an einer Innenseite I oder einer Außenseite O ausgebildet, und dann wird die Stoßnaht 69 an der entgegengesetzten Seite ausgebildet. Alternativ können alle vertikalen Nähte 63, 64, 65 und 66 durch Stoßnähte 69 gebildet werden, wie bei einem Airbag 20C, der in 12 gezeigt ist. Weiter ist es, wie bei einem Airbag 20D, der in 13 gezeigt ist, auch bevorzugt, dass nur eine vertikale Naht 66 durch eine Kappnaht 68 ausgebildet ist, und die verbleibenden drei vertikalen Nähte 63, 64 und 65 Stoßnähte 69 sind.
  • Natürlich können bei einem Airbag 20E, der in 14 gezeigt ist, wenn der Airbag einfach durch Verbinden jedes aus einem Stück gewebten Sackbereichs 30 und ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50E einer hinter dem anderen gebildet ist, zwei vertikale Nähte 63 und 64 durch eine Kappnaht 68 sowohl auf der Innenseite I als auch auf der Außenseite O ausgebildet sein, vorausgesetzt, dass der Sackbereich 50E durch eine Unterteilungsnaht 54 nach dem Verbinden der Sackbereiche 30 und 50E in einen Sack ausgebildet wird. Wird in diesem Fall der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich 50 zuvor mit der Unterteilungsnaht 54 in eine Sackform vorbereitet, werden entweder eine oder beide der zwei vertikalen Nähte 63 und 64 durch eine Stoßnaht 69 ausgebildet.
  • Beim Airbag 20 der ersten Ausführungsform, beim Kappen des Saumbereichs 58, 59, 60 oder 61 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50 und des inneren Saumbereichs 38, 48 oder des äußeren Saumbereichs 39, 49 des OPW Sackbereichs 30 oder 40 einer über dem anderen in der Innen-Außen-Richtung des Fahrzeugs zum Bilden einer Kappnaht 68, befindet sich eine Seite, die näher an der Gasquelle ist (d. h. den Saumbereichen 59 und 61), innerhalb des Airbags 20 relativ zur anderen (den äußeren Saumbereichen 39 und 49) wie in 5 und 6 gezeigt. Nach diesem Aufbau sind Endflächen 39a und 49a der äußeren Saumbereiche 39 und 49, die sich stromabwärts des Befüllungsgaskanals befinden, durch die Saumbereiche 59 und 61 bedeckt, die stromaufwärts platziert sind, und werden somit daran gehindert, aufgrund des Befüllungsgases G nach oben zu klappen, wodurch Schäden am Airbag 20 verhindert werden und eine gleichmäßige Strömung von Gas G sichergestellt wird.
  • Beim Airbag 20 der ersten Ausführungsform sind die Unterteilungsnaht 54 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50 und die Umfangsbereiche 35 und 45 der OPW Sackbereiche 30 und 40 durch die horizontalen Nähte 71, 72, 73 und 74 so miteinander verbunden, dass sich die Geometrien der Befüllungsgaskanäle in der Stromabwärtsrichtung an den Verbindungen des Gasverbindungsbereichs 53 des Sackbereichs 50 und den gaseinlassenden Bereichen 31 und 41 der Sackbereiche 30 und 40 graduell vergrößern. Genauer erstreckt sich, wie in 7 gezeigt, am vorderen Anschluss 50c des Sackbereichs 50 die diagonale Linie 71b der horizontalen Naht 71 vom vorderen Ende der horizontalen Linie 71a schräg nach oben und vorne und kreuzt das untere Ende 35b des oberen Bereichs 36a des Umfangsbereichs 35, während die diagonale Linie 72b der horizontalen Naht 72 sich vom vorderen Ende der horizontalen Linie 72a schräg nach unten und vorne erstreckt, und das obere Ende 35c des unteren Bereichs 36b des Umfangsbereichs 35 kreuzt, so dass die Geometrie oder eine Fläche des Befüllungsgaskanals sich in stromabwärtiger Richtung in einem Bereich vom vorderen Ende 53a des Gasverbindungsbereichs 53 zum hinteren Ende 31a des gaseinlassenden Bereichs 31 graduell vergrößert. In ähnlicher Weise erstreckt sich, wie in 8 gezeigt, am hinteren Anschluss 50d des Sackbereichs 50 die diagonale Linie 73b der horizontalen Naht 73 vom hinteren Ende der horizontalen Linie 73a schräg nach oben und hinten und kreuzt das untere Ende 45b des oberen Bereichs 46a des Umfangsbereichs 45, während sich die diagonale Linie 74b der horizontalen Naht 74 vom hinteren Ende der horizontalen Linie 74a schräg nach unten und hinten erstreckt und das obere Ende 45c des unteren Bereichs 46b des Umfangsbereichs 45 kreuzt, so dass sich die Geometrie oder eine Fläche des Befüllungsgaskanals an einem Bereich vom hinteren Ende 53b des Gasverbindungsbereichs 53 zum vorderen Ende 41a des gaseinlassenden Bereichs 41 in Richtung stromabwärts graduell vergrößert.
  • Entsprechend strömt das Befüllungsgas G gleichmäßig durch die Verbindungen zwischen der Unterteilungsnaht 54 und den Umfangsbereichen 35 und 45 zu den gaseinlassenden Bereichen 31 und 41, was einen großen Anstieg des Innendrucks an den Verbindungsstellen verhindert, und dadurch Schäden am Airbag 20 verhindert und sicherstellt, dass das Gas G gleichmäßig strömt.
  • Alternativ kann der Airbag so aufgebaut sein, dass die Geometrie des Befüllungsgaskanals auf jeder Seite der Verbindung zwischen dem ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich und dem in einem Stück gewebten Sackbereich im Allgemeinen konstant ist, wie bei einem Airbag 20F, der in 15 gezeigt ist. Beim Airbag 20F enthält der Umfangsbereich 35 des OPW Sackbereichs 30 erweiterte Bereiche 35e und 35g, von denen sich jeder vom unteren Ende 35b des oberen Bereichs 36a und vom oberen Ende 35c des unteren Bereichs 36b des Umfangsbereichs 35 zum Verbindungssaum 37 erstreckt und eine solche Kontur hat, dass die Verbindungsöffnung 31a des gaseinlassenden Bereichs 31 vergrößert wird. Die diagonalen Linien 71a und 72a der horizontalen Nähte 71 und 72 kreuzen den Umfangsbereich 35 in der näheren Umgebung der Biegepunkte 35d und 35f der erweiterten Bereiche 35e und 35g vom unteren Ende 35b und vom oberen Ende 35c. Die horizontalen Linien 71a und 72a der horizontalen Nähte 71 und 72 verlaufen im Allgemeinen in der gleichen Ebene wie das untere Ende 35b des oberen Bereichs 36a und das obere Ende 35c des unteren Bereichs 36b des Umfangsbereichs 35. Auch bei diesem Airbag 20F ist die Verbindung zwischen der Unterteilungsnaht 54 und dem Umfangsbereich 35 barrierenfrei aufgebaut, und das Befüllungsgas G strömt gleichmäßig durch die Verbindung zum gaseinlassenden Bereich 31, was einen hohen Anstieg des Innendrucks an der Verbindung verhindert, wodurch Schäden am Airbag 20F verhindert werden und eine gleichmäßige Strömung des Gases G sichergestellt wird.
  • Obwohl der Gaseinlass 21 zur Verbindung mit der Befüllungsvorrichtung 12 in der ersten Ausführungsform auf dem ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 50 ausgebildet ist, kann er auch auf dem in einem Stück gewebten Sackbereich 30 oder 40 ausgebildet sein.
  • Der innere Schlauch 28 der ersten Ausführungsform hat eine doppelwandige Struktur des inneren Flächenteils 51 und des äußeren Flächenteils 52, die aus einer Stelle des Flächenteilbereichs 55 ausgeschnitten sind. Allerdings kann, wie bei einem Airbag 20G, der in 16 gezeigt ist, der innere Schlauch aus einem einzigen Tuch bestehen, das entweder aus dem inneren Flächenteil 51 oder aus dem äußeren Flächenteil 52 des Flächenteilbereichs 55 ausgeschnitten ist. Dieser Aufbau macht ein Füllgewebe 27 überflüssig.
  • Weiter können, obwohl das innere Flächenteil 51 und das äußere Flächenteil 52 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50 auf ihren Oberflächen beschichtet sind, auch unbeschichtete Tücher als Material für das innere Flächenteil 51 und das äußere Flächenteil 52 verwendet werden.
  • Wenn sowohl der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich als auch der in einem Stück gewebte Sackbereich aus beschichteten Tüchern gebildet sind, ist es bevorzugt, dass diese Sackbereiche so verbunden werden, dass die Beschichtungsschichten des ausge schnittenen und zusammengenähten Sackbereichs und des in einem Stück gewebte Sackbereichs durchgängig sind, um die luftdichten Eigenschaften sicherzustellen.
  • Speziell haben, wie oben beschrieben, das innere Flächenteil 51 und das äußere Flächenteil 52 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50 jede eine Beschichtungsschicht CL aus Silikonkautschuk oder dergleichen auf den Innenflächen, einschließlich der Saumbereiche 58, 59, 60 und 61. Die OPW Sackbereiche 30 und 40 haben jeweils eine solche Beschichtung CL auf den Außenflächen, die die Saumbereiche 38, 48, 39 und 49 enthalten, da es unmöglich ist, eine Innenfläche eines in einem Stück gewebten Sackes zu beschichten. Wenn die Kapp-Saumbereiche des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50 und der OPW Sackbereich 30 oder 40 gekappt werden, um eine Kappnaht 68 zu bilden, kann die Anordnung der Saumbereiche so sein, dass sich der Saumbereich 59 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50 bezüglich der vertikalen Nähte 64 und 66, die in 17 gezeigt sind, außerhalb O des äußeren Saumbereichs 39 des OPW Sackbereichs 30 befindet, während sich der Randbereich 61 außerhalb O des äußeren Saumbereichs 49 befindet, so dass die Beschichtungsschichten CL jedes Sackbereichs 30, 40 und 50 einander berühren. Dieser Aufbau macht die Beschichtungsschichten CL des Sackbereichs 30, 40 und 50 an den vertikalen Kappnähten 64 und 66 durchgängig und verbessert die Gasdichtigkeit des Airbags 20.
  • In diesem Fall ist es, wenn dem oben beschriebenen Aufbau gleiches Gewicht gegeben wird, bei dem sich an der Kappnaht 68 ein Saumbereich, der sich näher an der Gasquelle befindet, im Inneren des anderen Saumbereichs befindet, so dass eine Endfläche des stromabwärtigen Saumbereichs vom stromaufwärtigen Saumbereich bedeckt ist, beispielsweise, wie in 18 gezeigt, bevorzugt, dass der OPW Sackbereich 40 stromaufwärts des Befüllungsgaskanals platziert wird und dass der Saumbereich 61 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 50 außerhalb des äußeren Saumbereichs 49 des Sackbereichs 40 platziert wird, wenn die vertikale Kappnaht 66 gebildet wird. Auf diese Weise sind die Sackbereiche 40 und 50 so angeordnet, dass die jeweiligen Beschichtungsschichten CL kontinuierlich sind, während eine Endfläche 61a des Saumbereichs 61 durch den Saumbereich 49 bedeckt ist, der sich stromaufwärts des Befüllungsgaskanals befindet, wodurch ein Hochrutschen des Saumbereichs 61 verhindert wird.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung wird nun beschrieben. Wie in 19 gezeigt, wird ein Kopfschutzairbag 119 nach der zweiten Ausführungsform in einer Kopfschutzairbagvorrichtung M verwendet, die in einem Fahrzeug V installiert werden kann. Zusätzlich zum Airbag 119 enthält die Airbagvorrichtung M eine Befüllungsvorrichtung 12, Befestigungsklammern 10 und 13 und eine Airbagabdeckung 8. Der Airbag 119 ist zusammengefaltet und in oberen Umgebungen der Seitenfenster W1 und W2 im Innenraum des Fahrzeugs V untergebracht, in einem Bereich von einem unteren Ende einer vorderen Säule FP zu einem Bereich über einer hinteren Säule RP über einen unteren Umfang einer Dachseitenschiene RR zur Entfaltung von dieser Stelle, zum Bedecken der Innenseiten der Fenster W1 und W2.
  • Wie in 19 gezeigt, hat die Befüllungsvorrichtung 12 eine im Wesentlichen zylindrische Form. Die Befüllungsvorrichtung 12 ist in einen Gaseinlass 128 des Airbags 119 eingesetzt und mit dem Airbag 119 durch eine Klammer 15 verbunden. Die Befüllungsvorrichtung 12 ist dazu angepasst, Befüllungsgas G entlang einer axialen Richtung der Befüllungsvorrichtung 12 nach vorne, wie im Fahrzeug V befestigt, abzulassen. Das Gas G, das aus der Befüllungsvorrichtung 12 ausgetreten ist, wird durch einen inneren Schlauch 186, der sich im Gaseinlass 128 befindet, geleitet und nach unten abgelenkt, und strömt weiter nach vorne und hinten in einen Körper 120 des Airbags 119, wie später beschrieben (20).
  • Der Airbag 119 enthält einen Airbagkörper 120 und einen inneren Schlauch 186, wie in 20 gezeigt. Der Airbagkörper 120 enthält einen befüllbaren Bereich 121 und einen Gaseinlass 128. Der befüllbare Bereich 121 ist dazu geeignet, dass er sich entfaltet und befüllt, um Innenseiten der Seitenfenster W1, W2, eine zentrale Säulenverkleidung 7 der zentralen Säule CP und eine hintere Säulenverkleidung 6 der hinteren Säule RP zu bedecken, wenn er mit Befüllungsgas aus der Befüllungsvorrichtung 12 befüllt wird, wie durch die doppelt gestrichelten Linien in 19 gezeigt.
  • Der Gaseinlass 128 ist in eine im Allgemeinen zylindrische Kontur geformt und befindet sich in einer Längsrichtung des Airbags 119 an einer Zwischenposition eines oberen Umfangs 121a des befüllbaren Bereichs 121. Der Gaseinlass 128 ist mit der Befüllungsvorrichtung 12 zum Einlassen des Befüllungsgases G und zum Einspeisen des Gases G in den befüllbaren Bereich 121 versehen. Der Gaseinlass 128 der zweiten Ausführungsform erstreckt sich vom befüllbaren Bereich 121 diagonal nach oben und hinten.
  • Der innere Schlauch 186 hat eine schlauchförmige Kontur und ist zwischen einer Innenfläche des Gaseinlasses 128 und einem Außenumfang der Befüllungsvorrichtung 12 angeordnet. Der innere Schlauch 186 ist dazu vorgesehen, die Wärmebeständigkeitseigenschaften des Gaseinlasses 128 zu verbessern und außerdem das Befüllungsgas G in den befüllbaren Bereich 121 des Airbagkörpers 120 zu leiten. Wie in 20 und 26 gezeigt, enthält der innere Schlauch 186 einen Einlassbereich 187 zum Aufnehmen der Befüllungsvorrichtung 12 an einer oberen Seite 186a und einen Ablassbereich 188, der sich von einem Boden 187b des Einlassbereichs 187 erstreckt, zum Freigeben des Befüllungsgases G. Der Ablassbereich 188 hat eine schlauchförmige Kontur, die sich entlang einer im Allgemeinen Längsrichtung erstreckt und sich am Boden 187b des Einlassbereichs 187 nach vorne und hinten gabelt, und einen vorderen Ablassbereich 189 enthält, der das Gas G nach vorne freigibt, und einen hinteren Ablassbereich 190 enthält, der das Gas G nach hinten freigibt. Der Einlassbereich 187 hat eine schlauchförmige Kontur, die sich im Allgemeinen vertikal erstreckt, und ist diagonal entlang einer Neigung des Gaseinlasses 128 aufgebaut, so dass sich der Boden 187b an einer Position schräg vorne und unten relativ zu einer Oberseite 187a befindet. Dieser Aufbau ermöglicht es, dass ein Befüllungsgas G leichter aus dem vorderen Ablassbereich 189 strömen kann als aus dem hinteren Ablassbereich 190. Somit hat in dieser spezifischen Ausführungsform ein Ablass 190a des hinteren Ablassbereichs 190 eine größere Öffnungsfläche als ein Ablass 189a des vorderen Ablassbereichs 189, so dass das Gas G gleichmäßig aus dem vorderen Ablassbereich 189 und dem hinteren Ablassbereich 190 strömt.
  • Wie in 20 gezeigt, enthält der befüllbare Bereich 121 des Sackkörpers 120 einen vorderen befüllbaren Bereich 123 zum Abdecken des Seitenfensters W1, der zentralen Säule CP und eines vorderen Teils des Seitenfensters W2, einen hinteren befüllbaren Bereich 124 zum Abdecken eines hinteren Teils des Seitenfensters W2 und eines vorderen Teils der hinteren Säule RP, und einen Zufuhrschlauch 122, der in Gasverbindung mit dem Gaseinlass 128 steht, und Befüllungsgas G, das vom Gaseinlass 128 eingetreten ist, zu den vorderen und hinteren befüllbaren Bereichen 123 und 124 leitet. Der vordere befüllbare Bereich 123 und der hintere befüllbare Bereich 124 sind jeweils durch Teilwände 35a, 45a, 157 (oder 157a und 157b) unterteilt, um eine Mehrzahl an Zellen 123a und 124a bereitzustellen, die Seite an Seite entlang einer Längsrichtung des Airbags 119 angeordnet sind, um sich jeweils in eine Sackform aufzublähen. Der befüllbare Bereich 121 enthält weiter auf dem oberen Umfang 121a eine Mehrzahl an Befestigungsbereichen 125, die jeweils eine Öffnung 125a, zum Aufnehmen von Befestigungsschrauben 11 (19) aufweisen. Ein Befestigungsgurt 126 ist am vorderen Ende des befüllbaren Bereichs 121 mit dem Befestigungsbereich 25 angebracht.
  • Zwischen dem vorderen und dem hinteren befüllbaren Bereich 123 und 124 und in der Nähe des unteren Umfangs 121b des befüllbaren Bereichs 121 befindet sich ein Plattenbereich 161, der kein Befüllungsgas G einlässt.
  • Wie in 21 und 23 gezeigt, enthält der Plattenbereich 161 einen hohlen Bereich 162, der durch teilweises Ausschneiden eines später beschriebenen inneren Flächenteils 151 und äußeren Flächenteils 152 gebildet wird. Ein Füllgewebe 127 wird über dem hohlen Bereich 162 angebracht, der eine Fläche des Plattenbereichs 161 enthält. Ausgeschnittene Gewebebereiche 192 (26) werden dazu verwendet, den inneren Schlauch 186 zu bilden. Der Gewebebereich oder das Schlauchmaterial 192 hat eine solche im Allgemeinen umgekehrt trapezförmige Kontur, dass zwei der inneren Schläuche 186, die abgeflacht sind, an vorderen Enden 187c des Einlassbereichs 187 miteinander verbunden sind. Wie in 26 gezeigt, wird der innere Schlauch 186 gebildet, indem dieses Schlauchmaterial 192 an einer Falte 193 doppelt genommen wird, die entlang des vorderen Endes 187c des Einlassbereichs 187 verläuft, und eine Fläche, die der untere Rand 188b des Ablassbereichs 188 werden soll und eine Fläche vom hinteren Rand 187d des Einlassbereichs 187 bis zum oberen Rand 188a des hinteren Ablassbereichs 190 vernäht werden. In der zweiten Ausführungsform hat der innere Schlauch 186 eine doppelwandige Struktur des inneren Flächenteils 151 und des äußeren Flächenteils 152, wie in 22 gezeigt.
  • Wie in 19 bis 21 gezeigt, enthält der Airbagkörper 120 der zweiten Ausführungsform, ähnlich der ersten Ausführungsform, in einem Stück gewebte (OPW) Sackbereiche 30 und 40 an der Stelle, die sich am weitesten vorne befindet, und an der Stelle, die sich am weitesten hinten befindet, und einen ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 150 zwischen den Sackbereichen 30 und 40. Der vordere OPW Sackbereich 30 bildet einen vorderen Teil des vorderen befüllbaren Bereichs 123 des entfaltbaren Bereichs 121, während der hintere OPW Sackbereich 40 den hinteren befüllbaren Bereich 124 des entfaltbaren Bereichs 121 bildet. Der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich 150 bildet einen hinteren Teil des vorderen befüllbaren Bereichs 123, des Zufuhrschlauchs 22 und des Gaseinlasses 128. D. h., der Sackbereich 150 bildet einen Längszwischenbereich des entfaltbaren Bereichs 121 des Airbagkörpers 120 und des Gaseinlasses 128, der, bis auf den entfaltbaren Bereich 121, Teil des Airbagkörpers 120 ist. Die Sackbereiche 30, 40 und 150 sind Seite an Seite in der Längsrichtung des entfaltbaren Bereichs 121 angeordnet, vom oberen Rand 121a zum unteren Rand 121b des entfaltbaren Bereichs 121.
  • Im Bezug auf 20, 21 und 23 sind die OPW Sackbereiche 30 und 40 durch eine Technik des Hohlwebens oder des in einem Stück Webens aus Kunstfasertuch aus Polyamid, Polyester oder dergleichen gebildet. Jeder der Sackbereiche 30 und 40 enthält einen gaseinlassenden Bereich 31/41, der Befüllungsgas G zur Befüllung einlässt, um eine innere Wand 32/42 und eine äußere Wand 33/43 voneinander zu trennen, und einen Umfangsbereich 35/45, der eine Grenze des gaseinlassenden Bereichs 31/41 definiert, in dem die innere Wand 32/42 und die äußere Wand 33/43 aneinander angebracht sind. Jeder der Umfangsbereiche 35 und 45 enthält die Trennwand 35a/45a, die sich linear so erstreckt, dass sie in den gaseinlassenden Bereich 31/41 zum Unterteilen des gaseinlassenden Bereichs 31/41 in die Zellen 123a/124a eindringt. Der Sackbereich 30 enthält am hinteren Ende 30c einen Saum 37 zum Verbinden mit dem ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 150, während der Sackbereich 40 am vorderen Ende 40c einen Saum 47 zum Verbinden mit dem ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 150 enthält. Beide Säume 37 und 47 sind über gesamte Flächen vom oberen Rand 121a zum unteren Rand 121b des befüllbaren Bereichs 121 angeordnet.
  • Wie in 21, 23, 27 und 29 gezeigt, enthält der Saum 37, der am hinteren Ende 30c des OPW Sackbereichs 30 ausgebildet ist, ähnlich wie in der ersten Ausführungsform, einen inneren Saumbereich 38 und einen äußeren Saumbereich 39, die jeweils eine Bandform haben. Der innere Saumbereich 38 verläuft von der Innenwand 32 des gaseinlassenden Bereichs 31, während der äußere Saumbereich 39 von der äußeren Wand 33 des gaseinlassenden Bereichs 31 verläuft, und sie verlaufen dadurch entgegengesetzt. Beide Saumbereiche 38 und 39 erstrecken sich von einem oberen Rand 30a zu einem unteren Rand 30b des Sackbereichs 30 in einer separaten Bandform an der Rückseite einer Oberseite 36a und einer Unterseite 36b des hinteren Endes 36 des Umfangsbereichs 35. In ähnlicher Weise, wie in 21, 24, 28 und 30 gezeigt, enthält der Saum 47, der am vorderen Ende 40c des hinteren OPW Sackbereichs 40 gebildet ist, einen inneren Saumbereich 48 und einen äußeren Saumbereich 49, die jeweils eine Bandform aufweisen. Der innere Saumbereich 48 verläuft von der inneren Platte 42 des gaseinlassenden Bereichs 41, während der äußere Saumbereich 49 von der äußeren Platte 43 des gaseinlassenden Bereichs 41 verläuft, und sie verlaufen dadurch entgegengesetzt. Sowohl die inneren als auch die äußeren Saumbereiche 48 und 49 erstrecken sich von einem oberen Rand 40a zu einem unteren Rand 40b des Sackbereichs 40 in einer separaten Bandform vor einer Oberseite 46a und einer Unterseite 46b des vorderen Endes 46 des Umfangsbereichs 45.
  • Wie in 20 bis 24 gezeigt, ist der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich 150 durch Zusammennähen eines inneren Flächenteils 151 und eines äußeren Flächenteils 152 aus Kunstfasergewebe aus Polyamid, Polyester oder dergleichen gebildet. Wie in der ersten Ausführungsform haben das innere Flächenteil 151 und das äußere Flächenteil 152 jeweils eine Beschichtungsschicht aus Silikonkautschuk oder dergleichen auf der Innenseite des Airbagkörpers 120. Der Sackbereich 150 enthält einen Gasverbindungsbereich 153, der in Gasverbindung mit den gaseinlassenden Bereichen 31 und 41 der OPW Sackbereiche 30 und 40 steht, und eine Unterteilungsnaht 154, die durch teilweises Zusammennähen des inneren Flä chenteils 151 und des äußeren Flächenteils 152 gebildet wird. Der Gasverbindungsbereich 153 bildet zwei der Zellen 123a, die sich auf der Rückseite des vorderen befüllbaren Bereichs 123, des Zufuhrschlauchs 122 und des Gaseinlasses 128 des befüllbaren Bereichs 121 befinden. Wie in 27 und 28 gezeigt, ist der Gasverbindungsbereich 153 mit einer Verbindungsöffnung 31a des gaseinlassenden Bereichs 31 des vorderen OPW Sackbereichs 30 am vorderen Ende 153a verbunden, welche Verbindungsöffnung 31a sich am hinteren Ende des gaseinlassenden Bereichs 31 über eine im Allgemeinen gesamte Fläche vom oberen Rand 30a zum unteren Rand 30b des Sackbereichs 30 befindet. Der Gasverbindungsbereich 153 ist auch mit einer Verbindungsöffnung 41a des gaseinlassenden Bereichs 41 des hinteren OPW Sackbereichs 40 am hinteren Ende 153b verbunden, welche Verbindungsöffnung 41a sich am vorderen Ende des gaseinlassenden Bereichs 41 befindet, und dazu aufgebaut ist, mit dem Zufuhrschlauch 122 (23) in Verbindung zu stehen.
  • Die Unterteilungsnaht 154 wird durch Zusammennähen des inneren Flächenteils 151 und des äußeren Flächenteils 152 durch Nähgarn S aus Kunstfaser, wie Polyamid oder Polyester, gebildet. Die Naht 154 enthält eine obere Naht 155, die einen oberen Rand 122a des Zufuhrschlauchs 122 und Umfänge des Gaseinlasses 128 auf dem oberen Umfang 121a des befüllbaren Bereichs 121 (oder auf einem oberen Umfangs 150a des Sackbereichs 150) definiert, eine untere Naht 156, die den unteren Rand 121b des befüllbaren Bereichs 121 (oder einen unteren Umfang 150b des Sackbereichs 150) definiert, und einen Zellenunterteilungsbereich 157.
  • Die obere Naht 155 enthält einen vorderen Teil 155a, der einen vorderen Umfang des Gaseinlasses 128 enthält, und einen hinteren Teil 155c, der einen hinteren Bereich des Gaseinlasses 128 enthält. Ein Teil der oberen Naht 155 in der näheren Umgebung des vorderen Randes des Gaseinlasses 128 ist ein Zusammennähbereich 158, der den vorderen Rand 187c des Einlassbereichs 187 des inneren Schlauchs 186 zusammennäht. Ein anderer Teil der oberen Naht 155 am hinteren Rand des Gaseinlasses 128 und seiner näheren Umgebung ist ein Zusammennähbereich 159, der den hinteren Rand 187d des Einlassbereichs 187 und den oberen Rand 188a des Ablassbereichs 188 des inneren Schlauchs 186 zusammennäht. Somit ist der innere Schlauch 186 am Gaseinlass 128 gesichert.
  • Die untere Naht 156 beginnt an einem hinteren Bereich des vorderen befüllbaren Bereichs 123 am unteren Rand 121b, verläuft entlang eines vorderen Randes 161a des Plattenbereichs 161 und erstreckt sich dann entlang eines oberen Randes 161b des Plattenbereichs 161 oder eines unteren Randes 122b des Zufuhrschlauchs 122.
  • Der Zellenunterteilungsbereich 157 enthält einen oberen Bereich 157a und einen unteren Bereich 157b, die sich jeweils durchgängig von der unteren Naht 156 erstrecken, um die Zellen 123a bereitzustellen. Der obere Bereich 157a erstreckt sich vom oberen Rand 161b des Plattenbereichs 161 schräg nach vorne und unten, um eine Fläche unter dem Zufuhrschlauch 122 zu unterteilen und der untere Bereich 157b erstreckt sich vom unteren Rand 121b des befüllbaren Bereichs 121 nach oben zum unteren Rand 122b des Zufuhrschlauchs 122.
  • Die Unterteilungsnaht 154 ist durch Steppstich unter Verwendung des Nähgarns S gebildet, und dieser Steppstich wird bei den später beschriebenen vertikalen Nähten 171, 172, 173, 174 und den horizontalen Nähten 181, 182, 183 und 184 und auch beim Verbinden des Befestigungsgurts 126 verwendet.
  • Der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich 150 enthält einen ersten Saum 163 zum Verbinden mit dem OPW Sackbereich 30 am vorderen Rand 150c und einen zweiten Saum 164 zum Verbinden mit dem OPW Sackbereich 40 am hinteren Rand 150d. Wie in 21, 23, 27 und 29 gezeigt, besteht der erste Saum 56 aus Saumbereichen 165 und 166, die entsprechend und separat auf dem inneren Flächenteil 151 und dem äußeren Flächenteil 152 so angeordnet sind, dass sie sich vom oberen Ende 150a zum unteren Ende 150b am vorderen Rand 150c erstrecken. Wie in 21, 23, 28 und 30 gezeigt, besteht der zweite Saum 164 aus Saumbereichen 167 und 168, die entsprechend und separat auf dem inneren Flächenteil 151 und dem äußeren Flächenteil 152 angebracht sind, so dass sie sich vom oberen Ende 150a zum unteren Ende 150b am hinteren Rand 150d erstrecken.
  • Die Säume 37, 47 der OPW Sackbereiche 30 und 40 und die Säume 163, 164 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150 haben jeweils eine Länge WL in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung (d. h. Breite WL, wie in 23 gezeigt) von etwa 40 mm.
  • Diese Säume 37, 47, 163, 164 sind durch vertikale Nähte 171, 172, 173 und 174 (27 und 28) und horizontale Nähte 181, 182, 183 und 184 (29 und 30), die sich horizontal erstrecken, miteinander verbunden.
  • Genauer ist, wie in 27 gezeigt, die vertikale Naht 171, die den inneren Saumbereich 38 des vorderen OPW Sackbereichs 30 und den vorderen inneren Saumbereich 165 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150 verbindet, durch eine Stoßnaht 177 gebildet, während die vertikale Naht 172, die den äußeren Saumbereich 39 des vorderen OPW Sackbereichs 30 und den vorderen äußeren Saumbereich 166 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150 bildet, durch eine Kappnaht 167 gebildet ist.
  • Wenn die vertikale Naht 171 auf der Innenseite I und die vertikale Naht 172 auf der Außenseite O durch verschiedene Arten von Nähten gebildet sind, wird die Kappnaht vor der Stoßnaht gebildet, da die Stoßnaht leicht hinterher gebildet werden kann.
  • Im Bezug auf die vertikalen Nähte 173 und 174, die den OPW Sackbereich 40 und den ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 150 verbinden, wie in 28 gezeigt, wird die vertikale Naht 174, die den inneren Saumbereich 48 des vorderen OPW Sackbereichs 40 und den hinteren inneren Saumbereich 167 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150 verbindet, durch eine Stoßnaht 177 gebildet, und dann wird eine Nahtzugabe 177a flach in Richtung des OPW Sackbereichs 40 gelegt. Die vertikale Naht 174, die den äußeren Saumbereich 49 des vorderen OPW Sackbereichs 40 und dem hinteren äußeren Saumbereich 168 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150 verbindet, ist durch eine Kappnaht 176 gebildet. Auch bei dieser Kappnaht 176 oder der vertikalen Naht 174 befindet sich der Saumbereich 168 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150 an der Außenseite O des äußeren Saumbereichs 49 des OPW Sackbereichs 40, so dass nicht gezeigte Beschichtungsschichten auf dem äußeren Flächenteil 152 des Sackbereichs 50 und auf dem äußeren Flächenteils 43 des Sackbereichs 40 einander berühren.
  • Wie in 29 gezeigt, näht die obere horizontale Naht 181, die die Sackbereiche 30 und 150 verbinden soll, das innere Flächenteil 151 und das äußere Flächenteil 152 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150 und die innere Wand 32 und die äußere Wand 33 des OPW Sackbereichs 30 im Allgemeinen entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung so zusammen, dass sie ein vorderes Ende 155b der oberen Naht 155 der Unterteilungsnaht 154 im ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 150 bis zum unteren Ende 35b des oberen Bereichs 36a des Umfangsbereichs 35 des OPW Sackbereichs 30 verlängert. Eine nähere Umgebung des vorderen Endes 155b der oberen Naht 155 verläuft parallel zum unteren Ende 35b des oberen Bereichs 36a des Umfangsbereichs 35 unter dem unteren Ende 35b. Die horizontale Naht 181 enthält eine horizontale Linie 181a, die sich vom vorderen Ende 155b der oberen Naht 155 horizontal nach vorne erstreckt, und eine diagonale Linie 181b, die sich von einem vorderen Ende der horizontalen Linie 181a schräg nach oben und vorne erstreckt und das untere Ende 35b des oberen Bereichs 36a des Umfangsbereichs 35 kreuzt.
  • Auch, wie in 29 gezeigt, näht die untere horizontale Naht 182, die die Sackbereiche 30 und 150 verbinden soll, das innere Flächenteil 151 und das äußere Flächenteil 152 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150 und die innere Wand 32 und die äußere Wand 33 des OPW Sackbereichs 30 im Allgemeinen entlang der Vorwärts- Rückwärtsrichtung so zusammen, dass sie ein vorderes Ende 156a der unteren Naht 156 der Unterteilungsnaht 154 im ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 150 bis zu einem oberen Ende 35c des unteren Bereichs 36b des Umfangsbereichs 35 des OPW Sackbereichs 30 verlängert. Eine nähere Umgebung des vorderen Endes 156a der unteren Naht 156 der Unterteilungsnaht 154 verläuft parallel zum oberen Ende 35c des unteren Bereichs 36b des Umfangsbereichs 35 über dem oberen Ende 35c. Die horizontale Naht 182 enthält eine horizontale Linie 182a, die sich vom vorderen Ende 156a der unteren Naht 156 horizontal nach vorne erstreckt, und eine diagonale Linie 182b, die sich von einem vorderen Ende der horizontalen Linie 182a schräg nach unten und vorne erstreckt und das obere Ende 35c des unteren Bereichs 36b des Umfangsbereichs 35 kreuzt.
  • Wie in 30 gezeigt, näht die obere horizontale Naht 183, die die Sackbereiche 40 und 150 verbinden soll, das innere Flächenteil 151 und das äußere Flächenteil 152 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150 und das innere Flächenteil 42 und das äußere Flächenteil 43 des OPW Sackbereichs 40 im Allgemeinen entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung so zusammen, dass sich ein hinteres Ende 155d der oberen Naht 155 der Unterteilungsnaht 154 im ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150 bis zu einem unteren Ende 45b des oberen Bereichs 46a des Umfangsbereichs 46 des OPW Sackbereichs 40 erstreckt. Eine nähere Umgebung des hinteren Endes 155d der oberen Naht 155 der Unterteilungsnaht 154 verläuft parallel zum unteren Ende 45b des oberen Bereichs 46a des Umfangsbereichs 45 unter dem unteren Endbereich 45b. Die horizontale Naht 183 enthält eine horizontale Linie 183a, die sich von einem hinteren Ende 155d der oberen Naht 155 horizontal nach hinten erstreckt, und eine diagonale Linie 183b, die sich von einem hinteren Ende der horizontalen Linie 183a schräg nach oben und hinten erstreckt und das untere Ende 45b des oberen Bereichs 46a des Umfangsbereichs 45 kreuzt.
  • Auch wie in 30 gezeigt, näht die obere horizontale Naht 184, die die Sackbereiche 40 und 150 verbinden soll, das innere Flächenteil 151 und das äußere Flächenteil 152 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150 und das innere Flächenteil 42 und das äußere Flächenteil 43 des OPW Sackbereichs 40 im Allgemeinen entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung so zusammen, dass sie ein hinteres Ende 156b der unteren Naht 156 der Unterteilungsnaht 154 im ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 150 bis zu einem oberen Ende 45c des unteren Bereichs 46b des Umfangsbereichs 45 des OPW Sackbereichs 40 verlängert. Eine nähere Umgebung des hinteren Endes 156b der unteren Naht 156 der Unterteilungsnaht 154 verläuft gerade und leicht nach oben und hinten. Das hintere Ende 156b befindet sich auf der im Allgemeinen gleichen Ebene wie das obere Ende 45c des unteren Bereichs 46b des Umfangsbereichs 45. Die horizontale Naht 184 enthält eine horizontale Linie 184a, die sich entlang der Neigung der näheren Umgebung des hinteren Endes 156b vom hinteren Ende 156b der unteren Naht 156 schräg nach hinten und oben erstreckt, und eine diagonale Linie 184b, die sich von einem hinteren Ende der horizontalen Linie 184a, die auf einer höheren Ebene ist als das obere Ende 45c des unteren Bereichs 46b des Umfangsbereichs 45, schräg nach unten und hinten erstreckt, und kreuzt das obere Ende 45c.
  • Wenn diese horizontalen Nähte 181, 182, 183 und 184 nach den vertikalen Nähten 171, 172, 173 und 175 gebildet werden, werden die Nähte 54 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150 und die Umfangsbereiche 35 und 45 der OPW Sackbereiche 30 und 40 verbunden, wobei Öffnungen geschlossen werden, die vertikal durch den befüllbaren Bereich 121 vom oberen Rand 121a zum unteren Rand 121 in der Nähe der vertikalen Nähte 171, 172, 173 und 174 verlaufen sind, so dass die Verbindungsöffnung 31a des gaseinlassenden Bereichs 31 des OPW Sackbereichs 30 und das vordere Ende 153a des Gasverbindungsbereichs 153 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Bereichs 150 und die Verbindungsöffnung 41a des gaseinlassenden Bereichs 41 des OPW Sackbereichs 40 und das hintere Ende 153b des Gasverbindungsbereichs 150 auf gasdichte Weise miteinander verbunden sind.
  • Nun wird die Herstellung des Airbags 119 beschrieben. Die OPW Sackbereiche 30 und 40 werden im Voraus durch eine Hohlwebtechnik oder eine Einstück-Webtechnik vorbereitet. Der innere Schlauch 186 wird durch Überlappen der Schlauchmaterialien 192 gebildet, die aus der Stelle des Plattenbereichs 161 in dem inneren Flächenteil 151 und dem äußeren Flächenteil 152 ausgeschnitten werden, und durch Nähte 194 und 195 zusammengenäht werden, wie in 26 gezeigt. Das innere Flächenteil 151 und das äußere Flächenteil 152, aus denen der ausgeschnittene und zusammengenähte Bereich 150 gebildet werden soll, werden nicht genäht und bleiben separat.
  • Dann werden, wie in 24 und 27 gezeigt, der äußere Saumbereich 39 des OPW Sackbereichs 30 und der vordere äußere Saumbereich 166 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150 durch die vertikale Naht 172 der Kappnaht 176 wie oben beschrieben zusammengenäht, und dann werden der innere äußere Saumbereich 38 des OPW Sackbereichs 30 und der vordere innere Saumbereich 165 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150 durch die vertikale Naht 171 der Stoßnaht 177 zusammengenäht.
  • Danach wird, wie in 24 und 25A gezeigt, der ausgeschnittene uns zusammengenähte Sackbereich 150 hergestellt, während der innere Schlauch 186 zusammengeheftet wird. Speziell wird der abgeflachte innere Schlauch 186 über der Stelle des Gaseinlasses 128 des äußeren Flächenteils 152 platziert und dann wird das innere Flächenteil 151 darüber gelegt. Das innere Flächenteil 151 und das äußere Flächenteil 152 werden in diesem Zustand durch die Zusammennähbereiche 158, 159, den vorderen Teil 155a und den hinteren Teil 155c der oberen Naht 155, die untere Naht 156 und den Zellenunterteilungsbereich 157 so zusammengenäht, dass der Gasverbindungsbereich 153 gebildet wird, während der innere Schlauch 186 zusammengenäht wird. Anschließend wird das Füllgewebe 127 aufgebracht und die horizontalen Nähte 181, 182 werden, wie in 29 gezeigt, gebildet. Der Zusammennähbereich 158 ist Teil des vorderen Teils 155a der oberen Naht 155, die den vorderen Rand des Gaseinlasses 128 und den vorderen Rand 187c des Einlassbereichs 187 des inneren Schlauchs 186 zusammennäht. Der Zusammennähbereich 159 ist Teil des hinteren Teils 155c der oberen Naht 155, die den hinteren Rand des Gaseinlasses 128 und dessen nähere Umgebung und den hinteren Rand 187d des Einlassbereichs 187 und den oberen Rand 188a des Ablassbereichs 188 des inneren Schlauchs 186 zusammennäht.
  • Dann werden, wie in 25B und 28 gezeigt, der hintere äußere Saumbereich 168 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150 und der äußere Saumbereich 49 des OPW Sackbereichs 40 durch die vertikale Naht 174 der Kappnaht 176 zusammengenäht, und dann werden der hintere innere Saumbereich 167 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150 und der innere Saumbereich 48 des OPW Sackbereichs 40 durch die vertikale Naht 173 der Stoßnaht 177 zusammengenäht, wie oben beschrieben. Der Airbag 119 ist fertiggestellt, wenn die horizontalen Nähte 183 und 184, wie in 30 gezeigt, gebildet sind.
  • Der Befestigungsgurt 126 wird an das vordere Ende des OPW Sackbereichs 30 genäht, wenn der Sackbereich 30 vorbereitet wird, oder wenn die Herstellung des Airbags 119 abgeschlossen ist.
  • Der so vorbereitete Airbag 119 wird zusammengefaltet und mit einem Band umwickelt und zusammen mit der Befüllungsvorrichtung 12 in ein Airbagmodul eingebaut. Dann wird das Airbagmodul in einem Fahrzeug eingebaut, wie in der ersten Ausführungsform.
  • Wenn die Befüllungsvorrichtung 12 betätigt wird, nachdem die Airbagvorrichtung M in dem Fahrzeug V installiert ist, strömt Befüllungsgas G, das aus der Befüllungsvorrichtung 12 austritt, in den inneren Schlauch 186 im Gaseinlass 128. Im inneren Schlauch 186 strömt das Gas G vom Einlassbereich 187 in Richtung des Ablassbereichs 188 und wird von den Ablassöffnungen 189a und 190a des vorderen Ablassbereichs 189 und des hinteren Ablassbereichs 190 in den Zufuhrschlauch 122 freigegeben. Dann strömt das Gas G in den vorderen befüllbaren Bereich 123 und den hinteren befüllbaren Bereich 124, so dass diese entfaltet und befüllt werden. Der entfaltbare Bereich 121 des Airbagkörpers 120 zerreißt dann das Band, das den Airbag 119 umhüllt, drückt und öffnet die Airbagabdeckung 8 in den unteren Rändern der vorderen Säulenverkleidung 4 und der Dachhimmelauskleidung 5 und entfaltet sich nach unten, um die Innenseiten I der Seitenfenster W1 und W2, die zentrale Säule CP und die hintere Säule RP zu bedecken, wie durch die doppelt gestrichelten Linien in 19 gezeigt.
  • Beim Airbag 119 der zweiten Ausführungsform wird der innere Schlauch 186 durch die obere Naht 155 mit dem Gaseinlass 128 zusammengenäht und gegen ihn positioniert, wenn eine nähere Umgebung des Gaseinlasses 128 des Airbagkörpers 120 vorbereitet wird, und der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich 150 wird fertiggestellt, indem der verbleibende Teil der Unterteilungsnaht 154 gebildet wird.
  • D. h., da der innere Schlauch 186 im Inneren des Gaseinlasses 128 positioniert ist, wenn der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich 150 hergestellt wird, befindet er sich am richtigen Platz ohne dass die Gefahr besteht, dass er verrutscht oder sich verschiebt, indem einfach der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich 150 hergestellt wird, wodurch die Herstellung des Airbags 119 vereinfacht wird.
  • Somit kann der Airbag 119 der zweiten Ausführungsform leicht hergestellt werden, obwohl er den inneren Schlauch 186 im Gaseinlass 128 aufweist.
  • Insbesondere der innere Schlauch 186 der zweiten Ausführungsform enthält den Einlassbereich 187 zum Aufnehmen der Befüllungsvorrichtung 12 an der oberen Seite 186a und den Ablassbereich 188 zum Freigeben des Befüllungsgases G, der sich vom Boden 187b des Einlassbereichs 187 erstreckt. Weiter gabelt sich der Ablassbereich 188 nach vorne und hinten am Boden 187b des Einlassbereichs 187 und enthält den vorderen Ablassbereich 189, der das Gas G nach vorne freigibt, und den hinteren Ablassbereich 190, der das Gas G nach hinten freigibt. Im Allgemeinen muss, damit ein Befüllungsgas G in entgegengesetzte Vorwärts-Rückwärtsrichtungen freigegeben wird, ein Ablassbereich eines inneren Schlauchs an einer genau bestimmten Stelle platziert sein und im Zufuhrschlauch 22 des befüllbaren Bereichs 121, der sich entfernt von einer oberen Öffnung 128a (20 und 25) des Gaseinlasses 128 befindet, präzise ausgerichtet sein. Der innere Schlauch 186 der zweiten Ausführungsform wird genau in der näheren Umgebung des Gaseinlasses 128 platziert, einfach indem der abgeflachte innere Schlauch 186 entweder auf dem inneren Flächenteil 151 oder auf dem äußeren Flächenteil 152 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150 platziert wird, das andere Flächenteil darübergelegt wird, und die Flächenteile 151 und 152 dann zusammengenäht werden. Somit wird die Positionierung des inneren Schlauchs 186 für jeden Airbag 119, der herzustellen ist, erleichtert im Vergleich zu einem Fall, in dem ein innerer Schlauch an einem Airbag angebracht wird, indem er durch einen Gaseinlass eingesetzt wird, wie es herkömmlicher Weise geschieht.
  • Auch nach der zweiten Ausführungsform kann einer aus dem in einem Stück gewebten oder dem ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich ersetzt werden, während der andere Sackbereich unverändert bleibt. Speziell wenn der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich in einer Vorwärts-Rückwärtslänge und/oder bezüglich der Kontur des befüllbaren Bereichs verändert wird, während die in einem Stück gewebten Sackbereiche unverändert bleiben, kann ein Kopfschutzairbag, der einen solchen modifizierten ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich verwendet, an einen anderen Fahrzeugaufbau angepasst werden. Solche Veränderungen des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs können leicht durchgeführt werden, indem die Längen des inneren Flächenteils und des äußeren Flächenteils angepasst werden, oder die Stellen der Nähte verändert werden, und sind einfacher, als wenn ähnliche Veränderungen an einem in einem Stück gewebten Sackbereich vorgenommen werden. D. h., verschiedene Kopfschutzairbags können ökonomisch hergestellt werden, wenn der Aufbau der zweiten Ausführungsform verwendet wird.
  • Beispielsweise kann ein Airbag 119a, der in 31 gezeigt ist, gebildet werden, indem die Kontur eines ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150A so gestaltet wird, dass sie im Vergleich zum ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 150 aus 20 einen Gaseinlass 128A hinten aufweist, und sich der Gaseinlass 128A schräg nach vorne und oben vom befüllbaren Bereich 121 erstreckt, während die gleichen OPW Sackbereiche 30 und 40 verwendet werden. Wie im Airbag 119 aus 20 wird der innere Schlauch 186 mit dem ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 150A auch zusammengenäht.
  • Da der Airbag 119 der zweiten Ausführungsform einen solchen Aufbau hat, dass sich der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich 150 zwischen den zwei in einem Stück gewebten Sackbereichen 30 und 40 befindet, sind die vertikalen Nähte 171, 172, 173 und 174 an vier Stellen ausgebildet: dem vorderen inneren Saumbereich 165, dem vorderen äußeren Saumbereich 166, dem hinteren inneren Saumbereich 167 und dem hinteren äußeren Saumbe reich 168 des Sackbereichs 150. In einem solchen Fall ist es bevorzugt, dass zumindest eine der vertikalen Nähte 171, 172, 173 und 174 eine Stoßnaht 177 (27 und 28) ist.
  • Natürlich können, wenn der Airbag einfach durch Verbinden jedes in einem Stück gewebten Sackbereichs 30 und ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150(1) einer hinter dem anderen geformt wird, wie ein Airbag 119(1), der in 32 gezeigt ist, zwei vertikale Nähte 171 und 172 sowohl auf der inneren Seite I als auch auf der äußeren Seite O durch die Kappnaht 176 gebildet werden, vorausgesetzt dass der Sackbereich 150(1) durch die Unterteilungsnaht 154, die die Zusammennähbereiche 158 und 159 enthält, in einen Sack geformt ist, und nachdem die Sackbereiche 30 und 150(1) verbunden sind. Wenn der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich im Voraus mit der Unterteilungsnaht 154, zusammen mit dem inneren Schlauch 186 in eine Sackform vorbereitet ist, werden entweder eine oder beide vertikalen Nähte 171 und 172 durch Stoßnaht 177 gebildet.
  • Bei einem solchen Aufbau, in dem zwei OPW Sackbereiche an der Vorderseite und der Rückseite eines ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs angebracht werden, ist es auch bevorzugt, dass ein Airbag 119(2) (33) durch einen ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich 150(2) gebildet wird, der im Vergleich zu einem Airbag 119(2) eine verkleinerte Fläche hat, und einen OPW Sackbereich 30(2), der eine relativ vergrößerte Fläche aufweist. Bei einem solchen Aufbau kann ein Teil des inneren Schlauchs 186 (oder eine nähere Umgebung des vorderen Ablassbereichs 189 in der dargestellten Ausführungsform) so platziert sein, dass er in den gaseinlassenden Bereich 31 eindringt.
  • Der innere Schlauch 186 der zweiten Ausführungsform wird gebildet, indem das Schlauchmaterial 192 an der Falte 193, die entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs verläuft, doppelt genommen wird, und zu einem Schlauch vernäht wird. Allerdings kann der innere Schlauch auch aus einem Paar elastischer Tuchmaterialien mit der gleichen Kontur genäht werden, wie bei einem Airbag 119B nach der dritten Ausführungsform, die in 34 bis 36 gezeigt ist. Ein innerer Schlauch 186B des Airbags 119B wird gebildet, indem ein Paar von Schlauchmaterialien 192 überlappt wird und durch eine Naht 196 zusammengenäht wird, die den vorderen Rand 187c des Einlassbereichs 187 zusammennäht, zusätzlich zur Naht 194, die den unteren Rand 188b des Ablassbereichs 188 zusammennäht, und der Naht 195, die den hinteren Rand 187d des Einlassbereichs 187 und den oberen Rand 188a des hinteren Ablassbereichs 190 zusammennäht. Dann, während der Herstellung des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150B, wird der innere Schlauch 186B durch den Zusammennähbereich 158, der Teil des vorderen Teils 155a der oberen Naht 155 ist, die den vorderen Rand des Gaseinlasses 128 und den vorderen Rand 187c des Einlassbereichs 187 des inneren Schlauchs 186B zusammennäht, und den Zusammennähbereich 159, der Teil des hinteren Teils 155c der oberen Naht 155 ist, die den hinteren Rand des Gaseinlasses 128 und den hinteren Rand 187d des Einlassbereichs 187 und den oberen Rand 188a des Ablassbereichs 188 zusammennäht, am Gaseinlass 128 gesichert oder angenäht. Die Schlauchmaterialien 192B sind aus der Stelle des Plattenbereichs 161 auf dem inneren Flächenteil 151 ausgeschnitten.
  • Der innere Schlauch kann nach der vierten Ausführungsform aufgebaut sein, die in 37 bis 39 dargestellt wird und wie folgt beschrieben wird: ein Schlauchmaterial 192C zum Bilden eines inneren Schlauchs 186C nach der vierten Ausführungsform hat eine solche im Allgemeinen umgekehrt trapezförmige Kontur, dass zwei abgeflachte innere Schläuche 186C an unteren Rändern 188b des Ablassbereichs 188 miteinander verbunden sind. Somit wird der innere Schlauch 186C durch doppelt Nehmen des Materials 192C auf einer Falte 193C gebildet, die entlang des unteren Randes 188b des Ablassbereichs 188 verläuft, und durch Vernähen des vorderen Randes 187c des Einlassbereichs 187 durch eine Naht 196 und des hinteren Randes 187d des Einlassbereichs 187 und des oberen Randes 188a des hinteren Ablassbereichs 190 durch eine Naht 195. Dann, während der Herstellung des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150C, wird der innere Schlauch 186C am Gaseinlass 128 gesichert oder angenäht durch den Zusammennähbereich 158, der Teil des vorderen Teils 155a der oberen Naht 155 ist, die den vorderen Rand des Gaseinlasses 128 und den vorderen Rand 187c des Einlassbereichs 187 des inneren Schlauchs 186C zusammennäht, und den Zusammennähbereich 159, der Teil des hinteren Teils 155c der oberen Naht 155 ist, die den hinteren Rand des Gaseinlasses 128 und den hinteren Rand 187d des Einlassbereichs 187 und den oberen Rand 188a des Ablassbereichs 188 zusammennäht. Das Schlauchmaterial 192C der vierten Ausführungsform wird ebenfalls aus dem inneren Flächenteil 151 ausgeschnitten.
  • Der innere Schlauch kann in eine schlauchförmige Kontur geformt werden, wenn er mit dem ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich als ein Airbag 119D vernäht wird, und dem inneren Schlauch 186D der fünften Ausführungsform, der in 40 und 41 dargestellt ist, und wie folgt beschrieben wird: Der innere Schlauch 186D besteht aus dem gleichen Material 192 wie die zweite Ausführungsform. Bei der Herstellung eines ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150D, wird das Material 192, das an der Falte 193 doppelt genommen ist, die entlang des vorderen Randes 187c des Einlassbereichs 187 verläuft, an der Stelle des Gaseinlasses 128 des äußeren Flächenteils 152 platziert, und der innere Flächenteil 152 wird darüber gelegt. Dann, während der Herstellung des ausgeschnittenen und zusammen genähten Sackbereichs 150D durch Bilden der Unterteilungsnaht 154, wird der innere Schlauch 186D am Gaseinlass 128 gesichert oder angenäht durch den Zusammennähbereich 158, der Teil des vorderen Teils 155a der oberen Naht 155 ist, die den vorderen Rand 187c des Einlassbereichs 187 des inneren Schlauchs 186D zusammennäht, und den Zusammennähbereich 159, der Teil des hinteren Teils 155c der oberen Naht 155 ist, die den hinteren Rand des Gaseinlasses 128 und den hinteren Rand 187d des Einlassbereichs 187 und den oberen Rand des Ablassbereichs 188 zusammennäht. Weiter wird der untere Rand 188b des Ablassbereichs 188 des inneren Schlauchs 187D mit der inneren Platte 151 und der äußeren Platte 152 durch einen Zusammennähbereich 160 oder den oberen Bereich 157a des Zellenunterteilungsbereichs 157 zusammengenäht. Dieser Aufbau positioniert auch den inneren Schlauch 186d an der richtigen Stelle, ohne dass die Gefahr besteht, dass er verrutscht oder sich verschiebt, während die Herstellung des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150D und des Airbags 119D erleichtert wird. Außerdem macht dieser Aufbau einen Vorgang des Formens des inneren Schlauchs 186D zu einem Schlauch überflüssig, da der innere Schlauch 186D während des Vorgangs des Bildens der Unterteilungsnaht 154 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150D so geformt wird.
  • Dieser Aufbau kann in einem Fall verwendet werden, in dem der innere Schlauch aus einem Paar von Schlauchmaterialien 192B hergestellt wird, wie in der dritten Ausführungsform beschrieben, wie in einem Airbag 119E und dem inneren Schlauch 186E der sechsten Ausführungsform, die in 42 und 43 dargestellt ist, und wie folgt beschrieben wird: Bei der Herstellung eines ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150E werden die Materialien 192B an der Stelle des Gaseinlasses 128 des äußeren Flächenteils 152 abgeflacht und übereinandergelegt platziert, und das innere Flächenteil 151 wird darüber gelegt. Dann, während der Herstellung des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150E durch Bilden der Unterteilungsnaht 154, wird der innere Schlauch 186E an der richtigen Stelle platziert, ohne dass die Gefahr besteht, dass er sich verschiebt, durch den Zusammennähbereich 158, der Teil des vorderen Teils 155a der oberen Naht 155 ist, die den vorderen Rand des Gaseinlasses 128 und den vorderen Rand 187c des Einlassbereichs 187 des inneren Schlauchs 186E zusammennäht, den Zusammennähbereich 159, der Teil des hinteren Teils 155c der oberen Naht 155 ist, die den hinteren Rand des Gaseinlasses 128 und den hinteren Rand 187d des Einlassbereichs 187 und den oberen Rand 188a des Ablassbereichs 188 zusammennäht, und durch den Zusammennähbereich 160 als Teil des oberen Bereichs 157a des Zellenunterteilungsbereichs 157, der den unteren Rand 188b des Ablassbereichs 188 zusammennäht. Dieser Aufbau macht auch einen Vorgang zum Formen des inneren Schlauchs 186E in einen Schlauch überflüssig, da der innere Schlauch 186E während des Vorgangs des Bildens der Unterteilungsnaht 154 des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs 150E so gebildet wird.
  • Es ist auch bevorzugt wenn eine Teilnäharbeit auf ein Schlauchmaterial angewendet wird, bevor es zum Zusammennähen mit dem ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich zwischen dem inneren Flächenteil und dem äußeren Flächenteil platziert wird. Beispielsweise wird beim inneren Schlauch 186 der zweiten Ausführungsform nur die Naht 194 auf dem Material 192 gebildet, während eine Fläche vom hinteren Rand 187d des Einlassbereichs 187 zum oberen Rand 188a des Ablassbereichs 188 nicht vernäht wird. Dann wird das Material 192 zwischen dem inneren Flächenteil 151 und dem äußeren Flächenteil 152 in diesem Zustand platziert, und durch den Zusammennähbereich 159 mit dem Sackbereich 150 zusammengenäht.
  • Außerdem befindet sich in der vierten Ausführungsform, die in 37 bis 39 gezeigt ist, die Falte 193C, an der das Schlauchmaterial 192C doppelt genommen wird, auf dem unteren Rand 188b des Ablassbereichs 188, auf den das Befüllungsgas G, das durch den Einlassbereich 187 eingetreten ist, direkt auftrifft. Dieser Aufbau verbessert die Wärmebeständigkeitseigenschaften des inneren Schlauchs 186C im Vergleich zum inneren Schlauch 186 der zweiten Ausführungsform, bei der dieser Bereich durch Näharbeit gebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-524565 [0002]
    • - WO 2003/093059 [0002]
    • - US 6805374 [0002]

Claims (13)

  1. Kopfschutzairbag (20, 20A, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 119, 119A, 119B, 119C, 119D, 119E), der dazu angepasst ist, zusammengefaltet und in oberen Umgebungen von Seitenfenstern (W1, W2) eines Fahrzeugs untergebracht zu werden, und von dort nach unten entfaltbar ist, um Innenseiten der Seitenfenster (W1, W2) zu bedecken, wenn er mit Befüllungsgas befüllt wird, wobei der Airbag enthält: einen nahtlosen, in einem Stück gewebten Sackbereich (30, 40), der durch eine Einstück-Webtechnik gebildet wird; und einen ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich (50, 50A, 50E, 150, 150A, 150B, 150C, 150D, 150E), der durch Zusammennähen eines inneren Flächenteils (51, 151) und eines äußeren Flächenteils (52, 152) gebildet wird, wobei der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich (50, 50A, 50E, 150, 150A, 150B, 150C, 150D, 150E) neben dem in einem Stück gewebten Sackbereich (30, 40) angeordnet wird und damit zusammengenäht wird, dadurch gekennzeichnet, dass: der in einem Stück gewebte Sackbereich (30, 40) enthält: einen gaseinlassenden Bereich (31, 41), der mit Befüllungsgas (G) so befüllt werden kann, dass er eine innere Wand (32, 42) und eine äußere Wand (33, 43) voneinander trennt; einen Umfangsbereich (35, 45) worin die innere Wand (32, 42) und die äußere Wand (33, 43) aneinander befestigt sind, wobei der Umfangsbereich (35, 45) eine Grenze des gaseinlassenden Bereichs (31, 41) definiert; und einen inneren Saumbereich (38, 48) und einen äußeren Saumbereich (39, 49) zur Verbindung mit dem ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereich (50, 50A, 50E, 150, 150A, 150B, 150C, 150D, 150E), wobei der innere Saumbereich (38, 48) von der inneren Wand (32, 42) verläuft, während der äußere Saumbereich (39, 49) von der äußeren Wand (33, 43) verläuft, und sie dadurch entgegengesetzt zueinander verlaufen, wobei sich der innere Saumbereich und der äußere Saumbereich von einem oberen Rand (30a, 40a) zu einem unteren Rand (30b, 40b) des in einem Stück gewebten Sackbereichs (30, 40) separat in einer Bandform erstrecken; der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich (50, 50A, 50E, 150, 150A, 150B, 150C, 150D, 150E) enthält: einen Gasverbindungsbereich (53, 153), der in Gasverbindung mit dem gaseinlassenden Bereich (31, 41) des in einem Stück gewebten Sackbereichs (30, 40) steht; eine Unterteilungsnaht (54, 154), die das innere Flächenteil (51, 151) und das äußere Flächenteil (52, 152) so zusammennäht, dass sie eine Grenze des Gasverbindungsbereichs (53, 153) definiert; und einen inneren Saumbereich (58, 60, 165, 167) und einen äußeren Saumbereich (59, 61, 166, 168), der sich auf einem Seitenanschluss des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs befindet, wo das innere Flächenteil (51, 151) und das äußere Flächenteil (52, 152) von einem oberen Ende (50a, 150a) zu einem unteren Ende (50b, 150b) des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs voneinander getrennt sind; der innere Saumbereich (58, 60, 165, 167) des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (50, 50A, 50E, 150, 150A, 150B, 150C, 150D, 150E) und der innere Saumbereich (38, 48) des in einem Stück gewebten Sackbereichs (30, 40), und der äußere Saumbereich (59, 61, 166, 168) des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (50, 50A, 50E, 150, 150A, 150B, 150C, 150D, 150E) und der äußere Saumbereich (39, 49) des in einem Stück gewebten Sackbereichs (30, 40) werden jeweils vertikal durch eine vertikale Naht (63, 64, 65, 66, 171, 172, 173, 174) zusammengenäht; und die Unterteilungsnaht (54, 154) des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (50, 50A, 50E, 150, 150A, 150B, 150C, 150D, 150E) und der Umfangsbereich (35, 45) des in einem Stück gewebten Sackbereichs (30, 40) sind durch eine horizontale Naht (71, 72 73, 74, 181, 182, 183, 184) verbunden, die das innere Flächenteil (51, 151), das äußere Flächenteil (52, 152) des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (50, 50A, 50E, 150, 150A, 150B, 150C, 150D, 150E), die innere Wand (32, 42) und die äußere Wand (33, 43) des in einem Stück gewebten Sackbereichs (30, 40) entlang einer Längsrichtung des Airbags (20, 20A, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 119, 119A, 119B, 119C, 119D, 119E) so zusammennäht, dass der Gasverbindungsbereich (53, 153) des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (50, 50A, 50E, 150, 150A, 150B, 150C, 150D, 150E) und der gaseinlassenden Bereich (31, 41) des in einem Stück gewebten Sackbereichs (30, 40) miteinander verbunden sind.
  2. Kopfschutzairbag (20, 20A, 20B, 20C, 20D, 20F, 20G, 119, 119A, 119B, 119C, 119D, 119E) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: sich der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich (50, 50A, 150, 150A, 150B, 150C, 150D, 150E) zwischen den zwei in einem Stück gewebten Sackbereichen (30, 40) befindet, so dass vier der vertikalen Nähte (63, 64, 65, 66, 171, 172, 173, 174) an einem vorde ren inneren Saumbereich (58, 165), einem vorderen äußeren Saumbereich (59, 166), einem hinteren inneren Saumbereich (60, 167) und einem hinteren äußeren Saumbereich (61, 168) des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (50, 50A, 150, 150A, 150B, 150C, 150D, 150E) ausgebildet sind; und zumindest eine der vertikalen Nähte (63, 64, 65, 66, 171, 172, 173, 174) eine Stoßnaht ist, wobei der Saumbereich (58, 59, 60, 61, 165, 166, 167, 169) des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (50, 50A, 150, 150A, 150B, 150C, 150D, 150E) und der innere Saumbereich (38, 48) oder der äußere Saumbereich (39, 49) des in einem Stück gewebten Sackbereichs (30, 40), der diesem entspricht, so zusammengenäht werden, dass ihre Innenseiten aneinander anliegen.
  3. Kopfschutzairbag (20, 20C, 20D, 119, 119A, 119B, 119C, 119D, 119E) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass: der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich (50, 150, 150A, 150B, 150C, 150D, 150E) im Voraus mit der Unterteilungsnaht (54, 154) versehen wird; und zumindest eine der vertikalen Nähte (63, 64, 65, 66, 171, 172, 173, 174), die durch die Stoßnaht gebildet wird, sich sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (50, 150, 150A, 150B, 150C, 150D, 150E) befindet.
  4. Kopfschutzairbag (20, 20B, 119) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass: zumindest eine der vertikalen Nähte (63, 64, 65, 66, 171, 172, 173, 174) eine Kappnaht ist, wobei der Saumbereich (58, 59, 60, 61, 165, 166, 167, 168) des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (50, 50A, 150, 150A, 150B, 150C, 150D, 150E) und der innere Saumbereich (38, 48) oder äußere Saumbereich (39, 49) des aus einem Stück gewebten Sackbereichs (30, 40), der diesem entspricht, in einem überlappenden Zustand einer auf dem anderen zusammengenäht werden.
  5. Kopfschutzairbag (20, 119) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kappen des Saumbereichs (58, 59, 60, 61, 165, 166, 167, 169) des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (50, 50A, 150, 150A, 150B, 150C, 150D, 150E) und des inneren Saumbereichs (38, 48) oder äußeren Saumbereichs (39, 49) des in einem Stück gewebten Sack bereichs (30, 40) zum Bilden der Kappnaht, sich der Saumbereich, der näher an der Gasquelle ist, relativ zum anderen Saumbereich weiter innen bezüglich des Airbags (20, 119) befindet.
  6. Kopfschutzairbag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass: das innere Flächenteil (51) und das äußere Flächenteil (52) des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (50), der die Saumbereiche (58, 59, 60, 61) enthält, auf den Innenflächen eine Beschichtungsschicht (CL) haben, um eine Gasleckage zu verhindern; der in einem Stück gewebte Sackbereich (30, 40), der den inneren Saumbereich (38, 48) enthält, und der äußere Saumbereich (39, 49) auf einer Außenfläche eine Beschichtungsschicht (CL) haben; und die Saumbereiche (58, 59, 60, 61) des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (50) und des inneren Saumbereichs (38, 48) und des äußeren Saumbereichs (39, 49) des in einem Stück gewebten Sackbereichs (30, 40) so übereinandergekappt sind, dass die jeweiligen Beschichtungsschichten (CL) sich an der vertikalen Naht (64, 66), die durch die Kappnaht gebildet ist, Fläche an Fläche berühren.
  7. Kopfschutzairbag (20, 20F, 119) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass: die horizontalen Nähte (71, 72, 73, 74, 181, 182, 183, 184) die Unterteilungsnaht (54, 154) des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (50, 150) und den Umfangsbereich (35, 45) des in einem Stück gewebten Sackbereichs (30, 40) so verbinden, dass eine Geometrie des Befüllungsgaskanals konstant ist, oder sich in der stromabwärtigen Richtung graduell vergrößert, an der Verbindung des Gasverbindungsbereichs (53, 153) des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (50, 150) und der gaseinlassenden Bereiche (31, 41) der in einem Stück gewebten Sackbereiche (30, 40).
  8. Kopfschutzairbag (119, 119A, 119B, 119C, 119D, 119E) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: der ausgeschnittene und zusammengenähte Sackbereich (150, 150A, 150B, 150C, 150D, 150E) enthält: einen Gaseinlass (128, 128A) zum Aufnehmen der Befüllungsvorrichtung (12), wobei der Gaseinlass von der Unterteilungsnaht (154) in einen Schlauch geformt wird, und in Gasverbindung mit dem Gasverbindungsbereich (153) steht; und einen inneren Schlauch (186, 186B, 186C, 186D, 186E), der sich zwischen einer inneren Fläche des Gaseinlasses (128, 128A) und einem Außenumfang der Befüllungsvorrichtung (12) befindet, zum Umleiten des Gases (G), wobei der innere Schlauch (186, 186B, 186C, 186D, 186E) eine schlauchförmige Kontur hat, und während der Herstellung des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (150, 150A, 150B, 150C, 150D, 150E) durch die Unterteilungsnaht (154), die die Außenumfänge des Gaseinlasses (128, 128A) vernäht, mit dem inneren Flächenteil (151) und dem äußeren Flächenteil (152) des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (150, 150A, 150B, 150C, 150D, 150E) zusammengenäht wird.
  9. Kopfschutzairbag (119, 119B, 119C) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass: der innere Schlauch (186B, 186, 186C) in eine Schlauchkontur geformt ist, bevor er mit dem inneren Flächenteil (151) und dem äußeren Flächenteil (152) des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (150, 150C) zusammengenäht wird.
  10. Kopfschutzairbag (119D, 119E) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass: der innere Schlauch (186D, 186E) in eine schlauchförmige Kontur geformt wird, wenn der innere Schlauch (186D, 186E) mit dem inneren Flächenteil (151) und dem äußeren Flächenteil (152) des ausgeschnittenen und zusammengenähten Sackbereichs (150D, 150E) zusammengenäht wird.
  11. Kopfschutzairbag (119B, 119E) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass: der innere Schlauch (186B, 186E) aus einer Mehrzahl an elastischen Tuchmaterialien (192B) mit der gleichen Kontur gebildet ist, die zwischen dem inneren Flächenteil (151) und dem äußeren Flächenteil (152) übereinandergekappt sind.
  12. Kopfschutzairbag (119D) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass: der innere Schlauch (186D) aus einem elastischen Tuchmaterial gebildet ist, das an einer Falte (193) doppelt genommen wird, die entlang einer Längsrichtung des Airbags (119D) zwischen dem inneren Flächenteil (151) und dem äußeren Flächenteil (152) verläuft.
  13. Kopfschutzairbag nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass: der innere Schlauch (186, 186B, 186C, 186D, 186E) einen Einlassbereich (187) zum Aufnehmen der Befüllungsvorrichtung (12) enthält, der sich an einer oberen Seite (186a) davon befindet, und einen Ablassbereich (188) zum Freigeben des Befüllungsgases (G) enthält, der sich von einem Boden (187b) des Einlassbereichs (187) erstreckt; und sich der Ablassbereich (188) am Boden (187b) des Einlassbereichs (187) nach vorne und hinten gabelt, dass er einen vorderen Ablassbereich (189), der das Gas (G) nach vorne freigibt, und einen hinteren Ablassbereich (190), der das Gas (G) nach hinten freigibt, enthält.
DE102008040007.6A 2007-08-31 2008-08-27 Kopfschutzairbag Expired - Fee Related DE102008040007B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-227061 2007-08-31
JP2007227061A JP5029233B2 (ja) 2007-08-31 2007-08-31 頭部保護エアバッグ
JP2007-252614 2007-09-27
JP2007252614A JP4535109B2 (ja) 2007-09-27 2007-09-27 頭部保護エアバッグとその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008040007A1 true DE102008040007A1 (de) 2009-04-16
DE102008040007B4 DE102008040007B4 (de) 2016-04-07

Family

ID=40435634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040007.6A Expired - Fee Related DE102008040007B4 (de) 2007-08-31 2008-08-27 Kopfschutzairbag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008040007B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2876003A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-27 Autoliv Development AB Airbag
EP3388290A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-17 Autoliv Development AB Verfahren zur herstellung eines airbags mit einer gasführung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003093059A2 (en) 2002-05-03 2003-11-13 Milliken & Company Modular air bag cushion system
US6805374B2 (en) 2001-02-08 2004-10-19 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain cushion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010211B4 (de) * 1999-03-02 2014-02-13 Takata Corp. Schutzkissen für den Kopf eines Fahrzeuginsassen
JP3835257B2 (ja) * 2001-11-12 2006-10-18 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
DE202005011553U1 (de) * 2004-08-19 2005-11-24 Autoliv Development Ab Gassack zum Schutz eines Fahrzeuginsassen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6805374B2 (en) 2001-02-08 2004-10-19 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain cushion
WO2003093059A2 (en) 2002-05-03 2003-11-13 Milliken & Company Modular air bag cushion system
JP2005524565A (ja) 2002-05-03 2005-08-18 ミリケン・アンド・カンパニー モジュラ式エアバッグ保護システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2876003A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-27 Autoliv Development AB Airbag
EP3388290A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-17 Autoliv Development AB Verfahren zur herstellung eines airbags mit einer gasführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008040007B4 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016460B4 (de) Airbag für einen Beifahrersitz
DE19939618B4 (de) Schutzpolster für den Kopf eines Fahrzeuginsassen
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
DE19628259C2 (de) Seitenairbagmodul
DE69915633T2 (de) Seitenschutz- aufprallanordnung
DE10297086B4 (de) Airbag
EP1080997B1 (de) Gassack-Schutzeinrichtung
DE602004002842T2 (de) Airbag-Kopfschutzvorrichtung
DE19743626B4 (de) Seitenairbag
DE102016003554B4 (de) Airbagvorrichtung
DE10164161B4 (de) Verfahren zum Falten eines Fahrgastsitzairbags und Unterbringen des Fahrgastsitzairbags in einer Ummantelung
EP1848615B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
DE102009042546A1 (de) Kopfschutzairbag
DE102018125507A1 (de) Eine Airbag-Anordnung, die konfiguriert ist, an mehreren Seiten eines Fahrzeuginsassen angebracht zu werden, und konfiguriert ist, es dem Kopf des Insassen zu erlauben, sich mit dem Oberkörper des Insassen nach vorne zu drehen
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE102007004089B4 (de) Airbag eines Fahrzeuges
DE102009057420A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102008021623A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102008039934A1 (de) Airbag für einen Insassenvordersitz
DE69109816T2 (de) Luftsack aus doppelpolgewebe.
DE102009014070B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102007016038A1 (de) Airbag mit Gasdiffusor
DE19734487A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102015008801A1 (de) Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee