DE102008037871A1 - Gleitelement mit Mehrfachschicht - Google Patents

Gleitelement mit Mehrfachschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102008037871A1
DE102008037871A1 DE200810037871 DE102008037871A DE102008037871A1 DE 102008037871 A1 DE102008037871 A1 DE 102008037871A1 DE 200810037871 DE200810037871 DE 200810037871 DE 102008037871 A DE102008037871 A DE 102008037871A DE 102008037871 A1 DE102008037871 A1 DE 102008037871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding element
layer
protective layer
microns
overlay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810037871
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALD Vacuum Technologies GmbH
Original Assignee
AMG COATING TECHNOLOGIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMG COATING TECHNOLOGIES GmbH filed Critical AMG COATING TECHNOLOGIES GmbH
Priority to DE200810037871 priority Critical patent/DE102008037871A1/de
Priority to EP09777862A priority patent/EP2324260A1/de
Priority to US13/058,219 priority patent/US20110142384A1/en
Priority to JP2011522437A priority patent/JP2012500365A/ja
Priority to KR1020117005873A priority patent/KR20110042117A/ko
Priority to CN2009801315190A priority patent/CN102124238A/zh
Priority to PCT/EP2009/005879 priority patent/WO2010017984A1/de
Publication of DE102008037871A1 publication Critical patent/DE102008037871A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/046Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material with at least one amorphous inorganic material layer, e.g. DLC, a-C:H, a-C:Me, the layer being doped or not
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/048Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material with layers graded in composition or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/343Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one DLC or an amorphous carbon based layer, the layer being doped or not
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/347Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with layers adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/36Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including layers graded in composition or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/04Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/12Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/02Carbon based material
    • F16C2206/04Diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/62Shaping by removing material, e.g. machining by turning, boring, drilling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/66Shaping by removing material, e.g. machining by milling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/70Shaping by removing material, e.g. machining by grinding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/02Mechanical treatment, e.g. finishing
    • F16C2223/08Mechanical treatment, e.g. finishing shot-peening, blasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/32Coating surfaces by attaching pre-existing layers, e.g. resin sheets or foils by adhesion to a substrate; Laminating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/60Coating surfaces by vapour deposition, e.g. PVD, CVD
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/70Coating surfaces by electroplating or electrolytic coating, e.g. anodising, galvanising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/40Material joints with adhesive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24983Hardness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31844Of natural gum, rosin, natural oil or lac

Abstract

Gleitelement aus einem Trägerkörper 10 und einer Mehrfachschicht 30, umfassend eine Laufschicht 39 u35 eine Härte HUplast von größer 5 GPa aufweist und die Härte der Laufschicht 39 kleiner als 400 HV ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gleitelement mit Mehrfachschicht, das sich für mechanische Lager, insbesondere für hochbelastete Gleitlager, wie sie im Maschinen- und Automobilbau eingesetzt werden, eignet.
  • Mechanische Lager bestehen aus relative zueinander bewegten Gleitpartnern, die auch als Gleitelement und Gegenstück bezeichnet werden. Das Gleitelement dient in der Regel als Führung für das Gegenstück. Beispielsweise ist bei einem Gleitlager das Gegenstück als zylindrische Welle und das Gleitelement als hierzu passende Buchse bzw. Lagerschale ausgebildet. Die Innenseite der Lagerschale die mit der Außenfläche der Welle in Kontakt steht, fungiert als Lauffläche für die Welle. Die Gestalt der Lagerschale weicht gewöhnlich geringfügig von der zylindrischen Form der Welle ab, so daß zwischen der Welle und der Lagerschale ein Spalt mit einer Weite in der Größenordnung von Mikrometern verbleibt. In diesem Spalt befindet sich ein Schmiermittel, wie beispielsweise Öl.
  • Bei mechanischen Lagern im Allgemeinen und insbesondere bei Gleitlagern für Verbrennungsmotoren kommt dem sogenannten Einlaufvorgang eine wichtige Bedeutung zu. In den ersten Laufstunden tritt an den einzelnen Gleitstellen eine Anpassung der Gleitpartner und damit verbunden eine Glättung der Oberflächenunebenheiten auf. Dieser Vorgang ist verbunden mit einem gewissen Verschleiß. Bei modernen Pkw-Motoren ist der Einlaufvorgang nach ca. 20 bis 30 Betriebsstunden abgeschlossen, in Einzelfällen aber auch erst nach mehr als 100 Betriebsstunden.
  • Das Reibungsverhalten eines Lagers wird durch die Stribeck-Kurve beschrieben, die die Reibungszahl μ als Funktion der Gleitgeschwindigkeit v oder Drehzahl n (bei Gleitlagern) wiedergibt. In der Stribeck-Kurve werden drei Bereiche unterschieden:
    • – Festkörper- oder Haftreibung bei niedriger Gleitgeschwindigkeit bzw. Drehzahl,
    • – Mischreibung bei mittlerer Gleitgeschwindigkeit bzw. Drehzahl, und
    • – Flüssigkeitsreibung bei hoher Gleitgeschwindigkeit bzw. Drehzahl.
  • Im Bereich der Festkörperreibung steigt die Reibungszahl und damit verbunden der Verschleiß mit abnehmender Gleitgeschwindigkeit stark an. Im Bereich der Flüssigkeitsreibung nimmt die Reibungszahl mit wachsender Gleitgeschwindigkeit zu. Am Übergang von Festkörper- zu Flüssigkeitsreibung, im Bereich der sogenannten Mischreibung durchläuft die Reibungszahl ein Minimum; dieser Punkt der Stribeck-Kurve wird auch als Ausklinkpunkt bezeichnet.
  • Beim Betrieb eines Motors werden alle drei Bereiche des Reibungsverhaltens durchlaufen. Daher ist es erforderlich, die Lauffläche von Gleitlagern mit einer verschleißbeständigen und ermüdungsfesten Beschichtung auszustatten. Dies gilt in besonderem Maße für die Lager von Kurbelwellen in hochverdichtenden Diesel- und Benzinmotoren. Hierfür hat sich insbesondere eine mittels PVD bzw. Sputtern erzeugte Schicht aus einer Mischung der Metalle Aluminium (Al), Zinn (Sn) und ggf. Kupfer (Cu) mit einer Dicke im Bereich von 5 bis 30 μm bewährt (siehe z. B. DE 36 29 451 C2 ). Durch spezielle Sputterverfahren und simultan oder nachfolgend ausgeführte Temperprozesse wird in der Aluminium-Zinn-Schicht eine besondere metallurgische Gefügestruktur mit einer Mikrohärte im Bereich von etwa 80 bis 200 HV und guter Gleitfähigkeit erzeugt. Die gute Gleifähigkeit von Aluminium-Zinn-Schichten beruht auf der schwammartigen Gefügestruktur des Al, die den Austritt von Sn begünstigt, welches auf der Lauffläche als ”metallischer Schmiermittelfilm” fungiert. Die Aluminium-Zinn-Schicht weist zusätzlich zu ihrer Schmierwirkung eine gute Aufnahmefähigkeit für mikroskopisch kleine Abriebpartikel auf, die in mechanischen Lagern vor allem während der Einlaufphase und in geringerem Umfang während des fortgesetzten Betriebes erzeugt werden (sogenannter Urschmutz und Ölrückstände). Abriebpartikel, deren Härte einen gewissen Wert übersteigt, werden in die Aluminium-Zinn-Schicht gedrückt bzw. eingebettet. Die Aluminium-Zinn-Schicht erfüllt somit gegenläufige Anforderungen:
    • – Härte im Bereich von 80 bis 200 HV (Härte Vickers) und damit verbunden Standfestigkeit
    • – gute Gleitfähigkeit (Sn-Schmierung)
    • – Aufnahmefähigkeit (Einbettung) für harte Abriebpartikel Aufgrund der vorteilhaften Kombination dieser Eigenschaften werden Aluminium-Zinn-Legierungen zunehmend in Laufschichten für mechanische Lager eingesetzt.
  • WO 2007/079834 beschreibt ein Gleitelement mit einer ersten bzw. inneren Verschleißschicht und einer äußeren Einlaufschicht aus Kohlenstoff, die Wasserstoff und nanokristalline Karbidphasen enthält. Die Einlaufschicht besteht aus metallhaltigem, amorphem, hartem Kohlenstoff des Typs Me-C:H, wobei als Metall Wolfram bevorzugt ist. Insbesondere handelt es sich bei der Einlaufschicht um eine mittels PVD erzeugte Schicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC). Die Dicke der Einlaufschicht beträgt 1 bis 5 μm. Die Verschleißschicht ist als Nitrierschicht, als galvanische Schicht, als thermische Spritzschicht und/oder mittels Dünnschichttechnologie abgeschiedene Hartstoffschicht ausgebildet.
  • US 6,095,690 offenbart ein Gleitlager, umfassend einen metallischen Grundkörper und eine, auf den Grundkörper aufgbrachte metallische Grundschicht, die eine Vielzahl von Vertiefungen zur Aufnahme von Öl aufweist. Die Vertiefungen bzw. Öltaschen haben eine Tiefe von 0,03 bis 3 mm und ihre Weite beträgt das 10- bis 40-fache der Tiefe. Die Grundschicht wird bevorzugt galvanisch oder mittels Sputtern erzeugt und besteht aus Legierungen, wie AlNi2MnCu, AlZn5SiCuPbMg, AlSn6, CuPb22Sn, CuPb17Sn5, CuPb10Sn10, CuPb22S3, PbSn10Cu2, PbSn10Cu5 oder PbSn14Cu8, vorzugsweise aus AlSn20.
  • US 5,238,311 offenbart ein Gleitlager für Verbrennungsmotoren mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb. Die Lagerschale des Gleitlagers ist mit zylindrisch bzw. kreis- oder spiralförmig umlaufenden Nuten mit einer Weite von kleiner 0,6 mm und einer Tiefe von kleiner 15 μm ausgestattet. Außerdem ist die Lagerschale mit einer ersten und zweiten, jeweils galvanisch abgeschiedenen Schicht aus einer Aluminium-Blei-Legierung bzw. Nickel versehen. Die Druckbeständigkeit bzw. Mikrohärte der oberen Nickelschicht beträgt bis zu 60 MPa. Die beiden galvanischen Schichten werden auf einer mit Nuten versehenen Grundschicht abgeschieden, welche auf einen Lagerkörper aus Stahl aufgebracht worden ist. Die Grundschicht besteht aus Kelmet (Blei-Kupfer-Legierung) oder einer Aluminium-Legierung wie AlSnCu.
  • US 5,620,262 beschreibt ein Gleitlager, umfassend einen Lagerkörper mit Grundschicht und eine erste und zweite auf der Grundschicht abgeschiedene Beschichtung. Die Grundschicht ist mit zylindrisch bzw. kreisförmig umlaufenden Nuten versehen. Die erste und zweite Beschichtung weisen eine Dicke im Bereich von kleiner 2 μm bzw. von 1 bis 8 μm auf. Die Höhe der Stege zwischen benachbarten Nuten beträgt 70 bis 200% der Dicke der zweiten Beschichtung, d. h. 0,7 bis 16 μm. Als Materialien werden verwendet: für die Grundschicht eine Aluminium- oder Kupferlegierung, wie Cu-23/Pb-3/Sn oder Cu-1/Ag; für die erste Beschichtung galvanisch abgeschiedene Metalle, wie Ni, Cu, Cr oder Fe; und für die zweite Beschichtung eine Blei enthaltende Legierung, wie Pb-10/Sn-2/Cu, reines Zinn oder eine Zinn-Legierung.
  • US 6,059,460 lehrt ein Gleitelement für Gleitlager. Die Lauffläche des Gleitelements weist ein System aus zylindrisch bzw. kreisförmig umlaufenden Nuten und Stegen mit einer Tiefe und Weite bzw. Höhe und Breite im Bereich von wenigen Mikrometern auf. Die Nuten dienen zur Aufnahme eines Schmiermittels, wie Öl, während die Stege die Berührungsfläche zwischen dem Gleitelement und dem Gegenstück (Welle) minimieren. Das Querschnittsprofil der Nuten und Stege kann dreieckig, rechteckig, trapez- oder wellenartig ausgestaltet sein.
  • US 6,739,238 lehrt Lager für Verbrennungsmaschinen mit relativ zueinander beweglichen Gleitelementen und einem zwischen den Gleitelementen befindlichen Schmierölfilm, in welchem laminare Strömungsverhältnisse vorliegen. Die sich gegenüberliegenden Oberflächen der Gleitelemente weisen unregelmäßige mikroskopische Erhöhungen und eine Vielzahl von Grübchen (Dimples) auf, wobei die mittlere maximale Tiefe der Dimples größer ist als die maximale Höhe der Erhöhungen, und der mittlere maximale Durchmesser der Dimples des einen Gleitelements kleiner ist als der mittlere minimale Abstand der Dimples des gegenüberliegenden Gleitelements. In einer anderen Ausgestaltung weisen die Oberflächen der Gleitelemente Nuten auf, deren Abmessungen in bestimmten Relationen zueinander und zu dem Spalt zwischen gegenüberliegenden Gleitelementen stehen.
  • Die im Stand der Technik bekannten Lager weisen einen oder mehrere der folgenden Nachteile auf:
    • – bei Versagen der Laufschicht werden tieferliegenden Materialien freigelegt, die im Hinblick auf die Reibung mit dem Gegenstück des Lagers eine kritische Materialpaarung ergeben mit erhöhtem Verschleiß oder ungünstigem Fressverhalten und hiermit verbunden hoher Ausfallquote;
    • – bei Versagen der Laufschicht werden tieferliegende Materialien freigelegt, deren Abrieb umweltschädlich ist, beispielsweise bleihaltige Materialien, die u. a. über das Schmiermittel in die Umgebung gelangen; und
    • – bei hoch belasteten Lagern ist es nicht möglich, Laufschichten mit strukturierten Oberflächen, beispielweise Dimples, einzusetzen, weil die Härte der Laufschicht nicht ausreicht, hohen spezifischen bzw. punktuellen Flächenbelastungen standzuhalten.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und Gleitelemente für Lager mit erhöhter Verschleißbeständigkeit und Ermüdungsfestigkeit bereitzustellen. Im Rahmen dieser Aufgabe sollen auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gleitelemente sowie Lager mit erhöhter Verschleißbeständigkeit und Ermüdungsfestigkeit, die diese Gleitelemente enthalten, zur Verfügung gestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gleitelement aus einem Trägerkörper mit Mehrfachschicht, umfassend eine außen liegende Laufschicht und eine innen liegende Schutzschicht mit einer Härte HUplast von größer 5 GPa, vorzugsweise größer 10 GPa, insbesondere größer 20 GPa, und besonders bevorzugt größer 40 GPa.
  • Die plastische Härte HUplast wird vorzugsweise gemäß DIN EN ISO 14577 gemessen, z. B. unter Verwendung eines Diamant-Prüfkopfs mit 200 μm Radius.
  • Als Werkstoff für die Schutzschicht eignen sich Materialien die diamantähnlichen Kohlenstoff (DLC) enthalten, beispielsweise DLC, Me-DLC, W-DLC, Ti-DLC, Cr-DLC.
  • Auch keramische Materialien, wie Siliziumnitrid, können für die Schutzschicht verwendet werden. Die Schutzschicht wird bevorzugt mittels PVD und/oder PCVD abgeschieden.
  • Die Laufschicht weist eine im Vergleich zur Schutzschicht geringe Härte von lediglich 10 bis 400 HV auf, zeichnet sich jedoch durch gute Gleitfähigkeit aus. Die Härte HV der Laufschicht wird beispielsweise gemäß DIN EN ISO 6507 gemessen. 400 HV entsprechen in etwa 0,4 GPa. Die Härte der Laufschicht ist ausreichend, um der unter normalen Betriebsbedingungen auftretenden Belastung gut zu widerstehen. Im Falle einer selten auftretenden Spitzenlast kann die Laufschicht lokal beschädigt werden, wobei die darunterliegende harte Schutzschicht freigelegt wird und mit dem Gegenstück des Lagers in Kontakt tritt. Eventuell vorhandene Abriebpartikel können aufgrund der großen Härte der Schutzschicht in diese nicht eindringen und werden in der verbliebenen Laufschicht eingebettet.
  • Bevorzugt hat die Laufschicht eine Härte von 60 bis 200 HV, und insbesondere von 80 bis 140 HV. Die Schutzschicht enthält insbesondere diamantähnlichen Kohlenstoff (DLC), vorzugsweise DLC mit einer Härte von größer 30 GPa. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung enthält die Schutzschicht ein Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend DLC, Me-DLC, W-DLC, Ti-DLC, Cr-DLC und Siliziumnitrid oder Mischungen davon. Die Schutzschicht wird bevorzugt mittels PVD und/oder PCVD hergestellt und hat eine Dicke von 0,2 bis 10 μm, vorzugsweise 0,5 bis 8 μm, und insbesondere 1 bis 5 μm. In Weiterbildung der Erfindung umfasst das Gleitelement eine oder mehrere strukturierte innere Oberflächen mit einer Vielzahl von Vertiefungen und/oder Erhöhungen. Dabei beträgt die senkrecht zur jeweiligen Oberfläche gemessene maximale Höhendifferenz (peak-to-valley Wert z. B. gemäß DIN 4768 Teil 1) weniger als 200 μm, vorzugsweise 100 μm, und insbesondere 20 μm. Vor dem Auftrag der Schutzschicht und ggf. weiterer Schichten können die Strukturparameter der inneren Oberflächen mittels bekannter Meßverfahren, z. B. gemäß DIN 4768 Teil 1, DIN EN ISO 4287, DIN EN 10049 oder DIN EN ISO 13565 bestimmt werden. Als Meßinstrumente werden hierbei bevorzugt Profilometer oder Atomic Force Mikroskope, wie beispielsweise Taylor Hobson Talysurf 6 oder Digital Instruments Dimension 3100 verwendet. Alternativ hierzu können Schnitte von Gleitelementen mit vollständiger Mehrfachschicht mittels licht- oder elektronenoptischer Mikroskopie analysiert und vermessen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die inneren Oberflächen eine Vielzahl von Vertiefungen mit einer maximalen lateralen Abmessung von 0,5 bis 1500 μm, vorzugsweise 5 bis 100 μm, und insbesondere 10 bis 20 μm; und einer maximalen Tiefe von 0,5 bis 200 μm, vorzugsweise 1 bis 200 μm, und insbesondere 1 bis 20 μm; auf. In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung weisen die inneren Oberflächen eine Vielzahl von Nuten mit einer maximalen Breite von 0,5 bis 2000 μm, vorzugsweise 5 bis 200 μm, und insbesondere 10 bis 20 μm; und einer maximalen Tiefe von 0,5 bis 200 μm, vorzugsweise 1 bis 100 μm, und insbesondere 1 bis 20 μm; auf. Insbesondere kann die Oberfläche des Trägerkörpers strukturiert und mit einer Vielzahl von Vertiefungen und/oder Erhöhungen ausgestattet sein. Um die Haftfestigkeit zu erhöhen, ist zwischen der Schutzschicht und dem Trägerkörper eine Haftschicht angeordnet, die bevorzugt Ti, TiNx, Cr, CrNy, Ni, NiCr oder eine Cr/NiCr-Legierung enthält und eine Dicke von 0,2 bis 5 μm, vorzugsweise 0,5 bis 3 μm aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß:
    • – die Mehrfachschicht eine zwischen der Schutzschicht und dem Trägerkörper angeordnete Grundschicht umfasst, wobei die Grundschicht bevorzugt aus Bronze, Messing oder einer Aluminium-Legierung besteht und eine Dicke von 100 bis 2000 μm, vorzugsweise 100 bis 800 μm, und insbesondere 200 bis 500 μm aufweist;
    • – die Oberfläche der Grundschicht als strukturierte Oberfläche mit Vertiefungen und/oder Erhöhungen ausgestaltet ist;
    • – die Mehrfachschicht eine zwischen der Schutzschicht und der Grundschicht angeordnete Haftschicht umfasst, wobei die Haftschicht bevorzugt Ti, TiNx, Cr, CrNy, Ni, NiCr oder eine Cr/NiCr-Legierung enthält und eine Dicke von 0,2 bis 5 μm, vorzugsweise 0,5 bis 3 μm aufweist;
    • – der Trägerkörper aus Metall, vorzugsweise aus Stahl besteht;
    • – der Trägerkörper aus Siliziumnitrid besteht;
    • – die Mehrfachschicht eine zwischen der Schutzschicht und der Laufschicht angeordnete Zwischenschicht umfasst, wobei die Zwischenschicht bevorzugt Cr, Ni, NiCr oder eine Cr/NiCr-Legierung enthält und eine Dicke von 0,2 bis 5 μm, vorzugsweise 0,5 bis 3 μm aufweist;
    • – die Laufschicht ein Metall oder eine Legierung mehrerer Metalle und/oder Siliziumkarbid (SiC) enthält;
    • – die Laufschicht AlSn, AlSn20, AlSn20Cu oder AlSn25Cu enthält;
    • – die Laufschicht mittels Kathodenzerstäubung oder Aufdampfverfahren erzeugt worden ist;
    • – die Laufschicht PbSn18Cu2, PbSn10TiO2, CuPb30 oder CuPb40 enthält;
    • – die Laufschicht mittels elektrolytischer Verfahren erzeugt worden ist;
    • – die Laufschicht AgSn85CuNi enthält;
    • – die Laufschicht mit Gleitlack beschichtet ist; und
    • – die Laufschicht aus Gleitlack besteht.
  • Das erfindungsgemäße Gleitelement eignet sich für den Einsatz in Zylindern, Kolben und Kolbenringen von Verbrennungsmotoren und kann vorteilhaft als Bestandteil eines Gleitlager verwendet werden, beispielsweise als Gleitlager-Halbschale. Für die Verwendung in Linearführungen eignen sich plane oder zylindrische Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gleitelements.
  • In verschiedenen Arten mechanischer Lager können ein oder mehrere erfindungsgemäße Gleitelemente verwendet werden, beispielsweise in hydrodynamischen und hydrostatischen Lagern, in Luftlagern, in Wälzlager, insbesondere in Kugellagern sowie in Magnetlagern.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen, voranstehend beschriebenen Gleitelemente umfasst die Schritte:
    • a) optionales Strukturieren einer Oberfläche eines ggf. mit einer Grundschicht Haftschicht ausgestatteten Trägerkörpers;
    • b) Aufbringen einer Schutzschicht mit einer Härte HUplast von größer 5 GPa auf der Oberfläche des Trägerkörpers, wobei die Schutzschicht vorzugsweise mittels PVD und/oder PCVD abgeschieden wird;
    • c) optionales Aufbringen einer Zwischenschicht auf die Schutzschicht;
    • d) Aufbringen einer Laufschicht auf die Schutzschicht oder optional auf die Zwischenschicht; und
    • e) optionales Auftragen von Gleitlack auf die Laufschicht.
  • Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß das Gleitelement auch dann noch sehr gute Laufeigenschaften besitzt, wenn die Laufschicht partiell zerstört ist und das Gegenstück des Lagers in Kontakt mit der freigelegten, vorzugsweise strukturierten Schutzschicht steht. Abriebpartikel werden dann in die Vertiefungen der Schutzschicht eingebettet, in denen sich Material der Laufschicht befindet. Das Material der Laufschicht weist eine geringere Härte als das Material der Schutzschicht auf. Die sehr harte Schutzschicht kann keine Abriebpartikel aufnehmen und bleibt unbeschädigt. Die Schutzschicht weist zudem gute Gleiteigenschaften auf. Da die Abriebpartikel in den Vertiefungen der Schutzschicht deponiert werden, ist der Verschleiß am Gegenstück des Lagers minimiert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine perspektivische Schnittansicht einer Lagerschale für ein Gleitlager;
  • 2 einen Querschnitt durch ein Gleitlager mit Lagerschale und Welle;
  • 3a–f verschiedene Ausführungsformen der Gleitelemente mit Schutzschicht; und
  • 4a–b perspektivische Ansichten erfindungsgemäßer Gleitelemente mit innerer strukturierter Oberfläche.
  • 1 zeigt ein Gleitelement 1 mit einem Trägerkörper 10, auf dem eine Mehrfachschicht 30 aufgebracht ist. Der grundlegende Aufbau aus Trägerkörper 10 und Mehrfachschicht 30 ist im Stand der Technik bekannt. Der in 1 dargestellte Trägerkörper 10 hat eine halbzylindrische Form, wie sie für Gleitlager geeignet ist. Erfindungsgemäß kann der Trägerkörper 10 auch eine beliebige andere Form aufweisen. Für Linearführungen z. B. eignet sich ein Trägerkörper 10 mit planer Oberfläche. Für Kolbenringe ist ein ringförmig ausgestalteter Trägerkörper 10 vorgesehen.
  • In 2 ist ein Gleitlager mit einem zylindrischen Gleitelement 1, einem Gegenstück 50 und einem Schmierfilm 51 dargestellt. Das Gleitelement 1 umfasst den Trägerkörper 10 und die Mehrfachschicht 30. Zwischen dem Gleitelement 1 und dem Gegenstück 50 befindet sich ein Schmierfilm 51, der in der Regel aus Öl natürlichen oder synthetischen Ursprungs besteht. Die Relativbewegung zwischen dem Gleitelement 1 und dem Gegenstück 50 ist durch einen Pfeil A angedeutet. In dem Schmierfilm 51 sind ggf. Abriebpartikel 52 vorhanden. Sofern ein Abriebpartikel 52' eine ausreichend hohe Härte aufweist, kann es durch das Gegenstück 50 in die Mehrfachschicht 30 eingedrückt bzw. eingebettet werden.
  • 3a zeigt im Querschnitt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleitelements 1, bei der die Mehrfachschicht 30 eine Laufschicht 39 und eine Schutzschicht 35 umfasst. Die Schutzschicht 35 befindet sich auf dem Trägerkörper 10.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der die Mehrfachschicht 30 neben der Laufschicht 39 und der Schutzschicht 35 eine zwischen dem Trägerkörper 10 und der Schutzschicht 35 angeordnete Grundschicht 31 umfasst ist in 3b dargestellt.
  • Eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gleitelements 1 ist in 3c gezeigt, bei der die Mehrfachschicht 30 eine Haftschicht 32 und eine Zwischenschicht 36 umfasst. Die Haftschicht 32 und die Zwischenschicht 36 sind zwischen der Schutzschicht 35 und der Grundschicht 31 bzw. zwischen der Schutzschicht 35 und der Laufschicht 39 angeordnet.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung sind eine oder mehrere innen liegende Oberflächen des Gleitelements 1 strukturiert. Bei der/den innen liegenden Oberfläche/n handelt es sich vorzugsweise um die Oberfläche des Trägerkörpers 10 oder um die Oberfläche der Grundschicht 31.
  • 3d zeigt im Schnitt ein Gleitelement 1, dessen Trägerkörper 10 eine strukturierte Oberfläche 20 aufweist. Die Oberfläche 20 weist z. B. Einprägungen mit einer Tiefe T auf. Auf der Oberfläche 20 befindet sich die Schutzschicht 35, die einen vergleichbaren Verlauf wie die Oberfläche 20 hat. Auf der Schutzschicht 35 befindet sich die Laufschicht 39.
  • 3e zeigt eine Ausführungsform des Gleitelements 1, bei der die Oberfläche 20 der Grundschicht 31 strukturiert ist. Die Bezugszeichen 30, 35, 39 und T haben die gleiche Bedeutung wie in 3d.
  • 3f zeigt ein Gleitelement 1, das ähnlich aufgebaut ist wie das in 3c dargestellte Gleitelement, wobei die Oberfläche 20 der Grundschicht 31 strukturiert ist. Auf der Oberfläche 20 befindet sich die Haftschicht 32, welche die Schutzschicht 35 auf der Grundschicht 31 verankert. Die auf die Schutzschicht 35 aufgebrachte Zwischenschicht 36 dient der Verbindung zwischen Schutzschicht 35 und Laufschicht 39.
  • In den 3d–f und 4a–b ist die Oberfläche der Laufschicht 39 plan. Dies wird nur dann erreicht, wenn die Dicke der die strukturierte(n) Oberfläche(n) 20 bedeckenden Schutzschicht 35 und/oder der Laufschicht 39 sowie ggf. weiterer Schichten ausreichend groß ist, um die Vertiefungen/Erhöhungen der Oberfläche(n) 20 auszugleichen bzw. zu planarisieren. In der Regel ist dies nicht der Fall, sondern die Schutzschicht 35 und ggf. die Laufschicht 39 haben einen zu der/den strukturierten Oberflache(n) 20 konformen Verlauf. Dementsprechend umfasst die Erfindung auch solche Gleitelemente 1, bei denen die Schutzschicht 35 und ggf. die Laufschicht 39 im wesentlichen konform zu der/den strukturierten Oberfläche(n) 20 ausgebildet sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Gleitelement 1, bei dem die Schutzschicht 35 einen zu der/den strukturierten Oberfläche(n) 20 konformen Verlauf mit einer Vielzahl von Vertiefungen aufweist, zeichnet sich durch eine besonders vorteilhafte Schutzwirkung aus, die auf folgenden Effekten beruht:
    • i) Im Falle einer großflächigen Zerstörung der Laufschicht 39 verbleibt Restmaterial der Laufschicht 39 in den Vertiefungen der Schutzschicht 35. Dieses Restmaterial steht zur Verfügung für die Einbettung von Abriebpartikeln, die aufgrund der großen Härte der Schutzschicht 35 in diese nicht eindringen können.
    • ii) Durch die zahlreichen Vertiefungen in der Schutzschicht 35 wird die Kontaktfläche mit dem Gegenstück des Lagers verkleinert und damit verbunden der Reibungswiderstand am Gegenstück verringert.
  • 4a zeigt in perspektivischer Ansicht ein Gleitelement 1 mit strukturierter Oberfläche 20 mit einer Vielzahl von regelmäßig angeordneten Vertiefungen bzw. Grübchen 23 in der Grundschicht 31. Im Übrigen entspricht der Aufbau dieses Gleitelements 1 dem Aufbau des Gleitelements gemäß 3b. Die Vertiefungen 23 mit lateralen Abmessungen bzw. Länge Lx und Breite Ly können mittels bekannter Methoden, wie Prägen oder chemischem Ätzen erzeugt werden. Eine regelmäßige Anordnung ist nicht zwingend, sowohl die Form wie auch die relative Anordnung der Vertiefungen 23 kann unregelmäßig sein.
  • In 4b ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der die Oberfläche 20 der Grundschicht 31 mit Nuten bzw. Rillen strukturiert ist und Vertiefungen 23 und Erhöhungen 24 aufweist. Die Nuten können unregelmäßig dimensioniert und angeordnet sein.
  • Die innen liegende(n) Oberfläche(n) 20 wird/werden mittels verschiedener bekannter Methoden strukturiert. Hierbei kommen beispielsweise mechanische Methoden, wie Prägen, Fräsen, Drehen, Schleifen, Kugelstrahlen und dergleichen, energiereiche Strahlung, z. B. Laser- oder Elektronenstrahlung oder chemische Ätzverfahren ggf. in Verbindung mit photolithografisch strukturierten Ätzmasken zum Einsatz.
  • Für die Grundschicht 31 eignen sich insbesondere Legierungen auf Basis von Zinn, Wismuth, Indium, Blei oder Aluminium sowie Legierungen auf gegebenenfalls hochbleihaltiger CuPb-Basis oder auf AlSn- bzw. auf AlBi-Basis. Insbesondere sind hochzinnhaltige Zinnbasislegierungen von Vorteil. Auch bleifreie Kupferbasislegierungen sind verwendbar. Materialien auf Kupferbasis sind beispielsweise CuPb22Sn2, CuPb10 Sn10, CuPb15-Sn7, CuSn6, CuSn4Zn. Insbesondere bleifreie Kupferlegierungen auf CuAl-, CuSn-, CuZn-, CuZnSn- sowie CuBi-Basis sind im Hinblick auf die geringere Umweltbelastung von Vorteil. Materialien auf Zinnbasis sind beispielsweise Sn8Cu4, SnSb2, Cu6Pb. Materialien auf Bleibasis sind beispielsweise PbSb10Sn6, PbSb15Sn10, PbSb15-SnAs. Materialien auf Aluminiumbasis können z. B. AlSn40, AlSn20, AlSn25, AlSn10, AlSn6, etc. sein. Es ist außerdem möglich, für die Grundschicht 31 ein Material auf AlZn-Basis, wie z. B. AlZn4SiPb, oder AlSi-Basis, wie z. B. AlSiCuMgNi, oder AlSnSi-Basis, wie z. B. AlSn20Si4, zu verwenden. Die Grundschicht 31 kann auf den Trägerkörper z. B. galvanisch, durch Plattieren, Walzplattieren etc., wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, aufgebracht werden.
  • Die Laufschicht 35 wird vorzugsweise mit Hilfe eines Sputterverfahrens, Aufdampfen oder Elektroplattieren abgeschieden. Hierbei können die aus dem Stand der Technik bekannten Legierungen bzw. Metalle, wie beispielsweise Aluminiumlegierungen, Aluminiumbasislegierungen mit Blei und/oder Wismut und/oder Indium und/oder Zinn als Legierungselementen, Kupferbasis, Silberbasislegierungen mit Blei und/oder Wismut und/oder Indium und/oder Zinn, Silber-Blei-Legierung oder dgl. abgeschieden werden. Die Aufzählung der möglichen zu verwendenden Legierungen ist nicht erschöpfend und es können selbstverständlich auch andere als die genannten Legierungen bzw. Gemische verarbeitet werden, wobei insbesondere wiederum vorzugsweise bleifreie Legierungen verwendet werden. Da Sputterverfahren an sich bekannt sind, sei an dieser Stelle auf die einschlägige Literatur verwiesen. Die Sputter-Legierungen können Aluminium im Bereich zwischen 50 Gew.-% bis 90 Gew.-%, beispielsweise im Bereich zwischen 55 Gew.-% und 80 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich zwischen 60 Gew.-% und 79 Gew.-%, insbesondere im Bereich zwischen 64 Gew.-% und 70 Gew.-%, sowie Zinn im Bereich zwischen 5 Gew.-% und 45 Gew.-%, beispielsweise im Bereich zwischen 10 Gew.-% und 39 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich zwischen 12 Gew.-% und 32 Gew.-%, insbesondere im Bereich zwischen 17 Gew.-% und 20 Gew.-%, enthalten.
  • Andere Legierungselemente, wie z. B. Mangan, Eisen, Kobalt oder dgl. können zur Bildung bestimmter Legierungsphasen, z. B. Hartstoffe, enthalten sein. Weitere Legierungselemente wären z. B. Ag, Al, Fe, Cu, Ni, Sc, Si, Zn, Mn, Co, Cr, Zr, Mg.
  • Wird für die Laufschicht 39 ein Gleitlack verwendet, so enthält dieser als Hauptbestandteil zumindest ein thermoplastisches Harz, wobei dieses thermoplastische Harz insbesondere ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Polyimide, insbesondere aromatische, Polyamidimide, insbesondere aromatische, Polyaryletherimide, gegebenenfalls modifiziert mit Isocyanaten, Phenolharze, Polyarylether-etherketone, Polyamide, insbesondere aromatische, Epoxyharze, Polytetrafluorethylen, fluorhaltige Harze, wie z. B. Polyfluoralkoxy-Polytetrafluorethylen-Copolymere, Ethylentetrafluorethylen, fluorierte Ethylen-Propylen Copolymere, Polyvinylidendifluorid, Polyvinylfluorid, Allylensulfid, Polytriazo-Pyromellithimide, Polyesterimide, Polyarylsulfide, Polyvinylensulfide, Polysulfone, Polyarylsulfone, Polyaryloxide, Copolymere und Mischungen daraus, wie z. B. Polyimide und/oder Polyamidimide und/oder Polyaryletherimide und/oder Phenolharze und/oder Polyarylether-etherketone und/oder Polyamide und/oder Epoxyharze und/oder Polytetrafluorethylen und/oder fluorhaltige Harze, wie z. B. Polyfluoralkoxy-Polytetrafluorethylen-Copolymere, Ethylentetrafluorethylen, fluorierte Ethylen-Propylen Copolymere, Polyvinylidendifluorid, Polyvinylfluorid, Allylensulfid und/oder Polytriazo-Pyromellitimid und/oder Polyesterimid und/oder Polyvinylensulfid und/oder Polysulfone und/oder Polyarylsulfone und/oder Polyaryloxide mit Polyimiden und/oder Polyamidimiden und/oder Polyaryletherimiden und/oder Phenolharzen und/oder oder Polyarylether-etherketonen und/oder Polyamiden und/oder Epoxyharzen und/oder Polytetrafluorethylen und/oder fluorhaltigen Harzen, wie z. B. Polyfluoralkoxy-Polytetrafluorethylen-Copolymeren, Ethylentetrafluorethylen, fluorierte Ethylen-Propylen Copolymere, Polyvinylidendifluoride, Polyvinylfluoride und/oder Allylensulfide und/oder Polytriazo-Pyromellitimide und/oder Polyesterimide und/oder Polyarylsulfide und/oder Polyvinylensulfide und/oder Polyarylsulfone und/oder Polyaryloxide. Von Vorteil ist dabei, dass durch den hauptsächlich aus dem thermoplastischen Harz bzw. Harzmischungen oder Copolymeren bestehende Gleitlack ein zyklischer temperaturabhängiger Erweichungs- und Verfestigungsmechanismus ermöglicht wird, wodurch die Lebensdauer der Gleitlackschicht erhöht werden kann. Es ist weiterhin von Vorteil, dass durch die speziell angeführten Harze bzw. Harzmischungen bzw. Copolymere eine Anpassung der Lagerfunktion an unterschiedliche Belastungsfälle möglich ist, so daß teure Harztypen nur für hoch belastbare Lagerelemente eingesetzt werden und in der Folge für weniger belastete Lagerelemente ein Kostenvorteil erreicht werden kann.
  • Der Harzanteil am Gleitlack kann ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 30% und einer oberen Grenze von 95%. Es wird damit eine Variation der Übertragbarkeit der Verformung auf den Untergrund ermöglicht, so daß die Laufeigenschaften der Gleitlackschicht, insbesondere in der Einlaufphase, besser an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden können.
  • Zur weiteren Verbesserung dieses Effektes ist es möglich, den Harzanteil des Gleitlacks auszuwählen aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 50 Gew.-% und einer oberen Grenze von 85 Gew.-% bzw. aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 70 Gew.-% und einer oberen Grenze von 75 Gew.-%.
  • Das thermoplastische Harz kann zumindest einen Zusatzstoff enthalten, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Gleitmittel, insbesondere MoS2, h-BN, WS2, Graphit, Polytetrafluorethylen, Pb, Pb-Sn-Legierungen, CF2, PbF2, weiters Hartstoffe, wie z. B. CrO3, Fe3O4, PbO, ZnO, CdO, Al2O3, SiC, Si3N4, SiO2, Si3N4, weiters Ton, Talk, TiO2, Mullit, CaC2, Zn, AlN, Fe3P, Fe2B, Ni2B, FeB, Metallsulfide, wie z. B. ZnS, Ag2S, CuS, FeS, FeS2, Sb2S3, PbS, Bi2S3, CdS, Fasern, insbesondere anorganische, wie z. B. Glas, Kohlenstoff, Kaliumtitanat, Whisker, beispielsweise SiC, Metallfasern, beispielsweise aus Cu oder Stahl, sowie Mischungen daraus, wie z. B. zumindest ein Gleitmittel, insbesondere der genannten Art, und/oder zumindest ein Hartstoff, insbesondere der genannten Art, und/oder zumindest ein Metallsulfid, insbesondere der genannten Art, und/oder zumindest ein faserförmiger Zusatzstoff, insbesondere der genannten Art, mit zumindest einem Gleitmittel und/oder einem Hartstoff und/oder einem Metallsulfid und/oder zumindest einem faserförmigen Zusatzstoff, sämtliche insbesondere der genannten Art.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3629451 C2 [0006]
    • - WO 2007/079834 [0007]
    • - US 6095690 [0008]
    • - US 5238311 [0009]
    • - US 5620262 [0010]
    • - US 6059460 [0011]
    • - US 6739238 [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN ISO 14577 [0016]
    • - DIN EN ISO 6507 [0019]
    • - DIN 4768 Teil 1 [0020]
    • - DIN 4768 Teil 1 [0020]
    • - DIN EN ISO 4287 [0020]
    • - DIN EN 10049 [0020]
    • - DIN EN ISO 13565 [0020]

Claims (31)

  1. Gleitelement (1) aus einem Trägerkörper (10) mit Mehrfachschicht (30), umfassend eine außen liegende Laufschicht (39) und eine innen liegende Schutzschicht (35) mit einer Härte HUplast von größer 5 GPa.
  2. Gleitelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (35) eine Härte HUplast von größer 10 GPa, vorzugsweise größer 20 GPa, und insbesondere größer 40 GPa aufweist.
  3. Gleitelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschicht (39) eine Härte von 10 bis 400 HV, vorzugsweise von 60 bis 200 HV, und insbesondere von 80 bis 140 HV aufweist.
  4. Gleitelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (35) diamantähnlichen Kohlenstoff (DLC), vorzugsweise DLC mit einer Härte von größer 30 GPa, enthält.
  5. Gleitelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (35) ein Material enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend DLC, Me-DLC, W-DLC, Ti-DLC, Cr-DLC und Siliziumnitrid oder Mischungen davon.
  6. Gleitelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (35) mittels PVD und/oder PCVD hergestellt ist und eine Dicke von 0,2 bis 10 μm, vorzugsweise 0,5 bis 8 μm, und insbesondere 1 bis 5 μm aufweist.
  7. Gleitelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest eine strukturierte innere Oberfläche (20) mit einer Vielzahl von Vertiefungen (23) und/oder Erhöhungen (24) umfasst.
  8. Gleitelement (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zu der/den Oberflache(n) (20) gemessene maximale Höhendifferenz (peak-to-valley Wert gemäß DIN 4768 Teil 1) kleiner 200 μm, vorzugsweise kleiner 100 μm, und insbesondere kleiner 20 μm ist.
  9. Gleitelement (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die innere(n) Oberflache(n) (20) eine Vielzahl von Vertiefungen (23) mit einer maximalen lateralen Abmessung von 0,5 bis 1500 μm, vorzugsweise 5 bis 100 μm, und insbesondere 10 bis 20 μm; und einer maximalen Tiefe von 0,5 bis 200 μm, vorzugsweise 1 bis 200 μm, und insbesondere 1 bis 20 μm; aufweisen.
  10. Gleitelement (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die innere(n) Oberflache(n) (20) eine Vielzahl von Nuten (23) mit einer maximalen Breite von 0,5 bis 2000 μm, vorzugsweise 5 bis 200 μm, und insbesondere 10 bis 20 μm; und einer maximalen Tiefe von 0,5 bis 200 μm, vorzugsweise 1 bis 100 μm, und insbesondere 1 bis 20 μm; aufweisen.
  11. Gleitelement (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Trägerkörpers (10) als strukturierte Oberfläche (20) mit Vertiefungen (23) und/oder Erhöhungen (24) ausgestaltet ist.
  12. Gleitelement (1) nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrfachschicht (30) eine zwischen der Schutzschicht (35) und dem Trägerkörper (10) angeordnete Haftschicht (32) umfasst, wobei die Haftschicht (32) bevorzugt Ti, TiNx, Cr, CrNy, Ni, NiCr oder eine Cr/NiCr-Legierung enthält und eine Dicke von 0,2 bis 5 μm, vorzugsweise 0,5 bis 3 μm aufweist.
  13. Gleitelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrfachschicht (30) eine zwischen der Schutzschicht (35) und dem Trägerkörper (10) angeordnete Grundschicht (31) umfasst, wobei die Grundschicht (31) bevorzugt aus Bronze, Messing oder einer Aluminium-Legierung besteht und eine Dicke von 100 bis 2000 μm, vorzugsweise 100 bis 800 μm, und insbesondere 200 bis 500 μm aufweist.
  14. Gleitelement (1) nach Anspruch 7 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Grundschicht (31) als strukturierte Oberfläche (20) mit Vertiefungen (23) und/oder Erhöhungen (24) ausgestaltet ist.
  15. Gleitelement (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrfachschicht (30) eine zwischen der Schutzschicht (35) und der Grundschicht (31) angeordnete Haftschicht (32) umfasst, wobei die Haftschicht (32) bevorzugt Ti, TiNx, Cr, CrNy, Ni, NiCr oder eine Cr/NiCr-Legierung enthält und eine Dicke von 0,2 bis 5 μm, vorzugsweise 0,5 bis 3 μm aufweist.
  16. Gleitelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (10) aus Metall, vorzugsweise aus Stahl besteht.
  17. Gleitelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (10) aus Siliziumnitrid besteht.
  18. Gleitelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrfachschicht (30) eine zwischen der Schutzschicht (35) und der Laufschicht (39) angeordnete Zwischenschicht (36) umfasst, wobei die Zwischenschicht (36) bevorzugt Cr, Ni, NiCr oder eine Cr/NiCr-Legierung enthält und eine Dicke von 0,2 bis 5 μm, vorzugsweise 0,5 bis 3 μm aufweist.
  19. Gleitelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschicht (39) ein Metall, eine Legierung mehrerer Metalle und/oder SiC enthält.
  20. Gleitelement (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschicht (39) AlSn, AlSn20, AlSn20Cu, AlSn25Cu enthält.
  21. Gleitelement (1) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschicht (39) mittels Kathodenzerstäubung oder Aufdampfverfahren erzeugt worden ist.
  22. Gleitelement (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschicht (39) PbSn18Cu2, PbSn10TiO2, CuPb30 oder CuPb40 enthält.
  23. Gleitelement (1) nach Anspruch 19 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschicht (39) mittels elektrolytischer Verfahren erzeugt worden ist.
  24. Gleitelement (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschicht (39) AgSn85CuNi enthält.
  25. Gleitelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschicht (39) mit Gleitlack beschichtet ist.
  26. Gleitelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschicht (39) aus Gleitlack besteht.
  27. Gleitelements (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß es als Halbschale für Gleitlager ausgestaltet ist.
  28. Verwendung eines Gleitelements (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26 in Zylindern, Kolben und Kolbenringen von Verbrennungsmotoren.
  29. Verwendung eines Gleitelements (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26 für Linearführungen.
  30. Mechanisches Lager, umfassend ein oder mehrere Gleitelemente (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26.
  31. Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, umfassend die Schritte: a) optionales Strukturieren einer Oberfläche (20) eines ggf. mit einer Grundschicht (31) ausgestatteten Trägerkörpers (10); b) Aufbringen einer Schutzschicht (35) mit einer Härte HUplast von größer 5 GPa auf der Oberfläche des Trägerkörpers (10), wobei die Schutzschicht (35) vorzugsweise mittels PVD und/oder PCVD abgeschieden wird; c) optionales Aufbringen einer Zwischenschicht (36) auf die Schutzschicht (35); d) Aufbringen einer Laufschicht (39) auf die Schutzschicht (35) oder optional auf die Zwischenschicht (36); und e) optionales Auftragen von Gleitlack auf die Laufschicht (39).
DE200810037871 2008-08-15 2008-08-15 Gleitelement mit Mehrfachschicht Ceased DE102008037871A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037871 DE102008037871A1 (de) 2008-08-15 2008-08-15 Gleitelement mit Mehrfachschicht
EP09777862A EP2324260A1 (de) 2008-08-15 2009-08-13 Gleitelement mit mehrfachschicht
US13/058,219 US20110142384A1 (en) 2008-08-15 2009-08-13 Sliding element having a multiple layer
JP2011522437A JP2012500365A (ja) 2008-08-15 2009-08-13 複合層を有する滑り要素
KR1020117005873A KR20110042117A (ko) 2008-08-15 2009-08-13 복합층을 가지는 슬라이딩 요소
CN2009801315190A CN102124238A (zh) 2008-08-15 2009-08-13 具有多重层的滑动元件
PCT/EP2009/005879 WO2010017984A1 (de) 2008-08-15 2009-08-13 Gleitelement mit mehrfachschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037871 DE102008037871A1 (de) 2008-08-15 2008-08-15 Gleitelement mit Mehrfachschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037871A1 true DE102008037871A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41067911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810037871 Ceased DE102008037871A1 (de) 2008-08-15 2008-08-15 Gleitelement mit Mehrfachschicht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110142384A1 (de)
EP (1) EP2324260A1 (de)
JP (1) JP2012500365A (de)
KR (1) KR20110042117A (de)
CN (1) CN102124238A (de)
DE (1) DE102008037871A1 (de)
WO (1) WO2010017984A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171897A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager
DE102014111530A9 (de) * 2013-10-02 2016-06-23 Shimano Inc. Gleitbauteil, Fahrradkomponente, die das Gleitbauteil nutzt, und Angelgerätkomponente, das das Gleitbauteil nutzt
US9677613B2 (en) 2014-02-10 2017-06-13 Daido Metal Company Ltd. Slide member
DE102016013451A1 (de) 2016-11-10 2017-06-14 Daimler Ag Laseranordnung zur Lagerung einer Kurbelwelle
WO2017182185A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Beschichteter kolbenring mit schutzschicht
WO2019020485A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Saint-Gobain Glass France Temperbare beschichtungen mit diamantähnlichem kohlenstoff
EP3094763B1 (de) 2014-01-15 2019-03-06 Federal-Mogul Burscheid GmbH Gleitelement, insbesondere kolbenring
DE102018208489A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ausbilden eines Gleitlagers in einem Gehäusebauteil zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils
DE102018131022A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Lagerelementes für ein Gleitlager
US11274260B2 (en) 2013-10-02 2022-03-15 Shimano Inc. Slide member, bicycle component using slide member, and fishing tackle component using slide member

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106564A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlauffläche sowie Zylinderlaufbuchse
US8653013B2 (en) * 2011-09-20 2014-02-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Nontoxic low melting point fusible alloy lubrication of electromagnetic railgun armatures and rails
BRPI1105714B1 (pt) * 2011-12-07 2021-01-05 Mahle Metal Leve S/A componente deslizante para uso em motores de combustão interna
DE102011087880B3 (de) * 2011-12-07 2013-01-24 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen für Gleitlager
KR101382997B1 (ko) * 2012-02-08 2014-04-08 현대자동차주식회사 코팅층 표면 처리 방법
BR102012003607A2 (pt) * 2012-02-16 2013-10-29 Mahle Metal Leve Sa Componente deslizante para uso em motores de combustão interna
JP5606475B2 (ja) * 2012-03-08 2014-10-15 日立建機株式会社 液圧回転機および液圧回転機の製造方法
BR102012014337A2 (pt) * 2012-06-13 2015-09-15 Mahle Int Gmbh bronzina para motores de combustão interna
DE102012219930A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement, insbesondere Kolbenring, mit einer Beschichtung
JP5564099B2 (ja) * 2012-12-28 2014-07-30 株式会社リケン シリンダとピストンリングの組合せ
US20140261283A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Federal-Mogul Corporation Piston and method of making a piston
DE102013206801A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kolbens
WO2015004993A1 (ja) * 2013-07-09 2015-01-15 日産自動車株式会社 鉄系溶射被膜、これを用いた内燃機関用シリンダーブロック及び内燃機関用摺動機構
RU2554907C1 (ru) * 2013-11-28 2015-06-27 Акционерное общество "Научно-исследовательский институт конструкционных материалов на основе графита "НИИграфит" Монолитный вкладыш опоры скольжения поворотной тележки пассажирских железнодорожных вагонов и электропоездов
US9177431B1 (en) * 2014-04-18 2015-11-03 Gccm, Llc Coin processing machine
WO2016002810A1 (ja) 2014-06-30 2016-01-07 日本ピストンリング株式会社 ピストンリング
JP6352787B2 (ja) * 2014-12-03 2018-07-04 大同メタル工業株式会社 摺動部材、ハウジング及び軸受装置
EP3296427A4 (de) * 2015-05-15 2019-02-20 Eagle Industry Co., Ltd. Gleitfilm, verfahren zur herstellung davon, gleitelement und verfahren zur herstellung davon
KR101729579B1 (ko) * 2015-05-18 2017-04-24 엘지전자 주식회사 압축기
KR101718045B1 (ko) * 2015-09-07 2017-03-20 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
NL2018393B1 (nl) * 2017-02-20 2018-09-17 Wila Bv Inrichting voor het inklemmen van een gereedschap en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke inrichting
US11162586B2 (en) * 2017-06-02 2021-11-02 Mahle International Gmbh Piston ring and method of manufacture
CN107400873B (zh) * 2017-07-26 2019-07-05 森科五金(深圳)有限公司 一种类金刚石薄膜及其制备方法
EP3438330B1 (de) * 2017-08-03 2024-04-17 Groz-Beckert KG Textilmaschinenwerkzeugteil und verfahren zur herstellung eines textilwerkzeugs
US11156033B1 (en) 2018-09-20 2021-10-26 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Multilayer solid lubricant architecture for use in drilling tool applications
CN109372651B (zh) * 2018-09-25 2021-06-08 安庆帝伯格茨活塞环有限公司 一种类金刚石涂层活塞环及制备方法
DE102018131021A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklager
US11530485B2 (en) * 2018-12-29 2022-12-20 Kunming University Of Science And Technology Ultralimit alloy and preparation method therefor
KR102241852B1 (ko) * 2019-12-31 2021-04-20 주식회사 이노션테크 친환경 하이브리드 자동차 부품용 코팅재 및 코팅 시스템
CN113088885B (zh) * 2021-03-29 2022-11-22 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种复合氧化物渗硫宽温域润滑薄膜及其制备方法与应用
CN114262868A (zh) * 2021-12-03 2022-04-01 中船重工重庆液压机电有限公司 一种铜合金外填隙片表面dlc涂层结合方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629451C2 (de) 1986-07-15 1989-02-23 Balzers Hochvakuum Gmbh, 6200 Wiesbaden, De
US5238311A (en) 1991-08-09 1993-08-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sliding bearing for an internal combustion engine
US5620262A (en) 1994-03-18 1997-04-15 Taiho Kogyo Co., Ltd. Sliding bearing
US6059460A (en) 1997-03-18 2000-05-09 Daido Metal Company Ltd. Plain bearing
US6095690A (en) 1996-01-30 2000-08-01 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Sliding bearing element with lubricating oil pockets
US6739238B2 (en) 2000-11-20 2004-05-25 Nissan Motor Co., Ltd. Sliding structure for a reciprocating internal combustion engine and a reciprocating internal combustion engine using the sliding structure
WO2007079834A1 (de) 2005-12-30 2007-07-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement, insbesondere kolbenring, verfahren zur herstellung eines gleitelements, gleitsystem und beschichtung für ein gleitelement

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392522B (de) * 1986-03-22 1991-04-25 Glyco Metall Werke Gleitlagerelement mit inhomogener antifriktionsschicht
DE3939704C2 (de) * 1989-12-01 1994-06-09 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff für Gleitelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4343354C2 (de) * 1993-12-18 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Hartstoffschicht
GB9803213D0 (en) * 1998-02-14 1998-04-08 Glacier Vandervell Ltd Improved bearings
DE19850346C2 (de) * 1998-11-02 2003-06-26 Fraunhofer Ges Forschung Polykristalline Diamantschicht mit optimierten Oberflächeneigenschaften
US6994474B2 (en) * 2001-05-29 2006-02-07 Nsk Ltd. Rolling sliding member and rolling apparatus
AT410946B (de) * 2001-11-07 2003-08-25 Miba Gleitlager Gmbh Aluminiumlegierung für ein gleitelement
EP1498597A1 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 Sorevi S.A. Kolben mit einem niedriege Reibungszahl aufweisenden Kolbenschaft
WO2005014882A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-17 Nv Bekaert Sa Substrate covered with an intermediate coating and a hard carbon coating
EP1803950A4 (de) * 2004-09-30 2010-04-21 Thk Co Ltd Wälzführungsvorrichtung
DE102005045701A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
AT503397B1 (de) * 2006-03-30 2011-10-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitelement
AT503288B1 (de) * 2006-07-26 2007-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum aufbringen eines beschichtungsmaterials sowie beschichtung für eine metallische oberfläche
AT503987B1 (de) * 2006-08-02 2008-06-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlack

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629451C2 (de) 1986-07-15 1989-02-23 Balzers Hochvakuum Gmbh, 6200 Wiesbaden, De
US5238311A (en) 1991-08-09 1993-08-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sliding bearing for an internal combustion engine
US5620262A (en) 1994-03-18 1997-04-15 Taiho Kogyo Co., Ltd. Sliding bearing
US6095690A (en) 1996-01-30 2000-08-01 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Sliding bearing element with lubricating oil pockets
US6059460A (en) 1997-03-18 2000-05-09 Daido Metal Company Ltd. Plain bearing
US6739238B2 (en) 2000-11-20 2004-05-25 Nissan Motor Co., Ltd. Sliding structure for a reciprocating internal combustion engine and a reciprocating internal combustion engine using the sliding structure
WO2007079834A1 (de) 2005-12-30 2007-07-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement, insbesondere kolbenring, verfahren zur herstellung eines gleitelements, gleitsystem und beschichtung für ein gleitelement

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4768 Teil 1
DIN EN 10049
DIN EN ISO 13565
DIN EN ISO 14577
DIN EN ISO 4287
DIN EN ISO 6507

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9062713B2 (en) 2011-06-15 2015-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Slide bearing
WO2012171897A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager
DE102014111530A9 (de) * 2013-10-02 2016-06-23 Shimano Inc. Gleitbauteil, Fahrradkomponente, die das Gleitbauteil nutzt, und Angelgerätkomponente, das das Gleitbauteil nutzt
US11274260B2 (en) 2013-10-02 2022-03-15 Shimano Inc. Slide member, bicycle component using slide member, and fishing tackle component using slide member
US10465139B2 (en) 2013-10-02 2019-11-05 Shimano Inc. Slide member, bicycle component using slide member, and fishing tackle component using slide member
EP3094763B1 (de) 2014-01-15 2019-03-06 Federal-Mogul Burscheid GmbH Gleitelement, insbesondere kolbenring
DE102015101782B4 (de) 2014-02-10 2018-07-26 Daido Metal Company Ltd. Gleitelement
US9677613B2 (en) 2014-02-10 2017-06-13 Daido Metal Company Ltd. Slide member
WO2017182185A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Beschichteter kolbenring mit schutzschicht
DE102016108088B4 (de) 2016-04-20 2018-05-09 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Beschichteter Kolbenring mit Schutzschicht
DE102016108088A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Beschichteter Kolbenring mit Schutzschicht
RU2727466C2 (ru) * 2016-04-20 2020-07-21 Федераль-Могуль Буршейд Гмбх Имеющее покрытие поршневое кольцо с защитным слоем
DE102016013451A1 (de) 2016-11-10 2017-06-14 Daimler Ag Laseranordnung zur Lagerung einer Kurbelwelle
WO2019020485A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Saint-Gobain Glass France Temperbare beschichtungen mit diamantähnlichem kohlenstoff
US11401610B2 (en) 2017-07-26 2022-08-02 Saint-Gobain Glass France Temperable coatings comprising diamond-like carbon
US11732363B2 (en) 2017-07-26 2023-08-22 Saint-Gobain Glass France Temperable coatings comprising diamond-like carbon
DE102018208489A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ausbilden eines Gleitlagers in einem Gehäusebauteil zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils
DE102018131022A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Lagerelementes für ein Gleitlager
WO2020114537A1 (de) 2018-12-05 2020-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager und verfahren zur herstellung eines lagerelementes für ein gleitlager
CN112789419A (zh) * 2018-12-05 2021-05-11 舍弗勒技术股份两合公司 滑动轴承和用于制造滑动轴承的轴承元件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20110142384A1 (en) 2011-06-16
JP2012500365A (ja) 2012-01-05
CN102124238A (zh) 2011-07-13
EP2324260A1 (de) 2011-05-25
WO2010017984A1 (de) 2010-02-18
KR20110042117A (ko) 2011-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037871A1 (de) Gleitelement mit Mehrfachschicht
EP1764522B1 (de) Lagerelement
EP1892429B1 (de) Laufschicht für ein Lagerelement
EP1717469B1 (de) Lagerelement
DE69919288T2 (de) Reibungsarme Gleitkörper mit Fettschmierung niedrigem Reibungskoeffizienten und verbesserter Lebensdauer
DE102013227186A1 (de) Gleitlackbeschichtung und Gleitlager-Schichtverbundwerkstoff mit einer solchen
EP1475449B1 (de) Aluminiumknetlegierung
WO2016030162A1 (de) Beschichtung für metallbauteile, verfahren zum beschichten eines metallbauteils, kolben für verbrennungskraftmaschinen und kfz
DE102012223042A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102008038635A1 (de) Kolbenring
DE102011083714A1 (de) Gleitelement mit DLC-Beschichtung
DE102008015790A1 (de) Gleitlager
DE102013200846A1 (de) Gleitelement, insbesondere Kolbenring, mit einer Beschichtung
EP3681956A1 (de) Gleitlack, gleitelement mit einem solchen und dessen verwendung
DE102011105612A1 (de) Kolben eines Verbrennungsmotors
DE102008060765A1 (de) Mehrschichtlager
AT511434B1 (de) Gleitlager
AT510190A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers
EP1886038B1 (de) Gleitlagerschale für motorische anwendungen
DE102007058627A1 (de) Gleitlager eines Bauwerks
DE102012215666A1 (de) Funktionsteil, insbesondere Lagerteil, mit reibungsreduzierender Beschichtung
DE102007015103A1 (de) Wälzlager
DE202006006813U1 (de) Lagerelement
DE102017102189A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102016202149A1 (de) Seilscheibenlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PLATE SCHWEITZER ZOUNEK PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALD VACUUM TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMG COATING TECHNOLOGIES GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: PLATE SCHWEITZER ZOUNEK PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140819

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final