DE102008037018A1 - Zugangsberechtigungssystem für einen Zugangsberechtigten zu einem Fahrzeug - Google Patents

Zugangsberechtigungssystem für einen Zugangsberechtigten zu einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008037018A1
DE102008037018A1 DE200810037018 DE102008037018A DE102008037018A1 DE 102008037018 A1 DE102008037018 A1 DE 102008037018A1 DE 200810037018 DE200810037018 DE 200810037018 DE 102008037018 A DE102008037018 A DE 102008037018A DE 102008037018 A1 DE102008037018 A1 DE 102008037018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
remote control
conditional access
central control
access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810037018
Other languages
English (en)
Inventor
Karoly Ferencz
Torsten Hermann
Thomas Knorr
Frank Queisser
Johann Schmid
Martin Steinbrück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200810037018 priority Critical patent/DE102008037018A1/de
Priority to PCT/EP2009/059928 priority patent/WO2010015572A1/de
Publication of DE102008037018A1 publication Critical patent/DE102008037018A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2081Means to switch the anti-theft system on or off combined with personal settings of other vehicle devices, e.g. mirrors, seats, steering wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/101Bluetooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/105Radio frequency identification data [RFID]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zugangsberechtigungssystem (1) für einen Zugangsberechtigten zu einem Fahrzeug. Dazu weist das Zugangsberechtigungssystem (1) ein Fernbedienungsmittel (3, 4) auf, das einen dem Benutzer zugeordneten Identifikationscode aufweist. Ferner weist das Zugangsberechtigungssystem (1) ein zentrales Steuer- und Regelgerät (5, 6, 7) im Fahrzeug auf. Das Fernbedienungsmittel (3, 4) kommuniziert drahtlos mit dem zentralen Steuer- und Regelgerät (5, 6, 7) und Verknüpfungseinrichtungen (8, 9, 10) verknüpfen das Steuer- und Regelgerät (5, 6, 7) mit Einstellorganen von Fahrzeugkomponenten (11, 12, 13) und Fahrzeugausstattungen (14, 15, 16). Speichermittel (17, 18, 19) weisen auf Personen zugeschnittene individuelle Einstellungen der Einstellorgane auf und halten diese auf Abruf bereit. Dabei ist das Fernbedienungsmittel (3, 4) in ein persönliches Dokument (20) oder in persönliches tragbares Gerät (21) des Zugangsberechtigten integriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zugangsberechtigungssystem für einen Zugangsberechtigten zu einem Fahrzeug. Dazu weist das Zugangsberechtigungssystem ein Fernbedienungsmittel auf, das einen dem Benutzer zugeordneten Identifikationscode aufweist. Ferner weist das Zugangsberechtigungssystem ein zentrales Steuer- und Regelgerät im Fahrzeug auf.
  • Ein derartiges Zugangsberechtigungssystem ist aus der Druckschrift WO 2008/044087 A1 bekannt und ermöglicht jedem Berechtigten den Zugang mit Hilfe eines Fernbedienungsmittels, das mit einem Steuer- und Regelgerät eines dem Zugangsberechtigten zugeordneten Fahrzeugs drahtlos kommuniziert. Diese Kommunikation wird gleichzeitig über Satellitensystem, terrestrischen Übermittlungsstationen und einem zentralen Server in Bezug auf einen dem Benutzer zugeordneten Identifikationscode überwacht.
  • Aus der Druckschrift US 6,282,475 B1 ist ein System bekannt, das automatisch unterschiedliche anpassbare Geräte in einem Fahrzeug, wie Sitze, Spiegel, Pedalpositionen und derartiges, anpasst. Dieses bekannte System weist zur physiologischen Charakterisierung ein Abtastsystem auf, das Ausgangssignale erzeugt, welche die physiologischen Charakteristiken für eine Person, die auf dem Fahrersitz oder dem Beifahrersitz Platz nehmen kann, berücksichtigt. Dazu ist ein entsprechender Scanner zur Abtastung der Augeniris, der Fingerabdrücke oder dergleichen im Fahrzeug angeordnet und erzeugt Signale, mit denen die entsprechenden Fahrzeugkomponenten automatisch an den Fahrer oder den Beifahrer angepasst werden. Derartige Systeme haben den Nachteil, dass sie für den Zugangsberechtigten nur einen minimalen Komfort bieten und nur beschränkt einsetzbar sind.
  • Darüber hinaus gibt es einige Lösungen zur Personalisierung von Fahrzeugfunktionen, die beispielsweise für zwei oder drei Fahrer in entsprechend unterschiedlichen Fahrzeugschlüsseln codiert sind. Wenn einer der Fahrer mit einem derartigen Fahrzugschlüssel die Tür des Fahrzeugs öffnet, werden z. B. der Sitz und die Spiegel automatisch in eine angepasste definierte Position gebracht. Auch ist es bekannt, einige personalisierte Funktionen für Fahrzeugausstattungen, wie einem Navigationssystem oder einem Radio, durch spezielle Steuerungs- und Regelungsgeräte für den jeweiligen Fahrer über beispielsweise entsprechende Menüvorgaben zu konfigurieren. Ein Nachteil derartiger Systeme ist, dass derartige Konfigurationen beim Fahrerwechsel erneut vorzunehmen und anzupassen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zugangsberechtigungssystem zu schaffen, mit dem sowohl Fahrzeugausstattungen als auch Fahrzeugkomponenten eines Fahrzeugs passend für den Zugangsberechtigten bei Betätigen eines Fernbedienungsmittels automatisch eingestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Zugangsberechtigungssystem für einen Zugangsberechtigten zu einem Fahrzeug geschaffen. Dazu weist das Zugangsberechtigungssystem ein Fernbedienungsmittel auf, das einen dem Benutzer zugeordneten Identifikationscode aufweist. Ferner weist das Zugangsberechtigungssystem ein zentrales Steuer- und Regelgerät im Fahrzeug auf. Das Fernbedienungsmittel kommuniziert drahtlos mit dem zentralen Steuer- und Regelgerät und Verknüpfungseinrichtungen verknüpfen das Steuer- und Regelgerät mit Einstellorganen von Fahrzeugkomponenten und Fahrzeugausstattungen. Speichermittel weisen auf Personen zugeschnittene individuelle Einstellungen der Einstellorgane auf und halten diese auf Abruf bereit. Dabei ist das Fernbedienungsmittel in ein persönliches Dokument oder in ein persönliches tragbares Gerät des Zugangsberechtigten integriert.
  • Das Fernbedienungsmittel kann vorzugsweise eine Kreditkarte, ein Mobiltelefon oder ein elektronischer Taschenkalender oder eine Smartcard mit einer persönlichen Schlüsselinfrastruktur sein, so dass kein zusätzliches Authentizitäts- oder Identifikationsmittel erforderlich ist, um die Zugangsberechtigung nachzuweisen. Dazu ist das Fernbedienungsmittel mit einer Schaltung ausgestattet, die ein Hochfrequenzidentifizierungssignal mit Hilfe einer in einem personifizierten Fahrzeugschlüssel oder mit Hilfe einer in einem Reisepass integrierten Schaltung verwendet, um die Anpassung an Fahrzeugkomponenten oder Fahrzeugausstattungen für den Zugangsberechtigten zu ermöglichen.
  • Eine Authentizitätseinheit ist darüber hinaus in einem zentralen Steuer- und Regelgerät, wie einer Motorsteuereinheit, integriert. Entsprechende Verknüpfungseinrichtungen der zentralen Steuer- und Regeleinheit können dann unterschiedliche Einstellorgane der Fahrzeugkomponenten und/oder der Fahrzeugausstattungen in Abhängigkeit von dem Zugangsberechtigungssystem aktivieren. Derartige Aktivierungen können vorzugsweise vorsehen, dass die fahrerspezifischen Informationen in ein Speichermittel übernommen werden.
  • Auch ist es möglich, in vorteilhafter Weise die Sprache am Armaturenbrett und in dem Navigationssystem in Abhängigkeit von dem Fahrer automatisch anzupassen, was insbesondere von Vorteil für Leihfahrzeugunternehmen ist. Ferner kann vorgesehen werden, dass die Authentizität mittels Reisepass, Kreditkarte, Führerschein oder anderen persönlichen Dokumenten vorgenommen werden kann. Schließlich können die Aktivierungssignale ein Anpassen des Sitzes, der Spiegelposition und vieles mehr im Fahrzeug bewirken. Auch besteht die Möglichkeit, Fahrbetriebsgrenzen in ein Speicher-Lockbuch einzugeben, um beispielsweise während einer Führerscheinprobezeit die Ge schwindigkeit zu begrenzen oder bei LKW-Fahrern die Fahrbetriebsdauer pro LKW-Fahrer zu limitieren.
  • Für eine Armaturenbrettpersonifizierung kann vorgesehen werden, ein Anzeigefeld vorzusehen mit einem Mikrofon im Hintergrund, so dass es möglich ist, die Anpassung durch den Fahrer über Stimmenanalysen zu sichern. Derartige Oberflächen von Anzeigen können auf die bereits existierenden Instrumententafeln oder auch über zukünftige Schnittstellen übertragen werden, wie beispielsweise auf diagnostische Schnittstellen in einer Reparaturwerkstatt oder mobile Datenschnittstellen über UMTS oder Schnittstellen für Mobiltelefone, wie Bluetooth-Geräte, oder auch Schnittstellen für ein WLAN für das Herunterladen von Musik für ein Autoradio bzw. ein CD-Abspielgerät.
  • Diese zusätzlichen Angebote einer Instrumententafel können auch vom Hersteller oder von unabhängigen Anbietern angeboten werden, zumal ein zukünftiges Fahrzeug Internetzugriff auf ein internes Multimediasystem aufweisen wird. Die Fahrzeugführer haben dann Zugriff auf Internetseiten und zahlen für eine Oberfläche auf der Instrumententafel, insbesondere für ein Herunterladen für das Anpassen der Instrumententafel oder auch für das Herunterladen der Daten des Fahrers, entsprechende Anpassungsgebühren. Die Individualisierung der Fahrzeuge entwickelt sich gegenwärtig zu einem dringenden Bedürfnis, ähnlich wie es bereits auf dem Markt der Mobiltelefone existiert. Mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung kann in vorteilhafter Weise die Individualisierung des Fahrzeug für den Eigentümer und Fahrer den Komfort verbessern und den Spaß am Autofahren vergrößern.
  • Dazu kann das Fernbedienungsmittel, das den Zugang für einen Zugangsberechtigten zum Fahrzeug ermöglicht, eine frei programmierbare elektronische Schaltung aufweisen und mit einer RFID-Schaltung oder einer Bluetooth-Schaltung ausgestattet sein. Entsprechend ist das im Fahrzeug angeordnete zentrale Steuer- und Regelgerät ebenfalls mit einer RFID-Schaltung oder einer Bluetooth-Schaltung ausgestattet. Das erforderliche Speichermittel für das Zugangsberechtigungssystem kann entweder in dem Fernbedienungsmittel oder in dem zentralen Steuer- und Regelgerät des Fahrzeugs oder verteilt auf beide Mittel angeordnet sein.
  • Die Einstellorgane von Fahrzeugkomponenten weisen vorzugsweise motorbetriebene Einstellvorrichtungen auf, die mit der Verknüpfungsvorrichtung zusammenwirken. Als einstellbare Fahrzeugkomponenten sind Komponenten der Gruppe Fahrersitzflächen, Fahrersitzlehnen, Beifahrersitzflächen, Beifahrersitzlehnen, Außenspiegel, Innenspiegel und/oder Klimaanlageeinstellungen vorgesehen. Darüber hinaus weisen die Einstellorgane von Fahrzeugausstattungen, wie Radio, Navigationssystem, Multimediageräte oder Internetverbindungen, elektronische Einstellprogramme auf, die mit der Verknüpfungsvorrichtung in der zentralen Steuer- und Regeleinheit zusammenwirken.
  • Ferner ist es vorgesehen Motor- und/oder Transmissionsfunktionen mit Hilfe des Zugangsberechtigungssystems über eine Motorsteuer- und Regeleinheit und/oder über eine Transmissionssteuerungs- und Regeleinheit anzupassen, freizuschalten und/oder zu limitieren, und dadurch beispielsweise eine Maximalgeschwindigkeitslimitierung oder die Fahrbarkeit des Fahrzeugs in Bezug auf sportliches oder ökonomisches Fahren und/oder Transmissionsschaltfolgen vorzugeben.
  • Dazu weist das zentrale Steuer- und Regelgerät über die Verknüpfungsvorrichtung Zugriffe auf Menüführungsprogramme von Fahrzeugausstattungen auf. Als einstellbare Fahrzeugausstattungen sind Komponenten der Gruppe Autoradio, Navigationssystem, Freisprechanlage, Musikkassettenanlage, Fernsehanlage, Klimaanlage und ähnliches vorgesehen. Auch ein individualisiertes Lockbuch, das über die oben beispielhaft erwähnten Möglichkeiten hinausgeht, kann die Nutzung von Fahrzeugen optimal verbessern und zuverlässiger gestalten.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Zugangsberechtigungssystems zu einem Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt eine Prinzipskizze eines Zugangsberechtigungssystems zu einem Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Zugangsberechtigungssystems 1 zu einem Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Dazu besitzt in diesem Beispiel der Zugangsberechtigte einen Reisepass 20, der zu einem Fernbedienungsmittel 2 durch RFID-Schaltung (radio frequency identification) ergänzt ist, so dass der Reisepass als Teil des Zugangsberechtigungssystems 1 nun drahtlos mit einer zentralen Steuer- und Regeleinheit 5 oder 6 oder 7 mit dem Fahrzeug kommunizieren kann. Voraussetzung für einen derartige Reisepass, der auch ein Fernbedienungsmittel 3 aufweist, ist es, dass der Reisepass einen Personalisierungschip aufweist, in dem Personalisierungsdaten gespeichert sind. Dieser Personalisierungschip ist lediglich um die RFID-Schaltung 22 ergänzt.
  • Anstelle eines Reisepasses können als persönliches Dokument 20 auch eine Kreditkarte, eine Kontoführungskarte oder andere persönliche Dokumente, wie Führerschein oder Versicherungskarte, eingesetzt werden, sobald diese mit entsprechenden Schaltungschips ausgestattet sind. Das hat den Vorteil, dass der Zugangsberechtigte kein Gerät mit Zusatzcode bzw. zusätzlichem Identifizierungscode benötigt, da er sich durch seinen Reisepass, durch seinen Führerschein, durch seine Kreditkarte oder durch ein in einem sonstigen Dokument bereits vorhandenes Identifizierungsmittel als Zugangsberechtigter ausweisen kann. Um eine Kommunikation zwischen dem Fernbedienungsmittel in Form eines persönlichen Dokuments und einer zentralen Steuer- und Regeleinheit 5 oder 6 oder 7 sicherzustellen, ist mindestens in einer dieser zentralen Steuer- und Regeleinheiten, vorzugsweise in jeder dieser Steuer- und Regeleinheiten 5, 6 und 7 eine RFID-Schaltung 24, 25 bzw. 26 angeordnet.
  • Diese RFID-Schaltung 24, 25 bzw. 26 der Steuer- und Regeleinheiten 5, 6 bzw. 7 steht mit Speichermitteln 17, 18 bzw. 19 in Wirkverbindung, in denen Personalisierungsdaten des Zugangsberechtigten abgelegt sind. Verknüpfungseinrichtungen 8, 9 und 10 stehen wiederum mit den Speichermitteln 17, 18 bzw. 19 in Wirkverbindung und geben über Schnittstellen 27, 28 und 29 Einstellsignale an den Standard-Bus 30, der seinerseits die Einstellorgane von Fahrzeugkomponenten 11, 12 bzw. 13 und Fahrzeugausstattungen 14, 15 bzw. 16 mit den Steuer- und Regeleinheiten 5, 6 und 7 verknüpft. Dabei können die Einstellorgane der Fahrzeugkomponenten beispielsweise eine Klimaanlage aktivieren, die zentrale Türverriegelung öffnen und schließen, Fensterheber entsprechend betätigen, wenn das Fahrzeug verlassen wird, und die Fahrzeugkomponenten personalisiert an die Eigenschaften des Fahrers anpassen und die Außenspiegel und den Innenspiegel entsprechend einstellen, wenn diese motorbetrieben sind. Außerdem sind als Fahrzeugausstattungen 14, 15 bzw. 16 Radiogerät, Navigationsgerät, Multimediaeinrichtungen und andere vorgesehen, die für den Zugangsberechtigten personalisiert und mit Hilfe des erfindungsgemäßen Zugangsberechtigungssystem verknüpft sein können.
  • 2 zeigt eine Prinzipskizze 2 eines Zugangsberechtigungssystems 2 zu einem Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in 1 werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert. Der Unterschied zur ersten Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass anstelle des in 1 gezeigten Fernbedienungsmittels 3 in Form eines persönlichen Dokuments 20 nun ein Fernbedienungsmittel 4 in Form eines persönlichen Gerätes 21 als Fernbedienungsmittel eingesetzt wird, wobei das Fernbedienungsmittel in dieser Ausführungsform der Erfindung ein persönliches Handy ist mit einer Bluetooth-Schaltung, die ein Senden und Empfangen von Signalen zwischen den zentralen Steuer- und Regelgeräten des Fahrzeugs und dem persönlichen Gerät 21 ermöglicht. Die Steuer- und Regelgeräte können von einer erweiterten Motorsteuereinheit 5 oder einer erweiterten Transmissionssteuereinheit 6 oder irgend einer anderen zentralen Steuer- und Regeleinheit 7 gebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/044087 A1 [0002]
    • - US 6282475 B1 [0003]

Claims (14)

  1. Zugangsberechtigungssystem zu einem Fahrzeug für einen Zugangsberechtigten aufweisend: – ein Fernbedienungsmittel (3, 4), wobei das Fernbedienungsmittel (3, 4) einen dem Benutzer zugeordneten Identifikationscode aufweist; – ein zentrales Steuer- und Regelgerät (5, 6, 7) im Fahrzeug, wobei das Fernbedienungsmittel (3, 4) drahtlos mit dem zentralen Steuer- und Regelgerät (5, 6, 7) kommuniziert; dadurch gekennzeichnet, dass Verknüpfungseinrichtungen (8, 9, 10) das Steuer- und Regelgerät (5, 6, 7) mit Einstellorganen von Fahrzeugkomponenten (11, 12, 13) und Fahrzeugausstattungen (14, 15, 16) verknüpfen, und dass Speichermittel (17, 18, 19) auf Personen zugeschnittene individuelle Einstellungen der Einstellorgane speichern und auf Abruf bereithalten, und dass das Fernbedienungsmittel (3, 4) in ein persönliches Dokument (20) oder ein persönliches tragbares Gerät (21) des Zugangsberechtigten integriert ist.
  2. Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernbedienungsmittel (3, 4) eine freiprogrammierbare elektronische Schaltung aufweist.
  3. Zugangsberechtigungssystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernbedienungsmittel (3, 4) eine RFID-Schaltung (22) oder eine Bluetooth-Schaltung (23) aufweist.
  4. Zugangsberechtigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Steuer- und Regelgerät im Fahrzeug eine RFID-Schaltung (24) oder eine Bluetooth-Schaltung (23) aufweist.
  5. Zugangsberechtigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermittel (17, 18, 19) in dem Fernbedienungsmittel (3, 4) angeordnet ist.
  6. Zugangsberechtigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermittel (17, 18, 19) in dem zentralen Steuer- und Regelgerät (5, 6, 7) des Fahrzeugs angeordnet ist.
  7. Zugangsberechtigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermittel (17, 18, 19) ein Lockbuch aufweist, mit dem personalisierte Fahrbetriebsgrenzen abrufbar sind.
  8. Zugangsberechtigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellorgane von Fahrzeugkomponenten (11, 12, 13) motorbetriebene Einstellvorrichtungen aufweisen, die mit der Verknüpfungsvorrichtung (8, 9, 10) zusammenwirken.
  9. Zugangsberechtigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als einstellbare Fahrzeugkomponenten (11, 12, 13) Komponenten der Gruppe Fahrersitzflächen, Fahrersitzlehnen, Beifahrersitzflächen, Beifahrersitzlehnen, Außenspiegel, Innenspiegel vorgesehen sind.
  10. Zugangsberechtigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellorgane von Fahrzeugausstattungen (14, 15, 16) elektronische Einstellprogramme aufweisen, die mit der Verknüpfungsvorrichtung (8, 9, 10) zusammenwirken.
  11. Zugangsberechtigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Steuer- und Regelgerät (5, 6, 7) über die Verknüpfungsvorrichtung (8, 9, 10) Zugriffe auf Menüführungsprogramme von Fahrzeugausstattungen (14, 15, 16) aufweist.
  12. Zugangsberechtigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als einstellbare Fahrzeugausstattungen (14, 15, 16) Komponenten der Gruppe Autoradio, Navigationssystem, Freisprechanlage, Musikkassettenanlage, Fernsehanlage, Klimaanlage vorgesehen sind.
  13. Zugangsberechtigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Steuer- und Regelgerät (5, 6, 7) Motor- und/oder Transmissionsfunktionen über eine Motorsteuer- und Regeleinheit und/oder über eine Transmissionssteuerungs- und Regeleinheit anpasst, freischaltet und/oder limitiert.
  14. Zugangsberechtigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Steuer- und Regelgerät (5, 6, 7) vorzugsweise eine Maximalgeschwindigkeitslimitierung oder eine Fahrbarkeitsanpassung des Fahrzeugs in Bezug auf sportliches oder ökonomisches Fahren und/oder Transmissionsschaltfolgenprogramme nach Vorgabe des Fernbedienungsmittels durchführt.
DE200810037018 2008-08-08 2008-08-08 Zugangsberechtigungssystem für einen Zugangsberechtigten zu einem Fahrzeug Ceased DE102008037018A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037018 DE102008037018A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Zugangsberechtigungssystem für einen Zugangsberechtigten zu einem Fahrzeug
PCT/EP2009/059928 WO2010015572A1 (de) 2008-08-08 2009-07-31 Zugangsberechtigungssystem für einen zugangsberechtigten zu einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037018 DE102008037018A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Zugangsberechtigungssystem für einen Zugangsberechtigten zu einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037018A1 true DE102008037018A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41172498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810037018 Ceased DE102008037018A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Zugangsberechtigungssystem für einen Zugangsberechtigten zu einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008037018A1 (de)
WO (1) WO2010015572A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024872A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Funkschlüssel für ein Fahrzeug
US9043049B2 (en) 2011-07-07 2015-05-26 Audi Ag Method for providing user-specific settings in a motor vehicle and method for determining an assignment of a mobile communications device to a motor vehicle from a plurality of motor vehicles
CN104786988A (zh) * 2015-04-22 2015-07-22 北京兴科迪科技有限公司 一种用于车辆的双重认证进门控制系统及其控制方法
DE102016003025A1 (de) * 2016-03-12 2017-09-14 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben zumindest einer Funktionseinheit in dem Kraftfahrzeug
DE102012101792B4 (de) 2011-03-15 2020-06-18 Omron Automotive Electronics Co., Ltd. Steuereinrichtung für fahrzeugeigene Geräte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984024B1 (fr) * 2011-12-13 2014-08-29 Julien Grandcollot Systeme et procede d'identification d'un conducteur d'un vehicule.
CN103204197B (zh) * 2013-04-02 2015-04-22 张彩金 一种基于静态感应和射频识别的电动车防盗器
CN105227555B (zh) * 2015-09-30 2020-06-12 广州汽车集团股份有限公司 设备启动方法和系统
CN105539364B (zh) * 2015-12-23 2019-06-14 奇瑞汽车股份有限公司 车辆控制方法和系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6282475B1 (en) 1999-09-20 2001-08-28 Valdemar L. Washington System for automatically adjustable devices in an automotive vehicle
WO2008044087A1 (en) 2006-10-11 2008-04-17 Renault Trucks Vehicle sharing system and method for a fleet of vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046699B4 (de) * 2000-09-21 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Informationsträger
DE10107166A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Siemens Ag Vorrichtung zur mobilen Nutzung von Mobilfunknetzen
DE102005015702A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugschließsystem
DE102006057430A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Benutzeridentifikation in einem Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6282475B1 (en) 1999-09-20 2001-08-28 Valdemar L. Washington System for automatically adjustable devices in an automotive vehicle
WO2008044087A1 (en) 2006-10-11 2008-04-17 Renault Trucks Vehicle sharing system and method for a fleet of vehicles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101792B4 (de) 2011-03-15 2020-06-18 Omron Automotive Electronics Co., Ltd. Steuereinrichtung für fahrzeugeigene Geräte
US9043049B2 (en) 2011-07-07 2015-05-26 Audi Ag Method for providing user-specific settings in a motor vehicle and method for determining an assignment of a mobile communications device to a motor vehicle from a plurality of motor vehicles
DE102012024872A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Funkschlüssel für ein Fahrzeug
WO2014094971A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Funkschlüssel für ein fahrzeug
US9563996B2 (en) 2012-12-19 2017-02-07 Audi Ag Radio key for a vehicle
CN104786988A (zh) * 2015-04-22 2015-07-22 北京兴科迪科技有限公司 一种用于车辆的双重认证进门控制系统及其控制方法
DE102016003025A1 (de) * 2016-03-12 2017-09-14 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben zumindest einer Funktionseinheit in dem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010015572A1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037018A1 (de) Zugangsberechtigungssystem für einen Zugangsberechtigten zu einem Fahrzeug
EP1230106B1 (de) Assistenzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102013201959B4 (de) Erweiterte Personalisierung von Fahrzeugeinstellungen
DE10046699B4 (de) Informationsträger
DE19935893B4 (de) Fahrzeugelektronik
DE102010041093B4 (de) System und Verfahren zum Fernsteuern von Fahrzeugkomponenten von einer nomadischen Kommunikationsvorrichtung oder einem Computer aus
EP1680309B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung benutzerabhängiger parameterwerte
EP1192601B1 (de) Verfahren zum prüfen von fahrkarten von benutzern öffentlicher verkehrsmittel
DE102017110251A1 (de) Funktionalität zur Rundum-Versorgung für Fahrgäste von vollständig autonomen gemeinsam genutzten oder Taxidienst-Fahrzeugen
DE102015113262A1 (de) System für gemeinsam genutzte Fahrzeuge
DE102012024010A1 (de) Verfahren für ein Fahrzeug
DE102008036023A1 (de) Fahrzeuginformationsmeldevorrichtung
DE102014222427A1 (de) Anpassung einer Zuordnung zwischen einem Anwenderprofil und einem Funkschlüssel
DE19943484A1 (de) Steuereinrichtung zur benutzerspezifischen Einstellung von Einrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE102013221960A1 (de) Verfahren zur personenbezogenen Nutzung eines Kraftfahrzeuges
DE19840955B4 (de) Einstelleinrichtung für Einrichtungen von personenbetriebenen Fahrzeugen
DE102019207600A1 (de) Ablagefach für ein mobiles Endgerät in einem Kraftfahrzeug, Ablagefachsystem für ein Kraftfahrzeug, Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Ablagefach sowie Verfahren zum Aktivieren von benutzerspezifischen Einstellungen betreffend zumindest eine Funktion eines Kraftfahrzeugs
DE202015104711U1 (de) Fahrzeug mit einer Benutzerrealausprägung
DE10142836B4 (de) Steuerungseinrichtung
DE102011109720A1 (de) Verfahren und System zur benutzerabhängigen Nutzung eines Fahrzeuges
DE10202928A1 (de) System zum Abspeichern und Abrufen von Daten benutzer- und/oder fahrzeugindividueller Einstellungen
WO2005004431A2 (de) Kraftfahrzeug-multimediasystem
DE102016211215A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP1375258A1 (de) Vorrichtung zur individuellen Einstellung von Fahrzeugkomponenten
EP3863879B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugsystems, steuereinrichtung, und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection