DE102008038941A1 - Hydroxyalkylaminoderivate und polymere Hydroxyalkylaminoderivate - Google Patents

Hydroxyalkylaminoderivate und polymere Hydroxyalkylaminoderivate Download PDF

Info

Publication number
DE102008038941A1
DE102008038941A1 DE102008038941A DE102008038941A DE102008038941A1 DE 102008038941 A1 DE102008038941 A1 DE 102008038941A1 DE 102008038941 A DE102008038941 A DE 102008038941A DE 102008038941 A DE102008038941 A DE 102008038941A DE 102008038941 A1 DE102008038941 A1 DE 102008038941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
chr
derivatives
chr1
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008038941A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Prof. Dr. Rätzsch
Andreas Meinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borealis Agrolinz Melamine GmbH
Original Assignee
Borealis Agrolinz Melamine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borealis Agrolinz Melamine GmbH filed Critical Borealis Agrolinz Melamine GmbH
Priority to DE102008038941A priority Critical patent/DE102008038941A1/de
Priority to PCT/EP2009/060394 priority patent/WO2010018177A1/de
Publication of DE102008038941A1 publication Critical patent/DE102008038941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/06Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/249Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/028Polyamidoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0638Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with at least three nitrogen atoms in the ring
    • C08G73/0644Poly(1,3,5)triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft N-substituierte Oxazolidinderivate, N-substituierte Bisoxazolidinderivate, Hydroxyalkylaminoderivate und polymere Hydroxyalkylaminoderivate, wobei die Oxazolidin- und Bisoxazolidinderivate als Zwischenprodukte bei der Herstellung der Hydroxyalkylaminoderivate und deren Polymeren verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft N-substituierte Oxazolidinderivate nach Anspruch 1, ein Verfahren zu deren Herstellung nach Anspruch 2, die unter Verwendung der Oxazolidinderivate herstellbaren Hydroxyalkylaminoderivate nach Anspruch 6, N-substituierte Bisoxazolidinderivate nach Anspruch 10, ein Verfahren zu deren Herstellung nach Anspruch 11, die unter Verwendung der Bisoxazolidinderivate herstellbaren polymeren Hydroxyalkylaminoderivate nach Anspruch 14, Mischungen der Hydroxyalkylaminoderivate nach Anspruch 18 und deren Verwendung nach Anspruch 26.
  • Es ist bekannt, dass durch die Umsetzung von Alkanolaminen mit Aldehyden die entsprechenden Oxazoldinderivate hergestellt werden können. Ebenso ist bekannt, dass Hydroxyethylaminoderivate in Form von reaktiven Additionsprodukten N-substituierter Oxazolidinderivate durch Umsetzung von Melamin, Formaldehyd (FA) und Diethanolamin hergestellt werden können ( US4939182 ).
  • Des Weiteren ist die Umsetzung von Melamin mit substituierten Aminen in Gegenwart von FA beschrieben. Die Umsetzung von Methylolmelamin bzw. deren Methylestern mit den Alkylcarbamaten ist in ("Advanced Organic Science and Technology Series" 1991, Band 13, Seiten 193 bis 207) beschrieben.
  • Alle diese Umsetzungen enthalten bereits vorkondensierte Melaminharzstrukturen und als wesentlichen Nachteil Restanteile von Methylolgruppen, die bei erhöhten Temperaturen das als hochtoxisch eingestufte FA freisetzen.
  • Ebenso ist bekannt, dass Phenole und Bisphenole leicht mit FA zu den entsprechenden Phenol-Formaldehyd-Harzen (PF-Harzen) reagieren, wobei ebenfalls bei erhöhten Temperaturen FA abgespalten werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, diese Nachteile zu beseitigen. Die Umsetzung mit N-substituierten Oxazolidinderivaten führt zu analogen Strukturen ohne die oben genannten Nachteile.
  • Diese Aufgabe wird durch Hydroxyalkylaminoderivate nach Anspruch 6 und polymere Hydroxyalkylaminoderivate nach Anspruch 14 gelöst, die in einem Verfahren nach Anspruch 7 oder 15 unter Einsatz von Oxazolidinderivaten nach Anspruch 1 oder Bisoxazolidinderivaten nach Anspruch 10 als Zwischenprodukte herstellbar sind.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass N-substituierte Oxazolidine bzw. Bisoxazolidinderivate leicht mit Harnstoff, Dialkylharnstoffen, Triazinen wie Melamin, Melam, substituierten Melaminen, insbesondere Succinimidomelamin, Phthalimidomelamin und alkylierte Melamine, wie z. Bsp. N,N-Dimethylmelamin Ammelin, Guanaminen wie Benzoguanamin oder Acetoguanamin, und Amiden wie z. B. bi- oder mehrfunktionelle Polyamide, Polyharnstoffe und Polyurethane sowie mit Phenolen wie z. B. o,p-substituierte Phenole, Bisphenolen und Novolaken, inbesondere Novolaken aus o,p-substituierten Phenolen, zu den entsprechenden Hydroxalkylaminoderivaten bzw. polymeren Hydroxyalkylaminoderivaten reagieren.
  • Die Umsetzung der freiwerdenden Hydroxyalkylgruppe mit (Meth)Acrylgruppen führt zu reaktiven mehrfunktionellen Verbindungen und mit Säureanhydriden und Dicarbonsäuren zu den entsprechenden Polyestern und mit Diisocyanaten zu den entsprechenden Polyurethanen.
  • So führt z. B. die Umsetzung von N-Methyloxazolidin mit einem disubstituierten Melamin (N,N-Dimethylmelamin) und die anschließende Umsetzung mit Hexamethylendiisocyanat der erhaltenden Produkte, zu einem Polymeren mit der folgenden Formel, welches die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe löst:
    Figure 00020001
    wobei R = -C6H12- und n = 3–100.000 bedeuten.
  • Erfindungsgemäß werden N-substituierte Oxazolidinderivate der allgemeinen Formel (1)
    Figure 00030001
    wobei
    R1 = -C1-C8-Alkyl, H
    R3 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6-C15-Aryl und
    R5 = -H, C1-C8-Alkyl
    R6 = -CH2-CHR1-O-CO-C1-C8-Alkyl, -CH2-CHR1-O-CO-CR5=CH2, -CH2-CHR1-O-CO-NH–C1-C8-Alkyl, -CH2-CHR1-O-CO-NH-C6-C15-Aryl -CO-O–C1-C8-Alkyl, -CO-CR5=CH2, -CO-O-Phenyl, -CO-NH-C1-C8-Alkyl, -CO-NH-C6-C15-Aryl, -CH2-CHR1-O-CO-CH2-CO-CH3, -CH2-CHR1-O-CO-CH2-CO-O-C1-C12-Alkyl,
    bedeuten, zur Herstellung der erfindungsgemäßen Hydroxyethylaminoderivate verwendet.
  • Bevorzugt sind Oxazolidinderivate der Formel (1) mit
    R6 = -CO-O-C1-C8-Alkyl, -CO-CR5=CH2, -CO-O-Phenyl.
  • Besonders bevorzugt sind Oxazoldinderivate der Formel (1) mit
    R6 = -CH2-CHR1-O-CO-CR5=CH2.
  • Die Hydroxyalkylaminoderivate werden in einem mehrstufigen Alkanolamin-Mehrstufenverfahren hergestellt.
  • In der ersten Verfahrensstufe a) zur Darstellung der Oxazolidinderivate werden als Ausgangstoffe Alkanolamine ausgewählt aus der Gruppe enthaltend
    HN-(CH2-CHR1-OH)2
    HNR2-CH2-CHR1-OH
    eingesetzt, wobei R1 = -H, -C1-C8-Alkyl und R2 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl,
    bedeutet.
  • Diese Alkanolamine werden mit einem Aldehyd der Struktur
    HCR3=O, wobei R3 -H, -C1-C8-Alkyl oder -C6-C15-Aryl bedeutet,
    in wässriger Lösung, in Substanz oder in einem inerten Lösungsmittel bei einer Wasserstoffionenkonzentration von pH 7 bis pH 12 bei einer Reaktionstemperatur von 40 bis 110°C und einer Reaktionszeit von 2 bis 14 Stunden zu den entsprechenden Methylolderivaten der Alkanolamine umgesetzt. Das Molverhältnis Alkanolamin zu Aldehyd beträgt dabei jeweils 1:1. Die Reaktionstemperatur kann in diesen und den anderen Schritten des Verfahrens innerhalb des angegebenen Bereichs variieren.
  • Bevorzugt werden in Verfahrensstufe a) als Alkanolamine Ethanolamin, Diethanolamin, und/oder Isopropanolamin und als Aldehyd Formaldehyd, p-Formaldehyd und/oder Trioxan eingesetzt.
  • In einer zweiten Verfahrensstufe b) werden die in der ersten Verfahrensstufe gebildeten Methylolderivate durch thermisch initiierte Wasserabspaltung in die Oxazolidinderivate der allgemeinen Formel (2),
    Figure 00040001
    überführt, wobei
    R1 = -C1-C8-Alkyl, -H
    R3 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl, und R4 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl, -CH2-CHR1-OH
    bedeuten.
  • Aus den Reaktionen von Aldehyden der Struktur HCR3=O, wobei R3 -H, -C1-C8-Alkyl oder -C6-C15-Aryl bedeutet, mit den oben als Ausgangstoffe angeführten Alkanolamine ergeben sich demnach für die Reaktion folgende Produkte:
    • (I) Aus Ethanolamin mit Aldehyden werden Oxazolidine erhalten, welche über Ihre NH-Funktionalität weiter modifiziert werden können;
    • (II) Aus Diethanolamin mit Aldehyden werden N-Hydroxyethylgruppen substituierte Oxazolidine erhalten, welche über Ihre OH-Funktionalität weiter modifiziert werden können.
  • Die im Verfahrensschritt b) erhaltenden Oxazolidinderivate werden in einer dritten Verfahrenstufe c)
    mit ungesättigten Carbonsäureestern des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-CR5=CH2, wobei
    R5 = -H, -C1-C8-Alkyl bedeutet,
    oder mit gesättigten Carbonsäureestern des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-C1-C8-Alkyl,
    oder mit Acetessigester des Typs CH3-CO-CH2-CO-O-C1-C12-Alky,
    oder mit Malonsäureester des Typs H2C(CO-O-C1-C12-Alkyl)2
    oder mit aliphatischen Isocyanaten des Typs ONC-C1-C8-Alkyl,
    oder aromatischen Isocyanaten des Typs ONC-C6-C15-Aryl,
    oder mit organischen Carbonaten des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-O-C1-C8-Alkyl,
    oder des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-O-Phenyl,
    oder des Typs Phenyl-O-CO-O-Phenyl bei Reaktionszeiten von 1 bis 8 h und Reaktionstemperaturen von 30 bis 110°C unter Auskreisung der eventuell auftretenden flüchtigen Reaktionsprodukte im Vakuum zu den erfindungsgemäßen Oxazolidinderivaten der allgemeinen Formel (1),
    Figure 00050001
    umgewandelt, wobei
    R1 = -C1-C8-Alkyl, H
    R3 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6-C15-Aryl und
    R5 = -H, C1-C8Alkyl
    R6 = -CH2-CHR1-O-CO-C1-C8-Alkyl, -CH2-CHR1-O-CO-CR5=CH2, -CH2-CHR1-O-CO-NH-C1-C8-Alkyl, -CH2-CHR1-O-CO-NH-C6-C15-Aryl -CO-O-C1-C8-Alkyl, -CO-CR5=CH2, -CO-O-Phenyl, -CO-NH-C1-C8-Alkyl, -CO-NH-C6-C15-Aryl, -CH2-CHR1-O-CO-CH2-CO-CH3, -CH2-CHR1-O-CO-CH2-CO-O-C1-C12-Alkyl
    bedeuten.
  • Bevorzugt werden in Verfahrensschritt c) als ungesättigte Carbonsäureester Methylacrylat, Ethylacrylat und/oder Methylmethacrylat und als gesättigte Carbonsäureester Acetessigester verwendet.
  • Als Umesterungskatalystoren kommen in Verfahrensschritt c) bevorzugt Katalysatoren des Typs LiOH, CaO, LiCl, Li2CO3, LiNO3, K2CO3, Rb2CO3, Cs2CO3, Na3PO4, K3PO4, Rb3PO4, NaOCH3, LiOCH3, Ti(OCH3)4, Ti(OCH(CH3)2)4, Ti(OC(CH3)3)4 , Ti(OCH2CH2CH2CH3)4, Ti(OCH2CH3)4, Zr(acac)4, Zn(acac)2, Ni(acac)2, Co(acac)3, Hf(acac)4, (C4H9)2SnO, Sn(OAc)2, (C8H17)2SnO, (CH3)2SnCl2, (C4H9)2SnCl2 und (CH3)3COK zum Einsatz.
  • Die erfindungsgemäßen N-substituierten Oxazolidinderivate der Formel (1) werden anschließend in einem nächsten Verfahrensschritt d) mit einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Harnstoff, Dialkylharnstoffen, Triazinen wie Melamin, Melam, substituierten Melaminen, insbesondere Succinimidomelamin, Phthalimidomelamin und alkylierte Melamine, wie z. Bsp. N,N-Dimethylmelamin Ammelin, Guanaminen wie Benzoguanamin oder Acetoguanamin, und Amiden wie z. B. bi- oder mehrfunktionelle Polyamide, Polyharnstoffe und Polyurethane sowie mit Phenolen wie z. B. o,p-substituierte Phenole, Bisphenolen und Novolaken, inbesondere Novolaken aus o oder p-substituierten Phenolen, umgesetzt.
  • Vorteilhafterweise werden die N-substituierten Oxazolidinderivate in einem molaren Überschuss von 1:2 bis 1:12 gegenüber den ausgewählten Verbindungen eingesetzt.
  • Die Umsetzung im Verfahrensschritt d) erfolgt mit Vorteil bei Temperaturen von 60 bis 160°C und Reaktionszeiten von 0,5 bis 8 h in einem Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid im Verhältnis 10:1 bis 1:10 (wt/wt).
  • Gegebenfalls erfolgt nach erfolgter Reaktion eine Abtrennung des überschüssigen Oxazolidinderivats, wobei die gebildeten Hydroxyalkylaminoderivate als ein Derivat des Triazins oder als ein Derivat eines Hydroxyaromatens erhalten werden.
  • Als Reaktionsprodukte des Verfahrensschritt d) werden demzufolge die erfindungsgemäßen Hydroxyalkylaminoderivate der allgemeinen Formel (3) erhalten:
    Figure 00070001
    wobei
    A = -CHR3-NR15-CH2CHR1-OR1
    Figure 00070002
    Figure 00080001
    und -NR12-CO-NR12-, sowie
    Figure 00080002
    R1 = -C1-C8-Alkyl, -H
    R3 = -H, -C1-C8-Alkyl
    R5 = -H, -C1-C8-Alkyl
    R8 = -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl
    R10 = -C1-C3-Alkyl,
    R11 = -H, C1-C4-Alkyl, -C6H5 , -C6H4-OH, -C1-C3-Alkyl-C6H4OH,
    R12 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6-C15-Aryl, -CHR3-NR15-CH2CHR1-OR16,
    R13 = -C1-C8-Alkyl, -C6H5, und folgende Strukturen
    Figure 00080003
    Figure 00090001
    R14 = unabhängig voneinander -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl
    R15 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6-C15-Aryl, -CH2-CHR1-OR16
    R16 = -H, -C1-C8-Alkyl, -CO-NH-(C1-C18-Alkyl), -CO-CR5=CH2, -CO-O-C1-C4-Alkyl -CO-O-C6-C15-Aryl, -CO-CH2-CO-CH3, -CO-CH2-CO-O-(C1-C12-Alkyl) -Si(C1-C8-Alkyl)3,
    R17 = -C1-C12-Alkyl, -CH=CH-C1-C10-Alkyl,
    X = -A, -H
    m = 1–30
    o = 1–30
    bedeuten, und wobei die Verknüpfung zwischen den Einheiten A und Y über mindestens ein Stickstoffatom erfolgt, wenn die Einheit Y ein substituierbares N-Atom enthält, und/oder in ortho- und/oder para-Stellung zur Hydroxygruppe eines Hydroxyaromaten erfolgt, wenn die Einheit Y einen an diesen Positionen substituierbaren Hydroxyaromaten enthält, und/oder über mindestens ein Sauerstoffatom erfolgt, wenn die Einheit Y ein substituierbares O-Atom enthält.
  • Beispielsweise führt die Reaktion von Methacryl-N-ethyloxazolidin mit Melamin im molaren Verhältnis 1:3 zu einem mehrfach mit Methacrylatgruppen modifizierten Hydroxyethylaminoderivat des Triazins, gekennzeichnet durch die folgende Struktur:
    Figure 00100001
  • Die erfindungsgemäßen N-substituierten Bisoxazolidinderivate weisen Strukturen gemäß der allgemeinen Formel (4) auf:
    Figure 00100002
    wobei
    R1 = -C1-C8-Alkyl, -H
    R3 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6-C15-Aryl und
    R7 = -CH2-CHR1-O-CO-R8-CO-O-CHR1-CH2-, -CH2-CHR1-O-CO-O-CHR1-CH2-, -CH2-CHR1-O-CO-NH-R8-NH-CO-O-CHR1-CH2-, -CO-, -CO-R8-CO-, -CO-NH-R8-NH-CO-, -C1-C8-Alkyl- R8 = -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl, -CH=CH-,
    bedeuten.
  • Die erfindungsgemäßen Bisoxazolidinderivate sind durch mindestens zwei Verfahrensansätze herstellbar.
  • In einer zweiten Verfahrensvariante sind die erfindungsgemäßen Bisoxazolidinderivate durch Umsetzung der im Verfahrensschritt b) hergestellten Oxazolidinderivate in einem dritten Verfahrensschritt c') durch Umsetzung mit bifunktionellen Dicarbonsäureestern
    des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-C1-C8-Alkyl-CO-O- C1-C4-Alkyl,
    oder des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-C6-C15-Aryl-CO-O- C1-C4-Alkyl,
    oder des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-CH=CH-CO-O-C1-C4-Alkyl,
    oder mit Diisocyanaten des Typs OCN-C1-C8-Alkyl-NCO,
    oder des Typs OCN-C6-C15-Aryl-NCO,
    oder mit organischen Carbonaten des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-O-C1-C4-Alkyl,
    oder des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-O-Phenyl,
    oder des Typs Phenyl-O-CO-O-Phenyl
    führt zu den erfindungsgemäßen Bisoxazolidinverbindungen der allgemeinen Formel (4),
    Figure 00110001
    wobei
    R1 = -C1-C8-Alkyl, -H
    R3 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6-C15-Aryl und
    R7 = -CH2-CHR1-O-CO-R8-CO-O-CHR1-CH2-, -CH2-CHR1-O-CO-NH-R8-NH-CO-O-CHR1-CH2-, -CO-, -CO-R8-CO-, -CO-NH-R8-NH-CO-, -C1-C8-Alkyl-
    R8 = -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl, -CH=CH-,
    bedeuten, herstellbar.
  • Die Verfahrensschritte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Oxazolidinderivate der Formel (1) und Bisoxazolidnderivate der Formel (4) unterscheiden sich somit in der Art der weiteren Modifizierung der Oxazolidinderivate der Formel (2) in den Schritten c) und c').
  • Als Dicarbonsäureester werden in Schritt c') bevorzugt die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Iso-Propyl, Butyl, Iso-Butyl-, tert-Butylester der Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Weinsäure, Apfelsäure, α-Ketoglutarsäure, Oxalessigsäure, ortho-Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure verwendet.
  • Als Diisocyanate kommen bevorzugt 2,4-Toloyldiisocyanat, 2,6-Toloyldiisocyanat, Metaphenylendiisocyanat, p,p'-Diphenylmethandiisocyanat, 1,5-Napthalendiisocyanat, Phenyldiisocyanat, Dianisidindiisocyanat, 1,5-Napthylendiisocyanat, 4,4'-Diphenyletherdiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 4,4'Bis(isocyanatomethyl)-cyclohexan, Cyclohexylendiisocyanat, Tetrachlorophenylendiisocyanat, Isophoron-diisocyanat, 2,6-Diethyl-p-phenylendiisocyanat, Oktamethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat zum Einsatz.
  • Als Umesterungskatalystoren kommen in diesem Verfahrensschritt c') ebenfalls bevorzugt Katalysatoren des Typs LiOH, CaO, LiCl, Li2CO3, LiNO3, K2CO3, Rb2CO3, Cs2CO3, Na3PO4, K3PO4, Rb3PO4, NaOCH3, LiOCH3, Ti(OCH3)4, Ti(OCH(CH3)2)4, Ti(OC(CH3)3)4, Ti(OCH2CH2CH2CH3)4, Ti(OCH2CH3)4, Zr(acac)4, Zn(acac)2, Ni(acac)2, Co(acac)3, Hf(acac)4, (C4H9)2SnO, Sn(OAc)2, (C8H17)2SnO, (CH3)2SnCl2, (C4H9)2SnCl2 und (CH3)3COK zum Einsatz, wobei acac für Acetylacetonat steht.
  • Die aus der Reaktion von Alkanololamin mit Aldehyden in Verfahrensschritt b) gewonnen Oxazolidine werden in Verfahrensschritt c') bevorzugt mit Dimethylcarbonat (DMC), Diisocyanten und Diestern bzw. zyklischen Anhydriden umgesetzt, wobei die entsprechenden Bisoxazolidinen erhalten werden.
  • Die Umsetzung mit DMC führt demnach zu Bisoxazolidin der allgemeinen Formel (5):
    Figure 00120001
    wobei R1 = -C1-C8-Alkyl, -H, und R3 -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl bedeutet und welche als Harnstoffderivate anzusehen sind.
  • Die Reaktion mit Dicarbonsäureestern und Säureanhydriden führt zu Bisoxazolidinen der allgemeinen Formel (6)
    Figure 00130001
    wobei R1 -C1-C8-Alkyl, H, und R3 -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl und R8 -C1-C8-Alkyl-, -C6-C15-Aryl-, -CH=CH- bedeutet und welche als Disäurediamidderivate anzusehen sind.
  • Die Reaktion mit Diisocyanaten führt zu Bisoxazolidinen der allgemeinen Formel (7)
    Figure 00130002
  • Wobei R1 = -C1-C8-Alkyl, H, und R3 -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl und R8 -C1-C8-Alkyl-, -C6-C15-Aryl-, -CH=CH- bedeutet und welche als Diharnstoffderivate aufzufassen sind.
  • Die aus der Reaktion von Diethanolamin mit Aldehyden in Verfahrensschritt b) gewonnen Oxazolidine werden in der dritten Verfahrenstufe c') ebenfalls bevorzugt mit DMC, Diisocyanten und Diestern bzw. zyklischen Anhydriden umgesetzt werden, wobei die entsprechenden Bisoxazolidinen erhalten werden.
  • Die Umsetzung mit DMC führt demnach zu Bisoxazolidin der allgemeinen Formel (8):
    Figure 00140001
    Wobei R1 = -C1-C8-Alkyl, H, und R3 -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl bedeutet und welche als Di(N-hydroxyalkyl)oxazolidin-carbonate anzusehen sind.
  • Die Reaktion mit Dicarbonsäureestern und Säureanhydriden führt in Verfahrensschritt c') zu Bisoxazolidinen der allgemeinen Formel (9)
    Figure 00140002
    wobei
    R1 = -C1-C8-Alkyl, H
    R3 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl
    R8 = -C1-C8-Alkyl-, -C6-C15-Aryl-, -CH=CH-, bedeutet und welche als Disäurediesterderivate anzusehen sind
  • Die Reaktion mit Diisocyanaten führt zu Bisoxazolidinen der allgemeinen Formel (10)
    Figure 00140003
    wobei
    R1 = -C1-C8-Alkyl, H
    R3 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl
    R8 = -C1-C8-Alkyl-, -C6-C15-Aryl- bedeutet und welche als Bisoxazolidindiurethanderivate aufzufassen sind.
  • Die aus der Reaktion von N,N'-Di(Hydroxyalkyl)alkyldiaminen bzw. N,N' Di(Hydroxyalkyl)aryldiaminen mit Aldehyden der allgemeinen Formel HCR3=O, wobei R3 -H, -C1-C8-Alkyl oder C6-C15-Aryl bedeuten nach der zweiten Verfahrenstufe b) gewonnenen Derivaten stellen bereits Bisoxazolidine der allgemeinen Formel (11)
    Figure 00150001
    wobei R1 = -C1-C8-Alkyl, H, R2 C1-C8-Alkyl- oder C6-C15-Aryl- und R3 -H, -C1-C8-Alkyl oder C6-C15-Aryl bedeuten, dar.
  • Aus der Umsetzung von N-Alkyl- bzw. N-Aryl-substituierten Alkanolaminen mit Aldehyden in Verfahrensschritt a) resultieren N-Alkyl- bzw. N-Aryl-substituierten Oxazolidine, welche der allgemeinen Formel (12) entsprechen und nicht weiter modifiziert werden können:
    Figure 00150002
    wobei
    R1 = -C1-C8-Alkyl, H,
    R3 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl
    R4 = -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl bedeutet.
  • Die erfindungsgemäßen N-substituierten Bisoxazolidinderivate der Formel (4) werden anschließend in einem weiteren Verfahrensschritt d') mit einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Harnstoff, Harnstoffderivate wie Methylharnstoff, Triazine, Triazinderivate, insbesondere Melamine, Acetoguanamin und Benzoguanamin, bifunktionellen Melaminderivaten wie Succinimidomelamine und Phtalimidomelamin, alkylierten Melaminen, insbesondere N,N-Dimethylmelamin oder N,N-Dialkylmelaminen, bi- oder mehrfuntkionellen Amiden wie Polyamiden, Polyurethanen und Polyharnstoffen sowie mit Phenolen, insbesondere o,p-subst. Phenole, Novolaken aus unsubstituierten oder o,p-subst. Phenolen, umgesetzt.
  • Mit Vorteil werden die N-substituierten Bisoxazolidinderivate in einem äquimolaren Verhältnis oder in einem Überschuss von 1,1:1 (mol/mol) gegenüber den ausgewählten Verbindungen eingesetzt.
  • Die Umsetzung im Verfahrensschritt d') wird bevorzugt bei Temperaturen von 60 bis 160°C und Reaktionszeiten von 0,5 bis 8 h in einem Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid im Verhältnis 10:1 bis 1:10 (wt/wt) durchgeführt.
  • Als Reaktionsprodukte des Verfahrensschritt d') werden demzufolge die erfindungsgemäßen polymeren Hydroxyalkylaminoderivate der allgemeinen Formel (13) erhalten: wobei
    Figure 00160001
    B = -CHR3NR15-CH2-CHR1-O-CO-R9-CO-O-CHR1-CH2-NR15-CHR3, -CHR3-NR15-CH2-CHR1-O-CO-NH-R9-NH-CO-O-CHR1-CH2-NR15-CHR3, -CHR3-N(CH2-CHR1-OR16)-CO-N(CH2-CHR1-OR16)-CHR3- -CHR3-N(CH2-CHR1-OR16)-R2-N(CH2-CHR1-OR16)-CHR3-
    Figure 00170001
    und -NR12-CO-NR12-, sowie
    Figure 00180001
    R1 = -C1-C8-Alkyl, -H
    R2 = -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl,
    R3 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl,
    R5 = -H, -C1-C8-Alkyl,
    R8 = -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl
    R9 = -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl,
    R11 = -H, C1-C8-Alkyl, -C6H5, -C1-C3-Alkyl-C6H4OH,
    R12 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6-C15-Aryl,
    R13 = -C1-C8-Alkyl, -C6H5, und folgenden Strukturen
    Figure 00180002
    R15 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6-C15-Aryl, -CH2-CHR1-OR16
    R16 = -H, -C1-C8-Alkyl, -CO-NH-(C1-C18-Alkyl), -CO-CR5=CH2, -CO-O-C1-C4-Alkyl -CO-O-C6-C15-Aryl, -CO-CH2-CO-CH3, -CO-CH2-CO-O-(C1-C12-Alkyl) -Si(C1-C8-Alkyl)3,
    R17 = -C1-C12-Alkyl, -CH=CH-C1-C10-Alkyl,
    X = -A, -H
    m = 1–30
    o = 1–30
    p = 3–100.000
    bedeuten, und wobei die Verknüpfung zwischen den Einheiten B und Y über mindestens ein Stickstoffatom erfolgt, wenn die Einheit Y ein substituierbares N-Atom enthält, und/oder in ortho- und/oder para-Stellung zur Hydroxygruppe eines Hydroxyaromaten erfolgt, wenn die Einheit Y einen an diesen Positionen substituierbaren Hydroxyaromaten enthält, und/oder über mindestens ein Sauerstoffatom erfolgt, wenn die Einheit Y ein substituierbares O-Atom enthält.
  • Im Falle des Einsatzes von Bisoxzolidinen werden molare Verhältnisse von bifunktionelle Triazinen bzw. Phenolen und den Bisoxazolidinen oder ein geringer Überschuss der Bisoxazolidins von 1,1:1 (mol/mol) eingesetzt, um eine lineare Kettenstruktur der gebildeten Polymere zu begünstigen.
  • Beispielsweise wird im Falle der Verwendung eines Bisoxazolidins auf Basis von N-Hydroxyethyloxazolidin und eines Diisocyanats des Typs OCN-R9-NCO (wobei R9 -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl bedeutet) und Acetoguanamin als Reaktant, ein Polymeres auf Basis eines reaktive Additionsprodukt des N-substituierten Oxazolidinderivates als ein Derivat des Triazins, gekennzeichnet durch die folgende Struktur gewonnen:
    Figure 00190001
  • In einer vorteilhaften Variante des Verfahrens werden in den jeweiligen Verfahrensstufen a) bis d) oder d') 50 bis 500 Massenprozent, bezogen auf die Summe der Recktanten, Lösungsmittel des Typs Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid eingesetzt.
  • In einer weiteren Variante des Verfahrens werden in der Verfahrensstufe d) als Triazinderivat Melamin und als N-substituiertes Oxazolidinderivate ein Oxazolidin auf der Basis von Diethanolamin und Formaldehyd eingesetzt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Verfahrensauführung wird in der Verfahrensstufe d) als N-substituiertes Oxazolidinderivate ein Oxazolidin auf der Basis von Diethanolamin und Formaldehyd und als Reaktionspartner ein p-substituiertes Phenol eingesetzt.
  • Alle Umsetzungsprodukte der erfindungsgemäßen N-substituierten Oxazolidine mit den oben beschriebenen Harnstoffen, Triazinen, Amiden und Polyamiden bzw. Polyurethanen und Polyharnstoffen, sowie den beschriebenen Phenolen sind generell wünschenswert.
  • Die bei den Reaktionen gebildeten Hydroxyethylgruppen können entweder wie oben beschrieben mit Dicarbonsäuren oder Diisocyanten zum Aufbau hochmolekularer Strukturen genutzt werden oder können durch Veresterung, Silylierung bzw. Veretherung blockiert und hydrophobiert werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch mit einer Mischung aus mindestens einem erfindungsgemäßen Hydroxyalkylaminoderivat und/oder mindestens einem erfindungsgemäßen polymeren Hydroxyalkylaminoderivaten umfassend mindestens einen Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe enthaltend UV-Stabilisatoren in Form von Radikalstabilisatoren und/oder UV-Absorbern, Füllstoffe, Verstärkungsfasern und/oder Radikalbildner gelöst.
  • Die enthaltenen Stabilisatoren sind UV-Absorber und/oder sterisch gehinderte Amine. Bevorzugte Stabilisatoren sind sterisch gehinderte Amine allein oder in Kombination mit UV-Absorbern etwa im Verhältnis von 5:1 bis 1:5 (wt/wt), im bevorzugten Mengenverhältnis 1:1 bis 1:5 (wt/wt). Sterisch gehinderte Amine sind Piperidinverbindungen, N-Oxylderivate von Piperidinverbindungen. Beispiele für UV-Stabilisatoren sind 2-Hydroxybenzophenonderivate, Hydroxyphenylbenzotriazolderivate, Hydroxyphenyl-s-triazinderivate, Zimtsäurederivate und/oder Oxalanilide.
  • Bevorzugt sind 4-Hydroxytetramethylpiperidin und/oder 4-Aminotetramethylpiperidin, besonders bevorzugt Sebacinsäure-bis(2,2,6,6-tetramethyl-1-(octyloxy)-4-piporidinylester und/oder veretherte Piperidinverbindungen, des weiteren N,N'-Diformyl-N,N'-di-(1-oxylradikal-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-1,6-hexandiamin, 4-Amino-2-hydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-sulfonsäurebenzophenon und/oder 2,4-Dihydroxybenzophonon, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-2-H-benzotriazol und/oder 2-(2-Hydroxy-4-sulfonsäure)-2-H-benzotriazol, besonders bevorzugt (α-[3-(2H-Benzotriazol-2-yl)-5-(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyll-1-oxopropyl]-ω-hydroxypoly(oxo-1,2-ethandiyl) und/oder Natrium-3-(2H-benzotriazol-2-yl)-5-sec.butyl-4-hydroxybenzolsulfat, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4,6-(4-sulfonsäurephenyl)-1,3,5-triazin und/oder 4,6(4-Aminophenyl)-2-(2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin, 3-(4-Hydroxyphenyl)propencarbon-säure und/oder 3-(4-Hydroxyphenyl)-2-methylpropencarbonsäure, N,N'-(2-Hydroxyphenyl)ethandiamid und/oder N-(2-Hydroxyphenyl)-N'-(4-sulfonsäure-phenyl)ethandiamid.
  • Geeignete Füllstoffe sind dabei Al2O3, Al(OH)3, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Glaskugeln, Kieselerde, Glimmer, Quarzmehl, Schiefermehl, Mikrohohlkugeln, Russ, Talkum, Gesteinsmehl, Holzmehl, Cellulosepulver und/oder Schalen- und Kernmehle, wie Erdnussschalenmehl oder Olivenkernmehl, Schichtsilikate vom Typ Montmorillonit, Bentonit, Kaolinit, Muskovit, Hectorit, Fluorhectorit, Kanemit, Revdit, Grumantit, Ilerit, Saponit, Beidelit, Nontronit, Stevensit, Laponit, Taneolit, Vermiculit, Halloysit, Volkonskoit, Magadit, Rectorit, Kenyait, Sauconit, Borfluorphlogopite und/oder synthetische Smectite, sowohl in Form von Mikro als auch in Form von Nanopartikeln.
  • Geeignete Verstärkungsfasern sind sowohl Naturfasern, insbesondere Cellulosefasern wie Flachs, Jute, Kenaf und Holzfasern, als auch Glasfasern, und/oder hochmolekulare Thermoplastfasern wie Polyacrylnitril, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polypropylen, Polyestern und/oder Polyamiden, und/oder Duroplastfasern, insbesondere Melaminfasern, oder Kohlenstofffasern oder deren Gemische.
  • In einer Ausgestaltung werden die Stabilisatoren und/oder UV-Absorber in einer Menge von 0,1 bis 4 Massenprozent, insbesondere von 0,5 bis 3 Massenprozent und ganz besonders von 0,8 bis 2 Massenprozent eingesetzt. Diese und die folgenden Massenprozentangeben beziehen sich jeweils auf die Hydroxyethylaminoderivtae und/oder die polymeren Hydroxyethylaminoderivate als Bezugsgröße. Bei sämtlichen Bereichsangaben sind die jeweiligen unteren und oberen Grenzen mit in den beanspruchten Intervallen enthalten.
  • In einer weiteren Variante werden die Füllstoffe und/oder Verstärkungsfasern in einer Menge von 5 bis 70 Massenprozent, insbesondere 10 bis 60 Massenprozent und ganz besonders 15 bis 50 Massenprozent eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Hydroxyalkylaminoderivate, polymeren Hydroxyalkylaminoderivate und/oder deren Mischungen eignen sich zur Herstellung vernetzter Halbzeuge oder Formstoffe für hoch beanspruchte Bauteile im Fahrzeugbau, Maschinenbau, in der Elektrotechnik und Elektronik.
  • Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Hydroxyalkylaminoderivate und/oder die polymeren Hydroxyalkylaminoderivate mit Acrylat und/oder Methacrylatgruppen verwendet werden und die Mischungen radikalbildende Katalysatoren gegebenfalls in Kombination mit Initiatoren, UV-Stabilisatoren und/oder UV-Absorber und Füllstoffe und/oder Verstärkungsfasern, bevorzugt in den oben angegebenen Mengen, enthält.
  • Radikalbildende Katalysatoren sind dabei auszusuchen aus der Gruppe der Peroxid- und Azoverbindungen. Verbindungen vom Peroxidtyp sind dabei Benzoylperoxid, 2,4-Dichlorobenzoylperoxid, Lauroylperoxid, Octanoylperoxid, Acetylperoxid, Di-tertbutylperoxid, Diumylperoxid, Methylethylketonperoxid, t-Butylperoxyisobutyrat, 2,5-Dimethyl-2,5-di(benzoylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(t-butylperoxy)hexan-3, n-Butyl-4,4-bis(t-butylperoxid)valerat, Cumenhydroperoxid, Cyclohexanonperoxid, Methylethylketonhydroperoxid und Butylhydroperoxid. Bevorzugte Azoverbindungen sind Azo-bis-(isobutyronitril) und Azo-bis-(Cyclohexylnitril).
  • Die erfindungsgemäßen Hydroxyalkylaminoderivate, bevorzugt bifunktionelle Derivate, deren Polymere und/oder deren Mischungen eignen sich beispielsweise auch zur Herstellung von Fasern für Hochleistungsverbundwerkstoffen für hoch beanspruchte Bauteile im Fahrzeugbau, Maschinenbau, in der Elektrotechnik und Elektronik.
  • Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Hydroxyalkylaminoderivate, deren Polymere und/oder deren Mischungen verwendet werden, die Stabilisatoren und/oder UV-Absorber, bevorzugt in den oben angegebenen Mengen, nicht jedoch Füllstoffe und/oder Verstärkungsfasern enthalten.
  • In einer Verwendungsvariante werden die Hochleistungsverbundwerkstoffe durch Tränkung von Flächengebilden mit Tränkharzrezepturen hergestellt, welche das reaktive Additionsprodukt N-substituierter Oxazolidinderivate mit Acrylat-, Methacrylat- und Carbonatgruppenmodifizierung oder bifunktionelle Oxazolidine enthalten. Anschließend erfolgt eine Formgebung der getränkten Flächengebilde bei einer Vernetzung der reaktiven Additionsprodukte N-substituierter Oxazolidinderivate und/oder deren Polymere.
  • Die Flächengebilde sind dabei beispielsweise Faservliese, Fasermatten, Gewebe, Gewirke oder Gestricke aus Naturfasern, Glasfasern, hochmolekulare Thermoplastfasern, Duroplastfasern oder Kohlenstofffasern oder deren Gemische.
  • Die getränkten Flächengebilde können in einer vorteilhaften Variante vor der Vernetzung der Hydroxalkylaminoderivate und/oder der polymeren Hydroxyalkylaminoderivate als vorgeformtes Prepreg vorliegen, wobei ein Prepreg ein Gebilde aus vorimprägnierten Fasern ist. Somit wird eine Prepregzwischenstufe durchlaufen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Darstellung von N-Hydroxyethyloxazolidin:
  • 210 g (2 mol) Diethanolamin und 60 g (2 mol) p-Formaldehyd wurden bei RT vorgelegt. Anschließend wurde die heterogene Mischung aufgeheizt und bei 70°C für 6 h gerührt, wobei nach 2 h eine homogene Mischung entstand. Aus der erhaltenen Mischung würde unter vermindertem Druck das entstehende Reaktionswasser entfernt. Durch Vakuumdestillation wurde aus dem Reaktionsansatz das N-Hydroxyethyloxazolidin isoliert (1H-NMR, GC-MS).
  • Darstellung von Oxazolid inmethacrlyat:
  • 117 g (1 mol) N-Hydroxyethyloxazolidin und 500 g (5 mol) Methylmethacrylat wurden bei RT vorgelegt. Anschließend wurde die Mischung auf 99°C aufgeheizt. Die Umesterung wurde gestartet indem LiOMe (2,5 mol%, bezogen auf N-Hydroxyethyloxazolidin) als Katalysator zugegeben wurde. Das entstehende Methanol wurde während der Reaktion destillativ abgetrennt. Nach 2 h zeigte das ausbleiben der Methanolbildung das Ende der Reaktion an.
  • Aus der erhaltenen Mischung würde unter vermindertem Druck das überschüssige Methylmethacrylat entfernt. Durch Vakuumdestillation wurde aus dem Reaktionsansatz das Methacrylat des N-Hydroxyethyloxazolidin isoliert (1H-NMR, GC-MS).
  • Darstellung von Melaminmethacrylat
  • 185 g (1 mol) Methacryl-N-ethyloxazolidin und 21 g (0,17 mol) Melamin wurden bei RT vorgelegt. Anschließend wurde die Mischung aufgeheizt und bei 70°C für 4 h gerührt, wobei nach 2 h eine homogene Mischung entstand.
  • Aus der erhaltenen Mischung würde unter vermindertem Druck das überschüssige Methacryl-N-ethyloxazolidin entfernt und so das Melaminmethacrylat als weißer Feststoff isoliert (1H-NMR, MS).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4939182 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ”Advanced Organic Science and Technology Series” 1991, Band 13, Seiten 193 bis 207 [0003]

Claims (30)

  1. N-substituierte Oxazolidinderivate der allgemeinen Formel (1)
    Figure 00250001
    wobei R1 = -C1-C8-Alkyl, H R3 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl und R5 = -H, C1-C8-Alkyl R6 = -CH2-CHR1-O-CO-C1-C8-Alkyl, -CH2-CHR1-O-CO-CR5=CH2, -CH2-CHR1-O-CO-NH-C1-C8-Alkyl, -CH2-CHR1-O-CO-NH-C6-C15-Aryl -CO-O-C1-C8-Alkyl, -CO-CR5=CH2, -CO-O-Phenyl, -CO-NH-C1-C8-Alkyl, -CO-NH-C6-C15-Aryl, -CH2-CHR1-O-CO-CH2-CO-CH3, -CH2-CHR1-O-CO-CH2-CO-O-C1-C12-Alkyl bedeuten.
  2. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Oxazolidinen nach Anspruch 1 umfassend folgende Verfahrensschritte a) Umsetzung von Alkanolaminen ausgewählt aus der Gruppe enthaltend HN-(CH2-CHR1-OH)2 HNR2-CH2-CHR1-OH, wobei R1 = -H, -C1-C8-Alkyl, R2 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl, bedeuten. mit einem Aldehyd der Struktur HCR3=O, wobei R3 -H, -C1-C8-Alkyl oder -C6-C15-Aryl bedeuten, b) Umsetzung der in Schritt a) gebildeten Methylolderivate durch Wasserabspaltung in Oxazolidinderivate der allgemeinen Formel 2
    Figure 00260001
    überführt, wobei R1 = -C1-C8-Alkyl, H R3 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl und R4 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl, -CH2-CHR1-OH, bedeuten, c) Umsetzung der in Schritt b) gebildeten Oxazolidinderivate mit monofunktionellen Verbindungen ausgewählt aus einer ersten Gruppe enthaltend – ungesättigte Carbonsäureester des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-CR5= CH2, wobei R5 = -H, -C1-C8-Alkyl bedeutet, – gesättigte Carbonsäureester des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-C1-C8-Alkyl, – aliphatische Isocyanate des Typs ONC-C1-C8-Alkyl, – aromatische Isocyanaten des Typs ONC-C6-C15-Aryl, – organische Carbonate des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-O-C1-C8-Alkyl, des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-O-Phenyl oder des Typs Phenyl-O-CO-O-Phenyl zu Oxazolidinderivaten der Formel (1),
    Figure 00260002
    wobei R1 = -C1-C8-Alkyl, H R3 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl und R5 = -H, C1-C8-Alkyl R6 = -CH2-CHR1-O-CO-C1-C8-Alkyl, -CH2-CHR1-O-CO-CR5=CH2, -CH2-CHR1-O-CO-NH-C1-C8-Alkyl, -CH2-CHR1-O-CO-NH-C6-C15-Aryl -CO-O–C1-C8-Alkyl, -CO-CR5=CH2, -CO-O-Phenyl, -CO-NH-C1-C8-Alkyl, -CO-NH-C6-C15-Aryl, -CH2-CHR1-O-CO-CH2-CO-CH3, -CH2-CHR1-O-CO-CH2-CO-O-C1-C12-Alkyl bedeuten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt a) in wässriger Lösung, in Substanz oder in einem inerten Lösungsmittel bei einem pH von 7 bis 12, bei einer Reaktionstemperatur von 40 bis 110°C und einer Reaktionszeit von 2 bis 14 Stunden mit einem Molverhältnis Alkanolamin zu Aldehyd von 1:1 durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt c) als ungesättigte Carbonsäureester Methylacrylat, Ethylacrylat und/oder Methylmethacrylat und als gesättigte Carbonsäureester Acetessigester verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt c) Umesterungskatalystoren des Typs LiOH, CaO, LiCl, Li2CO3, LiNO3, K2CO3, Rb2CO3, Cs2CO3, Na3PO4, K3PO4, Rb3PO4, NaOCH3, LiOCH3, Ti(OCH3)4, Ti(OCH(CH3)2)4, Ti(OC(CH3)3)4, Ti(OCH2CH2CH2CH3)4, Ti(OCH2CH3)4, Zr(acac)4, Zn(acac)2, Ni(acac)2, Co(acac)3, Hf(acac)4, (C4H9)2SnO, Sn(OAc)2, (C8H17)2SnO, (CH3)2SnCl2, (C4H9)2SnCl2 und (CH3)3COK zum Einsatz kommen.
  6. Hydroxyalkylaminoderivate der allgemeinen Formel (3)
    Figure 00270001
    wobei A = -CHR3-NR15-CH2CHR1-OR16
    Figure 00270002
    Figure 00280001
    R1 = -C1-C8-Alkyl, -H R3 = -H, C1-C8-Alkyl R5 = -H, -C1-C8-Alkyl R8 = -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl R10 = -C1-C3-Alkyl, R11 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6H5 , -C6H4-OH, -C1-C3-Alkyl-C6H4OH, R12 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6-C15-Aryl, -CHR3-NR15-CH2CHR1-OR16, R13 = -C1-C8-Alkyl, -C6H5, sowie folgende Strukturen
    Figure 00290001
    R14 = unabhängig voneinander -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl R15 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6-C15-Aryl, -CH2-CHR1-OR16 R16 = -H, -C1-C8-Alkyl, -CO-NH-(C1-C18-Alkyl), -CO-CR5=CH2, -CO-O-C1-C4-Alkyl -CO-O-C6-C15-Aryl, -CO-CH2-CO-CH3, -CO-CH2-CO-O-(C1-C12-Alkyl) -Si(C1-C8-Alkyl)3, R17 = -C1-C12-Alkyl, -CH=CH-C1-C10Alkyl, X = -A, -H m = 1–30 o = 1–30 bedeuten, und wobei die Verknüpfung zwischen den Einheiten A und Y über mindestens ein Stickstoffatom erfolgt, wenn die Einheit Y ein substituierbares N-Atom enthält, und/oder in ortho- und/oder para-Stellung zur Hydroxygruppe eines Hydroxyaromaten erfolgt, wenn die Einheit Y einen an diesen Positionen substituierbaren Hydroxyaromaten enthält, und/oder über mindestens ein Sauerstoffatom erfolgt, wenn die Einheit Y ein substituierbares O-Atom enthält.
  7. Verfahren zur Herstellung von Hydroxalkylaminoderivaten nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Verfahren gemäß der Ansprüche 2 bis 5 hergestellten N-substituierten Oxazolidinderivate in einem weiteren Verfahrensschritt d) mit einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Harnstoff, Dialkylharnstoffen, Triazinen wie Melamin, Melam, substituierten Melaminen, insbesondere Succinimidomelamin, Phthalimidomelamin und alkylierte Melamine, insbesondere N,N-Dimethylmelamin Ammelin, Guanaminen wie Benzoguanamin oder Acetoguanamin, und Amiden insbesondere bi- oder mehrfunktionelle Polyamide, Polyharnstoffe und Polyurethane sowie mit Phenolen, insbesondere o,p-substituierte Phenole, Bisphenolen und Novolaken, insbesondere Novolaken aus o,p-substituierten Phenolen umgesetzt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die N-substituierten Oxazolidinderivate in einem molaren Überschuss von 1:2 bis 1:12 gegenüber den ausgewählten Verbindungen eingesetzt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei Temperaturen von 60 bis 160°C und Reaktionszeiten von 0,5 bis 8 h in einem Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid im Verhältnis 10:1 bis 1:10 (wt/wt) durchgeführt wird.
  10. N-Substituierte Bisoxazolidinderivate der allgemeinen Formel (4),
    Figure 00310001
    wobei R1 = -C1-C8-Alkyl, -H R3 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl und R7 = -CH2-CHR1-O-CO-R8-CO-O-CHR1-CH2-, -CH2-CHR1-O-CO-O-CHR1-CH2-, -CH2-CHR1-O-CO-NH-R8-NH-CO-O-CHR1-CH2-, -CO-, -CO-R8-CO-, -CO-NH-R8-NH-CO-, -C1-C8-Alkyl- R8 = -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl, -CH=CH-, bedeuten.
  11. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Bisoxazolidinderivaten nach Anspruch 10 umfassend die Verfahrensschritte a) und b) gemäß Anspruch 2 und den weiteren Verfahrensschritt c') Umsetzung der in Stufe b) gebildeten Oxazolidinderivate mit bifunktionellen Verbindungen ausgewählt aus einer zweiten Gruppe enthaltend – bifunktionelle Dicarbonsäureester des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-C1-C8-Alkyl-CO-O-C1-C4-Alkyl, des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-C6-C15-Aryl-CO-O-C1-C4-Alkyl, des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-CH=CH-CO-O-C1-C4-Alkyl oder die sich daraus ableitenden Säureanhydride – Diisocyanate des Typs OCN-C1-C8-Alkyl-NCO oder des Typs OCN-C6-C15-Aryl-NCO, – mit organischen Carbonaten des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-O-C1-C4-Alkyl, des Typs C1-C4-Alkyl-O-CO-O-Phenyl, des Typs Phenyl-O-CO-O-Phenyl zu Bisoxazolidinverbindungen der allgemeinen Formel (4),
    Figure 00310002
    wobei R1 = -C1-C8-Alkyl, -H R3 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl und R7 = -CH2-CHR1-O-CO-R8-CO-O-CHR1-CH2-, -CH2-CHR1-O-CO-O-CHR1-CH2-, -CH2-CHR1-O-CO-NH-R8-NH-CO-O-CHR1-CH2-, -CO-, -CO-R8-CO-, -CO-NH-R8-NH-CO-, -C1-C8-Alkyl- R8 = -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl, -CH=CH-, bedeuten.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass – als Dicarbonsäureester die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Iso-Propyl, Butyl, Iso-Butyl-, tert-Butylester der Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Weinsäure, Apfelsäure, α-Ketoglutarsäure, Oxalessigsäure, ortho-Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure, – als Diisocyanate 2,4-Toloyldiisocyanat, 2,6-Toloyldiisocyanat, Metaphenylendiisocyanat, p,p'-Diphenylmethandiisocyanat, 1,5-Napthalendiisocyanat, Phenyldiisocyanat, Dianisidindiisocyanat, 1,5-Napthylendiisocyanat, 4,4'-Diphenyletherdiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 4,4'Bis(isocyanatomethyl)-cyclohexan, Cyclohexylendiisocyanat, Tetrachlorophenylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 2,6-Diethyl-p-phenylendiisocyanat, Oktamethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat eingesetzt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt c) Umesterungskatalystoren des Typs LiOH, CaO, LiCl, Li2CO3, LiNO3, K2CO3, Rb2CO3, Cs2CO3, Na3PO4, K3PO4, Rb3PO4, NaOCH3, LiOCH3, Ti(OCH3)4, Ti(OCH(CH3)2)4, Ti(OC(CH3)3)4, Ti(OCH2CH2CH2CH3)4, Ti(OCH2CH3)4, Zr(acac)4, Zn(acac)2, Ni(acac)2, Co(acac)3, Hf(acac)4, (C4H9)2SnO, Sn(OAc)2, (C5H17)2SnO, (CH3)2SnCl2, (C4H9)2SnCl2 und (CH3)3COK zum Einsatz kommen.
  14. Polymere Hydroxyalkylaminoderivate der allgemeinen Formel (13)
    Figure 00320001
    wobei B = -CHR3NR15-CH2-CHR1-O-CO-R9-CO-O-CHR1-CH2-NR15-CHR3, -CHR3-NR15-CH2-CHR1-O-CO-NH-R9-NH-CO-O-CHR1-CH2-NR15-CHR3, -CHR3-N(CH2-CHR1-OR16)-CO-N(CH2-CHR1-OR16)-CHR3- -CHR3-N(CH2-CHR1-OR16)-R2-N(CH2-CHR1-OR16)-CHR3-
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    und -NR12-CO-NR12-, sowie
    Figure 00340002
    R1 = -C1-C8-Alkyl, -H R2 = -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl, R3 = -H, -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl, R5 = -H, -C1-C8Alkyl R8 = -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl R9 = -C1-C8-Alkyl, -C6-C15-Aryl, R11 = -H, C1-C8-Alkyl, -C6H5, C1-C3-Alkyl-C6H4OH, R12 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6-C15-Aryl, R13 = -C1-C8-Alkyl, -C6H5, und folgende Strukturen
    Figure 00340003
    Figure 00350001
    R15 = -H, -C1-C4-Alkyl, -C6-C15-Aryl, -CH2-CHR1-OR16 R16 = -H, -C1-C8-Alkyl, -CO-NH-(C1-C18-Alkyl), -CO-CR5=CH2, -CO-O-C1-C4-Alkyl -CO-O-C6-C15-Aryl, -CO-CH2-CO-CH3, -CO-CH2-CO-O-(C1-C12-Alkyl) -Si(C1-C8-Alkyl)3, R17 = -C1-C12-Alkyl, -CH=CH-C1-C10-Alkyl, X = -A, -H m = 1–30 o = 1–30 p = 3–100.000 bedeuten, und wobei die Verknüpfung zwischen den Einheiten A und Y über mindestens ein Stickstoffatom erfolgt, wenn die Einheit Y ein substituierbares N-Atom enthält, und/oder in ortho- und/oder para-Stellung zur Hydroxygruppe eines Hydroxyaromaten erfolgt, wenn die Einheit Y einen an diesen Positionen substituierbaren Hydroxyaromaten enthält, und/oder über mindestens ein Sauerstoffatom erfolgt, wenn die Einheit Y ein substituierbares O-Atom enthält.
  15. Verfahren zur Herstellung von polymeren Hydroxalkylaminoderivaten nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Verfahren gemäß der Anspruchs 11 hergestellten N-substituierten Bisoxazolidinderivate in einem Verfahrensschritt d') mit einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Harnstoff, Dialkylharnstoffen, Triazinen wie Melamin, Melam, substituierten Melaminen, insbesondere Succinimidomelamin, Phthalimidomelamin und alkylierte Melamine, insbesondere N,N-Dimethylmelamin Ammelin, Guanaminen wie Benzoguanamin oder Acetoguanamin, und Amiden, insbesondere Polyamide, Polyharnstoffe und Polyurethane sowie mit Phenolen insbesondere o,p-substituierte Phenole, Bisphenolen und Novolaken, insbesondere Novolaken aus o,p-substituierten Phenolen, umgesetzt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die N-substituierten Bisoxazolidinderivate in einem äquimolaren Verhältnis oder in geringem Überschuss von max. 1,1:1 (mol/mol) gegenüber den ausgewählten Verbindungen eingesetzt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei Temperaturen von 60 bis 160°C und Reaktionszeiten von 0,5 bis 8 h, insbesondere in einem Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid im Verhältnis 10:1 bis 1:10 (wt/wt), durchgeführt wird.
  18. Mischungen von mindestens einem Hydroxyalkylaminoderivat nach Anspruch 6 und/oder mindestens einem polymeren Hydroxyalkylaminoderivaten nach Anspruch 14 umfassend mindestens einen Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe enthaltend UV-Stabilisatoren in Form von Radikalstabilisatoren und/oder UV-Absorbern, Füllstoffe, Verstärkungsfasern und/oder Radikalbildner.
  19. Mischungen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisatoren sterisch gehinderte Amine allein oder in Kombination mit UV-Absorbern etwa im Verhältnis von 5:1 bis 1:5 (wt/wt), im bevorzugten Mengenverhältnis 1:1 bis 1:5 (wt/wt), verwendet werden.
  20. Mischungen nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass als sterisch gehinderte Amine Piperidinverbindungen und/oder N-Oxylderivate von Piperidinverbindungen, als UV-Stabilisatoren 2-Hydroxybenzophenonderivate, Hydroxyphenylbenzotriazolderivate, Hydroxyphenyls-triazinderivate, Zimtsäurederivate und/oder Oxalanilide verwendet werden.
  21. Mischungen nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass 4-Hydroxytetramethylpiperidin und/oder 4-Amino-tetramethylpiperidin, besonders bevorzugt Sebacinsäure-bis(2,2,6,6-tetramethyl-1-(octyloxy)-4-piporidinylester und/oder veretherte Piperidinverbindungen, N,N'-Diformyl-N,N'-di-(1-oxylradikal-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-1,6-hexandiamin, 4-Amino-2-hydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-sulfonsäurebenzophenon und/oder 2,4-Dihydroxybenzophonon, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-2-H-benzotriazol und/oder 2-(2-Hydroxy-4-sulfonsäure)-2-H-benzotriazol, besonders bevorzugt (α-[3-(2H-Benzotriazol-2-yl)-5-(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyll-1-oxopropyl]-ω-hydroxy-poly(oxo-1,2-ethandiyl) und/oder Natrium-3-(2H-benzotriazol-2-yl)-5-sec.butyl-4-hydroxybenzolsulfat, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4,6-(4-sulfonsäurephenyl)-1,3,5-triazin und/oder 4,6(4-Aminophenyl)-2-(2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin, 3-(4-Hydroxyphenyl)-propencarbonsäure und/oder 3-(4-Hydroxyphenyl)-2-methylpropencarbonsäure, N,N'-(2-Hydroxyphenyl)ethandiamid und/oder N-(2-Hydroxyphenyl)-N'-(4-sulfonsäurephenyl)ethandiamid verwendet werden.
  22. Mischungen nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoffe Al2O3, Al(OH)3, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Glaskugeln, Kieselerde, Glimmer, Quarzmehl, Schiefermehl, Mikrohohlkugeln, Russ, Talkum, Gesteinsmehl, Holzmehl, Cellulosepulver und/oder Schalen- und Kernmehle, wie Erdnussschalenmehl oder Olivenkernmehl, Schichtsilikate vom Typ Montmorillonit, Bentonit, Kaolinit, Muskovit, Hectorit, Fluorhectorit, Kanemit, Revdit, Grumantit, Ilerit, Saponit, Beidelit, Nontronit, Stevensit, Laponit, Taneolit, Vermiculit, Halloysit, Volkonskoit, Magadit, Rectorit, Kenyait, Sauconit, Borfluorphlogopite und/oder synthetische Smectite, sowohl in Form von Mikro als auch in Form von Nanopartikeln verwendet werden.
  23. Mischungen nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstärkungsfasern Naturfasern, insbesondere Cellulosefasern wie Flachs, Jute, Kenaf und Holzfasern, Glasfasern, und/oder hochmolekulare Thermoplastfasern wie Polyacrylnitril, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polypropylen, Polyestern und/oder Polyamiden, und/oder Duroplastfasern, insbesondere Melaminfasern, oder Kohlenstofffasern oder deren Gemische verwendet werden.
  24. Mischungen nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatoren und/oder UV-Absorber in einer Menge von 0,1 bis 4 Massenprozent, und/oder die Füllstoffe und/oder Verstärkungsfasern in einer Menge von 5 bis 70 Massenprozent enthalten sind, wobei sich die Massenprozentangeben jeweils auf die Hydroxyalkylaminoderivate und/oder polymere Hydroxyalkylaminoderivate beziehen.
  25. Mischungen nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Radikalbildner ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Azo- oder Peroxygruppen und in der Mischung in einer Menge von 0,05 bis 2 Masseprozente enthalten ist und die Hydroxyalkylaminoderivate oder die polymeren Hydroxyalkylaminoderivate Acrylat- und/oder Methacrylatgruppen enthalten.
  26. Verwendung eines Hydroxyalkylaminoderivates nach Anspruch 6, eines polymeren Hydroxyalkylaminoderivates nach Anspruch 14 oder von Mischungen nach Anspruch 18 zur Herstellung von vernetzten Halbzeugen, Formstoffen oder Hochleistungsverbundwerkstoffen für hoch beanspruchte Bauteile im Fahrzeugbau, Maschinenbau, in der Elektrotechnik und Elektronik.
  27. Verwendung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxyalkylaminoderivate nach Anspruch 6 und die polymeren Hydroxyalkylaminoderivate nach Anspruch 14 vernetzt werden, zu Formmasserezepturen verarbeitet werden und eine thermische Ausformung von Formmassenrezepturen erfolgt.
  28. Verwendung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochleistungsverbundwerkstoffe hergestellt werden durch Tränkung von Flächengebilden mit Tränkharzrezepturen enthaltend Hydroxyalkylaminoderivate nach Anspruch 6 und polymere Hydroxyalkylaminoderivate nach Anspruch 14 und anschließender Formgebung der getränkten Flächengebilden.
  29. Verwendung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächengebilde Faservliese, Fasermatten, Gewebe, Gewirke oder Gestricke aus Naturfasern, Glasfasern, Thermoplastfasern, Duroplastfasern oder Kohlenstofffasern oder deren Gemische sind.
  30. Verwendung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die getränkten Flächengebilde vor der Vernetzung der Hydroxyalkylaminoderivate nach Anspruch 6 und der polymeren Hydroxyalkylaminoderivate nach Anspruch 14 als vorgeformte Prepregs vorliegen.
DE102008038941A 2008-08-11 2008-08-11 Hydroxyalkylaminoderivate und polymere Hydroxyalkylaminoderivate Withdrawn DE102008038941A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038941A DE102008038941A1 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Hydroxyalkylaminoderivate und polymere Hydroxyalkylaminoderivate
PCT/EP2009/060394 WO2010018177A1 (de) 2008-08-11 2009-08-11 Reaktionsprodukte von oxazolidinderivaten und bisoxazolidinderivaten, insbesondere mit derivaten von hydroxyaromaten und stickstoffhaltigen verbindungen wie aminotriazinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038941A DE102008038941A1 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Hydroxyalkylaminoderivate und polymere Hydroxyalkylaminoderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038941A1 true DE102008038941A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41528162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038941A Withdrawn DE102008038941A1 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Hydroxyalkylaminoderivate und polymere Hydroxyalkylaminoderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008038941A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939182A (en) 1988-07-27 1990-07-03 The Dow Chemical Company Melamine-alkanolamine condensates and polyurethanes prepared therefrom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939182A (en) 1988-07-27 1990-07-03 The Dow Chemical Company Melamine-alkanolamine condensates and polyurethanes prepared therefrom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Advanced Organic Science and Technology Series" 1991, Band 13, Seiten 193 bis 207

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603330C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit Polyisocyanat-Bindemitteln unter Mitverwendung von latenten, wärmeaktivierbaren Katalysatoren
EP0143175B2 (de) Formaldehydfreie wässrige Kunststoffdispersionen auf Basis eines vernetzbaren Polymerisats, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1260530A1 (de) Thermisch härtbare Bindemittel
DE102009047764A1 (de) Trennmittel und Verwendung zur Herstellung von Kompositformkörpern
DE102008038943A1 (de) Vernetzbare Acrylatharze
EP1279686B1 (de) Polymere aus Triazinderivaten
EP1720922A1 (de) Flammfest ausgerüstetes aminoplastharzsystem
DE2545647C3 (de) Stabilisierung synthetischer Polymerer
DE102008038941A1 (de) Hydroxyalkylaminoderivate und polymere Hydroxyalkylaminoderivate
WO2010018177A1 (de) Reaktionsprodukte von oxazolidinderivaten und bisoxazolidinderivaten, insbesondere mit derivaten von hydroxyaromaten und stickstoffhaltigen verbindungen wie aminotriazinen
DE102010031376A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Cellulose enthaltenden Materialien
EP3820912B1 (de) Funktionalisierte polymere
EP2287254A1 (de) Kompositformkörper enthaltend oberflächenaktives Additiv
DE102008038944A1 (de) Thermoplastische Polymere auf Basis von N-haltigen Verbindungen
EP2622044B1 (de) Harze aus ungesättigten polyestern und polysilazanen sowie damit hergestellte duroplastische reaktionsharz-formstoffe
WO1998002474A1 (de) Modifizierte melaminharze und deren verwendung zur herstellung von postforming-fähigen laminaten
DE102008038942A1 (de) Modifizierte Hydroxyaromaten
DE69632397T2 (de) Formaldehydfreie, auf 1,3,5-triazin basierende vernetzer
EP1456284A1 (de) Uv-resistenter, thermohärtbarer aminoplastverbund, dessen herstellung und verwendung
WO2001090234A2 (de) Neue phosphor-stickstoff-verbindungen als flammschutzmittel in thermoplastischen formmassen und ihre herstellung
DE2849444A1 (de) Beta aminocrotonsaeurepiperidylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als lichtschutzmittel
DE1294922B (de) Optische Aufhellmittel
DE2127313C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen! Fasermaterial
JPH02289545A (ja) 1―ヒドロカルビロキシ立体障害アミンメルカプト酸エステル、チオアセタール、スルフィド及びジスルフィド
WO2004083275A1 (de) Duroplastformmassen verbesserter verarbeitbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301