DE102008038943A1 - Vernetzbare Acrylatharze - Google Patents

Vernetzbare Acrylatharze Download PDF

Info

Publication number
DE102008038943A1
DE102008038943A1 DE102008038943A DE102008038943A DE102008038943A1 DE 102008038943 A1 DE102008038943 A1 DE 102008038943A1 DE 102008038943 A DE102008038943 A DE 102008038943A DE 102008038943 A DE102008038943 A DE 102008038943A DE 102008038943 A1 DE102008038943 A1 DE 102008038943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
acrylate
fibers
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008038943A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Prof. Dr. Rätzsch
Andreas Meinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borealis Agrolinz Melamine GmbH
Original Assignee
Borealis Agrolinz Melamine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borealis Agrolinz Melamine GmbH filed Critical Borealis Agrolinz Melamine GmbH
Priority to DE102008038943A priority Critical patent/DE102008038943A1/de
Priority to PCT/EP2009/060394 priority patent/WO2010018177A1/de
Publication of DE102008038943A1 publication Critical patent/DE102008038943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/245Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using natural fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0638Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with at least three nitrogen atoms in the ring
    • C08G73/0644Poly(1,3,5)triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/243Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using carbon fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/246Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using polymer based synthetic fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/249Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C08J2333/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft vernetzbare thermoplastisch verarbeitbare Acrylatharze auf Basis bevorzugt von bifunktioneller amin- und amidgruppenhaltigen Grundstoffen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung solcher Acrylatharze aus Oxazolidinderivaten, und deren Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft vernetzbare thermoplastisch verarbeitbare Acrylatharze auf Basis von bevorzugt bifunktionellen Amin- und Amidgruppenhaltigen Grundstoffen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung der vernetzbaren thermoplastisch verarbeitbaren Acrylatharze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14 sowie die Verwendung der entsprechenden vernetzbaren thermoplastisch verarbeitbare Acrylatharze nach den Oberbegriffen der Ansprüche 23, 25 und 29.
  • Vernetzbare Gruppen wie Hydroxymethylaminogruppen enthaltende Triazinderivate, die unter Anwendung von sauren Katalysatoren wie Ameisensäure, Essigsäure, Amidosulfonsäuren oder Aminosäuren ( DE 195 15 277 A1 ) oder blockierter Sulfonsäuren ( WO 00 10 972 A1 ) vernetzen, sind bekannt. Von Nachteil bei diesen Triazinderivaten ist die schwierige thermische Steuerung der Vernetzungsgeschwindigkeit, was zu Inhomogenitäten in der Vernetzungsverteilung in den Erzeugnissen führt.
  • Bekannt ist ebenfalls der Einbau ethylenisch ungesättigter Gruppen in Triazinharze wie Melaminharzvorkondensate durch Zusatz von Acrylamid bei der Kondensation von Melamin mit Paraformaldehyd ( EP 0 500 369 A2 ).
  • Weiterhin bekannt ist der Einbau ethylenisch ungesättigter Gruppen in Triazinharze durch Veretherung mit Hydroxygruppen enthaltenden Acrylsäureestern ( BR 9 900 913 A , US 3 020 255 , GB 628 150 , GB 1 116 858 ,) oder Propargylalkohol ( JP 04 013 753 A ), oder eine Veresterung von Hydroxymethylaminogruppen enthaltenden Melaminharzoligomeren (DOS 1 795 704, DOS 1 745 540, DOS 1 207 029), was eine radikalische Vernetzung daraus hergestellter Rezepturen ermöglicht.
  • Ebenso ist bekannt, dass die reaktiven Additionsprodukte N-substituierter Oxazolidinderivate durch Umsetzung von Melamin, Formaldehyd (FA) und Diethanolamin hergestellt werden können ( US4939182 ). Des Weiteren ist die Umsetzung von Melamin mit substituierten Aminen in Gegenwart von FA beschrieben.
  • Der Nachteil bei all diesen Verfahren zur Herstellung zur Vernetzung nutzbarer Triazinderivate besteht darin, dass die daraus hergestellten Erzeugnisse Restanteile von Methylolgruppen enthalten die bei thermischer Belastung in geringem Umfang den als hoch toxisch eingestuften Formaldehyd abspalten, was zu Umweltbelastungen führen kann und es sich in allen Ausführungsvarianten immer um vorkondensierte, hydroxymethylierte Melaminderivate handelt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, diese Nachteile zu beseitigen. Die Umsetzung von acrylatmodifizierten Oxazolidinderivaten mit bifunktioneller Amin- und Amidgruppenhaltigen Grundstoffen führt zu Acrylatharzen ohne die oben genannten Nachteile.
  • Diese Aufgabe wird durch vernetzbare Acrylatharzen nach Anspruch 1 gelöst, die in einem Verfahren nach Anspruch 14 herstellbar sind.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die Ankopplung der Acrylatgruppe an Harnstoffe, Dialkylharnstoffe, Triazine wie Melamin, Melam, substituierte Melamine, insbesondere Monosuccinimidomelamin, Phthalimidomelamin und alkylierte Melamine, wie z. Bsp. N,N-Diemthylmelamin, Ammelin, Guanaminen. wie z. B. Benzoguanamin, Acetoguanamin, und Amiden, wie z. B. bi- oder mehrfunktionelle Polyamide, Polyurethane und Polyharnstoffe, durch die Umsetzung dieser Ausgangstoffe mit Oxazolidinderivaten, zu den entsprechenden Hydroxyalkylaminoderivaten leicht gelingt, da die entsprechenden Oxazolidinacrylate als Lösungsmittel bzw. Reaktivlösungsmittel für diese Verbindungen fungieren.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei den Oxazolidinacrylaten um (Meth)Acrylamide und (Meth)Acrylester von Oxazolidinderivaten.
  • Die frei werdenden Hydroxyethylgruppen ermöglichen eine Dispergierung in Wasser und bringen hohe Haftfestigkeit an polaren Oberflächen. Außerdem können die Hydroxygruppen mit Dicarbonsäuren bzw. Diisocyanaten zu höhermolekularen thermoplastisch verarbeitbaren Harzen umgesetzt werden.
  • Ebenso können die hergestellten Bisacrylatstrukturen über die Michael-Reaktion in lineare, hochmolekulare Strukturen überführt werden, wobei bei dieser Art der Aufbaureaktion vorteilhafterweise ein geringerer Schrumpf der Formmassen zu beobachten ist.
  • Die auf bifunktionelle Melaminen und Guanaminen basierenden (Meth)Acrylatharze sind vorteilhafterweise gut mit Polyester- und Polyurethanacrylaten mischbar und bringen vorteilhafterweiser zusätzliche Eigenschaftsverbesserungen wie z. B. erhöhte Flammbeständigkeit.
  • So führt z. B. die Umsetzung des Reaktionsproduktes von N-Hydroxyethyl-Oxazolidin mit Methylmethacrylat mit N,N-Dimethylmelamin zu einem bifunktionellen, acrylatmodifizierten Triazinderivat der folgenden Struktur, welches der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt.
  • Figure 00030001
  • Die erfindungsgemäßen vernetzbaren Acrylatharze weisen die allgemeine Formel 1 auf,
    Figure 00030002
    wobei
    A = -CHR3-NR15-CH2-CHR1-OR16
    Figure 00030003
    Figure 00040001
    und -NR12-CO-NR12-, sowie
    Figure 00040002
    R1 = -C1-C8-Alkyl, -H
    R3 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl
    R5 = -H, -C1-C8-Alkyl
    R8 = -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl
    R10 = -C1-C3-Alkyl,
    R11 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6H5 , -C6H4-OH, -C1-C3-Alkyl-C6H4OH,
    R12 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6-C15-Aryl, -CHR3-NR15-CH2CH2-OR16,
    R13 = -C1-C8-Alkyl, -C6H5, und folgende Strukturen
    Figure 00040003
    Figure 00050001
    R14 = unabhängig voneinander -C1-C8-Alkyl, C6-C15-Aryl
    R15 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6-C15-Aryl, -CH2-CH2-OR16, -(C1-C8-Alkyl)-OR16, -(C1-C8-Aryl)-OR16, -CO-CR5=CH2,
    R16 = -H, -C1-C12-Alkyl, -CO-NH-(C1-C18-Alkyl), -CO-CR5=CH2, -CO-O-C1-C4-Alkyl -CO-O-C6-C15-Aryl, -Si(C1-C8-Alkyl)3,
    R17 = -C1-C12-Alkyl, -CH=CH-C1-C10-Alkyl,
    X = -A, -H
    m = 1–30
    n = 1–30
    bedeuten, und wobei die Verknüpfung zwischen den Einheiten A und Y über mindestens ein substituierbares Stickstoffatom der Einheit Y erfolgt.
  • Die erfindungsgemäßen Acrylatharze können auch als vernetzbare Hydroxyalkylaminoderivate mit N-haltigen Substituenten, insbesondere triazinhaltigen Substituenten beschrieben werden.
  • Vorteilhafterweise werden die Acrylatharze durch Umsetzung mit C2-C12-Carbonsäuren oder C2-C12-Ethern hydrophobiert und/oder durch Umsetzung mit C3-C12-Dicarbonsäuren und/oder C3-C16-Diisocyanaten oligomerisiert.
  • Die Hydrophobierung erfolgt bevorzugt mit Carbonsäuren und Ethern, die bevorzugt die Reste R15 und R16 aufweisen, wobei
    R15 = -CH2-CH2-OR16, -(C1-C8-Alkyl)-OR16, -(C1-C8-Aryl)-OR16,
    R16 = -C1-C12-Alkyl, -CO-NH-(C1-C18-Alkyl), -Si(C1-C8-Alkyl)3,
    bedeuten.
  • Eine bevorzugte Oligomerisierung der Acrylatharze erfolgt durch Umsetzung mit CH-aciden Verbindungen.
  • Insbesondere werden die Acrylatharze durch Umsetzung mit C2-C12-Carbonsäuren und/oder C2-C12-Ethern hydrophobiert und durch eine weitere Umsetzung mit CH-aciden Verbindungen und/oder C3-C12-Dicarbonsäuren und/oder C3-C16-Diisocyanaten oligomerisiert.
  • Die Acrylatharze werden in einem mehrstufigen Verfahren hergestellt.
  • In der ersten Verfahrensstufe a) zur Darstellung der Oxazolidinderivate werden als Ausgangstoffe Alkanolamine der allgemeinen Formel R2-HN-CH2-CHR1-OH verwendet, wobei R1 = C1-C8-Alkyl, H, jedoch bevorzugt eine Methylgruppe, und R2 = -H, -C1-C8-Alkyl-OH, -C6-C15-Aryl-OH, bevorzugt C1-C8-Alkyl-OH und besonders bevorzugt C2-C3-Alkyl-OH bedeutet.
  • Diese Alkanolamine werden mit einem Aldehyd der Struktur
    HCR3=O, wobei R3 H, -C1-C8-Alkyl oder -C6-C15-Aryl bedeutet,
    in wässriger Lösung, in Substanz oder in einem inerten Lösungsmittel bei einer Wasserstoffionenkonzentration von pH 7 bis pH 12 bei einer Reaktionstemperatur von 40 bis 110°C und einer Reaktionszeit von 2 bis 14 Stunden zu den entsprechenden Methylolderivaten der Alkanolamine umgesetzt. Das Molverhältnis Alkanolamin zu Aldehyd beträgt dabei jeweils 1:1. Die Reaktionstemperatur kann in diesen und den anderen Schritten des Verfahrens innerhalb des angegebenen Bereichs variieren.
  • In einer zweiten Verfahrensstufe b) werden die in der ersten Verfahrensstufe a) gebildeten Methylolderivate durch thermisch initiierte Wasserabspaltung in die Oxazolidinderivate der allgemeinen Formel 2,
    Figure 00070001
    überführt, wobei
    R1 = -C1-C8-Alkyl, -H
    R3 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl, und
    R4 = -H, -C1-C8-Alkyl-OH, -C6-C15-Aryl-OH,
    bedeuten.
  • Aus den Reaktionen von Aldehyden der Struktur HCR3=O, wobei R3 -H, -C1-C8-Alkyl oder -C6-C15-Aryl bedeutet, mit den oben als Ausgangstoffe angeführten Alkanolaminen ergeben sich demnach N-Hydroxyalkylgruppen oder N-Hydroxyarylgruppen substituierte Oxazolidinderivate, welche über Ihre OH-Funktionalität weiter modifiziert werden können oder bei der Verwendung von Ethanolamin als Alkanolamin werden Oxazolidine erhalten, welche über Ihre NH-Funktionalität mit Acrylgruppen ausgerüstet werden können.
  • Als Alkanolamine werden in Verfahrensschritt a) bevorzugt Ethanolamin, Diethanolamin und Isopropanolamin und als Aldehyd in Verfahrensschritt a) Formaldehyd, p-Formaldehyd und/oder Trioxan eingesetzt.
  • Die erhaltenden Oxazolidinderivate, welche N-Hydroxyalkylgruppen oder N-Hydroxyarylgruppen enthalten, werden in einer dritten Verfahrenstufe c) mit ungesättigten Carbonsäureestern des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-CR5=CH2, wobei R5 = -H, -C1-C8-Alkyl bedeutet, bei Reaktionszeiten von 1 bis 8 h und Reaktionstemperaturen von 30 bis 110°C unter Auskreisung der eventuell auftretenden flüchtigen Reaktionsprodukte im Vakuum zu Oxazolidinacrylaten umgesetzt.
  • Die Oxazolidinderivate, die aus der Reaktionen in denen Ethanolamin als Alkanolamin verwendet wurde und welche somit über ihre NH-Funktionalität weitermodifiziert werden können, werden in der dritten Verfahrenstufe mit Säurechloriden der (Meth)Acrylsäure des Typs Cl-CO-CR5=CH2, wobei R5 = -H, -C1-C8-Alkyl bedeutet, bei Reaktionszeiten von 0.2 bis 8 h und Reaktionstemperaturen von –30 bis 110°C unter Zusatz von HCl-Fängern, wie z. B. tertiären Aminen, in die jeweiligen Oxazolidinacrylamide umgewandelt.
  • Bevorzugt werden in Verfahrensschritt c) als ungesättigte Carbonsäureester Methylacrylat, Ethylacrylat und/oder Methylmethacrylat verwendet.
  • Die in der dritten Verfahrenstufe c) hergestellten Oxazolidinacrylate entsprechen der allgemeinen Formel (3),
    Figure 00080001
    wobei
    R1 = -C1-C8-Alkyl, -H
    R3 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6-C15-Aryl und
    R5 = -H, -C1-C8Alkyl
    R6 = -(C1-C8-Alkyl)-O-CO-CR5=CH2, -(C6-C15-Aryl)-O-CO-CR5=CH2 -CO-CR5=CH2
    bedeuten.
  • In einer vierten Verfahrensstufe d) werden die in der zweiten Verfahrensstufe b) oder dritten Verfahrensstufe c) hergestellten Oxazolidinacrylate mit Harnstoff, Dialkylharnstoffe, Triazinen wie Melamin, Melam, substituierten Melaminen, insbesondere Monosuccinimidomelamin, Phthalimidomelamin und alkylierte Melamine, wie z. Bsp. N,N-Diemthylmelamin, Ammelin, Guanaminen. wie z. B. Benzoguanamin, Acetoguanamin, und Amiden, wie z. B. bi- oder mehrfunktionelle Polyamide, Polyurethane und Polyharnstoffe zu den entsprechenden Acrylatharzen umgesetzt.
  • Bei der Umsetzung von Oxazolidinacrylaten mit den entsprechenden Stickstoffverbindungen wird mit einem Molüberschuss des jeweiligen Oxazolidinderivats von 1:2 bis 1:12, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmitteln vom Typ Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid im Verhältnis 10:1 bis 1:10 (wt/wt), bei Temperaturen von 60 bis 160°C und Reaktionszeiten von 0,5 bis 8 h gearbeiten. Gegebenfalls erfolgt nach abgeschlossener Reaktion eine Abtrennung des überschüssigen Oxazolidinacrylats, wobei die entsprechenden Acrylatharze, welche der allgemeinen Formeln (1) entsprechen, erhalten werden.
  • Beispielsweise führt die Reaktion von Methacryl-N-ethyloxazolidin mit Melamin im molaren Verhältnis 1:3 zu einem dreifach mit Methacrylatgruppen modifizierten reaktiven Additionsprodukt N-substituierter Oxazolidinderivate als ein Derivat des Triazins, gekennzeichnet durch die Struktur (4):
    Figure 00090001
  • In einer Variante des Verfahrens werden jeweils oder einzeln in einer der vier Verfahrensstufen a) bis d) 50 bis 500 Massenprozent, bezogen auf die Summe der Recktanten, Lösungsmittel des Typs Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid eingesetzt.
  • In einer weiteren Variante des Verfahrens werden in dieser Verfahrensstufe als Triazinderivat Melamin und als acrylatmodifiziertes N-substituiertes Oxazolidinderivate ein Oxazolidin auf der Basis von Diethanolamin, Formaldehyd und Methylmethacrylat eingesetzt.
  • In einer alternativen Verfahrensausführung werden in dieser Verfahrensstufe als acrylatmodifiziertes N-substituiertes Oxazolidinderivate ein Oxazolidin auf der Basis von Diethanolamin, Formaldehyd und Methylmethacrylat und als Reaktionspartner Monosuccinimidomelamin oder Monophthalimidomelamin eingesetzt.
  • In einer alternativen Verfahrensauführung werden in dieser Verfahrensstufe als acrylatmodifiziertes N-substituiertes Oxazolidinderivate ein Oxazolidin auf der Basis von Diethanolamin, Formaldehyd und Methylmethacrylat und als Reaktionspartner Benzoguanamin oder Acetoguanamin eingesetzt.
  • Alle Umsetzungsprodukte der erfindungsgemäßen N-substituierten Oxazolidinacrylate mit den oben beschriebenen Harnstoffen, Triazinen, Amiden und Polyamiden bzw. Polyurethanen und Polyharnstoffen sind generell wünschenswert.
  • Die bei den Reaktionen gebildeten Hydroxyethylgruppen können entweder wie oben beschrieben mit Dicarbonsäuren oder Diisocyanten zum Aufbau hochmolekularer Strukturen genutzt werden oder können durch Veresterung, Silylierung bzw. Veretherung blockiert und hydrophobiert werden.
  • Ebenso können die (Meth)acrylatdoppelbindungen mittels radikalbildender Initiation oder durch Strahlung (UV-, e- und oder γ-Strahlen) zum Aufbau höhermolekularer Strukturen, insbesondere durch Vernetzung, genutzt werden.
  • Des Weiteren kann eine Reaktion der (Meth)acrylatdoppelbindungen mit CH-aciden Verbindungen nach der bekannten Michael-Addition erfolgen, wobei ebenfalls ein Aufbau hochmolekularer Strukturen, insbesondere durch Vernetzung, ermöglicht werden kann.
  • Den vernetzbaren Acrylatharzen werden vorteilhafterweise mindestens ein Zusatzstoff beigemischt ausgewählt aus der Gruppe umfassend UV-Stabilisatoren in Form von Radikalstabilisatoren und/oder UV-Absorbern, Füllstoffe, Verstärkungsfasern, Polyurethane, Polyester, Polyamide und/oder Polyharnstoffe.
  • Die enthaltenen Stabilisatoren sind UV-Absorber und/oder sterisch gehinderte Amine. Bevorzugte Stabilisatoren sind sterisch gehinderte Amine allein oder in Kombination mit UV-Absorbern etwa im Verhältnis von 5:1 bis 1:5 (wt/wt), im bevorzugten Mengenverhältnis 1:1 bis 1:5 (wt/wt). Sterisch gehinderte Amine sind Piperidinverbindungen, N-Oxylderivate von Piperidinverbindungen. Beispiele für UV- Stabilisatoren sind 2-Hydroxybenzophenonderivate, Hydroxyphenylbenzotriazolderivate, Hydroxyphenyl-s-triazinderivate, Zimtsäurederivate und/oder Oxalanilide.
  • Bevorzugt sind 4-Hydroxytetramethylpiperidin und/oder 4-Aminotetramethylpiperidin, besonders bevorzugt Sebacinsäure-bis(2,2,6,6-tetramethyl-1-(octyloxy)-4-piporidinylester und/oder veretherte Piperidinverbindungen, des weiteren N,N'-Diformyl-N,N'-di-(1-oxylradikal-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-1,6-hexandiamin, 4-Amino-2-hydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-sulfonsäurebenzophenon und/oder 2,4-Dihydroxybenzophonon, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-2-H-benzotriazol und/oder 2-(2-Hydroxy-4-sulfonsäure)-2-H-benzotriazol, besonders bevorzugt (α-[3-(2H-Benzotriazol-2-yl)-5-(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyll-1-oxopropyl]-ω-hydroxypoly(oxo-1,2-ethandiyl) und/oder Natrium-3-(2H-benzotriazol-2-yl)-5-sec.butyl-4-hydroxybenzolsulfat, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4,6-(4-sulfonsäurephenyl)-1,3,5-triazin und/oder 4,6(4-Aminophenyl)-2-(2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin, 3-(4-Hydroxyphenyl)propencarbonsäure und/oder 3-(4-Hydroxyphenyl)-2-methylpropencarbonsäure, N,N'-(2-Hydroxyphenyl)ethandiamid und/oder N-(2-Hydroxyphenyl)-N'-(4-sulfonsäurephenyl)ethandiamid.
  • Geeignete Füllstoffe sind dabei Al2O3, Al(OH)3, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Glaskugeln, Kieselerde, Glimmer, Quarzmehl, Schiefermehl, Mikrohohlkugeln, Russ, Talkum, Gesteinsmehl, Holzmehl, Cellulosepulver und/oder Schalen- und Kernmehle, wie Erdnussschalenmehl oder Olivenkernmehl, Schichtsilikate vom Typ Montmorillonit, Bentonit, Kaolinit, Muskovit, Hectorit, Fluorhectorit, Kanemit, Revdit, Grumantit, Ilerit, Saponit, Beidelit, Nontronit, Stevensit, Laponit, Taneolit, Vermiculit, Halloysit, Volkonskoit, Magadit, Rectorit, Kenyait, Sauconit, Borfluorphlogopite und/oder synthetische Smectite, sowohl in Form von Mikro- als auch in Form von Nanopartikeln.
  • Geeignete Verstärkungsfasern sind sowohl Naturfasern, insbesondere Cellulosefasern wie Flachs, Jute, Kenaf und Holzfasern, als auch Glasfasern, und/oder hochmolekulare Thermoplastfasern wie Polyacrylnitril, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polypropylen, Polyestern und/oder Polyamiden, und/oder Duroplastfasern, insbesondere Melaminfasern, oder Kohlenstofffasern oder deren Gemische.
  • In einer Ausgestaltung werden die Stabilisatoren und/oder UV-Absorber in einer Menge von 0,1 bis 4 Massenprozent, insbesondere von 0,5 bis 3 Massenprozent und ganz besonders von 0,8 bis 2 Massenprozent eingesetzt. Diese und die folgenden Massenprozentangeben beziehen sich jeweils auf das Acrylatharz als Bezugsgröße. Bei sämtlichen Bereichsangaben sind die jeweiligen unteren und oberen Grenzen mit in den beanspruchten Intervallen enthalten.
  • In einer weiteren Variante werden die Füllstoffe und/oder Verstärkungsfasern in einer Menge von 5 bis 70 Massenprozent, insbesondere 10 bis 60 Massenprozent und ganz besonders 15 bis 50 Massenprozent eingesetzt. Polyester, Polyurethane, Polyharnstoffe und/oder Polyamide werden in einer Menge von 1:10 bis 10:1 (wt/wt) in den Mischungen eingesetzt.
  • Als bevorzugte Polyurethane werden Polyurethane der Formel (5) Y-[O-R11-O-CO-NH-R11-NH-CO]1-10-O-R11-O-CO-NH-R11-NH-CO-O-R11-O-Y (5)verwendet. Bevorzugte Polyester sind Polyester der Formel (6) Y-[O-R11-O-CO-R11-CO]1-10-O-R11-O-CO-R11-CO-O-R11-O-Y (6)wobei
    Y = -CO-CR1=CH2
    R1 = -H, -C1-C8-Alkyl
    R11 = -C2-C18-Alkyl, -C6-C16-Aryl
    bedeuten.
  • Es ist dabei möglich, die zuvor genannten Zusatzstoffe einzeln einzusetzen oder in beliebiger Weise miteinander zu kombinieren.
  • Die erfindungsgemäßen Acrylatharze eignen sich beispielsweise zur Herstellung vernetzter Halbzeuge oder Formstoffe für hoch beanspruchte Bauteile im Fahrzeugbau, Maschinenbau, in der Elektrotechnik und Elektronik. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn reaktive Additionsprodukte N-substituierter Oxazolidinderivate und/oder deren Polymere mit Acrylat oder Methacrylatgruppen verwendet werden und die Mischungen radikalbildende Katalysatoren eventuell in Kombination mit Initiatoren, UV-Stabilisatoren und/oder UV-Absorber und Füllstoffe und/oder Verstärkungsfasern, bevorzugt in den oben angegebenen Mengen, enthält.
  • Radikalbildende Katalysatoren sind dabei auszusuchen aus der Gruppe der Peroxid- und Azoverbindungen. Verbindungen vom Peroxidtyp sind dabei Benzoylperoxid, 2,4-Dichlorobenzoylperoxid, Lauroylperoxid, Octanoylperoxid, Acetylperoxid, Di-tert-butylperoxid, Diumylperoxid, Methylethylketonperoxid, t-Butylperoxyisobutyrat, 2,5-Dimethyl-2,5-di(benzoylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(t-butylperoxy)hexan-3, n-Butyl-4,4-bis(t-butylperoxid)valerat, Cumenhydroperoxid, Cyclohexanonperoxid, Methylethylketonhydroperoxid und Butylhydroperoxid. Bevorzugte Azoverbindungen sind Azo-bis-(isobutyronitril) und Azo-bis-(Cyclohexylnitril).
  • Die Acrylatharze und/oder Acrylatharzmischungen werden bevorzugt zur Herstellung vernetzter Halbzeuge oder Formstoffe für hoch beanspruchte Bauteile im Fahrzeugbau, Maschinenbau, in der Elektrotechnik und Elektronik verwendet. Hierfür werden die Acrylatharze vernetzt und es erfolgt eine thermische Ausformung von Formmassenrezepturen, welche das Acrylatharze enthalten.
  • Die Acrylatharze und/oder Acrylatharzmischungen sind auch zur Herstellung von Hochleistungsverbundwerkstoffen für hoch beanspruchte Bauteile im Fahrzeugbau, Maschinenbau, in der Elektrotechnik und Elektronik geeugnet, In einer Verwendungsvariante werden die Hochleistungsverbundwerkstoffe durch Tränkung von Flächengebilden mit Tränkharzrezepturen hergestellt, welche das Acrylatharz enthalten. Anschließend erfolgt eine Formgebung der getränkten Flächengebilde bei einer Vernetzung der Acrylatharze.
  • Die Flächengebilde sind dabei beispielsweise Faservliese, Fasermatten, Gewebe, Gewirke oder Gestricke aus Naturfasern, Glasfasern, hochmolekulare Thermoplastfasern, Duroplastfasern oder Kohlenstofffasern oder deren Gemische.
  • Die getränkten Flächengebilde können in einer Variante vor der Aushärtung der Acrylatharze als vorgeformtes Prepreg (ein Prepreg ist ein Gebilde aus vorimprägnierten Fasern) vorliegen, das heißt, es wird eine Prepregzwischenstufe durchlaufen.
  • Die Acrylatharze können vorteilhafterweise als Vernetzer in Lackharzen für flammresistente und besonders abriebfeste Beschichtungen eingesetzt werden, insbesondere wenn die Acrylatharze infolge von hohen Aushärtungstemperaturen Imidazolidinringe aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Darstellung von N-Hydroxyethyloxazolidin:
  • 210 g (2 mol) Diethanolamin und 60 g (2 mol) p-Formaldehyd wurden bei RT vorgelegt. Anschließend wurde die heterogene Mischung aufgeheizt und bei 70°C für 6 h gerührt, wobei nach 2 h eine homogene Mischung entstand. Aus der erhaltenen Mischung würde unter vermindertem Druck das entstehende Reaktionswasser entfernt. Durch Vakuumdestillation wurde aus dem Reaktionsansatz das N-Hydroxyethyloxazolidin isoliert (1H-NMR, GC-MS).
  • Darstellung von 2-Methyl-4-Methyl-oxazolidin:
  • 2 mol Propanolamin, bevorzugt Isopropanolamin, und 60 g (2 mol) p-Formaldehyd wurden bei RT vorgelegt. Anschließend wurde die heterogene Mischung aufgeheizt und bei 70°C für 6 h gerührt, wobei nach 2 h ebenfalls eine homogene Mischung entstand. Der erhaltenen Mischung würde 200 ml n-Hexan zugesetzt und das entstehende Reaktionswasser Azeotrop entfernt. Durch Vakuumdestillation wurde aus dem Reaktionsansatz das N-1,3-Oxazolidin isoliert (1H-NMR, GC-MS).
  • Darstellung von Oxazolidinmethacrlyat:
  • 117 g (1 mol) N-Hydroxyethyloxazolidin und 500 g (5 mol) Methylmethacrylat wurden bei RT vorgelegt. Anschließend wurde die Mischung auf 99°C aufgeheizt. Die Umesterung wurde gestartet indem LiOMe (2,5 mol%, bezogen auf N-Hydroxyethyloxazolidin) als Katalysator zugegeben wurde. Das entstehende Methanol wurde während der Reaktion destillativ abgetrennt. Nach 2 h zeigte das ausbleiben der Methanolbildung das Ende der Reaktion an.
  • Aus der erhaltenen Mischung würde unter vermindertem Druck das überschüssige Methylmethacrylat entfernt. Durch Vakuumdestillation wurde aus dem Reaktionsansatz das Methacrylat des N-Hydroxyethyloxazolidin isoliert (1H-NMR, GC-MS).
  • Darstellung von Melaminmethacrylat
  • 185 g (1 mol) Methacryl-N-ethyloxazolidin und 21 g (0,17 mol) Melamin wurden bei RT vorgelegt. Anschließend wurde die Mischung aufgeheizt und bei 70°C für 4 h gerührt, wobei nach 2 h eine homogene Mischung entstand.
  • Aus der erhaltenen Mischung würde unter vermindertem Druck das überschüssige Methacryl-N-ethyloxazolidin entfernt und so das Melaminmethacrylat als weißer Feststoff isoliert (1H-NMR, MS).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19515277 A1 [0002]
    • - WO 0010972 A1 [0002]
    • - EP 0500369 A2 [0003]
    • - BR 9900913 A [0004]
    • - US 3020255 [0004]
    • - GB 628150 [0004]
    • - GB 1116858 [0004]
    • - JP 04013753 A [0004]
    • - US 4939182 [0005]

Claims (29)

  1. Vernetzbare Acrylatharze, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel (I)
    Figure 00160001
    wobei A = -CHR3-NR15-CH2-CHR1-OR16
    Figure 00160002
    und -NR12-CO-NR12-, sowie
    Figure 00170001
    R1 = -C1-C8-Alkyl, -H R3 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl R5 = -H, -C1-C8-Alkyl R8 = -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl R10 = -C1-C3-Alkyl, R11 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6H5 , -C6H4-OH, -C1-C3-Alkyl-C6H4OH, R12 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6-C15-Aryl, -CHR3-NR15-CH2CH2-OR16, R13 = -C1-C8-Alkyl, -C6H5, und folgende Strukturen
    Figure 00170002
    R14 = unabhängig voneinander -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl R15 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6-C15-Aryl, -CH2-CH2-OR16, -(C1-C8-Alkyl)-OR16, -(C1-C8-Aryl)-OR16, -CO-CR5=CH2, R16 = -H, -C1-C12-Alkyl, -CO-NH-(C1-C18-Alkyl), -CO-CR5=CH2, -CO-O-C1-C4-Alkyl -CO-O-C6-C15-Aryl, -Si(C1-C8-Alkyl)3, R17 = -C1-C12-Alkyl, -CH=CH-C1-C10-Alkyl, X = -A, -H m = 1–30 n = 1–30 bedeuten, und wobei die Verknüpfung zwischen den Einheiten A und Y über mindestens ein substituierbares Stickstoffatom der Einheit Y erfolgt.
  2. Acrylatharze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R15 = -CH2-CH2-OR16, -(C1-C8-Alkyl)-OR16, -(C1-C8-Aryl)-OR16, R16 = -C1-C12-Alkyl, -CO-NH-(C1-C18-Alkyl), -Si(C1-C8-Alkyl)3, sind.
  3. Acrylatharze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Acrylatharze durch Umsetzung mit C3-C12-Dicarbonsäuren und/oder C3-C16-Diisocyanaten oligomerisiert werden.
  4. Acrylatharze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Acrylatharze durch Umsetzung mit CH-aciden Verbindungen oligomerisiert werden.
  5. Acrylatharzmischungen mit mindestens einem Acrylatharz nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe enthaltend UV-Stabilisatoren in Form von Radikalstabilisatoren und/oder UV-Absorbern, Füllstoffe, Verstärkungsfasern, Radikalbildner, Polyester, Polyurethane, Polyharnstoffe und/oder Polyamide.
  6. Acrylatharzmischungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisatoren sterisch gehinderte Amine allein oder in Kombination mit UV-Absorbern etwa im Verhältnis von 5:1 bis 1:5 (wt/wt), im bevorzugten Mengenverhältnis 1:1 bis 1:5 (wt/wt), verwendet werden.
  7. Acrylatharzmischungen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als sterisch gehinderte Amine Piperidinverbindungen und/oder N-Oxylderivate von Piperidinverbindungen, als UV-Stabilisatoren 2-Hydroxybenzophenonderivate, Hydroxyphenylbenzotriazolderivate, Hydroxyphenyl-s-triazinderivate, Zimtsäurederivate und/oder Oxalanilide verwendet werden.
  8. Acrylatharzmischungen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass 4-Hydroxytetramethylpiperidin und/oder 4-Aminotetramethylpiperidin, besonders bevorzugt Sebacinsäure-bis(2,2,6,6-tetramethyl-1-(octyloxy)-4-piporidinylester und/oder veretherte Piperidinverbindungen, N,N'-Diformyl-N,N'-di-(1-oxylradikal-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-1,6-hexandiamin, 4-Amino-2-hydroxy-benzophenon, 2-Hydroxy-4-sulfonsäurebenzophenon und/oder 2,4-Dihydroxy-benzophonon, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-2-H-benzotriazol und/oder 2-(2-Hydroxy-4-sulfonsäure)-2-H-benzotriazol, besonders bevorzugt (α-[3-(2H-Benzotriazol-2-yl)-5-(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl-1-oxopropyl]-ω-hydroxypoly(oxo-1,2-ethandiyl) und/oder Natrium-3-(2H-benzotriazol-2-yl)-5-sec.butyl-4-hydroxy-benzolsulfat, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4,6-(4-sulfonsäurephenyl)-1,3,5-triazin und/oder 4,6(4-Aminophenyl)-2-(2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin, 3-(4-Hydroxyphenyl)-propen-carbonsäure und/oder 3-(4-Hydroxyphenyl)-2-methylpropencarbonsäure, N,N'-(2-Hydroxyphenyl)ethandiamid und/oder N-(2-Hydroxyphenyl)-N'-(4-sulfonsäure-phenyl)ethandiamid verwendet werden.
  9. Acrylatharzmischungen nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoffe Al2O3, Al(OH)3, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Glaskugeln, Kieselerde, Glimmer, Quarzmehl, Schiefermehl, Mikrohohlkugeln, Ruß, Talkum, Gesteinsmehl, Holzmehl, Cellulosepulver und/oder Schalen- und Kernmehle, wie Erdnussschalenmehl oder Olivenkernmehl, Schichtsilikate vom Typ Montmorillonit, Bentonit, Kaolinit, Muskovit, Hectorit, Fluorhectorit, Kanemit, Revdit, Grumantit, Ilerit, Saponit, Beidelit, Nontronit, Stevensit, Laponit, Taneolit, Vermiculit, Halloysit, Volkonskoit, Magadit, Rectorit, Kenyait, Sauconit, Borfluorphlogopite und/oder synthetische Smectite, sowohl in Form von Mikro- als auch in Form von Nanopartikeln verwendet werden.
  10. Acrylatharzmischungen einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstärkungsfasern Naturfasern, insbesondere Cellulosefasern wie Flachs, Jute, Kenaf und Holzfasern, Glasfasern, und/oder hochmolekulare Thermoplastfasern wie Polyacrylnitril, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polypropylen, Polyestern und/oder Polyamiden, und/oder Duroplastfasern, insbesondere Melaminfasern, oder Kohlenstofffasern oder deren Gemische verwendet werden.
  11. Acrylatharzmischungen nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Stabilisatoren und/oder UV-Absorber in einer Menge von 0,1 bis 4 Massenprozent, und/oder die Füllstoffe und/oder Verstärkungsfasern in einer Menge von 5 bis 70 Massenprozent enthält, wobei sich die Massenprozentangeben jeweils auf die Acrylatharze beziehen.
  12. Acrylatharzmischungen nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Azo- oder Peroxygruppen enthaltende Radikalbildner in einer Menge von 0,05 bis 2 Masseprozente enthält und die Acrylatharze Acrylat- oder Methacrylatgruppen enthalten.
  13. Acrylatharzmischungen nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Polyester, Polyurethane, Polyharnstoffe und/oder Polyamide in einer Menge von 1:10 bis 10:1 (wt/wt) enthaltend sind.
  14. Verfahren zur Herstellung Acrylatharzen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte a) Umsetzung von Alkanolaminen mit der allgemeinen Formel R2-HN-CH2-CHR1-OH, wobei R1 = -C1-C8-Alkyl, bevorzugt -CH3, oder -H, und R2 = -H, C1-C8-Alkyl-OH, -C6-C15-Aryl-OH, bevorzugt -H und -C1-C8-Alkyl-OH und besonders bevorzugt -H und -C2-C3-Alkyl-OH bedeutet, mit einem Aldehyd der Struktur HCR3 = O, wobei R3 -H, -C1-C8-Alkyl oder -C6-C15-Aryl bedeutet, b) Umsetzung der in Schritt a) gebildeten Methylolderivate durch Wasserabspaltung in Oxazolidinderivate der allgemeinen Formel 2,
    Figure 00210001
    wobei R1 = -C1-C8-Alkyl, -H R3 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl, und R4 = -H, -C1-C8-Alkyl-OH, -C6-C15-Aryl-OH, bedeuten, c) Umsetzung der in Schritt b) gebildeten Oxazolidinderivate mit monofunktionellen Säurederivaten ausgewählt aus einer Gruppe enthaltend – ungesättigte Carbonsäureester des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-CR5=CH2, wobei R5 = -H, -C1-C8-Alkyl bedeutet, – mit Säurechloriden der (Meth)Acrylsäuren des Typs Cl-CO-CR5=CH2, wobei R5 = -H, -C1-C8-Alkyl bedeutet, zu Oxazolidinacrylaten entsprechen der allgemeinen Formel (3)
    Figure 00210002
    umgewandelt, wobei R1 = -C1-C8-Alkyl, -H R3 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl und R5 = -H, C1-C8-Alkyl R6 = -(C1-C8-Alkyl)-O-CO-CR5=CH2, -(C6-C15-Aryl)-O-CO-CR5=CH2 -CO-CR5=CH2 bedeuten, d) die in den Verfahrensschritten a) bis c) hergestellten N-Oxazolidinderivate mit einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Harnstoff, Dialkylharnstoff, insbesondere Methylharnstoff, Triazine, insbesondere Melamin, Melam, substituierte Melamine, alkylierte Melamine, insbesondere Methylmelamine, Monosuccinidmelamin, Phtalimidomelamin, Ammelin, Guanamine, Benzoguanamin, Acetoguanamin, Amiden, insbesondere mehrfunktionelle Polyamide und Polyurethane umgesetzt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt a) in wässriger Lösung oder in einem inerten Lösungsmittel oder in einem lösungsmittelfreien System bei einem pH von 7 bis 12, bei einer Reaktionstemperatur von 40 bis 110°C und einer Reaktionszeit von 2 bis 14 Stunden mit einem Molverhältnis Alkanolamin zu Aldehyd von 1:1 durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkanolamine in Verfahrensschritt a) Ethanolamin, Diethanolamin und/oder Isopropanolamin eingesetzt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Aldehyd in Verfahrensschritt a) Formaldehyd, p-Formaldehyd und/oder Trioxan eingesetzt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt c) als ungesättigte Carbonsäureester Methylacrylat, Ethylacrylat und/oder Methylmethacrylat verwendet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Verfahrensstufen a) bis c) hergestellten N-substituierten Oxazolidinderivate in Verfahrensschritt d) in einem molaren Überschuss von 1:2 bis 1:12 gegenüber den ausgewählten Verbindungen eingesetzt werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt d) bei Temperaturen von 60 bis 160°C und Reaktionszeiten von 0,5 bis 8 h, insbesondere in einem Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid im Verhältnis 10:1 bis 1:10 (wt/wt), durchgeführt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verfahrensschritt a) bis d) jeweils 50 bis 500 Massenprozent, bezogen auf die Summe der Recktanten, Lösungsmittel des Typs Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid eingesetzt werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Verfahrenstufe Umesterungskatalysatoren des Typs LiOH, CaO, LiCl, Li2CO3, LiNO3, K2CO3, Rb2CO3, Cs2CO3, Na3PO4, K3PO4, Rb3PO4, NaOCH3, LiOCH3, Ti(OCH3)4, Ti(OCH(CH3)2)4, Ti(OC(CH3)3)4, Ti(OCH2CH2CH2CH3)4, Ti(OCH2CH3)4, Zr(acac)4, Zn(acac)2, Ni(acac)2, Co(acac)3, Hf(acac)4, (C4H9)2SnO, Sn(OAc)2, (C8H17)2SnO, (CH3)2SnCl2, (C4H9)2SnCl2 und (CH3)3COK zum Einsatz kommen.
  23. Verwendung eines Acrylatharzes nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder einer Mischung nach einem der Ansprüche 5 bis 13 zur Herstellung vernetzter Halbzeuge oder Formstoffe für hoch beanspruchte Bauteile im Fahrzeugbau, Maschinenbau, in der Elektrotechnik und Elektronik.
  24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass Acrylatharze vernetzt werden und eine thermische Ausformung von Formmassenrezepturen, welche das Acrylatharze enthalten, erfolgt.
  25. Verwendung von Acrylatharzen nach Anspruch 1 bis 4 oder einer Mischung nach einem der Ansprüche 5 bis 13 zur Herstellung von Hochleistungsverbundwerkstoffen für hoch beanspruchte Bauteile im Fahrzeugbau, Maschinenbau, in der Elektrotechnik und Elektronik.
  26. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochleistungsverbundwerkstoffe hergestellt werden durch Tränkung von Flächengebilden mit Tränkharzrezepturen, welche das Acrylatharze enthalten, und anschließender Formgebung der getränkten Flächengebilden bei einer Vernetzung des Acrylatharzes zu Polymeren, erfolgt.
  27. Verwendung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächengebilde Faservliese, Fasermatten, Gewebe, Gewirke oder Gestricke aus Naturfasern, Glasfasern, Thermoplastfasern, Duroplastfasern oder Kohlenstofffasern oder deren Gemische sind.
  28. Verwendung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die getränkten Flächengebilde vor der Vernetzung des Acrylatharzes als vorgeformtes Prepreg vorliegen.
  29. Verwendung von Acrylatharzen nach Anspruch 1 bis 4 als Vernetzer in Lackharzen für flammresistente und besonders abriebfeste Beschichtungen, insbesondere wenn die Acrylatharze infolge von hohen Aushärtungstemperaturen Imidazolidinringe aufweisen.
DE102008038943A 2008-08-11 2008-08-11 Vernetzbare Acrylatharze Withdrawn DE102008038943A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038943A DE102008038943A1 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Vernetzbare Acrylatharze
PCT/EP2009/060394 WO2010018177A1 (de) 2008-08-11 2009-08-11 Reaktionsprodukte von oxazolidinderivaten und bisoxazolidinderivaten, insbesondere mit derivaten von hydroxyaromaten und stickstoffhaltigen verbindungen wie aminotriazinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038943A DE102008038943A1 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Vernetzbare Acrylatharze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038943A1 true DE102008038943A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41528164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038943A Withdrawn DE102008038943A1 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Vernetzbare Acrylatharze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008038943A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012177879A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat-stabilised polyamide-filled acrylate copolymer and process for its production
DE102012105425A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Carcoustics Techconsult Gmbh Halbzeug bzw. Formteil aus flächenförmigen Fasergebilden und Bindemitteln sowie Verfahren zu deren Herstellung
US8633273B2 (en) 2011-06-21 2014-01-21 E I Du Pont De Nemours And Company Process for production of a heat-stabilized acrylate polymer
CN104053711A (zh) * 2012-01-17 2014-09-17 独立行政法人产业技术综合研究所 混合了纳米填料的碳纤维强化塑料材料及其制造方法
CN107663340A (zh) * 2017-11-02 2018-02-06 河北见喜新材料科技股份有限公司 一种聚丙烯催化型难燃剂母粒及其制备方法

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB628150A (en) 1947-02-10 1949-08-23 Roy Hammond New polymerisable materials and polymers thereof
US3020255A (en) 1959-09-14 1962-02-06 American Cyanamid Co Unsaturated ether of methylol melamine, and polymers and copolymers thereof
GB992721A (en) * 1960-07-05 1965-05-19 Rohm & Haas Heterocyclic compounds and derivatives thereof
GB1116858A (en) 1966-07-26 1968-06-12 Coates Brothers & Co Improvements in and relating to synthetic resins
US3743626A (en) * 1968-10-18 1973-07-03 Rohm & Haas Hydrocurable oxazolidine-isocyanate compositions
EP0034720A2 (de) * 1980-01-30 1981-09-02 Rohm And Haas Company Aus einem mit Oxazolidin- oder Oxazingruppen substituierten Polymer und einer mit Akryloxygruppen substituierten Verbindung hergestellte wasservernetzbare Zusammensetzungen und ihre Verwendung in Überzugs-, Imprägnier- und Klebemitteln
US4367313A (en) * 1981-06-10 1983-01-04 Essex Chemical Corporation Coating composition and method
EP0033515B1 (de) * 1980-01-30 1984-04-11 Rohm And Haas Company Epoxy- und Oxazolidin- oder Oxazin-Gruppen enthaltende hydrohärtende Zusammensetzungen, deren Verwendung in oder als Überzugs- und Imprägnierungszusammensetzungen und solche Gruppen enthaltendes Polymer
US4939182A (en) 1988-07-27 1990-07-03 The Dow Chemical Company Melamine-alkanolamine condensates and polyurethanes prepared therefrom
JPH0413753A (ja) 1990-05-02 1992-01-17 Sumitomo Bakelite Co Ltd 積層板用熱硬化性樹脂組成物
EP0500369A2 (de) 1991-02-22 1992-08-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Schleifmittel mit einem Bindemittel, das Aminoplastharz enthält
DE19515277A1 (de) 1995-04-26 1996-10-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Endlosfasern aus Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE19581546T1 (de) * 1994-12-27 1997-04-24 Yokohama Rubber Co Ltd Bei Raumtemperatur härtende Polyurethanmassen
DE69218037T2 (de) * 1991-05-20 1997-08-07 Aica Kogyo Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Methacrylat Prepolymeren enthaltend Triazinringstrukturen
WO2000010972A1 (en) 1998-08-19 2000-03-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. New unsaturated oxime derivatives and the use thereof as latent acids
BR9900913A (pt) 1999-04-16 2000-11-07 Oscar Mario Bazan Resinas melamìnica etilênicamente insaturadas
DE69811802T2 (de) * 1997-08-29 2003-11-13 Rohm And Haas Co., Philadelphia Verfahren zur Transesterification

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB628150A (en) 1947-02-10 1949-08-23 Roy Hammond New polymerisable materials and polymers thereof
US3020255A (en) 1959-09-14 1962-02-06 American Cyanamid Co Unsaturated ether of methylol melamine, and polymers and copolymers thereof
GB992721A (en) * 1960-07-05 1965-05-19 Rohm & Haas Heterocyclic compounds and derivatives thereof
GB1116858A (en) 1966-07-26 1968-06-12 Coates Brothers & Co Improvements in and relating to synthetic resins
US3743626A (en) * 1968-10-18 1973-07-03 Rohm & Haas Hydrocurable oxazolidine-isocyanate compositions
EP0034720A2 (de) * 1980-01-30 1981-09-02 Rohm And Haas Company Aus einem mit Oxazolidin- oder Oxazingruppen substituierten Polymer und einer mit Akryloxygruppen substituierten Verbindung hergestellte wasservernetzbare Zusammensetzungen und ihre Verwendung in Überzugs-, Imprägnier- und Klebemitteln
EP0033515B1 (de) * 1980-01-30 1984-04-11 Rohm And Haas Company Epoxy- und Oxazolidin- oder Oxazin-Gruppen enthaltende hydrohärtende Zusammensetzungen, deren Verwendung in oder als Überzugs- und Imprägnierungszusammensetzungen und solche Gruppen enthaltendes Polymer
US4367313A (en) * 1981-06-10 1983-01-04 Essex Chemical Corporation Coating composition and method
US4939182A (en) 1988-07-27 1990-07-03 The Dow Chemical Company Melamine-alkanolamine condensates and polyurethanes prepared therefrom
JPH0413753A (ja) 1990-05-02 1992-01-17 Sumitomo Bakelite Co Ltd 積層板用熱硬化性樹脂組成物
EP0500369A2 (de) 1991-02-22 1992-08-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Schleifmittel mit einem Bindemittel, das Aminoplastharz enthält
DE69218037T2 (de) * 1991-05-20 1997-08-07 Aica Kogyo Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Methacrylat Prepolymeren enthaltend Triazinringstrukturen
DE19581546T1 (de) * 1994-12-27 1997-04-24 Yokohama Rubber Co Ltd Bei Raumtemperatur härtende Polyurethanmassen
DE19515277A1 (de) 1995-04-26 1996-10-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Endlosfasern aus Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE69811802T2 (de) * 1997-08-29 2003-11-13 Rohm And Haas Co., Philadelphia Verfahren zur Transesterification
WO2000010972A1 (en) 1998-08-19 2000-03-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. New unsaturated oxime derivatives and the use thereof as latent acids
BR9900913A (pt) 1999-04-16 2000-11-07 Oscar Mario Bazan Resinas melamìnica etilênicamente insaturadas

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8940824B2 (en) 2011-06-21 2015-01-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Heat-stabilized acrylate elastomer composition and process for its production
US9284443B2 (en) 2011-06-21 2016-03-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat-stabilized acrylate elastomer composition and process for its production
US8633273B2 (en) 2011-06-21 2014-01-21 E I Du Pont De Nemours And Company Process for production of a heat-stabilized acrylate polymer
US8664317B2 (en) 2011-06-21 2014-03-04 E I Du Pont De Nemours And Company Process for production of a heat-stabilized acrylate polymer
US8779044B2 (en) 2011-06-21 2014-07-15 E I Du Pont De Nemours And Company Heat-stabilized acrylate elastomer composition and process for its production
US8791180B2 (en) 2011-06-21 2014-07-29 E I Du Pont De Nemours And Company Process for production of a heat-stabilized acrylate polymer
WO2012177879A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat-stabilised polyamide-filled acrylate copolymer and process for its production
US8921460B2 (en) 2011-06-21 2014-12-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat-stabilized acrylate elastomer composition and process for its production
CN104053711A (zh) * 2012-01-17 2014-09-17 独立行政法人产业技术综合研究所 混合了纳米填料的碳纤维强化塑料材料及其制造方法
EP2805990A4 (de) * 2012-01-17 2015-09-16 Nat Inst Of Advanced Ind Scien Kohlenstofffaserverstärktes kunststoffmaterial mit darin gemischtem nanofüllstoff und herstellungsverfahren dafür
US10017630B2 (en) 2012-01-17 2018-07-10 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Carbon fiber-reinforced plastic material with nanofiller mixed therein, and manufacturing method thereof
DE102012105425A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Carcoustics Techconsult Gmbh Halbzeug bzw. Formteil aus flächenförmigen Fasergebilden und Bindemitteln sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102012105425B4 (de) * 2012-06-22 2017-05-04 Carcoustics Techconsult Gmbh Halbzeug und Formteil aus flächenförmigen Fasergebilden und Bindemitteln sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN107663340A (zh) * 2017-11-02 2018-02-06 河北见喜新材料科技股份有限公司 一种聚丙烯催化型难燃剂母粒及其制备方法
CN107663340B (zh) * 2017-11-02 2019-09-20 河北见喜新材料科技股份有限公司 一种聚丙烯催化型难燃剂母粒及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672720B1 (de) Formaldehydfreie Binde-, Imprägnier- oder Beschichtungsmittel für faserförmige Flächengebilde
DE102008038943A1 (de) Vernetzbare Acrylatharze
AU655439B2 (en) Low-formaldehyde, self-crosslinking polymer latex composition
DE3888065T2 (de) N-Acyloxy-substituierte sterisch gehinderte Aminstabilisatoren.
DE69320294T2 (de) Härtbare carbamat-funktionelle Polymerzusammensetzung
DE3852742T3 (de) N-substituierte sterisch gehinderte Amin-Stabilisatoren.
DE69106502T2 (de) Beschichtungszusammensetzung aus einem Acrylpolymer, einem Vernetzungsreagenz und einem Silanoligomer.
EP0002754B1 (de) Neue Polyalkylpiperidinderivate von s-Triazinen, ihre Verwendung zum Stabilisieren von Kunststoffen und die so stabilisierten Kunststoffe
EP0143175B2 (de) Formaldehydfreie wässrige Kunststoffdispersionen auf Basis eines vernetzbaren Polymerisats, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
IT8922293A1 (it) Stabilizzanti polimerici contenenti gruppi amminici impediti e gruppi idrossilamminici
FR2946265A1 (fr) Mat de fibres minerales renfermant un agent apte a pieger le formaldehyde et procedes de fabrication
KR19990072904A (ko) 입체장애아민에테르의제조
DE3314373A1 (de) Schalldaemmplatten auf basis von mineralischen fasern und thermoplastischen bindemitteln
EP0055216A1 (de) Verfahren zur Härtung von Einbrennlacken
EP1341846B1 (de) Verfahren zum härten von aminoplastharzen
WO2010018177A1 (de) Reaktionsprodukte von oxazolidinderivaten und bisoxazolidinderivaten, insbesondere mit derivaten von hydroxyaromaten und stickstoffhaltigen verbindungen wie aminotriazinen
DE69725444T2 (de) Polyfunktionale vernetzende acylimidazolidinonderivate
CH493611A (de) Wärmehärtbare Überzugsmittel auf Basis thermoplastischer Hydroxylgruppen enthaltende Mischpolymerisate und Aminoplaste
AU2002360966B2 (en) UV-resistant, thermocurable aminoplast composite, the production thereof and the use of the same
DE102008038944A1 (de) Thermoplastische Polymere auf Basis von N-haltigen Verbindungen
DE102008038941A1 (de) Hydroxyalkylaminoderivate und polymere Hydroxyalkylaminoderivate
DE102005036584A1 (de) Gemischtveretherte Melamin-Formaldehyd-Harze
DE102008038942A1 (de) Modifizierte Hydroxyaromaten
DE69008406T2 (de) N-Hydroxycarbyloxy-Derivate von s-Triazinen mit gehinderter Aminogruppe.
DE2127313C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen! Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301