DE102018208489A1 - Verfahren zum Ausbilden eines Gleitlagers in einem Gehäusebauteil zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils - Google Patents

Verfahren zum Ausbilden eines Gleitlagers in einem Gehäusebauteil zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils Download PDF

Info

Publication number
DE102018208489A1
DE102018208489A1 DE102018208489.0A DE102018208489A DE102018208489A1 DE 102018208489 A1 DE102018208489 A1 DE 102018208489A1 DE 102018208489 A DE102018208489 A DE 102018208489A DE 102018208489 A1 DE102018208489 A1 DE 102018208489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing component
bearing
injection molding
housing
structured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018208489.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Nadermann
Michael Roderus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018208489.0A priority Critical patent/DE102018208489A1/de
Publication of DE102018208489A1 publication Critical patent/DE102018208489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/208Methods of manufacture, e.g. shaping, applying coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/04Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/06Shaping by casting in situ casting or moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/203Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining
    • F16C33/206Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining with three layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Der hier vorgestellte Ansatz betrifft ein Verfahren zum Ausbilden eines Gleitlagers (14) in einem Gehäusebauteil (18) zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils (16), insbesondere einer Welle (16) in dem Gehäusebauteil (18), wobei in einem Lageraufnahmebereich (20) des Gehäusebauteils (18) ein strukturierter Bereich (22) erzeugt wird, und wobei eine Gleitschicht (24), insbesondere durch Spritzgießen, auf den strukturierten Bereich (22) des Gehäusebauteils (18) aufgebracht wird, um das Gleitlager (14) auszubilden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Ausbilden eines Gleitlagers in einem Gehäusebauteil zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils, insbesondere einer Welle in dem Gehäusebauteil sowie ein Gehäusebauteilverbund mit einem integrierten Gleitlager zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils, insbesondere einer Welle.
  • Gleitlager bzw. Hochleistungsgleitlager bestehen aus einer festen Tragschicht und je nach Gleitlager aus einer oder zwei darüber liegenden Schichten. Derartige Gleitlager werden nach dem Stand der Technik als flächiges Halbzeug hergestellt und im Anschluss an den Zuschnitt umgeformt und geschweißt. Diese Fügestelle stellt eine Schwachstelle im Gleitlager dar und ist bei der Auslegung des Lagers, sowie dessen Positionierung im späteren Einsatz zu berücksichtigen. In der Regel wird auf das Grundmaterial Sinterbronze aufgebracht und diese Struktur anschließend mit polymeren Verbundwerkstoffen gefüllt. Auf die Lagerherstellung folgt im Produktentstehungsprozess die Montage des Gleitlagers im Bauteil.
  • Die DE 10 2008 037 871 A1 offenbart ein mehrschichtiges Gleitlager, wobei die Oberfläche der Grundschicht als strukturierte Oberfläche mit Vertiefungen und/oder Erhöhungen ausgestaltet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Ausbilden eines Gleitlagers in einem Gehäusebauteil zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils, insbesondere einer Welle in dem Gehäusebauteil, wobei in einem Lageraufnahmebereich des Gehäusebauteils ein strukturierter Bereich erzeugt wird, und wobei eine Gleitschicht, insbesondere durch Spritzgießen bzw. Anspritzen (=Spritzgussverfahren) auf den strukturierten Bereich des Gehäusebauteils aufgebracht wird, um das Gleitlager auszubilden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Gehäusebauteilverbund mit einem integrierten Gleitlager zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils, insbesondere einer Welle, aufweisend ein monolithisch ausgebildetes Gehäusebauteil mit einem Lageraufnahmebereich, wobei der Lageraufnahmebereich einen strukturierten Bereich aufweist, und wobei das Gleitlager eine Gleitschicht aufweist, welche in dem strukturierten Bereich unlösbar mit dem Gehäusebauteil verbunden ist.
  • Das Gehäusebauteil ist bevorzugt monolithisch ausgebildet. Das Gehäusebauteil wird bevorzugt mittels eines Pulverspritzgussverfahrens hergestellt. Das Gehäusebauteil kann bspw. Metall oder Stahl aufweisen oder daraus bestehen. Das Gehäusebauteil ist bevorzugt ein Maschinengehäuse und/oder Lagergehäuse.
  • Hierbei ist das Gehäusebauteil als Tragstruktur des Gleitlagers ausgebildet. D.h., mit anderen Worten, dass das Gleitlager keine eigene bzw. separate Tragschicht - oder Tragstruktur (=Lagergrundkörper) aufweist, sondern vielmehr das Gehäusebauteil selbst die stabilisierende Funktion übernimmt.
  • Der Lageraufnahmebereich ist bevorzugt als kreisrunde Öffnung bzw. Aussparung und/oder Bohrung ausgebildet. Der strukturierte Bereich wird bevorzugt mittels eines Pulverspritzgussverfahrens, insbesondere mittels des Pulverspritzgussverfahrens bei und/oder während der Herstellung des Gehäusebauteils erzeugt. Der strukturierte Bereich erstreckt sich bevorzugt über den gesamten Lageraufnahmebereich. Unter einem strukturierten Bereich ist ein Bereich zu verstehen, welcher - insbesondere in einer radialen Richtung des Maschinenteils bzw. der Welle - Erhöhungen und Vertiefungen aufweist. Hierbei ist insbesondere ein an den strukturierten Bereich angrenzender Bereich unstrukturiert ausgebildet. Es sei hierbei angemerkt, dass selbstverständlich jede Oberfläche im weitesten Sinne eine Art „Strukturierung“ aufweist. Im Sinne dieser Anmeldung ist mit dem strukturierten Bereich jedoch ein Bereich gemeint, welcher eine deutliche sich von dem umgebenden Bereich abhebende Strukturierung aufweist, um eine ausreichende Haftfähigkeit der Gleitschicht an dem Gehäusebauteil zu gewährleisten. Der strukturierte Bereich ist demnach derart ausgebildet, dass eine ausreichende Haftfähigkeit der Gleitschicht an dem Gehäusebauteil gewährleistet ist.
  • Das Gleitlager kann als Radiallager oder als Axiallager ausgebildet sein. Das Gleitlager kann an einer Oberfläche bzw. Innenfläche, welche dem Maschinenteil bzw. der Welle zugewandt ist, eine Funktionsoberfläche bzw. -schicht, bspw. eine Einlaufschicht aufweisen. Die Funktionsoberfläche bzw. -schicht kann auf der Gleitschicht angeordnet sein.
  • Die Gleitschicht wird während des Aufbringvorgangs bzw. Spritzvorgangs ausgebildet. D.h., mit anderen Worten, dass die Gleitschicht vor dem Aufbringen auf den strukturierten Bereich des Gehäusebauteils noch nicht fertig bzw. zunächst flüssig ausgebildet ist und somit ihre Form erst nach dem Aufbringen und Abkühlen erlangt. Die Gleitschicht weist bevorzugt einen Kunststoff, insbesondere ein Polymer oder einen polymeren Verbundwerkstoff, auf oder besteht daraus. Die Gleitschicht wird bevorzugt durch Spritzgießen bzw. Anspritzen des (verflüssigten) Kunststoffes, insbesondere Polymers oder des polymeren Verbundwerkstoffes, auf den strukturierten Bereich aufgebracht.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es nunmehr möglich, sehr einfach und kostengünstig ein Gleitlager in ein Gehäusebauteil zu integrieren, so dass auf eine separate Tragstruktur des Gleitlagers, d.h. den Lagergrundkörper (i.d.R. Stahl) und Sinterbronze gänzlich verzichtet werden kann. Diese Integration des Gleitlagers ermöglicht eine Gewichtsersparnis und gleichzeitig können Fertigungsschritte eingespart werden, da das Gleitlager nicht separat hergestellt wird. Die Montage des Gleitlagers wird durch den Spritzgussprozess, Pulverspritzguss oder Heißpressen ersetzt. Zusätzlich entfällt die Schweißnaht der Tragstruktur bzw. des Lagergrundkörpers und somit eine potentielle Schwachstelle des Gleitlagers.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der strukturierte Bereich mittels eines Pulverspritzgussverfahrens, insbesondere mittels des Pulverspritzgussverfahrens bei und/oder während der Herstellung des Gehäusebauteils erzeugt wird. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der strukturierte Bereich mittels eines Mehrkomponentenspritzgusses erzeugt wird. Die soweit beschriebenen Verfahren gehen davon aus, dass das Material zum Herstellen bzw. Erzeugen des Gehäusebauteils in einem einzigen Prozessschritt in einer entsprechenden Spritzgussform bzw. einem Spritzgusswerkzeug verarbeitet wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass der strukturierte Bereich durch einen separaten, sich an einem ersten Pulverspritzguss anschließenden zweiten Pulverspritzguss erzeugt wird. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass in einem ersten Pulverspritzguss zunächst das Gehäusebauteil ohne den strukturierten Bereich erzeugt bzw. ausgebildet wird, und dass anschließend der strukturierte Bereich durch Aufbringen des entsprechenden Materials an das im ersten Pulverspritzguss erzeugte Gehäusebauteil ausgebildet wird. Das soweit beschriebene Verfahren hat insbesondere den Vorteil, dass sich unterschiedliche Dichten des Materials besonders einfach einstellen lassen. Auch macht es auf besonders einfache Art und Weise die Verwendung von unterschiedlichen Materialen für den strukturierten Bereich und dem restlichen Bereich des Gehäusebauteils möglich. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass der strukturierte Bereich durch einen Mehrkomponentenspritzguss erzeugt wird, d.h. dass die unterschiedlichen Bereiche zeitgleich im Werkzeug erzeugt werden.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn der strukturierte Bereich vor dem Aufbringen der Gleitschicht mittels Laserstrahlbearbeitung erzeugt oder zur Verbesserung der Haftfähigkeit der Gleitschicht nachbehandelt wird. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Laserstrahlbearbeitung mittels eines Ultrakurzpuls-Lasers, Kurzpuls-Lasers oder Dauerstrich-Lasers durchgeführt wird. Durch diese Maßnahme kann sehr einfach und kostengünstig eine gewünschte strukturierte Oberfläche in dem Lageraufnahmebereich erzeugt werden.
  • Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen schematischen Querschnitt eines Gehäusebauteilverbunds mit einem integrierten Gleitlager gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Ausbilden eines Gleitlagers in einem Gehäusebauteil gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Bauteileinheit in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Die Bauteileinheit 10 weist einen erfindungsgemäßen Gehäusebauteilverbund 12 mit einem integrierten Gleitlager 14 auf. Die Bauteileinheit 10 weist ferner ein Maschinenteil 16 auf, welches als Welle 16 ausgebildet und in dem Gleitlager 14 beweglich gelagert angeordnet ist.
  • Der Gehäusebauteilverbund 12 weist ein monolithisch ausgebildetes Gehäusebauteil 18 mit einem Lageraufnahmebereich 20 auf. Das Gehäusebauteil 18 wurde mittels eines Pulverspritzgussverfahrens hergestellt. Das Gehäusebauteil 18 ist als metallisches Maschinengehäuse 18 ausgebildet. Der Lageraufnahmebereich 20 weist einen strukturierten Bereich 22 auf. Der strukturierte Bereich 22 wurde mittels des Pulverspritzgussverfahrens bei bzw. während der Herstellung des Gehäusebauteils 18 erzeugt.
  • Das Gleitlager 14 weist eine Gleitschicht 24 auf. Die Gleitschicht 24 ist in dem strukturierten Bereich 22 mit dem Gehäusebauteil 18 unlösbar verbunden. Die Gleitschicht 24 besteht aus einem Polymer, welcher mittels Spritzgießen auf den strukturierten Bereich 22 aufgebracht wurde.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 100 zum Ausbilden eines Gleitlagers 14 in einem Gehäusebauteil 18 zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils 16, insbesondere einer Welle 16 in dem Gehäusebauteil 18. Das Verfahren 100 umfasst hierbei einen Schritt des Erzeugens 102 eines strukturierten Bereiches 22 in einem Lageraufnahmebereich 20 des Gehäusebauteils 18. Das Verfahren 100 umfasst ferner einen Schritt des Aufbringens 104 einer Gleitschicht 24, insbesondere durch Spritzgießen, auf den strukturierten Bereich 22 des Gehäusebauteils 18, um das Gleitlager 14 auszubilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008037871 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Ausbilden eines Gleitlagers (14) in einem Gehäusebauteil (18) zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils (16), insbesondere einer Welle (16) in dem Gehäusebauteil (18), wobei in einem Lageraufnahmebereich (20) des Gehäusebauteils (18) ein strukturierter Bereich (22) erzeugt wird, und wobei eine Gleitschicht (24), insbesondere durch Spritzgießen, auf den strukturierten Bereich (22) des Gehäusebauteils (18) aufgebracht wird, um das Gleitlager (14) auszubilden.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (18) monolithisch ausgebildet wird.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (18) mittels eines Pulverspritzgussverfahrens hergestellt wird.
  4. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der strukturierte Bereich (22) mittels eines Pulverspritzgussverfahrens, insbesondere mittels des Pulverspritzgussverfahrens bei und/oder während der Herstellung des Gehäusebauteils (18) erzeugt wird.
  5. Verfahren (100) Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der strukturierte Bereich (22) mittels eines Mehrkomponentenspritzgusses erzeugt wird.
  6. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der strukturierte Bereich (22) vor dem Aufbringen der Gleitschicht (24) mittels Laserstrahlbearbeitung erzeugt oder zur Verbesserung der Haftfähigkeit der Gleitschicht (24) nachbehandelt wird.
  7. Verfahren (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlbearbeitung mittels eines Ultrakurzpuls-Lasers, Kurzpuls-Lasers oder Dauerstrich-Lasers durchgeführt wird.
  8. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (24) während des Aufbringvorgangs ausgebildet wird.
  9. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (24) einen Kunststoff, insbesondere ein Polymer oder einen polymeren Verbundwerkstoff, aufweist oder daraus besteht, und durch Spritzgießen des Kunststoffes, insbesondere Polymers oder des polymeren Verbundwerkstoffes, auf den strukturierten Bereich (22) aufgebracht wird.
  10. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (18) als Tragstruktur des Gleitlagers (14) ausgebildet ist.
  11. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (18) ein Maschinengehäuse (18) und/oder Lagergehäuse ist.
  12. Gehäusebauteilverbund (12) mit einem integrierten Gleitlager (14) zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils (16), insbesondere einer Welle (16), aufweisend ein monolithisch ausgebildetes Gehäusebauteil (18) mit einem Lageraufnahmebereich (20), wobei der Lageraufnahmebereich (20) einen strukturierten Bereich (22) aufweist, und wobei das Gleitlager (14) eine Gleitschicht (24) aufweist, welche in dem strukturierten Bereich (22) unlösbar mit dem Gehäusebauteil (18) verbunden ist.
  13. Bauteileinheit (10) mit einem Gehäusebauteilverbund (12) nach Anspruch 12 und dem Maschinenteil (16), insbesondere der Welle (16).
DE102018208489.0A 2018-05-29 2018-05-29 Verfahren zum Ausbilden eines Gleitlagers in einem Gehäusebauteil zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils Withdrawn DE102018208489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208489.0A DE102018208489A1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Verfahren zum Ausbilden eines Gleitlagers in einem Gehäusebauteil zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208489.0A DE102018208489A1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Verfahren zum Ausbilden eines Gleitlagers in einem Gehäusebauteil zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208489A1 true DE102018208489A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208489.0A Withdrawn DE102018208489A1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Verfahren zum Ausbilden eines Gleitlagers in einem Gehäusebauteil zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018208489A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032887B3 (de) * 2005-07-14 2006-12-07 Ab Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE102008037871A1 (de) 2008-08-15 2010-02-25 Amg Coating Technologies Gmbh Gleitelement mit Mehrfachschicht
DE102015223643A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Pendelanordnung einer Pendellaservorrichtung sowie Pendellaservorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032887B3 (de) * 2005-07-14 2006-12-07 Ab Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE102008037871A1 (de) 2008-08-15 2010-02-25 Amg Coating Technologies Gmbh Gleitelement mit Mehrfachschicht
DE102015223643A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Pendelanordnung einer Pendellaservorrichtung sowie Pendellaservorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029317B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pleuels
DE102012008947A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102012221605A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteilverbund
DE102015105694A1 (de) Abdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung
DE102011077562A1 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Teile, sowie aus den beiden Teilen gebildete Baugruppe
WO2015078708A2 (de) Verfahren zur herstellung einer lageranordnung und lageranordnung
WO2006084558A1 (de) Kugelgelenk und ein verfahren zu dessen herstellung
DE10200811B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerrings, sowie danach hergestellter Wälzlagerring
DE102018208489A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Gleitlagers in einem Gehäusebauteil zur beweglichen Lagerung eines Maschinenteils
EP1464874A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gangrades
DE102018123980A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hülse für eine hydraulische Spannbuchse sowie hydromechanisch spannbare Buchse
DE102009010791A1 (de) Zylinderbohrung eines Hubkolbenmotors
DE112011100606B4 (de) Turbinenrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202010000258U1 (de) Kugelgelenk, insbesondere für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE10220419A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102008003730A1 (de) Gelenklager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007058573A1 (de) Synchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings für eine Synchronisationseinrichtung eines Wechselgetriebes
EP2511566A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwungrads
DE102012213033A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Zylinderrollenlagers
DE102016111741A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsbauteils aus Kunststoff mit wenigstens einem Durchbruch zur Aufnahme eines Anbauteils und ein solches Verkleidungsbauteil
EP1964694B1 (de) Gelenk- und/oder Lageranordnung, insbesondere Hülsengelenk zur Anbindung von Radführungselementen eines Fahrzeugs, sowie Verfahren zur Herstellung einer Gelenk- und/oder Lageranordnung
DE102018212810A1 (de) Verfahren zum Schweißen eines verzinkten Kraftfahrzeugbauteils
WO2018086654A1 (de) Lageranordnung und verfahren zum herstellen einer solchen
DE961044C (de) Verfahren zum Herstellen von Pendellagern, Pendelgelenken u. dgl. und Werkzeug zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE102005005377B4 (de) Außenring für ein Lager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee