DE69725444T2 - Polyfunktionale vernetzende acylimidazolidinonderivate - Google Patents

Polyfunktionale vernetzende acylimidazolidinonderivate Download PDF

Info

Publication number
DE69725444T2
DE69725444T2 DE69725444T DE69725444T DE69725444T2 DE 69725444 T2 DE69725444 T2 DE 69725444T2 DE 69725444 T DE69725444 T DE 69725444T DE 69725444 T DE69725444 T DE 69725444T DE 69725444 T2 DE69725444 T2 DE 69725444T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active hydrogen
group
polyfunctional
compound
functionality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725444T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725444D1 (de
Inventor
Balwant Singh
W. Laurence CHANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cytec Technology Corp
Original Assignee
Cytec Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cytec Technology Corp filed Critical Cytec Technology Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69725444D1 publication Critical patent/DE69725444D1/de
Publication of DE69725444T2 publication Critical patent/DE69725444T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • C08G71/02Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/40Two or more oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0273Polyamines containing heterocyclic moieties in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0666Polycondensates containing five-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0677Polycondensates containing five-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue polyfunktionelle Ureido-Verbindungen und Zusammensetzungen, welche insbesondere geeignet sind als Vernetzungskomponenten in härtbaren Zusammensetzungen, sowie wasserbasierenden Farben und Beschichtungen Nassadhäsionseigenschaften zu vermitteln. Insbesondere sind die neuen polyfunktionellen Ureido-Verbindungen der vorliegenden Erfindung beim Vernetzen wasserlöslicher Polymere verwendbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Vernetzte Materialien haben eine breitgefächerte Verwendung in Beschichtungen, wie etwa Pulverbeschichtungen, Lösungsbeschichtungen, Spulenbeschichtungen, Dosenbeschichtungen und in Nichtbeschichtungsanwendungen, wie etwa herkömmliche Formteile, Reaktionsspritzgussteile, Komposite, wasserlösliche Polymere, Adhäsive und in Bindemitteln, Papier und Textilanwendungen, gefunden. Da vernetzte Materialien Anwendungen in derart weit differierenden, zunehmend diversen und hochspezialisierten Gebieten finden, hat jede derartige Anwendung ein neues und gewöhnlich ungedecktes Bedürfnis nach den derzeitig verfügbaren oder unter Verwendung stehenden Vernetzern nach sich gezogen. Daher besteht ein anhaltendes Bedürfnis nach neuen Vernetzern, welche die Anforderungen an eine bestimmte Anwendung erfüllen können.
  • Wir haben nun eine neue Klasse polyfunktioneller Ureido-Polyacylimidazolidinonverbindungen gefunden, d. h. polyfunktionelle glyoxylierte Maleurate, Fumaurate, Citraconurate, Itaconurate und deren verwandte Amidoderivate, welche als externe Vernetzer fungieren, und welche die Anforderungen erfüllen können, die durch bereits vorhandene Vernetzer oft nicht erfüllt wurden. Die erfindungsgemässen neuen polyfunktionellen glyoxylierten Maleurate, Fumaurate, Citraconurate, Itaconurate und deren verwandte Amidoderivate werden hier ebenfalls als Polyglycomaleurate, Polyglycofumaurate, Polyglycocitraconurate, Polyglycoitaconurate, Polyglycomaleuramide, Polyglycofumauramide, Polyglycocitraconuramide und Polyglycoitaconuramide bezeichnet. Insbesondere sind die neuen polyfunktionellen Verbindungen der vorliegenden Erfindung in härtbaren Zusammensetzungen mit Aktiv-Wasserstoff-enthaltenden polyfunktionellen Materialien und bei der Bildung wässriger Emulsionspolymere für vernetzte Beschichtungsflächen verwendbar. Diese neue Klasse polyfunktioneller Verbindungen überträgt überraschenderweise ebenfalls Nassadhäsionseigenschaften auf wässrige Emulsions-Copolymergitter (aqueous emulsion copolymer latices). Vorteilhafterweise können die polyfunktionellen Verbindungen der vorliegenden Erfindung ebenfalls über freie-Radikal-Initiierungsprozesse vernetzen, was deren Verwendung bei der Vernetzung ungesättigter Polymere zulässt.
  • US-A-4298747 offenbart α,ω-bis(4,5-Dihydroxy-3-methyl-2-oxoimidazolidin-1-yl)alkane, welche als formaldehydfreie Finish-Mittel für cellulosehaltige Textilien verwendbar sind.
  • EP-A-0124713 offenbart polymerisierbare Imidazolidinone und Polymere davon, welche als Vlies-Bindemittel verwendbar sind.
  • EP-A-0629672 offenbart polymerisierbare Imidazolidinone als Nassadhäsionspromotoren in wässrigen Farben.
  • US-A-3194792 betrifft ungesättigte Dicarbonsäuremonoester von N-(Hydroxyalkyl)- oder N-(Hydroxy-oxoalkyl)-1,3-cyclodiazolidin-2-one und Polymere davon.
  • EP-A-0240370 offenbart N-Acyl-substituierte cyclische Harnstoffe, welche als geschützte Isocyanate in Einkomponenten-Polyurethansystemen verwendbar sind.
  • US-A-2980652 offenbart ungesättigte Derivate von N-(omega-Aminoalkyl)-1,3-cyclodiazolidin-2-one und Copolymere davon.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wie oben gezeigt, betrifft die vorliegende Erfindung neue polyfunktionelle glyoxylierte Verbindungen, insbesondere Polyglycomaleurate, -glycofumaurate, -glycocitraconurate, -glycoitaconurate und deren verwandte Amidoverbindungen der allgemeinen Formel I wie folgt:
    Figure 00030001
    wobei n eine positive ganze Zahl von wenigstens 2 ist;
    wobei y
    Figure 00040001
    ist;
    wobei A -NH- oder -O- ist;
    wobei R der Rest einer Poly(Aktiv-Wasserstoff-Gruppe)-enthaltenden Verbindung nach Abstraktion von n Aktiv-Wasserstoff-enthaltenden Gruppen ist, wobei die Aktiv-Wasserstoff-Gruppen aus Hydroxyl- und Aminogruppen ausgewählt sind;
    wobei R3 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxymethylgruppe oder eine Alkoxymethylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil ist; und
    wobei R4 jeweils H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  • Sowohl die Cis- also auch die Trans-Stereoisomere der obigen Verbindungen, dort wo geeignet (beispielsweise Malein- und Fumar-), sind in obiger Definition einbezogen. Es liegt ebenfalls innerhalb des Umfangs der Erfindung, Gemische der hier offenbarten polyfunktionellen Verbindungen in Zusammensetzungen zu verwenden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ökonomisch erhältliche vielseitige polyfunktionelle Verbindungen bereitzustellen, welche zur Verwendung in weit variierenden Fällen geeignet sind, wie etwa Vernetzer in härtbaren Zusammensetzungen, als Additive zur Verbesserung von Korrosion und Nassadhäsionsverhalten von Beschichtungen und Farben, insbesondere wasserbasierende Farben, und als Vernetzer für Textil-, Papier- und Holz-Finish.
  • Entsprechend umfasst die Erfindung desweiteren Zusammensetzungen umfassend die polyfunktionellen Verbindungen der Formel I, insbesondere Acryl-, Vinyl- und Vinyl-acryl-Latexfarbzusammensetzungen. Die Erfindung umfasst ausserdem härtbare Zusammensetzungen umfassend:
    • (a) eine Vernetzerkomponente umfassend die Verbindung der Formel I; und
    • (b) Aktiv-Wasserstoff-enthaltende polyfunktionelle Materialien.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ausserdem auf den obigen härtbaren Zusammensetzungen basierende Beschichtungszusammensetzungen, Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit derartigen Beschichtungszusammensetzungen, Substrate, die damit auf diese Weise beschichtet werden, von den härtbaren Zusammensetzungen abgeleitete vernetzte Filme oder Objekte, und zahlreiche weitere Endverwendungen davon.
  • Zusätzlich stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit zur Vergrösserung der Nassadhäsion wässriger Polymersysteme durch Einbau der Verbindungen der vorliegenden Erfindung in wässrige Polymersysteme.
  • Diese und weitere Merkmale sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ohne weiteres von der Fachwelt durch Studium der folgenden ausführlichen Beschreibung verstanden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DER VERBINDUNGEN DER FORMEL I
  • Die Verbindungen der Formel I, wie oben angegeben, können von solchen bekannten Verbindungen, wie N-Carbamylmaleimid (NCMI), N-Carbamylcitraconimid (NCCI) und N-Carbamylitaconimid (NCII) abgeleitet werden, wobei die Verbindungen die im folgenden gezeigten Formeln aufweisen:
  • Figure 00060001
  • Die resultierenden neuen Verbindungen der Formel (I) der vorliegenden Erfindung, welche abgeleitet sind von den oben beschriebenen Verbindungen sind neue Polyglycomaleurate, -glycofumaurate, -glycocitraconurate, -glycoitaconurate und deren verwandte Amidoderivate.
  • Bei der Herstellung der neuen Verbindungen, wird NCMI, NCCI oder NCII mit einer Poly(Aktiv-Wasserstoff-Gruppe)-enthaltenden Verbindung, unter Bedingungen, die dem Fachmann bekannt sind, zur Bildung von Polymaleuraten, Polycitraconuraten, Polyitaconuraten, Polymaleuramiden, Polycitraconuramiden oder Polyitaconuramiden oder Polymaleurat/amiden, Polycitraconuraten/amiden, etc. umgesetzt. Unter Poly(Aktiv-Wasserstoff-Gruppe)-enthaltende Verbindung wird eine Verbindung verstanden mit wenigstens zwei Gruppen mit Aktiv-Wasserstoffen, wobei die Gruppen ausgewählt sind aus einer von oder einer Kombination von Hydroxyl- und Aminogruppen. Die Verbindung kann monomer, oligomer oder polymer von Natur aus sein, und innerhalb diese Definition fallen, solange die Verbindung wenigstens zwei Hydroxyl- und/oder Aminogruppen umfasst. Die bevorzugten polyfunktionellen Coreaktanden sind hydroxyl-funktionelle und amino-funktionelle Materialien, wobei die hydroxyl-funktionellen Materialien insbesondere bevorzugt sind. Am meisten bevorzugt sind die monomeren Polyhydroxylverbindungen mit niedrigem Molekulargewicht.
  • Die Trans-Isomere von, beispielsweise den Polymaleuraten und Polymaleuramiden, d. h. Polyfumaurate und Polyfumauramide werden durch Isomerisierung der Cis-Isomere durch Erwärmen in Gegenwart geringer Mengen eines Isomerisierungskatalysators, wie etwa Pyridin oder AlCl3, unter Bedingungen, welche dem Fachmann bekannt sind, gebildet. Die Konversion von Polyhydroxyl-, Polyamino- oder Polyaminohydroxylcoreaktanden zu Polymaleuraten, Polycitraconuraten, Polyitaconuraten, etc. wird vorzugsweise in einem nicht-reaktiven organischen Lösungsmittel, wie etwa Acetonitril, ausgeführt. Andere geeignete Lösungsmittel umfassen Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Dimethoxyethan. Acetonitril ist insbesondere bevorzugt, insbesondere mit Di- und Trihydroxyreaktanden.
  • Als Beispiele für monomere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen unter Erfüllung der obigen Definition können die mehrwertigen (polyhydric) Alkohole erwähnt werden, z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Dimethylolcyclohexan, hydroxy-endständige Polybutadiene, Glycerol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Monoglyceride, Diglyceride, Triglyceride mit einer oder mehreren alkoholischen Hydroxylgruppen, z. B. Rizinusöl, und geblasenes Leinöl, Methylolphenole, z. B. 2,6-Dimethylol-4-alkyl-phenole und deren Kondensationspolymere, N-Methylolverbindungen, z. B. N-Methylolmaleimid und N,N'-Dimethylharnstoff und Alkohole mit Sulfongruppen, z. B. solche Alkohole, welche aus einem Glykol und Divinylsulfon hergestellt sind.
  • Als Beispiele für monomere Aminogruppen enthaltende Verbindungen (primäre und sekundäre Aminogruppen) unter Erfüllung der obigen Definition können Ethylendiamin, Propylendiamin, 1,4-Diaminobutan, Hexamethylendiamin, aromatische Diamine, wie etwa 4,4'-Diaminodiphenylmethan, Toluoldiamin, Isophorondiamin, Diaminocyclohexane, α,α,α',α'-Tetramethylxylyloldiamine, Diethylentriamin, Triethylentetramine und dergleichen erwähnt werden.
  • Als Beispiele für monomere Verbindungen mit sowohl Hydroxyl- als auch Aminogruppen können Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Propanolamine, Butanolamine und dergleichen erwähnt werden.
  • Als Beispiele für oligomere/polymere Verbindungen mit Hydroxylgruppen können Polyethylenglykole, Polypropylenglykole, hydroxy-funktionelle Polyacrylatharze mit Niedrigmolekulargewicht, Polyvinylalkohol und partielle Ether und Ester davon, hydroxy-funktionelle Polyester und dergleichen erwähnt werden.
  • Als Beispiele für oligomere/polymere Verbindungen mit Aminogruppen können Polyvinylamin, Polyallylamin, Polyethylenimin, Polypropylenimin und dergleichen erwähnt werden.
  • Als Beispiele für oligomere/polymere Verbindungen mit sowohl Hydroxyl- als auch Aminogruppen können aminierte Stärken und Cellulosen erwähnt werden.
  • Die oben gebildeten Polymaleurate, Polycitraconurate, Polyitaconurate, Polymaleuramide, Polymaleurate/amide etc. werden danach mit wässrigem Glyoxal umgesetzt und unter Rückflussbedingungen erwärmt, umfassend beispielsweise unter Rückflusskochen in Wasser oder Dioxan oder Gemischen der beiden, unter Erhalt von Polyglycomaleuraten, Polyglycocitraconuraten, Polymaleuraten/amiden, etc.. Der bevorzugte pH-Bereich für die Reaktion beträgt 7,0–7,5, folglich wird der pH von kommerziellem Glyoxal auf 7,0–7,5 mit wässrigem Natriumbicarbonat vor dieser Reaktion eingestellt. Die Glyoxylierungsreaktion kann zu teilweiser oder vollständiger Glyoxylierung der Polymaleurate, Polycitraconurate, Polyitaconurate, Polymaleuramide etc. führen, in Abhängigkeit von der Anzahl Maleurat-, Citraconurat-, Itaconurat-, etc.- Funktionalitäten. Insbesondere kann oder auch nicht die Glyoxylierungsreaktion alle Harnstoffgruppen zu deren entsprechenden Dihydroxyimidazolidinongruppen umwandeln. Im Ergebnis können die Produkte sowohl Harnstoff- als auch Dihydroxyimidazolidinon-Funktionalitäten zusätzlich zu einigen Hydroxyl- oder Aminogruppenresten aus der ersten Stufe, aufweisen.
  • Die Trans-Isomere, das heisst, beispielsweise Polyglycofumaurate, Polyglycofumauramide und Polyglycofumaurate/amide werden ähnlich hergestellt durch zuerst Isomerisieren des Polymaleurats, Polymaleuramids oder Polyfumaurats/amids zu dem Polyfumaurat, Polyfumauramid, Polyfumaurat/amid, etc., gefolgt von Glyoxylierung mit wässrigem Glyoxal wie oben gezeigt. Die Isomerisierung wird durchgeführt durch Erwärmen des Polymaleurats, etc., in Gegenwart von Katalysatoren umfassend, beispielsweise Salzsäure und Schwefelsäure, AlCl3, und Pyridin, etc., vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie etwa Acetonitril.
  • Ein bevorzugtes Eintopfverfahren zur Herstellung der Polyglycomaleurat-, Polyglycocitraconurat-, Polyglycoitaconurat-, Polyglycomaleuramid-, etc.- Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfassen
    • (1) Umsetzen von Harnstoff und Malein-, Citracon- oder Itaconanhydrid in einem nicht-reaktiven polaren organischen Lösungsmittel, umfassend, beispielsweise Aceton, Acetonitril, Methylethylketon und Essigsäure, in einem Temperaturbereich von 50°–100°C, vorzugsweise 60°–80°C, während 4–10 Stunden, zur Bildung von Maleursäure, Citraconursäure oder Itaconursäure. Die bevorzugten Lösungsmittel umfassen Essigsäure und Acetonitril, wobei Essigsäure besonders bevorzugt ist;
    • (2) Zugeben eines dehydratisierenden Mittels, umfassend, beispielsweise Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid und Butyrsäureanhydrid zum Reaktionsgemisch und Erwärmen innerhalb eines Temperaturbereichs, wie oben in Stufe 1 angegeben, während weiterer 2 bis 4 Stunden, zur Bildung von N-Carbamylmaleimid, N-Carbamylcitraconimid oder N-Carbamylitaconimid;
    • (3) Zugeben eines Polyhydroxy-, Polyamino- oder Polyaminohydroxy-Coreaktanden und Erwärmen während 3 bis 6 Stunden innerhalb desselben Temperaturbereichs, wie oben angegeben, zur Bildung des Polymaleurats, Polycitraconurats, Polyitaconurats, der verwandten Amidoderivate oder der verwandten Hydroxy/Amidoderivate;
    • (4) Entfernen des nicht-reaktiven polaren organischen Lösungsmittels (d. h. Essigsäure) unter reduziertem Druck zur Bildung eines Rückstands, und
    • (5) Umsetzen des Rückstands mit wässrigem Glyoxal bei einem pH-Bereich von 7,0–7,5 unter Rückflussbedingungen zur Bildung der Polyglycomaleurate, Polyglycocitraconurate, Polyglycoitaconurate, etc.. Die Rückflussbedingungen umfassen Erwärmen unter Rückflusskochen in Wasser, Rückflusskochen in Dioxan oder Rückflusskochen in Gemischen davon und was der Fachwelt bekannt ist.
  • Das polyfunktionelle glyoxylierte Vernetzungsmittel
  • Die neuen polyfunktionellen Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind polyfunktionelle glyoxylierte vernetzende Mittel, wie durch die allgemeine Formel (I), oben, dargestellt. In der Formel I ist R eine Ankergruppe, welche von einem polyfunktionellen Aktiv-Wasserstoff-enthaltenden Material abgeleitet ist. Insbesondere ist R der Rest einer Poly(Aktiv-Wasserstoff-Gruppe)-enthaltenden Verbindung nach Abstraktion einer bestimmten Anzahl Aktiv-Wasserstoffe, wobei der Rest durch die Umsetzung von NCMI, NCCI oder NCII mit einer Polyhydroxyl- und/oder Polyaminoverbindung erhalten wird. Die Anzahl abstrahierter Aktiv-Wasserstoffe hängt von der Umkehr und der Anzahl Mole der verwendeten NMCI, NCCI oder NCII und der Anzahl Aktiv-Wasserstoff-Gruppen am Poly(Aktiv-Wasserstoff)-enthaltenden Material ab.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellen jene durch Formel I dargestellte Verbindungen dar, wobei Y gleich CH=CH ist, A gleich O ist und R von einem Polyhydroxyl-Coreaktanden abgeleitet ist. Am stärksten bevorzugt sind Vernetzer, wobei der hydroxyl-funktionelle Coreaktand ein Diol, Triol oder ein Aminoalkohol mit niedrigem Molekulargewischt ist. Beipielhafterweise erzeugt die Umsetzung von Ethylenglykol mit NCMI das Bismaleurat, welches durch Weiterreaktion mit Glyoxal die neuen Bis-Dihydroxyimidazolidinon-Vernetzer I, im folgenden, ergibt. Die Umsetzung von Trimethylolpropan mit NCMI erzeugt ein Gemisch aus Bis- und Tris-Harnstoffderivaten, welche durch Weiterreaktion mit Glyoxal ein Gemisch aus Bis- und Tris-Dihydroxyimidazolidinonen, II, im folgenden, erzeugt. Die chemischen Zusammensetzungen dieser Vernetzer werden im folgenden gezeigt.
  • Figure 00130001
  • Verwendungen der neuen polyfunktionellen Verbindungen
  • Die neuen polyfunktionellen Verbindungen der vorliegenden Verbindung enthalten reaktive olefinische, sowie Dihydroxy/alkoxy-acyl-imidazolidinon-Funktionalitäten. Diese Materialien können daher durch olefinische, sowie durch die Dihydroxy/alkoxy-acyl-imidazolidinon-Gruppen vernetzen.
  • Die neuen Verbindungen sind zur Verwendung in härtbaren Zusammensetzungen umfassend Aktiv-Wasserstoff-enthaltende polyfunktionelle Materialien geeignet. Beispielsweise können sie als Vernetzer entweder in Lösungs- oder Emulsionsform, in Beschichtungen, Bindemitteln oder Adhäsivzusammensetzungen für eine Vielzahl von Substraten verwendet werden. Sie sind ebenfalls in Textil-, Papier- und Holz-Finish, sowie Korrosionsinhibitoren, Löslichkeitshemmern (insolubilizer) für Stärke, Formaldehyd-Scavengern, Pigmentmodifizierungsmitteln und Komponenten von Primern verwendbar. Sie können als Vernetzer während Homo- und Copolymerisation wasser-löslicher Monomere, wie etwa Acrylamid, Methacrylamid, N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid und dergleichen, verwendet werden. Die Vernetzungsreaktionen werden ohne weiteres durch die Verwendung bekannter Radikalinitiatoren ausgeführt, welche der Fachwelt bekannt sind. Die neuen polyfunktionellen Verbindungen können ebenfalls nachfolgend zu Latex- und Primerformulierungen zugegeben werden zur Adhäsionsverbesserung.
  • Insbesondere sind die neuen polyfunktionellen Verbindungen besonders zur Verwendung als Vernetzer in wasserbasierenden Systemen geeignet. Sie können in wässrigen Emulsionspolymersystemen verwendet werden, einschliesslich in Zusammensetzungen, umfassend derartige Monomere, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, weitere Acrylate, Methacrylate und deren Gemische, Styrol, Vinyltoluol, Vinylacetat, Vinylester höherer Carbonsäuren als Essigsäure, Acrylnitril, Acrylamid, Vinylchlorid und dergleichen und Gemische davon. Sie können ebenfalls als „nachfolgende Zusätze" zu Fertigpolymersystemen und/oder Primer-Formulierungen zugegeben werden.
  • Entsprechend betrifft diese Erfindung Zusammensetzungen umfassend die neuen polyfunktionellen Verbindungen der vorliegenden Erfindung, daraus hergestellte Polymere und Zusammensetzungen, insbesondere Acryl- und Vinyl/acryl-Latexfarben umfassend Polymere, welche aus den poly funktionellen Verbindungen der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.
  • Insbesondere können die polyfunktionellen Verbindungen dieser Erfindung in wirksamen Mengen in wässrige Polymersysteme zur Vergrösserung der Nassadäsion von Farben, welche aus den Polymeren hergestellt sind, eingebaut werden. Die häufig verwendeten ethylenisch-ungesättigten Monomere beim Herstellen von Acrylfarben sind Butylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat und Gemische davon. In Acrylfarbzusammensetzungen umfassen wenigstens 50% des gebildeten Polymers einen Ester von Acryl- oder Methacrylsäure. Die Vinyl-Acrylfarben umfassen gewöhnlich ethylenisch-ungesättigte Monomere, wie etwa Vinylacetat und Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat. In Vinyl-Acrylfarbzusammensetzungen, umfassen wenigstens 50% des gebildeten Polymers Vinylacetat, wobei der Rest ausgewählt ist aus den Estern von Acryl- und Methacrylsäure.
  • Die polyfunktionellen Verbindungen dieser Erfindung können zu der Monomerzusammensetzung zugegeben werden, aus welcher Acryl- oder Vinylacryl-Polymere gebildet werden, in einer über einen weiten Bereich variierenden Konzentration. Vorzugsweise ist die Konzentration wenigstens ausreichend zur Verbesserung der Nassadhäsion von Farben, welche aus der Polymerzusammensetzung hergestellt werden. Die Konzentrationen können im Bereich von etwa 0,1 Gewichtsprozent bis etwa 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, liegen. Vorzugsweise liegt die Konzentration im Bereich von etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, und stärker bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 1,5 Gew.-%, bezogen auf dasselbe Gesamtgewicht.
  • Bei Verwendung als Vinyl-polymerisierbare Vernetzer bei Latexanwendungen, kann die Polymersiation der Medien, welche ethylenisch-ungesättigte Monomere und die neuen polyfunktionellen Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfasst, durch bekannte Methoden zur Polymerisation in wässrigen Emulsionen ausgeführt werden. Weitere Bestandteile, wie etwa Freie-Radikal-Katalysatoren zur Polymerisationsinitiierung, Oberflächenaktive Mittel mit oder ohne Kolloide zum Schutz von Partikeln vor Agglomerisierung, und Puffer zur Aufrechterhaltung eines gewünschten pH während der Polymerisation, wie der Fachwelt auf dem Gebiet der Polymerisation allgemein bekannt ist, können ebenfalls verwendet werden.
  • Härtbare Zusammensetzungen
  • Eine wichtige Verwendung der hierin beschriebenen Verbindungen basiert auf deren Fähigkeit als Vernetzungsmittel in härtbaren Zusammensetzungen zu wirken, und insbesondere in derartigen härtbaren Zusammensetzungen, welche Materialien enthalten, welche Aktiv-Wasserstoff-Gruppen aufweisen. Die Vernetzer weisen wenigstens zwei reaktive Stellen auf, welche Aktiv-Wasserstoff-enthaltende Harze, beispielsweise, vernetzen können.
  • Das polyfunktionelle Material umfassend eine Funktionalität, in der Lage mit den polyfunktionellen glyoxylierten Vernetzern der Erfindung unter Beschichtungshärtungs-Normalbedingungen (allgemein zwischen etwa 25°C bis etwa 250°C) zu reagieren, sind bekannte Hauptkettenharze, welche häufig in Aminoharz-vernetzten Beschichtungen verwendet werden. Diese Harze enthalten wenigstens zwei (2) reaktive Funktionalitäten, wobei jede vorzugsweise unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy-, Carboxy-, Amino-, Amido-, Carbamato-Funktionalitäten und einer dazu umwandelbaren Gruppe. Diese polyfunktionellen Materialien sind jene, welche konventionell in Beschichtungen verwendet werden und im Allgemeinen von der Fachwelt als bekannt angesehen werden. Die bevorzugten polyfunktionellen Materialien, welche mit dem polyfunktionellen Vernetzer der vorliegenden Erfindung reaktionsfähig sind, sind polyhydroxyfunktionelle Materialien.
  • Insbesondere geeignete Aktiv-Wasserstoff-enthaltende Materialien, wobei die Aktiv-Wasserstoff-Funktionalität Hydroxy ist, umfassen Acrylharze, Polyesterharze, Polyurethane, Polyole, Kondensationsprodukte von Epoxyharzen mit Aminen und Gemische davon. Die Herstellung von Polyestern, Polyacrylaten und Polyurethanen ist der Fachwelt bekannt. Weitere geeignete hydroxyl-funktionelle Harze werden ohne weiteres von der Fachwelt verstanden.
  • Beispielsweise ist es der Fachwelt bekannt, dass Polyester durch die Reaktion von Polycarbonsäuren mit mehrwertigen (polyhydric) Alkoholen in Überschussmengen erhalten werden können. Es ist ebenfalls bekannt, dass Polyacrylate durch die Copolymerisation von Acryl- oder Methacrylsäurederivaten mit Hydroxygruppen enthaltenden Derivaten dieser Säuren, wie etwa, beispielsweise, die Hydroxyalkylester, optional mit der gleichzeitigen Verwendung zusätzlicher Vinylverbindungen, wie etwa, beispielsweise Styrol, erhalten werden können. Zusätzlich ist es bekannt, dass die Hydroxygruppe enthaltenden Polyurethane durch die Reaktion von Polyisocyanaten mit Verbindungen, welche wenigstens zwei Hydroxygruppen in Überschussmengen enthalten, hergestellt werden können.
  • Geeignete polyfunktionelle Aktiv-Wasserstoff-Beschichtungsmaterialien, wobei die Aktiv-Wasserstoff-Funktionalität Amino ist, umfassen, beispielsweise Diamine, Triamine, Polyamine und Gemische davon.
  • Die härtbaren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können optional des weiteren einen Härtungskatalysator umfassen, welcher im Allgemeinen der Fachwelt bekannt ist, jedoch kann der polyfunktionelle Vernetzer der vorliegenden Erfindung härten ohne Unterstützung eines zugegebenen Katalysators. Ist hingegen ein Härtungskatalysator vorhanden, findet die Vernetzung zügiger bei einer bestimmten Temperatur statt, im Vergleich dazu, wenn kein Katalysator vorhanden ist. Typischerweise wird Vernetzung bei einer niedrigeren Temperatur bei Vorhandensein eines Katalysators bewirkt.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Härtungskatalysatoren umfassen Sulfonsäuren, Aryl-, Alkyl- und Aralkylsäurephosphate, Aryl-, Alkyl- und Aralkylsäurepyrophosphate, Carbonsäuren, Sulfonimide, Mineralsäuren und ein Gemisch davon. Von den obigen Säuren sind Sulfonsäuren bevorzugt, wenn ein Katalysator verwendet wird. Beispiele für die Sulfonsäuren umfassen Benzolsulfonsäure, para-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzol-sulfonsäure, Naphthalin-sulfonsäure, Dinonylnaphthalin-disulfonsäure, Gemische davon, und dergleichen. Beispiele für die Aryl-, Alkyl- und Aralkylphosphate und -pyrophosphate umfassen Phenyl-, para-Tolyl-, Methyl-, Benzyl-, Diphenyl-, Di-para-Tolyl-, Di-methyl-, Di-ethyl-, Di-benzyl-, Phenyl-para-Tolyl-, Methylethyl-, Phenyl-benzylphophate und -pyrophosphate, etc.. Beispiele für die Carbonsäuren umfassen Benzoesäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und dergleichen. Beispiele für die Sulfonimide umfassen Dibenzolsulfonimid, Di-para-Toluolsulfonimid, Methyl-para-Toluolsulfonimid, Dimethylsulfonimid und dergleichen. Beispiele für die Mineralsäuren umfassen Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure und dergleichen. Weitere geeignete Katalysatoren umfassen Ammoniumsulfat und Ammoniumchlorid, welche insbesondere für Textilanwendungen verwendbar sind.
  • Die härtbare Zusammensetzung kann auch weitere optionale Bestandteile, wie etwa Füllmittel, Lichtstabilisatoren, Pigmente, Flusskontrollmittel, Plastifizierungsmittel, Formtrennmitel (mold release agents), Korrosionsinhibitoren und dergleichen enthalten. Sie kann ebenfalls als optionalen Bestandteil ein Medium enthalten, wie etwa ein flüssiges Medium zur Unterstützung des gleichmässigen Aufbringens und Transports der härtbaren Zusammensetzung. Irgendwelche oder alle Bestandteile der härtbaren Zusammensetzung können mit dem flüssigen Medium in Kontakt gebracht werden. Das flüssige Medium kann darüber hinaus eine Dispersions-, Emulsions-, inverse Emulsions- oder Lösungsbildung der Bestandteile der härtbaren Zusammensetzung ermöglichen. Insbesondere bevorzugt ist ein flüssiges Medium, welches ein Lösungsmittel für die Bestandteile der härtbaren Zusammensetzung ist. Geeignete Lösungsmittel umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ketone, Ester, Ether, Amide, Alkohole, Wasser, Verbindungen mit einer Vielzahl funktioneller Gruppen, wie etwa jene, welche eine Ether- und eine Estergruppe aufweisen, und ein Gemisch davon.
  • Die verhältnismässigen Mengen der Komponenten gemäss der vorliegenden Erfindung sind im Allgemeinen nicht wesentlich. Irgendein Anteil der Bestandteile kann verwendet werden, welcher zu einer härtbaren Beschichtungszusammensetzung führt, welche nach Härtung ein dauerhaftes, im wesentlichen oberflächendefekt-freies Finish bereitstellt. Im Allgemeinen liegt das Verhältnis des polyfunktionellen Materials zu dem glyoxylierten Vernetzungsmittel der vorliegenden Erfindung im Bereich von etwa 99 : 1 bis etwa 0,5 : 1. Vorzugsweise liegt die Menge des verwendeten glyoxylierten Vernetzungsmittels im Bereich von etwa 3,0 bis etwa 50,0 Gew.-%, und stärker bevorzugt im Bereich von etwa 10,0 bis etwa 30,0 Gew.-%, bezüglich des kombinierten Gewichts des Vernetzers der vorliegenden Erfindung und des vernetzten polyfunktionellen Materials (Hauptkettenharz). Umgekehrt liegt die bevorzugte Menge des polyfunktionellen Materials, welches eine Funktionalität umfasst, welche mit dem glyoxylierten Vernetzer der vorliegenden Erfindung reagieren kann, typischerweise im Bereich von etwa 70,0 bis etwa 97,0 Gew.-%, und stärker bevorzugt im Bereich von etwa 80,0 bis etwa 85,0 Gew.-%, des kombinierten Gewichts des Vernetzers der vorliegenden Erfindung und des polyfunktionellen Materials. Der Härtungskatalysator, sofern vorhanden, liegt im Allgemeinen im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 5,0 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht des Hauptkettenharzes und Vernetzers.
  • Eine wichtige Verwendung der oben beschriebenen härtbaren Zusammensetzungen beruht auf der Formulierung von Beschichtungszusammensetzungen, insbesondere für wasserbasierende Systeme (water borne systems). Entsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ebenfalls Beschichtungszusammensetzungen, sowie Verfahren zur Beschichtung von Substraten durch Aufbringen der Beschichtungszusammensetzungen auf ein Substrat und Wärmehärten derselben. Wie der Fachwelt bekannt ist, kann bei dem Beschichtungsverfahren ein Freier-Radikal-Initiator verwendet werden.
  • Die vorliegenden Beschichtungszusammensetzungen können ein flüssiges Medium, wie etwa Wasser, verwenden, oder sie können Festbestandteile verwenden, wie in Pulverbeschichtungen, welche typischerweise keine Flüssigbestandteile enthalten. Niedrig-schmelzende Festbestandteile (Smp.: 70°–110°C) sind insbesondere bevorzugt. Das in Kontakt bringen kann durch Eintauchen (dipping), Sprühen, Füllen (padding), Streichen (brushing), Walzbeschichten, Fliessbeschichten, Giessbeschichten (curtaincoating), elektrostatisches Beschichten oder elektrostatisches Sprühen ausgeführt werden.
  • Die Flüssig- oder Pulverbeschichtungszusammensetzungen und ein zu beschichtendes Substrat werden in Kontakt gebracht durch Aufbringen der härtbaren Zusammensetzung, welche die neuen Vernetzer der vorliegenden Erfindung enthält, auf das Substrat, durch ein geeignetes Verfahren, beispielsweise, durch Sprühen im Fall der Flüssigzusammensetzungen und durch elektrostatisches Sprühen im Fall der Pulverbeschichtungen. Im Fall von Pulverbeschichtungen, wird das mit der Pulverbeschichtung bedeckte Substrat bis wenigstens zur Schmelztemperatur (fusion temperature) der härtbaren Zusammensetzung erwärmt, unter Erzwingen, dass diese schmilzt und ausfliesst (flow out) und eine gleichmässige Beschichtung auf dem Substrat bildet. Sie wird danach durchgehärtet durch weitere Anwendung von Wärme, typischerweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 120°C bis etwa 220°C während eines Zeitraums von etwa 5 bis etwa 30 Minuten, und vorzugsweise während eines Zeitraums von etwa 10 bis etwa 20 Minuten. Im Fall von Flüssigbeschichtungen kann das Lösungsmittel teilweise verdampft werden zur Herstellung einer gleich-mässigen Beschichtung auf dem Substrat. Danach wird das beschichtete Substrat in einem Ofen bei einer Temperatur bis auf etwa 250°C während eines Zeitraums von etwa 20 Sekunden bis etwa 14 Tage, und vorzugsweise während eines Zeitraums von 10 bis 45 Minuten, erwärmt, um einen durchgehärteten Film zu erhalten.
  • Verwendungen der härtbaren Zusammensetzungen
  • Die wärmegehärteten Zusammensetzungen dieser Erfindung können als Beschichtungen in den allgemeinen Beschichtungsgebieten, wie etwa OEM (Original Equipment Manufacturing, Originalherstellung) verwendet werden, umfassend Kraftfahrzeugbeschichtungen, allgemeine Industriebeschichtungen umfassend Industrieinstandhaltungsbeschichtungen, Baubeschichtungen, Pulverbeschichtungen, Spulenbeschichtungen, Dosenbeschichtungen, Holzbeschichtungen und Kraftfahrzeug-Nacharbeitsbeschichtungen mit Niedrigtemperaturhärtung. Sie sind verwendbar als Beschichtungen für Draht, Vorrichtungen, Kraftfahrzeugteile, Möbel, Rohrsysteme und dergleichen. Geeignete Flächen umfassen Metalle, wie etwa Stahl und Aluminium, Kunststoffe, Holz und Glas. Die polyfunktionellen Vernetzer der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls gut geeignet zur Verwendung in Zusammensetzungen, welche zur Nacharbeit (refinish) von Kraftfahrzeugteilen und zur Beschichtung empfindlicher Substrate, wie etwa Holz, verwendet werden.
  • Die polyfunktionellen Vernetzer der vorliegenden Erfindung können ebenfalls in Zusammensetzungen verwendet werden, welche als Bindemittel für Vliesmaterialien, als Textilbehandlungsmittel für Permanentdrucktextilien, als Beschichtungslöslichlichkeitshemmer zum Gelieren von Stärke in Papier und als kolloidales Nass- und Trockenfestigkeitsmittel bei der Papierherstellung verwendet werden. Zusätzlich zu Beschichtungen, können härtbare Zusammensetzungen, welche die Vernetzer der vorliegenden Erfindung enthalten, in Adhäsiven, Papier, Textilien, dekorativ-laminierten Platten (boards) und vernetzten Formgegenständen verwendet werden. Sie können ebenfalls als Korrosionsinhibitoren, Formaldehyd-Scavengern und als Additive für Primerformulierungen verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen.
  • Beispiel A
  • Trimethylolpropan-trimaleurat
  • Ein Gemisch aus 9,86 g von Trimethylolpropan (0,074 mol), 31,3 g von N-Carbamylmaleimid (0,224 mol) und 0,85 g Zinkchlorid (0,00625 mol) in 215 ml Acetonitril wurde unter Rückfluss gekocht. Nach 5 Stunden wurde Acetonitril verdampft, wobei 40,7 g Trimethylolpropan-trimaleurat als weisser Feststoff erhalten wurde. Smp.: 70°C–76°C; 1H-NMR (DMSO-d6): 10.5 (s, 3H), 7.2–7.7 (m, 6H), 6.3–6.6 (m, 6H), 4.1 (s, 6H), 1.35 (q, 2H), 1.85 (t, 3H).
  • Beispiel 1
  • Glyoxyliertes Trimethylolpropan-trimaleurat
  • Der pH von 9,4 g 40% Glyoxal (0,065 mol) wurde auf 7,1 mit wässriger Natriumbicarbonat eingestellt. 12 g Trimethylol-trimaleurat (0,022 mol) und 43 ml H2O wurden zugegeben und das Gemisch wurde auf 95°C erwärmt. Nach 4 Stunden wurde das H2O verdampft, wobei 17,2 g eines hell-braunen Feststoffes erhalten wurde. Smp.: 65°C–71°C.
  • Beispiel B
  • Ethylenglykol-bismaleurat
  • Ein Gemisch aus 3 g Ethylenglykol (0,048 mol), 12 g von N-Carbamylmaleimid (0,086 mol) und 0,3 g Zinkchlorid (0,0022 mol) in 70 ml Acetonitril wurde unter Rückfluss gekocht. Nach 3 Stunden wurde eine grössere Menge eines Feststoffmaterials von dem Gemisch erhalten. Das Gemisch wurde filtriert und die festen Bestandteile mit Acetonitril gewaschen und getrocknet, wobei 11,7 g Ethylenglykol-bismaleurat erhalten wurde. Smp.: 158°C–60°C; 1H-NMR (DMSO-d6): δ 10.5 (s, 2H), 7.2–7.8 (m, 4H), 6.2–6.4 (m, 4H), 4.3 (s, 4H).
  • Beispiel 2
  • Glyoxyliertes Ethylenglykol-bismaleurat
  • Die Zugabe von Glyoxal zu Ethylenglykol-bismaleurat unter den Bedingungen von Beispiel 1 ergab 9,3 g des Additionsprodukts als ein gelb-orangefarbener Semi-Feststoff.
  • Beispiel C
  • 1,6-Hexandiol-bismaleurat
  • Ein Gemisch aus 5,66 g 1,6-Hexandiol (0,048 mol), 12 g von N-Carbamylmaleimid (0,086 mol) und 0,3 g Zinkchlorid (0,0022 mol) in 70 ml Acetonitril wurde unter Rückfluss gekocht. Nach 3 Stunden wurde eine grössere Menge eines Feststoffmaterials von dem Gemisch erhalten. Das Gemisch wurde filtriert und die festen Bestandteile mit Acetonitril gewaschen und getrocknet, wobei 12,1 g 1,6-Hexandiol-bismaleurat erhalten wurde.
  • Beispiel 3
  • Glyoxyliertes 1,6-Hexandiol-bismaleurat
  • Die Zugabe von Glyoxal zu Ethylenglykol-bismaleurat unter den Bedingungen von Beispiel 1 ergab 10,2 g des Additionsprodukts.
  • Beispiel D
  • Polypropylenglykol-bismaleurat
  • Ein Gemisch aus 20,4 g Polypropylenglykol (Hydroxylzahl 263, mittleres Mw = 425, 0,048 mol), 12 g von N-Carbamylmaleimid (0,086 mol) und 0,3 g Zinkchlorid (0,0022 mol) in 70 ml Acetonitril wurde unter Rückfluss gekocht. Nach 3 Stunden wurde eine grössere Menge eines Feststoffmaterials aus dem Gemisch erhalten. Das Gemisch wurde filtriert und die festen Bestandteile mit Acetonitril gewaschen und getrocknet, wobei 30 g Polypropylen-glykol-bismaleurat erhalten wurde.
  • Beispiel 4
  • Glyoxyliertes Polypropylenglykol-bismaleurat
  • Die Zugabe von Glyoxal zu Polypropylenglykol-bismaleurat unter den Bedingungen von Beispiel 1 ergab 17,8 g des Additionsprodukts.
  • Beispiel 5
  • Vernetzung von Polyvinylalkohol
  • Eine Formulierung mit 5 g 10% wässrigem Polyvinylalkohol (80% hydrolysiert, mittleres Mw 9000–10000) und 0,4 g glyoxyliertes Trimethylolpropan-trimaleurat wurde in einer rostfreien Stahlschale vorgelegt und auf 140°C während 20 Minuten erwärmt. Ein dünner Film wurde erhalten. Der Film zeigte hervorragende Eigenschaften hinsichtlich chemischer Beständigkeit (MEK-Doppelabrieb > 200) und Wasserbeständigkeit (Wasser-Doppelabrieb > 200). Eine Formulierung aus wässrigem Polyvinylalkohol, Trimethylolpropan-trimaleurate und p-Toluolsulfonsäure-Katalysator konnten unter denselben Bedingungen nicht gehärtet werden.

Claims (19)

  1. Polyfunktionelle glyoxylierte Verbindung dargestellt durch die Formel (I)
    Figure 00260001
    wobei n eine positive ganze Zahl von wenigstens 2 ist; wobei y
    Figure 00260002
    ist; wobei A -NH- oder -O- ist; wobei R der Rest einer Poly(Aktiv-Wasserstoff-Gruppe)-enthaltenden Verbindung nach Abstraktion von n Aktiv-Wasserstoff-enthaltenden Gruppen ist, wobei die Aktiv-Wasserstoff-Gruppen aus Hydroxyl- und Aminogruppen ausgewählt sind; wobei R3 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxymethyl- oder eine Alkoxymethylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; und wobei R4 jeweils H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly(Aktiv-Wasserstoff-Gruppe)-enthaltende Verbindung hydroxyl-funktionelle Verbindungen und Harze umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolen und Hydroxyl-Verbindungen höherer Funktionalität und Gemischen davon.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly(Aktiv-Wasserstoff-Gruppe)-enthaltende Verbindung amino-funktionelle Verbindungen umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diaminen, Triaminen, Tetraminen, Polyaminharzen und Gemischen davon.
  4. Härtbare Zusammensetzung umfassend: (a) eine Vernetzerkomponente umfassend eine polyfunktionelle glyoxylierte Verbindung wie in einem der Ansprüche 1–3 angegeben; und (b) ein polyfunktionelles Aktiv- Wasserstoff-enthaltendes Material, umfassend im Mittel wenigstens zwei Gruppen mit Aktiv-Wasserstoff-Funktionalität und/oder eine dazu umsetzbare Funktionalität.
  5. Härtbare Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktiv-Wasserstoff-Funktionalität des polyfunktionellen Aktiv-Wasserstoff-enthaltenden Materials (b) aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Carboxy, Amino, Amido, Carbamato und einer dazu umsetzbaren Gruppe ausgewählt ist.
  6. Härtbare Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das polyfunktionelle Aktiv-Wasserstoff-enthaltende Material hydroxy-funktionelle Verbindungen und Harze umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylharzen, Polyesterharzen, Polyurethanen, Polyolen, Kondensationsprodukten von Epoxyharzen mit Aminen, Stärken, Polyvinylalkohol und Gemischen davon.
  7. Härtbare Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das polyfunktionelle Aktiv-Wasserstoff-enthaltende Material amino-funktionelle Verbindungen umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diaminen, Triaminen, Tetraminen, Polyaminen und Gemischen davon.
  8. Härtbare Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, weiterhin umfassend eine wirksame Menge eines Härtungskatalysators.
  9. Beschichtungszusammensetzung umfassend: (a) eine Vernetzerkomponente umfassend eine polyfunktionelle glyoxylierte Verbindung wie in einem der Ansprüche 1–3 angegeben; und (b) ein polyfunktionelles Aktiv-Wasserstoff-enthaltendes Material umfassend im Mittel wenigstens zwei Gruppen mit Aktiv-Wasserstoff-Funktionalität und/oder einer dazu umsetzbaren Funktionalität.
  10. Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 9, weiterhin umfassend eine wirksame Menge eines Härtungskatalysators.
  11. Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung auf Wasser basiert.
  12. Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung auf einem organischen Lösungsmittel basiert.
  13. Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktiv-Wasserstoff-Funktionalität des polyfunktionellen Aktiv-Wasserstoff-enthaltenden Materials aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Carboxy, Amino, Amido, Carbamato und einer dazu umsetzbaren Gruppe ausgewählt ist.
  14. Verfahren zum Beschichten eines Substrats durch Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 9 und Wärmehärten der auf diese Weise aufgebrachten Beschichtung.
  15. Vernetzter Film aus der Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 9.
  16. Latexzusammensetzung, die Primernaßadhäsion vermitteln kann, umfassend ein Latexpolymer, welches das Reaktionsprodukt von (a) Monomeren umfassend wenigstens eine ethylenisch-ungesättigte Gruppe und (b) einer Verbindung wie in einem der Ansprüche 1–3 angegeben, ist.
  17. Verfahren zum Bereitstellen einer Zusammensetzung, welche die Naßadhäsions- und Scheuerbeständigkeitseigenschaften einer Farbformulierung verbessern kann, umfassend das Copolymerisieren eines Latexpolymers mit einer Verbindung wie in einem der Ansprüche 1–3 angegeben.
  18. Verfahren zum Herstellen von Polyglycomaleuraten, Polyglycocitraconuraten, Polyglycoitaconuraten, Polyglycomaleuramiden, Polyglycocitraconuramiden, Polyglycoitaconuramiden, Polyglycomaleurat/amiden, Polyglycocitraconurat/amiden, Polyglycoitaconurat/amiden der Formel (1) gemäß Anspruch 1 umfassend die Schritte: (i) Umsetzen von Harnstoff und einem cyclischen Anhydrid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Maleinanhydrid, Citraconanhydrid und Itaconanhydrid in einem nicht-reaktiven polaren organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur und während eines Zeitraumes, ausreichend um ein Reaktionsgemisch umfassend ein korrespondierendes Säureintermediat mit einer offenen Ringstruktur, herzustellen; (ii) Zugeben eines wasserentziehenden Mittels zu dem Reaktionsgemisch und Erwärmen des resultierenden Gemisches bei einer Temperatur und während eines Zeitraumes, ausreichend um das Säureintermediat zu cyclisieren; (iii) Zugeben einer Poly(Aktiv-Wasserstoff-Gruppe)-enthaltenden Verbindung umfassend im Mittel wenigstens zwei Gruppen mit Aktiv-Wasserstoff-Funktionalität, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl-, Amino- und Aminohydroxyl-Funktionalität um eine resultierende Polymaleurat-, Polycitraconurat-, Polyitaconurat-, Polymaleuramid-, Polycitraconuramid-, Polyitaconuramid-, Polymaleurat-/amid-, Polycitraconurat-/amid- oder Polyitaconurat-/amid-Verbindung zu bilden; (iv) Entfernen des nicht-reaktiven polaren oganischen Lösungsmittels unter vermindertem Druck um einen resultierenden Rückstand der resultierenden Verbindung von Schritt (iii) zu bilden; und (v) Glyoxylieren des resultierenden Rückstandes von Schritt (iv) durch Zugeben von wässrigem Glyoxal zu dem Rückstand unter Rückflußbedingungen in einem pH Bereich von 7,0–7,5.
  19. Verfahren zum Herstellen eines Trans-Isomers einer Polyglycomaleurat-, einer Polyglycomaleuramid- oder einer Polyglycomaleurat-/amid-Verbindung der Formel (1) gemäß Anspruch 1 umfassend die Schritte: (i) Umsetzen von Harnstoff und Maleinanhydrid in einem nicht-reaktiven polaren organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur und während eines Zeitraumes, ausreichend um ein Reaktionsgemisch umfassend ein Maleursäureintermediat mit einer offenen Ringstruktur herzustellen; (ii) Zugeben eines wasserentziehenden Mittels zu dem Reaktionsgemisch bei einer Temperatur und während eines Zeitraumes, ausreichend um das Maleursäureintermediat zu cyclisieren; (iii) Zugeben in Gegenwart einer wirksamen Menge eines Isomerisierungskatalysators, einer Poly(Aktiv-Wasserstoff-Gruppe)-enthaltenden Verbindung umfassend im Mittel wenigstens zwei Gruppen mit Aktiv-Wasserstoff-Funktionalität, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl-, Amino- und Aminohydroxyl-Funktionalität, um eine resultierende Polymaleurat-, eine Polymaleuramid- oder eine Polymaleurat-/amid-Verbindung zu bilden; (iv) Entfernen des nicht-reaktiven polaren organischen Lösungsmittels unter vermindertem Druck, um einen resultierenden Rückstand der resultierenden Verbindung von Schritt (iii) zu bilden; (v) Glyoxylieren des resultierenden Rückstandes von Schritt (iv) durch Zugeben von wässrigem Glyoxal zu dem Rückstand unter Rückflußbedingungen in einem pH Bereich von 7,0–7,5.
DE69725444T 1996-06-24 1997-06-24 Polyfunktionale vernetzende acylimidazolidinonderivate Expired - Fee Related DE69725444T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2035396P 1996-06-24 1996-06-24
US20353P 1996-06-24
PCT/US1997/010912 WO1997049687A1 (en) 1996-06-24 1997-06-24 Polyfunctional crosslinking acylimidazolidinone derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725444D1 DE69725444D1 (de) 2003-11-13
DE69725444T2 true DE69725444T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=21798165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725444T Expired - Fee Related DE69725444T2 (de) 1996-06-24 1997-06-24 Polyfunktionale vernetzende acylimidazolidinonderivate

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6028141A (de)
EP (1) EP0912522B1 (de)
AU (1) AU3409297A (de)
CA (1) CA2258876A1 (de)
DE (1) DE69725444T2 (de)
ES (1) ES2207738T3 (de)
WO (1) WO1997049687A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6522875B1 (en) * 1998-11-17 2003-02-18 Eric Morgan Dowling Geographical web browser, methods, apparatus and systems
DE19854574A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit N-Acyl-2-Oxazolidinonen
WO2004059436A2 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Kip Systems Automated sales center
EP2152522A1 (de) * 2007-05-21 2010-02-17 International Paper Company Aufzeichnungsschicht mit erhöhter bildwasserfestigkeit, oberflächenfestigkeit und verdruckbarkeit
US8414941B2 (en) 2007-12-20 2013-04-09 General Mills, Inc. Chemically leavened dough compositions and related methods, involving low temperature inactive yeast
US11535762B2 (en) 2012-09-18 2022-12-27 Ennis Flint Fast drying aqueous amine free coating composition(s)
US10717800B2 (en) 2015-09-17 2020-07-21 Ennis Paint, Inc. Controlled crosslinking of latex polymers with polyfunctional amines
US10450475B2 (en) 2015-11-17 2019-10-22 Ennis Paint, Inc. Traffic marking compositions containing polyfunctional amines

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727016A (en) * 1955-12-13 Hjnan
US2727019A (en) * 1953-04-10 1955-12-13 Rohm & Haas N-(vinyloxyalkyl)-imidazolidones and hexahydropyrimidones and polymers
US2881171A (en) * 1955-08-18 1959-04-07 Rohm & Haas New heterocyclic compounds, polymers thereof and methods of making them
US2980652A (en) * 1958-09-19 1961-04-18 Rohm & Haas Unsaturated derivatives of n-(omega-aminoalkyl)-1, 3-cyclodiazolidin-2-ones and copolymers thereof
NL278851A (de) * 1961-05-25
US3369008A (en) * 1964-05-26 1968-02-13 Rohm & Haas N-(cyclic ureidoalkyl) crotonamides and polymers thereof
US3356654A (en) * 1966-02-18 1967-12-05 Desoto Inc Copolymers of hydroxy derivatives of cyclic unsaturated amino acids
US3509085A (en) * 1967-11-02 1970-04-28 Desoto Inc Copolymers of ethylenically unsaturated hydroxy functional cyclic amine ethers
US4104220A (en) * 1976-07-29 1978-08-01 Air Products & Chemicals, Inc. Alkenyl 1-(2-Aminoethyl) alkyleneureido succinamates, their synthesis, and use in aqueous emulsion polymer systems
US4111877A (en) * 1976-07-29 1978-09-05 Air Products & Chemicals, Inc. Allyl esters of n-alkyl-omega-(alkyleneureido) amic acids and their synthesis and use in aqueous emulsion polymer systems
US4314067A (en) * 1976-07-29 1982-02-02 Air Products And Chemicals, Inc. Monomeric compounds having vinyl and imidazolidin-2-one terminal groups
US4138398A (en) * 1976-12-27 1979-02-06 The Upjohn Company Bis-cyclic ureas
US4219454A (en) * 1978-09-05 1980-08-26 Air Products And Chemicals, Inc. Vinyl acetate copolymer emulsions for paint
US4426503A (en) * 1980-06-06 1984-01-17 Alcolac Inc. Derivatives of aminoalkyl alkylene ureas and their use as wet adhesion promoters
US4319032A (en) * 1980-06-06 1982-03-09 Alcolac Inc. Derivatives of aminoalkyl alkylene ureas
US4298747A (en) * 1980-08-25 1981-11-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Bis(dihydroxymethyloxoimidazolidinyl)alkanes
CA1269378A (en) * 1981-10-23 1990-05-22 George Emile Abboud Polymerisable monomers, polymer dispersions and derived paints
US4730045A (en) * 1982-12-09 1988-03-08 Desoto, Inc. Method for making pyrimidin-2-one and imidazol-2-one copolymerizable monomer derivatives
US4617364A (en) * 1982-12-09 1986-10-14 Desoto, Inc. Wet adhesion promoters for emulsion polymers
US4622374A (en) * 1983-03-10 1986-11-11 National Starch And Chemical Corporation Imidazolidinone polymers useful as nonwoven binders
US4577031A (en) * 1983-03-10 1986-03-18 National Starch And Chemical Corporation Polymerizable imidazolidinones
US4596850A (en) * 1983-03-10 1986-06-24 National Starch And Chemical Corporation Imidazolidinone polymers useful as nonwoven binders
CA1217195A (en) * 1983-03-10 1987-01-27 Carmine P. Iovine Polymerizable imidazolidinones and polymers thereof useful as nonwoven binders
US4599417A (en) * 1984-11-05 1986-07-08 Desoto, Inc. Ureido-functional adhesion promoting amide monomers
US4777265A (en) * 1986-03-11 1988-10-11 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acrylates and methacrylates
US4766221A (en) * 1986-04-04 1988-08-23 Sequa Chemicals, Inc. N-acyl substituted cyclic ureas
US4770668A (en) * 1988-01-19 1988-09-13 National Starch And Chemical Corporation Ethylene urea compositions useful as permanent press promoting chemicals
FR2655987B1 (fr) * 1989-12-15 1992-03-27 Norsolor Sa Procede de preparation de (meth)acrylate d'alkylimidazolidone.
CA2074098A1 (en) * 1990-02-14 1991-08-15 Thomas O. Murdock Copolymerizable imidazolidinone monomer
US5235016A (en) * 1991-07-25 1993-08-10 American Cyanamid Company Composition comprising an emulsion copolymer of alkylacrylamido glycolate alkylether, vinyl acetate and a hydroxy functional monomer, and process for preparing the same
DE4217124A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von endständig Stickstoffheterocyclus-substituiertem (Meth)acrylsäureester
CA2125808C (en) * 1993-06-17 1999-02-09 Rajeev Farwaha Polymerizable imidazolidinones as wet adhesion promoters in aqueous paints
FR2711653B1 (fr) * 1993-10-27 1996-01-05 Atochem Elf Sa Procédé de préparation de (méth)acrylates d'alkylimidazolidone.
FR2727112B1 (fr) * 1994-11-18 1996-12-20 Atochem Elf Sa Procede de preparation de (meth)acrylates d'alkylimidazolidone

Also Published As

Publication number Publication date
EP0912522B1 (de) 2003-10-08
CA2258876A1 (en) 1997-12-31
US6150460A (en) 2000-11-21
US6136378A (en) 2000-10-24
AU3409297A (en) 1998-01-14
US6028141A (en) 2000-02-22
WO1997049687A1 (en) 1997-12-31
EP0912522A1 (de) 1999-05-06
DE69725444D1 (de) 2003-11-13
ES2207738T3 (es) 2004-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043847C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtwäßrigen stabilisatorhaltigen Dispersion von Polymeren
DE3412534A1 (de) Durch saeure haertbare ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2645300B2 (de) Überzugsmasse bestehend aus einer Lösung oder einer Dispersion eines Mischpolymerisats
DE69725444T2 (de) Polyfunktionale vernetzende acylimidazolidinonderivate
EP0346669B1 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bindemittelkombinationen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Kombinationen und ihre Verwendung
EP0276213B1 (de) Lösliches, vernetzbares acrylatcopolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und überzugsmittel auf der basis des acrylatcopolymerisats
DE2350654B2 (de) Wärmehärtbare Polymerisatlösungen
EP0361048B1 (de) Härtbare Zusammensetzung auf Basis eines Michael-Additionsproduktes, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE3742123A1 (de) Bindemittelkombinationen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1520637A1 (de) Additionsmischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1519144C3 (de) überzugsmittel in Form wäßriger Lösungen
EP0242513A1 (de) Überzugsmittel auf der Basis enes Acrylatcopolymerisats mit Hydroxyl-, Carboxyl- und tertiären Aminogruppen, Verfahren zur Herstellung des Überzugsmittels sowie seine Verwendung
DE2704344C2 (de) Anstrichmittel
EP0394786A1 (de) Bindemittelkombinationen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0301420A2 (de) Wässrige Kunststoffdispersion
EP0447999B1 (de) Wässrige Bindemitteldispersion
DE2644120A1 (de) Ueberzugsmasse auf waessriger basis
EP0307701B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitshärtenden Bindemittelkombinationen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Kombinationen und ihre Verwendung
DE1078331B (de) Verfahren zur Herstellung von Homopolymerisaten und Mischpolymerisaten
DE1102399B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polymerisationsprodukte von ungesaettigten N-(ª‰-Trichlor-ª‡-oxyaethyl)-amiden
EP0350664A2 (de) Modifizierte Copolymerisate enthaltende Bindemittel und ihre Verwendung in Beschichtungsmitteln und Dichtmassen
DE1239422B (de) Verfahren zur Herstellung von waermehaertbare UEberzuege bildenden Anstrichmitteln und Lacken
DE2809676A1 (de) Fremdvernetzbare, wasserverduennbare acrylatharzbindemittel
DE1049587B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten
DE1916303A1 (de) UEberzugs- und Impraegniermittel auf Basis von waessrigen Loesungen von Polymeren mit Sulfoniumsalzgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee