DE102008036434A1 - Einbaugarniturenkopf - Google Patents

Einbaugarniturenkopf Download PDF

Info

Publication number
DE102008036434A1
DE102008036434A1 DE102008036434A DE102008036434A DE102008036434A1 DE 102008036434 A1 DE102008036434 A1 DE 102008036434A1 DE 102008036434 A DE102008036434 A DE 102008036434A DE 102008036434 A DE102008036434 A DE 102008036434A DE 102008036434 A1 DE102008036434 A1 DE 102008036434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
schooner
square
roller body
body bearing
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008036434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008036434B4 (de
Inventor
Thomas Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenborner Armaturen GmbH
Original Assignee
Schoenborner Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenborner Armaturen GmbH filed Critical Schoenborner Armaturen GmbH
Priority to DE102008036434.7A priority Critical patent/DE102008036434B4/de
Publication of DE102008036434A1 publication Critical patent/DE102008036434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008036434B4 publication Critical patent/DE102008036434B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • E03B9/10Protective plates or covers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einbaugarniturenkopf, der stets leichtgängig zu betätigen ist und bei dem jegliche Beschädigung, Verschmutzung und Klemmen der Lagerung der Schlüsselstange ausgeschlossen ist. Bei dem erfindungsgemäßen Einbaugarniturenkopf, überfasst ein mit dem oberen Ende des Hülsrohres 1 fest verbundener Hülsrohrdeckel 3 dieses. Der Vierkantschoner 7, welcher mit seinem nach außen gerichteten angeformten Vierkantschonerbund 7.1. hinter die Deckelpartie des Hülsrohrdeckels 3 fasst, durchdringt diesen drehbar. Der Vierkantschoner 7 rollt stirnseitig auf Rollkörpern 6 ab, welche auf der anderen Seite auf dem sich auf der Oberkante des Hülsrohres 1 abstützenden Rollkörperlager 5 abrollen. Die im Vierkantschoner 7 endende Schlüsselstange 2 durchdringt ebenfalls das Rollkörperlager 5. Eine von außen in dne Vierkantschoner 7 geschraubte Klemmschraube 4 klemmt die im Vierkantschoner 7 endende Schlüsselstange 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einbaugarniturenkopf. Der Einbaugarniturenkopf findet für starre längenunveränderliche Einbaugarnituren aber auch für teleskopierbare Einbaugarnituren Verwendung.
  • Der Einbaugarniturenkopf befindet sich in einer Straßenkappe im Erdreich. Die Einbaugarnituren bestehen dabei aus der in einer Straßenkappe endenden Schlüsselstange mit darauf befestigtem Vierkantschoner, die eine Abdeckkappe durchdringen. Die Abdeckkappe schließt das Hülsrohr ab. Das Hülsrohr umhüllt dabei die Schlüsselstange, welche an ihrem unterem Ende mit der Armatur verbunden ist. Bei Teleskopeinbaugarnituren besteht die Schlüsselstange aus zwei ineinander geschobenen gegeneinander verdrehsicheren teleskopierbaren Vielkantprofilen und das Hülsrohr aus zwei ineinander geschobenen Rohren aufeinander passender Durchmesser, die dadurch teleskopierbar sind. Die Einbaugarnitur dient zur Übertragung der Betätigungsbewegung, auf eine Armatur, die in das Erdreich eingegraben oder an anderen unzugänglichen Stellen angeordnet ist.
  • Die Betätigungsbewegung der Einbaugarnitur besteht aus zwei Komponenten, der senkrecht nach unten gerichteten Bedienkraft und dem Drehmoment, welche manuell über den Bedienschlüssel auf die Schlüsselstange übertragen werden. Nur das Drehmoment dient dabei zur Öffnung oder zum Schließen der Armatur. Die senkrecht eingebrachte Bedienkraft, welche erforderlich ist damit der Bedienschlüssel nicht von dem Vierkant des Vierkantschoners abrutscht, muß hauptsächlich bei Teleskopeinbaugarnituren über das Kopfteil der Einbaugarnitur abgebaut werden, indem sie sich auf das Erdreich als Widerlager überträgt. Dieser Abbau der senkrechten Bedienkraft vom Einbaugarniturenkopf über den Vierkantschoner auf die übrigen Bauteile der Einbaugarnitur erfolgt während der Drehbewegung mit dem Drehmoment. Deshalb muß der Vierkantschoner auch bezüglich seiner axialen Stellung mit den Elementen, welche die Bedienkraft auf die übrigen Bauteile während der Drehbewegung übertragen, fixiert sein. Wegen der Anordnung des Einbaugarniturenkopfes in einer Straßenkappe im Erdreich ist eine Abdichtung der drehenden Bauteile zu den nicht drehenden Bauteile gegen das Eindringen von Erdreich erforderlich.
  • In dem DE PS 44 38 205 „Einbaugarnitur mit Schnellspannkuppelmuffe” ist in 2 neben anderen Details auch der Kopf einer Einbaugarnitur beschrieben.
  • In der 2 steckt in dem Vierkantschoner 78 die Vierkantstange 5. Am Vierkantschoner 5 ist unten die Gleitscheibe 60 angeformt, welche auf der Oberseite der Randkappe 59 (Hülsrohrdeckel) gleitet. Der Vierkantschoner 68 durchdringt die Randkappe 59 (Hülsrohrdeckel) und fasst mit Widerhaken 66 hinter die Randkappe 59 (Hülsrohrdeckel).
  • In einer weiteren DE GM 20 2006 006 581 „Einbaugarnitur” ist ebenfalls neben anderen Details auch der Kopf einer Einbaugarnitur beschrieben.
  • Ein Drehlager 26 ist geteilt und liegt auf dem Hülsrohr auf, auf dem es sich dreht. Es wird von dem Vierkantrohr 27 durchragt. Auf dem Vierkantrohr 27 steckt die Schlüsselnuß 46 (Vierkantschoner), die mit einer Verrastvorrichtung 48 das geteilte Drehlager 26 hinterfasst.
  • Die Nachteile der Einbaugarnitur gemäß der DE PS 44 38 205 ist das Prinzip der Gleitreibung bei der Aufnahme der Bedienkraft während des Einleitens des Drehmomentes zur Betätigung der Armatur im Erdreich.
  • Desweiteren ist nachteilig, das die Gleitscheibe an der Außenseite der Abdeckkappe, welche frei in der Straßenkappe auf dem Erdreich liegt ständig durch Erdreich verschmutzt wird. Das Erdreich und Schmutz aller Art wird durch Regenwasser und Erschütterungen des Verkehrs, welcher über die Straßenkappe rollt zwischen Gleitscheibe und Abdeckkappe eingespült. Der außen auf der Gleitscheibe angeordnete Dichtungsdeckel, welcher diese gegen die Schlüsselstange abdichtet wird in gleicher Weise belastet. Sowohl die Gleitscheibe als der Dichtungsdeckel kann dadurch verschleißen, schwergängig werden und verkleben. Außerdem ist eine Betätigung der Armatur mit dem Prinzip der Gleitreibung auf Grund der Gleitreibungszahl erschwert.
  • Ein weiterer Nachteil der Einbaugarnitur gemäß der DE PS 44 38 205 ist das die Gleitscheibe insbesondere im Winter, wenn die Straßenkappe mit Wasser gefüllt ist diese auf der Randkappe fest friert. Dann ist eine Betätigung der Einbaugarnitur überhaupt nicht möglich oder erst nach aufwendigem Freihacken. In dieser Zeit können in Havariefällen erhebliche Schäden entstehen, weil die Flüssigkeitsströme in den Rohrleitungen nicht abgesperrt oder geöffnet werden konnten.
  • Bei der Einbaugarnitur gemäß der DE GM 20 2006 006 581 ist zunächst der komplizierte Aufbau wegen der geteilten Ausführung des Drehlagers nachteilig. In gleichem Maße ist das Prinzip der Gleitreibung bei der Aufnahme der Bedienkraft während des Einleitens des Drehmomentes zur Betätigung der Armatur im Erdreich nachteilig, weil es auf Grund der Gleitreibung schwergängig ist. Weil sich das geteilte Drehlager 26 auf dem Hülsrohr dreht kann auch ein Festfrieren an dieser Stelle im Winter mit den damit verbundenen Funktionsnachteilen nicht ausgeschlossen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Einbaugarniturenkopf zu schaffen, bei dem das Drehmoment zur Betätigung einer Armatur nicht wesentlich um einen Anteil, welcher durch Gleitreibung oder Verschmutzungen entsteht vergrößert wird. Ein Verkleben oder Verklemmen der Einbaugarnitur durch Verschmutzung oder Festfrieren im Winter soll unmöglich sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe zur Schaffung des Einbaugarniturenkopfes dadurch erreicht, das der mit dem obere Ende des Hülsrohres fest verbundener Hülsrohrdeckel dieses überfasst. Der Vierkantschoner, welcher mit seinem nach außen gerichteten angeformten Vierkantschonerbund hinter die Deckelpartie des Hülsrohrdeckels fasst durchdringt drehbar den Hülsrohrdeckel. Der Vierkantschoner rollt dabei stirnseitig auf Rollkörpern ab, welche auf der anderen Seite auf dem sich auf der Oberkante des Hülsrohres abstützenden Rollkörperlager abrollen. Die Schlüsselstange durchdringt ebenfalls das Rollkörperlager und endet im Vierkantschoner, mit dem sie fest verbunden ist.
  • Dieser konstruktive Aufbau des Einbaugarniturenkopfes gewährleistet bei der Betätigung der Einbaugarnitur, um eine darunter befindliche Armatur zu öffnen oder zu schließen, ein geringes Drehmoment, bedingt durch die Rollreibung. Die Rollkörper gewährleisten dieses geringe Drehmoment auch dann, wenn die durch die Betätigung der Einbaugarnitur aufgebrachte Bedienkraft groß sein sollte. Erdreich kann an die Stelle der Lagerung nicht eindringen. Ebenfalls kann Wasser nicht durch Festfrieren diese Lagerstelle blockieren.
  • Eine zweckmäßige Ausbildung des Einbau garniturenkopfes besteht darin, dass ein nach oben gerichteter Bund am Rollkörperlager in eine Ausdrehung des Vierkantschoners ragt und die Rollkörper an der Oberseite des Bundes in einer Nut stirnseitig in der Ausdrehung des Vierkantschoners abrollen. Dabei reibt der Vierkantschonerbund mit der Tragschulter an seiner Oberseite an der hinterfassten Unterseite des Hülsrohrdeckels.
  • Diese konstruktive Ausbildung des Einbaugarniturenkopfes gewährleistet eine gute Führung während des Betätigungsvorganges.
  • Es ist zweckmäßig der Rollkörper kugelförmige oder walzenförmige auszubilden.
  • Zur festen Verbindung des Vierkantschoner mit in diesem endende Schlüsselstange dient eine von außen in den Vierkantschoner geschraubte Klemmschraube, welche die Schlüsselstange klemmt.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird in der nachfolgenden Zeichnung erläutert. Dabei zeigt die:
  • Fig.: einen Schnitt durch den Einbaugarniturenkopf
  • Gemäß der Fig. besteht der Einbaugarniturenkopf aus einem mit dem obere Ende des Hülsrohres 1 fest verbundenem Hülsrohrdeckel 3. Dieser überfasst das obere Ende des Hülsrohres 1. Ein Vierkantschoner 7, welcher mit seinem nach außen gerichteten angeformten Vierkantschonerbund 7.1. hinter die Deckelpartie des Hülsrohrdeckels 3 fasst durchdringt den Hülsrohrdeckel 3 drehbar.
  • Ein nach oben gerichteter Bund 5.1. am Rollkörperlager 5 ragt in eine Ausdrehung 7.3. des Vierkantschoners 7. Die Rollkörper 6 an Oberseite des Bundes 5.1. in der Nut 5.2. vom Rollkörperlager 5 rollen sich stirnseitig in der Ausdrehung 7.3. des Vierkantschoners 7 ab.
  • Das Rollkörperlager 5 stützt sich dabei auf der anderen Seite auf der Oberkante des Hülsrohres 1 ab. Die Schlüsselstange 2 durchdringt ebenfalls das Rollkörperlager 5 und endet dabei im Vierkantschoner 7, mit dem sie fest verbunden ist.
  • Die Rollkörper 6 sind kugelförmig.
  • Eine von außen in den Vierkantschoner 7 geschraubte Klemmschraube 4 klemmt die im Vierkantschoner 7 endende Schlüsselstange 2.
  • 1
    Hülsrohr
    2
    Schlüsselstange
    3
    Hülsrohrdeckel
    4
    Klemmschraube
    5
    Rollkörperlager
    5.1
    Bund
    5.2
    Nut
    6
    Rollkörper
    7
    Vierkantschoner
    7.1.
    Vierkantschonerbund
    7.2.
    Tragschulter
    7.3.
    Ausdrehung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4438205 [0004, 0008, 0010]
    • - DE 202006006581 [0006, 0011]

Claims (4)

  1. Einbaugarniturenkopf, gekennzeichnet dadurch, dass, ein mit dem obere Ende des Hülsrohres 1 fest verbundener Hülsrohrdeckel 3 dieses überfasst und ein Vierkantschoner 7, welcher mit seinem nach außen gerichteten angeformten Vierkantschonerbund 7.1. hinter die Deckelpartie der Hülsrohrdeckels 3 fasst diesen drehbar durchdringt, wobei der Vierkantschoner 7 stirnseitig auf Rollkörpern 6 abrollt, welche auf der anderen Seite auf dem sich auf der Oberkante des Hülsrohres 1 abstützenden Rollkörperlager 5 abrollen und dabei die im Vierkantschoner 7 endende Schlüsselstange 2 ebenfalls das Rollkörperlager 5 durchdringt.
  2. Einbaugarniturenkopf, nach Schutzanspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass, ein nach oben gerichteter Bund 5.1. am Rollkörperlager 5 in eine Ausdrehung 7.3. des Vierkantschoners 7 ragt und die Rollkörper 6 an der Oberseite des Bundes 5.1. in einer Nut 5.2. stirnseitig in der Ausdrehung 7.3. des Vierkantschoners 7 abrollen, wobei der Vierkantschonerbund 7.1. mit der Tragschulter 7.2. an seiner Oberseite an der hinterfassten Unterseite des Hülsrohrdeckels 3 reibt.
  3. Einbaugarniturenkopf, nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 2 gekennzeichnet dadurch, dass, die Rollkörper 6 kugelförmig oder walzenförmig sind.
  4. Einbaugarniturenkopf, nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 2 gekennzeichnet dadurch, dass, eine von außen in den Vierkantschoner 7 geschraubte Klemmschraube 4 die im Vierkantschoner 7 endende Schlüsselstange 2 klemmt.
DE102008036434.7A 2008-08-05 2008-08-05 Einbaugarniturenkopf Active DE102008036434B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036434.7A DE102008036434B4 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Einbaugarniturenkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036434.7A DE102008036434B4 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Einbaugarniturenkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008036434A1 true DE102008036434A1 (de) 2010-04-22
DE102008036434B4 DE102008036434B4 (de) 2017-06-14

Family

ID=42034652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036434.7A Active DE102008036434B4 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Einbaugarniturenkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036434B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003567U1 (de) 2009-03-12 2009-07-02 Schönborner Armaturen GmbH Befestigung der Schlüsselstange in der Einbaugarnitur
AT512501A4 (de) * 2012-03-15 2013-09-15 E Hawle Armaturenwerke Gmbh Einbaugarnitur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022107425A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Schönborner Armaturen GmbH Einbaugarnitur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438205A1 (de) 1994-10-26 1996-05-02 Michael Buhla Einbaugarnitur mit Schnellspannkuppelmuffe
DE20300251U1 (de) * 2003-01-09 2003-03-20 Schoenborner Armaturen Gmbh Kopfteil einer Einbaugarnitur
DE202006006581U1 (de) 2005-06-30 2006-06-14 E. Hawle Armaturenwerke Gmbh Einbaugarnitur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438205A1 (de) 1994-10-26 1996-05-02 Michael Buhla Einbaugarnitur mit Schnellspannkuppelmuffe
DE4438205C2 (de) * 1994-10-26 1998-12-03 Michael Buhla Einbaugarnitur mit Schnellspannkuppelmuffe
DE20300251U1 (de) * 2003-01-09 2003-03-20 Schoenborner Armaturen Gmbh Kopfteil einer Einbaugarnitur
DE202006006581U1 (de) 2005-06-30 2006-06-14 E. Hawle Armaturenwerke Gmbh Einbaugarnitur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003567U1 (de) 2009-03-12 2009-07-02 Schönborner Armaturen GmbH Befestigung der Schlüsselstange in der Einbaugarnitur
AT512501A4 (de) * 2012-03-15 2013-09-15 E Hawle Armaturenwerke Gmbh Einbaugarnitur und Verfahren zu deren Herstellung
AT512501B1 (de) * 2012-03-15 2013-09-15 E Hawle Armaturenwerke Gmbh Einbaugarnitur und Verfahren zu deren Herstellung
WO2013135514A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 E. Hawle Armaturenwerke Gmbh Einbaugarnitur und verfahren zu deren herstellung
DE102022107425A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Schönborner Armaturen GmbH Einbaugarnitur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036434B4 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2802725B1 (de) Antriebseinrichtung
DE1962443C3 (de) Abdichteinrichtung für einen Unterwasser-Bohrlochkopf
AT8392U1 (de) Einbaugarnitur
DE102008036434B4 (de) Einbaugarniturenkopf
DE102006015325B3 (de) Vorrichtung zum Bedienen von Armaturen im Erdeinbau
EP0999311A1 (de) Schachtdeckel zum staubdichten Verschliessen eines Schachtes, insbesondere eines Brunnenschachtes
DE202017107909U1 (de) Warnvorrichtung für Mastgruben
DE202010015288U1 (de) Verlängerung bei Einbaugarnituren
DE4134046C2 (de) Absperrarmatur
EP2781663B1 (de) Hydrantenhauptventil mit Wechsel-Ventilsitz
AT413237B (de) Absperrschieber für druckrohrleitungen
DE202019104886U1 (de) Hydrant
DE102008028739B4 (de) Befestigung einer Einbaugarnitur auf einer Armatur und Verfahren zur Befestigung
DE102006000669B3 (de) Verbindungsstift bei Einbaugarnituren
DE202009003567U1 (de) Befestigung der Schlüsselstange in der Einbaugarnitur
DE102022132044B3 (de) Einbaugarnitur zur Betätigung einer Unterflurarmatur
EP1710359B1 (de) Absperrvorrichtung mit Anzeigevorrichtung des Öffnungsgrades der Vorrichtung
AT395031B (de) Oeffnungsvorrichtung fuer deckel von bodenoeffnungen, insbesondere fuer inspektionsoeffnungen von abwasseranlagen
DE10320426A1 (de) Kopfteil einer Einbaugarnitur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009043502A1 (de) Anschlussarmatur
DE202008006047U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Kanalschachtes
DE202006005369U1 (de) Absperrarmatur
DE102020129725A1 (de) Einbaugarnitur mit Verankerung im Erdreich
DE102007021161A1 (de) Verbindung von Betätigungsstange und Armaturenspindel mit der Kuppelmuffe bei Einbaugarnituren
CH697899B1 (de) Ventil.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final